Bücher mit dem Tag "flirt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "flirt" gekennzeichnet haben.

162 Bücher

  1. Cover des Buches Zwischen uns nur der Himmel (ISBN: 9783423716475)
    Laura Johnston

    Zwischen uns nur der Himmel

     (106)
    Aktuelle Rezension von: LollyLovesBooks

    Ein ganz schönes Buch. Austin denkt, er ist nicht genug für Sienna, liegt damit aber gehörig falsch. Ich persönlich liebe einfach die Namen der beiden Hauptfiguren, da sie total gut zu den Personen passen. Austins Charakter ist total cool, so selbstlos und liebevoll. Und auch kämpferisch natürlich! Trotz Siennas Freund versucht er alles um sie für sich zu haben ;-) Er begnügt sich mit wenig und entdeckt immer neue Überraschungen in seinem Leben - nicht immer nur gute. Ich mag dieses Buch total, da es so lässig geschrieben ist und man sich SUPER in beide hereinversetzen kann. Das Cover finde ich nicht so schön, aber der Inhalt holt es auf alle Fälle auf. Es ist schon so ein kleiner Liebesroman würde ich sagen…. :-P

  2. Cover des Buches P.S. Ich liebe Dich (ISBN: 9783596297153)
    Cecelia Ahern

    P.S. Ich liebe Dich

     (8.806)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Holly, noch nicht einmal dreißig Jahre alt, ist Witwe. Ihr Mann Gerry hatte einen Tumor und nun verkricht sie sich in der Wohnung und will von niemanden etwas wissen. Freunde und Familie drängen sie, mal wieder raus zu gehen, aber der Sinn in ihrem Leben scheint weg zu sein. Doch dann kommt ein Brief. Ein Brief von Gerry! Geschrieben vor seinem Tod und mit einer Aufgabe für Holly und dem Versprechen, dass weitere folgen werden. So muss Holly wieder nach draußen und wieder anfangen mit ihren Freunden und Familie etwas zu unternehmen. Stück für Stück kommt sie wieder ins Leben zurück und begegnet Gerry doch überall.  Karaokeauftritt, der Kauf eine Lampe, ein Urlaub, Discoabend und vieles mehr und immer sind die Briefe unterzeichnet mit P.S.: Ich liebe Dich. Cecelia Ahern ist etwas ganz besonderes und gefühlvolles gelungen. Nie kitschig, aber voller Wärem und Liebe und die Freundinnen von Holly sind einfach genial gezeichnet.

  3. Cover des Buches Aber so was von Amore (ISBN: 9783746630397)
    Christina Beuther

    Aber so was von Amore

     (96)
    Aktuelle Rezension von: Bambisusuu
    Der Roman "Aber so was von Amore" wurde von der Autorin "Christina Beuther" verfasst und ist vom "Aufbau Verlag". Hierbei handelt es sich um eine amüsante Liebeskomödie mit viel Humor und Romantik. 

    Polly Sommer wurde von ihrem Verlobten sitzen gelassen und somit hat Polly von der Liebe erstmal genug und sucht nach einer Ablenkung. Da kommt der Auftrag ihrer Chefin Marta ganz recht. Denn Polly Sommer soll einen Artikel über die Künstlerin Liv verfassen, doch die befindet sich in der Toskana. Also begibt sich Polly auf eine abenteuerliche Reise nach Italien und versucht ihren Alltag hinter sich zu lassen. Polly versteht sich auf Anhieb mit Liv. Ihre Nachbarn hingegen kommen ihr zu Anfang nicht sonderlich sympathisch rüber. Besonders der arrogante Leo geht ihr nicht mehr aus dem Kopf und schon geriet ihr Leben wieder ins Wanken.

    Die Autorin Christina Beuther hat eine tolle und unterhaltsame Liebesgeschichte geschrieben und auch ihr Schreibstil gefällt mir sehr. Der Klappentext und das Cover haben mich zu Anfang angesprochen. Hierdurch erfährt man schon, dass das Buch einiges zum Lachen bietet.

    Die Atmosphäre in der Toskana wurde bildlich geschildert und auch die Einwohner in Certona haben einen charmanten Eindruck hinterlassen. Das Buch ist dadurch wie eine kleine Urlaubsreise in die Toskana und somit eine schöne Ablenkung aus dem Alltag.

    Auch die Charaktere fand ich sehr amüsant. Polly Sommer ist eine für mich sehr verpeilte Persönlichkeit, die nicht unbedingt Glück in der Liebe hat. Ihr Ziel in der Toskana war nur den Auftrag ihrer Chefin zu erfüllen und ihre Sorgen für einen Moment zu vergessen. Doch die Geschichte lenkt später in eine andere Richtung, wie schon zu erwarten ist.

    Leo hingegen ist zu Anfang eingebildet und hochnäsig. Als Neffe des Lord Henry scheint er sich als etwas Besseres zu fühlen und behandelt Polly eher abweisend. Polly ist nicht wirklich begeistert von seiner Art, auch wenn sie sein Aussehen bewundert. Dadurch ist das Verhältnis der beiden Hauptprotagonisten zu Anfang angespannt, entwickelt sich aber mit der Zeit zu einer tollen Zuneigung.

    Dass Leo und Polly noch irgendwann Interesse zueinander zeigen, ist nicht zu übersehen. Die Handlung kann man bis zur Hälfte eigentlich schon vorhersehen. Trotzdem hat mir das gut gefallen, weil man mitgefiebert hat, ob man mit seiner Vorstellung richtig gelegen hat. Besonders nach der Hälfte geschehen viele Ereignisse mit denen man als Leser nicht gerechnet hat und man somit voller Spannung das Buch weitergelesen hat.

    Natürlich ist das Buch an manchen Stellen etwas kitschig, was aber für mich eine romantische Stimmung bringt und zu jedem Liebesroman dazu gehört!

    Für mich ein gelunger Liebesroman mit einer großen Unterhaltung, tollen Charakteren und einer spannenden Handlung!
  4. Cover des Buches Feuchtgebiete (ISBN: 9783832164225)
    Charlotte Roche

    Feuchtgebiete

     (2.325)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Dieses Buch ist das Papier nicht wert, auf das es gedruckt wurde. Was hat sich der Verlag dabei gedacht so etwas zu publizieren?


  5. Cover des Buches Carrie (ISBN: 9783404180066)
    Stephen King

    Carrie

     (1.507)
    Aktuelle Rezension von: FairyFlower

    Der Roman „Carrie“ von Stephen King ist in seiner amerikanischen Originalausgabe 1974 erschienen und umfasst 320 Seiten. Meine Rezension bezieht sich auf die Neuauflage von 2013 im Bastei Lübbe Verlage, die ein Nachwort von Willy Loderhose enthält. Es handelt sich bei „Carrie“ um den Debütroman von King, der ein riesiger Erfolg wurde und ihn über Nacht berühmt machte. Einer meiner Lieblingsautoren ist definitiv Stephen King. Dementsprechend war ich sehr gespannt, wie mir Carrie gefallen wird. 

    Carrie White hat es nicht leicht, denn sie ist anders als die anderen Jugendlichen. In der Schule wird sie gehänselt, zuhause leidet sie unter dem religiösen Fanatismus ihrer Mutter. Als sie zum Schulball eingeladen wird, hält sie es zunächst für einen Streich. Und mit dieser Vorahnung hat sie gar nicht so unrecht, denn der Abend geht nicht gut aus… 

    Das Buch ist in der personalen Erzählweise und der Vergangenheitsform verfasst. Es unterteilt sich in drei Abschnitte: „Blutsport“, „Ballnacht“ und „Trümmer“. Die Besonderheit des Romans besteht darin, dass der Fließtext in keinerlei Kapitel unterteilt ist und lediglich durch Einschübe immer wieder unterbrochen wird. Der letzte Abschnitt des Romans besteht nur noch aus Einschüben. Insgesamt gibt es genau 50 Stück, die unter Anderem aus Zeitungsausschnitten, wissenschaftlichen Abhandlungen, Interviews, Zeitzeugenberichten, Notizen auf Schultischen oder Gedichten von Carrie bestehen. Außerdem nimmt Carries Perspektive einen Großteil der Geschichte ein. 

    Zum Zeitpunkt der Handlung ist Carrie White 17 Jahre alt. Während sie als kleines Kind noch als hübsch und unschuldig gilt, ist davon später kaum mehr etwas übrig. Sie wird seit der Grundschule gemobbt, ist übergewichtig, hat schlechte Haut und ein unsicheres Auftreten. Lediglich Tommy, ihre heimliche Liebe, bemerkt, dass Carrie auch mit 17 ihre schönen Seiten hat. Sie leidet unter der ständigen Ablehnung und wünscht sich, endlich dazuzugehören. Aber auch zuhause erfährt sie keinen sicheren Hafen. Denn ihre Mutter ist überaus religiös und lehrt sie, in Angst vor ihrem eigenen Körper zu leben. Ihr gesamtes Leben ist von Angst, Hass, Leid und Gewalt geprägt. Sie hat telekinetische Kräfte und erkennt diese zum ersten Mal in einem Alter von drei Jahren, als sie ein Steinregen auf ihr Haus niedergehen lässt. Seit geraumer Zeit übt sie, ihre Fähigkeiten zu kontrollieren. 

    Carries Mutter Magaret hat bis zu ihrem 30. Lebensjahr zuhause gelebt, bis sie Carries Vater heiratete. Sie hält den Geschlechtsverkehr für eine Sünde und damit den Tod von Carries Vater und Carries außergewöhnliche Fähigkeiten für eine Bestrafung für ihre Sünden. Sie glaubt, dass Carrie vom Teufel besessen ist, hat Angst vor ihr und quält sie. 

    Eine weitere Hauptperson ist „Sue“ Susan Snell.  Sie ist beliebt, angepasst und konfliktscheu. Tommy und sie sind DAS Liebespaar der Schule. Erst später stellt sie fest, dass sie ihn tatsächlich mag und nicht nur den gesellschaftlichen Erwartungen mit der Beziehung entspricht. Sie hat Angst vor dem „sich anpassen“ und zweifelt an ihrer eigenen Persönlichkeit. Aus diesem Grund setzt sie sich für Carrie ein und versucht, ihr früheres Verhalten wiedergutzumachen. Sie will das ultimative Opfer bringen, indem sie Tommy mit Carrie zum Frühlingsball gehen lässt. 

    Die beiden größten Feinde von Carrie sind „Chris“ Hargensen und Billy Nolan. Während sie den Stereotyp des reichen verwöhnten Mädchens bedient, das immer nur Ärger macht, ist Billy ein verschlagener und emotionsloser Schlägertyp, der seinen Spaß dabei hat, Menschen und Tiere zu quälen. 

    Es gibt viele weitere interessante Nebencharaktere. So mochte ich Miss Desjardin oder den Rektoren Henry Grayle als weitere moralische Instanz sehr. Insgesamt hat mir die Figurenzeichnung von King sehr gefallen. Jeder Charakter wirkt realistisch und agiert nachvollziehbar. Selbst die Antagonisten haben ihre Vielschichtigkeit und sind nicht nur grundlos böse. Besonders fällt einem dabei natürlich der Wahnsinn von Carries Mutter auf. Sie macht Carrie für alle ihre Sünden verantwortlich und steigert sich so in ihren Fanatismus hinein, dass sie sogar mehrmals bereit ist, ihre eigene Tochter zu opfern, um ihr den Teufel auszutreiben.

    Ebenfalls gelungen fand ich die (männliche) Perspektive auf die Menstruation. Inzwischen ist die Gesellschaft dahingehend so gut aufgeklärt, dass die Thematik schon gar nicht mehr als anstößig wahrgenommen wird. Damals war es eine Art Revolution, so explizit über diese Thematik zu schreiben.  

    Schließlich mochte ich auch die Parallele, die zwischen Sue und Carrie entsteht. Während Carrie unbedingt dazu gehören möchte, will Sue unbedingt anders sein als die anderen. Die beiden jungen Frauen streben nach ganz unterschiedlichen Dingen und sind sich dabei in ihrem Streben trotzdem ähnlich. Sie wollen selbstbestimmt leben. 

    Mein größter Kritikpunkt an dem Buch bezieht sich auf den schwer zugänglichen Schreibstil. Denn dieser hat dazu geführt, dass ich mehrere Anläufe gebraucht habe, um in die Geschichte gut hineinzukommen. Andererseits haben mir die Einschübe auch gefallen und das Geschehen aufgelockert. Außerdem hat mir das Ende nicht komplett gefallen. Das sich King ein Schlupfloch für eine Fortsetzung lässt, finde ich dabei nicht schlimm. Allerdings halte ich Carries Kontrollverlust am Ende des Buches für übertrieben. Die Zerstörung der Schule, wie auch im Film so belassen, hätte für mich voll und ganz ausgereicht.

    Ich würde den Roman denjenigen Lesenden empfehlen, die gerne in dem Bereich Horror lesen und sich für eine Charakterstudie eines gequälten jungen Mädchens mit übernatürlichen Kräften interessieren. Für King-Einsteiger*innen ist das Buch allerdings aufgrund seiner außergewöhnlichen Erzählstruktur eher weniger geeignet. Ich gebe 3/5 Sterne.

     

  6. Cover des Buches ... und über uns der Himmel von Peru (ISBN: 9783752824230)
    Jani Friese

    ... und über uns der Himmel von Peru

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    "Und über uns der Himmel von Peru" von der Autorin Jani Friese ist ein mit viel Liebe geschriebener Roman. Dabei kommt man sich bei der Erzählung selbst vor, als wäre man in Peru (z. B. Kultur und Lebensverhältnisse) gewesen. Man konnte sich in die einzelne Figuren gut hineinversetzen, sodass deren Beweggründe nachvollziehbar sind und zu denen Symphatien aufbauen. Gleichzeitig wurden die Örtlichkeiten durch die Erzählweise bildlich veranschaulicht. Insbesondere konnte ich durch den Schreibstil die Geschichte gut nachvollziehen und innerhalb von einigen Tagen (mit Pausierungen) durchlesen. Der Schreibstil ist ebenfalls sehr flüssig gewesen. All dies erleichtert das Lesen selbst dann, wenn man unterwegs ist und das Buch liest.


  7. Cover des Buches Gut gegen Nordwind (ISBN: 9783442489336)
    Daniel Glattauer

    Gut gegen Nordwind

     (5.576)
    Aktuelle Rezension von: Elenas_bunte_buecherwelt

    Worum geht es?

    Emmi Rother möchte das Abo bei einer Zeitschrift namens "Like" kündigen und erwischt dabei aus Versehen die falsche Mailadresse. Durch ihren Tippfehler landen die Mails bei Leo Leike und die beiden beginnen, sich regelmäßig zu schreiben. Dabei entwickeln sie Gefühle, die sie eigentlich nicht erwartet haben. Als dann ein Treffen im Raum steht, müssen sie sich fragen, ob ihre "E-Mail-Freundschaft" auch im echten Leben Bestand haben kann.


    Meine Meinung:

    Ich habe das Buch gekauft, weil ich bereits viel Gutes davon gehört habe. Auch der Film wurde in meinem Umfeld gelobt, deshalb waren meine Erwartungen recht hoch. Leider konnte das Buch sie nicht erfüllen.
    Die gesamte Geschichte ist nur in einem Mailaustausch geschrieben. Mir war nicht klar, wie wenig mir das gefallen würde. Leider haben mir persönlich einfach die vielen kleinen Beschreibungen gefehlt, die in einem Buch normalerweise dazwischen sind. Dieses Buch hier hat mir gezeigt, wie wichtig diese Kleinigkeiten doch sind, weil sie hier einfach komplett gefehlt haben. Das hat den Verlauf der Geschichte sehr eintönig und mit der Zeit leider auch langweilig wirken lassen.
    Die Mails waren zwar oft witzig und unterhaltsam geschrieben, konnten die Spannung aber leider nicht aufrecht erhalten.
    Deshalb habe ich das Buch nur mit Müh und Not beendet und werde die Fortsetzung wohl auch nicht lesen.

  8. Cover des Buches Der Prinzessinnenmörder (ISBN: 9783868047738)
    Andreas Föhr

    Der Prinzessinnenmörder

     (52)
    Aktuelle Rezension von: kreszenz

    Nachdem ich aus dieser Reihe immer mal wieder einen Band gelesen oder gehört hatte, wollte ich das trübe Herbstwetter nutzen und noch einmal mit dem ersten Band starten.

    Alles beginnt, als der „Dorfpolizist“ Kreuthner nach einem etwas ausgeufterten Dämmerschoppen nicht mehr ganz nüchtern heimfährt und unterwegs einen Abstecher zum Spitzingsee macht um dort die Eisstockfläche zu begutachten. Hier blickt ihm von der Unterseite des Eises ein junges Mädchens entgegen, das im Prinzessinnenkleid steckt…

    Dies ruft die Kripo in Form von Kriminalhauptkommissar Wallner auf den Plan. Wallner und Kreuthner sind alte Bekannte, sehr zu Wallners Leidwesen. Denn wo Wallner in sich ruht, alles durchdenkt und planvoll vorgeht, ist Kreuthner ein Gernegroß, Wichtigtuer und notorischer Besserwisser.

    Während sich der dauerfrierende Wallner in Hinblick auf Kreuthner um Schadensbegrenzung bemüht, wird prompt ein zweites Mädchen tot aufgefunden, dessen Leiche ebenso künstlich arrangiert wurde…

    Mit dem Duo Wallner/Kreuthner hat Andreas Föhr ein sehr ungleiches Ermittlerduo geschaffen, wobei Wallner ganz klar der Sympathieträger ist. Eingesprochen wurde das Hörbuch von Michael Schwarzmeier, der für diese Reihe passt wie die Faust aufs Auge. Teils lakonisch, teils tragisch, teils mit einem Augenzwinkern, findet er für jede Person und jede Situation die richtige Stimmungslage.

    Der einzige Kritikpunkt, der mir hier bleibt, ist die Eigenart des Autors, nicht nur Wallners Perspektive einzunehmen, sondern dies so konsequent zu tun, dass die Dialoge etwas auf der Strecke bleiben.

  9. Cover des Buches Bedroht (ISBN: 9783453437784)
    Hans Koppel

    Bedroht

     (51)
    Aktuelle Rezension von: skatertine

    Als sie Erik in einer Bar kennenlernt, glaubt Anna an einen harmlosen Flirt. Und so geht sie, anfangs zwar zögerlich, dann aber zunehmend interessiert, auf seine Avancen ein. Erik sieht sehr gut aus, und es schmeichelt ihr, dass er um sie wirbt. Aber Anna ist verheiratet, und sie hat ein Kind. Trotzdem landet sie in Eriks Bett. Als sie sich am nächsten Morgen verabschieden, ist Anna sicher, Erik nie wiederzusehen. Darin irrt sie gewaltig. 


    "Bedroht" ist mein zweites Buch des Autors und konnte mich ebenso begeistern wie "Entführt". Hans Koppel gelingt es meiner Meinung nach einwandfrei den Leser an das Buch zu fesseln, so dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen mag. So war es zumindest bei mir der Fall. Die zum Teil sehr kurzen Kapitel sorgen dafür, dass man immer und immer weiter liest und sich dabei gar nicht bewusst ist, dass man das Buch schon vor 30 Seiten zur Seite legen wollte. So kam es, dass ich den Titel innerhalb weniger Stunden verschlungen habe und mich total auf das nächste Buch des Autors freue.


    Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Perspektive von Anna erzählt. Anna war mir zu Beginn doch recht unsympathisch, da ich mich mit ihrem Verhalten und ihrer Affäre überhaupt nicht identifizieren konnte. Im Laufe des Buches hat sich das ein wenig gelegt und ich konnte mit der Protagonistin mitfühlen und ihre Gedanken immerhin etwas besser nachvollziehen.

    Gelegentlich liest man dann noch aus der Perspektive von Erik und weiterer verschiedener Nebencharaktere, was einen ganz wesentlichen Anteil daran hat, dass die Spannung aufrecht erhalten wird. Ich mag es sehr gern, wenn ich in die Gefühlswelt mehrerer Charaktere eintauchen kann. Das sorgt einfach dafür, dass ich die Handlungen der betreffenden Personen viel besser nachvollziehen kann. Und das ist Hans Koppel auch in diesem Buch sehr gut gelungen.

    Ich habe sehr gerne aus der Sicht von Erik gelesen, denn so konnte ich seine psychische Störung erst richtig gut nachvollziehen. Das alles hat in mir jedoch ein sehr beklemmendes Gefühl ausgelöst, vor allem wenn man bedenkt, dass Stalking und der von ihm betriebene Psychoterror, gar nicht so selten sind. Mich hat das jedenfalls sehr mitgenommen und ich konnte das Gefühl der Bedrängnis, welches Anna zu jeder Zeit empfunden hat, regelrecht fühlen.

    Das Ende des Buches hat mir zusätzlich noch einmal ganz besonders gut gefallen. Als ich dachte, die Geschichte sei erzählt, gab es doch noch eine spannende und kurze Wendung. Sehr schön, so macht das Lesen wirklich Spaß.

    Ich kann diesen wirklich kurzweiligen Thriller jedem empfehlen und lasse hier mit einem guten Gewissen 5* da.

  10. Cover des Buches Mansfield Park (ISBN: 9783649638117)
    Jane Austen

    Mansfield Park

     (528)
    Aktuelle Rezension von: Leseabenteuer

    Hier begleiten wir die Kinder von der in Mansfield Park wohnenden Familie und deren Nichte Fanny. Alle nähern sich dem Heiratsfähigen Alter und sind bereit Beziehungen einzugehen. Fanny wird von der Familie aber nicht als vollwertiges Mitglied angesehen, so fand ich den Umgang zwischen ihren Tanten und ihr sehr einnehmend und dienstbotenähnlich. Fanny war mir sehr symphatisch. Ihre Gedanken und Gefühle kommen gut rüber und die einzige innige Freundschaft hegt sie zu ihrem Cousin. Hier kommt sie auch mal aus ihrem Schneckenhaus hinaus. Es werden in der Geschichte aber auch gut die damaligen Lebensbedingungen und Standesunterschiede dargestellt. Zum Anfang der Geschichte hatte ich erst Schwierigkeiten die ganzen Charaktere auseinanderzuhalten, aber in Laufe der Geschichte ging es besser. Den Schluss fand ich dann aber sehr abrupt, hier hätte ich mir noch mehr gewünscht. Mir hat der Roman sehr gut gefallen und kann es jetzt nachvollziehen, warum Jane Austen's Bücher als mit der besten Klassiker der jeweiligen Zeit zählen.

  11. Cover des Buches Vereinte Herzen (ISBN: 9781948868372)
    Melissa Foster

    Vereinte Herzen

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Pitzi

    Seit sie sich auf einer Hochzeitsfeier trafen, sprühen die Funken zwischen Shannon Braden und dem Ranger und Naturschutzexperten Steve Johnson. Dabei hatte sich Steve geschworen, niemals eine feste Beziehung mit ihr oder einer anderen Frau einzugehen. Der Einsiedler und Tierfreund lebt in einer abgeschiedenen Hütte, mitten in den Bergen Colorados und glaubt nicht wirklich daran, einmal eine Frau zu finden, die genauso wie er die Einsamkeit liebt.

    Doch Shannon, die momentan in seiner Nähe weilt, weil sie ein Naturschutzprojekt betreut, bringt seine festen Vorsätze schnell ins Wanken. Zu attraktiv, zu freundlich, zu sexy und humorvoll ist sie gestrickt, als dass Steve sich von ihr fern halten könnte. Shannon fordert ihn mehrfach heraus, bis sie einen Pakt schließen. Sie lassen sich auf eine Affäre auf Zeit ein. Doch kann man seine Gefühle dabei wirklich auf Eis legen? Und was wird geschehen, wenn Shannon, nach Projektabschluss wieder zurückkehrt in den Schoß ihrer Familie?

     Mit „Vereinte Herzen“, legt Melissa Foster den vierten Teil ihrer „Bradens at Peaceful Harbor“ vor, in dem die quirlige, schnäbbelige und fröhliche Shannon und der wortkarge aber sympathische Steve miteinander verbandelt werden sollen.

    Ich habe mittlerweile ein paar Bücher der Autorin gelesen, die allesamt familiäre Wohlfühlatmosphäre und reichlich Romantik versprühen, doch während die Liebesszenen bislang zwar ansprechend und sexy geschrieben waren, legt Melissa Foster diesbezüglich hier noch eine ganze Schippe drauf. Die Liebesszenen sind dermaßen hocherotisch geraten, dass man fürchten muss, dass die Seiten beim Lesen in Flammen aufgehen. ;-)

     Shannon und Steve sind interessante, facettenreiche Akteure, die sich beide dem Schutz der Natur und der Tierwelt verschrieben haben. Während es bei Steve Berufung ist, gerät Shannon eher zufällig hinein in diese Branche, doch sie stellt schnell fest, in dem sie Steve dabei hilft eine Farm und Farmland für den Naturschutz zu gewinnen, dass es auch ihr Ding ist und sie engagiert sich mit viel Herzblut dabei.

    Melissa Fosters Liebesromane zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass es in ihren Geschichten zu keinen dummen Missverständnissen kommt oder die Paare ellenlang aneinander vorbeireden. Man bekommt genau das, was man sich erhofft und erwartet. Und auch „Vereinte Herzen“, zeigt wieder alle Attribute, die man von der Autorin gewohnt ist.

    Die Dialoge des Paares sind zudem sehr humorvoll geschrieben und trotz der erotischen Komponente, kommen der Tiefgang und die Entwicklung der Love Story nicht zu kurz. Man kann sich sowohl gut in Shannon hineindenken, die hier endlich einmal die Chance sieht, auch etwas ohne den Rückhalt ihrer Familie auf die Beine stellen zu können, während Steve lernen muss, dass es auch schön sein kann, sein Leben mit einer Frau zu teilen, wenn es denn die Richtige ist. Die 310 Seiten plus Leseprobe zu einem anderen Roman der Reihe, lesen sich wie im Fluge und dank des eingängigen, lebhaften Schreibstils ist man praktisch von Anfang an mitten in der Story gefangen, die mir viel Lesespaß bereitet hat. Wer humorvolle, süße und hocherotische Romances mag, sollte „Vereinte Herzen“ unbedingt lesen und nicht verpassen, es lohnt sich! Übrigens kann man dieses Buch, das Teil einer Serie ist, auch gut als „stand alone“ lesen, da die Paare aus den anderen Bänden zwar Erwähnung finden oder kleine Auftritte haben, aber alles Wissenswerte darüber , stets angerissen wird, damit man im Bilde ist.

  12. Cover des Buches Her mit den Jungs! (ISBN: 9783641141448)
    Carly Phillips

    Her mit den Jungs!

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Also das Strickmuster von Carly Phillips ist grundsätzlich bewährt. Der Anfang der Geschichte startet im Umfeld vom Leistungssport. Damian ist Profi-Baseballer, Micki ist eine PR-Managerin. Der Anfang der Geschichte ist in Ordnung. Die Charaktere sind halbwegs glaubwürdig. Das Yank, der Ziehvater der verwaisten drei Schwestern, Jahrzehnte braucht, um seiner Geliebten, die ebensolange bereits für ihn arbeitet und ihm hilft, einen Antrag zu machen, da ist bei mir einfach Schluß.

    Oder z.B. das hier: auf halber Strecke versucht eine seiner GroupiesDamian ein Kind anzuhängen. Der Wiederrum geht damit ausgerechnet zu Micki, damit diese im raten und helfen soll und „merkt“ erst im Gespräch mit ihr, was er da von ihr verlangt. Ohne Worte.

    Zuletzt Damian braucht über drei Monate (fast ein Drittel des Buches und das Ende der Vaterschaftsauseinandersetzung), um festzustellen, dass die Leere in ihm darauf hindeutet das er verliebt ist. Sorry, das ist außerhalb der Vorstellungskraft, die ich mit schriftstellerischer Freiheit verkraften kann. Ich habe es mit Mühe zu Ende gelesen.

  13. Cover des Buches Hilfe, ich bin Arzt (ISBN: 9783522502917)
    Antonia Rothe-Liermann

    Hilfe, ich bin Arzt

     (165)
    Aktuelle Rezension von: Wolkenschloss2
    Eigentlich bin ich echt nicht mehr die Zielgruppe dieser Buchreihe und am Anfang war ich auch total skeptisch, zwar habe ich gerne Doctors Diary geguckt, aber ich fand die Hauptdarstellerin schon echt anstrengend und teilweise sogar nervig. Zu Beginn des Buches ging es mir mit Lena genauso. Sie erzählt aus der Ich-Perspektive was sie in den ersten Wochen im Krankenhaus erlebt und wie das Zusammenleben in der neuen WG in Berlin funktioniert. Mit der Zeit jedoch habe ich mich an sie gewöhnt, bin mit ihr und den anderen Figuren warm geworden und habe sie lieben gelernt. 
    Am Ende des Buches war ich schon sehr traurig, dass es bereits vorbei war und habe mir direkt die anderen vier besorgt, die ich nun schleunigst lesen werde! Mal sehen wie es mit Lena und den anderen so weitergeht!!! 
  14. Cover des Buches Das Mädchen mit den gläsernen Füßen (ISBN: 9783732001408)
    Ali Shaw

    Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

     (559)
    Aktuelle Rezension von: Danisha

    Ich weiß nicht wie ich dieses Buch bewerten soll, ich fand es sehr lange nicht sonderlich gut nur um dann trotz so zäher Handlung drin zu versinken.
    Es ist nicht viel passiert und doch ist so viel passiert, ich habe die Charaktere gehasst und dann geliebt (bis auf Carl. Das blieb.)

    Midas und Ida hatten so eine rührende Geschichte und ich habe doch zum Schluss geweint obwohl ich dachte ich bin diesmal stark.
    Ich war es nicht.

    Der Schreibstil hat mir von Anfang an gefallen, Storystränge waren manchmal recht wirr und viele Dinge haben sich oft wiederholt so als wären da einfach keine anderen Möglichkeiten eine Geschichte zu erzählen.
    Ich habe viele offene Fragen die mir nie beantwortet werden und vorallem frage ich mich wie es zu ihren gläsernen Füßen kam.
    Vielleicht war das auch nur eine Metapher für etwas ganz anderes.

    Ich gehe jetzt noch ein wenig weiter jammern und sehne mich nach einer Person die mich so komplettiert wie Ida Midas komplettiert hat.

  15. Cover des Buches Siebzehnter Sommer (ISBN: 9783036959900)
    Maureen Daly

    Siebzehnter Sommer

     (52)
    Aktuelle Rezension von: books_games_and_more

    Ein Jugendroman aus dem letzten Jahrhundert. Haben die jungen Erwachsenen mit den gleichen Sorgen zukäpfenen wie die heute?



    Kurz zum Inhalt:

    Angie hat gerade die Schule abgeschlossen und freut sich, für ihr Studium ihre Heimatstadt endlich verlassen zu können. Da bittet sie ausgerechnet Mädchenschwarm Jack um ein Date, die beiden verlieben sich, und sie erleben die besten Wochen ihres Lebens. Doch Angie weiß: Am Ende des Sommers muss sie sich zwischen Liebe und der lang ersehnten Freiheit entscheiden.

    Nun es werden Aggies Gefühle und Emotionen treffend geschildert, sowie das gesellschaftliche Leben zu der Zeit auf dem Land.


    Mich hat es leider nicht wirklich Überzeugt. Es lässt sich flüssig lesen und man kann auch Sympathien zu den Protagonisten aufbauen, doch so richtig mitgerissen hat es mich.

    Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass sich viele daran erfreuen werden, vielleicht sogar um sich an die eigene erste Liebe zu erinnern.

  16. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783869092089)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (148)
    Aktuelle Rezension von: MissRichardParker

    Die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind" knüpft gleich am Ende des ersten Teils an. So ist man sofort wieder mitten in der Geschichte um die E-Mail-Freundschaft zwischen Emmi und Leo.
    Wie auch im ersten Teil handelt es sich in diesem Buch nur um E-Mails, die die beiden Protagonisten hin und her schicken. Mir war es manchmal dann fast etwas zu viel mit dem Geplänkel.  Für jedes "Gute Nacht" dann noch eine weitere E-Mail... puh.

    Dennoch hat mir die Geschichte gut gefallen und hat mir eine unterhaltsame Abwechslung vom Alltag beschert. 

    Wichtig: Nur hören, wer schon den ersten Teil kennt. 

  17. Cover des Buches Gossip Girl, Band 1 (ISBN: 9783551731548)
    Cecily von Ziegesar

    Gossip Girl, Band 1

     (390)
    Aktuelle Rezension von: Simba99
    Als Fan der Fernsehrserie musste ich nun auch mal mit den Büchern beginnen. Eins vorweg, der Aufbau der Familien ist ganz anders als in der Serie. Ich hoffe das lässt drauf schließen, dass auch die Story eine ganz andere ist. Das fänd ich super!

    Der Einstieg mit dem ersten Buch war schonmal super! Bin ich mal gespannt wies weitergeht!
  18. Cover des Buches The Club – Flirt (ISBN: 9783492310710)
    Lauren Rowe

    The Club – Flirt

     (534)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    Hot, hotter, Jonas und Sarah! 🔥


    In dem ersten Band der “The Club” Reihe geht’s heiß her! 


    Lauren Rowe ist bekannt für einen tollen Schreibstil mit viel spice, was wir hier auch geboten bekommen.


    Aber auch die Romantik fehlt hier nicht völlig. So gibt es beispielsweise einen traumhaften Kurzurlaub, der Fernweh entfacht. 


    Zusammengefasst ist es eine runde Story, die am Ende mit Spannung auf den zweiten Teil hinarbeitet. 


    Für mich ein Buch für zwischendurch, kann man lesen, muss man aber nicht. 


    6/10 herzlis ❣️

  19. Cover des Buches Verlieb! Dich! Nicht! (ISBN: 9783749467891)
    Sabine Bartsch

    Verlieb! Dich! Nicht!

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Idee hinter "Das Zwillingsmatch" ist nicht neu, aber von der Autorin gut umgesetzt worden. Um nicht zu viel vorweg zu nehmen, werde ich hierauf nicht näher eingehen. 
    Die Geschichte ist leicht verständlich geschrieben. Trotzdem fiel es mir auf den ersten Seiten schwer, ins Buch zu finden, weil ich als Leser sofort mit vielen Vor- und Zunamen konfrontiert wurde. Die Perspektive zwischen den Hauptfiguren wechselt oft. Dadurch kam ich immer besser mit den Figuren klar und konnte sie verinnerlichen. Diese Perspektivwechsel haben das Lesen anspruchsvoll gemacht, was ich positiv fand, da es mich aufgrund des größtenteils allwissenden Erzählers nicht verwirrt hat. 
    Einziger großer Kritikpunkt meinerseits ist, dass die ernsten Themen, die in die Handlung eingestreut werden, nur angeschnitten werden. Dadurch wirken sie meiner Meinung nach oberflächlich. Hier steckt, denke ich, mehr Potenzial drin und ich hätte mir gewünscht, dass die Autorin dieses mehr ausschöpft.
    Das Ende fand ich ein bisschen abrupt und ich hätte gerne erfahren, was aus den einzelnen Charakteren wird. Die Zukunft von Protagonistin Caro wird beleuchtet, aber ich hätte mir dies auch von den Nebencharakteren gewünscht, z. B. von Bens Schwester Marie etc.
    Insgesamt ein kurzweiliges Lesevergnügen, bei dem die ernsteren Themen meines Erachtens nur angeschnitten werden.
  20. Cover des Buches Tiere (ISBN: 9783499250194)
    Simon Beckett

    Tiere

     (886)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Nigel hat meist gute Laune, ist aber sicherlich nicht der Hellste. Im Büro kopiert er Sachen und da sind ja auch noch Karen und Cheryl. Nach dem Tod seiner Eltern lebt er weiterhin im Pub von diesen, aber er fühlt sich wohl. Bier und Zigaretten sucht man hier allerdings vergeben. Dafür ist sein Keller mit etwas Anderen gefüllt. Hier hält Nigel seine Mitbewohner – seine „Tiere“. Freiwillig sind sie allerdings nicht dort.

     

    Je mehr ich von dem Buch gelesen habe, umso mehr fühlt es ich wie ein Fiebertraum an. Ich weiß nicht, was ich von dem Buch halten soll, nur, dass das letzte Drittel des Buches unglaublich schlecht war.

    Was man dem Buch auf jeden Fall zu Gute halten kann, dass die Sprache, also der Schreibstil, sehr gut den Protagonisten widerspiegelt. Man merkt wirklich schnell, dass Nigel nicht der Hellste ist und wohl irgendwie zurückgeblieben ist. Er versteht so einiges nicht und nimmt es auch viel später wahr, wenn man sich über ihn lustig macht (wenn er es überhaupt rafft). Er hat auch eine ganz eigene Sicht auf die Welt und die wird durch die Sprache wiedergespiegelt. Sie war sehr einfach und man hatte schon ein Bisschen so das Gefühl, dass ein Kind es einem erzählt. Wahrscheinlich ist Nigel auch auf den Stand eines Kindes hängen geblieben und versteht nicht so recht den Unterschied zwischen Gut und Böse.

    Das war aber auch das Einzige, was ich dem Buch zu Gute halten kann und dabei muss ich auch sagen, dass ich mich nicht wirklich an die Sprache gewöhnt habe, sondern es mich immer mehr genervt hat. Dennoch bin ich beeindruckt, wie sehr der Autor das durchgezogen hat. Ich stelle mir das auch nicht gerade einfach vor, wenn man die ganze Zeit so schreiben muss.

     

    Im Vorwort hat der Autor geschrieben, dass er den Protagonisten Nigel sympathisch gestalten wollte, dass man trotz seiner Taten mit ihm fühlen kann. Nun, ich kann jetzt nicht sagen, dass ihm das gelungen ist. Mir ging er schnell auf die Nerven und ehrlich gesagt, konnte ich mich auch nicht richtig in ihn hineinfühlen. Mir ist noch immer schleierhaft wie er auf den Gedanken gekommen ist, wie er im Keller diese „Tiere“ dort halten muss. Warum sind das „Tiere“ und nicht andere? Da hat teilweise einfach der Kontext gefehlt.

    Zudem waren die „Tiere“ nicht im Fokus. Sie tauchten immer mal auf, aber mehr ging es um Nigels langweiliges Leben und seine Vergangenheit mit seinen Eltern wurde nach und nach aufgedeckt. Aber eigentlich fand ich das Spanneste am Buch ja die „Tiere“, die ja auch den Titel tragen und dann wurden sie immer mal in ein paar Nebenszenen abgehandelt und erzählt, was er mit ihnen macht, wie er sie hält etc. Aber da Nigel selbst auch nicht so viel Interesse an ihnen hat, kamen sie einfach viel zu kurz.

    Zudem seine Sache mit den Eltern wirklich schwierig war. Vielleicht hätte ich Mitgefühl mit Nigel entwickelt, aber wiederum durch die Sprache kam keine auf und die Eltern waren auch so nervig und anstrengend (beide Teile), dass ich da hingehend nichts empfunden habe. Ich habe seine Vergangenheit so hingeben. Nice to know, aber mehr auch nicht.

    Übrigens, sein Job, dass er im Büro Sachen kopiert, ist genau das, was man im Buch erfahren hat. Es gibt eine Szene, wo er im Büro ist und kopiert. Dann spricht er kurz mit Karen und Cheryl, die sich selbst in seinen Pub einladen. Im Nachhinein wirkt es so oberflächlich, als hätte sich der Autor nicht mal die Mühe gemacht, sich zu überlegen, was der Protagonist in der Gegenwart arbeitet. Keine Ahnung, der wird doch nicht im Büro sein und den ganzen Tag am Kopierer stehen?

     

    Die ganzen anderen Figuren, die in dem Buch auftauchten, waren einfach nur… furchtbar. Cheryl und Karen kann man jetzt auch nicht behaupten, dass die viel heller sind als Nigel. Und dann haben sie im letzten Drittel auch noch Pete mitgebracht und es gab ein bescheuertes, unnötiges Saufgelage. Als dieser Teil des Buches anfing, kam ich mir wirklich wie in einem Fiebertraum vor und hinterfragte mich ernsthaft, was ich überhaupt lese. Es war auch abzusehen, auf was das hinausläuft und dennoch war das Ende so bescheuert. Es kam der letzte Satz und ich habe das Buch angestarrt. Und? Das wars?

     

    Zudem habe ich langsam etwas das Gefühl, besonders weil ich schon „Voyeur“ gelesen habe und noch das Buch „Obsession“ im Regal stehen habe, dass der Autor in seinen früheren Werken seine sexuellen… Gedanken niedergeschrieben hat. Und das Buch war in dieser Hinsicht ähnlich unangenehm zu lesen wie „Voyeur“. Entweder bin ich etwas verklemmt, was nicht sein kann, da es mich in anderen Büchern nicht stört oder das ist nicht das Steckenpferd des Autors. Man sollte die Bücher wirklich nicht anfangen, sie mit der David Hunter Reihe zu vergleichen, denn dann verlieren sie noch mehr als sowieso schon.

     

    Fazit: Das war nichts. Weder die Figuren, noch der Plot konnte mich überzeugen. Da war auch keine Spannung, sondern nur Unglaube, was ich da gerade lese. Lediglich, dass der Schreibstil so stark Nigels Persönlichkeit wiederspiegelt rechne ich den Autor an und vergebe daher noch einen Stern.

  21. Cover des Buches E-Mail für Holly (ISBN: 9783442467778)
    Holly Denham

    E-Mail für Holly

     (122)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Holly ist neu am Empfang einer Londoner Bank und es geht turbulent zu. Aber auch privat erhält Holly Emails von Freunden und Eltern. Alle diese Nachrichten setzen sich zu einer fröhlich-leichten Geschichte zusammen...

    Das besondere an diesem Roman ist die Schreibform, denn die Geschichte besteht rein aus Emails. Man kommt sehr schnell im Buch vorran und der Schreibstil ist locker und sehr leicht zu lesen. Man fliegt durch die Seiten. Es ist mal etwas anderes und hat mir sehr gefallen.  Natürlich lernt man auf diese Weise die Personen nicht ganz so gut kennen, denn Gefühle und Gedanken bekommt man nur zwischen den Zeilen mit. Aber da das Buch doch sehr leicht und fröhlich daher kommt fand ich dies auch nicht weiter schlimm.

    Fazit: Wenn man etwas einfaches und lockeres für zwischendurch braucht um zu entspannen ist man hier sehr gut bedient!



  22. Cover des Buches Urlaub mit Papa (ISBN: 9783423219099)
    Dora Heldt

    Urlaub mit Papa

     (555)
    Aktuelle Rezension von: ricks

    Christine wird von ihrer Mutter dazu verdonnert, ihren Vater mit in den Urlaub auf Norderney zu nehmen. Dort wollte sie mit einer Freundin dabei helfen, ihre Pension zu renovieren. Ihren Papa im Schlepptau.

    Ein witziges Buch von Dora Helft. Es kommt nicht an das erste Buch ran, ist aber besser als der zweite Teil der Christine-Reihe.

    Christines Vater bringt viel Humor in die Geschichte. Ein verkorkster alter Mann, der es eigentlich nur gut meint mit allen.

    Herrliche Lektüre für zwischendurch!

  23. Cover des Buches Take a Chance – Begehrt (ISBN: 9783492305662)
    Abbi Glines

    Take a Chance – Begehrt

     (664)
    Aktuelle Rezension von: Lena_Thierbach

    Klappentext:

    Als Harlow von ihrem Vater nach Rosemary Beach geschickt wird, um bei ihrer Halbschwester Nan zu wohnen, gibt es da gleich zwei Probleme: Zum einen kann die launische Nan sie auf den Tod nicht ausstehen, weshalb Harlow versucht, möglichst keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Zum anderen kommt eines Morgens Grant Carter aus Nans Zimmer und Harlow weiß, dass sie mit diesem verboten gutaussehenden Typen nichts zu tun haben will, der sich von ihrer fiesen Halbschwester um den Finger wickeln lässt aber dann sollte sie auch aufhören, ihn so anzustarren.

    Auch das siebte Buch der Rosemary Beach – Reihe „Take a Chance – Begehrt“ konnte mich vollends überzeugen! Schon lange habe ich mich auf die Geschichte von Grant Carter gefreut, den wir schon aus den vorherigen Büchern kennen &‘ er mir auch schon ein bisschen das Herz gestohlen hat. Er trifft auf Harlow Manning, die Tochter des berühmten Bandmitgliedes Kiro von Slacker Demon. 

    Die Geschichte der beiden hat mir sehr gut gefallen &‘ ich bin wirklich froh, dass die nächsten Bücher schon griffbereit in meinem Bücherregal stehen. Mit jedem weiteren Buch dieser Reihe wird mein Suchtfaktor größer!

  24. Cover des Buches Beziehung Nr.18 (ISBN: 9783849574093)
    Marie Anhofer

    Beziehung Nr.18

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Nicol74
    Diese autobiografische Geschichte von Marie Anhofer, welche in eine so starke Abhängigkeit zu einem Mann geraten ist und damit nicht nur Vertrauen sondern beinahe auch ihr Leben verloren hat.
    Das Cover hat mir erst gar nichts gesagt, im Nachhinein kann ich aber sagen, es passt sehr gut. Ebenso der Titel!!!
    Es ist sehr flüssig und spannend geschrieben und hat und mich total in den Bann gezogen...zumal ich eine sehr sehr ähnliche Lebenserfahrung machen musste...Daher hat es mich besonders ergriffen.
    Leider ist es oft so im Leben...Das Buch regt sehr zum Nachdenken an, vorallem diejenigen, die in einer ähnlichen Situation sind/waren. Ich finde es sehr mutig, dass die Autorin das Buch geschrieben hat, so kann sie vielleicht anderen helfen und ich denke, dass sie so vor allem sich helfen konnte, das Ganze zu verarbeiten. Leider findet man nach solchen Erlebnissen selten Vertrauen zurück.

    Die Autorin hat zur eigentlichen Geschichte noch ein Nachwort verfasst, indem sie erzählt, wie es danach weiter ging und wie sie jetzt handeln würde. Mich haben diese Nachworte sehr nachdenklich gestimmt und teilweise "wachgerüttelt"
    Danke für dieses tolle ergreifende Buch!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks