Bücher mit dem Tag "frauenbewegung"
176 Bücher
- Ken Follett
Sturz der Titanen
(1.274)Aktuelle Rezension von: sabeckWie in vielen seiner Werke, schafft Ken Follett es auch in diesem Buch eine Vielzahl an komplexen Charakteren zu erschaffen, deren Leben man als Leser gerne verfolgt. Es handelt sich hierbei um den ersten Teil der Jahrhunderttrilogie, die im gesamten 20. Jhdt. spielt. Der erste Band behandelt die Geschehnisse vor, während und kurz nach dem 1. Weltkrieg.
Charaktere unterschiedlichster Herkunft: Adelige, Hausmädchen und Fabrikarbeiter aus allen wichtigen Handlungsorten: England, Deutschland, Russland, Amerika, spielen die Hauptrollen. Sie sind allesamt sehr menschlich, wodurch ihre Schicksale oft sehr berührend, manchmal jedoch auch frustrierend sind.
Wie immer recherchierte Ken Follett sehr ausführlich für sein Werk, wodurch reale Charaktere, wie der amerikanische Präsident, mit den erfundenen Figuren gekonnt verschmelzen.
Fazit: Sehr informativ und trotzdem nicht langweilig, auch wenn der Einstieg durch die vielen neuen Charaktere etwas zäh ist.
- Jojo Moyes
Ein ganz neues Leben
(104)Aktuelle Rezension von: LinaLinaIn der Fortsetzung von 'ein ganzes halbes Jahr' ist mir Lou noch immer sehr sympathisch. Sie versucht in diesem Teil den Tod Wills zu verarbeiten und trifft dabei auf seine bislang unbekannte Tochter.
Ich finde die Beschreibungen von Louisa über andere Figuren nach wie vor sehr gut gelungen. All die Menschen, die Lou in diesem Teil kennenlernt z.B. in ihrer Selbsthilfegruppe sind unglaublich gut beschrieben. Ich habe beim Hören an vielen Stellen sehr geschmunzelt.
Das Einführen einer Tochter von Will, die der ganzen Familie bisher unbekannt war, kam für mich aus dem nichts! Die Probleme, die Lilly begleiten, waren leider nicht sehr ausgearbeitet und eher oberflächlich. Dabei hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe gewünscht. Dennoch hat mir Lilly als Charakter sehr gefallen und ist ein wirklich wichtiger Mensch für Lous Entwicklung geworden.
Der Rest des Buchs war wirklich schön und ich konnte Louisas Verhalten und Motive stets nachvollziehen. Wer Louisa genauso lieb gewonnen hat wie ich sollte sich die Fortsetzung sehr schnell vornehmen. Ich werde auch das dritte Buch starten!
- Charlotte Brontë
Jane Eyre
(1.582)Aktuelle Rezension von: EleonoraNachdem die kleine Jane Eyre ihre Eltern verloren hat, wächst sie bei ihrer kaltherzigen Tante auf Gateshead Hall auf. Ihre Cousins und Cousinen lassen sie genau wie ihre Tante immerzu spüren, dass sie doch eigentlich nicht willkommen ist. Als sich für sie die Chance ergibt auf das Lowood Internat geschickt zu werden, hofft sie darauf, dass sich ihr Leben dort endlich ein wenig bessern wird. Jedoch ist die Schule kein Zuckerschlecken. Wenig Essen, strenge Regeln, Bestrafungen und Krankheiten, die sich durch die mangelnden hygienischen Umstände ausbreiten, stellen Jane Eyre auf eine harte Probe. Doch sie steht es durch und schließt dort zum allerersten Mal in ihrem Leben Freundschaften. Nach entbehrungsreichen zehn Jahren entschließt sie sich auf eigenen Beinen zu stehen und eine freie Stelle bei einem Mr. Rochester anzunehmen, um dort sein Mündel, eine kleines französisches Mädchen namens Adèle zu unterrichten. Jane kommt dort gut zurecht und findet schnell Gefallen an ihrer neuen Tätigkeit. Auch dem Hausherren kommt sie unerwarteterweise bald näher. Sie kann ihr Glück kaum fassen, dass sich dieser gehobener Herr doch tatsächlich für sie interessiert und sie sogar heiraten möchte. Doch Jane kennt nicht die ganze Wahrheit über ihn. Seltsame Ereignisse geschehen bald in seinem riesigen Haus: Feuer bricht aus, unheimliche Stimmen durchhallen in der Nacht die Flure, ihr Brautschleier wird zerrissen. Als sie an ihrem Hochzeitstag die ganze Wahrheit über Mr. Rochester erfährt, sieht sie keinen anderen Ausweg mehr als davonzulaufen. Halb verhungert und in erbärmlichen Zustand findet sie bald Unterschlupf bei einem Pfarrer und seinen Schwestern. Auch sie stellen sich aber bald als etwas völlig anderes heraus als Jane erwartet hatte. Und Mr. Rochester kann sie trotz allem Vorgefallenen einfach nicht vergessen...📖
Schon einige Male hab ich die 2006er und 2011er Verfilmungen dieses Klassikers angeschaut und fand sie immer wieder sehenswert. Jedoch war das wohl auch der Grund, warum das Buch all die Jahre noch ungelesen im Regal stand. Ich erwartete nicht, dass es mir noch etwas Neues vermitteln könnte. Als ich dann doch schließlich neulich zu meiner leicht angestaubten dtv Ausgabe griff, wollte ich einfach mal wieder einen schönen Klassiker lesen und mich ins England des 19. Jahrhunderts transportieren lassen. Vermutlich lag es auch an der sehr guten Übersetzung, jedenfalls ließ es sich für ein 176 Jahre altes Buch sehr gut lesen und die Seiten flogen nur so dahin.
Charlotte Brontë hat mit Jane Eyre eine bewundernswerte, ausdauernde und charakterstarke Figur geschaffen, mit der man die ganze Geschichte hindurch mitfieberte.
Nach einem etwas ruhigeren Mittelteil, wurde es zum Ende hin immer spannender und es fiel mir schwer es aus der Hand zu legen. Ich wurde tatsächlich in diese Geschichte förmlich hineingesaugt, obwohl ich sie doch eigentlich schon in und auswendig kannte. Etwas Neues konnte sie mir also nicht wirklich vermitteln, jedoch fühlte ich mich sehr gut unterhalten und es ist wirklich ein wunderbarer, sehr lesenswerter Klassiker. Ich werde wohl auch gleich nochmal zu einer Verfilmung greifen☺️(5/5)⭐️
- Kamila Shamsie
Die Straße der Geschichtenerzähler
(84)Aktuelle Rezension von: gstJuli 1914. Über antike Pflastersteine, unter Feigen und Zypressen hindurch, läuft Vivian Rose Spencer eilig den Hang hinauf und stolpert fast unversehens in ihre erste Entdeckung. Tahsin Bey, ein Freund ihres Vaters, hat die junge Engländerin eingeladen, an Ausgrabungen in der Türkei teilzunehmen. Hier, im sagenhaften Labraunda, lässt sie die strengen Konventionen ihrer Heimat weit hinter sich und wird auch Tahsin Bey auf ganz neue Weise begegnen.
Juli 1915. Der Krieg hat alles verändert. Vivian folgt einer Spur ihres verschwundenen Geliebten, als sie einem Zug nach Peschawar Qayyum Gul trifft. Beide ahnen nicht, dass ihre Geschicke sich auf immer verbinden und sie eines Tages, auf der Straße der Geschichtenerzähler, wieder zusammenführen werden.
Diese Zusammenfassung habe ich - entgegen meiner Gewohnheit – dem Buch entnommen. Einem Buch, das mich dank seiner trockenen Schreibe und verzwickten Erzählweise teilweise verwirrt zurückließ. Trotzdem entwickelte es auch einen gewissen Sog, dem ich nicht widerstehen konnte. Ich wollte schon wissen, wie die Geschichte weitergeht, in der der Kampf um Freiheit eine wichtige Rolle spielt.
Als Leser wird man in eine fremde Welt mit exotischem Flair versetzt – eine Welt, die sich die Briten zu eigen machten, ohne an diejenigen zu denken, die dort zu Hause waren. Noch bevor es 1930 zur Meuterei in Peschawar kommt, erleben wir einen wissbegierigen Jungen, der sich von Vivian ins antike Karien (heute Türkei) „entführen“ lässt. Obwohl seine Familie es als ungehörig ansieht, dass er bei einer Engländerin Unterricht nimmt, ist seiner Mutter doch klar: „Wie soll man einem fliegenden Vogel die Flügel nehmen?“
Die unverschleierte Engländerin mit ihren kurzen Röcken unterschied sich fundamental von ihren in einer Burka verborgenen Geschlechtsgenossinnen, wodurch der Kulturunterschied sehr deutlich hervorgehoben wurde. Der 1973 geborenen Autorin ist es meiner Meinung nach gut gelungen, die Stadt Peschawar vor den Augen ihrer Leser lebendig werden zu lassen. Trotzdem war ich mit der Lektüre nicht rundum zufrieden.
- Margot Shetterly
Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
(54)Aktuelle Rezension von: RunenmädchenAuf das Buch Hidden Figures bin ich aufmerksam geworden, weil ich zuvor den gleichnamigen Film gesehen habe. Ich mag die Schauspielerin Oktavia Spencer unheimlich gerne und ich fand den Film großartig. Von daher wollte ich natürlich auch das Buch lesen.
Die Autorin Margot Lee Shetterly hat sehr gut recherchiert, soweit ich das beurteilen kann. Es gab unheimlich viel zu erfahren, langweilig wurde es keineswegs. Allerdings ist es als Sachbuch bzw. als biografisches Sachbuch mit dem Film weniger vergleichbar, da natürlich im Buch viel Augenmerk auf Daten gelegt wurde. So etwas ist filmisch selbstverständlich zweitrangig bzw. weniger sachlich dargestellt.
Ich mochte beides und kann das Buch jedem empfehlen, der ergänzend etwas über die Geschichte erfahren möchte. - Katherine Webb
Das Haus der vergessenen Träume
(175)Aktuelle Rezension von: CharleaDas Cover hatte mich sehr an ein Buch einer anderen Autorin erinnert, aber ich vermute, dass das eine Entscheidung des Verlags ist, sämtliche Bücher von Autorinnen sehr ähnlich zu gestalten. Eigentlich war mein erster Gedanke, dass ich kein ähnliches Buch lesen möchte als das, was ich bereits kannte - Gott sei dank war die einzige Ähnlichkeit zwischen den Büchern das Cover.
Leider muss ich dem Verlag noch einen weiteren Kritikpunkt andichten, den ich jedoch nicht mit Sternen bewerten werde, da die Autorin dafür nichts kann, und zwar geht es um den Titel. Im englischen Original heißt das Buch "The Unseen" und dieser Titel hätte wirklich so fantastisch auch auf deutsch gepasst. Man hätte daraus "Die Unsichtbaren" oder "Die, die keiner jemals sieht" machen können, denn genau darum geht es im Buch - um das Dienstpersonal, das über Jahrhunderte einfach nur existiert, ohne von der Herrschaft beachtet zu werden. Wo "Das Haus der vergessenen Träume" herkommt, ist und wird mir auf ewig schleierhaft bleiben.
Cat ist schon früh ein Rebell und hat dadurch schon einen hohen Preis bezahlt, bis sie um 1911 herum in die einsame Gegend von Berkshire ziehen muss, um dort bei dem Vikar Albert Canning und dessen Frau zu arbeiten.
Doch dies ist nicht die einzige Rahmengeschichte - das Buch beginnt in der näheren Vergangenheit, als der Tod eines Soldaten aufgeklärt werden soll.
Wie beide Geschichten geschickt mit einander verwoben werden, einen genialen Twist am Ende des Buches bewirken, soll jeder Leser selbst erfahren. Ich habe das Buch wirklich in kürzester Zeit schlicht und weg weggeatmet und bin sehr froh, dass ich noch ein weiteres Buch der Autorin auf dem TBR-Stapel liegen habe. Die Schreibe ist herrlich flüssig und die Charaktere plastisch - zum Greifen nah. - Simone de Beauvoir
Das andere Geschlecht
(63)Aktuelle Rezension von: xoxo_love_booksDieses Werk wurde mir zur Bearbeitung meiner Hausarbeit in Philosophie zum Thema, ob das derzeitige philosophische Wissen androzentrisch ist oder nicht zum Lesen empfohlen. Es ist ein Werk, welches das Frau sein seit der römischen und griechischen Antike bis zu Beginn des 20. Jhd. untersucht und Unterschiede zwischen Mann und Frau versucht zu nennen. Von der Biologie aber vor allem von den Soziologischen Faktoren. Beauvoir untersucht den Werdegang von Frauen und beschreibt die damalige Situationen von Frauen, wobei festzustellen ist, dass das Denken der Menschen bzw. der allgemeine gesellschaftliche Gedanke damals noch deutlich konservativer war, als es das heute ist. Bis letztendlich zur Befreiung der Frau. Ein politisches, kritisches, bahnbrechendes, feministisches Werk und jede*m zu empfehlen!
