Bücher mit dem Tag "frankfurter verlagsanstalt"
7 Bücher
- Bodo Kirchhoff
Widerfahrnis
(95)Aktuelle Rezension von: gstReither hat sich auf seinen Altersruhesitz im Weißbachtal zurückgezogen. Seinen Verlag hat er verkauft, weil er feststellte, „dass es allmählich mehr Schreibende als Lesende gab“ (Seite 10). Noch hat er sich alte Gewohnheiten erhalten: er liebt nach wie vor Bücher, überlegt bei jedem Satz, ob er druckreif ist und spricht dem Rotwein zu. Als er ein Büchlein aus der hauseigenen Bibliothek mitnimmt, wird er von Leonie Palm, der Leiterin des Lesekreises, beobachtet. Da sie es geschrieben hat, wüsste sie gerne sein Urteil. Deshalb besucht sie ihn abends, um für den nächsten Tag einen Termin zu vereinbaren. Doch es kommt anders als gedacht. Zwischen den beiden entwickelt sich ein Gespräch, das sie noch in der Nacht zu einem Ausflug an den Achensee aufbrechen lässt. Der erhoffte Sonnenaufgang ist noch weit und zum Warten darauf ist es zu kalt, also geht die Fahrt weiter. Die beiden kommen sich zögernd näher und das späte Glück scheint zum Greifen nah zu sein.
Ich habe die beiden gerne auf ihrer Reise über den Brenner und durch Italien begleitet. Ich spürte richtig, wie es nach und nach wärmer wurde und die kalten Tage im Gebirge in den Hintergrund rückten. Die im Alter der Protagonisten ungewohnte Spontanität lud mich zum Träumen ein. Vor allem in der zweiten Hälfte des Buches häuften sich die Überraschungen und ich wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Fazit: Kirchhoff ist ein begnadeter Erzähler.
- Nino Haratischwili
Das achte Leben (Für Brilka)
(244)Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutterIch habe es geschafft-1280 Seiten hat das georgische Jahrhundert-Epos, die Familiensaga, rund um die Familie Jaschi, auf dem Buchrücken.
100 Jahre begleiten wir 8 Frauen, beginnend und endend mit einer Anastasia. Erzählt wird die Geschichte der Familie von Niza, die ihrer Nichte Brilka helfen möchte, den Teufelskreis von Staub, Gräber und toten Träumen zu durchbrechen.
Relativ schnell habe ich gemerkt: In diesem Buch ist niemand wirklich gut, aber auch niemand ausschließlich böse. Den Frauen wird immer ziemlich übel mit gespielt. Sie sind auf der Suche Frieden und Liebe, greifen aber ständig daneben, manchmal durch eigene Schuld doch meist, weil Macht und Männer sie bestimmen und ausnutzen.
Viele Wege trennen sich, finden manchmal wieder zueinander, sind aber nie mit Glück gepflastert. Das „rote“ Jahrhundert hat Georgien im Griff und die Familie Jaschi steht im Zentrum der politischen Machenschaften. Besonders unangenehm fand ich Kostja, einen herrischen Patriarchen, der seine eigene Inkompetenz und sein Liebesleid mit passiver und aktiver Gewalt übertönt. Er macht sich die Welt, wie sie ihm gefällt, notfalls mit erbarmungslosem Egoismus. Am sympathischsten war mir Kitty, deren Wege nach England führen. Hier wird sie erfolgreich, aber nicht glücklich. Der rote Faden des Romans ist die Rezeptur einer heißen Schokolade, köstlich, verführerisch verleitet, sie jeden von ihr zu probieren. Doch sie bringt vermeintlich Unglück, also wird das Rezept von einigen wenigen streng gehütet. Eine Prise magischer Realismus ist also auch Bestandteil der Geschichte. Dabei ist dieser so geschickt eingearbeitet, dass er wie selbstverständlich wirkt.
Die Autorin schreibt in einer melodischen Sprache, mit viel Liebe zum Detail. Geschichtliche Ereignisse werden ausreichend, aber nicht zu ausgiebig geschildert. Außerdem arbeitet Nino Haratischwili viel mit Aufzählungen oder lässt ihr „Personal“ Monologe führen, die Gedanken in Worte fassen und manchmal auch abschweifen. Das war mir ein ums andere Mal zu viel. Vielleicht war es für die Autorin wichtig jeder Person ein Schicksal und eine umfassende Motivation zu geben, diese das aber umschweifend und wiederholend erzählen zu lassen, hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht. Mir hätten ein paar 100 Seiten weniger auch gereicht. Trotzdem ist es ein wirklich sehr gelungener und empfehlenswerter Roman über ein Land, über das wir vermutlich nur sehr wenig wissen. Die Familie Jaschi mit all ihren Gespenstern ist mir auch nach 1200 Seiten, nicht ans Herz gewachsen. Zu oft liegt Böse und Gut in den Personen nah bei einander. Mein Inneres schmerzt nach dieser Lektüre von so viel Unglück. Mitgefühl habe ich für die Protagonisten auf jeden Fall. D b er Schluss bringt Optimismus wie einen Sonnenstrahl in die Familie. So bleibt am Ende doch Hoffnung. Eine große, Leseempfehlung für alle, die so imposante Familiengeschichte lieben.
- Mareike Fallwickl
Dunkelgrün fast schwarz
(271)Aktuelle Rezension von: winter-chill„Irgendwann wirst du erkennen, dass manche Menschen nur leuchten, wenn andere sie ins Dunkle schubsen“ – Moritz ist Mitte 30, führt ein zufriedenes Leben und wird bald Vater. Da klingelt es eines späten Abends an der Haustür und vor ihm steht Raffael, sein bester Freund aus Kinder- und Jugendjahren, den er seit 16 Jahren nicht gesehen hat. Und plötzlich ist alles wieder da: Die Kindheit in den 90ern in dem kleinen Bergdorf im Salzburger Land, die intensive Freundschaft zwischen den beiden Jungen, ihre Abhängigkeit zueinander und auch das Gefälle zwischen den beiden – Raffael, der Draufgänger mit der anziehende Wirkung, der immer die Richtung vorgab und zeitweise seinen Spaß daran hatte, Moritz zu quälen und herauszufordern. Der unsichere, schüchterne Moritz, der ohne Raffael nicht konnte und ihm stets folgte, weil er dachte, dass er nur neben Raffaels Strahlkraft bestehen kann.
In „Dunkelgrün fast schwarz“ erzählt Mareike Fallwickl von einer vergifteten, zerstörerischen Freundschaft, von Abhängigkeiten, Macht, Liebe und Hass – mit großen Emotionen, viel düsterer Atmosphäre und einer Erzählkonstruktion, die den Roman sehr spannend macht.
Kern des Romans ist im Endeffekt die Beziehung der beiden Männer zueinander, die Frage, warum ihre Freundschaft so verlief wie sie verlief und was vor 16 Jahren zum Bruch zwischen den Männern geführt hat. Mareike Fallwickel gelingt es die Geschichte extrem spannend zu erzählen, indem sie sich verschiedener Erzählkonstruktionen bedient: So erzählt sie die Geschichte nicht chronologisch, sondern arbeitet mit vielen Rückblenden sowie mit Multiperspektivik. Der Roman wird aus drei Perspektiven erzählt: Moritz berichtet hauptsächlich aus der Gegenwart. Seine Mutter Marie aus der Kindheit. Johanna, die als 16-jährige neu in das österreichische Dorf kommt und schnell das Interesse beider Jungen erregt, fungiert als eine Art Bindeglied und füllt die Lücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dass die Autorin Raffaels Perspektive keinen Raum gibt, ist meiner Meinung nach ein guter Schachzug, weil sein Charakter so die düstere Leerstelle, die er von Anfang an ist, bleibt und der Leser ihm erst ganz zum Schluss ein bisschen näher kommt.Sehr angetan war ich von Mareike Fallwickels Sprache – sie schafft große Gefühle und bringt einem die Charaktere sehr nah. Sehr stark fand ich die Passagen, in denen Moritz Mutter Marie über ihre Einsamkeit als Zugezogene im Dorf erzählt.
Ein sehr gelungener Roman: spannend, temporeich, abgründig und emotional.
- Fatma Aydemir
Georgien. Eine literarische Reise
(3)Aktuelle Rezension von: bootedkatIch war in Georgien. Ich bin in Tuschetien und Kachetien auf Berge gestiegen, habe das Stalin Museum in Gori besichtigt und bin über schlechte Straßen Adschariens gefahren. Ich bin durch die Altstadt von Tblissi und durch die Dörfer Swanetiens geschlendert und habe schließlich den Kasbek vor mir aufragen sehen.
Nun, leider habe ich das alles nicht wirklich erlebt. Die berühmte Reise mit dem Finger auf der Landkarte war diesmal eher eine Reise mit den Gedanken zwischen den Seiten. Und um ehrlich zu sein, bin ich auch nur mitgereist. Eingeladen durch die Textsammlung „Georgien. Eine literarische Reise“ folgt man sechs Autorentandems quer durch Georgien und erfährt dabei so einiges über das Land, die Menschen und die Kultur. Initiiert wurden die Autorenreisen durch das Georgian National Book Center, Unterstützung kam durch das Goethe-Institut Georgien. Sechs deutsche und sechs georgische Autoren haben sich dann jeweils paarweise in eine Region Georgiens begeben. Dabei liegt der Fokus immer darauf, was der fremde und was der eigene Blick sieht. So unterschiedlich wie die Autoren sind auch ihre Erlebnisse und Texte.
Reiseberichte, Kurzgeschichten und Gedichte erzählen von einem Land mit einer bewegten Vergangenheit, die die heute dort lebenden Menschen immer noch prägt. Bereits der erste Text von Lucy Fricke macht deutlich, dass die Kultur nach wie vor stark von der Vergangenheit beeinflusst ist. Innerhalb der Texte wird aber auch die Rolle der Literatur in der Kultur hervorgehoben. Das als Titel verwendete Zitat des georgischen Schriftstellers Schota Rustaweli ist dem Buch vorangestellt und gibt treffend wieder, worum es eigentlich geht. Hält man an der eigenen Perspektive fest, dann entgeht einem das, was der Blick von außen wahrnimmt. Wenn man sich aber öffnet und die fremde Perspektive zulässt, dann gewinnt man einen neuen Blick auf etwas Bekanntes und manchmal wird das Altvertraute so zu etwas Neuem.
"Georgien. Eine literarische Reise" nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch ein widersprüchliches aber, den Texten zufolge, auch sehr schönes Land. Die Vielfalt der Texte und die darin literarisch erzählten Erlebnisse sprechen dafür, dass Unterschiede auch immer eine Bereicherung sind. Dadurch, dass die Schriftstellertandems in unterschiedlichen Regionen Georgiens unterwegs waren, macht man während des Lesens einmal eine Rundreise. Dabei ist der Begriff „literarische Reise“ doppeldeutig zu verstehen. Zum einen natürlich, weil man die Reise anhand literarischer Texte unternimmt, zum anderen, weil jede Region ihre eigene literarische Geschichte und ganz eigene Erzählkultur hat, die in den einzelnen Texten auch deutlich wird. Das Buch macht neugierig, Georgien selbst einmal zu bereisen und zu erkunden und wer bereits dort war, wird sicherlich das eine oder andere in den Texten wiedererkennen. - Mareike Fallwickl
Das Licht ist hier viel heller
(78)Aktuelle Rezension von: OrishaWenger, das ist dieser Autor, der vor Jahren die Bestsellerlisten anführte. Der "Bad Boy" der Literaturszene. Ein Tausendsassa. Das war Wenger. Heute sitz er in seiner Single-Wohnung und bemitleidet sich selbst. Drogen, Alkohol, Verwahrlosung. Nur seine Schwester kommt einmal die Woche, um zu putzen und zu kochen. Und seine Kinder natürlich. Seine Ehe hat er an die Wand gefahren. Ein Betrug zu viel, einmal Süßholz raspeln zu wenig und weg war Trixie, samt Haus und Kindern. Sie ist neu liiert und Wenger versteht die Welt nicht mehr. Seine Kinder Zoey und Spin leben ihr eigenes Leben zwischen beiden Elternteilen und versuchen irgendwie erwachsen zu werden. Das klappt mal mehr, mal weniger. Und immer wieder müssen sie erkennen, dass sie in entscheidenden Situationen allein auf sich gestellt sind.
Fallwickls Roman ist böse. Er ist ehrlich, er schön nichts und man wird hineingeschmissen in die Familie Wenger, die so dysfunktional ist, wie eine Familie nur sein kann. Kinder, die im Grunde auf sich gestellt sind. Eltern, denen das Eltern-Sein nie zusagte - obwohl sie selbst immer wieder betonen, dass es anders sei. Sie belügen sich selbst und wollen dies nicht einmal sehen. In diesem Kontext bettet Fallwickl eine Geschichte, die nicht nur die Dysfunktionalität von Familien zum Thema hat, sondern vielmehr die Rolle von Frauen und Männern unter die Lupe nimmt. Me too ist Thema und das gerade jemand wie Wenger, der Frauen schon immer benutzt hat und sie mehr als Objekt als etwas anderes sieht, sich dem Thema annimmt, ist schon so böse, dass es weh tut. Die Geschichte der Instrumentalisierung von Themen für die eigenen Zwecke ist wahrscheinlich ebenso lang, wie der Sexismus, der überall vorherrscht und der immer wieder abgetan wird - vor allem von Männern. Mit Zoey schafft Fallwickl einen guten Gegenpol. Ein junges Mädchen, dass seinen eigenen Weg zu gehen sucht und dabei mit Männern und Jungen konfrontiert wird, die nichts als ihren eigene Vorteil im Kopf haben. Sei es der Schwarm, der sie fürs Bett nutzt, der Arbeitgeber, der einen Move zu viel macht oder eben Wenger, der Vater, der nichts versteht und verstehen will.
Kurzum: Kein schöner Roman im klassischen Sinne. Ein Buch das einem flau im Magen wird und gerade darum ist das Buch gut. Es muss nicht immer die Wohlfühl-Geschichte sein. Diese Geschichte schneidet Themen an, die in unserer Gesellschaft viel zu oft heruntergespielt werden und Fallwickl legt den Finger in die offene Wunde. Lesenswert.
- Anna Kordsaia-Samadaschwili
Sinka Mensch
(3)Aktuelle Rezension von: reneeEin interessantes Buch! Ein eigenwilliges Buch! Aus der Feder einer georgischen Autorin, Anna Kordsaia-Samadaschwili, die einen Schreibstil hat, der verwundert, in seiner Erzählart und in seinem Blick auf die skizzierten Personen.
"Sinka Mensch" ist ein Blick auf ein kleines Land, auf Georgien und hier besonders auf die Hauptstadt Tbilissi und ihre Menschen. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an sie.
Dieses Buch ist ein Blick auf eine fremde Kultur/auf fremde Sichtweisen, einerseits russisch infiltriert, andererseits einer uralten Kultur verhaftet, dem kaukasischen Kulturareal und seiner uralten Welt. Schon zu Zeiten der alten Griechen war der Kaukasus kulturell hochstehend, siehe Iason und die Suche nach dem Goldenen Vlies. Auch Einflüsse aus dem umgebenden Orient und aus dem Judentum sind erkennbar. Geschichtlich ist dieses Buch interessant, doch bietet es nur einige Stichpunkte, die leider nicht näher erläutert werden, was etwas schade ist. Da ich aber dieses Jahr "Das achte Leben" gelesen habe, ein Werk, welches tiefe Einblicke in die georgische Geschichte bietet, sind diese Stichpunkte für mich näher erkennbar. Für andere Leser vielleicht weniger.
Die Zeichnung der Personen ist schemenhaft, aber auch pointiert, jedenfalls vollkommen anders. Das Geschriebene wirkt nicht wie ein Fluss, sondern eher wie kleine Einsprengsel, die aber dennoch eine Geschichte erzählen. Eine eigenwillige Erzählart! Ja! Aber das Erzählte ist auch mit einem gewissen Humor unterlegt, einem vielleicht zynischen Humor, aber einem Humor, der das Erzählte etwas auflockert. Einem Humor, der mich an den jüdischen Humor erinnert. Insgesamt betrachtet ist dieses Buch nicht schlecht gemacht und bietet eine schöne Unterhaltung, in einer Zeit, in der Unterhaltung wichtig ist und einen noch höheren Stellenwert bekommt und das Leben weiterläuft! wie es auch für die Charaktere des Buches weiterläuft, das Leben, für Aleksi, Kotiko und Data, und natürlich auch für Sinka.