Bücher mit dem Tag "flair"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "flair" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.436)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Das Abenteuer geht weiter, die Charaktere verstricken sich immer mehr, die Spannung steigt. Ein gelungener Fortsetzungsroman der Tintenwelt. Selten, dass eine Fortsetzung so gut ist und so viel Spaß macht!


  2. Cover des Buches Jahre wie diese (ISBN: 9783328100287)
    Sadie Jones

    Jahre wie diese

     (43)
    Aktuelle Rezension von: katzenminze

    „Jahre wie diese“ ist ein wunderbares Buch über Freundschaft und Liebe, das in Londons Theaterszene der 70er Jahre spielt. Sadie Jones schreibt gekonnt wie immer, analysiert genau, hält einen ruhigen Ton. Sie rutscht nie ins Kitschige ab, überstrapaziert ihre Geschichte nicht und schafft absolut glaubwürdige Charaktere, die mir sehr ans Herz gewachsen sind.

    Jeder der Charaktere ist stark durch seine Kindheit geprägt. Nina merkt man die Unsicherheit an, die ihre im Wechsel abwesende, kritische und manipulative Mutter hinterlassen hat. Leigh sucht Sicherheit vor zu starken Gefühlen; hat sie doch miterleben müssen, wie sehr ihre Mutter von einem untreuen Mann verletzt wurde. Luke, der sich von klein auf um einen alkoholkranken Vater kümmern musste und dessen Mutter in der Psychiatrie sitzt hüpft in seinem Lebenshunger und Freiheitsdrang von einem Bett ins andere. Paul plagen eher alltägliche Sorgen um elterliche Vorwürfe, die man sich anhören muss wenn man einen bereits verheirateten älteren Bruder hat und statt die Firma des Vaters zu übernehmen lieber zum Theater gehen will. Trotz oder gerade wegen ihrer Fehler haben alle vier etwas unheimlich einnehmendes und sympathisches. Ihre Leidenschaft und ihre tiefe Freundschaft zeichnen Leigh, Paul und Luke aus. Lukes absolute Offenheit und Ehrlichkeit machen ihn zu einem besonderen und einnehmenden Menschen. Natürlich geht es auch hier nicht ohne Missverständnisse und Verletzungen ab. Als Luke sich Hals über Kopf in die labile Nina verliebt, stehen Freundschaft und Arbeit plötzlich nur noch an zweiter Stelle.

    Man muss keine Angst haben, dass man hier „nur“ kaputten Charaktere folgt! Das ist keineswegs so. Es sind absolut normale junge Menschen mit normalen Träumen und Ideen. Ihre teils schmerzhafte Vergangenheit wird nicht unnötig ausgewalzt, nur hin und wieder in Erinnerung gerufen. Sadie Jones versteht es zu beschreiben, wie sie allmählich reifer werden und ihren Weg im Leben finden.

    Sehr gefallen hat mir, dass es neben den Charaktere die man mochte, mit denen man gelitten und sich gefreut hat, auch solche gab, die einfach unsympathisch waren und gegen die man wunderbar eine Abneigung entwickeln konnte. Dazu war die Londoner Theaterszene der 70er Jahre schön beschrieben und nahm insgesamt nicht übermäßig Platz ein. Auch ich als Theaterlaie habe mich hier wohl gefühlt und die Stimmung genossen. Insgesamt eine absolut runde Geschichte, die ich sehr gerne gelesen habe.

  3. Cover des Buches Blutportale (ISBN: 9783426523407)
    Markus Heitz

    Blutportale

     (342)
    Aktuelle Rezension von: Magnus_Bane

    Das Buch ist wirklich großartig. Es gibt Magie, Action und jede Menge Gemetzel, aber nicht völlig zusammenhanglos. Spätestens am Ende versteht man wie alles zusammenhängt. Da kam dann auch noch eine Wendung, die ich niemals erwartet hätte. 

    Der Schreibstil ist flüssig, und lässt sich gut weglesen. Markus Heitz ist zurecht einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands.

  4. Cover des Buches Beautiful Redemption (ISBN: 9780606322829)
    Kami Garcia

    Beautiful Redemption

     (72)
    Aktuelle Rezension von: ichundelaine
    Sixteen months, sixteen years
    Sixteen of your deepest fears
    Sixteen times you dreamed my tears
    falling falling through the years...

    Gatlin is a typical Southern town, slow to pick up on new stuff and big on Confederate Flags, biscuits and gravy. Everybody know everyone and nothing serious ever happens. Ethan, who only recently lost his mother, is about to be entirely sick and tired of the small-town life, when mysterious Lena Duchannes, niece of the even more mysterious Macon Ravenwood enters his life. 

    While he and Lena become closer, he discovers the secrets that lie underneath the sleepy town of Gatlin as well as the secrets hidden in the hearts of his fellow inhabitants. 

    However, Lena is in severe danger - on her 16th birthday some crucial decision will be made for her - and both of them try to fight it with the help of trusted friends and family.

    I really don't want to spoil anything by talking too much about the plot, you just have to find out for yourself. As for he style - I was completely sucked into the story and could hardly put the book away. Garcia/Stohl tell a story with an elaborate setting. In the Style of Anne Rice they create a dark Sounthern gothic frame for the story of two star-crossed lovers. I really enjoyed the bits and pieces about aging Southern Belles and their nasty offspring, the Re-enactment-craze as well as the food Amma cooks, having lived in the South for a couple of years myself. 

    A really great prelude to a series I'll definitely read!


  5. Cover des Buches Eternally - Selbst die Ewigkeit kann uns nicht trennen (ISBN: 9783863960193)
    Lisa Cach

    Eternally - Selbst die Ewigkeit kann uns nicht trennen

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Sarista
    Solange sie denken kann, wurde Caitlyn von merkwürdigen Träumen verfolgt - nicht selten schreckt sie sogar schreiend aus dem Schlaf hoch. Zusätzlich hat sie das Gefühl, dass sie nicht in die amerikanische Kleinstadt gehört, sondern ihr Schicksal sie weit weg führt. Als ihr dann tatsächlich ein Stipendium für ein französisches Elite-Internat angeboten wird, ergreift sie die Chance und wagt den Schritt über den Ozean. Sie hofft, damit auch die gruseligen Träume loszuwerden, aber stattdessen werden sie schlimmer. Bis Caitlyn Raphael begegnet. Er ist nur ein Traum und doch scheint er real zu sein und Caitlyn ist die einzige, die ihm bei seiner Mission helfen kann...

    Auf den ersten Blick klingt "Eternally" nach der klassischen Jugendbuchromanze mit paranormalen Einschlag, tatsächlich finden sich in dem Buch von Lisa Cach aber einige neue Ansätze. Die Geisterthematik hat mir ebenso gut gefallen, wie Caitlyns Träume und die Erklärung für eben diese. Generell fand ich die Handlung gut aufgebaut und spannend. Allerdings geht es gerade zum Ende hin ein wenig zu schnell und dafür am Anfang teilweise ein wenig zu langsam. Im Großen und Ganzen ist die Handlung aber spannend. Sie wirkt allerdings auf mich nicht ganz abgeschlossen, sondern eher wie der Auftakt einer Reihe. Ob es im englischen Original tatsächlich weitere Bände gibt, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, es würde allerdings das Ende erklären.

    Der Schreibstil von Lisa Cach passt zum Genre und zu Caitlyn, aus deren Perspektive das Buch größtenteils in der dritten Person geschrieben ist. Caitlyn ist eine überzeugende Protagonistin und ihre Entwicklung im Laufe des Romans hat mir gut gefallen. Raphael war auch sympathisch, blieb aber ein wenig blass. Auch einige Nebencharaktere insbesondere die in Raphaels Umgebung hätte ich mir ein wenig detailreicher gewünscht.

    Alles in allem kann man "Eternally" aber gut lesen und mich hat das Buch gut unterhalten. Wenn es im Deutschen einen weiteren Band geben würde, hätte ich den sicherlich auch gelesen.

    Eine Anmerkung zum Schluss noch zur Aufmachung des Buches. Es ist als Hardcover mit Schutzumschlag erschienen. Das Rankenmuster vom Cover setzt sich auch im Buchinneren fort. Das Covermotiv selbst ist ganz hübsch, passt aber leider überhaupt nicht zum Roman. Weder ein Leuchtturm noch eine so freie Landschaft samt Wiese taucht auch nur einmal auf. Wirklich schade, aus dem Setting des Romans hätte man viele schöne passende Bilder ableiten können.
  6. Cover des Buches Kartoffelblues (ISBN: 9781503946064)
    Roland Kirsch

    Kartoffelblues

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lesemama
    Inhalt:
    In einem kleinen Dorf in Südhessen wurde in einer verregneten Sommernacht eine Leiche am Wiegehäusle gefunde, umgeben von verschiedenen Kartoffeln. In der gleichen Nacht wurde bei der Firma Shortneck eingebrochen und auf dem Weinmarkt gab es eine Massenschlägerei.
    Hatte das alles miteinander zu tun? Kriminalhauptkommissar Krump, der in dieser Nacht seine neue Stelle antritt, und Polizeimeister Florian Hartwig haben alle Hände voll zu tun...

    Meine Meinung:
    Ein Krimi dem es ein wenig an Spannung fehlt. Dann aber sind immer wieder private Verwicklungen der Hauptprotagonisten, die das ganze etwas auflockern. Alles in allem ein gut zu lesender Krimi, der auch ohne großes Blutvergießen auskommt.

    Fazit:
    Es war zumindest keine vertane Zeit, dieses Buch zu lesen. Die meiste Zeit war es sehr unterhaltsam. Auf das Ende hin ging es dann doch etwas hopplahopp. Aber es ist trotzdem zu empfehlen.
    Ich danke LB und dem Autor für das Buch und die nette Leserunde.
  7. Cover des Buches Winterzauber in Notting Hill (ISBN: 9783442488377)
    Mandy Baggot

    Winterzauber in Notting Hill

     (86)
    Aktuelle Rezension von: AmirasBibliothek

    Es brauchte in dieser Zeit meines Lebens nicht viel mehr als ein glitzerndes Cover, zwei Monate vor Weihanchten und eine Grabbelkiste mit Mängelexemplaren, in der mir ein Bezug zu London entgegenwinkt - schon hatte ich ein Buch erworben, von dem selbst der romantischste Poet sagen würde, dass es sich um puren Kitsch handeln muss. 


    Und all das war mir ja auch klar, aber gegen meine Londonliebe und die Sehnsucht nach Geborgenheit komme ich nicht an und das ist auch gut so. Denn es handelt sich hier um gutartigen Kitsch, um dasselbe Material, aus dem auch all die kitschigen Weihnachtsfilme und Märchen gemacht werden. Es braucht solche Geschichten, damit wir uns danach wieder in anspruchsvollere, raffiniertere Kost stürzen. Und genau das habe ich jetzt getan.


    Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Kost vielleicht hier und da zu leicht war, war die Zeit, die ich für die Lektüre gebraucht habe. Manchmal sind nämlich gerade die einfach gestrickten Geschichten diejenigen, die uns am meisten anstrengen. 

    Auch die Sprache war nicht sonderlich aufregend, das kann man daran erkennen, dass ich nicht wirklich eine Sammlung an Zitaten anfertigen konnte.

    Dafür ist mir aber aufgefallen, als ich die Seiten noch einmal auf der Suche nach Songverweisen durchgeblättert habe, dass so gut wie auf jeder Seite ein Verweis auf einen Schauspieler, eine Show und was weiß ich noch alles gemacht wurde. Ich würde nicht sagen, dass es ein gutes Zeichen ist, wenn fast jede Seite zur Reklamefläche umgestaltet wird, böse gesagt. 

    Aber dafür muss ich der Geschichte zugutehalten, dass das Versprechen des Covers gehalten wird. Jeder romantisch veranlagte London-Fan wird atmosphärisch auf seine Kosten kommen und da kann man, gerade wenn Weihnachten vor der Tür steht, schon einmal über einen fragwürdigen Plot hinwegsehen. Denn wer bitte käme auf die Idee, Notting Hill abreißen zu lassen?

  8. Cover des Buches Nicht tot genug (ISBN: 9783104026039)
    Peter James

    Nicht tot genug

     (178)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ich liebe die Krimis von Peter James und auch dieser hat wieder meine Erwartungen erfüllt.

    Eine Frau wird ermordet aufgefunden, nur mit einer Gasmaske bekleidet. Ihr Mann ist über ihren Tod erschüttert, und weiß angeblich nicht, dass er eine Versicherung für ihren Tod abgeschlossen hat. Seine Freundin will ihm ein Alibi geben, aber er lehnt ab, denn er kann sich nicht erinnern, bei ihr gewesen zu sein. Inspektor Grace wartet noch mit der Verhaftung. Doch war das klug ?

    Spannung von Anfang bis Ende. Und auch das Privatleben von Roy Grace wird nicht über Gebühr ausgewalzt, sondern fügt sich gut in die Handlung ein. Man rätselt bis zum Schluß. Auch wenn man den ein oder anderen Verdacht im Laufe des Buches hat, so bleibt es bis kurz vor Schluß doch offen, wie sich alles zusammenreimt. Wer spannende Krimis ohne viel Blutvergießen aber mit gut dargestellten Charakteren mag, hat hier wieder mal einen echten Pageturner.

    Klare Leseempfehlung für Krimifans. 


  9. Cover des Buches Monsieur Blake und der Zauber der Liebe (ISBN: 9783442480760)
    Gilles Legardinier

    Monsieur Blake und der Zauber der Liebe

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Carry1980

    Ein Bestsellerroman aus Frankreich. A. Blake ist ausgebrannt, er verlässt seine Firma auf unbestimmte Zeit, um als Butler ganz unten in einem Herrenhaus anzufangen. Die Bewohner sind alle eigen und Blake vermag es, diese zueinander zu bringen. Und die Dame des Hauses scheint ein Geheimnis zu haben!

    Der Roman liest sich spannend! Es macht Spaß, die einzelnen Figuren näher kennenzulernen, mittig hin, zieht sich das Buch allerdings etwas und meiner Meinung nach bleiben am Ende doch einige Fragen offen. Nichtsdestotrotz ist es ein lesenswertes Buch!

  10. Cover des Buches Ein Fall für Johannes Cabal - Totenbeschwörer (ISBN: 9783442470341)
    Jonathan L. Howard

    Ein Fall für Johannes Cabal - Totenbeschwörer

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Die „Johannes Cabal“ – Reihe begann ich 2013. Obwohl ich den Auftakt „Seelenfänger“ mochte und bereits zwei Folgebände besaß, hielt ich mich mit dem Weiterlesen zurück, weil ich warten wollte, bis sie weiter fortgeschritten ist. Der vierte Band erschien 2014 in Englisch, also wollte ich ausharren, bis dieser übersetzt wäre. Ich wartete und wartete. Im Juli 2016 war meine Geduld am Ende. Ich fragte die Twitter-Community um Rat, ob eine Übersetzung nach zwei Jahren noch wahrscheinlich sei. Meine liebe Blogger-Kollegin Elizzy wandte sich für mich an den Autor Jonathan L. Howard, der dann auch prompt antwortete, dass er leider keinen deutschen Vertrag über den vierten und fünften Band habe. Unerhört. Er riet mir, Mundpropaganda für die Reihe zu betreiben, denn stiegen die Verkaufszahlen, würde Goldmann seinen Vertrag eventuell ausweiten. Deal. Einen Monat später nahm ich mir den zweiten Band „Totenbeschwörer“ vor und erfülle nun hiermit meinen Part, euch von dem Buch zu erzählen.

    Nekromanten haben es schwer. Von der Welt gehasst und verfolgt, kann ein Nekromant nicht einmal ohne Komplikationen ein Buch ausleihen. Gut, Johannes Cabal wollte das Buch nachts ausleihen, als die Bibliothek verlassen war. Er hatte auch nicht vor, es jemals zurückzugeben oder Ausleihgebühren zu zahlen. Aber das ist noch lange kein Grund, ihn ins Gefängnis zu werfen und zu exekutieren, oder? Während Cabal in seiner Todeszelle über diese Ungerechtigkeit nachgrübelt, erhält er überraschenden Besuch. Ein hoher Staatsmann verspricht, ihn zu begnadigen, wäre er bereit, seine Fähigkeiten einzusetzen, um den unerwartet und gänzlich unpassend verstorbenen Kaiser des Reiches vorübergehend wiederzubeleben. Cabal erkennt die Gunst der Stunde und lässt sich auf die Vereinbarung ein. Doch damit fangen seine Probleme erst an…