- Christine Drews
Freiflug
(67)Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310Katharina Berner hat sich in den siebziger Jahren entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen. Es ist eine Zeit, in der man dafür wenig Verständnis gefunden hat. Sie hat es geschafft, hat Jura studiert, ist in einer renommierten Anwaltskanzlei beschäftigt und dennoch ist sie nicht glücklich. Für eine Frau ist es eben nicht leicht, sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Dann soll sie die Pilotin Rita Maiburg vertreten, die einen Job sucht und von der Lufthansa abgewiesen wird, weil diese grundsätzlich keine Frauen als Pilotinnen beschäftigen. Katharina nimmt Rita als Mandantin an und nimmt den Kampf auf. Doch werden die Frauen Erfolg haben?
Ich habe schon einige Bücher von Christine Drews gelesen und fand auch dieses Therma interessant. Doch mich hat dieser Roman nicht wirklich überzeugt. Sprachlich passte die Ausdrucksweise oft nicht in die Zeit. Ich kann mich noch erinnern, wie es in den siebziger Jahren so war. Als junge Frau brauchte man zunächst noch die Zustimmung des Vaters oder des Ehemanns, um überhaupt arbeiten zu können. Es war eine Zeit mit vielen einengenden Regeln. Immer noch kam es vor, dass gesagt wurde „wozu braucht die einen Beruf, die heiratet ja doch“. Da konnte man sich glücklich schätzen, wenn einem von zuhause alle Möglichkeiten offenstanden. Der Kampf um Gleichberechtigung ging erst später los und ist immer noch nicht beendet.
Katharina hat mir als Person gut gefallen, während Rita etwas blass blieb.
Daneben wurden noch einige Themen angesprochen, wie Vergewaltigung in der Ehe und die Schwierigkeiten bei Trennungen. Das war alles ein wenig oberflächlich und auch das Ende der Geschichte konnte mich nicht wirklich zufriedenstellen. Da hatte ich mehr erwartet.
- Micaela Jary
Sehnsucht nach Sansibar
(80)Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm3.5
1888 sind drei Frauen aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen an Bord eines Schiffes auf dem Weg nach Sansibar. Da ist zum einen Viktoria, eine Reederstochter, die nach einem Skandal Hamburg verlassen soll, um ein wenig Gras über die Sache wachsen zu lassen, zum anderen Antonia, die einen Forscher als seine Sekretärin auf einer Expedition begleitet und Juliane, ein verwöhnte junge Frau aus reichem Hause. An Bord freunden die sich drei Frauen und starten in ihr Abenteuer auf Sansibar.
Mich konnte die Geschichte um die drei Frauen sehr gut unterhalten und ich fand ihre unterschiedlichen Lebensweise und Lebenshintergründe sehr interessant. Wir begleiten die drei Frauen auf ihrem Abenteuer in einem fremden Land, wie sie sich zurechtfinden müssen und neue Dinge auf sie warten.
Auch die Umgebung und das Land werden mit vielen Details beschrieben und man hat das Gefühl alles genau vor Augen zu haben. Dennoch haben sich ab und an ein paar Längen eingeschlichen und mir fehlte manchmal ein wenig ein roter Faden. Die Geschichte konnte mich aber auch des öfteren überraschen.
Insgesamt war das Buch für mich ein unterhaltsamer historischer Roman, der mit einem tollen Setting überzeugen kann.
- John Irving
Garp und wie er die Welt sah
(787)Aktuelle Rezension von: VyanneWunderbar schillernde Charaktere, wunderbar absurder (und schwarzer) Humor, allerdings kein wirklicher roter Faden in der Geschichte, kein typischer "Spannungsbogen" über das Buch hinweg, eher die Struktur des typischen Bildungsroman (Das Leben von XY von der Wiege bis zur Bahre). Es geht um sexuelle Vorbehalte, Klischees, Grenzen, Stereotype, Verstrickungen und das aus verschiedenen Perspektiven.
- Christina Dalcher
Vox
(383)Aktuelle Rezension von: Lilli_Marleen_ArtDie Wissentschaftlerin Jean lebt im Amerika des 21. Jahrhundert. Als ganz schleichend eine neue, rein männliche, Regierung an die Macht kommt, die sich auf religiöse Themen stützt und die Frau wieder ihren ursprünglichen Platz zuweisen möchte.
Frauen dürfen nur noch 100 Wörter am Tag sprechen und wurden aus ihren Berufen gedrängt. Jean findet sich in diesem Horror wieder. Sie fristet ein Daseien als Hausfrau und Mutter. Auch ihre kleine Tochter wächst in diesem frauenverachtenden Umfeld auf.
Da öffnet sich aufeinmal für Jean eine Chance, dem Terror zu entfliehen und wieder in ihrem alten Job zu arbeiten.
Die Autorin schafft es sofort einen in die Geschichte mit hineinzuziehen. Man ist oft wütend und fassungslos und immer wieder überlegt man, ob diese Geschichte nichtm doch wahr werden könnte. Also durchaus ein Buch, welches zum Nachdenken einlädt, dass man nicht alles als selbstverständlich hinnehmen sollte.
Die Story liest sich auf jeden Fall gut, da sie in relativ kurzen Kapiteln erzählt wird. Ohne Umschweife steuert das Buch seinen Höhepunkt entgegen.
Ich fand es gut und kurzweilig. Wem "Der Report der Magd" von Margaret Atwood gefallen hat, der wird auch mit diesem Buch zufrieden sein.
- Mary Beard
Frauen und Macht
(40)Aktuelle Rezension von: GAIADas Buch „Frauen & Macht“ von Mary Beard wird an verschiedensten Stellen als „Manifest“ bezeichnet, im Klappentext als „ein leidenschaftlicher Aufruf an Frauen, sich jetzt die Macht zu nehmen.“ Leider kann ich heute, einen Tag nach dem internationalen Frauentag, dem Buch diese Zuschreibungen nicht attestieren.
Das Problem, warum die Stimmen von Frauen durch die Menschheitsgeschichte, von der Antike bis hinein in die Gegenwart, so schwer zu finden sind, ist Thema dieser Veröffentlichung. Wie vielen Leser:innen bekannt sein sollte, gibt es – so auch laut Beard – „in der westlichen Geschichte eine radikale – reale, kulturelle und imaginäre – Separierung der Frauen von der Macht.“ So weit, so schlimm. Beard rekapituliert nun in ihrem schmalen Büchlein, welches nur 90 Seiten inhaltlich relevanten Text beinhaltet und mit vielen Abbildungen bestückt ist, recht kurz angebunden, wie Frauen in ihrer Redefreiheit und Machtausübung bisher eingeschränkt wurden. Leider nennt sie zwar viele Beispiele, geht diesbezüglich jedoch seltenst in die Tiefe, sodass die Ausmaße der historisch untermauerten Paradigmen nicht wirklich zur Geltung kommen. Auch liest sich der Text (eventuelle auch aufgrund einer holprigen Übersetzung?) nicht flüssig. Hier scheint mir auch das Layout der Seiten eine Rolle zu spielen. Durch das kleine Format des Buches, die Schriftgröße usw. schaffen es im Schnitt nur acht Wörter auf eine Zeile. Schachtelsätze lassen sich so nur stockend lesen. Auch werden die dargelegten Gedanken auf fast jeder zweiten Seite von Abbildungen unterbrochen, die nicht in den Text eingefügt sind, sondern – unabhängig von deren Maße – immer eine ganze Seite blockieren. Mitunter passen infolgedessen die Abbildungen inklusive ausführlichen Abbildungsbeschreibungen entweder noch nicht oder nicht mehr zum Gelesenen. Das alles fördert den Lesefluss nicht gerade, sodass der nötige Schwung für ein mitreißendes Manifest verlorengeht und die Aussage hinter dem Text verpufft.
Im Nachwort der Autorin erfährt man dann erst, dass es sich bei diesem Buch um zwei verschriftlichte Vorträge der Autorin handelt, welche das erste und zweite (und damit schon letzte) Kapitel des Buches ergeben haben. Sie habe „der Versuchung widerstanden, drastische Veränderungen vorzunehmen, neue Themen einzuführen oder einige der Ideen, die hier nur angedeutet werden, ausführlicher darzulegen.“ Meines Erachtens hätten genau diese Ergänzungen dem Text durchaus sehr gut getan. Auch machen somit die vielen Abbildungen im Kontext von Vorträgen sehr viel mehr Sinn, da sie sicherlich während der Präsentation im Hintergrund in das Gesagte eingewoben worden sind.
Insgesamt kann ich mich den Worten des Lobes, die ich vor dieser Lektüre in anderen, inspirierenden Büchern („FRAUEN LITERATUR“ von Nicole Seifert und „Handbuch für Zeitreisende“ von Kathrin Passig und Aleks Scholz) über „Frauen & Macht“ gelesen habe und die mich dazu animierten mir die Primärliteratur zuzulegen, nicht anschließen.
Laut Wikipedia ist ein Manifest „eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.“ Es seien „Sprechakte, die das Ziel hätten, die Welt zu verändern.“ Dieses Ziel hat die Autorin vielleicht auch bei Veröffentlichung im Sinn gehabt, meine Person hat sie damit aber nicht „leidenschaftlich aufrufen“ können. Sicherlich handelt es sich hier um ein geschichtswissenschaftlich solides, lesenswertes Werk für Interessierte. Hinter dem Ofen hervorlocken konnte es jedoch leider nicht so richtig.
- Sheryl Sandberg
Lean In
(31)Aktuelle Rezension von: beccarisAuf dem Klappentext liest man, dass das Buch provozieren will. Unter diesem Aspekt habe ich es auch gelesen. Ich kann mir vorstellen, dass Sheryl Sandberg für viele junge Frauen ein Idol darstellt und es wäre umso interessanter gewesen zu erfahren, welche Eigenschaften und Attribute zu ihrem Leistungsausweis geführt haben. Zweifellos ist die Autorin und Vorsitzende des Verwaltungsrates von Facebook eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit viel Engagement und Wille es sehr weit gebracht hat.
Das Buch selbst bringt wenig Neues zur Thematik „Frauen in Führungspositionen" auf. Viele der aufgeführten mehr oder weniger wissenschaftlichen Thesen sind bekannt und bereits unzählige Male kontrovers diskutiert worden.
Die Frage danach, wie sie es geschafft hat, Karriere, Familie und vieles mehr unter einen Hut zu bringen, findet die Autorin müssig. Jedoch stellte sich genau diese Fragestellung auch mir, insbesondere wenn man die endlose Auflistung von Personen liest, die zum Buch wesentlich beigetragen haben, die zahlreichen Kontakte zu Freunden, Politikern, Berufskollegen, etc. etc. Angesichts einer solchen Fülle von Kontakten, ist es schon fragwürdig, inwieweit diese tiefgründig und bedeutsam sind. - Claudia Kaufmann
Das Fräulein mit dem karierten Koffer
(33)Aktuelle Rezension von: AischaClaudia Kaufmann ist unter anderem als Drehbuchautorin für "Lilly Schönauer" und "Der Bergdoktor" bekannt - nicht gerade mein TV-Geschmack.
Doch der neueste Roman aus ihrer Feder hat mich durchaus positiv überrascht. Er überzeugt als glaubhaftes Sittengemälde der noch jungen Bundesrepublik in den 1960er Jahren: Schwule erfahren nicht nur gesellschaftliche Ächtung, sondern ihnen droht überdies Strafverfolgung und Gewalt, und auch als ledige Mutter wird man gegängelt und verachtet.
Auch die dargestellten Generationenkonflikte haben mich beeindruckt: Die jungen Erwachsenen haben großenteils andere Moralvorstellungen als ihre Mütter und Väter und auch die unrühmliche Nazi-Vergangenheit der Eltern- und Großelterngeneration bietet reichlich Konfliktpotenzial.
Sprache und Setting ermöglichen dem Leser eine Zeitreise rund 70 Jahre in die Vergangenheit: Kaufmann schreibt Mannequin statt Model, und Diskothek statt Club, dies wirkt authentisch.
Im letzten Drittel lässt die Geschichte leider ein wenig nach; Zeitsprünge erschließen sich oft nur mühsam, es wird ein wenig konfus. Zudem hätte ich mir ein wenig mehr Münchner Lokalkolorit gewünscht. Leider gibt es nur wenige Beschreibungen der bayerischen Landeshauptstadt; der Roman hätte genauso gut in einer anderen Metropole des Nachkriegsdeutschlands spielen können.
Davon abgesehen ist es ein unterhaltsamer Roman mit Tiefgang, der Gott sei Dank auch auf ein klassisches Happy End verzichtet.
- Jen Turano
Zwei wie Hund und Katz
(22)Aktuelle Rezension von: annisleseweltIch habe diese Buch verschlungen, es ist so erfrischend und humorvoll geschrieben.
Lustig, aber auch mit spannenden Stellen, manchmal etwas überzogen, aber das reale Leben ist ja schon ernst genug 😊
Ich mochte Arabella, eine sehr sympathische Frau, mit fester Meinung aber auch dem Mut sich unangenehmen Dingen zu stellen.
Mut etwas verändern zu wollen und dafür Kritik in Kauf zu nehmen.
Das dabei auch das Gebet immer wieder eine Rolle spielt hat mir sehr gefallen.
Kurz, wer ein lustiges, freches, mit witzigen Dialogen geschriebenes Buch und einer zarten Liebesgeschichte lesen möchte ist hier richtig. - Elfriede Jelinek
Die Liebhaberinnen
(84)Aktuelle Rezension von: brividolibroINTERPRETATION In diesem Buch, geschrieben von Elfriede Jelinek, wird die Thematik der Frau bearbeitet. Liest man die ersten Kapitel der Geschichte, wird einem sofort bewusst, warum Jelinek den Titel „die Liebhaberin“ ausgewählt hat. Paula und Brigitte haben beide Jobs, mit denen sie ihren Unterhalt selbst finanzieren und selbstständig sein könnten. Jedoch wurde ihnen von ihrer Gesellschaft eingeimpft, dass eine Frau ohne Mann nichts wert ist und es essentiell ist, dass eine Frau eine intakte Familie aufbaut. Dabei stellt sich die Frage, ob eine erzwungene Ehe mit ungeliebten Kindern eine intakte Familie darstellt, bzw. dieses Bild einer intakten Familie vermittelt werden sollte. Meiner Meinung nach, war es ihr Ziel aufzuzeigen, wie schnell Frauen bereit sind, sich zu „verkaufen“, nur um ihrem Ruf und ihrer, fälschlicherweise angenommen, Bestimmung gerecht zu werden. Die beiden Frauen lassen sich von ihren Männer aushalten und als Lustobjekt benutzen und genau deshalb ist jede Frau, die in dieser Situation, wohl gemerkt freiwillig, ist eine Liebhaberin. Da in jedem Kapitel abwechselnd von Paula und Brigitte erzählt wird, ist es uns möglich, sehr gute Vergleiche zu ziehen. Da Elfriede bei ihrem Werk alles konsequent klein schreibt und auch ihre Sätze oftmals sehr kurz gehalten sind, entsteht oft ein monotones Lesegefühl und man muss sehr aufpassen, wenn man der Handlung folgen will. Auch die vulgäre Ausdrucksweise, finden wir in ihrer Geschichte. Die Schilderung der Art, wie die beiden Frauen ihr Leben durchschreiten, wird dadurch sehr kaltherzig aufgefasst. Ich habe das Ende der Geschichte so aufgefasst, dass man vermuten könnte, dass Paula ein ähnliches Schicksal, wie Brigitte haben wird. Nur wird es schwierig sein, da Paula eher hässlich ist, aber dafür überaus reinlich. Daher wird ihr wohl nicht Brigittes Schicksal blühen, aber es kann angenommen werden, dass Brigitte irgendwann genug davon hat, als Lustobjekt verwendet zu werden, sich von ihrem Mann trennt und auch ein eigenes Leben beginnt, wie Paula. PERSÖNLICHER EINDRUCK Das Werk von Elfriede Jelinek fand ich überaus interessant und auch die Handlung ging flüssig voran. Jedoch gibt es sehr viele ethische Kritikpunkte, die ich zu bemängeln habe. Einerseits die auf ihr Aussehen fixierte Brigitte, die praktisch ihre Körper an ihren Ehemann verkauft. Sie achtet nur auf ihr Äußeres, weil sie ihren Altersgenossinnen in Nichts hinten nach sein will. Diese Tatsache empfinde ich, als ziemlich erschreckend. Viele Jahrhunderte haben die Frauen dafür gekämpft ernstgenommen zu werden, auch in der Zeit, in der Jelineks Buch spielt. Brigitte ist eine typische Frau, die dieses Werk ihrer Vorgängerinnen in den Dreck zieht und missachtet. Meiner Meinung nach, ist auch sie einer der Frauen, die es heutzutage immer gibt, die Schuld daran sind, dass Frauen noch immer weniger geschätzt werden. Dann gibt es noch Paula, die ebenfalls, wie auch Brigitte, zu Beginn ihrer Geschichte, sich unter ihrem Wert verkauft und sich selbst nicht ernst nimmt. Des Weiteren denke ich, dass es unmöglich ist, einen Partner zu finden, der einen ernst nimmt und schätzt, wenn man sich selbst nicht ernst nimmt. Denn wie kann man geliebt werden, wenn man es selbst nicht schafft sich zu lieben? Um wieder auf Paula zurückzukommen, möchte ich einwenden, dass es unnötig ist jemanden nur wegen seines Aussehens zu begehren. Im Endeffekt hat sie selbst bemerkt, wie dumm es von ihr war. Im Gegensatz zu Brigitte, hat sie ihr Leben geändert, hat ihren Mann verlassen und eingesehen, dass sie eine Person ist, die es wert ist, geliebt zu werden. Auch wenn die Geschichte der beiden Frauen zunächst identisch erscheint, so gibt es doch einen wesentlichen Punkt, der die beiden unterscheidet. Brigitte ist damit zufrieden, ein Objekt ihres Mannes zu sein, der seine Sexfantasien an ihr ausleben will, aber Paula will das nicht mehr und entscheidet sich letztendlich dazu, ein neues Leben zu beginnen. Abschließend bin ich dazu gezwungen ein positives Resümee zu ziehen, da mich das Buch wirklich gefesselt hat. - Andrea Schacht
Kyria & Reb - Bis ans Ende der Welt
(477)Aktuelle Rezension von: PMelittaMIm Jahr 2125 ist Europa, nun New Europe, NuYu genannt, matriarchalisch geprägt. Kyria, deren Mutter einen hohen Ministerposten einnimmt, ist eine Gendefekte und hat an ihrem 18. Geburtstag schon länger gelebt, als zu erwarten war. Leider verläuft ihr Geburtstag nicht gut, erst erfährt sie, dass sie als Novizin im Tempel aufgenommen werden soll, nicht gerade das, was sie von ihrem weiteren Leben erhoffte, dann wird sie von einer Hornisse gestochen und landet im Heilungshaus. Dort lernt sie Reb kennen, einen Jungen, der ohne Identität im Untergrund lebt – und damit beginnt für Kyria ein Abenteuer, von dem sie nicht erwartet, es zu überleben …
Ich war sehr auf den Roman gespannt, denn ich bin ein Fan der Autorin, vor allem ihrer in Köln spielenden, historischen Romane. Ziemlich schnell allerdings trat Ernüchterung ein. Der Roman wollte mich so gar nicht packen, ich hatte sehr oft das Gefühl Altbekanntes zu lesen, ich konnte mich nicht so recht mit den Charakteren und auch nicht mit der Welt, die die Autorin entwickelt hat, anfreunden.
Erzählt wird distanziert und recht emotionslos, und das, obwohl die Autorin Kyria selbst in Ich-Form erzählen lässt. Ein Mädchen, todkrank, aus ihrer gewohnten Welt gerissen, das schnell nicht mehr weiß, wer Freund und wer Feind ist, sollte mehr Emotionen haben – und die möchte ich als Leser auch gerne miterleben können. Mit Reb zankt sie sich ständig, Kyria ist zickig, er ist frech, das soll wohl auflockern und für Humor sorgen, wird aber nach einer gewissen Zeit nervig. Insgesamt sind die Charaktere nicht sehr tiefgehend gezeichnet.
Ich persönlich finde matriarchalische Gesellschaften interessant. Die Gesellschaft NuYus wurde aus einem bestimmten Grund so aufgebaut, tatsächlich ist sie aber nicht besser als die frühere, die abgelöst und verbessert werden sollte. Interessanterweise lässt Andrea Schacht die Katastrophe, die die Welt verändert, nicht in einer zukünftigen Welt passieren, sondern 1975, wodurch NuYu eher eine Parallelwelt zu unserer ist. Die Gesellschaft der 1970er Jahre bleibt in sogenannten Reservaten bestehen, hier hat sich nichts weiterentwickelt, das empfand ich nicht sehr realistisch, auch die Gesellschaftsform wurde nicht geändert, hier ist die Rollenverteilung altbekannt – und auch bei den Ausgestoßenen, zu denen Reb zählt, ist die Rollenverteilung klar: Frauen kochen und putzen. Ich finde, hier verschenkt Andrea Schacht allerhand, vor allem die Chance, eine Welt zu zeigen, in der Gleichberechtigung herrscht, in der jeder das sein kann, was er möchte (oder zumindest eine Gesellschaft auf dem Weg dorthin).
Die Geschichte wirkt auf mich recht oberflächlich, hin und wieder auch nicht ganz logisch, z. B., wenn Reb zwar in das Heilungshaus geschafft, dort aber nicht behandelt wird. Dann wieder wirkt sie sehr bemüht jugendlich. Leider ist die Geschichte nicht sehr spannend. Teilweise plätschert sie so dahin, gegen Ende immer mehr, zwischendurch geschehen Dinge zu plötzlich, viele „Überraschungen“ kann der Leser schon vorab ahnen, lediglich die Frage nach dem Warum finde ich interessant. Leider erfährt man in diesem Band nur relativ wenig darüber. Es handelt sich hier um einen Zweiteiler, d. h., Antworten bekommt man erst im Abschlussband. Und tatsächlich hat es die Autorin geschafft, mich auf die Auflösung neugierig zu machen und so werde ich die Fortsetzung vielleicht noch lesen. Ich hoffe auch, dass im zweiten Band einige Dinge, die hier nur angerissen werden, wie die Religion oder die Wagenrennen, überhaupt die Welt, in der Kyria groß geworden ist, etwas ausführlicher dargestellt werden. Im Moment habe ich das Gefühl, als hätte man die Geschichte auch gut in nur einem Band erzählen können.
Wie gesagt, bin ich Fan der Autorin, doch mit diesem Jugendroman hat sie mich enttäuscht. Ich hatte den Eindruck als wolle Andrea Schacht unbedingt auf der Dystopie-Welle mitschwimmen und als habe sie aus allen möglichen Versatzstücken dieses Genres eine Geschichte zusammengesetzt, die auf mich nicht als etwas Neues, Besonderes wirkt, ich hatte vielmehr während des Lesens sehr oft einen Déjà-vu-Gefühl.
Ich vergebe knappe 3 Sterne. Ganz große Dystopie-Fans können einen Blick wagen, wirklich empfehlen kann ich den Roman leider nicht. - Pip Williams
Die Sammlerin der verlorenen Wörter
(100)Aktuelle Rezension von: Alina_BindrimDer Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht. Mir gefällt, wie die Autorin die Umgebung des Skriptoriums beschreibt und mir war die Protagonistin auf Anhieb sympatisch. Als Sprachwissenschaftlerin fand ich die vielen historischen Bezüge toll und daher auch die historische Einordnung am Ende des Buches besonders spannend.
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Buch auch so viele politische Themen aufgreift, was mir aber gut gefallen hat, zumal der gesellschaftliche Kontext ja einen wichtigen Einfluss auf das Wörterbuch hatte.
Schade fand ich, dass das Ende sehr plötzlich kam und etwas gezwungen wirkte. Es wirkt so banal im Vergleich zu dem, was die Protagonistin zuvor alles erlebt.
- Corina Bomann
Die Frauen vom Löwenhof
(311)Aktuelle Rezension von: Kerstin_LohdeBei diesem historischen Roman fiel mir zuerst das Cover auf. Als dann auch noch der Klappentext interessant klang, war mir klar das ich diesen Roman lesen möchte.
Und so habe ich mich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut. So habe ich voller Interesse mit dem Lesen begonnen und konnte den Reader kaum mehr aus der Hand legen. Denn ich habe es geschafft, das Ebook in einem Rutsch durch zu lesen.
Es ist flüssig geschrieben, und hat spannende und interessante Stellen die man entdecken kann. Aber auch die Gefühle kommen nicht zu kurz. Auch kommen zB romantische Szenen im Roman vor.
Aber auch die ein oder andere Actionszene kommt auch darin vor.
Wer gut geschriebene historische Romane mag, sollte sich ihn mal anschauen.
- Sue Monk Kidd
Die Erfindung der Flügel
(283)Aktuelle Rezension von: Vera-SeidlAuf dem Totenbett gesteht der Richter John Grimké seiner Tochter Sarah, eine der beiden Protagonistinnen des Romans "Die Erfindung der Flügel", dass ihn die eigene Gier darin gehindert habe, für die Abschaffung der Sklaverei einzutreten.
Ich habe mich gefragt, woher die Gier von Menschen kommt, die andere deshalb unterdrücken.
Viele Menschen halten sich für die Corona der Schöpfung, übersehen aber dabei, dass der Mensch lediglich am sechsten Tag erschaffen wurde, während der Höhepunkt der Schöpfung die Ruhe ist, um zu erkennen, dass diese Schöpfung vollkommen ist und es keinen Mangel gibt.
Da die Ruhe fehlt, gaukelt der Verstand uns einen Mangel vor, den wir mit Gier zu beseitigen versuchen. Statt sich gelassen zurückzulehnen und zu sagen: "Seht die Vögel unter dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch." Matthäus 6,26 "Und warum sorgt ihr euch um die Kleidung? Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht." Matthäus 6,28
Weil wir das Vertrauen verloren haben oder nie hatten, lassen wir uns wie die Sklavin Hetty Handful, die zweite Protagonistin des Buches, in die Tretmühle im Arbeitshaus oder auf dem Arbeitsmarkt zwingen und uns zu Krüppeln machen.
Wenn wir aber die Lilien auf dem Knopf von Sarah, der zum Symbol für die Freiheit wird, sehen würden, dann würden uns Flügel wachsen auf dem Feld. Wir müssten sie nicht als schwarze Dreiecke auf einem Quilt nähen, sondern könnten uns mit ihnen in die Freiheit erheben.
Frei wären wir dann auch von der Qual, Männer mit unseren Körpern und Charisma anziehen zu müssen, um sie durch unseren Geist zu kastrieren, sondern könnten das ihrer Gier überlassen. Das gilt auch für Frauen wie die beiden Mary Grimkés, deren Verstand vom männlichen Denken, also von Angst vor dem Mangel, dominiert ist. Durch das Foltern ihrer Sklaven verstümmeln sie ihre eigene Seele. Beim Anblick des Quilts, auf dem die Sklavin Charlotte die Grausamkeiten ihres Sklavenlebens dargestellt hat, reibt sich Mary die Hände, als wolle sie sie von der Schuld reinwaschen.
Die männliche Gier ist immer stärker als die weibliche, weil Frauen im Gegensatz zu Männern eine Frucht hervorbringen und nähren können. So ist es sehr verständlich, dass die männlichen Reformatoren am Anfang der Neuzeit die Weiblichkeit im Chtistentum enthaupteten, weil es dort eine gab, die der Zeugung durch den Mann nicht mehr bedurft hatte.
Ich danke herzlich Sue Monk Kidd für dieses hervorragende Porträt der Schwestern Sarah Moore und Angelina Grimké und ihr Einfühlungsvermögen in die Sklavinnen dieser Welt.
Vera Seidl - Charlotte Link
Das Haus der Schwestern
(809)Aktuelle Rezension von: LovelybooksandtravelMeine Meinung
Es ist nicht mein erstes Buch von Charlotte Link und es bleibt definitiv nicht mein letztes Buch von ihr. Ihre Schreibweise verleitet einen in anderen Geschichten und andere Welten einzutauchen und sich ganz der Geschichte hinzugeben. Ihre Geschichten sind immer sehr spannend so das man kaum aufhören kann zu lesen.
Es ist aus mehreren sichten geschrieben, wodurch man aus vielen Geschichten am Ende zu einer geführt wird und so nachvollziehen kann wie alles Zusammenhängt. Ich mag die Spannung und das raten sehr in Kriminalroman auch hier war wieder genug Spannung für mich vorhanden, so daß ich das Buch kaum aus den Händen legen konnte. Für manche wird es vielleicht zu wenig Spannung sein, jedoch war es für mich genau richtig.
Wir können das Buch allen empfehlen die Kriminalroman mögen und natürlich für alle Charlotte Link Fans ein muss.
Schreibstil
Der Schreibstil von Charlotte Link ist wie immer sehr angenehm, flüssig, locker und leicht zu lesen gewesen für mich. Charlotte Link schafft es jedes mal aufs neue einen in ihren Bann zu ziehen und mit ihren Geschichten zu fesseln.
Cover
Das Cover ist sehr passend zu einem Kriminalroman gewählt und spiegelt auch genau das wieder. Auch zur Thematik passt das Cover perfekt. - Rainer Noltenius
Mit einem Mann möcht ich nicht tauschen
(9)Aktuelle Rezension von: friederickesblogDas Cover:
Das Cover zeigt Marie Bruns-Bode, die Frau, deren Leben in dieser Biografie aufgezeigt wird und das Buch zu einem ganz besonderen Buch macht.
Das Buch:
Rainer Noltenius erzählt aus den Tagebüchern und Briefen seiner Großmutter Marie Bruns-Bode, Tochter des Wilhelm Bode, Generaldirektor der Berliner Museen. Mit seiner Hilfe wurde sie 1907 als Lehrerin für Kunstgeschichte an den Kaiserhof berufen. 1915 heiratete sie Viktor Bruns, einen internationalen Richter beim Völkerbund in Den Haag. Ausführlichere Hinweise auch im Klappentext.
Meine Meinung:
Der Name Bode sagt jedem etwas, der sich für Kultur interessiert, oder auch als Gast in Berlin war, denn das Bode Museum ist in jedem Stadtführer. Der Autor hat ein bemerkenswertes Zeitgemälde aus den Tagebüchern und Briefen (1885 – 1952) geschaffen, das mich sehr fasziniert und tief beeindruckt hat.
So habe ich diese faszinierende und außergewöhnliche Frau einerseits über ihre Tagebucheinträge und anderseits aus Briefen von Verwandten und Bekannten kennenlernen dürfen. Zahlreiche Fotos untermauern das geschriebene Wort.
Eine Biografie, ein Stück Familiengeschichte, wunderbar aufbereitet und in guter Gliederung geschrieben und beschrieben, dabei werden uns nicht nur das junge Mädchen und die Frau nähergebracht, sondern auch ein großes Stück Zeitgeschichte vermittelt, und zwar von ihrer Kindheit an, über die Ehe mit Volker Bruns, während der Weimarer Republik, sowie die NS Zeit, bis über den Krieg und ersten Jahre danach.
Es ist meines Erachtens kein Buch, das man liest und dann ins Bücherregal stellt. Es ist ein Buch, das immer wieder einmal in die Hand genommen werden will, zumal es durch den Gebr. Manns Verlag in einer wunderbaren hochwertigen Ausstattung vorgelegt wurde. Danke an den Autor für dieses meisterliche Werk.
Heidelinde von friederickes Bücherblog
- Katharina Müller
Rosie und die Suffragetten
(10)Aktuelle Rezension von: bearelicRosie und die SuffragettenKlappentext:
Als die junge Rosie 1906 Nordengland verlässt, um in London eine Anstellung als Dienstmädchen im Haushalt von Emmeline Pankhurst anzutreten, ahnt sie nicht, welchen Einfluss diese berühmte Frauenrechtlerin auf sie haben wird. Beflügelt durch zahlreiche Begegnungen mit schillernden Persönlichkeiten, die Pankhursts legendären Salon besuchen, beschließt Rosie, sich für das Frauenwahlrecht politisch zu engagieren. Seite an Seite mit anderen Gleichgesinnten plant das umtriebige Hausmädchen politische Aktionen und Anschläge und demonstriert nicht nur vor dem Frauengefängnis Holloway, wo Emmeline Pankhurst in den Hungerstreik tritt. Trotz aller Aktivitäten bleibt aber doch ein wenig Zeit für die Liebe, und als Rosie den attraktiven Hafenarbeiter George trifft, glaubt sie, den Richtigen gefunden zu haben. Wenn da nur nicht plötzlich die hinreißende, sommersprossige Jane auftauchen würde, die Rosie magisch in den Bann zieht …In Rosie und die Suffragetten lässt Katharina Müller die Jahre 1906-1918 lebendig werden und erzählt ein wichtiges Kapitel aus der Geschichte der ersten Frauenbewegung.
Inhalt:
Kurz zur Erläuterung: eine „Suffragette“ ist eine Frau, die zu Anfang des oben erwähnten Jahrhunderts in England und Amerika für Frauenrechte, insbesondere das Frauenwahlrecht eintrat und eine Gleichberechtigung zwischen den gutbetuchten Herren und ihren Frauen in der Politik erreichen wollten.
Katharina Müller konnte mich mit ihrem Buch „Rosie und die Suffragetten“ für ein interessantes und wichtiges Kapitel aus der Geschichte des Frauenwahlrechts begeistern. Der Schreibstil aus dem fiktiven historischen Roman, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in England spielt, hat mir gut gefallen und ließ sich flüssig lesen, sodass hier trockene Politik-, Rechts- und Gesellschaftshemen durch die Einbettung vieler Hintergrundinfos und der herzensguten, sympathischen und engagierten Protagonistin auf 232 Seiten an Lebendigkeit dazugewinnen konnten. Mir gefiel der Blickwinkel durch Rosie auf die bekannte Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihren Töchtern, die bis über ihre Schmerzgrenzen und die gute Etikette hinaus unbeirrbar für etwas eintraten, was Ihnen wichtig schien und selbst gesellschaftliche Abgrenzung, Folter und Gefängnisaufenthalte in Kauf nahmen.
Der Autorin ist es gut gelungen ein authentisches Bild über die Frauenbewegung und ihren prägendsten Personen, die Lebensumstände aus den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten aus der damaligen Zeit und die Veränderungen des Landes durch den Krieg zu zeichnen. Man begleitet Rosie aus ihrer Kindheit auf dem Land hinaus ins unbegreiflich chaotische Stadtleben, in der die Protagonistin mehr durch Zufall und Glück, die Anstellung als Dienstmädchen im Hause Pankhurst erhält und ihr ein Leben auf der Straße erspart bleibt. So kann man miterleben, wie Rosie an Persönlichkeit dazugewinnt und sich zu einer starken, selbständigen und unabhängigen Frau mausert, die später selbst einen Beitrag in der Frauenbewegung leistet und feststellen muss, dass auch unter den Kämpferinnen für Gleichheit unter den Geschlechtern, einige gleicher sind als andere. Als Rosie dann selbst vor ihrer Hausherrin aufbegehrt und ihre Rechte als Dienstmädchen und aktive Suffragette einfordert, wird sie kurzerhand vor die Tür gesetzt und muss feststellen, dass sie dem Makel ihrer sozialen Unterschicht nicht entkommen kann. So bleibt Rosie nur ein weiterer Neuanfang mit einem etwas zu hervorsehbaren glücklichen Ausgang.
Fazit:
Katharina Müller hat einen sehr authentisch-glaubhaften, historisch-unterhaltsamen, wenn auch zum Ende rosarot-gezeichneten Roman aus der Sicht eines Mädchens der damaligen Unterschicht geschrieben. Die politische Überzeugung der Frauenbewegung und ihr energischer Kampf für mehr Gerechtigkeit kommen sehr deutlich rüber, die Schwierigkeiten die sie überwinden müssen und die sie stark gemacht haben diesen beschwerlichen Weg weiter zu gehen, macht Mut, dass eine Handvoll Menschen doch etwas bewirken können.
Außer dem kitschigen Schluss, der sogar nicht zum vorangegangenem Schauplatz aus Widerstandskämpfen, dem Leben in den Londoner Ghettos und Kriegsnot passt, hat mich das Buch beeindruckt und zum nachdenken und recherchieren angeregt.
Für jeden – der sich für das Frauen- und Wahlrecht, sowie das Leben in England um 1910 interessiert – eine Leseempfehlung zur kurzweiligen Unterhaltung mit Lerneffekt.
- Elena Ferrante
Die Geschichte der getrennten Wege
(260)Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecherIm dritten Band der neapolitanischen Saga haben sich die zwei Freundinnen Lila und Elena aus den Augen verloren. Jede kämpft für sich um die Liebe zu einem Mann, um ihre Kinder und ihre berufliche Zukunft. Doch beide sehr unterschiedlich. Während Lila krank wird und viel Hilfe benötigt, lernt Elena einen Gelehrten kennen und gründet mit ihm eine Familie. Als Lila Unterstützung benötigt, ist Elena für sie da und sie nähern sich wieder an. Und das alles passiert in unruhigen Zeiten in der die Mafia im Rione das Sagen hat und ganz Italien eine Revolution erlebt.
Nach fast einem Jahr Saga-Pause habe ich mich nun dem dritten Band gewidmet. Man findet sofort wieder rein und erinnert sich an die Charaktere. Das spannendste an diesem Buch ist die geschichtliche Komponente rund um die Revolution. Alles andere ist halbwegs interessant, allerdings war ich ziemlich genervt von der Freundschaft zwischen den beiden Frauen (wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde) und der Besessenheit von Elena für Nino.