Bücher mit dem Tag "fried"
11 Bücher
- Amelie Fried
Schuhhaus Pallas
(39)Aktuelle Rezension von: beowulfIch kenne Frau Fried vorallem als Fernsehschaffende, als Frau mit dem losen Mundwerk und den flotten Sprüchen, die auch mal knapp daneben ist auch vorbei spielen. Das Buch fand ich seinerzeit zur Buchmesse recht heftig beworben und es hat mich sehr interessiert, ich wollte aber zu dem Hype erst wieder den gebührenden Abstand finden, bevor ich es jetzt in wenigen Stunden Gelsen habe. Was mich verwundert hat ist der rein sachliche Stil- an einer Stelle erklärt Amelie Fried die extreme Sachlichkeit in der Opfer des Nationalsozialismus erzählen mit der Notwendigkeit das Grauen nicht emotional erneut erleben zu müssen/können. Es erscheint fast, sie hat dieses Rezept auch auf sich angewandt. Amelie Fried verarbeitet in diesem Buch ein Kindheitstrauma, das Gefühl einen dominanten, unnahbaren und gefühlsarmen Vater zu haben. Ein Vater, der nie erzählt hat, was er an schrecklichem erdulden musste in der Zeit des Rassenwahns. Ein Vater von dem sie nicht wußte, dass für ihn KZ keine Abkürzung aus dem Geschichtsbuch oder Lexikon war, sondern eigenes Erleiden, eigene verbogene Seele. Dieses Kindheitstrauma schreibt sich die Autorin von ihrer Seele in dem sie beschreibt, wie sie Schritt für Schritt, sozusagen Schicht für Schicht die Familiengeschichte erforscht und aufdeckt, wie sie auf ihr unbekannte und beeist verschwiegene Verwandte stößt, solche die die Shoa überlebt haben und mehr noch solche, die dieses Glück nicht hatten. Eine Familiengeschichte, die gerade weil sie sich so auf das Familienschicksal beschränkt um so plastischer das konkrete Schicksal des Einzelnen mit allen Unwägbarkeiten beschreibt und dadurch exemplarisch wirkt. Ein wirklich wichtiges Buch. - Amelie Fried
Der Mann von nebenan
(76)Aktuelle Rezension von: Legra
Ich fand dieser Krimi ist bestenfalls Mittelmaß. Die Charaktere bleiben flach und oberflächlich, die Handlung ist zwar nicht amüsant, dümpelt aber mit vielen Klischees dahin und lässt sich leicht durchschauen. Meine Begeisterung hierzu hält sich in Grenzen, die Heldin Kate verhält sich irrational und die Story ist teilweise zusammenhanglos. Manchmal weiß man überhaupt nicht worauf die Autorin überhaupt hinaus will. - Frieda Lamberti
Liebe ist...wie Radfahren
(29)Aktuelle Rezension von: sandra1983Ein weiterer wundervoller Roman von Frieda Lamberti, den ich sehr gerne weiter empfehle!
Frieda hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Ihre Bücher lassen sich locker leicht weglesen, ohne jemals an Spannung zu verlieren. Sie schafft es immer wieder unvorhersehbare Wendungen in ihre Geschichten einzubauen, die nicht absurd oder völlig daneben gegriffen sind, wie man es manchmal von anderen Autoren kennt. Bisher hat mich jedes ihrer Bücher gefesselt und ich verschlinge diese daher regelrecht in kürzester Zeit :-D Obwohl Fieda Lamberti eine "Vielschreiberin" ist und "einen Roman nach dem nächsten" heraus bringt, verlieren diese wirklich in keinster Weise an Qualität! Sie schafft es immer wieder, dass man sich richtig in die Romanfiguren reinversetzt und die Geschichten mit allen Hoch und Tiefs mitfühlt.
Zu diesem Roman:
Die Hauptfigur Ella hat zwei Kinder mit ihrem Ex-Mann Roman. Sie verliebt sich neu in Mats. Die Liebe durchläuft einige Hindernisse, u.a. versucht Roman, trotz neuer Partnerin, seine Ex-Frau zurück zu gewinnen. Die Partnerin begeht einen folgenreichen "Anschlag" auf Ella. - Erich Fried
Gedichte
(94)Aktuelle Rezension von: dotDieser Gedichtband enthält viele der schönsten Gedichte von Erich Fried, die allesamt mit viel Poesie das Herz berühren und zum nachdenken anregen. Auf den Punkt gebracht und doch in dichterischer Ferne bezieht sich Erich Fried auf die verschiedensten Themen, zu denen man immer wieder einen Bezug findet. - Erich Fried
Es ist was es ist
(58)Aktuelle Rezension von: nicErich Fried gehört nicht zu meinen Lieblingsdichtern, aber dieses Buch, das ich geschenkt bekommen habe, ist ganz nett zu lesen. Wer allerdings zu Depressionen neigt, der sollte Frieds Gedichte vielleicht meiden. Im Nachhinein weiß ich aber den Wert dieses Geschenkes erst zu schätzen... Mein Favorit von Fried ist "Was es ist". Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist lächerlich sagt der Stolz Es ist leichtsinnig sagt die Vorsicht Es ist unmöglich sagt die Erfahrung Es ist was es ist sagt die Liebe - Babett Jacobs
Hexe Trudi: Drachendrops & Krötenkacke
(3)Aktuelle Rezension von: Engel1974"Hexe Trudi: Drachendrops & Krötenkacke" ist ein Kinderbuch für Kids ab 3 Jahren. Es richtet sich an Eltern, dessen Kinder eine autiditive Wahrnehmungsstörung haben, ist aber auch so ein sehr schönes Kinderbuch.
Inhalt:
"Magst Du Tintenfischsalat mit getrockneten Tomaten? Nein? Hexe Trudi auch nicht! Und nicht nur das! Sie mag es auch nicht ihre Zaubersprüche zu lernen. Genau das hat fatale Folgen! Nicht nur das der arme Drache Kröte unfreiwillig verzaubert wird, statt Seifenblasen, hässliche Käfer durchs Zimmer fliegen ... Trudi zankt sich auch noch mit ihrer allerbesten Freundin Drina ..."
Das Buch legt einen Schwerpunkt auf die Lautdifferenzierung D/Dr, T/Tr, K/Kr. Ein Erläuterungs- und Übungsteil sind eine wertvolle Hilfe.
Die schönen farbigen Illustrationen beleben das Buch zusätzlich und lassen die Kinder "Hexe Trudi" sofort ins Herz schließen. Auch die Schrift ist sehr schön groß und somit eignet sich das Buch auch hervorragend für Leseanfänger.
Fazit: ein sehr schönes, gelungenes Kinderbuch. - Hédi Fried
Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden
(25)Aktuelle Rezension von: Kat_Von_IHédi Fried hat den Holocaust überlebt.
1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert und ist eine der wenigen Überlebenden Augenzeugen, die ihre Geschichte und das erlebte noch erzählen können.
Und das hat sie sich zur Lebensaufgabe gemacht! Hédi Fried hält an Schulen und Universitäten Vorträge über ihre Erlebnisse.
Sie versucht auf jede gestellte Frage eine Antwort zu geben. Auch auf die, auf die es eigentlich keine Antworten gibt....
Hédi's Erzählungen im Buch sind berührend, ehrlich, schockierend, schmerzhaft, klug aber auch sehr lehrreich und weise.
Als Leser bekommt man einen sehr guten Eindruck davon, was der Holocaust für die betroffenen tatsächlich bedeutete.....
Hédi erzählt von dem Tag an dem sich ihr Leben radikal änderte, dem Tag als sie ihre Eltern das letzte Mal sah, von der Zeit in Gefangenschaft und ihrem Leben nach der Befreiung.
Meiner Meinung nach ist dieses Buch absolute Pflichtlektüre für jedermann!!!⠀
Denn es hält vor Augen, dass solche Geschehnisse leider wieder passieren könnten.....
Das Buch soll das Geschehene in Erinnerung halten damit niemand vergisst, dass solche furchtbaren und grauenhaften Taten nie wieder passieren dürfen!!!
Zum Abschluss noch 2 wichtige Zitate aus dem Buch:
"𝔻𝕒𝕤, 𝕨𝕒𝕤 𝕕𝕒𝕞𝕒𝕝𝕤 𝕘𝕖𝕤𝕔𝕙𝕖𝕙𝕖𝕟 𝕚𝕤𝕥, 𝕜𝕒𝕟𝕟 𝕝𝕖𝕚𝕕𝕖𝕣 𝕨𝕚𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕘𝕖𝕤𝕔𝕙𝕖𝕙𝕖𝕟, 𝕨𝕖𝕟𝕟 𝕒𝕦𝕔𝕙 𝕧𝕚𝕖𝕝𝕝𝕖𝕚𝕔𝕙𝕥 𝕟𝕚𝕔𝕙𝕥 𝕒𝕦𝕗 𝕕𝕚𝕖𝕤𝕖𝕝𝕓𝕖 𝕎𝕖𝕚𝕤𝕖. 𝕌𝕞 𝕫𝕦 𝕧𝕖𝕣𝕙𝕚𝕟𝕕𝕖𝕣𝕟, 𝕕𝕒𝕤𝕤 𝕕𝕖𝕣 ℍ𝕠𝕝𝕠𝕔𝕒𝕦𝕤𝕥 𝕤𝕚𝕔𝕙 𝕨𝕚𝕖𝕕𝕖𝕣𝕙𝕠𝕝𝕥, 𝕚𝕤𝕥 𝕖𝕤 𝕨𝕚𝕔𝕙𝕥𝕚𝕘, 𝕤𝕚𝕔𝕙 𝕫𝕦 𝕖𝕣𝕚𝕟𝕟𝕖𝕣𝕟; 𝕕𝕒𝕤 𝕍𝕖𝕣𝕘𝕒𝕟𝕘𝕖𝕟𝕖 𝕡𝕣ä𝕘𝕥 𝕕𝕚𝕖 𝔾𝕖𝕘𝕖𝕟𝕨𝕒𝕣𝕥 𝕦𝕟𝕕 𝕨𝕚𝕣𝕗𝕥 𝕤𝕖𝕚𝕟𝕖𝕟 𝕊𝕔𝕙𝕒𝕥𝕥𝕖𝕟 𝕒𝕦𝕗 𝕕𝕚𝕖 ℤ𝕦𝕜𝕦𝕟𝕗𝕥."
"𝔻𝕖𝕣 𝕊𝕚𝕟𝕟 𝕕𝕚𝕖𝕤𝕖𝕤 𝔹𝕦𝕔𝕙𝕖𝕤 𝕚𝕤𝕥, 𝕦𝕟𝕤 𝕫𝕦 𝕝𝕖𝕙𝕣𝕖𝕟, 𝕕𝕚𝕖 𝔽𝕖𝕙𝕝𝕖𝕣 𝕕𝕖𝕣 𝔾𝕖𝕤𝕔𝕙𝕚𝕔𝕙𝕥𝕖 𝕫𝕦 𝕧𝕖𝕣𝕞𝕖𝕚𝕕𝕖𝕟. 𝕀𝕔𝕙 𝕙𝕠𝕗𝕗𝕖, 𝕖𝕤 𝕙𝕒𝕥 𝕕𝕒𝕤 ℙ𝕠𝕥𝕖𝕟𝕥𝕚𝕒𝕝, 𝕛𝕖𝕕𝕖𝕟 𝕃𝕖𝕤𝕖𝕣 𝕖𝕣𝕜𝕖𝕟𝕟𝕖𝕟 𝕫𝕦 𝕝𝕒𝕤𝕤𝕖𝕟, 𝕕𝕒𝕤𝕤 𝕨𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕕𝕚𝕖 ℝ𝕠𝕝𝕝𝕖 𝕕𝕖𝕤 𝕋ä𝕥𝕖𝕣𝕤 𝕟𝕠𝕔𝕙 𝕕𝕚𝕖 𝕕𝕖𝕤 𝕡𝕒𝕤𝕤𝕚𝕧𝕖𝕟 ℤ𝕦𝕤𝕔𝕙𝕒𝕦𝕖𝕣𝕤 𝕦𝕟𝕤 𝕧𝕠𝕣𝕙𝕖𝕣𝕓𝕖𝕤𝕥𝕚𝕞𝕞𝕥 𝕚𝕤𝕥. 𝕎𝕚𝕣 𝕒𝕝𝕤 𝕀𝕟𝕕𝕚𝕧𝕚𝕕𝕦𝕦𝕞 𝕙𝕒𝕓𝕖𝕟 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕟 𝕖𝕚𝕘𝕖𝕟𝕖𝕟 𝕎𝕚𝕝𝕝𝕖𝕟 𝕦𝕟𝕕 𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕍𝕖𝕣𝕒𝕟𝕥𝕨𝕠𝕣𝕥𝕦𝕟𝕘 𝕦𝕟𝕕 𝕟𝕦𝕣 𝕚𝕟𝕕𝕖𝕞 𝕨𝕚𝕣 𝕕𝕚𝕖𝕤𝕖 𝕍𝕖𝕣𝕒𝕟𝕥𝕨𝕠𝕣𝕥𝕦𝕟𝕘 ü𝕓𝕖𝕣𝕟𝕖𝕙𝕞𝕖𝕟, 𝕜ö𝕟𝕟𝕖𝕟 𝕨𝕚𝕣 𝕧𝕖𝕣𝕞𝕖𝕚𝕕𝕖𝕟, 𝕕𝕒𝕤𝕤 𝕕𝕚𝕖 𝔾𝕖𝕤𝕔𝕙𝕚𝕔𝕙𝕥𝕖 𝕤𝕚𝕔𝕙 𝕨𝕚𝕖𝕕𝕖𝕣𝕙𝕠𝕝𝕥."
- Evelyne Polt-Heinzl
"Es ist gewiss, du bist nicht Ich"
(3)Aktuelle Rezension von: The iron butterflySpiegel - Sinnbild für Eitelkeit und Wahrheit. Diese Thematik hat auch diverse Lyriker beschäftigt und Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell haben ein paar wirkliche Sahnestücke zusammengetragen. Unterteilt in Rubriken, wie Spiegel-Bilder, Spiegelblicke, Begegnungen im Spiegel, Wasserspiegel u.v.m. versammeln sich im kleinen Reclamband namhafte Autoren. Härtling, Rilke, Kaléko, Ausländer, Fried, Grass, Pound, Kunert, Carpenter...die Liste ist ellenlang. "Es ist gewiss, du bist nicht Ich" - Spiegel-Gedichte, es lohnt sich mehr als einen Blick hineinzuwerfen. - Ursel Hosch
Lyrik unterwegs
(1)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyDein Tag war anstrengend, du bist erledigt und willst nur noch nach Hause. In der Straßenbahn schweift dein Blick über die Werbeflächen...und bleibt hängen an einem Gedicht! Es bewegt dich, erfreut dich, tröstet dich vielleicht, versöhnt dich mit diesem verkorksten Tag. Ursel Hosch hat die Idee der "Lyrik unterwegs" für die SSB von der amerikanischen Literaturdozentin Judith Chernaik übernommen. Die hat in der Londoner U-Bahn mit "Poems on the underground" diese inspirierende Idee umgesetzt. Seit 1987 veröffentlicht nun die SSB in ihren Fahrzeugen Gedichte und hat mit Sicherheit schon den einen oder anderen Tag damit gerettet. Im Band "Lyrik unterwegs" wurden die 180 veröffentlichten Gedichte sowie 15 Beiträge zur 1999 stattfindenden Mittelmeerkonferenz in Stuttgart zusammengestellt. Eine schöne und breitgefächerte Anthologie, die sich in Rubriken, wie z.B. "Im Wort ruht Gewalt", "Schweigende Fahrgäste" oder "Der Schnee fällt nicht hinauf" unterteilt. - Hans Georg Ruhe
Geburt
(2)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyDas Buch "Geburt - Ein Lesebuch" herausgegeben von Hans Georg Ruhe umfasst das Thema Geburt recht ausschweifend. Vom Eintritt ins Leben bis zum Tod werden zahlreiche Aspekte ausgelotet. Dies kann ein Text wie Oriana Fallacis "Brief an ein ungeborenes Kind" sein, das Gedicht "Augenblick im Juni" von Günter Eich oder Berthold Brechts "Die Liebenden". Das Lesebuch hat mir gut gefallen, weil es so unkonventionell und weitreichend mit dem Thema umgeht. ** Besonders schön ist Khalil Gibrans Beitrag "Eure Kinder sind nicht eure Kinder". - Gerhard Hay
Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
(2)Aktuelle Rezension von: LilStarEine interessante Auswahl an über 300 deutschsprachigen Gedichten aus verschiedenen Themen aus dem Barock bis zur Gegenwart. - 8
- 12