    Ich verstehe, warum die Verkaufszahlen der „Johannes Cabal“ – Reihe nicht ausreichten, um einen weiterführenden Vertrag zwischen Goldmann und Jonathan L. Howard zu rechtfertigen. Die Bücher um den zwielichtigen Geisterbeschwörer Cabal sind sehr speziell. Sie liegen weit abseits vom Mainstream und werden daher wohl niemals die weltweiten Bestsellerlisten stürmen. Sie verkörpern eine besondere Art von Humor und folgen einem Erzählstil, der ein wenig nostalgisch an den Film Noir der 1940er und 1950er erinnert. Jonathan L. Howard schreibt nüchtern und altmodisch, er lässt die Skurrilität seiner Geschichten für sich sprechen, statt atemlos dem nächsten Actionkick nachzujagen. Das bedeutet nicht, dass seine Bücher nicht spannend wären, doch das Erzähltempo ist wesentlich gemäßigter, als man es heutzutage aus der modernen Literatur gewohnt ist. In „Totenbeschwörer“ treten diese Eigenheiten meiner Meinung nach noch deutlicher zu Tage als in „Seelenfänger“, weil es sich bei diesem zweiten Band um einen Kriminalroman in der Tradition von Agatha Christies „Miss Marple“ handelt. Mich überraschte diese Herangehensweise, da ich mir den Protagonisten Johannes Cabal vor der Lektüre niemals als Detektiv hätte vorstellen können. Natürlich ist er hinsichtlich seiner Fähigkeiten geradezu prädestiniert für diese Rolle, denn er liebt es, seinen analytischen Verstand für die Lösung kniffeliger Rätsel einzusetzen, aber ich hätte nicht erwartet, dass ihn die Aufklärung eines Kriminalfalls interessiert. Dass er in die Ermittlung involviert wird, ist ein gewaltiger Zufall – dass er sich dieser annimmt, ist seinem Ehrgeiz sowie seiner Eitelkeit zuzuschreiben. Ich bezweifle, dass ich der verwinkelten Logik des Falls allein auf die Schliche gekommen wäre, obwohl die Auswahl der Verdächtigen eingeschränkt ist, was wiederum daran liegt, dass das Setting räumlich eng begrenzt ist. Der Großteil der Handlung spielt in einem Luftschiff; denkt ihr nun an das Bild eines Zeppelins, liegt ihr allerdings daneben. Die „Prinzessin Hortense“ gleicht eher einem fliegenden Flugzeugträger, was ich dank erstaunlich detaillierter Illustrationen behaupten kann. Die Funktionsweise des Prachtstücks erschloss sich mir nicht völlig, die libellenähnlichen Entomopter verstand ich besser, doch ich wusste die leichte Steampunk-Atmosphäre, die Howard durch ihren Einsatz beschwört, sehr zu schätzen. Dieses Flair passt einfach zu Cabal, dem charmanten Schurken, pardon, Nekromanten. Es ist schwer zu sagen, was genau Cabal charmant erscheinen lässt, denn sympathisch ist er nicht. Er ist Egoist und Misanthrop, andere Menschen sind ihm bestenfalls lästig. Er neigt zu drastischen, endgültigen Entscheidungen und behandelt Gewalt als ein selbstverständliches, notwendiges Mittel zum Zweck. Trotz dessen beobachte ich ihn unheimlich gern. Gerade aufgrund seiner verkümmerten sozialen Kompetenzen bereiten mir seine Interaktionen mit dem Rest der Menschheit einen Heidenspaß, weil dadurch der unnachahmliche, trockene, makabre Witz entsteht, der Howard und Cabal so eigen ist.

    „Totenbeschwörer“ ist ein Krimi, der von allem etwas hat. Er ist ein bisschen Steampunk, ein bisschen Urban Fantasy und ein bisschen politischer Thriller. Jonathan L. Howard jongliert diese wilde Mischung spielend und lässt seinen Protagonisten Johannes Cabal durch diverse Reifen springen, ohne ihm jemals die Würde zu rauben. Cabal bleibt Cabal und bestreitet die Herausforderungen des Autors authentisch auf seine eigene skurrile, grenzwertige Art und Weise. Ich mag Howards speziellen Schreibstil, obwohl er hin und wieder umständlich ist und ich liebe die Courage, mit der er dem Mainstream trotzt. Der zweite Band der „Johannes Cabal“ – Reihe ist, wie bereits der Vorgänger, altmodische Literatur und genau aus diesem Grund herrlich erfrischend. Ich hätte nicht gezögert, dieses Buch mit vier Sternen zu belohnen, wäre es für meinen Geschmack nicht etwas arg krimilastig. Ich mag nun mal keine Krimis – nicht einmal Johannes Cabal, der vermutlich faszinierendste Geisterbeschwörer der Welt, vermag das zu ändern.

  11. Cover des Buches Schön tot (ISBN: 9783852189321)
    Edith Kneifl

    Schön tot

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Katharina Kafka, Enddreißigerin, Kellnerin mit fast abgeschlossenem Geschichtsstudium und Dauersingle mit Roma-Wurzeln, wird Zeugin einer Hausexplosion, bei der eine junge Frau stirbt. Im selben Stadtteil Wiens geschehen drei weitere Morde. Kafkas Hobby-Detektiv-Ader ist geweckt und so geht sie mit Ihrem Mitbewohner Orlando auf Mördersuche.

    "Schön tot" war mein drittes Buch von Edith Kneifl und es war für mich das Schwächste. Ich fand die gesamte Handlung sprunghaft und, obwohl, wie ich dank Google herausgefunden habe, die gesamten Schauplätze tatsächlich existieren, die Abläufe absolut unrealistisch. Ich bekam die Handlung einfach nicht zu greifen. Warum?

    1.) Ich hatte ein Problem mit dem sprunghaften Geschehen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Orlando ist erst nur ein Bekannter, von dem Sie im Grunde nichts weiß, noch nicht mal von seinem Transvestie-Ich, und wird dann von jetzt auf gleich zum Dauer-Mitbewohner, dem Sie extra eine neue Schlafcouch spendiert, obwohl er gern zeitnah wieder in seine eigenen vier Wände ziehen soll. Dann trifft sie bei einem Einkauf einen dubiosen Typen, der kurze Zeit später seine Finger schon überall an ihr als auch in ihr hat und obwohl er zwischenzeitlich ins Feld der Verdächtigen gerät, lässt sie ihn weiter in Ihrem Leben ein und ausgehen. 

    In welchem Zeitrahmen wir uns hier überhaupt bewegen, in denen sich die Beziehungen entwickeln konnten, hat sich mir bis zum Ende nicht erschlossen.

    2.) Folgendes Geschehen fand ich außerdem komplett an der Realität vorbei. Frau Kafka erörtert mit einem ihr bis dato unbekannten Psychhiater, bei dem sie von jetzt auf gleich einen Termin erhält, die Psyche des potentiellen Serienmörders. Zum einen fand ich es verwunderlich, dass ein Mann dieser Berufsgruppe, von der es immer heißt sie seien auf Monate ausgebucht, spontan Zeit für neue Patienten hat. Zum anderen machen die geführten Gespräche für mich teils garkeinen Sinn, da Katharina keinerlei Position inne hat, die diese rechtfertigen, denn zur Klärung der Taten kann sie in ihrer rein privaten Position mit nichten beitragen.

    3.) Mir stand die Figur Kafka zu viel im Fokus, sodass die eigentliche „Kriminalhandlung“ auf mich eigentlich nur wie ein um sie herum gestrickter Nebenschauplatz wirkte.

    Der Schreibstil ließ sich wieder flüssig lesen, aber Spannung ist hier nicht aufgekommen.

    Für Wien-Kenner sind sicher die Beschreibungen der Schauplätze reizvoll, ich war leider noch nie da.

    Kurz um, bin ich mit den Protagonisten und der Handlung nicht warm geworden und kann deshalb nur 2 Sterne vergeben.


    Wegen unschlagbarer Kindle-Angebote habe ich auch die drei Folge-Bände noch auf dem Kindle-Reader. Vielleicht entwickelt sich das Ganze im nächsten Teil ja weiter, sodass der Funke noch überspringt.

     

     

  12. Cover des Buches Eine Amerikanerin in Paris (ISBN: 9783596181902)
    Elaine Dundy

    Eine Amerikanerin in Paris

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Claudie
    Eigentlich hatte ich mir ein bisschen mehr (bzw. viel mehr) von Paris zu erfahren versprochen. Auch kulturell gibt es nur den speziellen Einblick in Sally's Leben. Empfehlenswerter ist dagegen Stephen Clarks "Ein Engländer in Paris".
  13. Cover des Buches Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders (ISBN: 9783651001114)
    Charlotte Blum

    Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Ramona_H

    Alma ist als Telefonistin tätig. Ihre Aufgabe besteht darin, Leute mittels Fernsprecher miteinander zu verbinden. Eines Tages erhält sie einen mysteriösen Anruf, den sie weiterverbinden soll. Ihr wird klar, dass hier jemand einen Auftragsmord ausgeführt hat. Schnell findet Alma den Zusammenhang zu der Toten in den Kollonaden. Seltsam ist zuerst auch, dass die Tote scheinbar nicht vermisst wird. Auch dem geht Alma schnell auf den Grund. In Kooperation mit Schiller, einem Komissaranwärter, versucht sie dem ganze auf den Grund zu gehen. 

    Plötzlich stellt sich heraus, dass der vermeintliche Unfall auf der Rennbahn keiner war. Auch hier ermittelte Alma. Ihre Mitbewohnerin Emmi unterstützt sie wo sie nur kann. Die Ermittlungen führen Alma aber auch in die Welt des Glücksspiels und es wird richtig gefährlich. 

    Ein guter Krimi vor der Kulisse Baden-Badens. 

  14. Cover des Buches Stadt der Finsternis - Ruf der Toten (ISBN: 9783802583438)
    Ilona Andrews

    Stadt der Finsternis - Ruf der Toten

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Lisa_Papyrus

    Nach einer längeren Pause habe ich endlich weitergelesen. Da ich sie nur als eBook habe, fällt es mir schwer, daran zu denken, dass ich das Buch überhaupt habe. Ich bin eben altmodisch und habe Bücher gerne als Print. Leider gibt es diese nicht mehr als Taschenbuch zu kaufen. Aber das ist nur nebensächlich. In diesem Buch beginnt Kate Daniels einen neuen Lebensabschnitt, sie ist selbstständig, wobei sie zu Beginn Probleme hat, Aufträge an Land zu ziehen, und als sich dann etwas ergibt, bricht mal wieder Chaos aus. Anders ist man es nicht gewohnt und auch nicht anders als gewohnt, macht es einen riesen Spaß. Gemeinsam mit ihren Weggefährten macht sie sich auf der Suche nach des Rätsels Lösung. Aber es ist nicht alles Spaß, Sarkasmus und Raufereien. Es gibt auch durchaus ernste Momente und diese kann man genießen. Die Charaktere fühlen sich dabei so real und echt an, dass es mich jedes Mal wieder erstaunt.
    Mich konnte auch dieser Band überzeugen. Die Reihe macht Spaß und ich genieße jede Seite.
    Ich versuche, den Rest möglichst zeitnah zu lesen, aber ich habe noch so viele andere Bücher, da weiß ich nicht, wann ich dazu komme.

  15. Cover des Buches Reisehunger (ISBN: 9783833843143)
    Nicole Stich

    Reisehunger

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Linker_Mops
    "Reisehunger" war seit langem mal wieder ein Kochbuch, was ich in die Hand genommen habe und sofort wusste, das will ich. Ansprechende Bilder, tolle Rezepte und vor allem eben von allem etwas. Von der USA geht es über Europa in den Orient bis nach Südostasien. Für jeden Geschmack findet sich also etwas in diesem Kochbuch. Und schön finde ich auch, dass aus jeder Region auch wirklich ein paar Vor- sowie Hauptspeisen zu finden sind sowie mindestens ein Nachtisch. So kann man auch fix ein Gänge-Menü zaubern.
  16. Cover des Buches Töchter der Hoffnung (ISBN: 9783328107941)
    Maria Nikolai

    Töchter der Hoffnung

     (113)
    Aktuelle Rezension von: helenaweberbooks

    Durch den leichten, flüssigen Schreibstil und die bildhaften Beschreibungen der Kulisse fiel es mir leicht, in die Geschichte einzutauchen. Darin lernte ich Helena, Lilly und Katharina kennen. Drei Schwestern, die 1917 (zur Zeit des ersten Weltkriegs) auf dem Lindenhof um ihre Existenz kämpfen müssen. Als Entlastung des örtlichen Spitals funktionieren sie ihr Zuhause in ein kleines Lazarett um und helfen Kriegsverwundeten wieder auf die Beine. Langfristig träumt Helena allerdings davon, den alten Gasthof in ein Grandhotel umzuwandeln und Glück in der Liebe zu finden.

    Die Handlung am Bodensee wechselte sich mit einem weiteren Erzählstrang in Russland ab, aus dem Maxim Baron Baranow aufgrund politischer Unruhen flüchten muss. Beide Erzählstränge führten nach und nach zueinander und es war sehr spannend mitzuverfolgen und zu rätseln, inwiefern sie zusammenhängen und welche Rolle dabei Helenas Vergangenheit spielt. Der rote Faden war durchgehend vorhanden, alles löste sich logisch und nachvollziehbar auf. Auch die Protagonisten fand ich allesamt prima, sie wurden toll ausgearbeitet. Besonders Pater Fidelius war mir sehr sympatisch.

    Zuletzt möchte ich auf all die tollen Details der Buchgestaltung eingehen: Die abgebildete Figur auf dem Cover hat mir Helena wunderbar in den Kopf gezaubert. Im Anhang gab es zur Meersburger Schlosstorte ein Rezept, das extra in Kooperation mit einer Konditiorin aus Metzingen erarbeitet wurde. Interessant fand ich auch die Erläuterungen der Autorin zu ihrer umfangreichen Recherche für das Buch. Sie hat dadurch vielen Figuren, die damals wirklich am Bodensee gelebt haben, einen Platz in der Geschichte gegeben. Für Begrifflichkeiten aus der damaligen Zeit gab es zudem ein Glossar zum Nachschlagen, das war sehr hilfreich.

    Insgesamt eine schöne, zarte und bewegende Familiengeschichte, die mit viel Herzblut geschrieben wurde. Eine ganz tolle Mischung aus Liebe, Harmonie, Spannung und Drama, die ich auch jungen Erwachsenen sehr empfehlen kann. Band 2 habe ich nun schon daheim und ich freue mich sehr auf die Geschichte der nächsten Schwester 😊

  17. Cover des Buches Der Magus (ISBN: 9783548244334)
    John Fowles

    Der Magus

     (10)
    Aktuelle Rezension von: SorenVC

    Dies war mein erster John Fowles und es war am Anfang ein wenig träge zu lesen, was aber später immer besser wurde. Sobald der Protagonist das Haus entdeckt hat, wurde alles spannender. Der Höhepunkt des Buches war, als der Protagonist mit seiner Freundin auf den Berg kletterte. Das hat mir sehr gefallen! Aber auch ein paar andere Stellen waren sehr interessant. Schade, dass der Film ein Chaos war. Auf jeden Fall ein must-read für mich.

    Spetses in Griechenland ist übrigens der Ort in Echt, an dem dieses Buch spielt. Der Protagonist ist oft nicht sehr sympathisch, aber trotzdem ein ausgereifter Charakter, so wie alle anderen auch. Mir hat dieses Buch sehr gefallen und es ist wahrscheinlich das beste Einsteigerbuch zu John Fowles. 5/5 Sterne! Wenn ich diesen Roman mit 9 Adjektiven beschreiben müsste: Magisch, mysteriös, psychologisch, kreativ, anders, schön, spannend, interessant, atmosphärisch.

    Dieser Roman hat den typischen John Fowles Flair, auch wenn er findet, dass er bessere Romane geschrieben hat, finde ich, dass dieses hier eins seiner besten ist! Das beste ist aber trotzdem Daniel Martin, das würde Fowles glaube ich auch behaupten. Vielleicht sollte ich mal Urlaub in Spetses machen, um zu sehen wie es dort ist. Ich kann diesen Roman nur weiterempfehlen!

  18. Cover des Buches Mein zauberhafter Buchladen am Ufer der Seine (ISBN: 9783746634456)
    Rebecca Raisin

    Mein zauberhafter Buchladen am Ufer der Seine

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Für Sarah liegt das Glück zwischen zwei Buchdeckeln. Doch ihre kleine geliebte Buchhandlung in einem Dorf in der amerikanischen Provinz fühlt sich nicht mehr so aufregend an. Das Leben scheint Sarah still zu stehen. Als ein dringender Notruf aus Paris kommt, zögert sie daher nicht und macht sich auf den Weg in dieser Weltmetropole eine Buchhandlung ihrer Freundin einzuspringen. Doch ist wirklich alles so romantisch, wie Paris es vorgibt zu sein?

    Der spontane Buchhandlungstausch von Sarah und ihrer Freundin hat mir als Buchliebhaberin sehr gefallen. Man spürt richtig die Buchliebe, die Sarah auslebt und wie sie aus ihrer Komfortzone heraustreten muss, um ihr Leben wieder würze zu verteilen. Schön fand ich ausserdem auch, dass es im Buch um die bestehende Fernbeziehung von ihr ging und nicht, wie sie einer kitschigen Paris-Romanze verfällt. Sarah versucht einfach ihren Weg des Glückes zu finden.

    Mein Fazit: Viel Buchliebe, der Charme von Paris und viele alltäglichen Problemen. Da fehlen nur eine warme Decke zum Einkuscheln und ein warmer Tee. 4 Sterne.

  19. Cover des Buches Stadt der Finsternis - Die dunkle Flut (ISBN: 9783802587580)
    Ilona Andrews

    Stadt der Finsternis - Die dunkle Flut

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Ich kam hier deutlich besser zurecht.  Zum einen konnte ich nun mit den Begriffen umgehen und zum anderen kam ich hier mit dem Schreibstil besser zurecht.  Die Story ist spannend und der Humor kommt auch nicht zu kurz. Nur an einer Stelle konnte ich es absolut nicht nachvollziehen, dass die ansonsten so taffe Kate so verdammt lang gebraucht hat ,bis sie endlich den eigentlich äußerst offensichtlichen Zusammenhang gefunden hat. Ich hab quasi schon beim ersten Satz gewusst was Sache ist. Sie aber hat erstmal über zwei Seiten hinweg hin und her überlegt was denn nun der Schlüssel sein könnte. An dieser Stelle konnte ich über so viel, fast schon Dummheit, nur mit dem Kopf schütteln. 

    Ansonsten war dies aber ein durchaus lesenswertes Buch, welches mit Spannung, Witz, ein klein wenig Liebesgeschichte und viel Action überzeugen konnte.

  20. Cover des Buches Die Tote am Lago Maggiore (ISBN: 9783462048193)
    Bruno Varese

    Die Tote am Lago Maggiore

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Livricieux

    »Anscheinend vermutete der Mann etwas bei ihm, dass er entweder nicht hatte oder von dem er nur nicht wusste, dass er es besass. Vielleicht hatte Gisella ihm etwas darüber sagen wollen, als sie versucht hatte, ihn anzurufen. Der Anrufer hatte etwas mit Gisellas Tod zu tun, da war Matteo sich ziemlich sicher.«
    – S.66-67

    Irgendwie mochte ich Die Tote am Lago Maggiore und Matteo Basso ganz gerne. Das Buch vermittelte mir im kalten Winter ein bisschen Frühlingswärme und versprühte ganz viel italienisches Flair. Allerdings muss ich auch sagen, dass die Handlung etwas spannender hätte sein dürfen und grad zu Beginn durch den Schreib- und Erzählstil viel von ihrem Drive einbüsste.
    Der erste Band dieser Reihe ist ganz solide und lässt sich gut einfach mal so zwischendurch lesen. Wirklich aus der Masse heraus stehen tut die Geschichte aber nicht.

    Die vollständige Rezension gibt es auf dem Blog readeatlive nach zu lesen.

  21. Cover des Buches Der Tag beginnt mit Mord (ISBN: 9783961054985)
    Molly Flanaghan

    Der Tag beginnt mit Mord

     (8)
    Aktuelle Rezension von: parden

    BESCHAULICHER REIHENEINSTIEG IN STIMMIGER KULISSE...

    Die junge Fiona O'Connor kehrt aus Dublin zurück in ihr idyllisches Heimatdorf Ballinwroe an der irischen Westküste. Sie erfüllt sich einen langgehegten Wunsch und baut ihr Elternhaus in ein kleines Bed & Breakfast um: das Greenhill Cottage. Doch schon bald geschehen dort unheimliche Dinge. Vor ihrer Haustür findet Fiona tote Vögel, und nachts schleicht jemand um das Haus. Fiona hat den Verdacht, dass man sie aus dem Dorf verjagen möchte. Als einer ihrer ersten Gäste tot in den Ruinen einer Mühle gefunden wird, bekommt sie es mit der Angst zu tun. Würde tatsächlich jemand so weit gehen, nur um ihr zu schaden? (Klappentext)

    Bereits als Teenager verließ Fiona O'Connor ihre Eltern und ihr kleines Heimatdorf und lebte seither in Dublin. Es war einer müttlerlichen Freundin zuzuschreiben, dass sie dort nicht den Halt verlor, und diese war es auch, die ihr die Wiederkehr nach Ballinwroe ermöglichte. Nun ist Fiona zurück und konnte das Haus ihrer verstorbenen Eltern zu einem hübschen Bed & Breakfast umbauen, und tatsächlich sind die Zimmer stets ausgebucht. Doch leider wird sie in dem kleinen Dorf nicht von allen willkommen geheißen. 

    Das Klima im Dorf wird von Gerüchten beherrscht, die sich hartnäckig halten und Fiona in schlechtem Licht dastehen lassen. Vor allem der Bürgermeister und Betreiber des ortsansässigen Hotels schürt die Stimmung gegen Fiona. Doch ist er es auch, der ständig tote Vögel vor die Tür der Pension legt? Als einer der Bed & Breakfast Gäste erschossen in den Ruinen einer alten Mühel aufgefunden wird, scheint auch das negativ auf Fiona zurückzufallen. Irgendjemand versucht, ihr die Schuld für den Mord in die Schuhe zu schieben, und dann quartiert sich der ermittelnde Polizeibeamte auch noch ausgerechnet in ihrer Pension ein...

    Dieser erste Band der Irlandkrimis um Fiona O'Connor stellt einen beschaulichen Reiheneinstieg in stimmiger Kulisse dar. Sowohl die sorgfältige Charakterzeichnung als auch die atmosphärische Schilderung der örtlichen Gegebenheiten fallen sehr bildhaft aus, so dass ich alles sehr gut vor Augen hatte. Vor allem die drei Hauptcharaktere Fiona, Pater Moran und Inspector Aidan Connolly erweisen sich im Verlauf als zunehmend sympathisch, je mehr man über deren Hintergründe und Eigenheiten erfährt. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wächst das Vertrauen unter den dreien, und sie erweisen sich letztlich auch bei den Ermittlungen als gute Kooperationspartner. 

    Der Kriminalfall selbst entwickelt sich eher langsam, bis dann gegen Ende überraschende Wendungen auftreten, die für die notwendige Spannung sorgen. Fast nebenher wird auch eine Intrige innerhalb des Polizeiapparates thematisiert, die sicher in den Folgebänden noch eine Rolle spielen wird.

    Versiert und mit angenehmer Stimme wird das ungekürzte Hörbuch von Marylu Poolman gelesen. Allerdings beginnt nahezu jeder Satz mit einem raschen tiefen Einatmen, was mich zunehmend störte.    

    Viel irisches Flair, bildhafte Beschreibungen von Landschaft und Dorfleben, ein bis zwei kritische Blicke auf die katholische Kirche und die Folgen des blinden Glaubens, Charaktere die einem rasch ans Herz wachsen, ein interessanter und verwobener Fall - der Wohlfühlkrimi hat mir wirklich gut gefallen, und Band zwei wird sicher bald folgen...


    © Parden

  22. Cover des Buches Frankreich-Flair zuhause (ISBN: 9783836925877)
    Josephine Ryan

    Frankreich-Flair zuhause

     (1)
    Aktuelle Rezension von: weristwiegott
    Frankreich, Einrichtung, Wohnen
  23. Cover des Buches Der letzte Mad Man (ISBN: 9783833307690)
    Jerry della Femina

    Der letzte Mad Man

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Della Femina ist ein Insider der Werbebranche und berät die Serie "Mad men", die von einer Werbeagentur in den 60ern berichtet und wie sich damals die USA und die Wirtschaft verändert haben. Im Vergleich zu der Beschreibung auf der Rückseite des Buches wird viel über die Arbeit in Werbeagenturen, den Umgang mit Großkunden und dem ständigen Auf-dem-Sprung-sein zu einer anderen Agentur berichtet, aber immer interessant und ironisch gebrochen. Ein leicht verdaulicher Schmöker.
  24. Cover des Buches Madame Cléo und das große kleine Glück (ISBN: 9783959672016)
    Tanja Wekwerth

    Madame Cléo und das große kleine Glück

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Phyria

    "Weißt du, was ich auf meine alten Tage gelernt habe?", fragte Cléo.
    "Was denn?"
    "Dass man immer etwas in seinem Leben ändern kann, und wenn es bloß seine Haltung ist, aber das wird irgendein Türchen öffnen und ein wenig Wind wird hereinkommen und Neues mit sich bringen."

    Tanja Wekwerth hat hier einen überaus zauberhaften, wenn nicht sogar magischen, Roman geschrieben, der mich einfach nur glücklich gemacht hat. Es ist eine solch liebevolle und warmherzige Geschichte entstanden, die einen über Seiten hinweg lächeln lässt. Der leichte, flüssige und auf den Punkt gebrachte Schreibstil lässt einen das Buch, das aus Cléo's Perspektive geschrieben ist, nicht so einfach zur Seite legen. Es ist eine Geschichte für's Herz, eins bei der man wieder an das überaus Gute in Menschen glauben kann. Und eines, das einige tolle Botschaften für einen bereithält.
    Die Charaktere sind einfach nur wundervoll authentisch und liebevoll gezeichnet, ich wünsche mir geradezu die drei mal kennenzulernen, einfach weil sie solch herzensgute Menschen sind, die einen mit ihrer Art glücklich machen würden. Alle drei waren mir auf Anhieb sympathisch und vor allem die Freundschaft, die zwischen Mimi und Cléo entsteht ist geradezu unbeschreiblich schön. Es entsteht eine enge Bindung und die Vorstellung möglicherweise bald wieder getrennte Wege gehen zu müssen ist unvorstellbar.
    Madame Cléo, die so lange alleine gelebt hat, merkt wie wundervoll es ist wieder Menschen um sich zu haben, eine Familie. Dadurch, dass Adamo viel arbeiten ist verbringt sie ihre Tage mit Mimi und das bewundernswerte ist der Umgang zu diesem Mädchen, Cléo behandelt sie nicht wie ein Kind, sie nimmt Mimi's Meinung ernst, erzählt ihr viel aus der Vergangenheit, steckt sie mit der Liebe zu Chanel an, entwickelt mit ihr einige Ideen und genießt einfach die Zeit mit Mimi.
    Mimi scheint für ihr Alter ganz schön erwachsen und klug zu sein, gleichzeitig aber auch noch so kindlich, dass einem ganz wohlig ums Herz wird. Nach dem Tod ihrer Mutter fängt sie in der neuen Umgebung wieder an zu strahlen und viel zu oft hatte ich den Wunsch sie einfach zu knuddeln, weil sie einfach nur Zucker ist. Und manchmal, wenn sie sich mal wieder wie eine Erwachsene benommen und gesprochen hat musste ich laut auflachen, weil man merkt von wem sie sich ein Verhalten abgeschaut hat. Adamo ist ein liebevoller Vater, der für Mimi nur das Beste möchte, seine Wünsche dadurch hinten anstellt und auch Angst hat Entscheidungen zu treffen ohne vorher alles gut überlegt zu haben. Man merkt wie bemüht er ist das Richtige zu tun und wie Mimi in allem an erster Stelle steht.
    Drei Charaktere, die mir dieses Buch unvergesslich gemacht haben. Von nichts lassen sie sich unterkriegen und sprühen nur so von Lebenslust. Ein Roman voller Liebe zum Detail, zu Paris, Mademoiselle Chanel und gutes Essen. Es schenkt dem Leser Hoffnung und Freude und bereitet ein absolutes Lesevergnügen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks