Bücher mit dem Tag "forensiker"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "forensiker" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Die Chemie des Todes (ISBN: 9783499256462)
    Simon Beckett

    Die Chemie des Todes

     (7.293)
    Aktuelle Rezension von: freeasaword

    𝘚𝘵𝘦𝘳𝘣𝘦𝘯 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘦𝘸𝘪𝘨 𝘥𝘢𝘶𝘦𝘳𝘯 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘳 𝘮𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘒ö𝘳𝘱𝘦𝘳 𝘣𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯𝘵 𝘬𝘢𝘶𝘮 𝘧ü𝘯𝘧 𝘔𝘪𝘯𝘶𝘵𝘦𝘯 𝘯𝘢𝘤𝘩 𝘥𝘦𝘮 𝘛𝘰𝘥 𝘻𝘶 𝘷𝘦𝘳𝘸𝘦𝘴𝘦𝘯.

    Teil 1 der David Hunter Reihe. Das Buch kann als Einzelband gelesen werden.

    [Re-read]

    Dr. Hunter sucht, nach einem tragischen Schicksalsschlag, einen Abschluss für seine Vergangenheit und beginnt, entfernt von seiner Heimat, ein neues friedliches Kapitel als Landarzt. 👨‍⚕️
    Doch seine Vergangenheit als forensischer Anthropologe verfolgt ihn auch hier...

    Nachdem eine grausam zugerichtete, bis zur unkenntlichkeit verweste Leiche gefunden wird, erkennt der Ermittler McKenzie schnell, dass Dr. Hunter sich doch besser auskennt als er zugeben möchte. Er bittet diesen um Mithilfe bei diesem rätselhaften Fall. 👀

    Ist das Dorfleben so ruhig wie vermutet? Welche Abgründe tun sich auf? Wer ist darin verwickelt? Wer rammt einer Leiche Schwanenflügel in den Rücken und wieso?

    Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von David Hunter erzählt. Dieser ist sehr sympathisch und man bekommt wirklich tolle Einblicke in die Forensik und buchstäblich in die Chemie des Todes bei den Verwesungsprozessen. 💀

    Die sehr ruhige Erzählweise passt hervorragend zu der dörflichen Stimmung und der unterschwelligen Spannung.
    Ein Hinweis jagt hier den anderen ohne aufdringlich oder künstlich erzeugt zu wirken.
    Eine wirklich perfekte Mischung aus Grausamkeit, Gewalt und Spannung. 

  2. Cover des Buches Kalte Asche (ISBN: 9783942656863)
    Simon Beckett

    Kalte Asche

     (3.461)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Simon Beckett bleibt dem Stil des ersten Teils treu und lässt uns Lesenden erst einmal seicht wieder ankommen. Der Aufbau des Settings ist super und der gewählte Handlungsort einer schottischen Insel, die im Lauf der Geschichte von der Außenwelt abgeschnitten wird, birgt viele spannende Momente und macht die Arbeit von David Hunter nicht einfacher. 

    Kalte Asche ist eine gelungene Fortsetzung des ersten Teils, auch wenn es im Vergleich etwas weniger fesselnd ist. Doch das erscheint nur im Vergleich so. Kalte Asche ist trotzdem eine Leseempfehlung.

  3. Cover des Buches Abgeschnitten (ISBN: 9783426522813)
    Sebastian Fitzek

    Abgeschnitten

     (2.062)
    Aktuelle Rezension von: _xAnnikax_

    Linda ist eine Comiczeichnerin, die sich auf Helgoland vor ihrem Ex-Freund versteckt. Paul Herzfeld ist ein Rechtsmediziner, der besonders extreme Fälle untersucht. Als er jedoch in einer Leiche die Telefonnummer seiner Tochter findet, braucht er Lindas Hilfe, um diesen persönlichen Fall zu lösen. Hinweise führen ihn nach Helgoland, jedoch ist die Insel durch einen Orkan vom Festland abgeschnitten.

    Das Buch ist bis zum Schluss spannend geschrieben und wenn man einmal angefangen hat, kann man es nicht wieder weglegen. Immer wieder tauchen neue Hinweise auf, die den Fall in einem anderen Licht erscheinen lassen. Kurzum: ein gelungener Thriller!

  4. Cover des Buches Leichenblässe (ISBN: 9783499268298)
    Simon Beckett

    Leichenblässe

     (2.556)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Das Setting war dieses Mal nicht mein Fall, doch Simon Becketts Art zu schreiben und David Hunters anthropologisches Vorgehen haben auch den dritten Teil der Hunter-Reihe zu einem guten Buch gemacht. Es kann etwas enttäuschen, dass auch dieser Teil wie die ersten beiden aufgebaut ist. Aber ich finde ihn trotzdem spannend.

  5. Cover des Buches Verwesung (ISBN: 9783499269134)
    Simon Beckett

    Verwesung

     (1.880)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Der vierte Teil der Hunter-Reihe lässt uns den forensischen Anthropologen ins Dartmoor begleiten. Er ist einem Killer auf der Spur, der ausgebrochen ist. Leider können die anthropologischen und forensischen Vorgänge nicht mehr über den bekannten Aufbau hinwegtragen. Es ist weiterhin sprachlich gut geschrieben und man will natürlich wissen, was das Schicksal für David Hunter bereit hält, doch langsam wird es etwas ermüdend.

  6. Cover des Buches Totenfang (ISBN: 9783499275319)
    Simon Beckett

    Totenfang

     (728)
    Aktuelle Rezension von: naevia

    3,5 Sterne

    Inhalt:

    David Hunter wird zur Hilfe einer Bergung und Identifizierung einer Wasserleiche an der Ostküste hinzugezogen. Der Fall   ist brisant, da es sich bei der Leiche um den Sohn eines Politikers handeln soll, der seit einer Weile vermisst wird. Vieles an der Leiche weist drauf hin, aber es regen sich auch Zweifel...

    Durch einen Unfall strandet David bei der Familie einer ebenfalls Vermissten Person,  die mit dem Sohn des Politikers in Verbindung gestanden haben soll

    Meine Meinung:

    Gerade am Anfang hat das Buch seine Längen. Beckett versteht es sehr die Umgebungen und Landschaften sehr ausführlich zu beschreiben, was am Beginn keine Spannung aufkommen lässt. Beckett schreibt in der Ich Perspektive. Daher kann man sich sehr gut in David Hunter und deine Gedankengänge hineinversetzten. Jedoch fehlt Hunter öfter ein "Puzzleteil" im Kopf, oder ein Gedanke kratzt nur am Rande, was mich persönlich gestört hat und die Spannung nur hinauszögert.

    Nichts desto trotz hat mir der Fall sehr gut gefallen. Ab ca. der Hälfte des Buches wurde es richtig spannend und ich konnte das Buch kaum weglegen. Ich werde auch noch das nächste Buch der Reihe lesen, wohlwissend, dass der Schreibstil für mich persönlich teilweise anstrengend ist.


  7. Cover des Buches Die ewigen Toten (ISBN: 9783499000959)
    Simon Beckett

    Die ewigen Toten

     (479)
    Aktuelle Rezension von: abuelita


    All das findet man in dem verlassenen Krankenhaus St. Jude. Es soll in Kürze abgerissen werden, aber zuerst natürlich muss geklärt werden, wie die Tote auf den Dachboden kam. Und was in dem versteckten fensterlosen Krankenzimmer geschah, das auf keinem einzigen Plan zu finden ist.....

    Ein Fall für David Hunter. Was ist das überhaupt, ein forensischer Anthropologe? Die forensische Anthropologie dient mit den Mitteln der Anthropologie bei der Aufklärung von Verbrechen. Forensische Anthropologen haben vor allem mit der Identifikation von Bankräubern, Schnellfahrern etc. zu tun, aber auch häufig mit stark verwesten oder vollständig skelettierten Leichen.

    Nun sollte man doch meinen, dass mich Sensibelchen das abgeschreckt hat. Aber ganz im Gegenteil….ich fand das höchst interessant, wie hier ein Skelett auseinandergenommen wird und Weichgewebe entfernt wird und so weiter und so fort - hätte ich nicht gedacht.

    Allerdings fand ich auch das Buch sehr spannend - auch wenn es mal wieder ein Teil einer Fortsetzung ist. Trotzdem konnte ich der Handlung problemlos folgen und auch David Hunter war mir sympathisch. Wie er versucht, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, ist einfach nur cool - aber wehe, man reizt ihn zuviel…

    Der Autor schildert die Atmosphäre sehr genau und bedrückend unheimlich war mir manchmal zumute. Auch die Geschichte an sich ist schlüssig und ich werde sicher noch weitere Bücher von Simon Beckett lesen.  

  8. Cover des Buches Chris Carter - Der Kruzifix Killer (ISBN: 9783942656849)
    Chris Carter

    Chris Carter - Der Kruzifix Killer

     (1.484)
    Aktuelle Rezension von: Alexia_

    Der erste Fall für Hunter und Garcia. Ein brutaler Serienmörder treibt in Los Angeles sein Unwesen. Sein Markenzeichen – er ritzt seinen Opfern ein Doppelkreuz in den Nacken. Doch angeblich wurde der Killer schon vor Jahren gefasst. Handelt es sich hierbei um einen Nachahmer oder ist der wahre Täter noch auf freiem Fuß?

    Wow, wow, wow. Was für ein Thriller. Selten einen so blutigen und so hochspannenden Thriller wie diesen gelesen/gehört. Hunter ist ein durchaus sympathischer Ermittler, der wie jeder in diesem Genre, natürlich seine Macken und Vergangenheit mitbringt. Ihm zur Seite steht Garcia, der fast schon das Gegenteil zu Hunter ist. Dennoch bilden die Beiden recht schnell ein gutes Team. Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Ich hatte es brutal erwartet, aber meine Erwartungen wurden noch um Weiten übertroffen. Mir macht es tatsächlich nicht viel aus und so habe ich die Geschichte nur so durchgesuchtet. Denn der Schreibstil und der unglaubliche Spannungsbogen der von Seite eins an gehalten wird haben einen unglaublichen Sogfaktor, so dass man wirklich nicht mehr aufhören kann. Man will immer und zu jeder Zeit wissen wie es weiter geht und was sich ereignet. Denn Cliffhanger hat dieses Buch am Ende seiner Kapitel zu Hauf. Der Fall der nach und nach aufgedeckt wird, ist hochbrisant und lässt einen nicht so einfach los. Auch die Nebencharaktere bekommen ihren Spielraum und auch die Beziehung von Hunter und Garcia wird langsam aufgebaut. Erstaunlicherweise kommen beide von Anfang an sehr gut miteinander klar. Nicht alltäglich bei neu zusammengeschusterten Ermittlerduos. Aber eine witzige Kombination und es macht Spaß die beiden zu begleiten. Das Ende ist absolut nervenaufreibend und hat mich schier verzweifeln lassen. Aber einfach nur genial. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Denn der Autor kommt hier mit Wendungen um die Ecke die ich nicht habe kommen sehen. Fantastisch.

    Ich bin begeistert und jetzt schon Chris-Carter-Fan. Definitiv 5 von 5 Sternen und ab zum zweiten Teil der Reihe!

  9. Cover des Buches Leichenraub (ISBN: 9783442372263)
    Tess Gerritsen

    Leichenraub

     (470)
    Aktuelle Rezension von: beautiful_world_of_books

    Julia ist schockiert, als sie im Garten ihres kürzlich gekauften Hauses menschliche Überreste findet und wendet sich an die Rechtsmedizinerin Dr. Isles. Von ihr erfährt sie, dass die Person vermutlich ermordet wurde und das Ganze etwa 150 Jahre zurückliegt. Ein Verwandter der verstorbenen Vorbesitzerin ihres Hauses besitzt Briefe, die Licht ins Dunkel bringen könnten. Gemeinsam durchforsten sie die Hinterlassenschaften und stoßen dabei auf eine Mordserie, die sich 1830 in Boston zugetragen hat.

    Der Fokus liegt in dieser Geschichte auf den Handlungen aus dem Jahr 1830. Hier muss Rose Connolly miterleben, wie ihre geliebte Schwester an Kindbettfieber stirbt und ihr anschließend mehrere Personen das Neugeborene entwenden wollen. Ohne Geld und Bleibe kämpft sie in den Elendsvierteln um die Sicherheit ihrer Nichte. Gleichzeitig hat der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Farmerjunge Norris Marshall sein Studium an der medizinischen Hochschule in Boston begonnen und ist gezwungen, einen Leichenräuber bei seiner Arbeit zu unterstützen, um sein Studium zu finanzieren. Rose und Norris sind zwei besondere Charaktere, die ich von Anfang an ins Herz geschlossen habe. Durch die Erzählungen auf zwei Zeitebenen hat die Geschichte zu keiner Zeit an Spannung verloren und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Die Autorin hat reale Fakten zum Thema Kindbettfieber eingearbeitet und ich war überrascht, dass der im Buch vorkommende Arzt Oliver Wendell Holmes tatsächlich existiert und den Kampf gegen die Infektionskrankheit vorangetrieben hat.

    Für mich war dieser Roman zugleich spannend, aufschlussreich und auch emotional. Ein wahres Lese-Highlight, das die Vorfreude auf die Rizzoli&Isles-Reihe nun ins Unermessliche gesteigert hat.

  10. Cover des Buches Gott schütze dieses Haus (ISBN: 9783442488650)
    Elizabeth George

    Gott schütze dieses Haus

     (457)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Immer noch machten die grauenhaften Fotografien die Runde. Pater Hart brauchte sie nicht anzusehen. Er wusste nur zu gut, was sie zeigten. Er war als Erster am Ort gewesen. Das Bild war unauslöschlich in sein Gedächtnis eingegraben. William Teys – in seiner ganzen Größe von einem Meter neunzig – in fötaler Stellung auf der Seite liegend, den rechten Arm ausgestreckt, als wolle er noch etwas greifen, den linken Arm in den Magen gedrückt, die Knie fast bis zur Brust hochgezogen, und dort, wo der Kopf hätte sein müssen – nichts. Neben ihm Roberta. Und die schrecklichen Worte: Ich war’s. Es tut mir nicht leid.«

     

    Ein zutiefst erschütternder, aber auf den ersten Blick klarer Fall beschäftigt Inspector Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers von Scotland Yard. In einem kleinen Dorf in Yorkshire entdeckte der Pfarrer die enthauptete Leiche eines angesehenen Gemeindemitglieds. Neben ihm die geständige Tochter, die jedoch von diesem Zeitpunkt an kein Wort mehr spricht.

     

    Weder der Pfarrer noch sonst jemand im Dorf kann sich vorstellen, dass Roberta wirklich ihren Vater ermordet hat. Bei der Suche nach möglichen Erklärungen für das blutige Szenario stoßen die Ermittler tatsächlich auf diverse Widersprüche und Auffälligkeiten. Die Wahrheit wird letztlich auch sie an ihre Grenzen bringen.

     

    Mit dieser Reihe wollte ich ewig schon mal beginnen und der erste Versuch erwies sich gleich als Volltreffer. Der Stil sagte mir sehr zu, die Autorin erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven und ist dabei immer sehr nah an den Empfindungen der einzelnen Charaktere, die sich in ihrer Art sehr unterscheiden.

    Das beginnt bei den Ermittlern. Thomas Lynley ist ein Mann von Welt, wohlhabend und gutaussehend. Barbara Havers jedoch könnte man glatt als das genaue Gegenteil bezeichnen. Spannungen im Team sind da vorprogrammiert. Zudem scheint jeder von ihnen einen dunklen Schatten auf der Seele mit sich rumzuschleppen. Ähnliches findet man auch bei den Dorfbewohnern und Angehörigen des Opfers und merkt schnell, dass hinter der biederen, hochanständigen Fassade mehr als ein Abgrund lauert.

    Gut, die Auflösung drängte sich schon recht früh auf. Ich denke, dass das jedem erfahrenen Krimileser so gehen wird. Trotzdem berührte mich die intensive Schilderung sehr. Diese Reihe verfolge ich sicher weiter.

     

    Fazit: Ein erschütternder Ausflug in menschliche Abgründe, sehr intensiv geschildert.

  11. Cover des Buches Martyrium (ISBN: B004WPH2Y6)
    Jonathan Hayes

    Martyrium

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Als echter Serienjunkie komme ich natürlich auch nicht an dieser Reihe vorbei. Nachdem dieser erste Band nun doch schon einige Zeit auf meinem Regal lag, wollte ich nun doch mal lesen.

    Hm...nun weiß ich auch, weshalb er so lange auf dem Regal lag. Der Klappentext verspricht Spannung und Action, die Geschichte jedoch selbst, kann den Erwartungen einfach nicht standhalten.

    Lag es an den ellenlangen Passagen über das Privatleben des Ermittlers? Oder lag es an der mangelhaften Spannung? Ich weiß es nicht. Fakt ist nur, das ich etwas anderes erwartet hatte.  Wo war der Nervenkitzel? Wo war die Spannung?

    Fazit: Obwohl ich ein Serienjunkie bin, werde ich diese Reihe wohl direkt nach dem ersten Band beenden. Schade, ich hatte mehr erwartet.

  12. Cover des Buches Die Spur des Bienenfressers (ISBN: 9783293206885)
    Nii Parkes

    Die Spur des Bienenfressers

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Vorleser2
    „Die Spur des Bienenfressers“ ist ein toller Titel und das Buchcover ist entsprechend schön gestaltet. Vor einer nächtlichen Hütte sieht man den bunten Kopf des Vogels, den die Menschen in Ghana mögen, weil er die Bienen frisst, die sie sonst stechen könnten. Der Bienenfresser lebt im Hinterland von Ghana und in Sonokram, einem Dorf im ghanaeschen Hinterland spielen Teile der Geschichte. Es gibt 16 solcher Dörfer um Sonokram herum, denen die Menschen noch nach den alten Regeln uns Bräuchen leben. Abends sitzen sie kochend und Geschichtenerzählend vor ihren Hütten. Und es gibt noch die alten Machtstrukturen, den Häuptling, den Medizinmann und einen alten Jäger.

    Durch Zufall kommt die Geliebte des ghanaeschen Ministers nach Sonokram und macht in einer Hütte eine grässliche, stinkende Entdeckung. Auch die bald erscheinende Polizei kann das „Stinkende Ding“ nicht identifizieren und die Befragung der Dorfbewohner ist sinnlos. 

    Die Bewohner glauben an das Übersinnliche und Leben mit den Geistern ihrer Vorfahren. Hier lernt man Menschen durch langes Beobachten kennen und weiß um den süßen Geruch der Gerechtigkeit. 
    Neugierig? Wenn ihr mehr zum Buch lesen wollt, schaut bei den Vorlesern auf www.dievorleser.blogspot.de vorbei. Wir freuen uns auf Euern Besuch!
  13. Cover des Buches Dexter - Dunkler Dämon (ISBN: 9783426419809)
    Jeff Lindsay

    Dexter - Dunkler Dämon

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Yurelia
    Der zweite Band der Buchreihe um Dexter Morgan gefällt mir auch wieder gut. Etwas Verwirrendes gab es in dem Band eigentlich nicht. Allerdings hat mir ein wenig Schmackes gefehlt.
    Es liest sich gut und ist auch spannend, aber es hat etwas gefehlt, das bei dieses atemraubende Lesegefühl auslöst.
    Der Anfang des Buches ist aber wirklich genial gelöst. Da denkt man, Dexter ist auf Mordtour und dann spielt er nur Dosentreten mit den Kindern. Das habe ich wirklich nicht erwartet und ließ mich sehr schmunzeln.
    Generell hielt der Band wieder ein paar Lacher parat aufgrund Dexters wirklich besonderem und aberwitzigem Humor.
    Trotzdem hat es mich gestört, dass Dexter das Problem seiner Verlobung nicht sofort gelöst hat. Ich mein, was wenn Chutsky oder Deborah irgendwann den Ring erkennen?
    Das fand ich in der Serie wirklich besser gelöst.
    Ein paar für mich unerwartete Wendungen beinhaltete das Buch auch wieder. Darüber war ich sehr froh. Ich denke, es wäre sonst ein wenig langweilig geworden.
    Trotzdem habe ich mich die ganze Zeit gefragt, was mit Dexters Bruder aus dem ersten Band letztlich passiert ist. Das war so offen am Ende, dass es mir keine Ruhe lässt.
    Den Hass zwischen Doakes und Dexter hab ich im Übrigen immer noch nicht verstanden. Das war im ersten Band ja schon angeschnitten, wird in diesem aber noch besser thematisiert. Aber am Ende frage ich mich doch wieder: "Aber warum hassen sie sich so? Sie kennen sich doch eigentlich gar nicht!" Seit wann kann man sich denn völlig grundlos hassen?
    Das war auch der Grund, warum ich nicht verstanden habe, dass Dexter sich nicht an die Vorschriften hielt und dem Captain nicht gemeldet hat, dass Doakes verschwunden ist, als er dann plötzlich weg war. Er feiert lieber, dass er "frei" ist, was ich persönlich ziemlich leichtsinnig fand, weil er es ja nicht zu 100% wirklich wusste, dass Doakes weg ist. Es hätte ja auch sein können, dass Doakes einfach versteckter arbeitet.
    Auch frage ich mich, warum Dr. Danco "Danco" heißt. Als Leser bekommt man das Gefühl, dass das Wort "danco" eine tiefere Bedeutung hat. Das wird aber bis zum Schluss nicht aufgeklärt.
    Das Ende war weitestgehend unspektakulär aber nicht so verwirrend wie in Band 1. Ich fand es außerdem auch wirklich sehr gut vom Autor gelöst, dass man in Dexters Erkenntnis so hineingezogen wird, dass man Schritt für Schritt als Leser genau dasselbe erkennt, wie Dexter und am Ende mit ihm gemeinsam auf die Lösung kommt. Hatte ich so bisher noch in keinem Buch. Ich hab meist die Puzzleteile am Ende schneller zusammengesetzt wie die Figuren und war denen dann oft einen Schritt voraus. Das war hier jetzt überhaupt nicht so. Ich hatte den Eindruck, Dexter und ich hätten das Rätsel gemeinsam gelüftet. Eine tolle Leseerfahrung!

    Mein Fazit:
    Spannender Dexter-Thriller, der fesselt, dem aber leider das atemraubende Lesegefühl aus Band 1 fehlt.
  14. Cover des Buches Der Knochenjäger (ISBN: 9783734112898)
    Jeffery Deaver

    Der Knochenjäger

     (424)
    Aktuelle Rezension von: Lynn11

    Das Buch ist praktisch identisch mit dem Film "der Knochenjäger". Die Geschichte ist voller Spannung und gruseligen Details...

  15. Cover des Buches Dexter - Des Todes dunkler Bruder (ISBN: 9783426419793)
    Jeff Lindsay

    Dexter - Des Todes dunkler Bruder

     (195)
    Aktuelle Rezension von: DrunkenCherry

    Nachdem eine neue Staffel der Serie Dexter angekündigt wurde – Jahre nachdem sie eigentlich beendet war, dachte ich, es wäre an der Zeit, endlich mal die Bücher zu lesen, um mich schon mal in Stimmung zu bringen.

    Und was soll ich sagen: Der Dexter Morgan im Buch ist genau so charmant wie der in der Serie. Es ist so absurd, ihm dabei zuzusehen, wie er versucht, menschlich zu sein, obwohl eine Bestie in ihm schlummert. Und dabei merkt er gar nicht, wie menschlich er manchmal von ganz allein ist.

    Es ist tatsächlich die Hauptfigur, die das Buch trägt. Denn ich muss sagen, dass ich die Geschichte an manchen Stellen etwas dünn fand. So scheint es zum Beispiel, als würde Dexter nie arbeiten. Er geht zwar ins Büro, aber man schaut ihm nie bei der Arbeit im Labor über die Schulter.

    Stattdessen hat er Zeit, sich an Tatorten aufzuhalten, bei denen er gar nicht gebraucht wird – und das ist für seine Vorgesetzten okay, denn anscheinend gibt es in Miami nicht genug Arbeit für Dexter, sodass seine Abwesenheit auffallen würde.

    Auch muss ich bemängeln, dass die Aufklärung des Falls zwar viel Katz und Mausspiel enthielt, mir aber die Schlüsse, die Dexter gezogen hat, oft zu intuitiv und nicht logisch waren. Das ergibt am Ende zwar Sinn, machte beim Lesen aber nicht immer Spaß.

    Auch fand ich das Ende etwas unverständlich, gerade was die Beziehung zwischen Dexter und Deborah anging. Ich hoffe, das wird im nächsten Buch aufgearbeitet.

    Dexters Charakter und sein Werdegang sind aber sehr spannend. Auch die Nebenfiguren waren toll. Seine Adoptivschwester Deborah ist so komplett anders als er und trotzdem merkt man, dass sie zusammen aufgewachsen sind. Wenn Deborah flucht und Dexter darauf fast schon empfindlich reagiert, ist das Gold wert.

    Der Killer, den wir hier jagen ist speziell, aber es wurde nie allzu blutrünstig beschrieben. Auch, wenn Dexter mordet, hat der Autor fast schon poetische Passagen eingearbeitet, um dem Ganzen etwas den Schrecken zu nehmen. Zusammen mit dem im Buch vorherrschenden Humor ist es auf jeden Fall kein zu harter Thriller. Es hat Spaß gemacht, ihn zu lesen und ich werde auf jeden Fall mit der Reihe weiter machen.


  16. Cover des Buches Knochenlese (ISBN: 9783453435568)
    Kathy Reichs

    Knochenlese

     (335)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Das Objekt war dünn wie ein Bleistift und hatte einen schräg abstehenden Fortsatz, der in einer furchigen Oberseite endete. Am Ende des Fortsatzes eine winzige Kugel. Um Kugel und Fortsatz eine kreisrunde Höhlung. Oberschenkelknochen und Becken. Die Hüfte eines kaum zwei Jahre alten Kindes.«

     

    In ihrem fünften Fall reist Dr. Temperance Brennan, forensische Anthropologin, nach Guatemala, um dort aus einem Massengrab Opfer eines Massakers aus Zeiten des Bürgerkriegs zu bergen. Vor Ort muss sie sich nicht nur mit den furchtbaren Funden auseinandersetzen, sondern auch erfahren, dass ihre Arbeit nicht von allen Seiten gern gesehen wird. Als die Polizei vor Ort sie auch noch in einem aktuellen Fall, bei dem das Wirken eines Serienmörders befürchtet wird, hinzuzieht, werden ihr stetig Steine in den Weg gelegt. Doch Tempe wäre nicht Tempe, würde sie sich leicht einschüchtern lassen…

     

    Ich mag diese Reihe, hatte bereits die vier Vorgängerbände gelesen und ließ mich auch von diesem Band sofort fesseln. Tempe ist in ihrem Job eine richtig starke Frau, privat hat sie so einige Schwächen, die sie menschlich und damit sehr sympathisch wirken lassen. Kathy Reichs lässt in ihre Romane ihre eigene berufliche Erfahrung einfließen, schließlich arbeitet sie selbst als forensische Anthropologin und war beispielsweise an der Identifizierung der Opfer des 11. Septembers sowie von Opfern aus Massengräbern in Guatemala und Ruanda beteiligt. Die Bücher zeichnen sich durch äußerst präzise Schilderungen der Bergung und Untersuchung menschlicher Körper bzw. Körperteile aus, definitiv nicht für empfindliche Leser geeignet. Auch darf man sich auf ausführliche wissenschaftliche Erläuterungen freuen, was ich hochinteressant finde, was aber auch nicht jeden Leser ansprechen dürfte.

     

    Beim Lesen war ich mal wieder erschüttert, was Menschen anderen Menschen antun können. Und ich bewundere Menschen wie Tempe (oder natürlich Kathy Reichs), deren schwierige und belastende Arbeit bei der Aufklärung vieler Verbrechen unverzichtbar ist und die mithelfen, Angehörigen Sicherheit und den Opfern eine Identität und ein wenig Gerechtigkeit zu geben.

     

    Fazit: Grauen erregend, aber auch fesselnd. Der nächste Band wartet bereits auf mich!

  17. Cover des Buches Crisis (ISBN: 9783442368600)
    Robin Cook

    Crisis

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Fiona89
    Ich habe mich selten so gelangweilt. Durch eine Anspielung ganz zu Anfang, weiß der findige Leser schon, was passieren wird, es dauert aber bis kurz vor Schluss bis das eintritt worauf man die ganze Zeit wartet. Unerträglich in die Länge gezogen (sollte wohl so etwas wie einen Spannungsbogen erzeugen) und mit einem abstrusen Ende.
  18. Cover des Buches Die Buße (ISBN: 9783453436190)
    Meg Gardiner

    Die Buße

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Engelchen07

    Tasia McFarland, Sängerin und Ex-Frau des Präsidenten von Amerika wird bei einem Auftritt von einer Kugel getroffen und stirbt noch am Tatort. Die forensische Psychiaterin Jo Beckett soll die Ermittlungen führen und herausfinden ob Tasia ermordet wurde oder ob sie sich doch mit der eigenen Waffe, die sie in der Hand gehalten hat, vor tausenden Fans erschossen hat…

    Mir hat das Buch leider überhaupt nicht gefallen und ich habe es abgebrochen. Ich bin überhaupt nicht in die Geschichte reingekommen. Die Szenenwechsel waren sehr extrem und die Sicht des Mörders wird sehr konfus geschrieben.

  19. Cover des Buches Angst sei dein Begleiter (ISBN: 9783426505267)
    Carla Cassidy

    Angst sei dein Begleiter

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Danny
    Annalise, die ein Puppengeschäft führt, welches sie von iher Mutter geerbt hat, wird zu einem Blinddate mit dem Detective Tyler King überredet. Beide verstehen sich blendend und es knistert schon beim ersten Date heftig. Doch Tyler steckt mitten in den Ermittlungen zu einem brisanten Mordfall - junge Frauen werden verkleidet und ermordet aufgefunden. Kein Hinweis führt die Ermittler zu dem Täter und lange tappen sie, was das Motiv betrift, im Dunkeln. Es dauert einige Zeit, bis die Polizei die Morde an den jungen Frauen mit Postsendungen an Annalise in Verbindung bringen kann, in denen ein Verrückter, der sich "Puppenmacher" nennt, ihr jene Puppen zusendet, die er als Vorlage seine Morde verwendet hat. Und dann wird Annalise auch noch in ihrem Haus überfallen, wobei ihr Bruder Charlie sie in letzter Minute davor retten kann, entführt zu werden. Aus Sorge um Annalise, in die er sich arg verliebt hat, nimmt Detective Tyler sie mit zu sich nach Hause. Doch Annalise ist in Gefahr, denn der Puppenmacher hat sie bereits zu seinem nächsten Projekt auserkoren... *** "Angst sei dein Begleiter" war mein erster Roman von Carla Cassidy und er hat mir ganz gut gefallen. Lediglich die ständige Selbstgeiselung Tylers im Bezug auf seinen Job, der ja ach so stressig sei und jede seiner Beziehungen ruiniert habe, weil seine Exfreundinnen ja absolut kein Verständnis dafür hätten, wenn er nur für seinen Job lebe und Annalise permanente Versicherung, dass sie Tylers Hingabe für seinen Job vollkommen verstehen und unterstützen werde, war nervig und unrealistisch. Sonst aber gute Unterhaltung.
  20. Cover des Buches Der Giftzeichner (ISBN: 9783734103957)
    Jeffery Deaver

    Der Giftzeichner

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Kate_books_munich90

    Töten mit Gift... mal etwas ganz anderes. Ein killer der den Knochenjäger zum Vorbild hat...


    Ich fand den Teil echt gut. Spannend, mitreißend und über aus persönlich. Man fiebert mit den Ermittlern wirklich mit. Der Schreibstil ist wie immer flüssig zu lesen. 

    Das Buch hatte auch einige überraschende Wendungen. Was mir immer sehr gefällt, da es absolut unvorhersehbar ist. 


    Ich empfehle diese Reihe absolut. 

  21. Cover des Buches Bis auf die Knochen (ISBN: 9783442459193)
    Jefferson Bass

    Bis auf die Knochen

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Nelly87

    Manche Bücher stehen Ewigkeiten im Regal und warten darauf, gelesen zu werden. Und dann plötzlich greift man doch einmal danach, ohne große Erwartungen. Und wuumm!! Da flasht einen das Buch dermaßen, dass man sich wirklich fragt, wie es so lange auf dem SuB liegen konnte. Genau so geht es mir momentan mit der Dr. Bill Brockton-Reihe. Immer wieder hab ich eine Ausrede gefunden, warum mich das Buch momentan nicht anspricht. So richtig anziehend fand ich es auch nicht. Und doch bin ich jetzt total angetan.

    Der Inhalt

    Ein unbekannter Toter in Frauenkleidung – die größte Herausforderung für Forensikspezialist Bill Brockton

    Im Wald von Chattanooga wird ein Mordopfer gefunden, das schon vor geraumer Zeit getötet wurde. Forensiker Dr. Bill Brockton ist sofort an Ort und Stelle. Der Leichnam trägt zwar Frauenkleidung, doch es stellt sich heraus, dass es sich um einen männliches Opfer handelt, das grausam gequält und erhängt wurde. Alles deutet auf das Werk eines Transvestitenhassers hin. Doch Dr. Brockton hat Zweifel. Wurde hier vielleicht eine falsche Fährte gelegt, um vom wahren Motiv abzulenken? Als er glaubt, eine Spur gefunden zu haben, taucht ein weiteres Opfer auf …
    [ Quelle: Amazon ]

    Meine Meinung

    Eine neue Leiche für Bill Brockton. Und der Tatort ist nicht nur brutal und schaurig, sondern auch etwas skurril. Denn die männliche Leiche wurde in Frauenkleidern gefunden und damit führt die erste Spur erst einmal in die örtliche Transvestitenszene. Der konservative Anthropologe macht dabei ganz neue Erfahrungen. Und ganz unerwartet, schließt er auch neue Freundschaften.

    Dieses Mal ist das Buch in ein „Davor“ und in ein „Danach“ eingeteilt. Und natürlich fragt man sich als Leser, welches Ereignis da die Zäsur bildet. Der erste Teil im „Davor“ wird dominiert durch die Suche nach dem eben angesprochenen Mörder. Doch wie schon in Anatomie der Schuld arbeitet Brockton nicht so an den Fällen mit, wie man es aus vergleichbaren Thrillern kennt. Er steht beratend zur Seite, ohne sich aber in die Schusslinie zu befördern. Mir gefällt diese Art, wie Jefferson Bass ihren Helden aufbauen, unglaublich gut. Denn es ist einfach viel realistischer wie der hundertste Rechtsmediziner, der ständig selbst bedroht wird und als Ersatzsheriff auftritt.

    Doch ein ganz so ruhiges Leben führt auch Dr.Bill Brockton nicht. Denn die Ereignisse aus dem ersten Teil der Reihe haben auch noch im zweiten Auswirkungen. Das hat mir unglaublich gut gefallen. Dr. Hamilton, der in Anatomie der Schuld eine Obduktion verpfuscht hatte und dadurch einem Menschen fast das Leben genommen hat, kämpft um seine Existenz. Als örtlicher Medical Examiner wurde er bereits beurlaubt, nun soll er auch seine Zulassung als Arzt verlieren. Und ausgerechnet Bill Brockton soll gegen ihn aussagen.

    Und dann kommt plötzlich und wirklich sehr unerwartet das Ereignis, auf das man seit Beginn des Buches wartet. Und ehrlich gesagt hatte ich mit dieser Wendung gar nicht gerechnet. Sofort wird einem klar, warum das Buch so eingeteilt wurde, wie es eingeteilt wurde. Man sitzt total schockiert vor dem Buch und ist wahrscheinlich nicht überraschter wie der Anthropologe selbst.

    Wie ich erst im Nachhinein erfahren habe, verbergen sich hinter dem Pseudonym „Jefferson Bass“ zwei Autoren. Und nachdem ich nun schon zwei ihrer Bücher gelesen habe, kann ich nur sagen, dass sie einfach wunderbar miteinander harmonieren. Ihr Schreibstil ist locker und gleichzeitig wird er immer wieder vorangetrieben. Und sie haben es geschafft, ihrem Protagonisten richtig Leben einzuhauchen. Bereits in meiner Rezension zum ersten Teil der Reihe war ich so davon begeistert, dass Bill Brockton so schön normal ist. Und das bleibt er auch hier.

    Einen kleinen Minuspunkt gab es allerdings doch. Der Teil des „Davors“ fängt etwas an, sich hinzuziehen. Man fragt sich, wohin die Geschichte führen wird, auch deshalb, weil man nach ca. 200 Seiten nicht mehr daran denkt, dass das Buch eben so eingeteilt ist, wie es eingeteilt ist. Das erhöhte natürlich den Überraschungseffekt und das „Danach“ war wirklich aufregend, spannend und fesselnd. Aber der Weg dahin wies ein paar Stolpersteine auf. Man bekam etwas das Gefühl, als hätten die Autoren etwas den roten Faden verloren.

    Das Ende ließ mich dagegen etwas zwiegespalten zurück. Zum einen war ich unglaublich traurig, da das Autorenduo scheinbar kein Problem damit hat, auch beliebte Charaktere über die Klinge springen zu lassen. Auf der anderen Seiten war das Ende wirklich genial ausgearbeitet. Die ganze Story bekommt nochmals unglaublich viel Fahrt und man kann das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen, bis man dann schließlich auf der letzten Seite angelangt ist. Und selbst dann kribbelt es einem direkt wieder in den Finger, Teil 3 in die Hand zu nehmen.

    Mein Fazit

    Die Bill Brockton-Reihe kommt so unscheinbar daher und hat doch einen so unglaublich tollen Inhalt. Unglaublich schade, dass die Bücher nur noch als eBook oder gebraucht zu bekommen sind. Nichtsdesto trotz sind sie es echt wert, dass man ihnen eine Chance gibt. Teil 1 legt zwar noch einen etwas schwachen Start hin, aber Band 2 entschädigt einen auf jeden Fall für das Durchhaltevermögen. Und ohne zuviel verraten zu wollen: Band 3 schlägt sogar das vorliegende Buch nochmal.

  22. Cover des Buches Nadelstiche (ISBN: 9783453409026)
    Michael Baden

    Nadelstiche

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein toller, gut durchdachter Krimi, für den sicher viel recherchiert wurde. Die Handlung ist schlüssig und nach und nach greifen alle Puzzleteile ineinander. Ob man nun Jake beim Spuren analysieren über die Schulter schaut oder bei Manny im Gerichtssaal sitzt – alles wirkt absolut authentisch und ist sehr detailgenau, was nicht zuletzt daran liegt, dass das Autorenpaar auch im wirklichen Leben Pathologe und Anwältin ist. (Manchmal frage ich mich dann wirklich, ob sie es mit der Autorenweisheit „Schreib, was du weißt“ nicht ein bisschen zu ernst genommen haben und wieviel dieses Romans eigentlich autobiographisch ist.)
    Die Figuren sind klar gezeichnet und angenehm bei ihrer Interaktion zu verfolgen (auch wenn Manny meiner Meinung nach ziemlich leicht beleidigt ist.)
    Alles in allem ein großartiger, spannender Krimi, der seinem Vorgänger „Skalpell No.5“ um nichts nachsteht.
  23. Cover des Buches Martyrium (DAISY Edition) (ISBN: 9783866106956)
    Jonathan Hayes

    Martyrium (DAISY Edition)

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Es ist das erste Buch/Hörbuch von Jonathan Hayes. Mir hat es gut gefallen. Eine mörderische Geschichte, die von Anfang an spannend ist. Auf der Suche nach dem Mörder erlebt Jenner so einiges. Nur das Ende ist etwas kurz gehalten. Trotzdem kann ich es jedem Thrillerfan nur empfehlen und freu mich auf das zweite Buch „Tortur“.
  24. Cover des Buches Leichenblässe (ISBN: B00DL7ITWU)
    Simon Beckett

    Leichenblässe

     (110)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    "Leichenblässe" war ein Reread für mich, nur dass ich diesmal zum Hörbuch gegriffen habe.

    Vor kurzem habe ich schon "Die Chemie des Todes" zum zweiten Mal gelesen/gehört und war damals eher nicht so begeistert. Mit "Leichenblässe" ging es mir leider genauso. Die Story ist einfach nichts Besonderes und leider auch sehr ähnlich wie die in "Die Chemie des Todes". Wie Simon Beckett damals so einen immensen Erfolg mit seinen Krimis haben konnte, ist mir schleierhaft. Vielleicht liegt es daran, dass man mittlerweile ziemlich übersättigt ist, was Krimis angeht und einfach schon alles kennt. 2013, als dieses Buch auf den Markt kam, mag das noch nicht so gewesen sein.
    Aber um nicht alles schlecht zu reden: Das Buch lässt sich leicht lesen, es gibt einige ganz interessante Charaktere (wenn auch kaum Frauen und wenn dann dienen diese als Objekt der Begierde für irgendeinen Kerl), und man verschwedet sicherlich keine Lebenszeit damit, trotzdem ist es halt einfach Durchschnittsware und mit einigen der raffiniert konstruktierten Krimis der Jetztzeit nicht mehr zu vergleichen.

    Der Sprecher macht seine Sache übrigens wirklich super. An seiner Sprechweise gibt es nichts auszusetzen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks