Bücher mit dem Tag "feiern"
156 Bücher
- Cecelia Ahern
P.S. Ich liebe Dich
(8.806)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHolly, noch nicht einmal dreißig Jahre alt, ist Witwe. Ihr Mann Gerry hatte einen Tumor und nun verkricht sie sich in der Wohnung und will von niemanden etwas wissen. Freunde und Familie drängen sie, mal wieder raus zu gehen, aber der Sinn in ihrem Leben scheint weg zu sein. Doch dann kommt ein Brief. Ein Brief von Gerry! Geschrieben vor seinem Tod und mit einer Aufgabe für Holly und dem Versprechen, dass weitere folgen werden. So muss Holly wieder nach draußen und wieder anfangen mit ihren Freunden und Familie etwas zu unternehmen. Stück für Stück kommt sie wieder ins Leben zurück und begegnet Gerry doch überall. Karaokeauftritt, der Kauf eine Lampe, ein Urlaub, Discoabend und vieles mehr und immer sind die Briefe unterzeichnet mit P.S.: Ich liebe Dich. Cecelia Ahern ist etwas ganz besonderes und gefühlvolles gelungen. Nie kitschig, aber voller Wärem und Liebe und die Freundinnen von Holly sind einfach genial gezeichnet.
- Tim Tharp
Perfekt ist jetzt
(108)Aktuelle Rezension von: BookloverLisa"Perfekt ist jetzt" handelt von dem 18 jährigen Sutter. Er ist ein beliebter Junge, geht oft auf Partys, trinkt viel...Dagegen die junge Aimee, die nur an ihre Zukunft denkt. Viel lernen, keine Ablenkung durch Partys oder Freunde.
Als Aimee eines Morgens Zitungen austrägt findet sie Sutter, der nach einer wilden Party in einem fremden Vorgarten eingeschlafen ist. So unterschiedlich die beiden Jugendlichen auch sind, so nah kommen sie sich auch. Doch ist Sutter für Aimees durchgeplantes Leben eine Bereicherung oder stürzt er sie ins Verderben?
Der Jugendroman ist sehr locker und flüssig geschrieben. Leicht zu verstehen und durch die Gedanken Sutters auch oft umgangssprachlich.
Beide Hauptcharaktere gefallen mir sehr. Während ich mit Sutter anfangs erst warm werden musste, war mir Aimee gleich sympathisch. Sie arbeitet hart für ihre Zukunft und für ihren Traum eines besseren Lebens. Dabei vergisst sie leider das hier und jetzt. Sie vergisst ein Teenager zu sein und zu leben. Ganz anders ist Sutter. Er lebt in den Tag. Macht nur das nötigste in der Schule, wichtiger sind ihm Partys mit Freunden, Alkohol und Sex. Aber auch das gehört zum erwachsenwerden dazu. Als beide sich kennen lernen und langsam verlieben, nehmen sie jeweils einige Angwohnheiten des Anderen an. Während Aimee immer mehr aus sich rauskommt und auch mal an sich denkt, beginnt Sutter an seine Zukunft zu denken und daran, mit wem er sie vebringen will. Es stellt sich nur die Frage: sind beide so gut füreinander, wie sie es fühlen?
Ich finde diese ganze Thematik sehr authentisch. Ich denke jeder Jugendliche kann sich da hereinfühlen. Man kann verstehen, wieso die Protagonisten so handeln, wie sie es tun und man fiebert von Anfang bis Ende mit.
Ich selbst habe das Buch gekauft, weil ich die Verfilmung gesehen hab und sie mir sehr gut gefallen hat. Das Buch erklärt aber so viel mehr und ist so viel tiefgründiger, als der Film. Also klare Leseempfelung! - Miranda J. Fox
College Princess
(88)Aktuelle Rezension von: AmaraSummer„College Princess“ erzählt die Geschichte von Zoe Davis und Dorian Wilde. Sie ist die Neue am renommierten Dawson Elite College. Er ist einer der beliebtesten Studenten am Dawson Elite College und der Neffe des Direktors. Das Buch wurde von der deutschen Autorin Miranda J. Fox geschrieben und ist 2018 als eBook und Taschenbuch im Self-publishing erschienen.
Sowohl mit Zoe als auch mit Dorian hatte ich anfänglich meine Schwierigkeiten. Erst im Laufe der Geschichte wurden sie mir sympathisch und zumindest bei Zoe ist es mir irgendwann zum Ende hin gelungen mich in sie hineinzuversetzen. Weder Zoes noch Dorians Verhalten konnte ich vollständig nachvollziehen und auch ihre Entscheidungen haben nur teilweise Sinn ergeben. Theoretisch wiesen die beiden Ecken und Kanten auf. Praktisch waren sie aber nicht so ganz überzeugend. Letzten Endes konnten mich Zoe und Dorian zwar unterhalten und irgendwie waren sie auch interessant, authentisch waren sie aber nicht wirklich.
Ich bin ganz ehrlich. Die Grundidee der Geschichte ist jetzt nichts Neues. Ich gebe aber zu das ich solche Geschichten gerne lese, wenn die Grundidee gut umgesetzt wurde. Leider trifft das auf „College Princess“ nicht zu 100% zu. Ja, die Geschichte hat ihre spannenden und unterhaltsamen Momente und es gab sogar Szenen, die mich zum Lachen gebracht haben. Auch an Drama hat es der Geschichte nicht gefehlt. Was mich gestört hat waren die Klischees mit denen die Autorin leider sehr großzügig umgegangen ist.
Der Schreibstil von Miranda J. Fox ließ sich flüssig lesen. Die Wortwahl hat zum Genre gepasst. Die Geschichte wird aus der Sicht von Zoe und Dorian erzählt. Das Buch wurde in der ersten Person geschrieben.
Fazit
Ein Ausflug in die Welt der Reichen und Schönen, der nicht immer ganz realistisch und mir stellenweise zu klischeehaft war.
- Katharine McGee
Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle
(597)Aktuelle Rezension von: Leyx3"Pretty Little Liar meets Gossip Girl" — beide Serien habe ich geschaut & auch wenn ich die recht unterhaltsam fand, hatte ich immer ein großes Problem: viel zu viel unnötiges Drama! Ich habe nichts gegen Drama, aber wenn die Begründungen & Beweggründe der Charaktere einfach nicht nachvollziehbar sind, dann erscheint mir die Geschichte oberflächlich.
Dieses Gefühl hatte ich (größtenteils) bei Beautiful Liars nicht, was mich sehr positiv überrascht hat :) Es gab eine interessante & fesselnde Story, unterschiedliche Charaktere & viele gute Plots!
Ich brauchte tatsächlich ein wenig um in die Geschichte ganz einzutauchen, aber als ich einmal drin war, habe ich das Buch verschlungen!
Auch die Charaktere habe ich nach & nach ins Herz geschlossen :) Alle haben ihre Macken, aber ich finde das macht sie authentisch & auch recht sympathisch!
Mit dem Ende habe ich wirklich nicht gerechnet & ich freue mich sehr auf den zweiten Teil! :)
- Petra Schwarz
Sommerpest
(42)Aktuelle Rezension von: beastybabeDie Geschichte:
Die 16-jährige Paulina fährt zum ersten Mal alleine in den Urlaub: mit ihren beiden besten Freundinnen Leo und Silvie ist sie unterwegs an die Ostsee, um dort eine Woche am Strand zu zelten.
Schon während der Zugfahrt dorthin lernt die hübsche Leo den ersten Jungen kennen. Die Blondine wird überall umschwärmt, was ihren Freundinnen manchmal etwas auf die Nerven geht. Vor allem, weil Leo auch gern mal Alleingänge macht, wenn sie sich wieder plötzlich verliebt hat.
Am Urlaubsort treffen sie dann gleich auf den nächsten Kandidaten, der sich als junger Reporter vorstellt. Er lädt die Mädchen zu einem Sommerfest ein, bei dem er sie interviewen will. Auch er hat hauptsächlich Leo im Visier und Silvie möchte am liebsten gar nicht zu dieser Party gehen. Für Paulina ist das Ganze doppelt schwer, denn sie steht immer zwischen ihren beiden Freundinnen und muss die dauernden Konflikte schlichten.
Auf dem Campingplatz lernt Paulina dann ihren Zeltnachbarn Hannes kennen, dessen süßer Hund Muffin sie anscheinend sehr gern hat. Doch Muffin ist nicht der einzige, der innerhalb dieses Trios sein Herz verloren hat …
Während des Sommerfestes trennen sich die drei Freundinnen, denn Leo kann sich nicht von ihrer Zugbekanntschaft Calvin lösen. Widerstrebend lassen Paulina und Silvie sie alleine und fahren zurück zum Zelt.
Als Leo auch am nächsten Tag nicht auftaucht, macht sich zunächst niemand große Sorgen, denn für solche Aktionen ist sie leider nur allzu bekannt.
Erst als Paulina und Hannes eine verstörende Entdeckung machen, schrillen alle Alarmglocken. Was hat Leos Verschwinden mit den seltsamen Vorgängen in einem medizinischen Labor in der Nähe zu tun? Sind von dort wirklich mit einer Seuche infizierte Ratten verschwunden? Und was hat der junge Reporter damit zu tun?Meine Meinung:
Obwohl ich ja nicht mehr wirklich zur Zielgruppe des Buches gehöre, hat es mich ganz gut unterhalten.
Manchmal konnte ich zwar das Verhalten der Mädchen überhaupt nicht nachvollziehen, aber das kann auch dem Altersunterschied geschuldet sein. Wenn ich mich so zurück erinnere an diese Zeit, dann sind manch irrationale Aktionen vielleicht gar nicht so unrealistisch. Auch die unglaubliche Fixierung von Leo auf das männliche Geschlecht ist wohl durchaus authentisch, auch wenn sie dadurch manchmal nicht wirklich sympathisch rüberkommt.Am liebsten mochte ich in dieser Geschichte auf jeden Fall Hannes und natürlich seinen tollen Hund Muffin. Auch Paulina fand ich ganz nett und ich habe sehr mit ihr mitgelitten an manchen Stellen. Petra Schwarz beschreibt ihre Charaktere sehr eindrücklich, genau wie ihre Schauplätze. Der Ausritt von Paulina und Hannes am Strand war ein echter Höhepunkt des Buches … eine wundervolle Atmosphäre, die richtig lebendig beim Leser ankommt.
Die Story wird anfangs noch etwas beherrscht von den diversen Männerbekanntschaften und den Differenzen zwischen den Mädchen. Das Rätsel um die verschwundenen Ratten aus dem Seuchenlabor brachte aber von Anfang an auch Spannung in die Geschichte. Für zusätzlich fesselnde Momente sorgen regelmäßige kurze Abschnitte, die die Aktionen des Täters beschreiben. Manchmal kam mir – wie schon erwähnt – das Verhalten der Figuren irgendwie seltsam und naiv vor, hauptsächlich bei Paulina. Aber insgesamt war das Meiste noch recht glaubwürdig und auf jeden Fall altersgerecht.
Am Schluss geht dann alles etwas schnell. Auch der Epilog konnte nicht alle offenen Fragen klären, wobei ich das hier nicht ganz so schlimm finde. Das Wesentliche wurde eigentlich zufriedenstellend beantwortet, wenn man sich nur auf die Hauptfigur Paulina konzentriert.
Fazit:
Unterhaltsam und spannend – und Muffin ist einfach der Beste! - Philipp Reinartz
Katerstimmung
(48)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerMax erwacht nach einer Party ohne detaillierte Erinnerung an die vergangene Nacht. Einzig die Umstände - mit einem BH ans Bett gefesselt, mit Sahne beschmiert – lassen ihn annehmen, dass er eine heiße Nacht mit der spanischen Austauschstudentin Ana verbracht hat. Dass sie ihn wiedersehen will, belegt ein mysteriöser Zettel mit der Aufschrift „W84U, Ana“. Als Max herausbekommt, dass seine Traumfrau aber nun schon wieder auf dem Rückweg nach Valencia ist, rast er verzweifelt zum Flughafen, um sie aufzuhalten. Doch keine Ana in Sicht. Ist sie von einem anderen Flughafen aus abgeflogen? Mit seinen beiden Freunden Lenny und Wilhelm steigt er spontan in den nächsten Flieger, um sie bei der Ankunft in Valencia doch noch zu erwischen. Doch auch hier: keine Spur von Ana!
Nun ergibt sich ein aberwitziges Roadmovie der drei Freunde quer durch Spanien. Der Autor zündet ein wahres Feuerwerk an Idee, teilweise eine verrückter und absurder als die andere. Streckenweise war es mir fast zu viel, die Handlung beinahe ein wenig überladen, andererseits ist das natürlich genau der Witz an der Geschichte. Sprachlich habe ich mich an einigen Stellen richtig alt gefühlt, obwohl die Protagonisten mit Mitte/Ende 20 gar nicht so viel jünger sind als ich. Dafür gab es andere Stellen, an denen ich mindestens schmunzeln und einige, bei denen ich wirklich lachen musste. Den Inhalt darf man natürlich nicht allzu ernst nehmen, vieles ist einfach nur völlig absurd, aber gerade diese Überzeichnung ist ja gewollt und führt dem Leser an einigen Stellen durchaus wahre Dinge höchst amüsant und sarkastisch vor Augen. Man muss sich allerdings auf diesen Stil einlassen können, dann sind einige Stunden rasanter Lesespaß garantiert! - Debbie Johnson
Weihnachten mit dir
(38)Aktuelle Rezension von: Marion2505Meine Meinung:
Ein weihnachtliches Buchcover
Das Buchcover von "Weihnachten mit dir" gefällt mir gut, denn es passt zum weihnachtlichen Inhalt des Buches. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Comfort Food Café Magie gewünscht, allerdings mag ich dieses Cover auch irgendwie gerne.
Der Schreibstil
von Debbie Johnson hat mich wieder von der ersten Seite an begeistert. Er ist locker-flockig, dennoch voller Emotionen und mit viel Humor angereichert. Im ersten Kapitel wird klar, dass Becca kein leichter Protagonist werden wird und Weihnachten ganz klar nichts für sie ist, umso gespannter habe ich mich gemeinsam mit ihr Richtung Comfort Food Café aufgemacht, um ihre Schwester Laura und deren Kinder Lizzie und Nate dort zu besuchen und mit ihnen Weihnachten zu verbringen.
Die meisten Protagonisten
sind dem Leser schon aus dem 1. Buch der Reihe bekannt. Denn in "Frühstück mit Meerblick" habe ich Laura und ihre Kinder kennengelernt, die nach dem Tod des Ehemannes bzw. Vaters einen Sommer im Comfort Food Café verbracht haben und an diesem wundervollen Ort letztendlich viele neue Freunde und vor allem ein neues Zuhause gefunden haben. Daher habe ich mich sehr gefreut, Laura, Lizzie und Nate wiederzutreffen und festzustellen, dass sie alle nach wie vor sehr glücklich sind.
Auch Cherie, die Besitzerin des Comfort Food Cafés habe ich sehr gerne wiedergetroffen, denn sie ist eine absolute Erscheinung und immer sehr unterhaltsam. Mein absoluter Lieblingscharakter - natürlich neben Becca und Sam - ist allerdings in diesem Teil Edie May, die mit ihren 90 Jahren eine Protagonistin ist, die mir mit jedem Auftauchen im Buch ein Lächeln auf die Lippen gezaubert hat. Aber nicht nur das, bei ihrer Dirty Dancing Einlage habe ich schallend gelacht und grinse jetzt noch breit. Ein unglaublich toller Charakter, den ich auch in den Folgebänden liebend gerne wiedersehen möchte!
Und auch den Sunnyboy Sam treffen wir wieder. Zwischen ihm und Becca knistert es sofort, doch leider ist ja Becca ein sehr schwieriger Charakter, so dass es für Sam wohl nicht einfach werden wird, an sie heranzukommen. Die allgegenwärtige Weihnachtsstimmung macht es für ihn nicht wirklich leichter. Auch Sam ist ein wundervoller Charakter, der alles hat, was man für eine tolle Liebesgeschichte braucht.
Mut, eingefahrene Muster zu durchbrechen und einen Neubeginn zu wagen
sind die Themen des Buches. Debbie Johnson hat es wieder geschafft, mich komplett in der Handlung des Buches gefangen zu halten und mir unvergleichliche Lesestunden zu bereiten. Hierbei gelingt es ihr meisterhaft, große Emotionen mit Humor und leichten Momenten zu verweben, was ich immer wieder beim Lesen bewundert habe. Viel zu schnell war Beccas Geschichte ausgelesen und ich hoffe inständig, sie und Sam bei einem meiner nächsten Besuche im Comfort Food Café wiederzusehen.
Mein Fazit:
"Weihnachten mit dir" von Debbie Johnson ist eine wunderschöne Geschichte rund um Weihnachten, Liebe, Mut und Neuanfänge. Ich habe jede gelesene Seite genossen und bin wieder dem Zauber des Comfort Food Cafés und seiner Gäste verfallen. Beccas Geschichte war einfach wunderbar und eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
- Julia Franck
Die Mittagsfrau
(394)Aktuelle Rezension von: AlinchenDer Klappentext fasst den Prolog des Buches zusammen. Danach liest man die Lebensgeschichte von Helene/Alice, wodurch man erfährt, warum diese ihren Sohn allein am Bahnhof zurück lassen konnte.
Die sechsjährige Helene wächst zusammen mit ihrer neun Jahre älteren Schwester Martha in Bautzen auf, wo ihr Vater eine Druckerei hat. Die Mutter, die den frühen Tod ihrer drei Söhne nicht verkraftet hat, will nichts mit Helene zu tun haben und flüchtet häufiger in ihr Zimmer, wo sie Dinge sammelt, in denen kaum einer noch Verwendung sieht. Die trotzdem relativ glückliche Kindheit endet als Helenes Vater in den Ersten Weltkrieg ziehen muss. Die Mutter zerbricht daran völlig. Helene soll nun die Druckerei führen, während Martha als Krankenschwester arbeitet. Auch nach Kriegsende wird es zunächst nicht besser: Der Vater kommt verletzt zurück, ist auf Marthas Pflege angewiesen und stirbt bald darauf. Da in wirtschaftlich schwachen Zeiten die Druckerei nur rote Zahlen schreibt, muss diese geschlossen werden und auch Helene wird Krankenschwester, obwohl sie vom Besuch einer höheren Schule und vielleicht sogar einem Studium träumt. Anfang der 1920er-Jahre gelingt es Helene und Martha jedoch, es aus Bautzen heraus und nach Berlin zu schaffen, wo sie bei Fanny, einer Cousine ihrer Mutter, unterkommen. Dieser Sprung bedeutet einen Schritt in die Freiheit für die beiden. Gleichzeitig warten neue Probleme auf sie.
Das Buch hat einen ganz eigenen Schreibstil. So wird wörtliche Rede nicht als solche gekennzeichnet. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Gesagtem und Gedachtem. Man gewöhnt sich aber daran und es tut der Qualität des Buchs keinen Abbruch. Im Gegenteil! Die Autorin spricht in ihrem Buch viele Tabuthemen (für die damalige Zeit) an wie zum Beispiel Homosexualität, psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch. Manchmal werden Themen auch nur am Rande angesprochen, so dass dem Leser Interpretationsspielraum bleibt. Auch das Ende ist offen gestaltet. Kleiner Kritikpunkt und daher ein (halber) Stern Abzug: Der Mittelteil war etwas langatmig. Aber meckern auf hohem Niveau. Das Buch stand (viel zu) lange ungelesen in meinem Regal.
- Heike Abidi
Oh Schreck, du fröhliche!
(24)Aktuelle Rezension von: lesebiene27„Oh schreck, du fröhliche!“ ist eine Sammlung von lustigen und turbulenten Geschichten aus der Weihnachtszeit, welche eine wunderbare Einstimmung auf das Fest der Liebe bieten. An der Zahl sind es 24 Geschichten, sodass sich das Buch wunderbar als Adventskalender lesen lässt. Hilfreich ist dabei auch die Länge der Kapitel, die im Schnitt zwischen 10 und 20 Seiten aufweisen.
Das Buch wurde von 18 verschiedenen Autoren verfasst, was somit zu einem bunten Mix an Geschichten und Schreibstilen führt. Als Herausgeber sind Heike Abidi und Anja Koeseling aufgeführt.
Die Themen der einzelnen Geschichten sind vielleicht grade wegen der großen Vielzahl an Autoren so unterschiedlich und vielschichtig, das nie das Gefühl aufkommt, dass sich eine Erzählung wiederholen würde. Dabei wird über Weihnachten in der Ferne sowie im Familienkreis daheim berichtet, über Pannen am Heiligen Abend, Feste, die Spaß machen und solche, die man schnellst möglichst vergessen möchte und über traurige und romantische Erlebnisse. Alle zusammen haben sie aber eines gemeinsam: Sie haben mich sehr gut unterhalten und mir wunderbare Lesestunden geschenkt.
Unterbrochen wurden die Erzählungen durch zahlreiche (teils ironische) Informationen beispielsweise über die Art Weihnachten zu verbringen. Auch wurden Geschenketipps und Hinweise über Arten von Schenkenden und Beschenkten gegeben. Abschließend folgt das große Weihnachtsquiz mit anschließender Auflösung.
Die Geschichten sind sehr unterhaltsam geschildert, sodass die Seiten nur so dahin fliegen. Angenehm finde ich die unterschiedlichen Schreibstile, die den Berichten Authentizität verliehen haben.
Fazit:
„Oh schreck, du fröhliche!“ ist ein weiterer Band aus der Anthologie-Reihe der Herausgeberinnen Heike Abidi und Anja Koeseling, welchen ich rundherum gelungen finde. Gerne möchte ich das Buch weiterempfehlen. Für mich kann ich sagen, dass es meine Vorfreude auf das Fest der Liebe gesteigert und den Druck in den Vorbereitungen genommen hat. Daher gibt es volle 5 von 5 Lesesternen. - Eckart von Hirschhausen
Glück kommt selten allein ...
(392)Aktuelle Rezension von: Cayman_IDr. med. Eckart von Hirschhausen bringt dem Leser mit "Glück kommt selten allein" eine gelungene Abwechslung im eintönigen Alltag.
Ob nur als kleine Lektüre für zwischendurch, als Ratgeber für ernstgemeinte Fragen oder als Motivation für's Weitermachen, wenn einem mal die Puste ausgeht, dieses Buch bietet das richtige Mittel. Es ermöglicht einen sehr flüssigen Lesefluss, wenn man nicht gerade so sehr lachen muss, dass einem Tränen jede Sicht versperren.
Ich schließe mich zwar der Meinung einiger an, dass das Bühnenprogramm auf jeden Fall sehr lohnenswert ist, doch da ich bereits aus einigen Hörbüchern wusste, wie Herr Eckart von Hirschhausen spricht und betont, war es ein Leichtes, seine Stimme auch aufs Lesen zu übertragen.
Es mag sein, dass nicht alles immer gleich lustig ist. Aber wenn man ehrlich ist, dann gibt es immer etwas, was einem mehr und was einem weniger gefällt. Gerade auf Comedy trifft das oft zu... Ich bin der Meinung, dass das Buch Potenzial besitzt, für jeden etwas zu bieten, wenn man sich darauf einlässt. Und wer sich nicht sicher ist, ob die schriftliche Version genauso lustig wie das Bühnenprogramm ist, für denjenigen steht die Option des Hörbuchs offen.
Ich denke, als Leser lernt man aus dem Buch ziemlich schnell wie wichtig es eigentlich ist, sich selbst nicht immer zu ernst zu nehmen. Etwas, was in unserer heutigen Gesellschaft anscheinend leider verloren geht...
- Jennifer L. Armentrout
Revenge. Sternensturm (Revenge 1)
(407)Aktuelle Rezension von: Maria_Leptokaridou___TheoharidouJeder, der meinen Account etwas länger folgt, weiß, dass ich die Welt der Lux liebe. Die Obsidian Reihe habe ich damals innerhalb von einer Woche verschlungen. Deswegen mehr freue ich mich, dass immer mehr Bücher zu diesem Universum erscheinen. In der Revenge Trilogie geht es um Luc, den man schon aus der Obsidian Reihe kennt und der schon dort eine wichtige Rolle gespielt hat. Ich fand ihn damals schon sehr sympathisch, witzig und cool. Besonders gefällt mir bei ihm, dass er menschlich ist, im Gegensatz zu anderen Lux, die man im Laufe der Geschichte kennenlernt.
Die Protagonistin Evie ist schlagfertig und sehr einnehmend. Sie hat ein riesengroßes Geheimnis, dass man unbedingt wissen möchte🤔
Auch wenn man denkt, dass man schon viel über die Geschehnisse vor vier Jahren weiß, deckt diese Trilogie immer mehr auf.
Es gibt keine Seite in dem Buch, in der es nicht spannend wird und als Highlight gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten😉
Ich würde empfehlen, vorher die Obsidian Reihe zu lesen, weil man die Geschichte und Hauptfiguren/Nebenfiguren dann einfach besser versteht.
Wer noch nicht genug von der Welt der Lux hat, sollte auf jeden Fall zu dieser spannenden, mystischen und aufregenden Geschichte greifen😬
- T. R. Richmond
Wer war Alice
(315)Aktuelle Rezension von: _xAnnikax_Alice Salmon war Tochter, Freundin und Reporterin. Ihr Tod trifft nicht nur ihren Familien- und Bekanntenkreis, sondern löst auch in der Öffentlichkeit großes Mitgefühl aus. Professor Jeremy Cooke, der an der Universität arbeitet, die Alice besucht hat, macht sich daran, Informationen über sie in einem Buch zusammenzustellen, um ihr Leben und ihre Todesnacht zu rekonstruieren.
Die Geschichte wird nicht in klassischer Kapitelform erzählt, sondern anhand von Briefen, Tagebucheinträgen, E-Mails, Social Media-Posts und Aufzeichnungen. Dabei springt die Erzählperspektive nicht nur zwischen den verschiedenen beteiligten Personen, sondern auch zwischen verschiedenen Zeitpunkten in der Vergangenheit und Gegenwart. Dadurch kommt immer mehr ans Licht und langsam setzt sich ein Bild zusammen, nicht nur über Alice selbst, sondern auch darüber, was in ihrer Todesnacht passiert ist. Dabei kommt es immer wieder zu spannenden Wendungen, die den Leser ständig etwas anderes vermuten lassen.
- Daniel Glattauer
Der Weihnachtshund
(312)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMax möchte dieses Jahr über Weihnachten ganz weit weg von zu Hause sein. Er ist Single und mit seinen Eltern will er die Feiertage nicht verbringen. Katrin graut ebenfalls vor den Feiertagen und die Vorstellung mal wieder bei ihren Eltern zu feiern erschreckt sie und dann gibt es noch einen nervigen jungen Mann, der sie unbedingt heiraten will. Max schreibt Kolumnen und eine handelt von einem Hund, seinem Kurt. Dieser ist träge und schläft meist und er ist das Problem für die Feiertage. Wohin mit ihm? Max schaltet eine Anzeige und lernt Katrin kennen. Sie ist eigentlich angetan, aber erschreckt von den Nacktfotos auf seinem Schreibtisch. Er findet sie auch ganz nett, aber auch seltsam und außerdem hat er ja ein Kusstrauma. Seine beste Freundin Paula muss ihn beraten.
Eine komische, nachdenkliche Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln erzählt. Für jeden Tag in der Adventszeit eine
- Bernhard Hennen
Elfenlicht
(403)Aktuelle Rezension von: RaidenDie Charaktere wirken leider charakterschwach, vor allem, da sie in Band 1 so intelligent und gefestigt gezeigt wurden.
Durch die vielen Charaktere, deren Geschichte hier erzählt wird, die in den Zeitlücken von Band 1 stattfinden wird es teilweise zäh. Und um zu den Handlungssträngen von "Die Elfen" zu passen mussten die Charas teilweise dümmlich und gegen ihre dem Leser vorgestellte Natur handeln. Das hat teilweise den Lesespaß getrübt. Die Geschichte und Entwicklung ist aber echt fabelhaft gelungen. Es ist grandios wie Band 3 mit den vorhanden Handlungssträngen Verwoben wurde und ein runder Abschluss gelang.
- Rebecca Martin
Frühling und so
(91)Aktuelle Rezension von: SchneekatzeDie 17-jährige Raquel beschreibt ihr Leben in Berlin, Partys und Männer stehen im Vordergrund. Aber „Frühling und so“ nur auf die erotische Ebene zu beschränken, wird dem Buch nicht im Mindesten gerecht.
Es geht um viel mehr: Um das Leben in der Großstadt, um die Suche nach Verliebtheit und richtiger Liebe, ums Erwachsenwerden.
Und meiner Meinung nach spiegelt der Roman eine ganze Generation wieder: Sie wollen mehr, nicht nur den öden Alltag haben, sondern ausbrechen, wie Raquel, die als Schauspielerin ihr Glück neben der Schule versucht und zu Castings geht, obwohl sie das Warten dort so hasst. In Clubs sucht sie nach dem wilden Leben, will es spüren, auch durch Sex, will sich selbst fühlen. Und wünscht sich trotzdem so viel mehr als das.
Die Autorin versteht es super, die Entwicklung von Raquel subtil zu beschreiben, besonders zum Ende hin. Diese leichten Zwischentöne, die zeigen, dass sich etwas in Raquel sehr stark verändert hat, vielleicht sogar, dass sie nun erwachsen wird.
Das einzige, was mich gestört hat, war die teilweise übertrieben gesprochene Sprache. Es wirkte, als versuche die Autorin damit, die Großstädtercoolness und die jugendliche Naivität verstärkt auszudrücken. Nach einiger Zeit habe ich mich zwar an den Stil gewöhnt, aber die Übertreibung wäre gar nicht nötig gewesen.
Mein Fazit: Ich denke, „Frühling und so" wird von vielen stark unterschätzt. Wenn man sich den Gedankengängen der Hauptprotagonistin öffnet, regt es zum Nachdenken an, es zeigt die Diskrepanz zwischen dem, was man sich selbst wünscht und wovon man träumt und dem, wovon man nur denkt, man wolle so sein oder so leben. - Anne Hertz
Glückskekse
(661)Aktuelle Rezension von: luckytimmiJana wird genau am 35. Geburtstag von ihrem Freund verlassen . Total deprimiert und unglücklich trifft sie sich mit ihren beiden Freundinnen, 1 davon verheiratet, die andere eher beziehungsgeschädigt. Auf deren Vorschlag hin schreibt Jana eine SMS an eine wildfremde/ ausgedachte Nr und fragt: Was kann ich tun, um glücklich zu werden?
Diese Nachricht erhält Ronald, der ebenfalls von seiner Freundin verlassen wurde. So schreiben die beiden hin und her und geben sich gegenseitig Tipps zur Suche nach dem Glück...
Irgendwann machen sie tatsächlich ein Treffen aus (erinnert ein bisschen an einen bekannten Hollywoodfilm😉). Was aber passiert??? Wird nicht verraten...
Nebenfiguren bzw. -geschichten sind Miriam und Steffie, die Freundinnen von Jana, Felix, der Nachbar v. Jana, ebenso Georg, der Freund v. Roland und eine alte Dame...
Ich finde dieses Buch wunderschön: man bekommt Tipps bzw Denkanstöße fürs Glücklichsein, eine berührende Geschichte fürs Herz, die nicht primitiv ist, und auch viele lustige Szenen. Und es liest sich total schön.
Was ich nicht gebraucht hätte, sind die Romanauszüge von Roland, der versucht, einen Roman zu schreiben; das unterbricht immer mal wieder den Lesefluss.
Ein empfehlenswertes Buch!!! - Kate Morton
Die verlorenen Spuren
(21)Aktuelle Rezension von: black_horseIch gebe zu, ich habe mich am Anfang des Buches etwas schwer getan. Er spielt in drei verschiedenen Zeiten und ich fand es zu Anfang schwierig, den Überblick zu behalten über alle Handlungsstränge. Das mag aber auch daran liegen, dass ich das Hörbuch gehört habe, das eine gekürzte Lesung ist.
An der Sprecherin hat es jedenfalls nicht gelegen, ihr ist es gut gelungen, die Atmosphäre des Buches an den Hörer zu bringen. So wurde es auch ab ca. der Hälfte des Buches fesselnder, als die Puzzlestückchen sich langsam zu fügen begannen. Interessante Charaktere, eingängige Beschreibungen und spannende Fragen haben mich im zweiten Teil sehr gut unterhalten und das Ende hielt noch eine große Überraschung bereit.
Alles in allem ein empfehlenswerter Roman, bei dem man ein bisschen durchhalten muss oder vielleicht besser zum Buch greift. - Clemens Meyer
Als wir träumten
(121)Aktuelle Rezension von: Maus86Danie und seine Freunde verleben ihre Jugend im Leipzig der Nachwendejahre. Sie scheinen ziel- und perspektivlos und die Prioritäten liegen darin, gute Zeiten zu verleben und Stärke gegenüber anderen zu demonstrieren. Vieles im Verhalten der jungen Männer ist einfach typisch grenzüberschreitendes Verhalten Jugendlicher und es geht oft um das Austesten der eigenen Grenzen. Beim Protagonisten und dessen Freunden geht es jedoch immer noch einige Schritte darüber hinaus, so dass es Tote durch Autounfälle und Drogenmissbrauch gibt, Gefängnisaufenthalte und Krankenhausaufenthalte nach brutalen körperlichen Auseinandersetzungen.
Das Buch ist episodenhaft verfasst, ohne Chronologie und mit vielen Zeitsprüngen zwischen den Kapiteln, die sich vor und wieder zurück bewegen. Es entsteht trotzdem eine gutes Gesamtbild und die Plotlines fügen sich grob zusammen. Wir als LeserInnen nehmen dabei durchgehend die Perspektive von Danie ein.
Für mich war das Buch insgesamt sehr eintönig und ich konnte wenig Interesse für die Eskapaden der Jugendlichen entwickeln. Stark fand ich die Szenierie im Jugendarrest, in dem Danie einige Monate verbringen muss. Hier wird ein spannender Mirkrokosmos mit interessanten Strukturen gezeigt. Darüber hinaus fand ich die Plotline zu Mark sehr eindringlich beschrieben und empfand die Auseinandersetzung mit seiner Suchtproblematik literarisch und psychologisch stark. Leider kam das im Buch für meinen Geschmack zu kurz, hierüber hätte ich gerne mehr gelesen.
Insgesamt konnte mich der Autor mit dem Buch nicht recht überzeugen und ich habe es leider viel zu gerne zugeschlagen.
- Marlies Ferber
Null-Null-Siebzig: Agent an Bord
(50)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeMit diesem zweiten Band der Reihe begibt sich der Leser gemeinsam mit James und Sheila auf eine Kreuzfahrt, die es in sich hat. Passagiere verschwinden, gehen über Bord und haben so manches Geheimnis im Gepäck.
Ich hatte viel Spaß mit diesem Buch, auch wenn der eigentliche Kriminalfall erst langsam in Fahrt kommt. Zunächst geht es noch recht gemütlich zu, aber langweilig ist es trotzdem nicht.
Alleine die Charaktere sorgen für Unterhaltung. James ist 70 und Agent des britischen Secret Intelligence Service (SIS) im Ruhestand, Sheila (67) ist seine frühere Kollegin und Nachbarin. Gemeinsam auf Kreuzfahrt gehen sie, da Sheilas Mutter sie anlässlich ihres 90. Geburtstages dazu eingeladen hat. Die alte Dame ist ziemlich exzentrisch, aber auch weitere Geburtstagsgäste sind speziell...
So ist eigentlich immer etwas los, und als der erste Passagier plötzlich verschwunden ist, sind James und Sheila schon mitten in ihrem neuen Fall...
Mich konnte das Buch sehr gut unterhalten, so dass ich die Reihe gerne fortsetzen möchte.
- Stefan Rogall
Verliebt, verschneit, verzaubert
(45)Aktuelle Rezension von: fraeulein_lovingbooks
InhaltWenn der sechsunddreißigjährige Ben eines nicht ist, dann in Weihnachtsstimmung. Nach beinahe zehn Jahren ist seine Ehe in die Brüche gegangen, sein Arbeitgeber steht kurz vor der Pleite, und die Aussicht auf Weihnachten im Kreis der Patchwork-Familie trägt auch nicht zu Bens Erheiterung bei. Als er im Zug nach Hause Lili begegnet, ist er alles andere als gesprächig. Doch irgendetwas hat die junge Frau, das ihn auf beinahe magische Weise fasziniert. Spontan lädt Ben sie ein, Weihnachten mit ihm und seiner Familie zu verbringen — und hat keine Ahnung, wie sehr die kommenden Tage sein Leben verändern werden …
Meine Meinung
(Quelle: Klappentext)Ich breche das Buch auf Seite 102 ab.
Ben arbeitet in einer Agentur, die den Bach runtergeht und deren Chefin nun plötzlich zwischen den Tagen arbeiten möchte. Alle Mitarbeiter bekommen nur noch die Feiertage frei – zwischen den Tagen müssen sie allerdings zur Arbeit antanzen. Ben passt das überhaupt nicht in den Kram – er wollte sich einen gemütlichen Urlaub machen und die Scheidung vor 6 Monaten endgültig verarbeiten.
Am 23. macht er sich mit der Bahn auf den Weg zu seinen Eltern, im Zug trifft er Lily. Eine Frau, die ihn sehr verwirrt – sie wirkt als wäre sie nicht von dieser Welt. Kurzentschlossen nimmt er sie mit zu seinen Eltern, als eine Freundin.
Es ist das erste Weihnachten, bei dem seine Eltern jeweils einen neuen Partner haben.
Aber nicht nur das wirft Ben aus der Bahn, seine Schwester hat ihren Job verloren und ihre 13-jährige Tochter ist schwanger. Von einem 16-jährigen, der aber für das Baby sorgen möchte. Als er seine Nichte ins Krankenhaus bringt – für einen Schwangerschaftstest – wird er für den Vater gehalten.
Nebenbei will ihn seine Exfrau auch wiedersehen – sie teilt ihm mit, das sie im 5 Monat schwanger ist und Anfang des Jahres wieder heiraten möchte…Hmmm, ja. Ich denke meine Beschreibung sagt alles. Ein paar andere Rezensionen reden noch von Krebserkrankungen, toten Babys usw. – also wird die Geschichte in meinen Augen auch nicht mehr besser. Es passiert viel zu viel ohne reichtigen Zusammenhang, sowie Sinn und Verstand. Langweilig und unglaubwürdig.
Ich wurde leider weder mit Ben noch mit der Geschichte warm.
Der Schreibstil war eine lieblose Aneinanderreihung von Wörtern ohne Emotionen und Spannung. Es liest sich wie ein drittklassiger Groschenroman für ein paar Cent.
Ben war mir vom ersten Moment an unsympathisch und es besserte sich auf den folgenden 100 Seiten auch nicht. Auch seine Zugbekannschaft Lily ist mir suspekt und ich vermute mal, das sie nicht wirklich real ist. Die anderen Familienmitglieder sehen sie zwar und kommunizieren auch mit ihr…aber irgendwas an ihr ist komisch.Das Buch ist überhaupt nicht mein Fall – leider keine Lese- oder Kaufempfehlung.
Schönstes Zitatgab leider keins
Stern
- Mäggi Kokta
Vegan feiern
(23)Aktuelle Rezension von: aspecialkateEndlich habe ich es gefunden... Ein veganes Kochbuch für bestimmte Anlässe, das auch bei meinen sonst eher fleischessenden Freunden und Familienmitgliedern für überraschend gute Gaumenfreuden sorgt. Die skeptischen, unpassenden Kommentare bleiben in Zukunft im Hals stecken ;-) nicht aber die genussvollen, schmackhaften Häppchen und süßen Verführungen, die für so manch schönes Highlight und wunderbare Komplimente gesorgt haben. (Vielen Dank, Frau Kokta <3).
Bunt und verführerisch lächeln einem die Illustrationen auf dem Cover an. In diesem Buch steckt Fröhlichkeit und das muss auch zelebriert werden. Es macht richtig Lust darauf, sofort darin zu schmökern und gleich das Vorratslager zu durchforsten, um das ein oder andere Rezept auszuprobieren. Nein, dieses Kochbuch richtet sich nicht nur an Veganer, sondern es möchte jeden Fleischesser davon überzeugen, dass es durchaus eine bunte Vielfalt an pflanzlichen, tierfreien Party-Rezepten gibt, die jedes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Bereits das Inhaltsverzeichnis lässt vermuten, dass die veganen Möglichkeiten grenzenlos sind. Fingerfood, Aufstriche, Suppen, Currys, Pizza, Strudeln, Brote, Salate, Grillvariationen und zu guter Letzt die Desserts für schnurrende Naschkatzen machen unser Leben zu einem Festival der besonderen Art.
Die Autorin ist Expertin für vegane Ernährung. Man spürt, dass diese Ernährungsform eine Lebenseinstellung für sie ist, die sie sehr gerne weitergeben möchte. Und das tut sie auch in Form von zahlreichen Tipps, die nachhaltig, praktisch und alltagstauglich sind. Ausreden wie "Ich habe noch nie vegan gekocht und weiß nicht, wie das geht" gelten nicht mehr, denn auf über 20 Seiten gibt es umfangreiche Facts zur veganen Ernährungsform.
Jedes einzelne Rezept ist schön und liebevoll bebildert, was zuallererst besonders ins Auge sticht. Ohja, in diesem Kochbuch steckt große Leidenschaft und Liebe! Neben einer ausführlichen Erklärung zu den Zutaten und der Zubereitung gibt es hilfreiche Tipps, die dazu anleiten, sich selbst über eigene Kreationen zu trauen. Der natürliche Geschmack der Zutaten war für meine Familie und Freunde eine wahre Gaumenfreude. Auch ich war sehr überrascht, wie geschmackvoll die Gerichte sind, obwohl ich schon längere Zeit vegetarisch/vegan esse. Das Besondere an den Gerichten ist, dass sie nicht nur warm, sondern auch kalt sehr gut schmecken.
Bis jetzt habe ich mich immer vor allzu großen Partys gedrückt, denn ich bin nicht wirklich ein Organisationstalent und eher nicht so kreativ, wenn es um die Partyplanung geht. Dank dieses Kochbuches habe ich mich endlich getraut und mich von den Anregungen für bestimmte Themenpartys inspirieren lassen. Nicht nur die Mottos für die Party waren erfrischend, kreativ und neu, sondern auch die Rezepte sind stimmig. Besonders beeindruckt hat mich, dass sich das Thema Nachhaltigkeit wie ein roter Faden durch das Buch zieht.
Vegan feiern ist ein kreatives, fröhliches, praktisches Kochbuch, dass sich nicht nur für besondere Anlässe eignet. Es beinhaltet zahlreiche Tipps, kreative Anregungen und unzählige vegane Rezeptideen, die selbst noch verfeinert werden können. Das Buch richtet sich an all jene, die davon überzeugt sind, dass das Leben ein Fest ist, wenn man es nachhaltig, umweltbewusst und ohne tierische Produkte lebt und liebt.
Vielen herzlichen Dank Frau Kokta für diese festliche Inspiration, die mir sehr viel gelehrt hat ;-)
- Nancy Grossman
Draußen wartet die Welt
(184)Aktuelle Rezension von: london_girlDas Thema des Buches ist sehr ungewöhnlich, weil welches Jugendbuch handelt schon von einem Mädchen aus einer Gemeinde, die wie im Mittelalter lebt...
Umso faszinierender und interessanter fand ich es aber das Buch zu lesen. Dadurch, dass man unsere für uns normale Welt durch die Augen eines Amisch-Mädchen sieht, sieht man auch selbst die Welt auf einmal mit anderen Augen. Es ist sehr spannend geschrieben, ich konnte es nicht mehr weglegen und habe es an einem Stück gelesen.
- Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 3 - Jetzt reicht's!
(364)Aktuelle Rezension von: loasiGreg passieren nie Sachen ohne größere Probleme. Schon Band 1 und 2 waren sehr lustig und auch dieser hält eine große Portion Witz parat!
- Wolfgang Hohlbein
Wir sind die Nacht
(208)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksLena hätte niemals gedacht, dass ihr Leben noch schlimmer werden könnte, als es eh schon ist. Doch dann trifft sie auf Louise. Louise ist ein Vampir und hat Lena gebissen und somit verwandelt. Dadurch wird sie ein Teil einer Gruppe von weiblichen Vampiren, die ihr Leben in vollen Zügen genießen und tun und lassen können was sie wollen. Bis zu jenem Tag, an dem etwas nicht stimmt…
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich erst den Film gesehen habe und dann erst das Buch gelesen habe. Aber ich muss gestehen, dass ich beides gleich geliebt habe. Die Geschichte haben mich beide fasziniert. Ich könnte mich auch nicht entscheiden, was ich besser gefunden habe.
Das Cover der Geschichte gefällt mir sehr gut. Es ist passend zum Film und passt daher auch sehr gut zum Inhalt der Geschichte. Nur fehlt mir leider noch Nora auf dem Cover, dann wäre es perfekt gewesen! Der Einstieg in die Geschichte viel mir total leicht und man hat überhaupt keine Probleme dem Geschehen zu folgen. Auch der Lesefluss ist in keiner Weise gestört.
Louise und die Vampire haben am Anfang noch nicht viel Persönlichkeit. Das kommt erst im Laufe der Geschichte. Nach und nach erfährt man immer mehr über die Vampire, das hat mir sehr gut gefallen. Man merkt das die Vampire nicht einfach ,,gut‘‘ und auch nicht einfach ,,böse‘‘ sind. Es war wahnsinnig spannend zu rätseln und herauszufinden wer sie überhaupt sind. Das hat mir echt gut gefallen, da man sie nicht so leicht durchschauen konnte. Louise ist ja meine persönliche Favoritin.
Lena ist ein Charakter, den ich zu Beginn nicht gerne mochte. So wie sie sich verhalten hat, hat mir gar nicht gefallen. Aber auch Lena hat in diesem Buch eine große Entwicklung hinter sich, die ich sehr bewundere. Sie hat zu sich selbst gefunden und tut das was sie möchte.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, war, dass die Liebesgeschichte hier nicht im Mittelpunkt steht. Auch wenn ich mir persönlich gewünscht hätte, das Lena und Louise zusammen kommen würden. Außerdem fand ich es spannend, wie der Autor zum Thema ,,Sterben‘‘ und ,,Ewiges Leben‘‘ steht. Das hat mich das ein oder andere Mal zum Nachdenken angeregt. Das Buch habe ich sehr schnell durchgelesen, da es auch durchweg spannend war.
Der Schreibstil von Wolfgang Hohlbein ist sehr angenehm zu lesen. Obwohl der Autor recht ausführlich schreibt, wird es nie langweilig. Es bleibt immer spannend und uns erwarten immer wieder unerwartende Wendungen und Überraschungen. Wolfgang Hohlbein hat eine tolle Art zu schreiben.
,,Wir sind die Nacht‘‘ war ein wundervolles Fantasy Abenteuer, dass ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Die Geschichte und die Charaktere bewundere ich sehr und ich mochte sie auch sehr gerne. Außerdem spielt diese Geschichte in Berlin, was die Geschichte noch ein wenig lebensnaher macht.