Bücher mit dem Tag "fiona"
84 Bücher
- Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
(2.101)Aktuelle Rezension von: AnndlichAbraham erzählte seinem Enkel von einer besonderen Insel, auf der Kinder mit besonderen Fähigkeiten lebten und von Monstern, die diese Kinder jagten. Jacob dachte immer, dass sein Opa ihm, wie alle Großeltern dies tun, Märchen erzählte und glaubte nicht an die Existenz der besonderen Insel.
Jahre später stirbt Abraham durch auf eine mysteriöse Weise und Jacob beginnt sich wieder an die Märchen seines Großvaters zu erinnern. Dann findet er Hinweise, dass die Insel wirklich existiert und macht sich auf die Suche nach der Vergangenheit seines Großvaters und vergisst dabei die Monster.Ransom Riggs hat mit Die Insel der besonderen Kinder eine mystische Welt aufgebaut, die einen vollkommen einnimmt und die den Beginn einer sechshändigen Reihe darstellt. Die Geschichte ist eher langsam erzählt, was dafür sorgte, dass ich keinen Höhepunkt oder Spannungsbogen wahrnehmen konnte, jedoch hat dies mein Lesevergnügen zu keiner Zeit gemildert.
Riggs nimmt einen mit seinem bildhaften Schreibstil in die mystische Welt mit und verbindet diese mit der Realen. Man erlebt das Geschehene durch Jacobs Sicht und leidet regelrecht mit ihm mit. Die Story wird stellenweise durch Fotos untermalt.
- Caragh O'Brien
Die Stadt der verschwundenen Kinder
(1.044)Aktuelle Rezension von: tsukitia16Das Buch "Die Stadt der verschwundenen Kinder" von der Autorin Caragh O'Brien ist eine Dystopie (Wir befinden uns ca. im Jahre 2400-2500 - korrigiert mich, wenn ich falsch liege, es wird nämlich, wenn dann nur nebenbei erwähnt.). Es gibt eine kleine eher subtile Liebesgeschichte, die aber nur wenig zum Vorschein kommt. Außerdem wird es von LovelyBooks in die Kategorie Young Adult eingeordnet, welchem ich nur bedingt zustimmen kann, denn es ist, meiner Meinung nach, nicht mehr wirklich ein Jugendbuch, sondern es ist schon recht erwachsenen geschrieben und es gibt auch einige Szenen, die nicht unbedingt ohne sind. Aber größtenteils ist es eine Geschichte, die auch Zartbesaitete lesen können. Ich finde, es ist ein Buch, welches an der Grenze liegt zwischen Jugendbuch und Erwachsenen Buch. Außerdem ist die Hauptprotagonisten noch sehr jung (also 16 Jahre). Daher wird sicher die Einordnung in Young Adult her rühren.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch wirklich großartig und kann zumindest den ersten Teil definitiv empfehlen (die anderen zwei Teile habe ich ja noch nicht gelesen). In, für mich, sehr kurzer Zeit habe ich das Buch verschlungen und konnte manchmal wirklich nicht aufhören zu lesen. Sowohl die Welt als auch die Charaktere fand ich nicht nur spannend und interessant, sondern auch vor allem authentisch und insbesondere nicht nur schwarz oder weiß. Es gibt also gute als auch schlechte Seiten der Welt und der auftretenden Personen, was ich wirklich super fand. Man wird zwar in die Welt hineingeschmissen, aber man findet sich dennoch schnell zurecht und kann sehr gut der Handlung folgen. An vielen Stellen empfand ich die Handlungen als zuerst unlogisch, aber dann stellte sich letztendlich doch immer heraus, warum Person X so und nicht anders handelte und dann machte dieses Verhalten auch wieder Sinn. Auch mochte ich die Ästhetik der Geschichte sehr gern. Es ist irgendwas zwischen modern und schon zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ein interessanter Mix. Auch den Schreibstil fand ich sehr angenehm. Nicht zu deskriptiv und auch nicht zu wenig beschreibend. Auch die Gefühle sind gut bei mir angekommen und ich der Schreibstil wirkte auch nicht zu steif und war gut verständlich. Die Charaktere sind übersichtlich gestaltet und es würde mir keiner einfallen, der irgendwie langweilig oder nicht gut ausgearbeitet war.
Grundsätzlich hat mir das Buch also sehr gut gefallen und freue mich auf Band Zwei. Ich hab auch sonst weiter nichts zu bemängeln.
- Ian McEwan
Abbitte
(894)Aktuelle Rezension von: SybilDie 13-jährige Briony, pubertierend, träumt von einer Schriftstellerinnenkarriere und somit mit sehr viel Fantasie bestückt, beobachtet an einem Tag gleich zwei Situationen, die sie auf ihre Art interpretiert.
Diese Beobachtungen enden fatal für die beteiligten Familien; allen voran für Robbie, dem Sohn der Putzfrau von Brionys Familie. Ihm passiert nicht nur ein Fauxpas mit einem Brief, er wird auch noch der Vergewaltigung beschuldigt. Briony hatte ihn als Täter identifiziert... Robby beteuert seine Unschuld.
Er wird verhaftet. Seine Freundin Cecilia (Brionys ältere Schwester) bricht mit ihrer Familie und schwört Robbie ewige Treue. Es folgen Jahre des Kriegs.
Doch auch Briony wird älter und durch ihre Funktion als Lernschwester während der Kriegsjahre reifer. Sie erkennt ihren Fehler und möchte ihre damalige Aussage richtigstellen.
Romane, welche Kriegserlebnisse erzählen, gehören nicht zu meiner bevorzugten Lektüre. Jedoch muss ich bei diesem Buch gestehen, dass ich selten ein Buch derart gefühlt habe.
Ian McEwans Erzählweise hat starke Gefühle und Sinnesreize bei mir ausgelöst. Ich erwischte mich, wie ich auf die Zähne biss, als Briony in der Funktion als Lernschwester einem verwundeten Soldaten Splitter aus der Wunde entfernte oder wie mir die Knie zitterten, als sie einen Verwundeten auf einer Bahre einen 25 m langen Korridor tragen musste und ihr beinahe die Kraft ausging.
Abbitte ist ein sehr eindrucksvoller Roman über Liebe, Eifersucht, Reue und Vergebung.
- Jo Thomas
Ein Sommer in Galway
(30)Aktuelle Rezension von: dreamily1Worum geht es?
Was macht man wenn man kurz vor seinem 30sten Geburtstag vor dem Traualtar einfach stehen gelassen wird?
Fiona zumindest überlegte nicht lang, sie fuhr einfach mit dem eigentlich gemieteten Wohnmobil für die Flitterwochen los. Nur war wahrscheinlich nicht ganz geplant das sie mit dem direkt in eine Hafenmauer landet. Ausgerechnet noch in einem kleinen Nest an der Westküste Irlands. Mit gebrochenem Herzen und akuter Geldnot muss sie sich einen Plan B überlegen und der führt sie mitten in eine Austernfarm. Dort muss sie sich neben ihrer Angst vor dem Wasser, den Eigenheiten der Dorfbewohner, sowie 2 störrischen Eseln auch noch mit ihrem Arbeitgeber Sean herumschlagen, der recht eigenwillige Vorstellungen hat, dafür aber auch unverschämte schöne dunkle Augen.
Wie ist mein Eindruck?
Einerseits das Cover (abgesehen von der Aufmachung des Buches mit der Postkarte und so, was ich schon eine tolle Idee finde), andererseits meiner kleinen Schwäche für Irland, waren Schuld das ich mich für dieses Buch entschieden habe. Der Klapptext war natürlich auch nicht ganz ohne. Und bekommen habe ich eigentlich auch genau das was ich mir davon erhofft habe.
Der Schreibstil fande ich gut, leicht und flüssig zu lesen. Sicherlich kein Buch wo ich von Anfang an nun sage wow das hat mich umgehauen, aber manche Bücher müssen einfach etwas wachsen, so wie dieses. Nach ein paar Seiten, nachdem man sich etwas rein gelesen hat, von seinen Charakteren etwas erfuhr und auch kennengelernt hat, hab ich dieses Buch schon ein Stück ins Herz geschlossen. Manchmal habe ich mich wie ein Teil deren gefühlt. Was sicherlich auch daran lag das man dank der Kulisse ein wenig zum träumen eingeladen wurde. Es mag nicht perfekt sein, da zumindest es mir so ging das es z.B. in der Sache mit ihrer Mutter die ein oder anderen Fragen offen gelassen hat, aber das ist nun kein großes Drama. Auch das man sich wahrscheinlich denken konnte wie alles endet ist nun nicht soo tragisch. Es ist eine schöne, einfühlsame Geschichte, wenn auch nicht „fehlerfrei“, die den Leser aber unterhält, der sympathische Charakter (wenn auch manche etwas eigenwillig sind ;-)) mit im Gepäck hat und von allem eine kleine Portion...etwas Gefühl, etwas Humor... - Daniel Glattauer
Alle sieben Wellen
(2.222)Aktuelle Rezension von: Alexa_FrancaNun … ob es eine Fortsetzung der hervorragenden Liebesgeschichte gebraucht hätte?
Einerseits habe ich die Frage schon in meinem Beitrag zu „Gut gegen Nordwind“ beantwortet. Ich fand den Schluss überraschend und auch hart, aber konsequent und nicht schmalzig.
Andererseits hüpfte mein Herz, als ich gesehen habe, die Geschichte mit Emmi und Leo geht weiter. Ja, ich habe auch dieses Buch verschlungen, aber: Das lag wohl eher an den „so so so“ fein ausgearbeiteten Dialogen, die allerdings stellenweise auch nicht an den ersten Band heranreichen, und den „so so so“ liebevoll gestalteten Figuren als an der Handlung selbst. Das Geschichte versöhnt zwar, nimmt jedoch jegliche Fantasie und ist vorhersehbar.
Schade.
- Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
(5.582)Aktuelle Rezension von: Nicci1985n dem Buch „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer lernen sich durch Zufall 2 Menschen kennen. Und zwar per E-Mail. Diese Art der Konversation wird während des gesamten Buches fortgesetzt, was es sehr außergewöhnlich und einzigartig macht. Dadurch lässt es sich sehr zügig lesen, ich war (leider) innerhalb kürzester Zeit durch das Buch durch. Ich habe es geradezu verschlungen, die Geschichte ist so schön anders und man möchte permanent wissen, wie es weitergeht. Ich musste an vielen Stellen lachen, die beiden und ihre Art und Weise zu schreiben ist einfach herrlich. Das Ende hat mich sehr nachdenklich zurückgelassen, darüber musste ich eine Nacht schlafen und auch heute lässt es mich nicht los. Umso glücklicher bin ich, dass es eine Fortsetzung gibt!!! Vielen Dank Herr Glattauer für dieses wundervolle und mehr als lesenswerte Buch.
- Charlotte Link
Das andere Kind
(745)Aktuelle Rezension von: DoraLupinIch lese sehr gerne Bücher von Charlotte Link, denn sie gehört zu meinen Lieblingsautorinnen und ihre Bücher stehen immer für psychologische Spannung und eine fesselnde Handlung.
Die Geschichte handelt von der nordenglischen Küstenstadt Scarborough hier wird eine Studentin erschlagen aufgefunden. Monatelang tappen die Ermittler im Dunkeln – dann geschieht ein ähnlicher Mord. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Opfern ist nicht erkennbar. Und so klammert sich die ehrgeizige Polizistin Valerie Almond an das allzu Offensichtliche: an ein Zerwürfnis in der Familie des zweiten Opfers. Lange ist ihr der Blick jedoch verstellt für das Gift, das in dieser Familie wirkt, und dessen Ursprung sie bis weit in die Vergangenheit hinein zurückverfolgen müsste. Und fast zu lange dauert es, bis Valerie Almond begreift, dass ein kranker Täter seinen Rachedurst noch nicht gestillt hat …Der Schreibstil war auch bei diesem Buch wieder unheimlich flüssig und locker zu lesen, dabei aber immer auch fesselnd und mitreißend. Die Landschaft wurde sehr bildhaft und lebendig beschrieben!
Die Protagonistin mochte ich von Beginn an sehr, sie war sympathisch und ich habe sie schnell ins Herz geschlossen. Auch die anderen Charaktere wurden sehr authentisch und gut beschrieben und man wusste somit nie wirklich wer der Gute und wer der Täter war. In den Romanen von Charlotte Link findet immer viel zwischenmenschliches statt. Es geht weniger blutig zu, dafür sind ihre Bücher voll psychischer Spannung und leisem Entsetzen und Grusel, was mir persönlich auch viel mehr liegt als nur Brutalität ohne eine Handlung. Bei diesem Buch habe ich nicht nur einmal schwer geschluckt und mir sind oft die Tränen gekommen. Ein Schicksal, so grausam dass man es sich kaum vorstellen vermag. Nichts für schwache Nerven!
Das Ende war wie immer bei der Autorin überraschend realistisch und beklemmend. Man hat immer das Gefühl ganz im Buch dabei zu sein als Leser.
Fazit: Ein spannendes Buch der Autorin. Keine Seite war langweilig und deshalb absolut empfehlenswert! - Lori Nelson Spielman
Nur einen Horizont entfernt
(824)Aktuelle Rezension von: MoidlvomberchDies ist mein drittes Buch der Autorin...das erste Buch "Morgen kommt ein neuer Himmel" habe ich verschlungen weil es absolut zauberhaft war, das zweite Buch war dann "und nebenan warten die Sterne" dies war noch so okay...so lala aber das hier ist für mich jetzt leider eher sehr enttäuschend. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr gut und flüssig, so bin ich schnell ins Buch gekommen und hatte zu jeder Zeit einen sehr guten Lesefluss. Leider ist die gesamte Geschichte für mich nichts sagend. Ich bin immer wieder auf Logikfehler gestoßen die mich tatsächlich sehr gestört haben, teilweise gab es für mich immer etwas zu viele Zufälle. Mit der Hauptperson der Geschichte, Hannah, hatte ich leider durch das gesamte Buch meine Probleme teilweise kam sie mir vor wie ein naiver Teenie und nicht wie eine erwachsene Frau die auch selbst denken kann - ich konnte leider keine Verbindung zu ihr aufbauen und hab mich öfter kopfschüttelnd über ihre Handlungen gewundert.
Die Geschichte plätschert leider nur so dahin, es gibt selten spannende Passagen, das meiste ist ziemlich vorhersehbar so dass bei mir leider keinerlei Spannung aufgekommen ist. einiges empfand ich dann wieder rum als unrealistisch.
leider sind bei diesem Buch keine Emotionen hoch gekommen. Ich denke dieses Buch hätte ziemlich viel potential gehabt, gerade das Thema Verzeihen, vergeben usw, finde ich wahnsinnig spannend - aber hier wurde es dem Thema leider nicht gerecht - schade, ich hatte mir hier wirklich mehr erhofft. - Jennifer Donnelly
Die Teerose
(922)Aktuelle Rezension von: LovelydreamEs war ewig auf meinem SUB und jetzt habe ich es endlich geschafft es zu lesen. Ich war sofort von Beginn an in dieser Geschichte, ich dachte sogar ich wäre ein Teil von ihr, so gefesselt hat sie mich. Tolle starke Protagonisten, teilweise, dass gebe ich zu, fand ich es leicht übertrieben. Nicht desto trotz, hat mich das Buch emotional total abgeholt. Für jeden ist etwas dabei. Liebe, Dramatik, Schicksal, Mord, Gewalt, Erotik, Familie,…. Ich freue mich auf die nächsten Bänder.
- Fiona Winter
Vampirjägerin inkognito: Verfluchte Liebe
(37)Aktuelle Rezension von: KnabineKlappentext:
„Über Vampirjägerin inkognito Band 2: Verfluchte Liebe
Als die Freundin eines Vampirs hast du es nicht leicht. Schon gar nicht, wenn Vampire, Zauberer, ein uralter Fluch und allen voran eine eifersüchtige Ex-Vampirfreundin es auf deine Beziehung abgesehen haben. Wenn dann noch ominöse Angreifer deinen neuen Bund torpedieren, bevor er überhaupt zustande gekommen ist, deine beiden besten Freunde Beziehungsprobleme haben – und zwar miteinander – und dein Dämon, der eigentlich schon längst in seine Welt zurückgekehrt sein sollte, ein höchst beunruhigendes Verhalten an den Tag legt, kann das nur in einer Katastrophe enden…“
Es ist erst wenige Wochen her, dass sich Amelie und Lucian kennenlernten und der Bund aufgelöst wurde. Die Gemeinschaft der Zauberer möchte mit den Vampiren ein neues Bündnis eingehen, um sich gegenseitig zu schützen. Die Umsetzung ist gar nicht so einfach, da die Vorbehalte auf beiden Seiten ziemlich groß sind. Die Zauberer trauen den Vampiren nicht, die Vampire sehen keinen Sinn in dem Bündnis.
Lucian hält Amelie auch plötzlich auf Abstand, obwohl er ihr erst vor kurzem seine Liebe gestanden hat. Amelie ist sich sicher, dass da irgendwas nicht stimmt. Als auch noch plötzlich Lucian’s Bruder anruft und Amelie bittet nach Rumänien zu kommen um Lucian wieder zur Vernunft zu bringen, bricht sie zusammen mit dem Dämon Sassa sofort auf. Sie lernt seine eifersüchtige Exfreundin kennen und muss sich einiges gefallen lassen, nicht nur von Lucian.
Der 2. Band hat mich nicht ganz so überzeugt wie der Vorgänger. Amelie’s Charakter hat sich ziemlich verändert und ihre Gedanken drehen sich ausschließlich um Lucian. Auch der lustige Dämon Sassa hat sich in eine nervende Randfigur entwickelt. Lucian war schon immer dominant, aber Amelie verhält sich mir im Vergleich zur Vorgeschichte zu unterwürfig.
Schade, ich hatte mir mehr versprochen. 3 von 5 Sternen.
- Julia Dippel
IZARA - Sturmluft
(606)Aktuelle Rezension von: Daniela_FranzelinAuch der dritte Teil von Izara ist für mich ein Erfolg. Ich muss zwar sagen, dass ich mich in der ersten Hälfte noch etwas schwer getan habe, ab der zweiten Hälfte ging es dann für mich wieder voll zur Sache. Und nach den typischen Cliffhanger will natürlich niemand aufhören.
Somit hat mich Band 3 anfangs etwas weniger vom Hocker gehauen, aber auch Band 4 bin ich schon extrem gespannt. Das Buch liegt auch in diesem Moment schon vor mir.
- Ransom Riggs
Miss Peregrine's Home for Peculiar Children
(165)Aktuelle Rezension von: RoebbeWie ihr meinem Schlusskommentar in der Lesechronik schon entnehmen könnt, fand ich das Buch super. Das Konzept, um gefundene/gesammelte Fotos herum eine Geschichte zu spinnen, finde ich sehr originell und gut umgesetzt. Die Sprache von Ransom Riggs gefällt mir ebenfalls sehr gut und er hat sehr interessante Charaktere zu den Bildern erfunden. Die Nebencharaktere blieben leider ein wenig flach, aber ich hoffe sehr auf Band zwei und drei, um mehr über die anderen Kinder zu erfahren.
Die Geschichte wird in aller Ruhe entwickelt und nimmt erst gegen Ende an Fahrt auf, aber gerade das hat mir gefallen. :) - Samantha Young
London Road - Geheime Leidenschaft (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 2)
(805)Aktuelle Rezension von: ZahirahJohanna Walker ist jung, attraktiv und kann sich vor Verehrern kaum retten. Aber jeder sieht nur ihre Schönheit, niemand kennt ihr Geheimnis. Sie will mit ihrem kleinen Bruder der Armut und der Gewalt in ihrer Familie entfliehen. Daher sucht Johanna einen soliden Mann, gutsituiert und zuverlässig. Stattdessen begegnet sie Cameron McCabe – gutaussehend, arrogant und irgendwie gefährlich. Gefährlich sexy. Er ist jedoch der Einzige, der wirklich in ihr Innerstes blicken will. Der Schreibstil ist wie schon in dem o. g. Buch flüssig und fesselnd. Auch die erotischen Szenen sind gut in die Handlung integriert, wobei man es beinah knistern hört. Aber auch ernstere Abschnitte werden behandelt, z. B. in denen Johanna über ihr Verhältnis zu ihrem Bruder erzählt. Dieser Roman ist der Autorin erneut super gelungen - ein echtes Romantik-Highlight.
- Cecelia Ahern
Ich schreib dir morgen wieder
(1.097)Aktuelle Rezension von: SternenstaeubchenFrüher dachte ich immer „Schnulze“, wenn Cecelia Ahern draufstand – doch die eine oder andere Geschichte von ihr belehrte mich eines Besseren (wobei ein bisschen Schnulz auch mal dabei ist).
In „Ich schreibe dir morgen wieder“ erzählt Ahern von Tamara, einer 16-Jährigen, deren Vater Selbstmord beging. Deshalb zieht sie mit ihrer Mutter, die gänzlich in ihrer Trauer aufgeht, zu Onkel und Tante aufs Land, ein abgeschiedenes „Kuhdorf“, wo sie nur die Zeit totschlagen kann und in dem das Einzige, was ihr Abwechslung verspricht, der Bücherbus und sein Fahrer Marcus sind. In besagtem Bus findet sie eines Tages ein Tagebuch – das ihr Leben beschreibt, Tag um Tag …
Anhand dieser kurzen Handlungsskizze wird klar, dass es eine von Aherns „mystischen Geschichten“ ist. So gibt es denn auch sehr reale, aber auch magische Momente. Der eigentliche Clou an dem Tagebuch und somit der Geschichte ist, dass es Tamara zeigt, wie ihre Familie wirklich ist bzw. war. So entdeckt dieses Mädchen sich selbst, ihre Familie und findet (hoffentlich) einen Weg, wie sie ihre Mutter zurück ins Leben holen kann. Tamara ist eine sympathische Heldin und auch wenn sie 16 ist, wirkt sie reifer (sie nimmt sich selbst auch als erwachsener wahr). Dennoch ist es die Geschichte eines jungen Menschen am Übergang zum Erwachsenenleben, der einen Schicksalsschlag erleidet. So erzählt Ahern sie auch – man nimmt ihr ab, dass sie die Perspektive Tamaras einnimmt. Während des Lesens hat das Buch mich weitgehend gut unterhalten, wenngleich es Längen hatte – das liegt aber sicher an der Gesamtkonstellation. Meines Erachtens nicht Aherns stärkstes Buch (und die globale Grundidee, dass jemand nach dem Tod eines geliebten Menschen ins Leben zurückzufinden hat, hat sie an anderer Stelle besser umgesetzt), wenngleich junge Erwachsene sicher mehr Freude daran hätten. Um ihren anderen Geschichten gegenüber fair zu bleiben, waren es für mich 3 Sterne.
- Nick Hornby
About a boy
(701)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderWill Freeman ist kein sympathischer Zeitgenosse. Er nimmt sich was er will und Frauen will er für Sex. Sein Vater hatte einst einen Weihnachtshit geschrieben und von dessen Tantiemen, kann Will sehr gut leben. Er mogelt sich in eine Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende ein. Er will so an Frauen ran kommen, aber er lernt den zwölf jährigen Marcus kennen. Außenseiter und Einzelkind und irgendwas verändert der Junge in Will.... Diese Geschichte ist einfach so toll und zurecht immer noch beliebt.
- Nick Hornby
About a Boy
(364)Aktuelle Rezension von: YoyomausZum Inhalt:
Kinder sind so ungefähr das letzte, was sich Will Freeman, 36 Jahre alt und überzeugter Single, wünscht. Er lebt gut und faul von den Tantiemen eines Weihnachtslieds, das sein Vater 1938 komponiert hat. Seine Tage verbringt er mit Nichtstun, und an den Abenden bemüht er sich zur Zerstreuung um junge, alleinerziehende, gutaussehende Mütter.Marcus hat mit seinen zwölf Jahren ganz andere Probleme. Seine Eltern sind getrennt, und seine Mutter hat die beängstigende Neigung, ständig in Tränen auszubrechen. In der Schule ist Marcus nicht zuletzt wegen seiner Kleidung, seines Haarschnitts und seines Musikgeschmacks ein Außenseiter. Zum Glück bringt ihn das Schicksal mit Will zusammen. Und was das Schicksal einem schenkt, das lässt man so schnell nicht wieder los…Nick Hornbys erfolgreichster Roman wurde verfilmt mit Hugh Grant, Toni Colette und Rachel Weisz. Der Film wurde – wie das Buch – ein riesiger Erfolg.
Will hat alles, was er braucht, zumindest denkt er das. Er ruht sich auf einem Weihnachtslied aus, das sein Vater einst schrieb, welches er jedoch selbst nicht mehr hören kann und das ihn regelmäßig aus der Haut fahren lässt. Trotzdem lebt er in Saus und Braus und um sich Zerstreuung zu holen, trifft er sich oft mit allein stehenden Frauen, die er aber immer wieder schnell vor die Tür setzt, wenn sie ihm überdrüssig werden. Als ihm eines Tages Marcus in die Arme läuft, kommt dieser wie gerufen. Marcus ist zwölf Jahre und sehr unbeliebt an der Schule. Nicht nur, dass er das Gespött der ganzen Schule zu sein scheint, weil er anders ist, sich anders kleidet und sein Haarschnitt eben nicht cool ist. Auch seine verträumte Art und sein Musikgeschmack lässt ihn immer wieder zum Mobbingopfer werden. Hinzu kommt, dass er mit seine flippigen Mutter allein wohnt und diese seit einiger Zeit immer wieder in Tränen ausbricht. Als Marcus und Will sich begegnen kommt es zu einem Deal zwischen den beiden. Marcus darf bei Will abhängen und Marcus ist für Will das "Kind", als er sich in einer Sache mit einer alleinerziehenden Mutter verrennt, die ihn auch prompt mit zu einem Treffen einer Selbsthilfegruppe mitnimmt. Als Marcus Mutter versucht sich selbst umzubringen, ist es an Will, die Sache für Marcus zu regeln und ihn aufzufangen. Und dabei wackelt sein Lügengerüst ganz gewaltig.
Ich habe das Buch auf Englisch und auf Deutsch gelesen und muss sagen, dass es mir in beiden Sprachen Spaß gemacht hat, wobei die englischen Witze noch besser rüber gekommen sind, als in der deutschen Version. Mein persönliches Highlight in dem Buch ist die Begegnung zwischen Will und Marcus sowie die Stelle, als Marcus die arme Ente mit einem ganzen Laib Brot zur Strecke bringt, als sie im Park unterwegs sind. Die Geschichte um Marcus ist wirklich herzallerliebst. Seine Öko-Mutter hat den armen kleinen Kerl so verschroben erzogen, dass er immer wieder als Mobbingopfer endet. Er hat gar keine Chance wirklich aus der ganzen Sache auszubrechen. Selbst als Will ihm coole Schuhe kauft, damit er mitreden kann, endet das Ganze in einem Fiasko. Denn die Schuhe werden geklaut und Marcus läuft im strömenden Regen barfuß nach Hause, was natürlich im Effekt eine heiden Diskussion mit sich führt. Auch zum Weihnachtsfest, dem Will beiwohnen darf, muss der Leser schmunzeln. Die Mutter und der Vater, beide Ökos, der Vater mit seiner neuen Freundin zu Besuch und Marcus bekommt Socken geschenkt, alle freuen sich. Friede, Freude, Eierkuchen - Klischee erfüllt. Und dann ist da noch der Schulwettbewerb, bei dem Marcus gegen seinen Schulrivalen antreten will, musikalisch, singend, obwohl er das gar nicht wirklich kann. Es war herzallerliebst zu lesen, wie Will die Situation rettet.
Empfehlen möchte ich das Buch allen, die etwas für zwischendurch suchen. Es ist für diejenigen, die humorvoll, aber auch dramatisch lesen möchten. Es geht um Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist kein großes Liebesdrama, es ist kein Abenteuer, sondern das pure Leben. Ich fands klasse.
Idee: 5/5
Emotionen: 5/5
Logik: 5/5
Humor: 5/5
Gesamt: 5/5
- Taschenbuch: 288 Seiten
- Verlag: Penguin (2. Januar 2014)
- Sprache: Englisch
- ISBN-10: 0241969875
- ISBN-13: 978-0241969878
- Größe und/oder Gewicht: 11,1 x 1,8 x 18,1 cm
- Anabelle Stehl
Worlds Collide
(189)Aktuelle Rezension von: bellxkpxIn diesem Buch dreht sich alles um YouTube und die Welt der Influencer. Ein sehr interessantes Thema. Das war auch der Grund, warum ich zu diesem Buch gegriffen habe. Auf den ersten Seiten erfährt man gleich sehr viel über den Alltag von Fiona, aber auch etwas über ihre Vergangenheit.
Bis Fiona und Demian sich das erste Mal begegnen dauert es eine ganze Weile. Anfangs ging es deshalb etwas schleppend voran. Als die beiden dann aber ihre vermeintlichen Dates hatten, wo sie Recherche betrieben haben, kam ich dann aber viel flüssiger voran und es hat echt Spaß gemacht durch die Seiten zu fliegen.
Mit Demian hatte ich keine Probleme warm zu werden. Bei Fiona muss ich aber gestehen, dass ich mit ihrer Art an manchen Stellen nicht so gut klarkam. Ein Beispiel wäre zum Beispiel die Stelle, als sie Natalie zu einem Statement zu dem Skandal zwingen wollte. Da hat sie für mich einfach etwas überreagiert und es kam mir so vor als wollte sie sich selbst in die Opferrolle bringen.
Im Verlaufe des Buches erfährt man auch mehr über Fionas Mutter. Mit ihr hat sie kein gesundes Verhältnis und ihr wahrer Charakter kommt ans Licht. Über sie habe ich mich oft geärgert und mich gefragt wie man so empathielos und kaltherzig sein kann. Zugegeben etwas übertrieben dargestellt fand ich ihr Verhalten schon an einigen Stellen.
Insgesamt kann ich sagen, dass mir der Einstieg etwas schwer gefallen ist, es im Mittelteil aber sehr viel besser wurde. Das Ende fand ich dann leider etwas zu klischeehaft. Dafür gibt es von mir schlussendlich eine Bewertung von drei von fünf Sternen. Ich bin definitiv gespannt auf die folgenden Teile der Reihe!
- Roger Zelazny
Im Zeichen des Einhorns
(14)Aktuelle Rezension von: XamarorInformation zum Buch
Klappentext:
Amber ist die unsterbliche Stadt, nach deren Vorbild alle anderen Städte geformt wurden. Alle anderen Welten, auch die Erde, sind bloß Schatten dieser einen Realität. mal näher, mal weiter entfernt haben sie nur einen Mittelpunkt: Amber.
Corwin hat es geschafft: Er ist der Regent von Amber. Doch als sein Bruder Caine ums Leben kommt, gerät er in Verdacht, der Mörder zu sein. Caines Tod wirft ungeklärte Fragen über die Familienvergangenheit auf. Da gerät Corwin selbst ins Visier: Auf ihn wird ein Anschlag verübt.
Das Buch Cover ist gut gelungen sehr hochwertig und schön gestallte am Rand mit Roter Farbe versehen.
Die Hauptfiguren/Die Story *Spoiler-Warnung*
Corwin hat es geschafft Amber einzunehmen und nun damit beschäftigt herauszufinden wer seinen Bruder Caine umgebracht hat. Bei seinen Recherchen nimmt er sich Random zur Hilfe, um jeglichen verdacht von sich abzuwenden die schreckliche Tat verübt zu haben. Um keinen außer Verdacht zu lassen beruft Er ein Familientreffen, zu welchem alle erscheinen, außer seinem Bruder Brand. Mit viel Mühe können Sie gemeinsam Lokalisieren, wo dieser steckt, und konnten Ihn retten, daraufhin wird Brand verletzt und es konnte nur einer aus der eigenen Reihe gewesen sein. Das Rätsel wird nicht sofort gelöst und alle gegen Müde ins Bett.
In der zwischen Zeit wird Corwin ebenfalls verletzt und so beginnt die Mysteriöse Jagd nach dem Verbrecher....
Der Schreibstil
Mich konnte der Autor nicht abholen in seine Fantasy Welt. Der Schreibstill und durchwegs langweilig und komplett ohne roten Faden, viele Sätze werden einfach abgehackt geschrieben. Der Ich-Perspektiven Still aus der Sicht von Corwin ist ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig. Die Charaktere kommen sehr flach beschrieben rüber.
Fazit
Für mich war dies der schwächste Teil von dieser Serie. Ich konnte drei Kapitel lang dem Autor schlicht nicht Folgen, nach dem Lesen musste ich mir die Frage stellen und was habe ich jetzt gelesen. Für mich gibt es in diesem Buch einfach keinen roten Faden zur Handlung, oft wusste ich einfach nicht was mir der Autor da eigentlich sagen möchte. Und oft wird man bei einige Handlungen einfach schlicht verwirrt.
Schade finde ich in der Geschichte nichts über Amber zu erfahren und finde die Beschreibung im Buchrücken falsch dargestellt.
Mich hat das Buch nicht überzeugt!
- Fiona Wood
Wilder Sommer
(24)Aktuelle Rezension von: FlorahDurch eine Werbekampagne wird Sibylla beliebt und steht zum ersten Mal nicht so sehr im Schatten ihrer "besten" Freundin Holly. Mit der Schule müssen sie sich selbst und den anderen in einem Outdoor-Camp stellen, wo sie auch das mysteriöse Mädchen Lou kennenlernen, die um ihren verstorbenen Freund trauert. Doch Sib hat nun mit ihrer Beliebtheit neue Türen entdeckt und ist nun mit dem beliebtesten Jungen zusammen. So verliebt merkt sie gar nicht, wie Holly nach und nach ihre Beziehung zerstört...
Eine nicht wirklich rührende Geschichte um Liebe und Freundschaft, denn:
Wie kann man ein Buch mögen, in dem man nichtmal eine symphatische Person findet? Genau, gar nicht.
Der Klappentext hört sich gut an, der Titel ebenfalls.
Doch: Die Geschichte kennt man, zu viele detailierte Szenen, von denen man nichts wissen muss und schon gar nicht WILL!
Fazit: Wenn man sich über ein Buch lustig machen will... voilà! - Jennifer Donnelly
Die Winterrose
(493)Aktuelle Rezension von: PycoBei der Winterrose handelt es sich um die Fortsetzung des historischen Romans "die Teerose". Vorab: dieses Buch kann individuell ohne Vorkenntnis des ersten Buches gelesen werden. Um das Meiste aus der Geschichte und der Charakterentwicklung mitzunehmen, kann ich nur empfehlen, die Bücher in der gegebenen Rheinfolge zu lesen. Frauenrecht, Medizin, Freundschaft, Drama und eine gute Portion Reisen gefällig? Jeder der dieses Buch zur Hand nimmt, sollte sich auf lange Nächte einstellen. Obwohl einige Wendepunkte in der Geschichte eher mager ausgearbeitet sind und für meinen Geschmack etwas zu viel auf Zufall beruht, hat mich die Geschichte mitgerissen. Macht Freude auf Teil 3.
- Harry Bingham
Fiona: Wo die Toten leben
(17)Aktuelle Rezension von: SalanderLisbethIhr Kleid fasse ich nicht an, aber ich schnuppere daran. Es riecht sauber, sieht auch so aus. Manche Menschen koten sich ein oder urinieren vor dem Tod, doch Carlotta hat alles sauber hinterlassen. Sie ist so eine. Adrett und reinlich. Auszug Seite 31
Eher zufällig gerät Detective Sergeant Fiona Griffiths von der Kripo South Wales an ihren aktuellen Fall. Auf einem kleinen Friedhof eines entlegenen Dorfes wird ein weiblicher Leichnam gefunden. Ohne Zeichen von Gewaltanwendung wurde die junge Frau in einem historischen Totenhaus mit einer Bibel aufgebahrt. DS Griffiths, die sich grade dort in der Provinz aufhält, wird zur Unterstützung der ortsansässigen Polizei eingesetzt. Bis zum Eintreffen der Polizeibeamten unter der Leitung von DI Alun Burnett am anderen Morgen verbringt sie die ganze Nacht mit der Toten und nennt sie Carlotta. Fiona mit ihrer Affinität zu Leichen ist von der schönen jungen Frau, die in einem weißen Kleid und frisch gewaschenem Haar zurechtgemacht ist, geradezu entzückt.
Es gibt keinen Fall !
Die Identifizierung gestaltet sich schwierig, da niemand die schöne Unbekannte zu kennen scheint und es auch keine Vermisstenmeldung gibt. Schnell und für Fiona fast ein bisschen enttäuschend steht fest, dass Carlotta eines natürlichen Todes und zwar an Herzversagen verstarb. Ermittlungen sind nicht erforderlich und eigentlich gibt es gar keinen Fall. Doch Fiona bleibt hartnäckig daran, die Umstände aufzuklären, auch da die von ihr initiierte Sonderermittlungsgruppe „Operation April“ grade etwas auf der Stelle tritt. Eine Spur führt alsbald in ein in der Nähe gelegenes Schweigekloster, in dem sich die junge Frau kurz vor ihrem Tod aufgehalten hat. Fiona vermutet, dass Carlotta sich einiger teuren Schönheitsoperation unterzogen haben muss und aufgrund dieses Hinweises lässt sich tatsächlich die Familie aufspüren.
Weiter findet die junge Polizistin einen Zusammenhang zu einem seit Jahren ungeklärtem Vermisstenfall aus der Gegend. Sie kümmert sich sehr warmherzig um den depressiven Vater der verschwundenen Einheimischen und versucht sogar sein Leben wieder in die Spur zu bringen. Einfach für den Fall, dass die verschollene Tochter eines Tages wieder auftauchen sollte.
Riesige Höhlensysteme in Wales
Diese Spur zwingt Fiona zu Grabungsarbeiten und sie überzeugt auch Burnett von ihrer Idee, mit dem sie inzwischen ein richtig gutes Team bildet. Im weiteren Verlauf machen sich die beiden Polizisten in Taucheranzügen und mit unzuverlässigen Stirnlampen bewaffnet mutig in ein riesiges Höhlensystem inklusiver vieler niedriger Kammern, fast unpassierbarer Tunnel und einem unterirdischen See auf. Der Autor schöpft hier aus einem Vorrat an persönlichen Erfahrungen, wie er in einem Nachwort erzählt. Und das merkt man auch. Ausgesprochen versiert wie hier die Kälte, Dunkel- und damit verbundene Einsamkeit beschrieben und dadurch eine unheimliche Atmosphäre eingefangen wird. Bei katastrophalen Sichtverhältnissen kämpfen unsere Helden hier ums Überleben und diese Passagen waren so unglaublich klaustrophobisch, dass ich die niedrige Höhlendecke beim Lesen ständig über mir spürte.
Auf dem Planeten „Normal“
Auch Fionas fünfter Fall wird wieder aus ihrer Perspektive im Präsens geschildert und so ist man ihrer Gefühls- und Gedankenwelt immer sehr nah. Während im ersten Band das Rätsel um ihr seltsames Sozialverhalten im Mittelpunkt stand und vom Autor Stück für Stück enthüllt wurde, weiß man jetzt, dass Fiona als Jugendliche an einer psychischen Störung litt. Bei dem unheilbaren Cotard-Syndrom leiden die Betroffenen unter der Wahnvorstellung, nicht mehr am Leben zu sein. Nach einer langjährigen Therapie hat die kleine, zierliche Polizistin gelernt, damit zu leben und imitiert das „normale“ Verhalten im Sinne der gesellschaftlichen Konventionen. Die Krankheit verleiht ihr aber auch eine besondere Intuition und hilft ihr oft sogar, die richtigen Schlüsse zu ziehen, da sie einfach auch mal um die Ecke denkt. Ihre Verbundenheit zu Toten ist sicher sehr unkonventionell, gibt aber der Reihe einen besonderen, morbiden Touch. Mit Fiona, der eigensinnigen, empathischen Polizistin, die am liebsten Pfefferminztee trinkt und sich beim Kiffen entspannt, hat Harry Bingham einen komplexen Charakter erschaffen. Als eigene Schwäche gibt sie an einer Stelle zu:
Zorn und Hochmut.
Und, wie ich hinzufügen muss, Unaufrichtigkeit.
Ich bin keine ehrliche Person. Ich lüge und vertusche und täusche vor. Ich belüge meine Vorgesetzten und Freunde und gebe vor, jemand zu sein, der ich nicht bin. Und das alles mit Vorsatz und in böswilliger Absicht. Ohne Scham oder Reue.
Man kann mir nicht trauen. Auszug Seite 516
Als Gegenpart in diesem Band funktioniert die gutmütige, intelligente Figur des stinknormalen DI Alun Burnett sehr gut. Fionas Suche nach ihrer ungeklärten Vergangenheit wird nur gestreift und hätte für mich noch detaillierter ausfallen können. Als Zweijährige wurde sie ausgesetzt und hatte das Glück, an liebevolle Pflegeeltern zu geraten, auch wenn ihr Ziehvater ein König der Unterwelt war.
Harry Bingham schreibt spannend, intelligent und mit viel Sprachwitz. Der Polizeialltag wird detailliert und auch sehr stimmig beschrieben, ob es die Verhöre sind oder auch die Beschreibungen des düsteren Treibens im Kloster. Mit der Auflösung hätte ich so nie gerechnet, trotz des Humors hat Fiona es wieder mit einem richtig bösen Fall zu tun.
- Jennifer Donnelly
Die Wildrose
(329)Aktuelle Rezension von: annilittleIch muss schon sagen, dass ich ein wenig traurig darüber bin, dass ich meine geliebten Finnegans / Bristows und Baxters gehen lassen muss, aber ich kann ja immer wieder zu ihnen zurückkehren, das beruhigt mich dann doch ein bisschen. Für mich war der Abschluss der Trilogie definitiv der beste Teil der Trilogie und es ärgert mich immer noch, dass am Ende diese eine Sache passiert ist bzw. nicht passiert ist, die mich dann so gestört hat, dass ich am Ende einfach keine 5 Sterne vergeben konnte.
In diesem Band geht es um Seamie, den jüngsten der Finnegans, und Willa , die man bereits im Vorgänger kennengelernt hat und ich muss sagen, dass ich nicht erwartet hätte, dass sie mir so sehr ans Herz wachsen würden.
Zum Schreibstil brauche ich nach drei dicken Büchern, glaube ich, nicht mehr allzu viel sagen. Die Frau hat’s drauf und man kann trotz der Seitenzahl einfach nur so durch die Kapitel fliegen. Ich mag die Kombination aus Spannung, Emotionen (positiven wie negativen) und Herzklopfen.
Nachdem ich den zweiten Band so geliebt habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich Seamie oder Willa so gern haben könnte wie Sid und India, weil ich mich mit Letzterer auch so gut identifizieren konnte. Willa und ich könnten unterschiedlicher nicht sein, aber dennoch habe ich so sehr mit ihr mitgefiebert und vor allem mit ihr mitgelitten. Auch Seamie mochte ich gern, ich hatte nur manchmal etwas Probleme, ihn mit dem kleinen Jungen aus »Die Teerose« zusammenzubringen.
Das ganze Buch war einfach spannend, wir befinden uns auf drei unterschiedlichen Kontinenten und das vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, wodurch man ganz viele Perspektiven eröffnet bekommt und auch viele Dinge erfährt, die man mit dieser Zeit nicht unbedingt in erster Linie erfährt, die aber trotzdem enorm wichtig waren.
Fazit: Ein würdiger Abschluss für eine super Trilogie mit wundervollen Charakteren, die mir viele tolle Lesestunden bereitet hat.
Bewertung Band 3: 4,5/5
Bewertung gesamte Trilogie: 4,5/5 - Kathinka Engel
Where the Roots Grow Stronger
(284)Aktuelle Rezension von: tobi101996In dem Buch Where the roats Go stronger (Shetland Love 1) von Kathinka Engel, geht es um Fiona, welche gerade ihren Abschluss an der University of the West of England Bristol im Fach Kunst gemacht hat. Eigentlich ist sie in Bristol auch ganz zufrieden mit ihrem Abschluss und ihren Freundinnen Irina und Priya, aber sie muss durch den Tod ihres Vaters zurück nach Shetland. In Shetland angekommen, muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen, weil sie einfach vor 3 Jahren nach Bristol gegangen ist, ohne ein Wort zu jemandem zu sagen. Natürlich ist jeder sauer darüber auf der Insel Shetland, sowie auch ihre zwei Schwestern Nessa und Effie, sowie ihr damaliger Freund Connol. Gleichzeitig wollte sie eigentlich nach der Beerdigung von ihrem Vater zurück nach Bristol, aber in Bristol wartet nichts auf sie, auch ihre Freunde sind nach dem Abschluss umgezogen und so bleibt sie erstmal auf Shetland. Vielleicht kann Fiona, ja wieder eine Beziehung zu ihren Schwestern aufbauen, die sie jahrelang vernachlässigt hat, den Fiona ist nicht einfach so gegangen. Und was wird aus ihrer damaligen Liebe Connol ?
Meine Meinung:
Wow ich liebe einfach die Bücher von Kathinka Engel, sie sind so schön geschrieben und flüssig zu lesen. Ich fliege immer nur so durch die Seiten durch und kann schlecht mit dem Lesen aufhören, deswegen habe ich auch immer wieder zu der Geschichte gegriffen und wollte wissen, wie es weiter geht.
Wie die Autorin und andere Leser/innen schon zu dem Buch gesagt haben, es hat eine schwierige Thematik drin, mit der man umgehen sollte. Einmal das verlassen und das andere, müsst ihr selber herausfinden. Für mich wurden beide Thematiken gut umgesetzt und auch gut erklärt, zwar nicht ganz ausführlich, aber einbisschen.
Die Charaktere haben wieder alle ihren eigenen Charakter und ich freue mich schon auf die nächsten Bände mit ihnen. Fiona, die eher grüblicher ist, Nessa, die große Schwester, die Whiskey braut und sich gegen den anderen Whiskeybrauer aus Shetland beweisen muss und Effie, die kleine Schwester, die immer alles positiv sieht und gerne strickt. Auch die anderen Charaktere sind toll und beeindruckend, wie Mariegold, die wie eine Mutter für die Schwestern war und manchmal immer noch ist, obwohl sie keine eigenen Kinder hat. Sie gibt weiße Ratschläge und ist immer so lieb und nett. Auch Connols Mutter Alice und sein Vater Graeme waren für die Schwestern, wie zwei Liebe und nette Eltern. Auch fand ich die Gedichte, zwischen den Kapiteln von Connol so schön gemacht.
Fazit:
Ich fand die Geschichte einfach nur super, ich kann sie nur empfehlen für Kathinka Engel Fans und welche, die es noch werden wollen. Ein super Buch genau für den Herbst, wie die Cover schon vermuten lassen.
- Anabelle Stehl
Worlds Apart
(82)Aktuelle Rezension von: Rici91Kaycee ist eine junge Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter viel zu früh erwachsen werden musste. Sie hat sich um den Haushalt und ihre Schwestern gekümmert, hat viel gearbeitet und nebenbei ihren Traum verloren: Eine eigene Konditorei eröffnen. Doch dann nimmt ihre Schwester Ada das in die Hand und bewirbt sie bei Bake that Cake.
Was sie zunächst, nachdem sie sich dran gewöhnt hat, kaum glauben kann und während sie in ihrer Rolle aufgeht, merkt sie aber schnell, dass sie bald tief fallen könnte. Denn zwischen ihr und Leo, einem Jurymitglied, knistert es gewaltig. Nicht nur „vor der Kamera“, sondern auch dahinter. Doch sie möchte sich nicht nachsagen lassen, dass sie den Erfolg nur wegen ihm hat. Also steht für beide fest, dass sie sich voneinander fernhalten müssen. Doch was soll man tun, wenn die Gefühle irgendwann übermächtig werden?
Leo ist ein junger erfolgreicher Schauspieler, doch ihm wird mehr und mehr bewusst, dass ihn die Serie, in der er die Hauptrolle spielt, nicht mehr glücklich macht. Er zweifelt sogar daran, ob die Schauspielerei sein Traumberuf ist, dabei hat er alles dafür getan und seine ganze Familie ist für ihn umgezogen. Als er dann nach langem nochmal ein Improvteather besucht, bekommt er die Antwort, nach der er gesucht hat. Doch seinen Traum umzusetzen ist alles andere als leicht. Vor allem, nachdem er Kaycee kennengelernt hat und die beiden sich näherkommen. Sie muss unbedingt gewinnen und ihn könnte es die Karriere zerstören. Doch die Liebe kennt keine Grenzen und Regeln.
Leider hat das Buch recht lange auf dem SuB gelegen, dabei habe ich Band eins schon richtig geliebt! Und Band zwei steht dem in nichts nach. Anabelle ist für mich eine der besten deutschen Autorinnen und ich kaufe jedes Buch von ihr blind. Der Schreibstil war wieder super angenehm und locker. Man hat bei ihren Büchern immer was zum Schmunzeln und Lachen, aber genauso gibt es emotionale Stellen. Und es werden immer Probleme thematisiert, egal ob es gesundheitliche oder gesellschaftliche sind. Nichts kommt zu kurz. Ich habe Kaycee und Leo geliebt. Die beiden sind so tolle und starke Charaktere!