Bücher mit dem Tag "fernbeziehung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fernbeziehung" gekennzeichnet haben.

103 Bücher

  1. Cover des Buches After love (ISBN: 9783453491182)
    Anna Todd

    After love

     (2.655)
    Aktuelle Rezension von: Baerenkind_of_books

    Ich habe die ersten beiden Teile wirklich verschlungen, aber bei dem dritten Teil war mir das alles zu viel. Ich glaube ich habe das Buch bei der Hälfte ca. 3-4 Jahre nicht mehr angefasst. Dieses ständige Hin und Her und diese Eifersucht waren mir einfach zu viel und die Story war leider doch dadurch abgeflacht. Letztes Jahr hatte ich es wieder aufgenommen, da eine Kollegin anfing die Reihe zu lesen und als diese mir davon erzählte, kam mein Ehrgeiz durch und ich nahm es wieder in die Hand und habe mich dort durch gewurschtelt.... mit einem Hörbuch :D


    Ja, den letzten Teil After Forever habe ich dann natürlich auch wieder weg gesuchtet, weil ich dann wieder voll in der Geschichte bei Tessa und Hardin war.


    Dennoch ist der 3. Teil einfach nicht meins gewesen.


  2. Cover des Buches Ein ganz neues Leben (ISBN: 9783499012860)
    Jojo Moyes

    Ein ganz neues Leben

     (1.896)
    Aktuelle Rezension von: lauri2001

    Ich war nach „Ein ganzes halbes Jahr“ sehr gespannt auf Lous Geschichte und wie es mit ihr weiter geht. Aber nach einiger Zeit hat mich das Buch tatsächlich gar nicht mehr so angesprochen. Da es jahrelang auf meinem SuB lag, habe ich es jetzt aber trotzdem gelesen und ich muss sagen, dass es sich nur so halb gelohnt hat.
    Natürlich war es sehr interessant, Lous Leben (oder eher Dasein) zu verfolgen, aber es war auch etwas trist und langweilig. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die Verbindung zu Will auftaucht und auch noch darüber hinaus, fand ich es sogar teilweise echt frustrierend. Vorallem da man das Gefühl hatte, dass Lou die größte Phase der Trauer schon überwunden hat. Ich denke auch, dass Jojo Moyes genau diese Gefühle auslösen wollte. Mir war es aber einfach zu viel, da sich Lou bis zum Ende des Buches wirklich kaum weiterentwickelt hat.
    Die anderen Charaktere haben mir dafür sehr gut gefallen und besonders die „Weiterleben“-Gruppe sowie Louisas Familie bringen auch eine gute Prise Humor in das Buch. Ab dem dritten Drittel hat es mir auch deutlich besser gefallen, aber bis dahin war die Geschichte ziemlich langatmig, wo selbst der angenehme Schreibstil von Moyes nicht drüber hinwegtäuschen konnte. 


    Fazit
    Wenn ihr wirklich unbedingt wissen wollt, wie es mit Louisa weiter geht, könnt ihr das Buch gern lesen und ich würde es empfehlen. Wie gesagt, der Humor kommt hier (besonders im letzten Drittel) nicht zu kurz. Für mich hätte es die Geschichte aber nicht zwingend gebraucht, was auch der Grund war, weshalb das Buch letztendlich sooo lang auf meinem SuB lag. Den dritten Teil der Reihe werde ich nicht lesen, aber auf jeden Fall noch andere Bücher von Jojo Moyes, denn der Schreibstil gefällt mir sehr gut.

  3. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.375)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  4. Cover des Buches Für immer vielleicht (ISBN: 9783596297160)
    Cecelia Ahern

    Für immer vielleicht

     (2.847)
    Aktuelle Rezension von: larissamarie

    Das ist ein meiner absoluten Lieblingsbücher von Cecelia Ahern.

    Mir gefällt der Aufbau und der Schreibstil. Vor allem ist es mal etwas ganz anderes, als man es bisher kennt. Die Geschichte wird in Form von emails und Briefen erzählt.

    Eine total schöne Geschichte zwischen zwei besten Freunden, die viele Höhen und Tiefen durchleben, bis sie endlich zueinander finden. Könnte dieses Buch immer und immer wieder lesen.

  5. Cover des Buches Nächstes Jahr am selben Tag (ISBN: 9783423718455)
    Colleen Hoover

    Nächstes Jahr am selben Tag

     (1.160)
    Aktuelle Rezension von: Rose_1997

    Das war nicht mein erster Roman von Coleen Hoover und generell sind sie sich schon recht ähnlich. Trotzdem finde ich die Geschichte durchaus unterhaltsam. Zu den Charakteren konnte ich keine richtige Beziehung aufbauen und auch auf emotionaler Ebene haben sie mich nicht wirklich erreicht. Aber manchmal ist es auch sehr angenehm sich nur berieseln zu lassen und dafür war das Buch gut.

     Also, wer eine spannende Story mit einem leicht vorhersehbaren Plot mag und nicht so viel Tiefe bevorzugt, den kann ich das Buch empfehlen. 

  6. Cover des Buches Die fünf Leben der Daisy West (ISBN: 9783414820617)
    Cat Patrick

    Die fünf Leben der Daisy West

     (250)
    Aktuelle Rezension von: Kleinbrina

    Cat Patrick ist mir vor ca. einem Jahr mit ihrem Werk „Forgotten“ sehr positiv aufgefallen und somit war für mich klar, dass ich auch weitere Bücher von ihr zukünftig lesen möchte. Kürzlich ist „Die fünf Leben der Daisy West“ erschienen und somit musste es unbedingt gelesen werden.

    Zunächst hat mir der Anfang gar nicht gefallen, danach konnte mich Cat Patrick jedoch wieder mit ihrem angenehmen Schreibstil und ihren Ideen überzeugen. Die Geschichte liest sich flüssig, ideenreich, nie langweilig und stellenweise auch spannend. Dazu hat die Autorin sehr interessante und sympathische Protagonisten geschaffen, die ich fast alle ins Herz schließen konnte.

    Die Idee, dass man Jugendliche mit einem Medikament immer wieder ins Leben zurückholen kann, hat mich zunächst sehr zweifeln lassen, aber dennoch hat mir die Umsetzung am Ende gefallen, denn die Art und Weise wie Daisy mit ihrem Leben umgeht, ist nicht nur interessant, sondern regt auch sehr zum Nachdenken an. Würde man wirklich täglich waghalsig oder gar stellenweise gedankenlos leben, nur weil man weiß, dass man eventuell wieder ins Leben zurück geholt werden kann?! Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht sicher, wie ich mich selbst dabei verhalten würde, denn der Tod ist schließlich keine angenehme Sache. Was mir bei dem Medikament „Revive“ jedoch gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Medikamente nur dann wirkt, wenn jemand zuvor gesund war. So können Krebs- oder Aidspatienten nicht mit dem Mittel gerettet werden.

    Die Charaktere sind allesamt sympathisch und stellenweise sehr interessant. Daisy scheint auf dem ersten Blick ein normaler Teenager zu sein, allerdings ist sie dies ganz und gar nicht. Sie lebt mit Geheimagenten zusammen, die für die US-Regierung an Medikamenten arbeiten, die helfen sollen, jemanden wieder zum Leben zu erwecken, der gerade erst frisch verstorben ist. Daisy spielt dabei das Versuchskaninchen und jedesmal, wenn sie verstirbt und zurückgeholt wird, muss sie einen anderen Nachnamen annehmen und mit ihrer Ersatzfamilie in einen anderen Bundesstaat ziehen. Aber nicht nur sie ist eine von den Testpersonen, sondern gleich 21 Jugendliche, die nach einem Busunglück als Kinder allesamt durch das Medikament „Revive“ gerettet werden konnte. Freundschaften knüpfen ist dabei äußerst schwierig, da sie sich nicht an Menschen und Städte gewöhnen soll. In ihrem neuen Zuhause ist dies jedoch alles andere als leicht, denn mit Audrey und ihrem Bruder Matt lernt sie zwei Menschen kennen, die sie zutiefst berühren.
    Audrey ist ein aufgewecktes Mädchen, das sich schnell mit Daisy anfreundet und viel Zeit mit ihr verbringt, aber schnell merkt man auch, dass mit ihr etwas nicht stimmt, denn sie übergibt sich mehrfach und sieht auch nicht wirklich gesund aus. Matt ist ihr älterer Bruder, der Daisy auf Anhieb gefällt. Sie gehen zusammen in den gleichen Englischkurs und Daisy verliebt sich immer mehr in ihn, auch wenn sie dies zunächst nicht zulassen möchte. Ebenfalls sehr sympathisch, aber sehr undurchschaubar fand ich Daisys Ziehvater Mason, der zwar immer für sie da ist, aber auch oft sehr distanziert wirkt. Im Laufe der Geschichte lernt man jedoch immer mehr über Mason und sein Leben vor dem Programm kennen und dadurch wird er nicht nur etwas zugänglicher, sondern auch sympathischer.

    Ich muss schon sagen, die Autorin hat mich stellenweise ganz schön aufs Glatteis geführt. Besonders bei Audrey hatte ich einen vollkommen falschen Verdacht. Was wirklich mit ihr ist, hat mich zutiefst berührt und überrumpelt, da ich durch das Erbrechen eher von einer Schwangerschaft ausgegangen bin. Aber auch wenn mich die Thematik zunächst sehr überrumpelt hat, hat die Autorin sich bei den Erklärungen Zeit gelassen und dem Thema und den dazugehörigen Gefühlen die nötige Zeit gegeben. Die Gefühle und Gedanken von Audrey, Daisy und Matt sind stellenweise sehr unterschiedlich, aber immer wieder herzergreifend. Es ist toll zu sehen, wie die Jugendlichen quasi an der traurigen Thematik reifer werden und gleichzeitig rückt das eigentliche Thema in den Hintergrund. Eine sehr schöne, aber auch sehr traurige Idee, die zum Nachdenken angeregt hat.

    Aber auch für Spannung ist in „Die fünf Leben der Daisy West“ mehr als gesorgt, als Daisy herausfindet, dass es noch einen weiteren Fall gibt, der mit dem Medikament behandelt wurde. Dabei stellt sich schnell die Frage, wieso ausgerechnet dieser Fall komplett anders verläuft als die anderen Fälle und wieso die Testperson nicht die Wahrheit erfährt. Daisy möchte dadurch immer mehr über die Hintergründe wissen und findet Dinge heraus, die sie am liebsten nie erfahren hätte, denn dadurch wird schnell klar, dass ihre ganze Welt innerhalb von Sekunden aus den Rudern geraten kann. Interessant ist dabei, dass der Leiter des Projekts für sämtliche Agenten unbekannt ist und sich selbst Gott nennt. Daran merkt man nicht nur die Unnahbarkeit, sondern auch den Größenwahn, den er mit dem Spitznamen ausstrahlt.

    Das Ende lässt mich dagegen ein bisschen ratlos zurück, denn einerseits ist die Geschichte zum Großteil abgeschlossen, aber irgendwie auch nicht, da viel zu viele Fragen noch offen sind. Ich kann nur hoffen, dass es noch eine Fortsetzung geben wird, sodass der Leser sämtliche offenen Fragen erhält. Alles andere wäre wohl eine kleine Enttäuschung, denn normalerweise müsste noch mindestens genug Stoff für einen weiteren Band vorhanden sein.

    Das Cover ist jetzt nicht unbedingt der größte Hingucker, aber dennoch ganz annehmbar. Abgebildet ist Daisy in einer Pose, die gut für ihre Leichtsinnigkeit stehen kann. Die Farben passen dagegen recht gut zusammen. Die Kurzbeschreibung ist gelungen und animierte mich zum direkten Weiterlesen.

    Insgesamt hat mich „Die fünf Leben der Daisy West“ begeistern können. Cat Patrick hat einen unglaublich tollen Schreibstil, der es einen leicht macht, das jeweilige Buch zu mögen. Wer bereits „Forgotten“ von ihr mochte, wird mit „Die fünf Leben der Daisy West“ ebenfalls großen Spaß haben. Kauf- und Leseempfehlung!

  7. Cover des Buches Mein Herz in zwei Welten (ISBN: 9783499012877)
    Jojo Moyes

    Mein Herz in zwei Welten

     (628)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Louisa Clark ist in New York gelandet. Sie ist nun die persönliche Assistentin der jungen, unglücklichen Agnes Gopnik, lernt schnell ihr die Wünsche von den Augen abzulesen, besucht mit ihr Wohltätigkeitsevents und Country Clubs und genießt das Vertrauen des Ehepaars. In ihrer wenigen Freizeit versucht Louisa die Beziehung mit Sanitäter-Sam in England am Laufen zu halten. Und beide merken schnell, dass dieses Jahr kein Leichtes sein wird.

    Nach einigen Monaten benötigt Louisa plötzlich einen neuen Job und findet ihn bei der alten mürrischen Nachbarin der Gopnik´s, Mrs. Margot DeWitt und ihrem eigenwilligen Mops Dean Martin. Die Beziehung zu Sam scheint am Ende und ein neuer Mann tritt in ihr Leben.

    Louisa hat ein weiteres turbulentes Jahr hinter sich, als sie schließlich endlich an ihr Ziel kommt: ihr persönliches Glück.

    Schön! Wirklich, wirklich schön. Nachdem ich den zweiten Band mehr als einen Überbrückungsband zum großen Finale empfunden habe, konnte ich hier endlich wieder richtig Teil in Louisas Leben sein. Es war so toll mit ihr durch New Yorks Straßen zu laufen, sich in den Upper-Class Kreisen der Stadt zu bewegen, zwischen der alten Designerkleidung von Mrs. DeWitt zu stöbern. In Louisas Hochs konnte man sich mitfreuen und in ihren Tiefs mitleiden.
    Hier und da gab es kleine Szenen, die mir ein bisschen zu theatralisch waren, zum Beispiel da, als Louisa Sam das erste Mal auf dem Flughafen abholt.
    Aber die neuen Charaktere waren wieder so besonders gezeichnet und ausgearbeitet, dass die Stärken ganz klar überwiegen.

    Mir fehlen bei der Bewertung hier wieder Halbsterne, denn ich würde eigentlich gern 4,5 vergeben. Aber da es seinem Vorgänger doch klar überlegen ist, werden es schließlich 5 Sterne.

    Als kleinen Nachschlag kann ich die Kurzgeschichte "Auf diese Art zusammen" noch sehr empfehlen, in der man erfährt wie es den wichtigsten Charakteren 5 Jahre später so ergeht.

  8. Cover des Buches Das Leuchten der Stille (ISBN: 9783641060060)
    Nicholas Sparks

    Das Leuchten der Stille

     (1.019)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    John ist Soldat und lernt bei einem Besuch bei seinem Vater, die schöne Savannah kennen. Er ist fasziniert von ihr und verliebt sich. Auch sie erwidert seine Gefühle und sie verbringen zwei wunderschöne Wochen miteinander. Für zwölf Monate muss John aber arbeiten und darf ihr nicht sagen, wo es hin geht. Sie beschließen Briefe zu schreiben und so bleiben die Gefühle am Leben und die Sehnsucht bleibt. Als die Anschläge vom 11.September passieren, bleibt John nichts anderes übrig, als sich länger zu verpflichten. Dann kommt es für ihn noch schlimmer, denn von Savannah kommt ein paar Wochen lang kein Brief. Dann endlich, aber ein ganz dünner. Sie weiß nicht wie sie es ihm sagen bzw. schreiben soll, aber sie ist nun mit jemandem anderen zusammen. Enttäuscht, verbittert und von der Liebe enttäuscht stürzt sich John in die Arbeit und erst viele Jahre später als sein Vater gestorben ist, trifft er wieder auf Savannah. Nicholas Sparks kann einfach wunderbar Gefühle erschaffen und es bleibt kein Auge trocken.

  9. Cover des Buches Eisblaue See, endloser Himmel (ISBN: 9783839852200)
    Claudia Feldmann

    Eisblaue See, endloser Himmel

     (42)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Band zwei nach „Rubinrotes Herz, Eisblaue See“.


    Die Fortsetzung der Geschichte setzt knapp ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters ein. Florine heiratet Bud, denn das erste Kind ist unterwegs. Und nicht nur diese Überraschung wartet auf Florine. Denn es tauchen Brief an Carlie auf und auch mit Bud läuft nicht alles wie erwartet.


    Da ich bereits Teil eins gehört habe, wollte ich natürlich wissen, wie es sich noch entwickelt und ob wir wirklich erfahren, was mit ihrer Mutter Carlie geschehen ist. Die Sprecherin liest wieder sehr angenehm, es passt gut zu Florine und man kann es schnell und angenehm hören. Die Grundstimmung ist auch eher ruhig, man hört hier eher einen Familienroman. Florine macht eine Entwicklung durch, wächst durch ihre Mutterschaft und die Verantwortung, die sie übernehmen musste. Ihr Leben ist mit Höhen und Tiefen gespickt, so wie man es ja aus seinem eigenen Leben auch kennt. Für mich war vieles vorhersehbar und ohne großartige Überraschungen. Es gibt viele Themen, die hier angesprochen werden wie der Vietnam Krieg, die Ehe, Alkoholismus und einiges weiteres. Man denkt darüber nach, wobei es teilweise fast zu leicht läuft. Der erste Band verspricht schon so eine leichte Fortsetzung, ohne Überraschungen. Leider klärt sich erst am Ende die Suche nach Carlie, wobei es so wohl ein Abschluss der Reihe rund um Florine ist.


    Die Geschichte bleibt sehr ruhig, es gibt wenig Spannung und man findet hier eher Gefühle. Doch Luise Helm liest angenehm vor und ich konnte ihr gut folgen.

  10. Cover des Buches Alle sieben Wellen (ISBN: 9783442472444)
    Daniel Glattauer

    Alle sieben Wellen

     (2.213)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dies ist eine großartige und wunderbare Geschichte. Emmi will eigentlich nur ein Zeitschriftenabo kündigen, aber es kommt auf Ihre eMails nie eine Antwort. Dann doch, von einem Leo. Seine Adresse ist so ähnlich wie die der Zeitschrift und so beginnt ein eMail Kontakt. Sie versuchen heraus zu finden wer der Andere ist, wie alt, was er macht, braucht und die Worte werden immer persönlicher und intimer. Zu einem Treffen können sie sich nicht durchringen und schreiben weiter und der Kontakt wird intensiver und inniger und immer wieder die Frage, wer ist der Andere und treffen wir uns doch? Daniel Glattauer hat mit Gut gegen Nordwind etwas wunderbares geschaffen. Anfangs ein Geheimtipp und dann ein Bestseller. Etwas großartiges. Psychologisch, tief gehend, warm und ganz einfach wunderbar.

  11. Cover des Buches Der Himmel über München (ISBN: 9783752645019)
    Katharina Lankers

    Der Himmel über München

     (31)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Was für ein entzückendes Buch. Das Cover ist wunderbar gestaltet, auch von der Farbgebung finde ich es wunderschön. Die Federn, die das Cover zieren und auch der Klappentext zeugen von einer himmlischen Geschichte.
    Die Protagonisten sind sehr eindrucksvoll beschrieben, vor allem die beiden Schutzengel finde ich allerliebst, die voll in ihrer Aufgabe aufgehen.
    Sie machen das Buch zu einem ganz besonderen Erlebnis, denn ihre Kommunikation untereinander und der Spaß, den sie an ihrer Aufgabe haben ist einfach zu köstlich.
    Diese Geschichte darf man nicht einfach als Liebesgeschichte lesen, sonden sie macht auf wunderbare Art und Weise darauf aufmerksam, was ein Schutzengel für einen aufreibenden Job hat, dass unser aller Leben einem Plan folgt, der schwerlich zu durchkreuzen ist.
    Es macht nachdenklich und trotzdem Hoffnung, denn viel zu oft machen wir uns Gedanken wie es weitergehen soll und dabei ist eigentlich versteckt immer eine Lösung schon in den Startlöchern.
    Wieviele Umwege wir gehen und dass wir aber trotzdem an unser Ziel gelangen ist für mich die Aussage dieses Buches, ja das Leben mit Spannung zu leben und zu erwarten.
    Und das ist der Autorin in einem sehr schönen und flüssigen Schreibstil toll gelungen.
    Eine erfrischende Geschichte die ich, allein durch die Ortswechsel, bei denen der Himmel immer im Vordergrund stand, nur empfehlen kann, denn auch hier wird am Ende alles gut, nur anders als an erwartet.

  12. Cover des Buches Kater Anton und das Weihnachtsglück (ISBN: 9783442488438)
    Angela Troni

    Kater Anton und das Weihnachtsglück

     (35)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen

    Dieses Buch war ein Spiontankauf und ich habe es nicht bereut. Passend zur Weihnachtszeit habe ich es direkt gelesen. Es geht um den Kater Anton, der mit seiner Besitzerin Ella nach Frankreich zieht. Diese möchte mit ihrem neuen Freund Xavier den Dezember verbringen, um auszutesten, ob es zwischen ihnen klappt, bevor sie komplett zu ihm zieht. In der Ferienwohnung, in der sie wohnen, ist eine Backstube. Sie wird von einer älteren Dame geführt, die dort mit ihrer Enkelin Manon arbeitet. So richtig arbeiten kann Manon noch nicht, denn sie ist noch ein Kind und geht zur Schule. Dennoch hilft sie fleißig mit. Die Bäckerei ist schon seit vielen Jahren in der Familie und Manon soll einmal das Familienrezeptbuch erben. Solang muss die alte Bäckersfrau noch warten, denn Manons Eltern sind gestorben. Wenn da nicht der Großbäcker wäre, der es auf die alte Bäckerei abgesehen hätte... Zum Glück ist da noch Anton, der am Ende des Buches als Held hervorgeht und die Bäckerei rettet. Eine wirklich schöne Geschichte. Die Autorin weiß, wie man Katzengesten und -mimiken beschreibt, dass man als Leser sofort alles vor sich sieht. Ich kann das Buch Katzenliebhabern empfehlen, die auch ein kleines bischen auf Romantik stehen.

  13. Cover des Buches Die Unversehrten (ISBN: 9783709934166)
    Tanja Paar

    Die Unversehrten

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Thomas_Lawall
    Das "Präludium" lässt es erahnen. Fast ist man unangenehm berührt, jedoch ohne wirklich zu wissen, wohin sich diese Szene entwickelt, was aus ihr resultiert oder wie es dazu kam. Notwendigerweise geben Rückblenden darüber Auskunft. Eines jedoch scheint klar zu sein. Ein Familiendrama wird es auf jeden Fall. Den Stein ins Rollen bringt jedoch erst jener folgenschwere "Anruf"...

    Was ohne Vorwarnung auf einen hereinstürzt, ist eine Direktheit, die in dieser Form ein literarisches Inseldasein führt. Derart auf den Punkt zu kommen ist nicht alltäglich. Gegen eine Gefangennahme durch diese Intensität im Ausdruck kann man sich nur vergeblich wehren.

    Tanja Paar bietet uns eine Art bereinigten Text an. Als ob sie den Rohentwurf für die Geschichte Blatt für Blatt in ein Wasserbad, unter dem Zusatz einer geheimnisvollen Substanz, gegeben hat, um alle überflüssigen Worte herauszulösen. Am Ende bleibt nur das Wesentliche zurück. Ein klares Konzentrat, im Umfang zwar reduziert, aber in seiner Wirkung um ein Vielfaches erhöht.

    Von jeglichem Ballast befreit, gewinnen ihre Worte im umgekehrten Sinne an Gewicht. Es mag wie Zauberei klingen, doch die Autorin vermag Intensität durch Reduktion zu steigern. Für Leserinnen und Leser ist es wie eine Befreiung. Überall verlegt Tanja Paar direkte Bezüge. Man kann sich die gewohnte Suche im unwegsamen Gelände der Andeutungen sparen, und findet direkten und unmittelbaren, mitunter unangenehmen, Zugang zu den Personen, ihren Handlungen und deren Beweggründen.

    Eine Distanz zu den handelnden Personen besteht praktisch nicht. Um so mehr trifft es mehr oder weniger hart, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es vielleicht erwartet hätte. Wie dramatisch dies sein kann, verrät der Klappentext mit keinem Wort, und so soll dies in dieser kleinen Besprechung auch bleiben.

    Es gibt sie noch, die Leseerlebnisse der ganz besonderen Art. Rührend, abstoßend, mitleiderregend und vielleicht schockierend zugleich. Auf eine gewisse Ambivalenz sollte man sich auf jeden Fall einlassen können. Und es ist von Vorteil, bestimmte Emotionen, wenigstens weitläufig, zu kennen. Beispielsweise wenn man sich fühlt wie "Meteoriten, die nach tausendjährigen Reisen in Wüsten eingeschlagen waren".
  14. Cover des Buches Girl Online (ISBN: 9783570403327)
    Zoe Sugg

    Girl Online

     (427)
    Aktuelle Rezension von: leben.lachen.lesen

    Mich hat das Buch gut unterhalten und ich fand das es eine nette Geschichte für zwischendurch ist. Dazu sollte man sagen das die Story sich gut für Mädchen ab 12 eignet, da sie auch in meinen Augen für diese Altersgruppe top aktuell ist durch solche Sachen wie Blogs, Followern, Youtubern usw.. Außerdem denke ich könnte es machen Mädels in dem Alter auch gut tun, durch das Buch den Umgang mit dem Internet etwas kritischer zu sehen. 

    Alles in allem ist es eine gute Idee die aber meiner Meinung nach definitiv für eine jüngere Lesergruppe ausgerichtet ist.

  15. Cover des Buches Die verbotene Frau (ISBN: 9783426419632)
    Verena Wermuth

    Die verbotene Frau

     (71)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-


    Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen.



    Meiner Meinung nach hat der Klappentext auch etwas anderes versprochen als das Buch halten kann.






    "Meine Jahre mit Scheich Khalid"... also die beiden haben mehr getrennte Zeit wie gemeinsame Zeit. Ich glaube nicht dass man auch nur auf ein einziges Jahr kommt, wenn man das zusammen rechnet.



    Dann steht im Klappentext weiter: "Sie beschließen sich nicht länger zu verstecken und zu ihrer Liebe zustehen." Das ist überhaupt nicht der Fall. Bis zum Schluss verstecken sie sich und dann wenn es soweit wäre es wirklich öffentlich zu machen und zu ihrer Liebe zu stehen trennen sie sich statt dessen.






    Also ich hatte einfach völlig andere Erwartungen an das Buch.






    Mit über 30 ist die Hauptperson doch etwas sehr naiv. Dieses ewige hin und her und die ganzen Streitereien sind schon nervig. Ich kann nicht nachvollziehen wieso sie so an ihm hängt. Was ist an ihm so toll, dass sie das alles nicht sonderlich zu stören scheint? Das kam für mich aus der Erzählung überhaupt nicht raus. Die meisten anderen hätten das vermutlich schon mehrmals beendet.






    Mich hat die Geschichte nicht gefesselt, ich fand es eher langatmig.


  16. Cover des Buches Bis sich unsere Wege wieder kreuzen (ISBN: 9782919806546)
    Verena Maria Kalmann

    Bis sich unsere Wege wieder kreuzen

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Fantasticfox

    Das Cover ist einfach traumhaft und der Klappentext sehr interessant.

    Auch der Schreibstil hat mir eigentlich ganz gut gefallen, jedoch konnte er mich das ganze Buch über nicht fesseln und auch die Emotionen blieben mehr oder weniger komplett aus.

    Das Fesseln haben die kurzen Kapitel und der Inhalt der Geschichte übernommen, sodass ich das Buch schlussendlich innerhalb eines Tages durchgelesen hatte.

    Also alles in allem ein wunderbares Buch mit berührender Geschichte, auch wenn das durch den Schreibstil gar nicht so rüber kam.

  17. Cover des Buches Weit wie das Meer (ISBN: 9783641060121)
    Nicholas Sparks

    Weit wie das Meer

     (835)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Theresa ist eine Journalistin und findet beim Laufen am Meer eine Flaschenpost mit einem glühenden Liebesbrief. Sie ist sehr angetan und veröffentlicht eine Story und schon bald flattern weitere Briefe in die Redaktion, denn auch andere haben vom gleichen Verfasser Briefe gefunden und sie glühen vor Liebe und Leidenschaft. Theresa forscht nacht und will wissen, wer denn der Mann ist, der solche Briefe schreibt. Garrett leidet immer noch sehr unter dem Tod seiner Frau. Liebesbriefe schreibt er für sie und schickt sie quasi als Flaschenpost los. Als Theresa dieses Mann findet ist sie gefangen und begeistert von ihm und will die Schale knacken und ganz langsam öffnet er sich und eine große Liebesgeschichte beginnt ihren Anfang zu nehmen. Auch in diesem Buch hat Nicholas Sparks mit viel Gefühl eine große Geschichte geschrieben.

  18. Cover des Buches Kein Wort zu Papa (ISBN: 9783423253413)
    Dora Heldt

    Kein Wort zu Papa

     (283)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Heinz ist bei einer Routineuntersuchung und hört zu wie der Arzt ins Telefon spricht, nur noch sechs Woche zu leben. Er packt seine Sachen und geht. Daheim hat seine Frau Charlotte eine Überraschungsparty zum Geburtstag organisiert, aber er schickt alle weg. Er erzählt niemand davon, aber möchte für seine Frau einen neuen Partner finden und mit seinen Töchtern noch mal einen Urlaub machen. Die haben aber andere Sorgen. Ines soll für eine Freundin deren Pension auf Norderney übernehmen. Kann das gut gehen? Ihre Schwester Christine kommt mit und gemeinsam versuchen sie Küche, Zimmer, Gäste und Garten am Laufen zu halten. Ihre Eintreffen sorgt für Wirbel und alte Liebschaften und Feindschaften werden wieder wach und das Karussell dreht sich immer schneller und dann kommen auch noch Charlotte und Heinz auf die Insel um ihren Töchtern unter die Arme zu greifen, aber Heinz verfolgt auch noch andere Pläne. Eine locker leichte Lektüre mit etwas Tiefgang und netten Figuren. Für den Liegestuhl perfekt.

  19. Cover des Buches Schmetterlingskuss (ISBN: 9783864300417)
    Mascha Matysiak

    Schmetterlingskuss

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Caroas

    Mimi ist in Chris verliebt, sie trennen etliche Kilometer. Wird ihre Liebe dem standhalten?

    Matysiak ist hier ein Jugendroman gelungen, der alles beinhaltet was man ab 14 mit der Liebe so durchmacht. Dabei hat sie ganz auf die rosarote Brille verzichtet. 

    Mimi und Chris gehen durch sämtliche Gefühle, Eifersucht, Missverständnisse, Angst und Vertrauen.

     

    Fazit, ein Jugendroman der fliesend zu lesen ist und eine authentische Geschichte erzählt. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter.

  20. Cover des Buches Nur ein kleiner Sommerflirt (ISBN: 9783570308615)
    Simone Elkeles

    Nur ein kleiner Sommerflirt

     (492)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Simone Elkeles ist eine meiner Lieblingsautorinnen geworden, nachdem ich ihre Reihe "Perfect Chemistry" regelrecht begeistert verschlungen habe. Ihre Story über die große Jugendliebe, die soviel mehr wird als alles was man kennt - pur, leidenschaftlich, dynamisch - hat mich einfach nur fasziniert. Elkeles spricht die Sprache der Jugend - das liest man in jeder Zeile raus. Sie bringt große Emotionen sehr nahe an ihre Leser heran und schafft es, dass man sich sehr gut mit ihren Protagonisten identifizieren kann.
    Nach meiner Begeisterung für diese Trilogie war also auch die neue Trilogie Sommerflirt Pflichtlektüre. Am meisten war ich darauf gespannt, ob Elkeles' humorvoller, romantischer und fesselnder Schreibstil wieder wie Magie wirken würde. Und mein Leseherz ist irgendwie nur halb befriedrigt.

    Simone Elkeles pur und doch irgendwie so anders. Dieses Buch erzählt eine wundervolle Geschichte. Eine junge Teenie-Amerikanerin wie es sie tausendfach gibt: Stur, zickig, verwöhnt, streitlustig und absolut nicht bereit einen Milimeter nachzugeben. Sie wird zu einer Reise gezwungen, die für sie wie eine Offenbarung ist. Amy lernt einen Teil ihrer Familie kennen, der ihr zeigt, dass sie nicht nur amerikanisch ist, sondern auch einen Teil des israelischen Bluts in ihren Adern brodelt. Ihre Großmutter zeigt ihr den stolzen, erfüchtigen Teil Israels und das nur durch bloße Worte. Dem Rest ihrer Familie kommt sie Stück für Stück näher und lernt nicht nur die Kultur kennen, sondern auch die Religion. Sie beginnt mit ihrem Herzen zu sehen, was sie auch empfänglich für Avi macht.
    Avi ist ein gutaussehender junger Mann, nicht viel älter als Amy, aber eher verschlossen und geheimnisvoll. Seine Freunde sagen, er habe eine Menge durchgemacht.
    Amy spürt widerstreitende Gefühle, wenn sie sich ihn mit anderen Mädchen vorstellt und doch ist sie stark darum bemüht ihn auf Abstand zu halten.
    Während Amy im Fordergrund rumplappert, schleicht Avi eher durch den Hintergrund und versucht sie zu erforschen. Er ist von ihr angetan, aber auch er will keinerlei Gefühle an sich heranlassen.
    Avi und seine Freunde zeigen Amy ihr Israel in allen Formen und Farben und führen sie so bildlich herum, dass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte - so als wäre ich dabei.

    Die Autenzität war wieder einmal bewegend und ich habe richtig mitgefiebert, irgendwie gehofft, dass sie sich nicht verlieben, denn es wäre doch eine unmögliche Liebe. Amy's Ferien wären gezählt und selbst danach könnten sie nie zusammen sein, weil Avi in die Armee eingezogen wird.
    Doch Elkeles hat dieses "Problem" auf eine Weise "geregelt", die man zwei Jugendlichen nicht zugetraut hätte. Was zwischen Amy und Avi heranwächst ist nicht so ganz zu begreifen und ich hatte wirklich Angst vor dem Ende des Buches. Doch völlig unbegründet. Es war bewegend, aber auf eine wundervolle Art, die mehr verspricht. Es mag zwar eine Trilogie sein, aber wenn man das Buch aufmerksam liest, fragt man sich automatisch wie es weitergehen kann.

    Und doch ist dieses Buch irgendwie nur halb bei mir angekommen. Irgendwas hat mir gefehlt, was ich nicht so ganz benennen kann. Dreiviertel des Buches hat man einfach nicht das Gefühl, dass Amy und Avi jemals verstehen würden, wie sehr sie sich doch mögen und das sie sich das Theater sparen könnten...
    Und urplötzlich geht alles wahnsinnig schnell, als wären sie von Beginn des Buches einander so nah. Stellenweise kam mir das etwas unglaubwürdig vor, weswegen ich auch nicht von Herzen fünf Sterne vergeben. Ich hätte mir einfach weniger Theater gewünscht. Vieles wurde wiederholt und Amy hat es sich selbst nur schwer gemacht. 

    Fazit:

    Elkeles hat eine neue Trilogie begonnen, in der es darum geht sich selbst neu zu finden, einer völlig neuen Welt Hallo zu sagen und dabei keine Angst verspüren zu müssen. Amy ist eine geradezu perfekte Protagonistin um den Leser verrückt zu machen. Oft wollte ich sie würgen, aber genau diesen Moment hat sie sich meist ausgesucht um ihr Herz zu öffnen und mal eine nettere Seite zu zeigen. Ich habe noch nie einen Charakter erlebt, der so verbissen wirkt und doch empfänglich für Veränderungen ist. Das macht sie einzigartig.
    "Nur ein kleiner Sommerflirt" war ein ausgezeichnetes Leseerlebnis und doch gleichzeitig irgendwie verwirrend. Ich wünschte ich könnte mein kleines Problem genau benennen, aber ich habe keine Erklärung dafür.
    Dieses Buch erzählt von ganz besonderen Freundschaften, neu entdeckter Familie, einer völlig neuen Art einer Jugendliebe und von einem lebensverändernden Sommer.

  21. Cover des Buches Mein Herz gehört dir (ISBN: 9783596296217)
    Marie Force

    Mein Herz gehört dir

     (231)
    Aktuelle Rezension von: miss-zimty

    Irgendwann muss ich das Buch schon mal gelesen haben, ich weiß nur nicht, wann das gewesen sein soll🤔

    Wusste die ganze Zeit, was passieren wird.

    Vielleicht hat mich die Geschichte deshalb auch nicht mitgerissen.


    Das Hin und Her zwischen Colton und Lucy ist echt nervig. Wenn die Beiden nicht grad im Bett liegen, zerbricht Lucy sich den Kopf mit "Was wäre wenn?". Mehr gibt die Geschichte nicht her.

    Einerseits konnte ich Lucy verstehen, denn die Situation ist echt mies, andererseits war sie auch null daran interessiert zu klären, wie man das Ganze zum Guten gewendet hinbekommen soll. Ihre einzige Lösung ist: Na dann mach ich halt Schluss🤷‍♀️


    Das Ende war dann auch eher so: "Aaaahja.....genau." 

    Hat mir alles nicht wirklich gefallen.

    Hoffe Band 4 gibt wieder mehr her.

  22. Cover des Buches Küsse on Stage (Rockstar Passion 2) (ISBN: B0867633H4)
    Alexandra Fischer

    Küsse on Stage (Rockstar Passion 2)

     (44)
    Aktuelle Rezension von: NikoLaus

    Mit Band 2 der "Rockstar Passion-Reihe führt die Autorin uns wieder zurück zu Almond. 

    Endlich hat sie es geschafft und ihren Traum erfüllt. Sie ist Bandmanagerin und glücklich mit ihrer große Liebe Morris, den Leadsänger der Burnside Close. Aber Glück und Trauer liegen meist nah beieinander.  Es gibt einige Probleme, die alles infrage stellen...

    Die Autorin hat es wieder geschafft, mich voll in den Bann dieses Romans zu ziehen! Es geht aufregend weiter und man erlebt den Bandalltag wieder hautnah mit. Intrigen hinter den Kulissen, Probleme die gelöst werden müssen und natürlich kommt auch die Romantik nicht zu kurz.

    Alte und neue Charaktere treffen hier aufeinander und haben alle ihre Ecken und Kanten. 

    Eine aufregende Geschichte voller Musik.

  23. Cover des Buches Allegro Pastell (ISBN: 9783462001785)
    Leif Randt

    Allegro Pastell

     (54)
    Aktuelle Rezension von: martina400

    „Vorauseilende Wehmut - bester Zustand!“ S. 7

    Inhalt:
    Tanja und Jerome führen eine Fernbeziehung mit vielen Höhen und Tiefen. Eine spezielle Liebesgeschichte aus den späten Zehnerjahren steht zwischen Gefühlen, Egoismus und Beobachtungen.

    Cover:
    Das Cover ist unauffällig und nichtssagend. Der vergoldete Schriftzug sticht heraus. Es spricht mich nicht sonderlich an.

    Meine persönliche Meinung:
    Lange war ich zwiespalten wie ich dieses Buch bewerten soll. Bei keinem anderen Buch bisher habe ich so viele Rezensionen und Interviews des Autors gelesen und gesehen. Für mich persönlich ist der Inhalt völlig schräg und der Schreibstil ungewöhnlich. Eigentlich passiert nicht viel - im Vordergrund stehen Sex, Drogen inklusiver Trips, Beziehungsstörungen und die Wirkung der Persönlichkeit des Gegenübers auf einen selbst. Sollte das die Gesellschaft der 30-Jährigen wiederspiegeln, na dann gute Nacht… Ich kann nach dem Interview mit dem Autor und seine Gedanken zum Buch ein wenig mehr verstehen, dass er das Leben so sieht. Berlin ist wohl eine sehr offene und pulsierende Stadt mit unzähligen Facetten. Trotzdem denke ich, dass die wenigsten in diesem Alter auch nur annähernd so sind, wie das Pärchen im Buch. Ich bin selbst n diesem Alter und konnte mich auf keiner Seite mit keinem der beiden identifizieren. Beschrieben werden zahlreiche Beobachtungen im Inneren eines selbst, im Alltag und in der Gesellschaft. Dialoge werden in kursiv gedruckt, was ein wenig Abwechslung bietet. Diesen Stil zu lesen fand ich sehr anstrengend. Vor allem gestört hat mich, dass der Konsum von Drogen so eine zentrale Rolle spielt und es eine alltägliche Sache ist. Meine Meinung zu diesem Buch ist sehr persönlich. So wenig wie es mir gefiel, so schwer fällt mir die Bewertung, denn es gibt bestimmt eine kleine Zielgruppe von Leuten, die alles verstehen und sich darin wiederfinden.

    Fazit:
    Ein realitätsnaher Roman über Großstädter mit ca. 30 Jahren, dem ich inhaltlich kaum etwas abgewinnen kann, aber einen neuen Schreibstil bestehend aus Beobachtungen jeglicher Art kennenlernen konnte.

  24. Cover des Buches Dein Leuchten (ISBN: 9783570312377)
    Jay Asher

    Dein Leuchten

     (441)
    Aktuelle Rezension von: nadinekmps

    Zuerst war ich nicht so begeistert, ich dachte es ist einfach ein 0815 Roman über die Liebe junger Erwachsener. Das Weiterlesen hat sich jedoch gelohnt! Sierra ist jedes Jahr im Dezember in Kalifornien, da ihre Eltern Tannenbäume verkaufen. Sie haben dort regelrecht eine Plantage. Sie ist dort jedes Jahr, seitdem sie denken kann. Demnach haben sie dort also auch Freunde und Bekannte, die sie einmal im Jahr sehen. Sie freut sich wirklich sehr, ihre Freundin wiederzusehen. Als eines Tages jedoch ein Junge namens Caleb einen Tannenbaum kauft, muss sie die ganze Zeit an ihn denken. Er kommt fast täglich und kauft immer wieder Weihnachtsbäume, da er diese an Familien verschenkt die kaum Geld haben. Sierra und Caleb kommen darüber ins Gespräch und lernen sich näher kennen. Die Eltern von Sierra finden dies überhaupt nicht gut, da das Ganze früher oder später auf einen Herzschmerz oder eine Fernbeziehung, die laut den Eltern nicht klappen kann, hinauslaufen wird.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks