Bücher mit dem Tag "frodo"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "frodo" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Der Herr der Ringe (Lederausgabe) (ISBN: 9783608987034)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe (Lederausgabe)

     (7.400)
    Aktuelle Rezension von: Legendenzeit

    DER Klassiker der Fantasie. Liest sich heutzutage gewiss etwas altbacken, aber ohne dieses Meisterwerk gäbe des das Genre gar nicht. Vermutlich fußen 99% aller "modernen" Fantasygeschichten auf die and oder andere Weise auf diesem Werk.

  2. Cover des Buches Der kleine Hobbit (ISBN: 9783423715669)
    J. R. R. Tolkien

    Der kleine Hobbit

     (4.320)
    Aktuelle Rezension von: Stella_Hoffmann

    Inhaltsangabe:

    Bilbo Beutlin, ein angesehener Hobbit, findet sich eines Morgens in der Gesellschaft von Gandalf, dem Zauberer, wieder – und von dreizehn Zwergen, die einer nach dem anderen unangemeldet in seine Wohnhöhle hereinplatzen. Und damit ist es mit seinem geruhsamen Leben vorbei. Gepackt von einer für Hobbits ungewöhnlichen Abenteuerlust nimmt er den Auftrag an, den Zwergenschatz, den der Drache Smaug einst gestohlen hatte, wieder zurückzuholen. Kein leichtes Unterfangen, denn Smaug sieht es gar nicht gerne, wenn jemand seinem Goldschatz zu nahe kommt.

    Fazit:


    Dies ist die Vorgeschichte der „Herr der Ringe“-Trilogie. Die Inhaltsangabe klingt sehr vielversprechend. Auch wer die Filme dazu kennt weiß, dass sie echt gut gemacht sind, also meiner Meinung nach, aber leider hat mich das Buch „Der Hobbit“ nicht so gecatcht, wie ich es mir erhofft hatte. Einzige Szenen wurden komplett ausgelassen und ich fand einige Szenen eher langatmig, als spannend. Ich war ein kleines bisschen erleichtert, als ich es durchhatte, was ich vorher nicht gedacht hätte. Bilbo ist sehr gut beschrieben worden, aber es fehlte mit einfach das gewisse Etwas. 

    Schade! 

  3. Cover des Buches Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung) (ISBN: B0B5LY67PJ)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe. Bd. 1 - Die Gefährten: Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege (Der Herr der Ringe. Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung)

     (1.261)
    Aktuelle Rezension von: Buecherwurm12345

    Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass mich die Erinnerung an die Filme beim Lesen des Buches nicht beeinflusst hat. Es war vielmehr ein ständiger Vergleich, ich habe unweigerlich immer die Parallelen zwischen den Filmen und dem Buch gezogen. Und muss sagen, dass ich beiden etwas abgewinnen kann. Der Film besticht meiner Meinung nach durch die kompakte Handlung, die relativ rasch Fahrt aufnimmt und nie an Tempo einbüßt und die emotionale Dichte: jeder Schicksalschlag, der die Gefährten ereilt hat, trifft einen als Zuschauer mitten ins Herz.

    Im Buch hingegen werden andere Werte groß geschrieben: besonders angetan haben es mir die detaillierten Landschaftsbeschreibungen und die subtile Vielschichtigkeit der Charaktere. Zu Beginn des Romans war ich zugegebenermaßen etwas enttäuscht, weil ich mich nicht unbedingt mit den Charakteren identifizieren konnte, ihre Motive und Beweggründe haben sich mir nicht immer erschlossen. Ich habe mich öfters dabei ertappt, mich zu fragen: Wer ist Frodo eigentlich? Je weiter die Gefährten jedoch vorankommen, desto besser lernt man die Charaktere kennen. Dabei sind es jedoch keine ausführlichen Charakterstudien, die dem Leser das Innenleben der Figuren näherbringen, sondern vielmehr sporardische Gedankenfetzen und scheinbar belanglose Dialoge, die den Leser zum Nachdenken anregen und ihm so Stück für Stück zeigen, aus welchem Holz die Charaktere geschnitzt sind. Man findet keine Passage, in der sich die Hobbits ausführlich über die Unannehmlichkeiten der Reise beschweren oder in der man im Detail erfährt, was genau die Hobbits antreibt oder welche Sorgen ihnen den Schlaf rauben. Von emotionaler Warte aus betrachtet stellen "Die Gefährten" für mich einen eher distanzierten Roman dar, der mehr darauf abzielt, das Unterfangen der Gefährten in einer im Aufruhr befindlichen Welt zu zeigen. Und ebendiese Welt und ihr Facettenreichtum werden meiner Meinung nach sehr wortgewandt beschrieben. Die sich wechselnden Landschaften, die Vergangenheit der einzelnen Schauplätze, die dort beheimateten Völker und ihre Eigenheiten fügen sich nahtlos in die Geschichte vom Abenteuer der Gefährten ein und ergeben ein schlüssiges Bild, das den beschriebenen Ereignissen mehr Tiefe verleiht. Der Fokus des Buches liegt somit nicht alleinig auf den Gefährten und deren Gedanken- und Gefühlswelt, sondern auch auf den Wesen und Orten, denen sie auf ihrer Reise begegnen und die sie durchschreiten. So mancher Mensch, der den Weg der Gefährten kreuzt, mag zwar nicht unmittelbar Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte nehmen, trägt aber umso mehr zur Komplexität der von Tolkien beschriebenen Welt bei. Und auch das gefällt mir an der Geschichte: es verläuft nicht immer alles geradlinig, die Gefährten verfolgen zwar vorrangig das Ziel, den Ring zu vernichten, dennoch bleibt Raum für Unvorhergesehenes, die Zeit im Rest der Welt bleibt nicht stehen.

    Im direkten Vergleich mit dem Film ist das Buch zugegebenermaßen weitaus langatmiger gestaltet, was die Geschichte für mich dadurch jedoch nicht so realitätsfern erscheinen lässt wie so manch andere Geschichte in diesem Genre. Die Gefährten legen immer wieder Pausen ein, um erlittene Verletzungen auszukurieren, sie erdulden die Launen des Wetters, manch sicherer Weg entpuppt sich als Sackgasse oder es ist die Rede von Sagen und Liedern, welche die Handlung zwar nicht unbedingt vorantreiben, sehr wohl aber Teil des Abenteuers und von Tolkiens Welt sind.

    Alles in allem handelt es sich meiner Meinung nach um einen wunderschön geschriebenen Roman, der in meinen Augen vor allem sprachlich überzeugt. Auch wenn die Geschichte ihre Längen aufweist, so ist das eher gemächliche Tempo, das die Geschichte einschlägt, vermutlich nur deshalb so auffällig, da die Handlung im Film umso rasanter voranschreitet.

  4. Cover des Buches Das Silmarillion (ISBN: B00T5J9XF0)
    J. R. R. Tolkien

    Das Silmarillion

     (789)
    Aktuelle Rezension von: Legendenzeit

    Dieses (Hör-) Buch hat es in sich, inzwischen von der Deutschen Stimme von Gandalf gesprochen. 

    In dem Buch wird keine typsiche Geschichte erzählt, sonder fast schon bieblehaft ganze Zeitalter beleuchtet.Schwerer Stoff und gewiss nicht jedermanns Sache, aber wie die meisten Werke von Tolkien Zeitlos und ein Tor zu anderen Welten.

  5. Cover des Buches Der Herr der Ringe. Bd. 2 - Die zwei Türme (ISBN: 9783608119824)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe. Bd. 2 - Die zwei Türme

     (1.055)
    Aktuelle Rezension von: jenny_t_autorin

    Es ist schon eine Weile her, dass ich die Herr der Ringe Trilogie gelesen habe.


    Ein Reread nach einer längeren Zeit belebt nicht nur die Geschichte, sondern lässt einen beim Lesen auch wieder ein paar neue Dinge entdecken. 😙


    So hatte ich zum Beispiel nicht mehr auf dem Schirm, wie komisch die Orks eigentlich sind. 

    Über die Art, wie sie miteinander reden habe ich mich stellenweise schon sehr amüsiert. Vielleicht hab ich im Lauf der letzten Jahre auch einfach einen seltsamen Sinn für Humor entwickelt - ich weiß es nicht. 🤣


    Interessant finde ich hier vor allem auch wieder die Unterschiede zwischen Film und Buch. 

    In diesem Fall war es besonders spannend, weil ich beides liebe.


    Gerade in Band 2 fällt auf, dass die innige Freundschaft zwischen Frodo und Sam absolut unerschütterlich ist, ohne jeden Zweifel. 

    Jeder sollte so einen Freund haben, das ist so wertvoll. Ich hoffe, dass ihr dieses Glück habt. ♥️


    Auch Faramir legt ein viel nobleres Verhalten an den Tag als im Film, was ihn zu einem noch interessanteren Nebencharakter macht. Im Buch liebe ich ihn definitiv ein bisschen mehr. 😌♥️


    Generell fand ich es super, dass im Buch nicht ständig durch sämtliche Charaktere gewechselt wurde (das ist etwas, das ich nicht so mag). Und wenn es doch einen Wechsel gab, waren die Stellen perfekt gewählt. Das Spannungslevel ist dadurch konstant geblieben und wurde auch nicht unangenehm hoch. 


    Über das Cover kann ich dieses Mal nichts sagen. 

    Ich habe das Buch einbinden lassen um die Schrift zu schützen, befürchte aber, dass ich das gleiche Problem gehabt hätte wie bei Band 1.

  6. Cover des Buches The Hobbit and The Lord of the Rings (ISBN: 9780007525522)
    J. R. R. Tolkien

    The Hobbit and The Lord of the Rings

     (228)
    Aktuelle Rezension von: eva221b

    Eine Rezension zu so einem Buch zu schreiben, ist fast schon anmaßend. Es gibt mittlerweile ganze Abhandlungen dazu. Und doch möchte ich auch wenigstens zu einem kleinen Teil ausdrücken, was dieses Buch bedeutet.

    Frodo, Sam, Merry und Pippin ziehen aus, um ein Abenteuer zu erleben und einen gefährlichen Auftrag zu erfüllen, den zunächst nur Frodo und Sam genau kennen. Genau hier ist schon ein erster Punkt, den ich besonders hervorheben möchte. Merry und Pippin haben schon früh Frodos Plan durchschaut, das Auenland zu verlassen. Sie haben keine Idee, warum, nur dass es gefährlich ist. Und doch weigern sie sich einfach, ihn alleine ziehen zu lassen. Ihre Freundschaft, Vertrauen und Loyalität zueinander ist ausreichend, um loszuziehen und die Welt zu retten oder bei dem Versuch zu sterben. Diese Motivation reicht über das ganze Buch und über viele andere Charaktere wie Aragorn, Gimli, Legolos, Éomer, Faramir oder Theoden hinweg. Es gibt so viele Möglichkeiten für die einzelnen Figuren, das Wesentliche anderen zu überlassen, einen vermeintlich vernünftigeren Weg zu gehen oder einfach aufzugeben. Aber jeder glaubt an den anderen und so leisten sie etwas scheinbar Unmögliches.

    Ein Satz, der mich lange beschäftigt und tief getroffen hat, war, dass "Das Lied von Feuer und Eis" ja das neue "Der Herr der Ringe" sei. Ich möchte hier keine Vergleiche ziehen oder ein besseres Werk benennen (das es meiner Meinung nach eindeutig gibt). Aber ich möchte doch loswerden, dass solche Sätze eigentlich nur von Menschen stammen können, die eines der beiden Werke - oder beide - nicht gelesen haben. In einem Buch geht es um Mut, Freundschaft und Vertrauen und wie weit man damit kommen kann. Im anderen nicht.

    Tolkien schafft eine Welt für sich, die ihresgeleichen sucht: mit Sprachen, Entwicklungen, Geschichte und Landschaften, aber auch mit spannenden Wendungen. Für mich ist es einfach ein Meisterwerk.

  7. Cover des Buches Der Herr der Ringe. Bd. 3 - Die Rückkehr des Königs (ISBN: 9783608119831)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe. Bd. 3 - Die Rückkehr des Königs

     (1.037)
    Aktuelle Rezension von: jenny_t_autorin

    Bei dieser Geschichte geht es mir einfach immer gleich: Kaum am Ende angekommen, wünsche ich mich direkt wieder an den Anfang zurück. 😌

    Die besten Bücher sind die, die man immer wieder lesen möchte ♥️


    Die Welt, die Tolkien geschaffen hat ist in jedem Fall einzigartig. 

    Detaillierte Beschreibungen machen es stets leicht, sich Umgebung und Situationen vorzustellen.


    Auch in „Die Rückkehr des Königs“ wurden Szenenwechsel wieder sehr gut und an den richtigen Stellen platziert, sodass man beim Lesen nicht den Überblick verliert und die Geschichte in genau dem richtigen Maß spannend bleibt.


    Im letzten Teil der Trilogie fallen meiner Meinung nach die größten Unterschiede zwischen Büchern und Filmen auf, was es umso lohnenswerter macht die Geschichte nicht nur zu kucken, sondern auch zu lesen. 

    Ich kann es jedem nur ans Herz legen. ♥️

    Man kann hier auf jeden Fall noch so einige Male überrascht werden, mehr verrate ich dazu nicht. 🤭

  8. Cover des Buches Der Herr der Ringe, Die Gefährten (ISBN: 9783608933314)
    Gary Russell

    Der Herr der Ringe, Die Gefährten

     (76)
    Aktuelle Rezension von: CocuriRuby

    Kurzinhalt

    Frodo ist ein Hobbit aus dem Auenland.  Ein äußerst beschauliches Örtchen in Mittelerde. Doch diese Ruhe wird gestört, als Bilbo zu seinem letzten Abenteuer aufbricht und Frodo einen Ring vererbt.

    Einen Ring der Macht, der Ring Saurons, der Unheil bringt  über jeden der ihn trägt.

    Frodo muss eine gefährliche Reise durch Mittelerde tätigen, denn der Ring muss zerstört werden und das kann nur an dem Ort verwirklicht werden, an dem er hergestellt wurde, in Mordor, wo die Schatten wohnen.

     

    Fazit

    Ich hatte mir die (relativ) neue Filmausgabe gekauft, weil mich keins der vorherigen Cover angesprochen hatte.

    Hierbei handelt es sich um eine Überarbeitete Fassung. Mir fehlt zwar die Vergleichsmöglichkeit, aber mir ist keine gravierende Veränderung oder Abweichung aufgefallen.

    Das einzige war, das Sam (ausschließlich dieser) Frodo ein paar Mal mit Master statt mit Herr angeredet hat. Aber das ist wahrlich zu verkraften.

    Was wahrscheinlich für einige schwieriger zu verdauen ist, ist der Schreibstil. Tolkiens Texte haben eine unglaubliche Wortgewalt, es ist fast so als würde man viel mehr Seiten lesen, als einen die Seitenzahlen anzeigen.

    Besonders deutlich wird dies bei den ausschweifenden Landschaftsbeschreibungen. Diese nehmen einen ziemlich großen Prozentsatz von der Geschichte ein. Genau wie die vielen Lieder, die darin  auftauchen.

    Diesen Stil muss man einfach mögen, dann ist „Der Herr der Ringe“ der größte Epos der je geschrieben wurde, wenn nicht, wird jede Seite schwer zu meistern.

  9. Cover des Buches The Fellowship of the Ring (ISBN: 9780007522903)
    J. R. R. Tolkien

    The Fellowship of the Ring

     (120)
    Aktuelle Rezension von: booksaremyescape

    Ich denke jeder kennt die Geschichte, wenn nicht von den Büchern, dann von den Filmen, aber hier nochmal kurz runtergebrochen: Im ersten Teil wird die Geschichte erzählt, wie der Ring an Frodo weitergeht und er zu seiner Reise aufbricht, da sich das Böse in Mordor sammelt. Erst sammelt sich schön langsam die Gruppe, mit der Frodo einen Teil der Strecke zurücklegt und am Schluss zieht Frodo nur mit Sam weiter.

    Also erstmal muss ich sagen, dass ich (für mich untypisch) relativ lange für das Buch gebraucht habe, weil es ja doch etwas älter ist und der Stil dementsprechend sehr anders ist. Das ganze Buch ist nicht auf Spannung pur ausgelegt sondern zeichnet sich eher durch das ehrliche Abbild wie verschiedene Leute mit schlechten Situationen und verschiedenen Möglichkeiten umgehen. Einerseits hat mich das gestört, weshalb auch der eine Stern fehlt, aber andererseits war es auch schön, das der Fokus auf der Menschlichkeit liegt, wo ich dann eindeutig sagen würde, dass ich daraus gelernt habe. Es ist erschreckend zu sehen, wie schnell Macht blind macht, aber es ist auch wunderschön wie ein gemeinsames Ziel bei so vielen unterschiedlichen Charakteren verbrüdern kann.

    Die Charaktere sind jetzt nicht so tief, wie man es von zeitgenössischen Büchern kennt, weil einfach nicht so viel Hintergrundgeschichte erzählt wird. Man lernt die Charaktere also nur durch ihr Verhalten und durch das was sie sagen kennen, was natürlich dementsprechend dauert. Trotzdem konnte ich jeder ihrer Taten mit dem Bild, was in meinem Kopf entstanden ist, vereinbaren.

    Es ist ein Klassiker und ich tue mir schwer darüber zu schreiben, weil es so anders ist, als was ich sonst lese, aber ich bin unglaublich froh, dass ich mit dieser Reihe angefangen habe und freue mich schon auf die nächsten zwei Teile. Empfehlen würde ich dieses Buch daher allen, die auch ohne Spannung Bücher lesen können und Lust darauf haben, etwas Menschlichkeit zu entdecken.

  10. Cover des Buches Der Herr der Ringe - Die Gefährten (ISBN: B00563BPZU)
    J. R. R. Tolkien

    Der Herr der Ringe - Die Gefährten

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Gingerteabooks

    Also das erste Buch ist definitiv das mit dem langsamsten Tempo. Es dauert sehr lange, bis irgendetwas passiert und dann geht es auch nur schleppend vorwärts. Alleine die erste Hälfte spielt, bevor die Hobbits überhaupt in Bree ankommen. Das ist meiner Meinung nach aber auch nötig. Wir lernen Frodo, Sam, Pippin und Merry sehr gut kennen und besonders Frodo wächst einem ans Herz. Wenn es in den nächsten Büchern dann auf die Stellen zugeht, wo den vieren schlimmes passiert, fiebern wir mehr mit. Allerdings ist Boromir echt nervtötend. In dem Film hat er mir besser gefallen.

  11. Cover des Buches Tuor und seine Ankunft in Gondolin (ISBN: 9783423085885)
    J. R. R. Tolkien

    Tuor und seine Ankunft in Gondolin

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Silence24
    Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Dieses mal waren nicht so viele verschiedene Namen vorhanden, dadurch war alles schön flüssig zu lesen. Dafür gibt`s 4 Sterne von mir. =) In dieser Geschichte geht es um Tuor und seine lange Reise nach Gondolin. Es gab eine Zeit in Mittelerde, lange vor den Hobbits, als Elben und Menschen noch vertrauten Umgang pflegten. Zu dieser Zeit lebte Tuor, dessen Vater im Kampf gegen Morgoth gefallen war, bei den Grau - Elben. Er lernte viel von ihnen, von der Sprache bis hin, zu kämpfen. Als das Land von übermächtigen Feinden heimgesucht wird, drängt er darauf, Turgon, den König der Noldor und Kampfgefährten seines Vaters, zu suchen, der sich vor Morgoth`s Heeren in Gondolin, der geheimen Festung, verborgen hält. Und so beginnt die Reise von Tuor.
  12. Cover des Buches Der Herr der Ringe, Die zwei Türme, Das offizielle Begleitbuch (ISBN: 9783608935059)
    Jude Fisher

    Der Herr der Ringe, Die zwei Türme, Das offizielle Begleitbuch

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    Auch der zweite Teil des offiziellen Begleitbuches Herr der Ringe die zwei Türme ist sehr gut.Da kann man nicht viel sagen.Bildgewaltig,spannend ,mit einer Einleitung von Viggo Mortensen der im Film die Figur Aragorn verkörpert.Ich nehme den Band immer wieder gerne zur Hand.Sehr empfehlenswert.👍
  13. Cover des Buches Frodos Reisen (ISBN: 9783608950069)
    Barbara Strachey

    Frodos Reisen

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Beriadanwen
    Sehr nette Begleitung zur Herr der Ringe-Lektüre. Man kann die Reise der Gefährten Kapitel für Kapitel genau mitverfolgen.
  14. Cover des Buches Historischer Atlas von Mittelerde (ISBN: 9783608960433)
    Karen Wynn Fonstad

    Historischer Atlas von Mittelerde

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Tete
    Der perfekte Helfer beim Silmarillion, den Nachrichten aus Mittelerde, Den Büchern der verschollenen Geschichten und dem Herr der Ringe sowieso =) Dieser Atlas ist einfach eine super Ergänzung zu meinen Tolkien Schätzen in meinem Bücherregal. ..Und dazu noch wunderschön und sehr informativ.
  15. Cover des Buches Feanors Fluch (ISBN: 9783423113359)
    J. R. R. Tolkien

    Feanors Fluch

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Traubenbaer

    "Feanors Fluch" von J. Tolkien ist eine Erzählung, die vor "Der Herr der Ringe" und auch vor "Der Hobbit" spielt. 

    Feanor ist einer der ersten Elben auf Arda. Er ist der begabteste unter ihnen und so gelingt ihm etwas zu erschaffen, dass seinesgleichen sucht: Die Silmaril. Dies sind wunderschöne Edelsteine, die jedoch Neider wecken. 


    Der Schreibstil ist ungewöhnlich. Man merkt, dass John Tolkien das Buch nicht beenden  konnte, sondern es als unvollständige Notizen hinterließ. Hat man sich erst einmal auf  die Schreibweise eingestellt, ist das Buch durchaus lesenswert. 

    "Feanors Fluch" ist jedoch nur ein Auszug aus "Das Silmarillion". Ich denke, dass man  die Vorgeschichte braucht, um die Geschehnisse mit und um Feanor besser zu verstehen. Deswegen würde ich ein Griff zu "Das Silmarillion" eher empfehlen. 

  16. Cover des Buches Der Herr der Ringe (ISBN: 9783844547252)
    J. R. R.Tolkien

    Der Herr der Ringe

     (126)
    Aktuelle Rezension von: zeilenmaedchen_

    Als großer Herr der Ringe Fan habe ich mich natürlich sehr gefreut, dass ich das Hörspiel rezensieren darf. 

    Am Anfang musste ich erst einmal schlucken, als ich gelesen habe, dass es 11 Stunden geht. Aber im Endeffekt ist es garnicht so viel. Denn das Hörspiel beinhaltet die gesamte Herr der Ringe Trilogie, weshalb man sich diese sehr gut einteilen kann. Jedoch sollte einem bewusst sein, dass dieses Hörspiel von 1991 ist und keine neu Lesung. Es wurde einfach nur neu aufgelegt.

    Die Aufmachung der CD ist wunderschön, hochwertig und edel. Es gibt viele Zeichnungen wobei auch ein paar von den Filmen dabei sind. Die CD´s sind in einer Papphülle, die mehrfach gefaltet ist, aufbewahrt. Zudem gehört noch ein Pappschuber und ein kleines Heft, welches alle Sprecher beinhaltet, dazu.

    Somit bin ich auch schon beim nächsten Punkt angeleangt. Denn das Hörbuch ist nicht nur irgendeine Lesung der Bücher. Nein. Es ist so viel mehr. Es gibt einen Erzähler und jede Figur, die auch im Buch vorkommt, hat einen eigenen Sprecher. Dabei sind sehr viele bekannte, wie Rufus Beck und Matthias Haase dabei. Aber nicht nur das. Denn zusätzlich wird das gesamte Hörspiel mit Musik und Geräuschen begleitet und untermalt. Somit ist der Spannungsaufbau richtig spürbar und es kommt einen so vor, als würde man die Filme sehen oder in einem Theaterstück von Herr der Ringe sitzen. Denn ich bin kein Freund davon mir stundenlang die selbe Stimme an zuhören. Daher war ich so erstaunt, dass das Hörspiel so lebhaft ist. Es macht dadurch richtig Spaß und es ist definitv eine tolle Ersetzung zu den Büchern. 

    Eigentlich wollte ich erst die Bücher von Herr der Ringe lesen, da ich dies noch nie getan habe. Aber da ich alte Exemplare habe, welches kleine Schrift und dünne Seiten hat, komme ich nicht wirklich voran. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, zusätzlich das Hörspiel zu hören. Und es war die beste Entscheidung. 

    Ich kann das Hörspiel sehr empfehlen und ist ein Muss für jeden Herr der Ringe Fan.

  17. Cover des Buches Der Herr der Ringe - Zweiter Teil: Die Zwei Türme. (ISBN: 9783129079317)
  18. Cover des Buches Reise durch Mittelerde (ISBN: 9783608985641)
    John Howe

    Reise durch Mittelerde

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    Ich habe mir dieses eher künstlerische Buch dieses Mal nicht wegen des Textes, sondern aufgrund der tollen Illustrationen zugelegt. Der Autor kann wirklich super zeichnen, vorallem die Bleistift-Zeichnungen haben es mir angetan. Die Bilder sind äußerst detailreich, die Textpassagen sorgen für die notwendigen Informationen. Ich habe sogar das eine oder andere erfahren, was ich davor noch nicht wusste. Hier ist auf jeden Fall für jeden, der Tolkiens Geschichten liebt, etwas dabei. Von mir aus könnten gerne noch mehr solcher Bücher erscheinen.

  19. Cover des Buches Der Herr der Ringe - Die Gefährten (ISBN: 9783933731821)
    Jude Fisher

    Der Herr der Ringe - Die Gefährten

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    Als ich den ersten Teil von LotR im Kino angesehen habe kannte ich das alles noch nicht.Weder das es eine Trilogie ist,noch das jeder Teil um die drei Stunden dauert! Nichtsdestotrotz bin ich zum Fan mutiert,habe natürlich alle Teile gelesen und dann noch dieses wunderschöne Buch zum Film gefunden.Die Fotos sind wunderschön und der dazugehörige Text passt sehr gut.Ich weiss das das Thema nicht gerade brandaktuell ist aber die Bücher wurden vom Autor auch sehr lange vor dem Film geschrieben (Originalausgabe 1954 und 1955) und die Bildbände sind wirklich wunderschön und man kann immer wieder reinschauen und in Erinnerungen schwelgen...
  20. Cover des Buches Tolkiens ganz gewöhnliche Helden (ISBN: 9783894377915)
    Mark E. Smith

    Tolkiens ganz gewöhnliche Helden

     (7)
    Aktuelle Rezension von: samea

    Es ist kein Geheimnis, dass J.R.R. Tolkien Christ war.  Der Autor stellt sich nun die Frage, ob sich christliches Gedankengut in Tolkins Trilogie "Herr der Ringe" wiederfinden lässt. Diesen Ansatz finde ich sehr interessant, obwohl er sicherlich nicht unumstritten ist. Die Bezüge, die der Autor herstellt sind in sich logisch und es wird deutlich, dass er ein Kenner von Tolkiens Werken ist. Sprachlich lässt sich das Buch gut lesen. Der Leser sollte aber mit den Grundzügen des christlichen Glaubens vertraut sein. Das Buch folgt den Aufbau der herr der Ringe Trilogie und setzt einzelne Szenen in Bezug zu christliche Tugenden. Obwohl Tolkien diesen Bezug in keiner Weide direkt erwähnte, fand ich sehr interessant welche Parallelen Mark E. Smith aufzeigt.

    In meinen Augen das Werk des Autors ein großes kleines Buch. Ich habe es mit viel Vergnügen gelesen.

  21. Cover des Buches Der Herr der Ringe Tl.1-30 (ISBN: 9783895841439)
    Ernst Schröder

    Der Herr der Ringe Tl.1-30

     (3)
    Aktuelle Rezension von: MrCeline
    Dieses Hörspiel ist sehr schön aufgemacht und richtet sich sehr eng an die Romanvorlage. Doch ist sie Tonqualität nicht so gut gelungen. Deshalb gibt es einen Stern Abzug.
  22. Cover des Buches Der Herr der Ringe, Die Gefährten, Fotos aus Mittelerde (ISBN: 9783608933215)
    Pierre Vinet

    Der Herr der Ringe, Die Gefährten, Fotos aus Mittelerde

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie
    Ein sehr schöner Bildband. Mit vielen Bildern aus dem Film und passenden Texten. Ein Muss für jeden Tolkien-Fan-
  23. Cover des Buches Das Buch von den Hobbits (ISBN: 9783836927932)
    David Day

    Das Buch von den Hobbits

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Lumi
    "Das Buch von den Hobbits" sieht auf den ersten Blick aus wie ein hübsches, kleines Büchlein zum Durchblättern, wie es zum Thema Tolkien so viele gibt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass in dem knapp 90 Seiten starken, großformatigen Buch weitaus mehr steckt als nur das.

    Das liebevoll von Lidia Postma bebilderte Werk beschäftigt sich nämlich aus einer ganz speziellen Perspektive mit J.R.R. Tolkiens Werken "Der kleine Hobbit" und "Der Herr der Ringe": Es versucht, einen einfachen, linguistischen Zugang zu Tolkiens Namensgebung für die Figuren in jenen Werken zu schaffen. Und das gelingt auch gar nicht schlecht.

    Dass Tolkien ein Liebhaber von Sprache war, ist schon lange kein Geheimnis mehr, auch wissenschaftliche Abhandlungen haben sich bereits mit dem Thema dieses Buches beschäftigt. Doch sicher hat nicht jeder Lust, eine solche Abhandlung zu lesen, möchte sich aber dennoch einmal die Motive Tolkiens anschauen, warum der Hobbit den eigentlich ein Hobbit ist und was alles in einem Namen wie Gollum zu finden ist - alleine von dem Wort aus betrachtet. Und für ebenjene bietet "Das Buch von den Hobbits" eine schöne Möglichkeit.

    Fast schon spielerisch führt David Day an Tolkiens Namen für seine Völker und Charaktere heran und eröffnet den Lesern dabei ganz neue Interpretationsmöglichkeiten. Eingerahmt wird dies alles durch die farbigen, teils sogar doppelseitigen Illustrationen, die auch zum mehrmaligen Durchblättern einladen und das Buch zusätzlich zum Inhalt auch zu einem schönen Element im Bücherregal machen.

    Einzig der Umgang mit den Namen wirkt (zumindest in der deutschen Erstausgabe, die mir vorliegt) manchmal etwas verwirrend: Für die Interpretation wurden logischerweise die englischen Originalnamen für Orte, Personen und Völker benutzt, da die damit verbundenen Wortspiele in der deutschen Übersetzung nicht funktioniert hätten. Um dem deutschen Leser zu helfen, wurden aber zusätzlich noch die deutschen Namen eingefügt - mal in Klammern, mal in Einschüben - wodurch mitunter ein ganz schönes Namenschaos entsteht. Das hätte sich sicher besser lösen lassen, vielleicht wurde es in der Neuauflage auch schon geändert.
  24. Cover des Buches Das Skript (ISBN: 9783765519215)
    John Eldredge

    Das Skript

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Synapse11
    Wann haben Sie aufgehört zu staunen? Inhalt: Das Buch befasst sich mit der “Schlacht” hinter den Kulissen unseres Lebens. Dieses Leben wird mit einem Film oder Theaterstück verglichen. Darum werden die einzelnen fünf Kapitel im Buch (Die ewige Liebe, Der Auftritt des Bösen; Die Schlacht um unser Herz; Das wiederhergestellte Königreich; Die Straße, die vor uns liegt) als Akt bezeichnet. Haben wir noch Mitspracherecht für das Drehbuch? Falls ja, machen wir davon Gebrauch? Kennen wir die wichtigste Geschichte unseres Lebens? * Meine Meinung: Der Autor stellt sich selbst und dem Leser die Frage: “Was ist das für eine Geschichte, in der ich drin stecke?” (S.8) Das Buch gibt Impulse das eigene Leben zu hinterfragen. Für Menschen, die gerade in einer Lebenskrise oder Sackgasse stecken, kann es ebenfalls eine Hilfe sein. John Eldredge vergleicht das Leben mit einer Geschichte, bzw. Einen Film oder Theaterstück in dem man Szene um Szene erlebt, wobei der Rest noch unbekannt und verborgen ist. Dabei weist er immer wieder auf die wichtigste Geschichte unseres Lebens hin. Hier sei nicht zu viel verraten.Entdecken Sie sie selbst! Die 141Seiten des Büchleins lassen sich immer wieder mal zwischendurch lesen. Interessant finde ich die Vergleiche zu den “Narnia -Chroniken”, “Hobbit”, der “Titanic” und ähnlichen Filmen. Verläuft unsere Geschichte ähnlich? Worauf lassen wir uns ein? Ich werde dieses Buch öfter mal zur Hand nehmen, um darin zu stöbern. * Meine Lieblingstextstelle: “Wir sind Teil einer Liebesgeschichte, die sich mitten in einem Kampf auf Leben und Tod abspielt.” (S. 138) * Fazit: Das Büchlein eignet sich gut als Mitbringsel zur Konfirmation oder bei Krankenbesuchen, weil die Texte nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch ermutigen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks