Bücher mit dem Tag "froschkönig"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "froschkönig" gekennzeichnet haben.

34 Bücher

  1. Cover des Buches Rabenschwester (ISBN: 9783939727378)
    Monja Schneider

    Rabenschwester

     (29)
    Aktuelle Rezension von: FeFu

    Ein ganz wundervolles Buch!

    Obwohl man glaubt zu wissen was passiert, was kommen wird - so wird man jedes mal aufs neue überrascht.
    Ein durchgehend angenehmer und mitreißender Lesefluß. Die Geschichte hat meine Gedanken voll und ganz gefangen genommen. Keine Seite, kein Absatz ist auch nur annähernd langweilig. Dieses Wort dürfte man gar nicht im gleichen Zuge wie dieses Buch erwähnen. 😅

    Meine absolute Leseempfehlung für Märchen-Fans!

  2. Cover des Buches Liebe und andere Missgeschicke (ISBN: 9783960871828)
    Katharina Wolkenhauer

    Liebe und andere Missgeschicke

     (40)
    Aktuelle Rezension von: leniks
    Als ich dieses Buch entdeckte habe ich mich nach dem Lesen des Klappentextes sehr auf das Buch gefreut. Als ich es nun gelesen habe, war ich sehr enttäuscht. In der Geschichte ist Kerstin Schriftstellerin im echten Leben und macht sich über den Froschkönig in ihrer dortigen Geschichte so ihre Gedanken. Im echten Leben ist ihr Froschkönig noch nicht gefunden. So macht sie sich Gedanken um ihre Freunde und Freundinnen. Mir hat das Buch gar nicht so richtig gefallen. Für mich waren zu vielleicht Personen beteiligt. So richtig gefallen hat mir auch nur Paul und Bettina. Der Schreibstil der Autorin an sich ist in Ordnung. Das Buch umfasst 21 Kapitel und als E-Book umfasst es 273 Seiten plus weitere Leseproben. Von mir bekommt das Buch leider nur zwei Sterne.
  3. Cover des Buches Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht (ISBN: 9783734841446)
    Marikka Pfeiffer - Miriam Mann

    Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht

     (47)
    Aktuelle Rezension von: buecherwuermchen_lau

    *HIGHLIGHT*

    Ohhhh habe ich das Buch geliebt! Ich kann es kaum sagen...

    Ich habe Tom und Milli firekt ins Herz geschlossen. Aber bei Mister Grimm, habe ich bisschen gebraucht um mit ihm klar zu kommen😅

    Aber ich kann es euch nur empfehlen! Lest das Buch!!!!

    Das tolle an dem Buch ist, das die Kapitel immer abwechselnd in der jeweiligen Perspektive von den beiden Kindern erzählt wird. 

    Ich war so gefesselt, das ich kaum aufhören konnte zu lesen. Ich MUSSTE einfach wissen, was die beiden als nächstes erleben. Es ist so mega spannend und magisch gewesen,da es in dem Buch auch um magische Gegenstände aus den jeweiligen Märchen handelte. 

    Und wie ihr bestimmt wisst, liebe ich Märchen!

    Ich muss Band 2 lesen! Sonst komme ich einfach nicht mehr klar!

  4. Cover des Buches Saint Falls (Sammelband): Märchen aus der Welt des Verbrechens (ISBN: B0713QX361)
    David Michel Rohlmann

    Saint Falls (Sammelband): Märchen aus der Welt des Verbrechens

     (41)
    Aktuelle Rezension von: FeFu

    Sechs verschiedene Autoren - eine große Geschichte!

    "Märchen aus der Welt des Verbrechens" - der Untertitel ist sehr passend. Begegnen einem hier doch Personen, Gegenstände, Schauplätze und Zitate, die man so - oder zumindest so ähnlich - doch eigentlich so gut kennt. Wäre man nicht in Saint Falls...

    Für zarte Gemüter ist das Buch eher nichts. Gewalt, Mord, Prostitution - an allen Ecken und Enden.
    Die einzelnen Kapitel sind jeweils von einem anderen Autor / einer anderen Autorin geschrieben. Der Lesefluß ist aber durchgehend so gut, dass einem dieser Autorenwechsel gar nicht auffällt.
    Es gibt zwar zwei Charaktere, die man als Hauptpersonen benennen könnte. Aber im Verlauf begegnet man weit über 40 Hauptpersonen die wichtig für die Geschichte sind. Manche begleiten einen nur sehr kurz. Anderen begegnet man bis zum Ende hin immer wieder.
    Die Sicht aus der die Geschichten erzählt werden wechselt immer wieder.

    Alles in allem ein sehr gelungenes Werk - eine wundervolle Zusammenarbeit der vielen Autoren / Autorinnen!
    Es war durch der Märchentouch irgendwie vertraut, aber auch einfach so ganz anderst.

  5. Cover des Buches Küssen verboten (ISBN: 9783960874591)
    Nadin Hardwiger

    Küssen verboten

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Fantasy Girl

    Meine Meinung:


    hier handelt es sich um den zweiten Teil der Herz Kurzgeschichten von der Autorin Nadin Maari / Hardwiger 

    Die wirklich taffe Unternehmensberaterin Viktoria soll das altehrwürdige Hotel Calla wieder auf Vordermann bringen.

    Aber ihr passiert ein Missgeschick, sie wirft versehentlich wichtige Unterlagen in den Container, der verschlossen und verplombt ist.

    Es naht Rettung in Form des Hausmeisters Nik, er hilft ihr unter der Versprechens auf ein Date.

    Aber sie hat natürlich nicht die Absicht es einzulösen. Aber wie diese Liebesgeschichte im Stil vom " Froschkönig" ausgeht möchte ich nicht verraten.

    Es ist eine leichte Story für zwischendurch, flüssig geschrieben, netten Protagonisten und wie es Frauen im Haifischbecken voller Männer gehen kann.


    mein Fazit:


    wie schon für den Vorgänger vergebe ich liebevolle 4 Sterne 


  6. Cover des Buches Lang lebe König Frosch! (ISBN: 9783791501499)
    Martin Baltscheit

    Lang lebe König Frosch!

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Vor genau drei Jahren haben Fuchs und Wildschwein ihrer Eintagsfliege versprochen, auf ihr Ei Acht zu geben. Heute ist der große Tag und so sitzen die beiden Freunde am See und warten gespannt darauf, dass die kleine Fliege endlich schlüpft.

    Doch wer steht plötzlich vor ihnen?

    Ein Frosch ... Was für ein unangenehmer und hochnäsiger Zeitgenosse! Und ein trickreicher noch dazu. Der kleine Kerl erklärt sich selbst zum König und Fuchs und Wildschwein zu seinen Untertanen. 

    Er verlangt ein prächtiges Schloss umgeben von dicken Mauern zum Schutz vor dem Storch und täglich ein opulentes Festmahl.

    Durch geschickte Lügen und Manipulation erreicht er absoluten Gehorsam und schafft für sich selbst, ein Leben wie im Schlaraffenland während die anderen schuften.

    Ob sich Fuchs und Wildschwein aus dieser Situation befreien können? ...


    Altersempfehlung:

    etwa ab 10 Jahre zum Selberlesen

    laut Verlag ab 6 Jahre

    (große teilweise farbige Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil, aber: komplexe Handlung, Ironie, Anspielungen und französische Ausdrücke)


    Illustrationen:

    Es findet sich auf jeder Doppelseite mindestens eine kleine, farbenfrohe Zeichnung. Einige sind sogar ganzseitig. Den detailverliebten und fröhlichen Zeichenstil von SaBine Büchner mögen wir sehr.

    Wildschwein und Fuchs sind auch in den Bildern ein schräg-charmantes Duo und der Frosch ist dank grandioser Mimik hervorragend getroffen. Auch eine zuckersüße Eintagsfliege fehlt in diesem Abenteuer nicht.


    Mein Eindruck:

    Auch wenn dies das zweite Abenteuer von Fuchs und Wildschwein ist, startet man dank kurzem Rückblick problemlos in die Geschichte.

    Diese Erzählung widmet sich Themen wie Manipulation und nimmt Hochstapler auf's Korn.

    Mit viel Humor und unterhaltsamen Dialogen beginnt das Abenteuer.

    Dass der hochnäsige Frosch einen französischen Akzent hat und entsprechend die Satzstellung und Artikel gekonnt durcheinander wirbelt, lässt sich beim Vorlesen hervorragend und überspitzt ausleben. 

    "Ich rede, wenn es mir passt. Und du redest, wenn ich es erlaube", Dann breitet er die Arme aus: "Denn ich bin die König von die Wald und Herrscher über alle Tiere." (Frosch, vgl. S. 14)

    Bei den eingestreuten französischen Worten hätte ich mir für junge Leser:innen in der Fußnote zusätzlich zur Übersetzung eine Aussprachehilfe gewünscht. 

    Überhaupt empfiehlt sich das Selberlesen etwa ab 10 Jahre. Meines Erachtens sind die vielen Anspielungen und ironischen Zwischentöne vorher kaum zu verstehen und die Pointen zünden nicht. Irrungen und Wirrungen lassen auch mich als Erwachsene das eine oder andere mal stutzen und einen Abschnitt nochmals lesen. Welche Lüge hat vielleicht doch einen wahren Kern? Warum fallen Fuchs und Wildschwein zum wiederholten Mal auf den Frosch herein?

    Eine tierische Satire, die als Kinderbuch daherkommt, reichlich Stoff für anschließende Gespräche bietet, aber eher erwachsene Vorleser:innen unterhält.

    Die Geschichte besticht durch viele Dialoge und Wendungen. Denn der Frosch wird nicht müde, mit immer neuen Lügengebilden seine Untergebenen hinter's Licht zu führen.

    "Nur eins steht fest im Leben und das ist: Veränderung. Alles verändert sich. Vertraut dem Frosch, denn ich verändere euer Leben in Glück. Lang lebe die Republik!" (Frosch, vgl. S. 56)

    Doch die beiden Freunde versuchen den Frosch mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.

    Zwischen den Zeilen lesen vermutlich nur die älteren Kinder und damit man sich nicht alles zusammenreimen muss, wird die Moral am Ende in einfachen Worten präsentiert:

    Glaube nicht alles, was man dir erzählt. Setze dich gegen Lügen und das Böse in der Welt zur Wehr!

    Auch reicht dieses Abenteuer der beiden Freunde nicht ganz an das erste heran.


    Fazit:

    Ein Kinderbuch für Erwachsene: tiefgründige und sarkastische Dialoge, bei denen viele Anspielungen von jüngeren Leser:innen kaum zu verstehen sind.

    Das Thema "Manipulation" wird spannend umgesetzt und die Geschichte mit ihren herrlich schrägen Charakteren sorgt im Nachhinein für Gesprächsstoff. 

    Farbenfrohe Illustrationen erwecken die Figuren zum Leben.


    ... 

    Rezensiertes Buch: "Lang lebe König Frosch!" aus dem Jahr 2020

  7. Cover des Buches Grimms Märchen (ISBN: 9783907194805)
    Jacob Grimm

    Grimms Märchen

     (155)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Die Advents- und Weihnachtszeit ist für mich auch eine Zeit der Märchen. Ich liebe Märchen, manche natürlich mehr, manche auch weniger. Aber die meisten Märchen der Gebrüder Grimm gefallen mir eigentlich, und vor allen Dingen sind sie auch immer wie eine kleine Reise zurück in die Kindheit. Ich weiß noch, dass meine Oma mir früher immer viel aus dicken Märchenbüchern vorgelesen hat. Das war einfach schön. 

    Und so habe ich es genossen, mir mit diesem dicken Märchenbuch noch einmal ein paar alte Geschichten zurück ins Gedächtnis zu rufen! 


  8. Cover des Buches Viktorias Kuss (ISBN: 9783945298176)
    Nadin Hardwiger

    Viktorias Kuss

     (22)
    Aktuelle Rezension von: AmberStClair

    Klappentext:

    Die Mittzwanzigerin Viktoria Lindo versenkt aus Versehen wichtige Unterlagen für eine Präsentation im Datenschutzcontainer. Außerdem verliert sie dabei ihr Lieblingsarmband. Dank des neuen Hausmeisters Nik bekommt sie die Dokumente aus dem Container heraus. Doch anstatt ihm zu danken, benimmt sich die Unternehmensberaterin abweisend und elitär. Trotz aller Mühe misslingt Viktoria die Präsentation und sie muss das Projekt an einen Kollegen abtreten. Viktoria, nicht an Misserfolg gewöhnt, hinterfragt mehr und mehr ihre Berufswahl. Viktoria entdeckt schließlich, dass sie von Anfang an nicht als Projektleiterin zur Debatte stand. Ihr Chef hat längst ihren Kollegen in die Spur geschickt. Verbissen beschließt Viktoria noch mehr zu arbeiten und noch härter im Job zu werden. Doch immer wieder läuft sie Nik über den Weg. Mit "Viktorias Kuss" veröffentlicht Nadin Hardwiger eine zweite romantisches Geschichte aus Ihrer Reihe "Es war einmal … war gestern". In Ihrer Kurzromanreihe veröffentlicht die Autorin Liebesgeschichten die an Klassiker der Literatur angelehnt sind. Der erste Band "Lucindarella" ist im Mai 2015 erschienen.




    Meine Meinung:

    Dies ist der zweite Band einer Buchreihe und obwohl ich den ersten Teil nicht kannte, kam man sehr gut in dieser Geschichte rein. Der Schreibstil ist gut und flüssig und man kann diese Kurzgeschichte schnell mal für zwischendurch lesen.

    Diese Geschichte spiegelt ein wenig den Froschkönig wieder. Ich mochte Viktoria zu erst nicht leiden. Eine ziemlich überhebliche arrogante und nach Karriere bessene Frau. Aber allmählich kam sie doch darauf das es mehr im Leben gibt als Arbeit und nochmals Arbeit.

    Eine kurzweilige Geschichte die den Alltag wieder spiegelt und ein Hauch von Märchen.

    Lieben Dank an der Autorin das ich das Buch lesen durfte!

  9. Cover des Buches Der Axolotlkönig (ISBN: 9783961114962)
    Sylvia Rieß

    Der Axolotlkönig

     (24)
    Aktuelle Rezension von: DieSueschauerin

    Das Cover finde ich wunderschön! Einfach traumhaft und genau nach meinem Geschmack...Das Design finde ich einfach super passend!
    Der Inhalt gefiel mir ebenfalls sehr! Sylvia Rieß hat eine wunderbare Märchengeschichte mit den ernsten Themen Mobbing, Selbstverletzung und Depression zusammengebracht. Die traurigen Themen wurden gut verpackt und mit den Märchenelementen vermischt, so dass ich zwar ab und zu schlucken musste, um Tränen zu verhindern, aber sonst wurde ich super unterhalten.
    Das ich manchmal kurz vorm Heulen war, lag aber nicht nur an Sylvia's Roman, sondern auch daran, dass ich an manchen Stellen sehr an meine Schulzeit erinnert wurde...ich selbst habe mich nie geritzt, aber einige Schüler in meinem Umfeld. Aber ganz ohne hässliche Spitznamen und idiotische Vorfälle (die nicht von mir ausgelöst wurden) kam ich dann doch nicht weg in der Schulzeit.
    Vor allem das Ende hat mir gefallen, da es ein bisschen anders war, als ich dachte. Ich kann leider nicht mehr sagen, da ich euch ja sonst spoilern würde...aber vielleicht denkt ihr ja an mich, wenn ihr das Ende lest :D
    Die Geschichte wird abwechselnd von Leo und Fynn erzählt. Dadurch erhält man einen guten Einblick in die Geschichte. Diese spielt sich größtenteils in Leonies Zimmer ab.
    Leonie hat mir echt gut gefallen! Mal abgesehen davon, dass sie sehr gut in der Schule ist (was ich nie war), hätten wir uns in der Schule bestimmt gut verstanden. Sie intelligent, hört gute Musik (meiner Meinung nach) und ist insgesamt ziemlich cool, aber auch ziemlich arm dran wegen dem Mobbing...Auch Schwarze Mamba, Leos Chatfreundin, hat mir mit ihrer Art sehr gut gefallen. Fynn ging mir am Anfang ja ein wenig auf die Nerven...Er ist der Schulstar und verhält sich auch so, aber im Laufe der Zeit merkt man, das viel mehr hinter der Fassade des Jungen steckt. Vor allem durch die Erzählung der Geschichte aus seiner Sicht lernt man ihn echt gut kennen.

  10. Cover des Buches Hexendreimaldrei (ISBN: 9783426436998)
    Claudia Toman

    Hexendreimaldrei

     (179)
    Aktuelle Rezension von: mausispatzi2
    Das Hexendreimaldrei ist eine fantastische Geschichte rund um die Liebe und was man für den liebsten alles bereit ist zu tun und um ihn zu kämpfen, obwohl es auswegslos erscheint gibt Olivia nicht auf, doch ob sie ihr Ziel letztendlich erreicht müsst ihr schon selber herausfinden. Ich liebe es, dass auch unsere Katzenfreunde vorkommen, denn sie sind einfach die besten Haustiere.

    Die Geschichte bringt einen in eine der schönsten Städte der Welt, wie ich finde. Man muss London einfach lieben und die Autorin macht dieser Stadt eine wirkliche Liebeserklärung und zeigt, das sie sich dort auch schon gut auskennt. Ich war mehr als einmal verwirrt und stand mit Olivia vor unlösbaren Aufgaben und Rätseln. Zudem alles auch noch unter Zeitdruck, denn der Märchenprinz in Froschform würde dann für immer in diesem Zustand bleiben, was das ganze sehr spannend gemacht hat. Ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen.

    Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen und mit viel Gefühl und genauen Beschreibungen, der Personen und Orte. Die Story wird aus Olivias Sicht geschrieben und so fiebert man mit ihr mit und begibt sich auf ein spannendes Abenteuer, das man so schnell nicht vergisst, denn man begegnet nicht nur Freunden, sondern auch Feinden die einem Steine in den weg legen. 

    Die Protagonisten sind liebevoll und individuell und dennoch ist genügend Spielraum für die eigenen Vorstellungen, sodass man sich seinen Traumprinzen selbst gestaltet. Ich mag Olivia sehr, denn sie ist auch ein bisschen verrückt, aber wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann zieht sie es auch durch, egal was kommt und wer sich ihr in den Weg stellt.

    Das Cover finde ich sehr gelungen und es passt auch schön zur Geschichte.

    Fazit:
    Hexendreimaldrei ist ein unterhaltsamer Fantasyroman, bei dem man mitfiebern kann. Es erinnert entfernt an das Märchen vom Froschkönig, aber ist dennoch völlig anders.

  11. Cover des Buches Ein Froschkönig zum Dessert (ISBN: B01BTTK8ES)
    Patricia Jankowski

    Ein Froschkönig zum Dessert

     (14)
    Aktuelle Rezension von: LilliJung

    Das Cover ist sehr anziehend und man möchte doch mehr erfahren. Es gibt den Inhalt es Buches sehr gut wieder. 
    Magdalena nicht vorhandenen Selbstwertgefühl ihr Übergewicht aber auch ihre Familie tragen ordentlich dazu bei das sich dieses auch nicht aufbaut. Einem Unfall ist es zu verschulden oder auch zu verdnken das sie und ihre Freundin den mysteriösen, reichen Nathan kennenlernen. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle beginnt.
    Nathan fährt aber doppelgleisig, sowohl mit Ihr als auch mit ihrer Freundin.
    Wie Magda sich entscheiden wird und was dieser omninöse Froschkönig noch für Gefühle in ihr wecken wird lest selbst.
    Die Geschichte ist spannend und sehr flüssig geschrieben mit  überraschenden Wendungen inklusive. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend oder fantasievoll gestalltet, aber detailliert und bildhaft genug, um sich gut in Geschichte und Protagonisten gut hineinversetzen zu können. 

    Das Buch ist sehr zu empfehlen, ich habe überraschend feststellen müssen das es noch besser ist als es eh schon klingt. 

    Sehr sehr gerne vergebe ich 5 Sterne und kann nur abschließend sagen 

    Absolut empfehlenswert!!!
  12. Cover des Buches Total verhext (ISBN: 9783442484348)
    Terry Pratchett

    Total verhext

     (390)
    Aktuelle Rezension von: TanteWetterwachs

    Gelsen habe ich alle Bücher von T.P.. Immer wieder bin ich völlig hin und weg, auf welche Ideen er gekommen si. Das sind Bücher, bei denen ich laut lachen muss. Egal ob Hexen oder Zauberer, kommt alle mit auf die Scheibenwelt. Man kann die Bücher immer wieder lesen, einfach klasse.

  13. Cover des Buches Froschröschen (ISBN: 9783959917780)
    Halo Summer

    Froschröschen

     (133)
    Aktuelle Rezension von: Buechervorhersage

    Bei Froschröschen handelt es sich wie der Name schon sagt um eine Märchenadaption von Dornröschen und dem Froschkönig. Entstanden ist eine spannende Geschichte, die in den letzten Wochen vor Rosalies 17. Geburtstag spielt. Rosalies Eltern haben alle nur möglichen Vorkehrungen getroffen, damit Rosalie nicht vor ihrem Geburtstag mit irgendwelchen scharfen Gegenständen in Kontakt kommt und sich somit der Fluch, den die Königin der dunklen Feen Morganthaine ausgesprochen hat, nicht erfüllt. Jedoch schafft es ein Frosch durch die Schutzzauber, die das Schloss umgeben, hindurch und es stellt sich heraus, dass dieser auch von Morganthaine verflucht wurde und eigentlich ein Prinz ist. Rosalie merkt schnell, dass sie sich keinen charmanten Prinzen in ihr Zuhause geholt hat, jedoch sagt er ihr zu, sie zu trainieren und auf alle Gefahren, die von Morganthaine ausgehen könnten, vorzubereiten, damit sie eine Chance hat, den Fluch wach zu überstehen. In den darauf folgenden Wochen wird ihr langsam bewusst, auf was sie sich da eingelassen hat und dass sie in nächster Zeit nicht viel Schlaf bekommen wird. Ich finde die Märchen wurden gekonnt ineinander verwoben und haben zusätzlich noch eine düstere und fantastische Note erhalten. Man fiebert mit der Protagonistin mit und fragt sich, wie das Ganze ausgehen wird. Die Geschichte enthält viele poetische Zitate über das Leben, die einen nebenbei zum Nachdenken bringen. Am Anfang hat sich der Trainingszeitraum für mich etwas zu sehr in die Länge gezogen, doch danach gewann die Geschichte an Spannung und Dynamik und sie hat mich vollkommen gefesselt. Ich kann die Geschichte Märchenfans auf jeden Fall empfehlen.

  14. Cover des Buches Ein Gigolo zum Frühstück (ISBN: B01JCV84ZU)
    Patricia Jankowski

    Ein Gigolo zum Frühstück

     (11)
    Aktuelle Rezension von: junia
    Wie kam ich zu diesem Buch?
    Durch soziale Medien wurde ich auf die Autorin aufmerksam, bei Lovelybooks gab es dann eine Leserunde zum zweiten Teil dieser Reihe.
    Das Buch wurde mir als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was jedoch keinen Einfluss auf meine ehrliche Meinung hat.

    Wie finde ich Cover und Titel?
    Das Cover ist verspielt wie das des Vorgängers, gefällt mir ganz gut. Der Titel ergibt sich auch beim Lesen.

    Um was geht’s?
    Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Lasst euch aber gesagt sein, dass sehr viel passiert in der Welt von Magdalena, die ja im vorherigen Teil echt fies auf die Schnauze gefallen ist, was ein anderer Herr nun irgendwie ausbügeln muss.. Die Story ist logisch, spannend aufgebaut, hatte einige für mich überraschende Wendungen, einige waren leider ziemlich vorhersehbar, vielleicht lese ich aber einfach zu viel, dass ich da schon ein Gespür für habe. Ich würde das Buch als ChickLit-Roman einordnen.

    Wie ist es geschrieben?
    Der Schreibstil ist locker-flockig und zügig zu lesen, der Ausdruck ist gut und leicht zu verstehen. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story drin zu sein. Ein herzerfrischender Humor rundet das Ganze ein wenig ab und trifft genau meinen Geschmack, wie man es bei dieser Art von Roman eben erwartet.

    Wer spielt mit?
    Die Charaktere sind gut gezeichnet, ich konnte mir die Personen und Gegebenheiten sehr gut vorstellen, ich habe mitgefiebert und mitgelitten. Ich hatte das Buch auch schnell durch, weil ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte. Das Verhalten der Protagonistin Magdalena ist durchaus verständlich, aber teilweise auch anstrengend. Man möchte sie manchmal einfach nur batschen.

    Mein Fazit?
    Ich habe das bekommen, was ich erwartet habe: Gute Unterhaltung, wie im ersten Teil, somit erhält das Buch von mir wohlverdiente 5 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch der Autorin sein, das ich lese.
  15. Cover des Buches Hipp und Hopp retten  Papa Grünsprung (ISBN: 9783943086386)
    Gerlis Zillgens

    Hipp und Hopp retten Papa Grünsprung

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Mitherzundbauch

    Worum geht es?

    Bei einem Picknick mit Papa spielen die Geschwister Hipp und Hopp Verstecken mit ihm. Sie sind so gut versteckt, dass Papa sie nicht findet. Doch Papa wird gefunden! Erst fast vom Storch und dann von einem Monster mit goldener Krone auf dem Kopf. Das Monster küsst Papa und er verwandelt sich in einen Menschen. Ach du Schreck! Was können die beiden Froschkinder jetzt nur machen? Zum Glück bietet sich die gute alte Frau Quaatsch an, den beiden zu helfen. Und schon beginnt ein Abenteuer mit vielen überraschenden Wendungen. Werden Hipp und Hopp Papa retten?


    Meine Meinung:

    Das allen wohlbekannte Märchen „der Froschkönig“ wird in diesem Buch aus Sicht der Frösche erzählt. Die Familie Grünsprung lebt ohne Mutter, denn die wurde vor ein paar Jahren vom Storch geholt. 

    Die Geschwister Hipp und Hopp sind die Sympathieträger der Geschichte, während die Prinzessin, im Buch als Monster betitelt, wirklich garstig ist. Mit viel Mut und Ideenreichtum gelingt es den beiden natürlich, ihren Papa zu retten, aber der Weg dorthin ist spannend und witzig erzählt. 

    Ich fand das Buch an manchen Stellen ein wenig zu grob. Beispielsweise als die Prinzessin überlegt, den Papa an die Wand zu werfen statt zu küssen. Aber dann sei er ja nur noch Matsch, das wollte sie nun doch nicht. Meine Tochter haben solche Passagen gar nicht gestört. Sie fühlte sich großartig unterhalten und hat beim Lesen viel gekichert (nicht über die eben erwähnte Szene). Aber vielleicht sollte man eben nicht ganz zimperlich sein und den teilweise schon direkten Humor mögen.


    Besonders gut gefallen haben mir die vielen ungewöhnlichen Wendungen in der Geschichte. Sie enthält einige sehr phantasievolle Elemente, die die Seiten dann nur so dahinfliegen ließen. Mit knapp unter 80 Seiten ist das Buch als Vorlesebuch ab 5 Jahren schnell gelesen. Kinder ab etwa der 2.-3. Klasse lesen etwas länger daran.


    Die durchgängig farbigen Illustrationen gefallen uns ausgesprochen gut.


    Fazit: Eine unterhaltsame und lustige Märchenadaption, die mit einigen Überraschungen daherkommt.

  16. Cover des Buches Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen (ISBN: 9783473438815)
    Sandra Grimm

    Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen

     (44)
    Aktuelle Rezension von: ineedmoresleep

    Ein Märchenbuch gehört eigentlich in jedes Kinderzimmer. Dieses hier ist ein wunderschönes Exemplar. Die Geschichten sind gut verständlich und die Illustrationen sind wirklich hübsch gestaltet. Besonders gefallen hat mir der Humor der sowohl bei den Zeichnungen als auch bei den Texten zu erkennen ist. So haben groß und klein sehr viel Spaß mit diesem tollen Märchenbuch. Durch das robuste Material ist das Buch auch für sehr kleine Kinder geeignet. Die Auswahl der Märchen finde ich auch sehr gelungen. Alle wichtigen Klassiker sind enthalten. Selbstverständlich eignet sich dieses Buch sowohl zum vorlesen als auch zum selber lesen. Ich kann es mir richtig schön als Geschenk zum Geburtstag vorstellen.

  17. Cover des Buches Kissed (ISBN: 9783833900211)
    Alex Flinn

    Kissed

     (190)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Johnny arbeitet in den Ferien im Schusterladen und repariert Schuhe, er hegt jedoch einen Traum er möchte eines Tages Schuhdesigner werden. Als eines Tages die Prinzessin ihn um Hilfe bittet ihren verlorenen Bruder zu finden, sieht er eine Chance seinen Traum etwas näher zu kommen. 

    In diesem Band trifft man auf verschiedene Märchen aber vor allem ist es eine abgeänderte Form vom Froschkönig. Es war interessant Bausteine von diversen Märchen zu finden, man hätte jedoch die einzelnen Bausteine auch etwas ausarbeiten und mehr in die Geschichte einbringen können, es war für mich teilweise zu wenig und nur am Rande vorhanden.

    Die Schreibweise ist sehr fliessend und angenehm zu lesen. Allgemein ist das Buch sehr locker und einfach geschrieben, für Zwischendurch ohne zu viel von etwas zu wollen. Da die Geschichte praktisch komplett anders ist als die des Froschkönigs, wird man zwischendurch noch überrascht und es gibt die eine oder andere Wendung die man nicht kommen sieht.

    Ich fand das Buch sehr unterhaltsam, und die leichte Liebesgeschichte war noch süss gestaltet. Die Charaktere sehr unterschiedlich und gut in die Geschichte eingesponnen. 

    Für alle, die eine lockere Märchenadaption lesen möchte ohne grosses tamtam

  18. Cover des Buches Schadenzauber (ISBN: 9783939727279)
    Atir Kerroum

    Schadenzauber

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Bone
    Der Wormser Zauberer Otto, der sich Ottonus C. Agricola nennt – weil Zauberer nun einmal lateinische Namen haben – ist ein waschechter Antiheld, dem scheinbar nichts gelingen will. Als zwei dubiose Herren alle seine Schuldscheine aufkaufen, ist er quasi gezwungen, sich mit unlauterer Magie, einem sogenannten Schadenzauber, freizukaufen. Prinz Malwin soll mit einem Liebeszauber in seiner Brautwahl beeinflusst werden. Es verwundert nicht, dass dies gründlich misslingt. In der Folge muss unser Antiheld mit einer waschechten Prinzessin, die den Part des echten Helden übernimmt, auf eine langwierige Reise, um zu retten, was noch zu retten ist.

    Die Charaktere sind bewusst herrlich überzeichnet, was viel des Humors dieses kleinen Büchleins ausmacht. Im Großen und Ganzen handelt es sich um ein Reiseabenteuer, bei dem Otto es immer wieder schafft, noch ein neues Fettnäpfchen zu finden. Die Story ist meines Erachtens nichts bahnbrechend Neues, kann aber gut unterhalten. Insgesamt lebt die Geschichte nach meiner Einschätzung vor allem von den teilweise skurrilen Details (ein leckes Schiff wird klein gezaubert, um es zu retten; in Worms steht eine riesige Leinwand mit aufgemaltem Dom, um zu illustrieren, wie die Stadt mit echtem Dom aussehen würde, …).

    Die Aufmachung des E-Books (Kapitelwahl möglich, Karte von Ottos Reise enthalten) hat mir gut gefallen. Insgesamt ein schönes Fantasyromänchen, das ich für einen verregneten Sonntag empfehlen kann.
  19. Cover des Buches Bellarosa - Dornröschen (ISBN: B01H3IZR40)
    Katharina Gerlach

    Bellarosa - Dornröschen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: SteffiDe
    Cover:
    Das Cover wurde echt schön und liebevoll gestaltet, es passt einfach
    zur Geschichte / zum Buch.

    Klappentext:
    Es war einmal in einer Welt, in der Magie und Technik mit unerwarteten Konsequenzen aufeinander treffen... Bellarosa schläft, vergessen ist ihr bisheriges Leben. In ihren Träumen kann sie die Welt in ihrem Kopf nur beobachten und fragt sich deshalb, ob sie real ist. Eines Tages stolpert Tolliver in einen Tunnel, der zu ihrer Ruhestädte führt, und er kann sie hören. Je länger Anteil sie an seinem Leben nimmt, desto mehr verliebt sie sich. Doch ist Tolliver ein Figment ihrer Fantasie oder ist er ein echter Mensch? Kann sich Bellarosa rechtzeitig erinnern und die Wahrheit über ihren langen Schlaf herausfinden, bevor sie Tolliver und ihr eigenes Leben verliert? Was wäre, wenn die Brüder Grimm die Träume von "Dornröschen" gekannt hätten? 

    Meinung:
    Das war mein erstes Buch der Autorin und ich muss sagen, ich fand die Geschichte echt wunderbar. Mich hat die Geschichte geschafft gleich in seinen Bann zu ziehen, es war mal eine andere Art von Dornröschen, die Spaß gemacht hat zu lesen. Der Schreibstil ist schön leicht und locker, man verschlingt das Buch in wenigen Minuten. Es ist eine kurze Geschichte, aber die lohnt sich, kann ich echt empfehlen. Werde noch weiter Bände lesen.
  20. Cover des Buches Ein Frosch zum Küssen (ISBN: 9783738065046)
    Mila Summers

    Ein Frosch zum Küssen

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Zum Inhalt:

    Ein Frosch zum Küssen ist der Liebesroman für die kalte Jahreszeit: wärmt das Herz und beschert schöne Stunden vor dem Kamin Denn manchmal passieren sie nämlich doch: Wunder wie im Märchen Emily Havisham verliert kurz vor Weihnachten ihren Job und findet sich wenige Zeit später in der Marketingabteilung eines Unternehmens wieder, das allen Ernstes meint, Freddy der Frosch wäre ein adäquater Ersatz für Santa Claus. Sicher, diese Firma bräuchte unbedingt kompetente Unterstützung, aber ist das wirklich die Herausforderung, nach der sie sucht? Außerdem rückt ihr ihr Chef Liam Morris eindeutig zu nahe auf die Pelle. Noch ehe sie ihren Vorgesetzten in die Schranken weisen kann, verliert sie ihr Herz an den Womanizer, der nichts, aber auch rein gar nichts anbrennen lässt. Kann das gut gehen?


    Cover:

    Das Cover dieser Reihe finde ich wieder sehr schön gestaltet. Da es sich bei diesem Büchlein um eine Assoziation zum Froschkönig handeln soll und auch ein Frosch eine tragende Rolle spielt, finde ich dieses Cover sehr passend. Zu sehen ist hier im Comicstil neben den Frosch die Protagonistin Emily, welche in diesem Buch die Hauptrolle bekommt und die Schwester des Protagonisten Mitch aus dem ersten Teil ist.


    Eigener Eindruck:

    Als Emily mit ihrer Zwillingsschwester in der Mall ist, um mit deren Tochter das traditionelle Foto fürs Familienalbum mit dem Weihnachtsmann zu machen, traut sie ihren Augen kaum, als anstatt des Weihnachtsmannes das Firmenmaskottchen in Form eines Frosches auf dem Platz des Weihnachtsmannes sitzt. Definitiv ein „NoGo“ für die junge Werbespezialistin und ein Grund die Mall zu meiden. Zumindest in ihren Vorsätzen, denn ehe sie sich versieht, wird ihr ihr Job gekündigt und sie muss sich nach einer neuen Stelle umsehen. Und scheinbar ist nur diese Mall dazu bereit die junge Frau bei sich arbeiten zu lassen. Alle anderen erteilen ihr immer wieder Absagen. Alles an sich kein Problem, wäre da nicht ihr Vorgesetzter Liam, der als Weiberheld bekannt ist und nie etwas anbrennen lässt. Genau der Typ Mann, den sie immer meiden wollte! Und nun ist sie auf dem besten Weg sich in diesen Playboy zu verlieben! Ob das gut gehen kann?


    Der nun schon mittlerweile dritte Teil der Reihe „Tales of Chicago“ wartet mit einer Geschichte rund um einen altbekannten Charakter auf. Emily kennen wir bereits aus dem ersten Band als kleine Schwester des Protagonisten Mitch, welche immer sehr hilfsbereit ist. So weit so gut. Meine Sympathie hatte sie von Anfang an. Der Einstieg in die Geschichte geht sehr leicht und vor allem humorvoll von der Hand. Doch je weiter man liest, desto mehr Ungereimtheiten kommen auf, zumindest, als sich schließlich alles auflöst. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg und man möchte Emily immer wieder schütteln, denn das, was sie sich hier anlacht ist wirklich das Allerletzte, was man so in der Männersparte unter anderem finden kann. Nicht nur, dass sie ihren Chef inflagranti auf Arbeit erwischt, nein, sie verleibt sich auch noch in ihn... Gut, wo die Liebe hinfällt, aber dem Mädchen hätte ich dann doch etwas mehr Stil zugetraut. Auch die Art und Weise wie sie Liam hinterher hechelt ist für mich als Leser kaum tragbar gewesen. Mir Hat einfach der Moment gefehlt, wo bei ihr der Funke übergesprungen ist. Man glaubt ihr diese Liebe einfach nicht und ihm noch weniger, egal wie oft er sich die Finger nach ihr leckt. Dazu kommt der Zwischenfall in dem Club, nachdem ich vor allem bei Emily erwartet hätte, dass da mehr Emotionen und dergleichen kommen, aber auch hier wartet man darauf vergeblich und irgendwie wird in meinen Augen ein sehr wichtiges Thema arg heruntergespielt. Schade, wirklich schade. Im Großen und Ganzen ist dieser Teil wie die anderen auch, nämlich recht oberflächlich und durchaus nur eine Lektüre für Zwischendurch. Es ist jetzt nicht einer dieser Romane, wo man nach dem Lesen total geflasht ist und sich noch länger mit der Story beschäftigt.



    Fazit:

    Wer nicht viel Wert auf Logik und gesunden Menschenverstand legt und auch über lasche Emotionen hinweg sehen kann, der könnte mit diesem Teil durchaus glücklich werden.


    Idee: 5/5

    Humor: 4/5

    Emotionen: 2/5

    Charaktere: 2/5

    Logik: 2/5

    Spannung: 3/5


    Gesamt: 3 von 5 Sterne


    Daten:

    • Taschenbuch: 176 Seiten
    • Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (1. Dezember 2015)
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 1519516630
    • ISBN-13: 978-1519516633
    • Größe und/oder Gewicht: 12,7 x 1,1 x 20,3 cm


  21. Cover des Buches Grimms Manga 02 (ISBN: 9783842006720)
    Kei Ishiyama

    Grimms Manga 02

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Schugga

    Vier wunderschöne Manga-Interpretationen Grimm'scher Märchen in einem Band. Hier landet Schneewittchen auf der Flucht vor der bösen Königin bei sieben Feen-Zwergen und ihren tierischen Freunden im Wald, ist der gestiefelte Kater ein Feen-Kater, der seinem Herrn durch eine List zu Reichtum verhelfen will und dafür leider aus seiner Komfortzone heraus muss. Beim Froschkönig darf man sich auf vertauschte Rollen freuen und bei dem mir bis dahin unbekannten Märchen "Das singende, springende Löweneckerchen" gibt es ein spannendes Märchen zum Mitfiebern. Der Stil ist märchenhaft ansprechend, die Panels dynamisch angeordnet und die Interpretationen der Märchen wunderbar gelungen. Als Extra sind vorn im Buch ein paar farbige Prints zu den Märchen dabei.

  22. Cover des Buches Die wahrhafte Geschichte des Froschkönigs (ISBN: B06XXDWKGD)
    Pia Kovarik

    Die wahrhafte Geschichte des Froschkönigs

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Pia Kovarik hat mich wahrlich überrascht mit ihrer Neuinterpretation des Froschkönigs, die ich als sehr großer Märchenfan natürlich lesen musste. Und es ging auch sehr flott, denn das zauberhafte Büchlein mit dem fabelhaften Titel “Die wahrhafte Geschichte des Froschkönigs” überrascht mit viel Kurzgeschichte auf nur 25 Seiten!

    Wir alle kennen ja die traditionelle Form des Froschkönigs: Es war einmal ein Frosch, der holte eine goldene Kugel aus dem Brunnen der Prinzessin. Als Lohn bekam er einen Kuss und durch den Kuss wurde aus dem hässlichen Frosch ein wunderschöner, anbetungswürdiger Prinz. Soviel zum Thema Gebrüder Grimm ;-).

    Der Chihuahua Diego sagt, dass diese Geschichte seit jeher seitens der Gebrüder Grimm falsch interpretiert wurde und und erzählt nun den “Froschkönig” neu.

    Diego ist der uneingeschränkte Liebling der Prinzessin und der höchst angesehenste Schloßhund in einem natürlich längst vergessenen Königreich. Er ist der uneingeschränkte Schlossherr. Als der König plötzlich auf die Idee kommt, dass seine geliebte Prinzessin einen Prinzen benötigt,  muss sich Diego etwas einfallen lassen. Ein Fremder, der in seinem Bett schläft? Auf keinen Fall!

    Der erste Satz:

    “Es war einmal ein Chihuahua namens Diego , der verstand die Welt nicht mehr.”

    Mir hat die kurze und super lustige Geschichte sehr gut gefallen. Wie oft wünschen wir uns Dinge, die eigentlich gar nicht zu unserem Vorteil sind, uns doch so gar nicht weiterbringen? Überlegt gut, was ihr Euch wünscht 😉 … Denn das muss Diego auch feststellen. Doch es ist ja ein Märchen, und ob Diego das noch merkt, müsst ihr selber nachlesen ;-). Ich fand den Schreibstil der Autorin sehr amüsant und mit viel Ironie, was mir sehr gut gefallen hat. Und Diego ist jetzt schon Kult ;-).

    Fazit: Ein Kurzgeschichten-Märchen, dass mir ausnehmend gut gefallen hat und ich sehr inspirierend fand. Lest das kleine Büchlein unbedingt, es macht viel Spaß und ist sehr unterhaltsam! Gespannt warte ich auf weitere “Streiche” der famosen Autorin Pia Kovarik ;-)!

  23. Cover des Buches Dreimal Liebe mit Traummann, bitte! (ISBN: 9783960870210)
    Nadin Hardwiger

    Dreimal Liebe mit Traummann, bitte!

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Lucinda, Viktoria und Rosanna sind drei beste Freundinnen. Sie halten zusammen wie Pech und Schwefel. Das einzige, was zu ihrem Glück fehlt, ist eigentlich nur noch der perfekte Mann.

    Lucindas Großeltern feiern Geburtstag. Eigentlich möchte Lucinda ungerne da hin, da sie, außer ihren Großeltern, mit der restlichen Familie im Zwiespalt steht. Ihre Mutter und auch ihre Stiefschwestern behandeln Lucinda wie ein Dienstmädche. Da Lucinda auch beruflich Kleider schneidert, soll sie dies auch für ihre Mutter und ihre Stiefschwestern tun. Doch von Dank ist keine Rede.

    Die drei versuchen alles mögliche, um Lucinda von der Geburtstagsfeier abzuhalten. Lucinda, die ihre Großeltern über alles liebt, fühlt sich von Tag zu Tag einsamer. Der einzige Lichtblick in diesen schweren Tagen sind die netten Hausangestellten und ein gewisser David, auf den scheinbar noch jemand anderes ein Auge geworfen hat.

    Viktoria ist der Workaholic unter den drei Freundinnen. Für sie ist der Job einfach alles. Sie kniet sich in Projekte ein, macht Überstunden ohne Ende und merkt dabei gar nicht, dass es noch etwas anderes als Arbeit gibt.

    Als wichtige Unterlagen aus Versehen im Müllcontainer landen, macht sie Bekanntschaft mit dem Hausmeister. Dieser möchte sie gerne zum Essen ausführen, doch Viktoria wehrt sich dagegen: Was sollen bloß die anderen von ihr denken? Eine erfolgreiche Unternehmensberaterin und ein Hausmeister? Das kann doch gar nicht gut gehen!

    Rosanna liebt Blumen über alles und hat sich deshalb mit ihrem Blumenladen selbstständig gemacht. Ihre Cousine Jutta unterstützt seit neuesten den Blumenladen und scheinbar auch Rosannas sonstige Herzenangelegenheiten.

    Das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist schön flüssig und ich finde es toll, dass die Autorin bekannte Märchen in die moderne Zeit übertragen hat. Schön finde ich, dass man in den anderen Geschichten erfährt, wie es mit der Protagonistin aus der vorherigen Geschichte weitergeht.

    Mein persönliches Highlight waren die Story rund um Lucinda und Viktoria, da ich mich in beide Protagonistinnen gut einfühlen konnte. Bei der Geschichte rund um Rosanna hat mir hingegen der gewisse Funken gefehlt.

  24. Cover des Buches Fünfter sein (ISBN: 9783407794017)
    Ernst Jandl

    Fünfter sein

     (18)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick

    Ein Gedicht des Wortkünstlers und Sprachspielers Ernst Jandl und farbenfrohe Zeichnungen von Norman Junge: sie kommen in einem Bilderbuch zusammen, das seit seinem ersten Erscheinen 2001 mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

    Im Gedicht selbst deuten die Worte zunächst nur an, worum es geht bis mit der letzten Zeile: „tagherrdoktor“ endgültig klar ist, dass es um eine allen Menschen bekannte Situation geht: man sitzt im Wartezimmer einer Arztpraxis und wartet  bis man dran kommt. Mit einem unruhigen Gefühl rutscht man in der Warteschlange immer weiter, bis man selbst aufgerufen wird.

    Die Zeichnungen Norman Junges sind witzig, spielen mit Licht und Schatten und fangen die Atmosphäre eines Wartezimmers perfekt ein. Mit den lustig gezeichneten Spielzeugtieren als Patienten können sich die Kinder gut identifizieren. Ihr wechselndes Mienenspiel ist  genial gezeichnet und der witzige Arzt, der auf der letzten Seite zu sehen ist, setzt allem die Krone auf.

    Ein schönes Buch, das sicher von vielen Erwachsenen goutiert wurde und wird. Es ist auch nicht ungeeignet dazu, kleine Kinder auf einen langweiligen Arztbesuch vorzubereiten. In diesen Praxen sollte das Buch übrigens überall ausliegen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks