Bücher mit dem Tag "flugmaschine"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "flugmaschine" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Das verbotene Eden 1 (ISBN: 9783426509401)
    Thomas Thiemeyer

    Das verbotene Eden 1

     (663)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Ich fühle mich immer noch gefesselt und außer Atem. "Das verbotene Eden" hat alle meine Erwartungen weit übertroffen und mich selig lächelnd mit dem Gefühl zurückgelassen, dass ich ein wunderschönes Buch lesen durfte.

    Ich stehe ja absolut nicht auf dieses Romeo und Julia Geschnulze, aber gegen den Zauber, den Thomas Thiemeyer in Worte gefasst hat, kam auch ich nicht gegen an.

    Die Hauptcharaktere David und Juna sind absolut autentisch und strahlen so einen enormen Willen aus. Dieses Buch ist keine Liebesgeschichte - vielleicht eher eine Liebestragödie, die ein schönes Ende nimmt?

    Juna ist eine Kämpferin. David ist ein Mönch. Die beiden sind sehr unterschiedlich und doch ergänzen sie sich wunderbar.Was für den einen selbstverständlich ist - wie für David das lesen und für Juna das jagen - ist für den anderen ein unbekannter Horizont.

    Als die beiden sich das erste Mal begegnen spürt man, dass sie irgendwas ineinander sehen - obwohl sie sich eigentlich hassen sollten. Juna setzt für seine Befreiung sein Leben aufs Spiel und weiß im ersten Moment nicht warum. Als Juna ihn belauschte, wie er etwas aus Romeo und Julia laut vorlas, wurde sie neugierig. Ihr Bestreben, David zu schützen, lag - so redete sie es sich ein - zunächst darin, dass sie wissen wollte, wieso Romeo und Julia so empfinden konnten. Er war ihre einzige Verbindung zu einer Geschichte, die sie faszinierte.

    Das Buch ließ sich flüssig lesen. Die Idee dieser Geschichte ist bestimmt nicht erst in diesem Jahrhundert entstanden, aber Thomas Thiemeyer hat sie so wundervoll umgesetzt. Es stand nicht nur dieses "Liebesdrama" im Vordergrund - wenn überhaupt - sonder vielmehr wie die Welt so heftig verändert wurde. Es ist das Jahr 2080, aber man erlebt es als wäre es gerade das 18. Jahrhundert. Irgendwie hat mir das gefallen. Es wirkte so real, dass man es wirklich glauben könnte.

    In diesem Buch spielt das lesen und Bücher im allgemeinen eine privilegierte Rolle. Sehr faszninerend fand ich die Wörter, die Thomas Thiemeyer dafür gefunden hat:


    Seiten um Seiten nichts als  bedrucktes Papier - was sollte  das nutzen? Man konnte es weder essen  noch damit kämpfen. Bücher waren  ein rundum verzichtbares Luxusgut.


    Fazit:

    Ich liebe dieses Buch. Am Ende habe ich mich aber dann doch gefragt: "Haben sie sich jetzt gekriegt?" Es ist eine zarte, sich noch findende Beziehung und mehr als erfrischend. Die ganze Geschichte war zum greifen nah und wirkte so unglaublich real!

    Dieses Buch werde ich nicht das letzte Mal gelesen haben und ich hoffe mehr auf solche Roman von Thiemeyer. Er kann mit Worten umgehen, als wäre es ein eleganter Tanz. Ich kann es kaum beschreiben.

    Thomas Thiemeyer's "Das verbotene Eden" MUSS man gelesen haben!

    Defintiv jetzt schon mein Buch des Monats! ^^


  2. Cover des Buches Der Gentleman (ISBN: 9783351036737)
    Forrest Leo

    Der Gentleman

     (56)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint

    Lionel Lupus Savage ist ein 22jähriger fauler Aristokrat, der in London des Jahres 1850 lebt und sich als begnadeter Dichter sieht. Als ihm sein treuer und als Vaterersatz dienender Butler Simmons eines Tages nach der Äußerung, er wolle sich ein Boot kaufen, mitteilt, dass kein Geld mehr vorhanden sei, ist guter Rat teuer... Für einen Gentleman kommen Handwerksberufe selbstverständlich nicht in Frage - auch Handel ist keine angemessene Tätigkeit... und klingt außerdem erbärmlich. Um also das große Haus am Pocklington Place erhalten und die Internatskosten seiner 16jährigen Schwester Lizzie bestreiten zu können hilft nur eins: reich zu heiraten...

    Schlussendlich stößt er in der vermögenden Familie der Lancaster's auf Vivien, von der er sehr angetan ist und die seinem Werben nachgibt. Bald ist geheiratet und das Einkommensproblem scheint gelöst. Doch die Liebe verblasst recht schnell und damit einher kommt eine immense Schreibblockade. Als Vivien wieder eine ihrer Gesellschaften gibt und sich ein sehr sympathischer und gutaussehender Gentleman zu Lionel in sein Arbeitszimmer verirrt, wo sich der Herr des Hauses Selbstmordgedanken hingibt, ist diesem freundlichen Herrn, der allem Anschein nach der Teufel höchstpersönlich zu sein scheint, im Zuge einer philosophischen Unterhaltung schnell die Ehefrau versprochen... Lionel wird sich seiner wahren Gefühle über Vivien erst bewußt, als diese plötzlich unauffindbar ist...

    Der Debütroman des 27jährigen Forrest Leo, der in einer Blockhütte in Alaska aufwuchs, ist eine Komödie über die Liebe, die Kunst und das viktorianische England. Sein zuerst als Theaterstück verfasster Roman serviert schmunzelnde und intelligent pointierte Dialoge sowie vier Duelle in vier Tagen und eine Reihe exquisiter Figuren: Eine sehr direkte und forsche frühreif erscheinende Schwester, einen jungen Flugmaschinen bauenden Erfinder sowie einen gutaussehenden Abenteurer - den Bruder der verschwundenen Vivien Lancaster. Allesamt jedoch werden von dem souveränen Majordomus des Hauses überstrahlt und in den Schatten gestellt: Die Auftritte des Butlers Simmons sind stets ein Lacher.

    Es gäbe einen Stern mehr, doch dem Roman ist zu intensiv anzumerken, dass er von einem Theaterstück abgeleitet wurde. Trotz des höchst vergnüglichen überspitzten Schreibstils vermag es der Autor nicht, die Qualität durchgehend zu halten und das Auf und Ab der Unterhaltung lässt das kurzweilige und unterhaltsame Lesevergnügen holprig erscheinen. Amüsant die Idee des jungen Debütanten, die Erzählung Lionel's, welche von seinem Cousin Hubert Lancaster veröffentlicht wird, mit Fußnoten zu versehen. Dadurch entspinnt sich eine Geschichte in der Geschichte und vermag einen anderen Blickwinkel als den des jungen faulen Aristokraten zu vermitteln.

  3. Cover des Buches Grimsdon - Die Stadt der verlorenen Kinder (ISBN: 9783570224533)
    Deborah Abela

    Grimsdon - Die Stadt der verlorenen Kinder

     (5)
    Aktuelle Rezension von: amelancholytown
    Grimsdon ist nach der grossen Flut völlig zerstört. Die Stadt wird nur noch von ein paar Kindern und Jugendlichen bewohnt. Vier von ihnen haben sich in einem verlassenen Palast verschanzt. Immer auf der Hut vor Stürmen, Angriffen der Piraten oder Erwachsenen. Doch alles ändert sich, als ein draufgängerischer Junge mit seiner Flugmaschine auftaucht und ihnen zeigt, wie die Welt wirklich aussieht.

    Mich hat Grimsdon leider nicht wirklich überzeugen können. Der Schreibstil war zu simpel und die Handlungen teilweise völlig übertrieben. Nebst Piraten, Seeungeheuern und einer Verschwörung gibt es noch eine Dreiecksbeziehung und Familiendramen. Mir war beim Kauf des Buches zwar bewusst, dass es für jüngeres Publikum gedacht war und hatte daher grundsätzlich keine hohen Ansprüche. Was ich geboten bekam, war dann doch eher unterirdisch. Die einfache Wortwahl und das wilde herumtollen in actionreichen Handlungssträngen wären ja noch zu verzeihen. Was mich jedoch besonders störte war, dass die Handlung aus vielen verschiedenen Jugendbüchern zusammengeklaut schien: Peter Pan, 20'000 Meilen unter den Meeren, der Herr der Diebe... Von überall her waren Elemente rausgenommen und in dieser Story neu untergebracht worden. Das ist einfach sehr schade, denn die Grundidee einer halb versunkenen Stadt und vergessenen Kindern hat viel potential. Leider hat es die Autorin hier einfach etwas zu gut gemeint.

    Dennoch gab es auch einige schöne Momente. So mochte ich besonders die Charakteren sehr gerne, da jeder von ihnen sehr speziell war und mit ihrer schrägen Art mein Herz eroberten. Auch die Dialoge waren zeitweise sehr lustig, was ich ebenfalls als positiv empfand.

    Fazit: Ich denke für jüngere Leser (ab 11 Jahren) ist das Buch sicherlich eine spannende Abenteuerreise. Ansonsten kann ich es leider nicht sonderlich empfehlen.
  4. Cover des Buches Die blaue Stunde (ISBN: 9783833305641)
    William Boyd

    Die blaue Stunde

     (12)
    Aktuelle Rezension von: BluevanMeer

    Die Architektin Kay hat es gerade nicht leicht. Ein Projekt läuft nicht wie geplant und es gibt Finanzierungsschwierigkeiten. Zudem taucht ein merkwürdiger alter Mann bei ihr Zuhause auf, der behauptet, ihr Vater zu sein. Sein Name Dr. Salvador Carriscant. Kay hat keine Ahnung wer das ist. Sie hat ihren Vater nie kennengelernt. Alles, was sie von ihm besitzt, ist ein ausgeblichenes Foto, aber ihr leiblicher Vater spielte ohnehin keine große Rolle in ihrem Leben. Ihre Mutter erzählt er sei verstorben, kurz darauf heiratete sie erneut. Also wer ist Carriscant? Er ist sympathisch, Kay willigt ein, ihn zu treffen. Und dann bittet er sie, mit ihr zu verreisen. Er muss seine frühere Geliebte treffen, die in Portugal lebt - und Kay soll mitkommen. Kay hat ihren kleinen Sohn verloren, ihre Ehe ist kaputt und ihr Projekt scheitert. Sie willigt ein.

    Auf dem Schiff, immerhin spielt die Handlung 1936, von den USA nach Europa erzählt Carriscant seine Lebensgeschichte, die sich größtenteils auf den Philippinen abgespielt hat. Zudem saß er neunzehn Jahre im Gefängnis, unschuldig. Warum? Das erfahren Kay und die Leserinnen erst nach und nach. Und das wird Seite um Seite immer spannender. Dr. Carriscant war Chirurg, am Anfang des 20. Jahrhunderts steckt die Chirurgie noch in den Kinderschuhen. Man operiert nicht mit Handschuhen, denn dann können die Chirurgen nicht so genau die Organe ertasten und die hygienischen Bedingungen sind fürchterlich. Carriscant setzt immerhin durch, dass sich Krankenschwester und Pfleger die Hände waschen, aber seine Kollegen halten ihn für einen Spinner. Mit ihm im Krankenhaus arbeiten Cruz und Wieland, Chirurgen "alter Schule".

    Carriscant ist zudem verliebt, in eine Patientin, der er das Leben gerettet hat. Sie heißt Delphine und ist verheiratet. Carriscant kann sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Während sein Anästhesiekollege und bester Freund Pantaleon am ersten Flugzeug baut und vom Fliegen träumt, malt sich Carriscant schöne Stunden mit Delphine aus. Auch ansonsten gibt es viel zu tun - Streitigkeiten mit den Kollegen und er wird als Spezialist von der Polizei angefordert. Ein Mörder geht um, der seine Opfer aufschlitzt. Die Lage eskaliert, als neben einem der Opfer ein OP-Skalpell entdeckt wird, das dem von Carriscant verdammt ähnlich sieht...

    Boyd siedelt seine Geschichte vor dem Hintergrund des amerikanisch-philippinischen Krieges an - über den ich vorher fast nichts wusste. Die Hintergründe spielen bei der Auflösung des Falls eine wichtige Rolle und es gefällt mir sehr, auf welche Weise am Ende Rahmenhandlung und Carriscants Lebensgeschichte ineinander greifen. Der Roman ist nicht nur Familiengeschichte, weil Kay ihren Vater begleitet. Es geht um Vergangenheitsbewältigung, um Verrat, Vergebung, um die große Liebe. Einziges Manko: am Anfang plätschert die Handlung doch recht langwierig vor sich hin. Spätestens, wenn Carriscant seine Lebensgeschichte erzählt, sind die anfänglichen Längen allerdings vergessen.

  5. Cover des Buches Die Seele des Wächters (ISBN: 9783959918909)
    Stephan R Bellem

    Die Seele des Wächters

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Jessica_Scharr

    Rezension:

    Klappentext: »Fliegen wird die Welt verändern!« Auf dem Kontinent Rhilok herrscht seit Jahrhunderten ein brüchiger Frieden zwischen den magischen Völkern – gesichert von der ultimativen Vernichtungsmaschine: Dem Wächter. So kann der junge Gnom, Rhaflit, seinem Erfindertum nachgehen. Nach der Armbrust, Morfius’ Gesetz und dem Demeterschen System ist seine dampfbetriebene Flugmaschine das Gespräch unter den gnomischen Ingenieuren. Doch als die Orks plötzlich einen Krieg beginnen, muss er erkennen, dass nicht nur der Verantwortung für seine Heimat übernimmt, der eine Waffe trägt. Mit einem Mal ist Rhaflits Prototyp die letzte Hoffnung auf Hilfe, bevor der Wächter erwacht und alles vernichtet …


    Meinung: Bei diesem Buch handelt es sich um eine High Fantasy Story, in der es Zwerge, Gnome, Elfen, Menschen, Trolle und Orks gibt. Der Einstieg in das Buch gelang mir gut, auch wenn ich mich erstmal an die vielen ungewöhnlichen Namen gewöhnen musste. Zum Glück gab es hinten im Buch ein Glossar, wo man noch mal nachschauen konnte, wer wer ist. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Hauptaugenmerk liegt auf dem Handlungsstrang Rund um die Zwerge und Gnome, die gemeinsam in ihrem Reich Invar in einem Berg leben. Während die Gnome die Erfinder sind und mit ihren Ideen der Geschichte einen Steampunk Touch geben, sind die Zwerge die Krieger und Schmiede. Die Handlung ist von Anfang an spannend und interessant. Ich mochte die Zwerge und Gnome alle sehr gern. Ihre teilweise verschrobene aber humorvolle Art war einfach sehr unterhaltsam. Auch die anderen Charaktere waren interessant, aber man erfährt nicht so viel über sie und ihre Vergangenheit. Insgesamt gab es wenig Hintergrundinformationen über die Gegebenheiten der erschaffenen Welt und deren Völker, was die Handlung aber nicht weniger spannend machte. Trotzdem hätte ich gerne noch viel mehr über die Völker und Charaktere erfahren. Ansonsten kann ich kaum etwas kritisieren. Besonders als die Schlacht los ging, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Stephan Bellem hat ein tollen Schreibstil. Die Geschichte hat Potenzial weitergeführt zu werden und ich würde mich freuen noch mal in diese Welt abzutauchen. 

    Fazit: Ein wirklich toller Fantasy Roman der durch Steampunk Elemente besonders hervorsticht.

  6. Cover des Buches Robin Cat. Die echt katzenstarke Rettung der Minigiraffen (ISBN: 9783401710181)
    Christian Seltmann

    Robin Cat. Die echt katzenstarke Rettung der Minigiraffen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    Schon das Cover ist sehr schön gemacht, Robin kann man fühlen und sein Körper ist lackglänzend gestaltet.  Auf dem Einband finden wir die geheime Karte von Mumpitz.

    Und dann geht es los. Robin sitzt Gitarre spielend auf einer Hängematte, singt und isst Kartoffelchips. Man ist uneins, ob Robin der beste Musiker, der stärkste Kater oder der größte Nichtsnutz auf Mumpitz ist. Aber alle haben recht, denn Robin ist auch der einzige Kater auf Mumpitz. Als er gerade an seiner Kartoffelchipsmaschine steht, muss er feststellen, dass die Currysoße fehlt. Meister Ming der alte Mäuserich hat keinen Curry mehr. Da taucht ein Minigiraffen-Kind auf, dass keinen Curry dabei hat, weil sie ihre Herde verloren hat.

    Warum die Minigiraffe einen Knoten im Hals hat, erklärt sich mir nicht, möglicherweise ist das der Grund für die Spezies Mini-Giraffe?

    Dann geht das Abenteuer los. Wenn alle sich fürchten, bleibt Robin ganz cool und mangt die Lage.  Am Ende sitzen alle singend am Lagerfeuer und es gibt Kartoffelchips, natürlich mit Currysoße.

    Ein lustiges Abenteuerbuch mit vielen kleinen Gags und schönen Bildern. Dreijährige müssen aber schon etwas Vorleseerfahrung mibringen.

     

  7. Cover des Buches H.G. Wells: Wenn der Schläfer erwacht: Illustrierte Fassung (Science Fiction & Fantasy bei Null Papier) (ISBN: 9783962810153)
  8. Cover des Buches Adeles ungewöhnliche Abenteuer Band 1 und 2 (ISBN: 9783037310649)
    Jaques Tardi

    Adeles ungewöhnliche Abenteuer Band 1 und 2

     (1)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint
    Die Verfilmung zweier Bände des französischen Comickünstlers Jacques Tardi im Jahre 2010 durch Luc Besson brachte mich auf die "ungewöhnlichen Abenteuer der Adèle Blanc-Sec".
    Alle zehn Bände über die bizarren Abenteuer der jungen wagemutigen Schriftstellerin Adèle erschienen auch in deutsch bei der "Edition Moderne"...

    Alles beginnt in Paris des Jahres 1911:
    Im Pariser Museum für Naturgeschichte schlüpft nach über 100 Millionen Jahren eine Flugechse und terrorisiert fortan die Stadt. Die Verfasserin von Detektivromanen, Adèle Blanc-Sec, gerät in ihren Bestrebungen, einen Unschuldigen retten und einen Diebstahl an dem Bankier Mignonneau auflösen zu wollen, in die Jagd nach dem mordenden Pterodactylus. Antoine Zborowsky, der im Museum arbeitet und der sich in die unter falschem Namen reisende Adèle verliebt, sorgt dafür, dass sich die Schriftstellerin neben ihrer eigentlichen Absicht auch um die Lösung dieses mental durch einen mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten Wissenschafters kontrollierten prähistorischen Monsters bemühen muss. Der die Ermittlungen leitende Inspektor Leo Caponi ist hoffnungslos überfordert und tappt immer einige Schritte hinter den Ergebnissen Blanc-Sec's her.
    Man muss der Geschichte sehr aufmerksam folgen, denn all die Beweggründe der handelnden Personen ergeben sich erst nach und nach... Der Humor und der Sinn für Fantastik des Autors verdecken zumal den Hauptkern der ersten Geschichte, der sich schlußendlich dann im zweiten in diesem Band enthaltenen Abenteuer - "Der Dämon vom Eiffelturm" - auflöst.

    In dieser Fortsetzung der Geschichte erfahren wir vom Inhalt der aus dem Hause Migonneau entwendeten Taschen und was es mit Lucien Ripol - dem Mann, den Adèle vor der Guillotine zu retten versucht - auf sich hat. Die Schriftstellerin verbündet sich mit Simon Flageolet, der von einem Unbekannten ebenfalls auf den Inhalt der Taschen angesetzt wurde. Neben einer beträchtlichen Geldsumme soll sich auch eine geheimnisvolle Statuette eines assyrischen Dämons in den Taschen befinden... Die Jagd danach führt zu einer Sekte, die Pazuzu, einen assyrischen Winddämon, verehrt und die bestrebt ist, Paris mittels einer Pestseuche von den "Unreinen" zu säubern.
    Die turbulente Geschichte findet ihren krönenden Abschluß auf der Spitze des Eiffelturms und im Botanischen Garten, wo alles viele Wochen vorher begann.

    Eine höchst unterhaltsame und lesenswerte Comicreihe mit einer charmanten vielschichtigen Heldin und noch verwobeneren und bizarreren Abenteuern.
    Tardi beweist eine wunderbare Detailltreue bei der Darstellung von Paris in der Belle Époque sowie der Technologie des jungen 20. Jahrhunderts.
    Sein Humor ist subtil und schräg und seine Verweise auf die fantastische Trivialliteratur jener Zeit sind zahlreich und gekonnt verwoben mit realen Geschehnissen der Zeitgeschichte.
    Im Umfeld der pfiffigen Adèle tummeln sich Okkultisten, Wissenschafter, Saurier und Mumien... Eine Wonne.

    Die ungewöhnlichen Abenteuer lassen sich am besten mit den Worten Simon Flageolet's umschreiben: "Seltsame Geschichte! Taugt nicht einmal für einen schlechten Roman… Zu kompliziert! Man würde nichts verstehen…"
  9. Cover des Buches Sternengreifer (ISBN: 9783649615354)
    Antoinette Lühmann

    Sternengreifer

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Books-have-a-soul
    Der 14-jährige Benedict träumt davon einmal ein großer Erfinder zu werden. Als der Tag kommt, an dem er das Waisenhaus verlassen muss, um eine Lehre als Schuster zu begingen, ergibt sich eine Möglichkeit, den Schritt nach Paris zu wagen!
    Benedict nutzt seine Chance und begibt sich auf ein Abenteuer.
    Wer ist der unbekannte Fremde, der in seiner alten Heimat nach ihm sucht? Wird Benedict erfolgreich sein in Paris und seinen Traum erfüllen?

    Der Schreibstil ist leicht und flüssig und gefällt mir sehr gut. Ich fand das Buch von Anfang an interessant, aber leider nicht so spannend, dass ich mich, wie so oft bei anderen Büchern, den ganzen Tag frage, wie es wohl weitergeht!
    Dabei ist mir persönlich einfach die Grundidee zu der Geschichte etwas zu langweilig gewesen! Zur Mitte hin baut sich dann doch noch langsam Spannung auf und konnte mich doch noch begeistern.
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks