Bücher mit dem Tag "feste"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "feste" gekennzeichnet haben.

85 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783328109181)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

     (4.178)
    Aktuelle Rezension von: kristinmaciver

    Bevor ich Jane Austens Weltbestseller angefangen habe, hatte ich ein klares Vorurteil: Wenn Millionen Historical Romance Leser*innen ihn über Jahrhunderte hinweg lieben, werde ich ihn nicht mehr aus der Hand legen können. Leider war das nicht der Fall 🫢

    Zuerst das Positive: „Stolz und Vorurteil“ hat mit Elizabeth Bennet eine starke Protagonistin, die sich den Mund nicht verbieten lässt und sich ihre eigenen Gedanken über die Welt macht. Ihr Gegenspieler Darcy ist mit seiner Arroganz ebenfalls ein spannender Charakter mit viel Veränderungspotenzial und trägt mit seinen Vorurteilen maßgeblich zum Titel des Romans bei.

    Die anderen Figuren haben mich dagegen genervt oder gelangweilt. Jane, die vor übertriebener Naivität
    strotzt, Mrs. Bennet, die mit ihrem anstandslosen Übereifer aneckt und Mr. Collins, der voller Selbstverliebtheit redet und redet und doch nie auf den Punkt kommt. Und das alles seitenweise und endlos in die Länge gezogen 😅

    Für mich ist „Stolz und Vorurteil“ daher ein Roman, der die Geschichte von zwei faszinierenden Protagonisten bedauerlicherweise sehr langatmig erzählt und bei dem man einiges weglassen könnte. Wie bei der Verfilmung, die mir deutlich besser gefallen hat.

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe (ISBN: 9783751203043)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe

     (8.873)
    Aktuelle Rezension von: Bianca_Diez

    Eine spannende Fortsetzung in dem Leben der beiden Protagonisten. Das sie sich dieses mal gleich zwei Herausforderungen stellen müssen macht das Buch spannend von anfang an.

  3. Cover des Buches Gezeichnet (ISBN: 9783596705610)
    P.C. Cast

    Gezeichnet

     (3.723)
    Aktuelle Rezension von: angeltearz

    Diese Buchreihe wollte ich schon lange mal lesen. Nach und nach habe ich mir die Bücher zusammengesammelt, so dass ich aktuell mindestens die Hälfte der 12 Bände lesen kann. Ja, diese Buchreihe ist schon etwas älter und umfasst 12 Bände. Aber mich persönlich schreckt es nicht ab. Eher im Gegenteil. Für mich macht es die Sache noch spannender, denn wenn nach 12 Bänden erst Schluss ist, dann muss es gut sein. Und ich kann mich auch noch gut an den “Hype” erinnern, den diese Buchreihe ausgelöst hat. Von diesem Hype möchte ich mich selber überzeugen.
    Band 1 hat mich schon relativ gut überzeugt.
    Ich musste ein wenig in den Schreibstil der Autorinnen einfinden, denn der ist teilweise doch sehr rotzfrech. Ja, es ist ein Jugendbuch, aber dennoch erwartet man nicht, dass es stellenweise so vulgär zu geht. Man muss selber für sich entscheiden, ob das okay ist. Mich hat es nur ein wenig überrascht und ich musste mich damit zurecht finden. Sowas habe ich bisher nicht wirklich gelesen, jedenfalls nicht bewusst. Aber nach und nach flutschte es dann doch ganz gut und zum Schluss konnte ich das Buch gar nicht wieder weglegen.

    Auch wie beim Schreibstil habe ich bei der Geschichte ein wenig gebraucht um rein zu kommen. Ich mag solch Internatsgeschichten richtig gerne. Also hat mich das ganze Thema eh von Anfang an angesprochen. Allerdings war der Anfang recht langgezogen. Und ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich das mit dem “Gezeichnet” nicht direkt verstanden habe. Sowas finde ich dann doch immer etwas schwierig. Also wenn am Beginn eines Buches schon ein dickes Fragezeichen steht.
    Die Charaktere fand ich auch am Anfang etwas merkwürdig. Das man unbedingt so grundverschiedene Charaktere in eine Clique packen muss, fühlte sich irgendwie wie ein gesellschaftlicher Druck an, der damals herrschte. Alles abdecken, damit sich nicht einer benachteiligt fühlt.
    Aber egal. Nach und nach gefallen mir die Charaktere sehr gut und ich denke, dass sie alle noch ihren Platz finden werden.

  4. Cover des Buches Der große Gatsby (ISBN: 9783649640950)
    F. Scott Fitzgerald

    Der große Gatsby

     (1.134)
    Aktuelle Rezension von: Joloe_bookslover

    Ich habe mich wirklich gefreut dieses Buch zu lesen. Vorallem auch weil ich mich, im Bereich Klassiker mehr belesen möchte. Dies fing ich mit dieser deutschen Übersetzung an.

    Schon am Anfang war ich verwirrt, weil ich dachte es wäre aus der Sicht von Gatsby geschrieben. Aber auch nachdem ich es begriffen habe, hat mich die Geschichte nicht gepackt. Die Handlungen der Charakteren waren wichtiger, als die Dialoge zwischen ihnen.

    Der Schluss hat mich maximal verwirrt. Ich weiss immer noch nicht, an welcher Stelle Gatsby gestorben ist. (zuerst gehen sie MIT GATSBY vom Pool weg und sehen dann EINE ANDERE LEICHE. und dann geht es um die BEERDIGUNG VON GATSBY) Jedoch hat sich dies beim anschauen des Films, welcher übrigens nicht viel besser ist, geklärt. 

  5. Cover des Buches Die Bücher der Wahrheiten - Die erste Wahrheit (ISBN: 4026411154343)
    Dawn Cook

    Die Bücher der Wahrheiten - Die erste Wahrheit

     (260)
    Aktuelle Rezension von: AngelinaElisa

    Ich habe das Buch der ersten Wahrheiten und auch die nachfolgenden Teile schon über 10 mal gelesen und jedes mal hat es mich vollkommen gefäselt.

    Das Buch ist voll mit Humor und denoch hat es Dawn Cook geschaft auch spanung einzubauen. Alissa ist das sinmild einer Rebellin, die eigentlich immer das gegenteil von dem macht, was man ihr sagt. Was im laufe der Reihe zu machen Problemen fürt. Gleichzeitig ist es auber auch ihre sterke.


  6. Cover des Buches Der Kinderdieb (ISBN: 9783426506882)
    Brom

    Der Kinderdieb

     (614)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Eigentlich bin ich gar kein Fantasy-Fan, das Buch hatte ich nur gekauft, da es spannend geklungen hatte, die dunkle Seite hinter Peter Pan zu erfahren. Allerdings musste ich feststellen, dass das Buch bis auf den Aspekt, dass einer der Protagonisten Peter hieß und Kinder auf eine Insel brachte, auf der sie nicht erwachsen wurden, nicht viel mit dem Original zu tun hatte. Ich hatte eigentlich gehofft, Captain Hook und andere Bekannte wiederzufinden, doch das blieb mir verwahrt. Stattdessen bekam ich ein Buch mit Charakteren, zu denen ich nicht wirklich eine Verbindung aufbauen konnte, die ich nicht einmal mochte. Deshalb war es mir auch egal, als diese alle nach der Reihe starben. Peter konnte man ja quasi gar nicht mögen, da er in dieser Geschichte schließlich als böse dargestellt werden sollte, die „Teufel“ oder Elfen blieben mir zu blass und der zweite Protagonist Nick handelte auch nicht immer nett. Der anfängliche Teil in Manhattan und auch der danach, als Peter noch einmal zurück gekommen war, um noch zwei Jungen zu holen hatte mir eigentlich wirklich gut gefallen, doch sobald es nach Avalon gegangen war, traten für mich einige Längen und langweilige Stellen auf. Das Buch ist mit sechshundert Seiten wirklich dick, doch es kam mir nicht so vor, als wäre wirklich viel passiert. Ich denke, ich bin einfach mit einer falschen Erwartung in das Buch hereingegangen. Sicher steckt viel Arbeit darin, was auch die genannten Einflüsse zeigen, doch ich gehöre wohl einfach nicht zur Zielgruppe. Für Fantasy-Fans, die viele Schlachten und dergleichen lieben, ist das Buch sicher etwas, für Leute, die einfach nur Peter Pan mögen und durch die angebliche böse Seite dessen angelockt werden, eher nicht. Ob das, was er tat, nun böse war, wurde nur am Rande von Nick, besonders am Ende thematisiert, im Vordergrund stand das Thema jedoch nie. Noch eine kleine Anmerkung: Als Peter Nick in New York rekrutierte kam eine Person namens Freddie vor. Diese wurde mal mit „y“ und dann wieder mit „ie“ geschrieben. Auf Seite einunddreißig liegen zwischen den zwei Varianten sogar nur drei Zeilen.

  7. Cover des Buches Tausend strahlende Sonnen (ISBN: 9783596520701)
    Khaled Hosseini

    Tausend strahlende Sonnen

     (1.211)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    2 Frauen aus unterschiedlichen Familien und mit einer völlig unterschiedlichen Herkunft und Kindheit, getrennt durch Aussehen, Alter und Bildung, werden vereint im Schicksal als Ehefrauen eines Mannes. Aus dem täglichen Kampf ums Überleben in einem krisen- und kriegsgebeuteltem Land erwächst entgegen aller Widrigkeiten Freundschaft und Hoffnung. 

    Der große Geschichtenerzähler Hosseini begleitet hier 2 Frauen durch 30-40 Jahre in Afghanistan. Mitgerissen von den allzu realen Wirren eines gebeutelten Landes begleitet der Leser jeder der beiden Frauen durch Kindheit und Jugend bis zum Moment an dem ihre Leben unerwartet für immer miteinander verknüpft werden. Die Tragik dieser berührenden Geschichte lässt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los. In detaillierten, bildhaften Schilderungen nimmt der Autor den Leser mit in eine Erzählung mitten aus dem Leben, authentisch, ohne Kitsch, Beschönigung oder Drama, nein völlig schlicht, aber um so intensiver und tiefgreifender. Die emotionale Ausweglosigkeit und die physische Machtlosigkeit beider Frauen, während sich die Geschicke des Landes unaufhaltsam drehen, geben dem Leser eine kleinen, aber deutlichen Einblick in das Leben in Afghanistan. Eine Realität, von der man sich wünschen würde, es wäre eben nur diese Erzählung einer längst vergangenen Zeit, bis man sich die aktuelle Situation des Landes vor Augen ruft und noch klarer begreift, was dies menschlich bedeutet.

    Mein Fazit: Nach dem „Drachenläufer“ erzählt der Autor hier nun die Geschichte zweier Frauen, nicht weniger fesselnd und ungleich dramatischer. Innerhalb zweier Abende hatte ich das Buch gelesen und genau so sehr wie es mich an die Seiten gefesselt hat, hat es mich auch beeindruckt. Nichts von allem Erzählten war mir neu, aber Hosseini ruft es einem deutlich vor Augen, ohne dabei zu dramatisieren oder dick aufzutragen. Gerade die schlichte, ungeschönte Direktheit berührt und bleibt in Erinnerung. Ein Buch das man einfach lesen sollte.

  8. Cover des Buches Chocolat (ISBN: 9783548252445)
    Joanne Harris

    Chocolat

     (216)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Vianne Rocher eröffnet in einem kleinen französischen Dorf mitten in der Karwoche eine Chocolatier. Angefeindet von den Bewohnern und vorallem vom Pfarrer, hat sie es schwer und spührt die Anfeindungen und Ablehnung. Mit ihrer Tochter versucht sie trotzdem Fuß zu fassen und kreiert die herrlichsten Schokoladenkreationen. Bald werden doch einige Neugierig und sie findet eine alte Bewohnerin, die Schokolade über alles liebt. Ist sie eine Magierin? Das fragen sich viele, denn um sie herum gibt es viele Rätsel und ihre Pralinen, heiße Schokolade, ganze Tafeln oder einfach kleines Konfekt, all das scheint nicht von dieser Welt zu sein. Vianne versucht alle zu verzaubern, aber der Pfarrer bleibt hart und so greift Vianne zu ganz anderen Mitteln und auch die Bewohner des Dorfes sind der Schokolade und der hübschen Fremden nicht mehr so abgeneigt. Joanne Harris Chocolat ist eine wunderschöne, süße, spannende und zu Herzen gehende Geschichte. Gekonnt vermischt sie etwas Magie, die Süße der Schokolade, menschliche Schicksale und echte Freundschaft.

  9. Cover des Buches Die Bücher der Wahrheiten - Die geheime Wahrheit (2) (ISBN: 4026411154992)
    Dawn Cook

    Die Bücher der Wahrheiten - Die geheime Wahrheit (2)

     (186)
    Aktuelle Rezension von: parden
    DAS GEHEIMNIS DES BUCHES DER ERSTEN WAHRHEIT...

    Nachdem es Alissa im ersten Band gelungen ist, das Buch der Ersten Wahrheit zu finden, hat es Bailic, der wahnsinnige Bewahrer der Feste, an sich genommen. Dieser will das Buch dazu nutzen, um Unfriede und Krieg zwischen die Völker zu bringen - doch Bailic vermag das Buch nicht selbst zu öffnen.
    Da er fälschlicherweise Strell für den heimlichen Bewahrer hält, versucht er diesem so viel Wissen um die Magie beizubringen, dass er das Buch für Bailic öffnen kann. Währenddessen erhält Alissa, die wahre Bewahrerin, heimlich Unterricht durch den letzten Meister der Feste. Wird es ihnen gelingen, Bailic von seinem finsteren Plan abzuhalten?

    Anfangs beschränkt sich das Geschehen vornehmlich auf die tief verschneite Feste, doch im Laufe der Geschichte spielt auch die Stadt der verlorenen Seelen Ese´ Nawoer eine zunehmende Rolle. Zu den vier bereits bekannten Figuren des vorigen Bandes Alissa, Strell, Bailic und Nutzlos gesellt sich in Band 2 noch eine fünfte, sehr sympathische Person: Lodesh, Statthalter von Ese´ Nawoer, selbst Bewahrer wie einst Alissas Vater und unsagbar alt.
    Neben magischen Unterrichtseinheiten spielt auch die Anziehung zwischen Alissa und Strell eine große Rolle. Allmählich gestehen sie sich selbst ihre Liebe zueinander ein, doch scheint diese keine Zukunft zu haben...

    Wieder ließ sich das Buch flüssig lesen, und ich habe die sich langsam entwickelnde Geschichte wirklich genossen. Dabei fehlte es für mich nicht an Spannung, und wieder ließ mich die humorvolle Ader von Dawn Cook so manchesmal auflachen.
    Besonders gefallen haben mir die überraschenden Wendungen, die der Geschichte letztlich noch eine besondere Würze gaben.

    Eine überaus gelungene Fortsetzung, die sich trotz nicht geringer Seitenzahl quasi inhalieren lässt. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so viele Seiten am Stück gelesen habe...
    Für Fantasy-Liebhaber quasi ein Muss - und ich freue mich schon auf Band 3!


    © Parden





    Hier noch einmal die Bücher im Überblick:

    1. Die erste Wahrheit
    2. Die geheime Wahrheit
    3. Die verlorene Wahrheit
    4. Die letzte Wahrheit
  10. Cover des Buches Das letzte Königreich (ISBN: 9783499254710)
    Bernard Cornwell

    Das letzte Königreich

     (549)
    Aktuelle Rezension von: Tokall

    Bernard Cornwell ist ein hochgelobter Autor, von dem ich bisher noch nichts gelesen habe, als Einstieg in sein Werk entschied ich mich für „Das Letzte Königreich“, den Beginn der sog. Uhtred-Saga. Leider wurde ich sehr enttäuscht, habe ich den Schreibstil doch als sehr langatmig empfunden und fand die Geschichte insgesamt seelenlos. Ich habe mich durch das Buch gekämpft, war aber häufiger davor das Lesen abzubrechen. Bei mir entstanden bei der Lektüre keinerlei Emotionen, auch einen Bezug zu den Figuren konnte ich nicht aufbauen. Weitere Bände aus dieser Reihe werde ich nicht lesen, aber ich gebe dem Autor noch eine Chance und werde mir als nächstes seine Artus-Reihe genauer anschauen. Doch nun zum Buch.

    Uhtred, Sohn des Aldermanns Uhtred, wohnhaft auf der Bebbanburg, begegnet 866 im Alter von zehn Jahren erstmals den Dänen. Sein ältester Bruder wird ermordet, als dieser die Dänen näher auskundschaften soll. Im Jahr 867 zieht Uhtreds Vater dann in den Krieg gegen die Dänen, wird aber vernichtend geschlagen und der Zehnjährige wächst fortan bei den Feinden auf, und zwar bei seinem Ziehvater Ragnar und dessen blindem Vater Ravn. Er freundet sich auch mit Rorik, dem zweiten Sohn Ragnars an, und wird schon bald von Ragnar als seinesgleichen akzeptiert. Ab 868 beginnen die Nordmänner ihren Machtbereich zu erweitern, Uhtred ist an Ragnars Seite mittendrin. Zuerst fällt Northumbrien, dann Mercien, später Ostanglien. Der Autor betont dabei auch, dass es vor allem um einen Aufeinanderprall zweier unterschiedlicher Glaubensrichtungen geht. Uhtred durchläuft eine Ausbildung und integriert sich mit der Zeit so gut, dass er als Däne, als einer von den ihren, akzeptiert wird. Dann geht es gegen Wessex, man eilt von Schlacht zu Schlacht. Doch diese werden weder opulent, noch mitreißend in Szene gesetzt. Als einzige Ausnahme kann die Schlacht am Ende des Buchs angeführt werden, in der der gereifte Uhtred gegen Ubba in den Kampf zieht. Anders als die anderen Provinzen Englands erringt Wessex jedoch einen Sieg gegen die Wikinger, keine Seite kann sich danach so richtig durchsetzen. 871 wird Alfred neuer König von Wessex, es kommt zu einem Friedensvertrag. Als Uhtred 16 Jahre alt ist, wird sein Ziehvater Ragnar brutal und heimtückisch von einem alten Feind ermordet. Uhtred schwört Rache. Er begibt sich mit Brida in den Süden von Mercien, von dort verschlägt ihn das Schicksal nach Wessex zu König Alfred. Uhtred gibt ihm wichtige Informationen zu den Dänen und Alfred will, dass Uhtred auf einem seiner Schiffe das Kommando führt. Jahre später treffen die Dänen und Alfred erneut im Kampf aufeinander, diesmal kämpft Uhtred auf englischer Seite, beide Seiten können sich nicht durchsetzen. Uhtred heiratet und er erhält das Kommando über die Flotte von Alfred. Er reift zu einem Anführer heran. 

    Das Problem bei der Darstellung dieser Ereignisse ist aber, dass keinerlei Emotion beim Lesen aufkommt, der Stil ist viel zu sachliche, nüchtern und distanziert. Die Charaktere bleiben flach, die Beziehungsverhältnisse zwischen den Figuren sind oberflächlich. Die Protagonisten besitzen keinerlei psychologische Tiefe. Dies wird allzu deutlich, wenn man sich z.B. das Verhältnis von Uhtred und seiner Freundin Brida anschaut, die praktisch nicht vorkommt. Das alles ist richtig enttäuschend. Das einzige, was dieses Buch in Hülle und Fülle bietet ist Brutalität in Kampfhandlungen, doch diese wird nicht einmal sonderlich kreativ oder gar fesselnd in Szene gesetzt, sondern sie langweilt. Insgesamt fehlte mir in dieser Geschichte eine Art übergeordnetes Ziel. Worauf zielt die Handlung ab? Wo geht die Reise hin? Dass ein Handlungsziel fehlt, darunter leidet die Motivation, überhaupt weiterzulesen, denn man weiß überhaupt nicht, worauf die Entwicklung Uhtreds hinauslaufen soll, zumal er wie ein emotionsloser „Brocken“ dargestellt wird. 

     

    Fazit: Ein langatmiger historischer Roman, der keinerlei Emotion beim Lesen auslöst und nur flache Charaktere sowie oberflächliche Beziehungsverhältnisse aufweist. Eine herbe Enttäuschung!

  11. Cover des Buches Die Bücher der Wahrheiten - Die letzte Wahrheit (4) (ISBN: 4026411155012)
    Dawn Cook

    Die Bücher der Wahrheiten - Die letzte Wahrheit (4)

     (156)
    Aktuelle Rezension von: parden
    WAHRHEITEN UND ÜBERRASCHUNGEN...

    Seit Alissa zum ersten Mal ihren Fuß auf die Schwelle der Feste gesetzt hat, in der einst Drachen und mächtige Zauberer gelebt haben, ist viel geschehen. In ihren Träumen sieht sie eine junge Meisterschülerin, und allmählich erkennt sie, dass die Traumbilder wahr sind. Es gibt Überlebende der Feste.
    Alissa macht sich mit ihren Gefährten auf den langen Weg zu jener fernen Insel, auf der die Drachen ihre neue Heimstatt gefunden haben. Doch dort wartet bereits die stolze Meisterin Keribdis, die alles versuchen wird, um Alissa unter ihre Kontrolle zu bringen...

    Der letzte Band der 4-teiligen Fantasy-Reihe stellt einen würdigen Abschluss dar. Auch wenn es sich anfangs etwas zog während der langen Reise zu der Insel, begann ab der Ankunft ein sich stetig steigerndes fulminantes Feuerwerk der Ereignisse, unerwarteten Wendungen und Überraschungen.
    Gekichert habe ich oft beim Lesen - wie amüsant die Vorstellung, dass ein Teil der Person jemanden küssen möchte, und der andere Teil rammt dem Liebsten eine Faust in den Magen -, den Atem angehalten, wenn es fast zu spannend wurde und auch das ein oder andere Tränchen verdrückt. Dawn Cook bedient die gesamte Klaviatur der Emotionen.

    In jedem Fall ist es absolut faszinierend, über welch Einfallsreichtum und Fantasie die Autorin verfügt. Die Reihe hat mich wirklich begeistert und zählt nun zu meinen Favoriten.
    Für Fantasy-Leser dringend zu empfehlen!


    © Parden




    Hier noch ein letztes Mal die Bücher im Überblick:

    1. Die erste Wahrheit
    2. Die geheime Wahrheit
    3. Die verlorene Wahrheit
    4. Die letzte Wahrheit
  12. Cover des Buches Die verlorene Wahrheit (ISBN: 9783442265787)
    Dawn Cook

    Die verlorene Wahrheit

     (166)
    Aktuelle Rezension von: KarabenNemsi
    Nachdem der zweite Band sehr langweilig war, ist dieser so ziemlich der beste Teil bisher. Alissa reist aus versehen in die Vergangenheit, klingt zwar jetzt wieder ziemlich langweilig hat dem Buch aber gutgetan. Der Abstand zu den Bekannten Figuren war angenehm, es ist mehr passiert und es gab mehr Orte die besucht wurden.


    Wer nicht schon komplett aufgegeben hat, sollte den dritten Teil auch lesen.
  13. Cover des Buches Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten (ISBN: 9783446247475)
    Silke Schlichtmann

    Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten

     (23)
    Aktuelle Rezension von: nur-noch-ein-bisschen

    Pernillas Familie ist nicht ganz gewöhnlich: Ihre Mutter Krimi-Autorin, ihr Vater Bestatter, sie hat zwei ältere Brüder. Und jetzt kommt auch noch ein Baby hinzu. Das wird chaotisch, denkt sich auch Frau Miller und mutmasst, dass die große Familie nun nicht mehr eingeladen würde. Oje, das sind keine guten Neuigkeiten. Deswegen gründen Pernilla und ihre beiden Brüder eine SOKO und hecken einen Plan aus: Sie veranstalten ein großes Überraschungsfest, zu dem alle, aber auch wirklich alle eingeladen werden.

    Natürlich passiert bei der Planung des Festes allerlei Unvorhergesehenes und Chaotisches, so müssen die Einladungen heimlich verteilt und natürlich das Geld für das Buffet ‚organisiert‘ werden. Ein großes Highlight soll der Auftritt der Beatles aus Buxtehude werden, eine Band, die Pernillas Bruder gegründet hat. Und dann natürlich das Fest selber – Achtung Spoiler – das natürlich ein voller Erfolg wird. 

    Pernilla ist die Erzählerin in diesem kurzweiligen Buch, die in 16 Kapiteln immer wieder witzig aus der Perspektive einer Erstklässlerin geschildert. Kurzweilig und rasant ist diese Geschichte der Erfolgsautorin Silke Schlichtmann, zu der es auch einen zweiten Band gibt. Illustriert mit kleinen schwarz-weiss Motiven von Susanne Göhlich.

  14. Cover des Buches Malin und das weiße Rentier (ISBN: 9783748231615)
    Ingrid Zellner

    Malin und das weiße Rentier

     (24)
    Aktuelle Rezension von: linguinedicremona

    Als mehrfacher, stolzer Großvater mit einer Kollektion von Enkeln zwischen einem und 22 Jahre bin ich immer auf der Suche nach Vorlese Material für die Kindergartenkinder und Leseanfänger. Dabei kam ich auch an „Malin und das weiße Rentier“ von einer gewissen Ingrid Zellner. Und obwohl ich die Dame nicht kannte, wollte ich es probieren. Ich habe nämlich einen Enkel, der total nach Tieren verrückt ist und bei jeder Geschichte fragt, ob ein Tier mitspielt.


    Während mein Enkel nach Tieren sucht, suche ich nach Sprache. Ich weiß von mir, den Kindern und den nun erwachsenen Enkeln, wie sehr die Sprache, die man als Kind hörte, das Sprachempfinden und den Stil prägt. Das ist der Grund, warum ich speziell bei Kinderbücher keine Kompromisse mache. Dazu kommt aber noch, dass die Sprache, die er nutzt, uns etwas über das Denken und Fühlen des Autors sagt. Aber das ist ein weites Feld, um einen literarischen Lieblingshelden zu zitieren.


    Ich hatte wenig Zeit an diesem Tag, an dem ich Malin entdeckte, darum bestellte ich – und vergass es fast, bis einige Tage später mein Buchpaket kam und mir das dünne Bändchen mit dem betulichen, etwas an Waldorfschulen gemahnende „Malerei“ auf dem Titel entgegen kam. Da hatte ich Zeit und so schlug ich es auf, lehnte mich zurück und freute mich auf „ein wunderbares, herrliches, zauberhaftes Buch“ – so stand es in einer Rezension im Netz.


    Nach ungefähr fünf Minuten kam ich mir vor wie zu Besuch bei einer Dame, die mir einmal nahe stand, der ich dann aber ferne rückte, weil sie unter anderem die wenig erfreuliche Gewohnheit hatte ihr Puppenstübchen mit unzähligen Knick-Knacks, Figurinen, Trockengestecken, gebasteltem und sonstigem Kitsch zuzustellen. Ich wagte mich dort kaum zu bewegen, weil ich immer Angst hatte, etwas herunter zu werfen und weil ich immer das Gefühl hatte, durch meine bloße Existenz – großer, grober Klotz, der ich bin – die unschöne Realität mit in diese feminine Welt zu bringen. Sie ist eindeutig für die Zeit des Wartens auf einen Prinzen eingerichtet.


    Außer diesem Eindruck wusste ich auch: Die Dame, die das Buch „wunderbar, herrlich und zauberhaft“ gefunden hat, ist entweder eine Busenfreundin der Autorin oder eine Schwester im Geiste.


    Aber ich quälte mich weiter – und nach 10 Minuten war ich so weit, auf meinen Zettel zu steigen, die Faust zu schwenken und in bester Zola-Manier „J’accuse!“ zu rufen. J’accuse den Stil, der sich zum Beispiel zu solchen Kreationen hinreißen ließ: „Ob dieses weiße Rentier, das da draußen am Waldrand steht und sich umsieht, wohl gekommen ist, um Großmutter zu besuchen und ihr wieder etwas Schönes zu sagen? Wahrscheinlich weiß es noch gar nicht, dass Großmutter nicht mehr da ist. Es wird wohl sehr verwirrt sein, wenn es Großmutter nirgends findet.“ Ich vermute, an der Stelle hätte mein Dreijähriger schon beim Wort „Großmutter“ gequietscht. Die Autorin hatte aber noch nicht genug davon. Es geht weiter mit: „Gerade will Malin das Fenster öffnen, um dem Rentier zuzurufen, dass ihre Großmutter jetzt im Himmel ist, als das Rentier den Kopf zu ihr emporhebt. Malin schnappt nach Luft. Das weiße Rentier hat sie angesehen! Malin bebt vor Aufregung. Ganz bestimmt will das Rentier ihr jetzt etwas sagen, so wie Großmutter es ihr erzählt hat …“


    Die Frau Autorin scheint gedacht zu haben, für Kinder müsste man „einfach“ schreiben – aber nicht so! Das ist nämlich nicht einfach, sondern auf ein Niveau reduziert, das ich meinen Kindern nicht antun würde. Sollte Frau Zellner diese Rezension einmal lesen, kann ich ihr nur raten, einmal Kinderbuchautoren wie Erich Kästner – der sogar Ironie als Stilmittel einsetzte und dennoch von Millionen von Kindern verstanden und geliebt wurde! – und Astrid Lindgren und Otfried Preußler zu lesen! Und dann vielleicht noch eine Portion J.K. Rowlings, deren Leichtigkeit und Witz ich bewundert habe. Sie schrieben alle einen „kindgerechten“ Stil, aber deswegen degradierte keiner die Sprache so wie es Ingrid Zellner tat.

     Entschuldigung, Frau Zellner, aber bei Ihnen habe ich das Gefühl, Sie kennen nur sehr wenige Kinder. Ihre Malin soll sechs sein und der Erzähler spricht mit ihrer Stimme? Meine Kinder und Enkel haben alle mit spätestens drei, vier Jahren begriffen, dass statt eines Namens oder Begriffs für eine Person auch ein Synonym gesetzt werden kann. So finde ich zum Beispiel in Otfried Preußlers „Krabat“ – ein Buch, das ich fast auswendig kann, weil ich es so oft vorlesen musste, folgendes: „Tonda, der Altgesell, war ein stattlicher Bursche mit dichtem, eisgrauem Haar; doch schien er noch keine dreißig zu sein, dem Gesicht nach. Ein großer Ernst ging von Tonda aus, genauer: von seinen Augen. Krabat fasste vom ersten Tag an Vertrauen zu ihm; seine Gelassenheit und die freundliche Art, wie er ihn behandelte, nahmen ihn für ihn ein.“


    Meine fünfjährige Enkelin hatte einst kein Problem, das zu verstehen – wobei ich selbst die Konstruktion „nahmen ihn für ihn ein“ alles andere als einfach finde. Aber man darf Kinder nicht unterschätzen!


    Genau das tut Ingrid Zellner aber ständig. Ich kann ihr hier nur sagen: Kinder, die vorgelesen bekommen, gehören nicht unbedingt zu bildungsfernen Familien. Also kann man davon ausgehen, dass sie mit differenzierter Sprache umgehen können.


    Aber es ist nur der wie mit der Axt geschlagene, grobe Stil, der mir eine Anklage abringt. Noch viel schlimmer finde ich den Kitsch, der uns hier auf jeder Seite anspringt. Häuschen, Waldrand, eideidi, wie ist die Natur schön und idyllisch! In diesem Puppenhäuschen hat die Realität keinen Platz – sie würde wahrscheinlich im Kitsch stecken bleiben wie in übersüßter Marmelade.


    Ein drittes J’Accuse entlockte mir  dann aber die Darstellung des Tieres. Mein Dreijähriger würde beim oben zitierten Absatz sagen: „Das ist doof. Rentiere können doch gar nicht reden.“ Und sein tierverrrückter, etwas älterer Bruder würde die Arme über der Brust kreuzen und sagen: „Ein sprechendes Albino-Rentier – pfff!“ Dabei würde er das Sprechen vielleicht noch verzeihen – er mag Dschungelbuch in der Original Version von Kipling und da sprechen die Tiere ja auch; er mag außerdem Nils Holgerson, aber ihm ist immer wichtig dass die Tiere nicht nur als „Statthalter“ für irgendwelche Charaktere eingesetzt werden, mit denen ihr Tiersein dann überhaupt nichts zu tun hat, sondern dass sie als Tiere erkennbar bleiben.


    Der junge Herr bescherte mir einmal den Satz: „Tiere sind in dem, was sie wirklich können und machen, so großartig – man muss ihnen doch gar nichts andichten, was sie nicht können!“ Genau das hat Ingrid Zellner aber mit ihrem Rentier gemacht. Man könnte es ziemlich problemlos durch ein Eichhörnchen, Raben, Reh oder sonstiges Getier ersetzen, weil es eben nichts rentier typisches hat.


    Ganz typisch dafür: Wenn ich an Rentier denke, fällt mir zuerst Knacken ein – das ihrer Gelenke, wenn sie sich langsam bewegen. Mir wurde mal erklärt, dass seien die Sehnen. Ich weiß es nicht so genau, aber auf jeden Fall ist das typisch für Rentiere. Bevor man sie sieht, hört man. Nicht so bei Ingrid Zellner. Malin sieht das Rentier, reißt das Fenster auf – und hört nix. Dann geht sie mit dem Rentier – naturgemäß muss es da doch langsam unterwegs gewesen sein. Aber Malin hört nichts – jedenfalls steht es nicht im Text. Vielleicht knacken weiße Rentiere nicht? Sie haben ja offenkundig auch Fähigkeiten wie lächeln und sprechen! Und von roten Augen, die eigentlich zum Albino gehören, lese ich auch nichts.


    Aber warum lasse ich mich so langatmig über ein Büchlein aus, dass bei mir als Kaminanzünder diente?


    Weil es mich ärgert, wenn gerade Kinderbücher- mit Verlaub – zusammen gerotzt werden! Weil es mich ärgert, wenn die dann von Freunden des Autors kritiklos nach oben gejubelt werden! Kinder haben besseres verdient – und darum ergeht hier eine Warnung: Wenn Ihnen nach gutem Lesestoff für Ihren Nachwuchs ist, lassen Sie die Finger von diesem Buch!


  15. Cover des Buches Tödliches Ritual (ISBN: 9783492258883)
    Marina Heib

    Tödliches Ritual

     (90)
    Aktuelle Rezension von: nati51
    Obwohl ich die beiden ersten Bände von Marina Heib „Weißes Licht“ und „Eisblut“ über den Sonderermittler Christian Beyer bisher noch nicht kannte, habe ich mich sehr schnell in das Buch einlesen können, da es nur wenig Hinweise auf die vorherigen Fälle gab.

    Hauptkommissar Markus Lorenz, ein Mann mit einem Alkoholproblem, erfährt in seiner Stammkneipe, dass sich an einem Teich im Botanischen Garten von Göttingen, ein brutaler Mord ereignet hat. Er eilt zum Tatort, um sich die Frauenleiche anzusehen und trifft dort auf die Göttinger Oberbürgermeisterin Marlene Falck. Ein Wort gibt das andere und ohne, dass Markus Überlegungen anstellt, gibt er der Oberbürgermeisterin eine Ohrfeige. Die Presse freut sich, denn sie hat ein fantastisches Foto im Kasten.

    Ein weiterer Frauenmord geschieht und bisher wurden die beiden Verbrechen noch nicht in einem Zusammenhang gesehen. Markus bittet seinen langjährigen Freund Christian Beyer, Chef eines Sonderkommandos für Serientäter aus Hamburg, um Hilfe, da er fristlos gekündigt hat. Dieses geschieht inoffiziell, da Christian keinen Auftrag hat. Doch dann wird die Tochter der Oberbürgermeisterin von Göttingen ermordet. Markus wird wieder eingestellt und Christian darf offiziell ermitteln. Zum Zeitpunkt der Morde geschehen auch mehrere Vergewaltigungen in Göttingen. Es stellt sich die Frage, ist der Mörder auch der Vergewaltiger. Welche Rolle spielt die Göttinger Burschenschaft Herculania? Die Ermittler tappen im Dunkeln, doch dann entdeckt Christians Freundin Anna, eine Psychologin, dass die Morde an keltischen Feiertagen stattfinden.

    Bisher war mir Marina Heib noch nicht bekannt. Als Schauplatz Göttingen auszuwählen, hat mir gefallen, denn viele Orte waren mir vertraut.

    Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte wird spannend erzählt. Die Charaktere der Beteiligten werden gut beschrieben. Die Ermittler sind menschlich mit ihren Stärken und Schwächen und wirken dabei sehr sympathisch. Man kann sich die Personen und Situationen bildhaft vorstellen. Interessant fand ich auch die eingefügten Tagebucheinträge des Mörders, die einem die Gründe für seine anormalen Handlungen näher brachten. Gestört hat mich zu Beginn, dass etwas rätselhafte Anfangskapitel, doch schnell war man darüber hinweg und konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Für mich ein lesenswerter deutscher Regionalkrimi.
  16. Cover des Buches Der Jane Austen Club (ISBN: 9783442542468)
    Karen Joy Fowler

    Der Jane Austen Club

     (224)
    Aktuelle Rezension von: DaniW
    Wie der Titel schon vermuten läßt, handelt dieses Buch von sechs Menschen, die ihn ihrem Buchclub Jane-Austen-Romane diskutieren. Der Roman hat insgesamt sechs Kapitel, in denen es jeweils neben einem Werk von Jane Austen (eine kurze Inhaltsangabe der Romane befindet sich am Ende des Buches) vor allem um einen der Buchclubmitglieder geht. Die Bücher von Jane Austen sind dabei wie gesagt weniger wichtig als die fünf Frauen und ein Mann, die alle unterschiedliche Perspektiven und Lebenserfahrungen in die Diskussionen bringen. Mit jedem Kapitel erfährt der Leser so mehr von den einzelnen Personen und ihrem Leben außerhalb des Buchclubs. Und Karen Joy Fowler beschreibt anhand der diskutierten Jane-Austen-Romane auf eindringliche Weise die Kraft und Wirkung, die Bücher auf das Leben eines Einzelnen haben können. Ein sehr schönes Buch für ein gemütliches Wochenende - und Jane Austen-Fans kommen durch die zahlreichen Anspielungen noch mehr auf ihre Kosten!
  17. Cover des Buches Tarean 2 - Erbe der Kristalldrachen (ISBN: 9783961880676)
    Bernd Perplies

    Tarean 2 - Erbe der Kristalldrachen

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Doscho
    Weiter gehen die Abenteuer von Tarean und seinen Freunden. Diesmal wird die Truppe von Kesrondaia losgeschickt, um die Kristalldrachen zu retten. Dafür müssen sie in das Dunkelreich und den Herren der Tiefe besiegen...

    Bei „Erbe des Kristalldrachen“ kann ich im Vergleich zum Vorgängerband gar nicht so viel Neues sagen. Wie man es von ihm gewohnt ist, schreibt Bernd Perplies weiterhin eine vielleicht nicht innovative, dafür aber eine spannende und packende Geschichte mit tollen Charakteren und Szenarien.
    Auch dieser Band ist theoretisch in sich abgeschlossen, es handelt sich um ein Abenteuer, das Tarean und seine Freunde erleben. Ich würde aber dennoch empfehlen, „Sohn des Fluchbringers“ zuerst zu lesen, da es einige Bezüge zu diesem Band gibt, die man sonst nicht versteht. Außerdem nimmt sich Bernd Perplies die Zeit, seine Charaktere mit persönlichen Problemen auszuschmücken und zwischen den Charakteren Verbindungen herzustellen. Auch diese begründen sich manchmal in Ereignissen des Vorgängerbandes.
    Meckern muss ich hier nur über den Anfang des Buches. Vermutlich war beim Entstehen unklar, ob Tarean so erfolgreich wird, dass man daraus eine Trilogie machen kann. Denn Tarean scheint nach dem Ende von Band eins offenbar recht unschlüssig, wie er seine Lebenszeit weiter verbringen soll. Kaum gedacht bzw. ausgesprochen und zack, kommt ein Ruf von Kesrondaia. Ja, das wirkt genau so konstruiert, wie es klingt.

    Das wäre aber auch schon der einzige Kritikpunkt, den ich habe. Ansonsten ist auch der zweite Teil der Tarean-Reihe gewohnt lesenswerte Fantasykost von Bernd Perplies.
  18. Cover des Buches Die Kinder-Festtags-Bibel (ISBN: 9783438040343)
    Susanne Jasch

    Die Kinder-Festtags-Bibel

     (10)
    Aktuelle Rezension von: MarTina3

    Ich habe die Bibel zusammen mit unseren Mädels (7 und 9) gelesen. Für deren Alter ist sie sehr gelungen. Die Geschichten sind verständlich und kindgerecht erzählt. Außerdem sind die Illustrationen dazu sehr farbenfroh und ausdrucksstark. Auch die kleinen Zusammenfassungen am Ende des jeweiligen Abschnitts haben uns sehr gefallen. Hier wird nochmals das Wichtigste aus dem vorhergehenden Abschnitt kurz und kindgerecht zusammengefasst. Dazu erhält man hier interessante Informationen und manchmal auch kleine Nachbastelmöglichkeiten oder ähnliche praktische Tipps.

    Schön ist auch, dass anfangs eine Übersicht der verschiedenen Festtage vorhanden ist, so dass man das jeweilige Fest des Kirchenjahres sofort findet. So kann man Kinder immer auf das jeweilige bevorstehende Fest gut vorbereiten und es mit ihnen besprechen.

    Die Bibel ist aber auf das evangelische Kirchenjahr ausgelegt. Katholische Feiertage wie Fronleichnam, Allerheiligen oder Allerseelen werden hier nicht erwähnt. Das fand ich schon etwas schade, da bei den anderen Festen auch am Ende bei der Zusammenfassung auf die kleinen Unterschiede zwischen den katholischen und evangelischen Festen bzw. Bräuchen hingewiesen wurde. Gerade das fand ich auch sehr gelungen und interessant für Kinder und auch Erwachsenen, die oft nur das Kirchenjahr der eigenen Konfession genauer kennen. Eine kurze Erwähnung o. g. Feste mit kleiner Erklärung hätten das Ganze schön abgerundet.

    Als Beilage erhält man dann auch noch ein Poster, auf dem das evangelische Kirchenjahr abgebildet ist. Das ist eine schöne Möglichkeit, den Kindern das Kirchenjahr anschaulich zu machen. Auch dieses wurde farbenfroh und fröhlich illustriert.

    Fazit:

    Eine sehr kindgerechte und informative Festtagsbibel, für die wir 4,5 Sterne vergeben.


  19. Cover des Buches Wir sind doch Schwestern (ISBN: 9783839893074)
    Anne Gesthuysen

    Wir sind doch Schwestern

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Gela_HK

    Der 100. Geburtstag von Adele steht vor der Tür und ihre beiden Schwestern planen eine große Feier auf dem bäuerlichen Tackenhof.  Katty, Martha und Adele schwelgen in Erinnerungen, denn der alte Bauernhof hat für jede der drei Schwestern besondere Erlebnisse bereitgehalten. Obwohl sich die Frauen schon ein Leben lang kennen und begleiten, kommt es kurz vor dem Geburtstag zu einigen Offenbarungen, die schon seit Jahrzehnten auf eine Aussprache warten. 

    Anne Gesthuysen wirft einen Blick auf 100 Jahre bäuerlichen Lebens am Niederrhein. Drei alte Damen, die einige Schicksalsschläge erleiden mussten, erinnern sich an die Vergangenheit. Die 80-jährige Katty, Martha, 98 Jahre alt und Adele das Geburtstagskind denken an ihre Männer, die ihnen kein Glück gebracht haben. Dem Krieg fiel Adeles große Liebe zum Opfer, Kattys heimliche Sehnsucht zum Gutsbesitzer, der ihr Vorgesetzter ist, darf standesgemäß nicht sein, und Marthas Mann, der sich während der Kriegsgefangenschaft zu Männern hingezogen fühlt, verlässt seine Frau nach einer peinlichen Entdeckung.  

    Viele Anekdoten, Kriegsgeschehnisse, politische Ränkespiele und humorvolle Zankereien der alten Damen finden ihren Platz in diesem liebevoll geschriebenen Roman. Die Handlungsstränge wechseln zwischen den Schwestern und geben jeder Protagonistin Raum aus Ihrer Perspektive Erlebnisse zu schildern. 

    Die Familiengeschichte zeigt, wie stark, selbstbewusst und unerschrocken Frauen der damaligen Zeit sein konnten. Trotz der schrullig herzlichen Art blieben mir die Frauenfiguren zu unpersönlich und oberflächlich. Die Hörbuchsprecherin Doris Wolters hat sich große Mühe gegeben, jeder Schwester eine eigene Stimme und Klangfärbung zu geben. Dies ist ihr auch hervorragend gelungen. Dennoch mochte ich Kattys forsche, überhebliche Art überhaupt nicht. Ihr Handeln hat sie niemals infrage gestellt, selbst als sie die von ihr inszenierte Ehe zwischen dem Gutsbesitzer und ihrer Freundin sabotiert. Adele hat sich nie davon erholt, dass ihr Verlobter im Krieg gefallen ist und dessen Bruder für den Tod verantwortlich gemacht. 

    Statt nach vorn zu blicken, hat sie die Vergangenheit immer wieder eingeholt. Nur Martha hat sich mit ihrem Exmann arrangiert und durch ihre Kinder und Enkel mehr Selbstbewusstsein und Lebensfreude ausgestrahlt. 

    Der Stoff hätte für eine große Familiensaga ausgereicht, doch die Gewichtung der einzelnen Erlebnisse wurde falsch gesetzt. Besonders der lang und emotionslos geschilderte Scheidungsprozess hat der Handlung den anfänglichen Schwung genommen. Für mich leider nur eine Sonntagnachmittaglektüre.

  20. Cover des Buches Marie Antoinette (ISBN: 9783746763675)
    Stefan Zweig

    Marie Antoinette

     (105)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich hasse es, wenn Leute Marie das Zitat "Let them eat cake" in den Mund legen. Das hat sie niemals gesagt, sondern stammt aus einem Buch von Rosseu. Nun gut. Hier geht es um das Buch von Stefan Zweig. Inhaltlich war es für mich informativ. Ich habe es gern gelesen und auch die Aufmachung meiner Ausgabe gefällt mir ganz gut. :)
  21. Cover des Buches Die Festung am Rhein (ISBN: 9783404175192)
    Maria W. Peter

    Die Festung am Rhein

     (171)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Der Schreibstil ist gut. Was mir über das ganze Buch hinweg aber etwas schwer gefallen ist war das "Platt" der Leute zu lesen / zu verstehen. Franziska ist eine sympathische Person, die mich direkt mitgerissen hat. Sie ist mutig und klug und scheut sich auch nicht, dies zum Ausdruck zu bringen. Aber auch Rudolph hat mir als Charakter sehr gut gefallen. Ich musste öfter schmunzeln als er - die Korrektheit in Person - immer etwas weichherziger wurde. Und das Necken der beiden - mal erst mal nicht - war amüsant zu erlesen. 

    Man spürt seine Liebe zu seiner Arbeit. Aber auch Franziska ist sehr engagiert dabei, die Unschuld ihres Bruders zu beweisen. 

    Das Buch war durchgehend spannend und die Atmosphäre der Vergangenheit recht gut vermittelt. 

    Die Rückblenden in die Vergangenheit waren gut, hätte für mich aber auch kompakter ausfallen können.

    Mit dem Ende war ich sehr zufrieden! Insgesamt gibt es gute 4 Sterne von mir für dieses Buch.

  22. Cover des Buches Vegan feiern (ISBN: 9783706626002)
    Mäggi Kokta

    Vegan feiern

     (23)
    Aktuelle Rezension von: aspecialkate

    Endlich habe ich es gefunden... Ein veganes Kochbuch für bestimmte Anlässe, das auch bei meinen sonst eher fleischessenden Freunden und Familienmitgliedern für überraschend gute Gaumenfreuden sorgt. Die skeptischen, unpassenden Kommentare bleiben in Zukunft im Hals stecken ;-) nicht aber die genussvollen, schmackhaften Häppchen und süßen Verführungen, die für so manch schönes Highlight und wunderbare Komplimente gesorgt haben. (Vielen Dank, Frau Kokta <3).

    Bunt und verführerisch lächeln einem die Illustrationen auf dem Cover an. In diesem Buch steckt Fröhlichkeit und das muss auch zelebriert werden. Es macht richtig Lust darauf, sofort darin zu schmökern und gleich das Vorratslager zu durchforsten, um das ein oder andere Rezept auszuprobieren. Nein, dieses Kochbuch richtet sich nicht nur an Veganer, sondern es möchte jeden Fleischesser davon überzeugen, dass es durchaus eine bunte Vielfalt an pflanzlichen, tierfreien Party-Rezepten gibt, die jedes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Bereits das Inhaltsverzeichnis lässt vermuten, dass die veganen Möglichkeiten grenzenlos sind. Fingerfood, Aufstriche, Suppen, Currys, Pizza, Strudeln, Brote, Salate, Grillvariationen und zu guter Letzt die Desserts für schnurrende Naschkatzen machen unser Leben zu einem Festival der besonderen Art.

    Die Autorin ist Expertin für vegane Ernährung. Man spürt, dass diese Ernährungsform eine Lebenseinstellung für sie ist, die sie sehr gerne weitergeben möchte. Und das tut sie auch in Form von zahlreichen Tipps, die nachhaltig, praktisch und alltagstauglich sind. Ausreden wie "Ich habe noch nie vegan gekocht und weiß nicht, wie das geht" gelten nicht mehr, denn auf über 20 Seiten gibt es umfangreiche Facts zur veganen Ernährungsform.

    Jedes einzelne Rezept ist schön und liebevoll bebildert, was zuallererst besonders ins Auge sticht. Ohja, in diesem Kochbuch steckt große Leidenschaft und Liebe! Neben einer ausführlichen Erklärung zu den Zutaten und der Zubereitung gibt es hilfreiche Tipps, die dazu anleiten, sich selbst über eigene Kreationen zu trauen. Der natürliche Geschmack der Zutaten war für meine Familie und Freunde eine wahre Gaumenfreude. Auch ich war sehr überrascht, wie geschmackvoll die Gerichte sind, obwohl ich schon längere Zeit vegetarisch/vegan esse. Das Besondere an den Gerichten ist, dass sie nicht nur warm, sondern auch kalt sehr gut schmecken.

    Bis jetzt habe ich mich immer vor allzu großen Partys gedrückt, denn ich bin nicht wirklich ein Organisationstalent und eher nicht so kreativ, wenn es um die Partyplanung geht. Dank dieses Kochbuches habe ich mich endlich getraut und mich von den Anregungen für bestimmte Themenpartys inspirieren lassen. Nicht nur die Mottos für die Party waren erfrischend, kreativ und neu, sondern auch die Rezepte sind stimmig. Besonders beeindruckt hat mich, dass sich das Thema Nachhaltigkeit wie ein roter Faden durch das Buch zieht.

    Vegan feiern ist ein kreatives, fröhliches, praktisches Kochbuch, dass sich nicht nur für besondere Anlässe eignet. Es beinhaltet zahlreiche Tipps, kreative Anregungen und unzählige vegane Rezeptideen, die selbst noch verfeinert werden können. Das Buch richtet sich an all jene, die davon überzeugt sind, dass das Leben ein Fest ist, wenn man es nachhaltig, umweltbewusst und ohne tierische Produkte lebt und liebt.

    Vielen herzlichen Dank Frau Kokta für diese festliche Inspiration, die mir sehr viel gelehrt hat ;-)

     

  23. Cover des Buches Katharina die Große und Fürst Potemkin (ISBN: 9783104007991)
    Simon Montefiore

    Katharina die Große und Fürst Potemkin

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Oberender

    Nach "Stalin. Der Hof des roten Zaren" war dies das zweite Buch von Simon Sebag Montefiore, das ich gelesen habe. Katharina die Große ist ja leider ein beliebter Gegenstand der historischen Trivialliteratur. Diesem Genre ist auch das vorliegende Buch zuzuordnen (Die breite Quellengrundlage ändert daran nichts, denn es kommt nicht auf die Zahl der Quellen an, sondern darauf, was man mit den Quellen anfängt). Die Zarin und ihr langjähriger Liebhaber und Mitregent Fürst Grigori Potjomkin stehen im Mittelpunkt von Montefiores Erstlingswerk, dessen englische Originalausgabe bereits im Jahr 2000 erschienen ist. Das Buch ist ein "typischer" Montefiore: Zu lang und zu detailliert; reißerisch, geschwätzig und boulevardesk. Es besteht zur Hälfte aus wörtlichen Zitaten aus Briefen und sonstigen Dokumenten, die dem Leser eine unmittelbare Nähe zu den Akteuren des Buches suggerieren sollen. Montefiore ist im Grunde kein Erzähler, sondern nur ein Zitate-Arrangeur. Die letzten zwölf, dreizehn Kapitel habe ich nur noch überflogen, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe. Das Buch ist sehr weitschweifig, langatmig und ermüdend. Jedes Kapitel ist mit einem Wust von Informationen aller Art überfrachtet. Schon in der englischen Ausgabe hätte auf manche Kapitel komplett verzichtet werden können.

    Eine von Montefiores Hauptschwächen besteht darin, daß er Wichtiges nicht von Unwichtigem, Interessantes nicht von Banalem trennen kann. Die Annahme, alle Informationen, die man im Laufe der Recherchen zusammengetragen hat, seien gleichermaßen wichtig und mitteilenswert, führt unweigerlich dazu, daß ein mühsam zu lesendes Buch entsteht. Die Könnerschaft eines Autors zeigt sich auch darin, wie er aus seinem Material auswählt. Montefiore hat sich von seinem Material völlig überwältigen lassen. Er findet einfach kein Ende und breitet gnadenlos jeden Informationsfetzen, jede noch so obskure Anekdote und Klatschgeschichte vor dem Leser aus. Paradoxerweise bleibt beim Leser wenig hängen, nachdem diese Faktenlawine über ihn hinweggegangen ist. Ähnlich wie das Stalin-Buch wirkt auch dieses Werk über die Zarin Katharina und den Fürsten Potjomkin billig und vulgär, nicht zuletzt deshalb, weil Montefiore seine eigenartige Obsession für alles Schlüpfrige und Obszöne, für schmierige, oftmals nur durch Hörensagen verbürgte Sex-Geschichten einfach nicht zügeln kann. Von einem kritischen, reflektierten Umgang mit Quellen scheint der Mann noch nichts gehört zu haben. Um wieviel besser wäre das Buch, wenn Montefiore auf diese billige Effekthascherei verzichtet hätte! Viele Personen, die im Buch auftauchen, werden nicht porträtiert, sondern lediglich karikiert (z.B. ein österreichischer Botschafter, der angeblich in Damenkleidern vorm Spiegel steht und Opern-Arien trällert). Die Lektüre läßt sich vergleichen mit dem Genuß einer exotischen, übermäßig gewürzten Speise: Anfangs ist sie interessant, aber man wird ihrer umso schneller überdrüssig, je mehr man von ihr ißt. Es ist unverständlich, warum solcher Kitsch ins Deutsche übersetzt wurde. 

    (Hinweis: Diese Rezension habe ich zuerst im Januar 2012 bei Amazon gepostet)

  24. Cover des Buches Shana, das Wolfsmädchen (ISBN: 9783401508733)
    Federica de Cesco

    Shana, das Wolfsmädchen

     (52)
    Aktuelle Rezension von: MyBookLife

    Nach dem Tod ihrer Mutter lebt Shana mit ihrem Vater allein. Shana zieht sich vollkommen in die Musik zurück und spielt im Wald Geige, dort lernt sie eine sehr anhängliche Wölfin kennen, die ihr ans Herz wächst. Als ihr Vater plötzlich die Geige verkauft, stiehlt Shana sie sich zurück und flieht damit in die Wildnis. Seite an Seite mit der Wölfin erkämpft sie sich einen Weg in ein anderes Leben.




    Persönliche Meinung:

    Das Buch ist eigentlich ganz interessant, jedoch fehlt in der ganzen Geschichte die Spannung. Der Schreibstil war ganz ok und ich hatte das Buch schnell fertig gelesen. An sich ist das Buch ganz ok, aber es fehlte das gewisse Etwas.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks