Bücher mit dem Tag "fehlgeburt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fehlgeburt" gekennzeichnet haben.

219 Bücher

  1. Cover des Buches Die geliehene Zeit (ISBN: 9783426518106)
    Diana Gabaldon

    Die geliehene Zeit

     (1.450)
    Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97

    Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.

  2. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.375)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Dieses Werk ist tatsächlich das erste, das ich zum zweiten Mal gelesen habe. Die erste Lektüre des Buches ist mittlerweile bestimmt um die 15 Jahre her, deshalb war ich sehr gespannt, wie ich es beim erneuten Lesen finden werde.

    Die Story ist ja mittlerweile vielen bekannt, da es auch schon längst verfilmt wurde und ich habe mich wirklich drauf gefreut, Henry und Clare nochmal zu begegnen. Den Grundgedanken der Geschichte finde ich immer noch wunderschön, jedoch hatte ich diesmal etwas mit den beiden Hauptprotagonisten zu kämpfen. Henry wirkt oftmals unglaublich egoistisch und es scheint ihm oft komplett egal zu sein, wenn er andere verletzt. Vor allem wenn es um Ingrid geht. Aber auch Clare ist nicht gerade die Empathie in Person und bei manchen ihrer Handlungen konnte ich einfach nur den Kopf schütteln. Beide würde ich nicht in meinem Freundeskreis haben wollen. Jedoch kam dann doch zum Schluss ein bisschen der Gedanke auf, ob diese Charakterbeschreibung Henrys letztendlich nicht doch von tieferer Bedeutung ist. Dennoch haben die Figuren etwas das Lesevergnügen geschmälert, deshalb gibt’s ein Sternchen Abzug. 

    Fazit:

    Eine bittersüße Liebesgeschichte, die bestimmt nicht nur Fans von Zeitreisen in den Bann zieht. Auch wenn ich zu Henry und Clare nicht wirklich eine Beziehung aufbauen konnte, habe ich es genossen, die Story nochmal zu lesen. Ein drittes Mal wird allerdings nicht passieren ;-)

  3. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

     (2.599)
    Aktuelle Rezension von: Surari

    Mein Fitzek Nummer 2 1/2 (weil einer zusammen mit Tsokos geschrieben wurde). Die ersten 2/3 der Geschichte haben sich für mich ziemlich gezogen, es kam keine Spannung auf. Eher das Gegenteil, einige Szenen hätte ich durchaus auch gekürzt gelesen (z.B. bis sie es endlich schafft den vergifteten Hund in's Krankenhaus zu bekommen). Im letzten Drittel wurde es dann zumindest insofern besser, das ich die Geschichte gut lesen konnte ohne etwas gekürzt haben zu wollen. Richtige Spannung kam leider nicht auf und eine der paar Theorien die ich verfolgt habe hat dann auch in's schwarze getroffen. Emma neigte zweitweise zu seltsamen Handlungen (warum steckt sie das Skalpell in ihre Tasche? Spoiler 🚨: OK sie braucht es um am Ende jemanden umzubringen aber Sinn machte es in dem Moment wo sie es in die Bademanteltasche steckte nicht). Der Schreibstil war wieder gut, dadurch kam ich recht gut und schnell durch das Buch. Trotz allem bisher der Beste der 2 1/2 Fitzek Bücher die ich gelesen habe.

  4. Cover des Buches Taste of Love - Mit Sehnsucht verfeinert (ISBN: 9783404176601)
    Poppy J. Anderson

    Taste of Love - Mit Sehnsucht verfeinert

     (126)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Hayley liebt Scott, und Scott liebt Hayley. Ihre Traumhochzeit ist schon in Vorbereitung - doch plötzlich geben die beiden ihre Trennung bekannt.


    Nach drei Jahren kehrt Hayley zurück in ihre Heimatstadt und keiner der beiden konnte den anderen je vergessen.

    Eine schöne Liebesgeschichte, die jedoch ziemlich vorhersehbar ist. Auch die Protagonisten sind nicht unbedingt überraschend. Teilweise wirken Sie etwas unreif und noch schon knapp 30.

    Das Buch lässt sich gut lesen und der Schreibstil ist flüssig.


  5. Cover des Buches Gone Girl - Das perfekte Opfer (ISBN: 9783596520725)
    Gillian Flynn

    Gone Girl - Das perfekte Opfer

     (1.686)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nick Dunne ist am fünften Hochzeitstag alleine, weil seine Frau Amy weg ist. Spurlos! Eine Suche beginnt, ein Hilferuf wird gestartet und die junge Frau, die eigentlich jeder kennt, bleibt doch verschwunden. Dann kommen Fragen auf und die Unschuld von Nick wird hinterfragt und die Öffentlichkeit wundert sich immer mehr, über einzelne Schritte und Verhalten in der Presse. Und dann kommt es zu einer ganz neuen Wendung, zu einem ganz neuen Bild im Geschehen. Ein Hammer, eine Wucht und super spannend und mit vielen tollen Wendungen. Sehr gut sind die Figuren heraus gearbeitet und beschrieben.

  6. Cover des Buches Spreewaldgrab (Ein-Fall-für-Klaudia-Wagner 1) (ISBN: 9783548287607)
    Christiane Dieckerhoff

    Spreewaldgrab (Ein-Fall-für-Klaudia-Wagner 1)

     (98)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ich liebe Krimis und den Spreewald und habe mich über die Kombi gefreut. Allerdings tue ich mich schwer mit dem Buch. Der Schreibstil gefällt mir nicht, die Dialoge sind platt und nicht immer wird deutlich, wer da spricht. Man kann auch die Reaktionen und Handlungen der Hauptfigur nicht immer nachvollziehen. Sie ist richtig unsympathisch, gereizt, unterschwellig immer irgendwie aggressiv und unfreundlich. Sie hat kein Problem damit, sich mit Kollegen zu betrinken und sich dann in den Arm nehmen zu lassen und wenn dessen schwangere Gattin eifersüchtig reagiert, entgegnet sie ihr :" Ihr kotzt mich an" S. 218. Oder sie antwortet Kollegen: "Ach, leck mich" S. 130. Die Autorin hat zwar etwas Spannung aufgebaut, aber nicht wirklich die Dinge geklärt, auch am Schluß nicht. Also in beiden Fällen fehlt mir das Motiv. Man kann es erahnen, aber insgesamt scheinen die Fälle sowieso nur Hintergrund zu sein. Von den Passagen der gefangenen Frau abgesehen geht es nur immer um die Ermittlerin, die mir wie gesagt so völlig unsympathisch ist, dass mich nicht die Bohne interessiert, wie es ihr geht.

    Auch wenn ich die Passagen mit der eingeschlossenen Frau irgendwann nur noch überflogen habe, weil es sich inhaltlich ständig wiederholte (von einigen wenigen Dingen abgesehen), hat sich nicht erschlossen, wer dies sein soll. Das anfängliche Datum ergibt nur Sinn, wenn es sich um A. handelt. Die Fehlgeburt lässt auf Fr. H. schließen. Aber wahrscheinlich ist K. gemeint. Mit seiner Vermutung A und K. bleibt man aber allein. All die vielen Seiten über diese Frau sind auch völlig überflüssig und was die Kinderreime sollen erfährt man auch nicht.

    Insgesamt eher ein sehr unbefriedigendes Buch. Schade, dass ich direkt 2 gekauft habe, als ich die Reihe entdeckt habe. Ich werde jetzt das nächste Buch direkt im Anschluß lesen. Vielleicht ist das besser. Aber durch dieses habe ich mich teilweise zwingen müssen. Und der schöne Spreewald kommt irgendwie zu kurz.

  7. Cover des Buches Ungeschehen (ISBN: 9783499269264)
    Tina Seskis

    Ungeschehen

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Frenx51
    Emily Coleman verschwindet an einem Sommermorgen ohne ein Wort. Sie fährt mit dem Zug nach London, wirft ihren Ehering in den Müll und will nicht mehr gefunden werden. Denn von nun an ist sie Cat Brown. 

    Wie geht man mit einem Schicksalsschlag um? Kann man wirklich alles verdrängen, was man erlebt hat und irgendwo anders neu anfangen? Dies versucht Emily von nun an als Cat in London. Was sie erlebt hat und warum sie geflohen ist, erfährt der Leser erst mit der Zeit. 
    In London macht Cat ganz neue Erfahrungen, lebt in einer maroden WG, lernt neue Leute kennen, findet einen Job. Zu Beginn ist die Sehnsucht sehr groß und die Gedanken an ihren Mann Ben und ihren Sohn, tauchen immer wieder auf, aber mit der Zeit in ihrem neuen Leben verblasst dies langsam. Doch das klappt nicht vollständig, denn plötzlich muss sie sich der Vergangenheit stellen. Ich weiß nicht so recht was ich von Cat halten soll, sie wirkt ganz sympathisch, aber erst zum Ende hin, als alles aufgelöst wird und man die Hintergründe erfährt, kann ich mit Cat mitfühlen und sie ein bisschen verstehen. Die Beziehung zu ihrem Mann und ihrem Sohn, aber auch die familiären Bedingungen, mit einer Zwillingsschwester, die ihr unähnlicher nicht sein könnte, werden beleuchtet. Zwischendurch wirkte das Leben für Cat wieder leichter, dies war aber eine Blendung, ihr Geist benebelt, sodass es irgendwann scheitert. Aufstieg und Fall liegen dabei nah beieinander.
    Das Buch ist dabei in 4 Teile eingeteilt. Am Anfang die Flucht und der Start in das neue Leben, im zweiten Teil geht es mehr um das neue Leben und den Absturz, im dritten Teil werden die Hintergründe aufgeklärt und im letzten Teil die Zukunft und der Neuanfang beleuchtet. Dadurch erhält das Buch eine gewisse Struktur bzw. wird der Leser bis zum Schluss im Unklaren gehalten, warum Emily nach London geflohen ist. Die einzelnen Kapitel enthalten dabei sehr unterschiedliche Perspektiven, Zeitsprünge, verschiedene Rückblenden und Einblicke in das Leben und die Gedanken von sehr unterschiedlichen Personen. Dadurch wird die Spannung aufrecht erhalten und der Leser kann miträtseln warum Emily ihr Leben aufgegeben hat. Manchmal wirkte dies aber auch verwirrend, da man sehr zwischen den Zeiten hin und her gesprungen ist.

    Emily versucht ein neues Leben zu leben, doch kann man wirklich alles aufgeben und anonym von vorn anfangen? Die Aufklärung erfolgt dabei erst ganz zum Schluss, dadurch wird die Spannung hoch gehalten. 

  8. Cover des Buches Ist die Liebe nicht schön? (ISBN: 9783956496004)
    Carmel Harrington

    Ist die Liebe nicht schön?

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Angela2011

    Das Cover verleitet den Leser dieses Buches auf jeden Fall zum Kauf, wenn man sich wie ich auf eine unterhaltsame Weihnachtslektüre freut. Dies ist es aber nicht nur, denn die Geschichte rund um Belle, berührte mich und geht viel tiefer als man denkt.


    Der Klappentext verrät nicht, das es sich hierbei um die Themen "Pflegeeltern", "Vergangenheitsreise" und ein bisschen "Weihnachtsstimmung" handelt.


    Es gibt einige Zeitsprünge in dem Buch, und am Anfang wird dem Leser direkt schon das Ende präsentiert. Ich finde so etwas nicht schlecht, denn so lernt man durch die Zeitsprünge Belle richtig kennen. 


    Belle ist eine tolle Protagonistin, und ihre Entwicklung die sie gemacht hat, fand ich sehr gelungen. 

    Auch wurde hier sehr gut von der Autorin beschrieben, was Belle alles durchmachen musste, und warum sie es in ihrem Leben nicht immer leicht gehabt hat.


    Ich würde eher sagen, das das Buch übers ganze Jahr hinweg gelesen werden kann, auch wenn das Cover etwas anderes zeigt. Die Weihnachtsstimmung baut sich nach und nach erst beim lesen der Geschichte auf. 


    4/5 Cupcakes

  9. Cover des Buches Bernsteintränen (ISBN: 9783548060880)
    Izabelle Jardin

    Bernsteintränen

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Sehr langatmig, viel zu große Kapitel, da verliert man den Überblick wenn man unterbrechen muss, viele Wörter die ich nachschlagen musste was sehr nervig ist. Warum kann man nicht so schreiben wie es heute der sprachlich Umgang ist. Der Schreibstil gefällt mir so gar nicht. Der Roman kommt bei mir nicht an. Ich vermisse hier Emotionen. Teilweise wirkt der Roman wie einfach hingeschrieben ohne Tiefgang. Recherchen und Fakten ja aber Herz und Emotionen sind mir hier eindeutig zu wenig. Ab Elisabeth kommen leichte Emotionen auf und der Roman wird an einigen Stellen auch etwas emotional. Mich hat der Roman diesmal nicht abgeholt und ich habe mich echt durch die Geschichte gequält.

  10. Cover des Buches Das Orchideenhaus (ISBN: 9783442491940)
    Lucinda Riley

    Das Orchideenhaus

     (2.801)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Ich liebe Lucina Riley. Sie war eine großartige Erzählerin und ich bin immer wieder erstaunt, wie sie es schafft, vergleichbare Familienschicksale auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen so gelungen miteinander zu verknüpfen, dass man die Unterschiede aber auch die Parallelen sieht. Zudem entführt sie uns Leser immer wieder an bunte und wunderschöne Schauplätze, hier verbindet sie Norfolk, Thailand und Südfrankkreich (Ramatuelle) miteinander. Ich bin ihr sehr gerne gefolgt. Wie immer. Die Abschnitte in Thailand waren mir aber zum Teil dann deutlich zu kitschig. Ich habe mich dennoch gut unterhalten gefühlt, aber wenn ich einen Roman noch einmal lese, dann werde ich wohl eher zu einem anderen Riley greifen. 

  11. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423086431)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

     (1.537)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dieser Band kommt in seiner Grundstimmung schonungsloser und brutaler daher. Das liegt zum einen an den Beschreibungen der Taten, die die Mitglieder der Clique verüben, und zum anderen an deren Mitglieder selbst. Ihre Motive für ihre ausufernde Gewalt mit Blut und Tod, schildert der Autor sehr detailliert. Die Spannung beschreibt diesmal keinen Bogen sondern bleibt von Anfang an konstant hoch. Die Hauptfigur Carl ist wie schon in Teil 1 dargestellt – streitsüchtig aber liebenswert. Wohingegen Assam, zwar immer noch Redewendungen falsch zitierend, plötzlich aggressiver und unausgeglichener wirkt. Dieser Fakt wird in diesem Band aber noch nicht näher erklärt. Vielleicht mehr dazu dann in Band 3? Den Fall lösen die beiden trotz aller Widerstände letztlich souverän. 

    Kurzum: „Schändung ist ein würdiger Nachfolgeband. Allerdings möchte ich empfehlen den 1. Teil zu lesen. Durch die Vorkenntnisse kann man kleine feine Veränderungen im Charakter der Hauptfiguren schneller erfassen und runden damit auch das Leseerlebnis besser ab. Ich möchte auch diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  12. Cover des Buches Vom Winde verweht (ISBN: 5051890268310)
    Margaret Mitchell

    Vom Winde verweht

     (753)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Hier wird die Geschichte der temperamentvollen Scarlett OHara erzählt. Rhett Butler  kämpft um das Herz der eigenwilligen Südstaatenschönheit. Doch bevor sie sich mit ihm einlässt muss sie erst schwere Enttäuschungen einstecken. Sie bricht die Herzen von vielen Herren und sie hat ihren ganz eigenen Plan und will ihrem Vater alles recht machen, aber auch ihrem Kopf und Herz folgen. Es ist ein Klassiker der Weltliteratur und Margaret Mitchell hat hier die Geschichte der Südstaaten großartig niedergeschrieben und eingebettet, in eine der größten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte .

  13. Cover des Buches Gute Geister (ISBN: 9783442714506)
    Kathryn Stockett

    Gute Geister

     (690)
    Aktuelle Rezension von: Janisa11061994

    Zumal es eine sehr schöne historische Geschichte ist und gleichzeitig traurige. Am Anfang kommt man nicht so rein jedoch ab der 2. Kapitel ist mann voll drinnen..  Es hat mir Spaß gemacht und ich habe mitgefiebert, jedoch das Ende könnte etwas nunja besser sein. Trotz allem sehr empfehlenswert ich habe es geliebt, das sollte jeder mal gelesen haben.

  14. Cover des Buches Forever Lizzy (ISBN: 9783844225129)
    Birgit Loistl

    Forever Lizzy

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas

    Lizzy liebt Sam, obwohl er, wie sie selbst feststellt, ein „arrogantes Arschloch“ ist. Nach jahrelanger Trennung trifft sie kurz vor seiner Hochzeit erneut auf ihren Angebeteten.

    Zur Handlung gibt es nicht viel zu sagen, ist es doch ein überflüssiges Hin und Her, das auch noch aus beiden Blickwinkeln, Lizzys und Sams, wiedergegeben wird, ohne dass daraus großartige Erkenntnisse entstehen. Dialogzeilen wie „Du bist unglaublich sexy und der Traummann jeder Frau.“ geben dem Ganzen den Rest.

    Liebesroman schön und gut, doch wäre ein Minimum an Niveau erforderlich, damit man einem solchen etwas abgewinnen kann.

  15. Cover des Buches Splitter (ISBN: 9783868007404)
    Sebastian Fitzek

    Splitter

     (2.273)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Splitter" macht nicht nur durch seinen kurzen, aber gänsehautauslösenden Klappentext oder seinen eindrucksvollen Titel in Kombination mit einem gelungenen Buchcover absolute Lust das Buch sofort aufzuschlagen. Schon die ersten fünfzig Seiten haben mich ziemlich zur Konzentration gezwungen, weil es mir sehr wirr vorkam. Was gehört zum Anfang und was zum Ende und wo beginnt der Abgrund?
    Für mich ist dieser Thriller eine absolute Bombe. Jetzt noch fällt es mir schwer mir all das vorzustellen. Es gibt einen jungen Mann, der Dinge erlebt, wo man sich zwangsläufig fragen muss: Was ist real und was nicht? Leidet der Hauptprotagonist jetzt an einer psychischen Störung und bildet sich alles nur ein, oder steckt er doch schon in einem Experiment fest, von dem er nichts bewusst wahrnimmt?
    Und dann die Erzählungen über seinen Bruder, dessen Teil des Buches mehr als grausam ist und der sich sehr schlecht einschätzen lässt.
    Für mich war nicht klar, wie sich diese zwei Handlungsstränge am Ende ineinanderfügen sollten, aber Fitzek hat wirklich großartige Arbeit geleistet, weil sich genau diese Frage nach Abschluss des Buches nicht mehr stellt.

    "Splitter" ist der perfekte Buchtitel. Zunächst ist er einfach nur ein Splitter, der im Nacken von Marc Lucas steckt, den er bei dem Autounfall abbekam und der nicht operativ entfernt werden kann. Mit Medikamenten wird dafür gesorgt, dass der Körper den Splitter nicht bösartig abstößt und Marc muss mit jeder Bewegung vorsichtig sein um die Verschiebung zu vermeiden - sonst droht ihm die Querschnittslähmung.
    Im weiteren Verlauf entwickelt sich dieser Splitter aber im übertragenen Sinne. Ganz viele kleine Splitter, die nach einer Auflösung schreien. Und - mein absoluter Favorit - die Aufzeichnungen seiner Frau, dessen Überschrift Splitter ist. Einfach nur GÄNSEHAUT PUR! Und Angst vor dem weiterlesen. Ich glaube während des Lesens habe ich mich gefühlt wie Marc selbst: Ungläubig, misstrauisch, verwirrt und trotzdem auf dem Weg nach vorne zu preschen um die Wahrheit zu erfahren, nur um dann festzustellen, dass der Höllentrip meines (Leser-)Lebens in etwas endet, wo man einfach nur hysterisch auflachen und losweinen möchte.

    Die Charaktere - allen vorran Marc selbst - haben mich richtig fesseln können!! Marc ist absolut nicht der klassische Hauptcharakter. Als gelernter Anwalt Streetworker werden - wieviele Menschen gibt es von dieser Sorte? Die ihre guten Eigenschaften für das Gute einsetzen ohne viel dafür zu verlangen? Andererseits gibt es dann wieder seinen Bruder Benny, zu dem er jeglichen Kontakt meidet, der sich bereits versucht hat das Leben zu nehmen und der bereit ist selbst Grauen zu verbreiten um sein eigenes Leben zu schützen. Wo sind diese beiden Personen sich irgendwie ähnlich, dass sie Brüder sein könnten? Und am Ende war auch diese Frage wieder überflüssig.
    Jeder Charkter wurde perfekt ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Die verschiedensten Eigenschaften wurden eingebaut und bis zum Ende blieb der nagende Zweifel welcher Person man nun vertrauen kann. Einfach großartig!

    Klopfendes Herz, offener Mund, aufgerissene Augen, Unglauben und ein What the fuck-Ausruf auf den Lippen - so habe ich Splitter beendet.
    Sebastian Fitzek hat wirklich alles dafür getan um den Leser genauso wahnsinnig zu machen, wie seinen Hauptprotagonisten! 

    Fazit:

    Dieses Buch hat mir jegliches Zeitgefühl genommen und mich pausenlos - und an vielen Stellen atemlos - durchlesen lassen. Ein richtiges Schockererlebniss, wo ich hinterher starke Probleme hatte das Gelesene zu verstehen und zu verarbeiten. Es war eine wahnsinnige Reise mit extrem vielen Wendungen, die stellenweise so schnell passierten, dass ich gar nicht mehr mitkam und manche Absäte nochmal überfliegen musste um mir der aktuellen Handlung wirklich bewusst zu werden.
    Sebastian Fitzek hat - wie in seiner Dankessagung erklärt - sich einfach mal auf die Vorstellung Erinnerungen vergessen eingelassen und seine ganz eigene Geschichte zusammengestrickt. Die Idee zu diesem Buch kam ihm in einem Gespräch mit einem Neurochirugen.
    Dieses Buch macht in meinen Augen besonders deutlich, wie vielschichtig das menschliche Gehirn ist und auch wenn ich keine Neurobiologin bin oder mich Experte für psychische Krankheiten nennen darf, kamen mir die detaillreichen Erklärungen in diesem Thriller sehr glaubhaft vor.
    Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen. Vorallem für Leute, die sich für Geisteskrankheiten interessieren und durch was sie ausgelöst werden können.Ganz besonders nahe legen möchte ich dieses Buch den Fans von Thrillern, die krasse Wendungen lieben bis sich das Gehirn verknotet. Für Euch dürfte dieses Buch ein Bällebad sein, in dem man sich schön rumwälzen kann. :)

  16. Cover des Buches Ich hab dich im Gefühl (ISBN: 9783492312868)
    Cecelia Ahern

    Ich hab dich im Gefühl

     (1.229)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    In diesem Buch geht es um Joyce und Justin,  die sich nicht kennen.
    Joyce bekommt nach einem Unfall eine Blutspende. Justin spendet zum ersten Mal Blut.
    Plötzlich hat Joyce ständig viele wirre Träume, kann versch. Sprachen sprechen und kennt sich mit Kunst aus. Irgendwann begegnet sie Justin beim Friseur und irgendetwas passiert mit ihr, und danach ist sie der Meinung, dass sie sein Blut bei der Bluttransfusion bekommen hat.
    Sie verlieren sich wieder aus den Augen, aber keiner kann den anderen aus dem Kopf kriegen. Justin ist danach auf der Suche nach Joyce, aber gleichzeitig auch nach der Frau, die sein Blut bekommen hat...Denn er bekommt mittlerweile ständig kleine Dank-Botschaften und ahnt nicht, wer der geheimnisvolle Bote ist...
    Komischerweise ist mir der Einstieg in das Buch total schwer gefallen, keine Ahnung, warum. Eigentlich mag ich Bücher von C. Ahern. Und tatsächlich war ich nach den ersten Kapiteln kurz davor, das Buch wegzulegen. Aber plötzlich hatte mich das Buch...
    Es ist ein modernes Märchen, mit romantischen und auch vielen witzigen Anteilen.

  17. Cover des Buches Dem Horizont so nah (ISBN: 9783499000133)
    Jessica Koch

    Dem Horizont so nah

     (762)
    Aktuelle Rezension von: Arianna_love

    Es gibt nur wenige Bücher, die ich lese, wenn ich den Film schon gesehen habe. Ich habe es mir gekauft und gelesen. Es hat mich sehr überrascht, dass alles viel besser erklärt wurde. Ich glaube ich musste noch nie so sehr bei einem Buch weinen wie bei Dem Horizont so nah. Am schlimmsten war es, dass das alles auf einer wahren Geschichte bassiert. Die Autorin Jessica Koch erhält meinen vollen Respekt, wenn ich sage ich bin beeindruckt wie tapfer und stark sie war und wie sehr sie weitergekämpft hatt. WOW

  18. Cover des Buches Zwei Nächte und drei Leben lang (ISBN: 9783945362693)
    Elja Janus

    Zwei Nächte und drei Leben lang

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Louise_Sountoulidis

    Mit „Zwei Nächte und drei Leben“ hat meine geliebte Wortmalerin Elja Janus einmal mehr einen herzzersprengenden Roman zu Papier gebracht, der den Leser an seine emotionalen Grenzen katapultiert. 

    Intro

    Kaum habe ich mich gefangen und das im September erschienene Selfpublisher-Debüt „Der hellste Teil der Nacht“ verdaut, da veröffentlicht Elja Janus bereits ihr nächstes hochemotionales Feuerwerk. Und eigentlich klingt Feuerwerk in meinen Ohren fast noch untertrieben, denn was die Autorin hier in die Welt entlassen hat, ist eine gewaltige Geschichte! Sie kommt mit so wenig aus und schafft es trotzdem, hundertfach, nein, tausendfach zu punkten. Elja Janus ist aus meiner Sicht mittlerweile ein Garant für Geschichten mit einem durch Mark und Bein dringenden Herzschmerz, alles durcheinander wirbelndes Gefühlschaos und die ganz große Liebe. Und sie setzt auch immer ein wichtiges Statement zu sensiblen Thematiken. Die Umsetzung ist ihr einmal mehr grandios gelungen! Ein Ritterschlag!

    „Zwei Nächte und drei Leben lang“ avancierte zu einem meiner absoluten Lieblingsbücher!

    Zur Handlung

    Jess und Cem. Ein kurzer Zusammenstoß auf dem Gehweg. Nur ein kurzer Augenblick. Ein Innehalten. Da sind Lichterketten in den Augen und ein Schwan auf dem Milchschaum des Kaffees. Eine Reise nach Amsterdam und die ganz große Liebe.

    Zwei Schicksalsschläge…

    Scherben über Scherben, die sich nicht mehr zusammenfügen lassen.

    Cem überlebt ein dramatisches Ereignis schwer verletzt und erleidet infolgedessen eine Amnesie. Seine Erinnerungen bleiben an dem tragischen Unglück hängen, welches die beiden Liebenden vor vielen Monaten durchlebt haben. Die Zeit dazwischen fehlt ihm. Doch Jess weiß um die Geschehnisse. Und sie kennt auch die Wahrheit, weshalb die beiden nun kein Paar mehr sind. Cem möchte alles erfahren und verstehen, während sich Jess sicher ist, dass es besser sein wird, alles zu vergessen. Die Vergangenheit, das Drama und ihn. Wird dieses Unterfangen gelingen? Kann sie die Wahrheit vor Cem zurückhalten? Wie lange kann man das Flüstern des Herzens ignorieren bis es zu lautem Geschrei wird?

    Die Figuren

    Die Autorin nutzt ihr absolutes Gespür für ausgereifte und äußerst lebendige Charaktere, um die beiden sehr sympathischen und warmherzigen Liebenden Jess und Cem vor den Augen des Lesers einen wahren Seelenstriptease vollführen zu lassen, der seinesgleichen sucht. Ich kenne keine Autorin, die die Seelen ihrer Figuren dermaßen entblößt wie Elja Janus und ihrem lesenden Publikum zu Füßen legt.

    Ihre Protagonisten haben es nie leicht und sie verlangt ihnen stets alles ab, sowohl körperlich als auch seelisch. Doch die Autorin schreibt ihnen nicht nur schwere Schicksalsschläge, Erlebnisse oder Erfahrungen auf dem Leib, sie stattet diese auch immer mit einem starken Charakter aus, dessen sich die Figuren im Handlungsverlauf aber erst bewusst werden müssen.

    „Man weiß erst, wie stark man ist, wenn man gezwungen wird, es sein zu müssen und man weiß erst, welch eine Stärke in einem wohnt, wenn man sich von seinem Schicksal nicht unterkriegen lässt“.

    Emre ist der beste Freund der beiden und ein wirklich treuer Lebensbegleiter, der stets in wohldosierter Form und immer im richtigen Moment für die beiden da ist. Jeder Mensch sollte so jemanden in seinem Leben haben dürfen.

    Der Schreibstil

    Elja Janus schreibt gefühlvoll, tiefgründig und poetisch wie keine andere, dabei bleibt sie ihrem gut zu lesenden und flüssigen Schreibstil immer treu.

    Die Autorin schenkt in all ihren Geschichten jeweils äußerst sensiblen und gesellschaftskritischen Thematiken einen authentischen und bildgewaltig gezeichneten, nichts beschönigenden Raum der Entfaltung und gibt ihnen somit eine laute und beeindruckende Stimme, auf das sie sich im Kopf des Lesers verankern und niemals verstummen oder in Vergessenheit geraten mögen.

    Getragen wird jede Geschichte stets durch eine Vielzahl an realistisch und lebensnah geschilderten Emotionen. Das ist auch in „Zwei Nächte und drei Leben lang“ nicht anders. Der Leser wird hier auf so viel Verzweiflung, Trauer, Wut und Tränen treffen, aber ein noch größeres Ausmaß an tiefer Liebe, Hoffnung, Lebenswillen und wahrer Freundschaft finden.

    Die Geschichten von Elja Janus leben und atmen stets innerhalb kleiner Settings und doch erheben sie sich mitsamt den lebensecht wirkenden Figuren immer zu einem jeweils großen Universum. Ihre Bild-und Wortgewaltigkeit macht sie zu einer Meisterin der Schreibkunst.

    Fazit

    „Zwei Nächte und drei Leben lang“ ist ein einzigartiges Werk! Mit Hilfe von bewundernswert starken Charakteren und begleitet von perfekt ausgeführter Wortgewandtheit entblättert es Seite für Seite seine große Sinnhaftigkeit und Aussagekraft und sichert sich einen festen Platz im Herzen des Lesers.

    Es ist keine Geschichte, die sich in einem Rutsch lesen lässt und auch keine, die man wieder vergisst. Sie fordert bergeweise Taschentücher, rotgeweinte Augen und eine vom Weinen zugeschwollene Nase ein. Denn sie geht tief in die Seele und hinterlässt dort ein Licht für die Ewigkeit.

  19. Cover des Buches Der Löwe des Kaisers - Der Aufstieg (ISBN: 9783906739472)
    Cornelia KEMPF

    Der Löwe des Kaisers - Der Aufstieg

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Ladybella911

    Cornelia Kempf ist mit diesem exzellent recherchierten Roman ein wunderbarer historischer Roman gelungen, der mich von Anfang bis zum Ende in seinen Bann gezogen hat.

    Hier geht es um Zwillingsbrüder, deren Wege sich nach einer unbekümmert verbrachten Kindheit trennen.

    Einer der Brüder zieht mit Kaiser Friedrich Barbarossa gegen die Lombarden, und der andere stellt sich in den Dienst von Heinrich dem Löwen, seines Zeichens Herzog und eine der schillerndsten Figuren des Mittelalters. Und man kann gar nicht genug über diese Zeit erfahren.

    Der Autorin gelingt es, diese so anschaulich und bildhaft zu beschreiben, dass man sich inmitten der Geschichte wähnt. Auch die Charaktere der Protagonisten und vieler Nebenfiguren sind fein und stimmig herausgearbeitet.

    Unglaublich viel Hintergrundwissen über die damaligen Lebensumstände, Gepflogenheiten und auch die Mode der Zeit bringt die Autorin auf sehr spannende Weise dem Leser Nahe. So macht Geschichte wirklich Spaß.

    Dieser erste Band hat mich komplett begeistert und ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

    Meine absolute Leseempfehlung für alle, die vergangene Zeiten leben und erleben wollen.

  20. Cover des Buches Ich weiß, du bist hier (ISBN: 9783423219303)
    Laura Brodie

    Ich weiß, du bist hier

     (165)
    Aktuelle Rezension von: PrinzessinAgii

    Sarah begegnet ihrem Mann .. der vor Monaten bei einem Sturm auf dem Wasser ums Leben gekommen ist .. 

    Der Klappentext hat vor ein paar Wochen zu mir gesagt ich muss dieses Buch lesen .

    Nun hab ich es und ich musste feststellen, dass mir der Schreibstil absolut nicht gefallen hat .

    Ja es ist ein älteres Buch, allerdings waren viele Wörter sehr veraltet und sehr viele ungute Kliesches vertreten.

    Erst als Nate eine größere Rolle wurde, war das Buch richtig interessant.

    Da die Geschichte so spannend war und ich wissen musste was mit David ist und wie ihre Geschichte weiter geht musste ich dieses Buch zu Ende lesen.


  21. Cover des Buches Das Haus der schwarzen Schwäne (ISBN: 9783746633145)
    Jelle Behnert

    Das Haus der schwarzen Schwäne

     (35)
    Aktuelle Rezension von: heidi_59

    Das Haus der schwarzen Schwäne 


    Jelle Behnert 



    Ein schönes Cover,  das auf einen historischen Roman hinweist , ziert dieses Buch. 

     Ich hatte mich sehr auf unterhaltsame Lesestunden mit diesem Buch gefreut und muss jetzt leider sagen, dass  das ich enttäuscht bin ,von dem Roman.  

     Mir  hat "Das Haus der schwarzen Schwäne" überhaupt nicht gefallen . Es tut mir wirklich sehr leid , dass ich eine negative Bewertung abgebe , aber für mich ist der Schreibstil ist sehr düster , schleppend und so gar nicht unterhaltsam . 

    Tiefstes,  dunkles  Mittelalter , schleppt sich durch die Seiten und zieht den Leser ohne jede Hoffnung auf Besserung und ohne einen einzigen Lichtblick in die modrigen , von Schimmel geschwängerten Schlafkammern , der armen Kinderseelen , die vor lauter Qualen und Schmerz ,  kollektiven Suizid begehen . 

    Selbst dieses grausame Schicksal ,  hat mich mit den  gewählten Worten der Autorin nicht berührt . 

    Ein Schreibstil, mit voluminösen Ausrutschern ins Phantastische,  der mich nicht dazu ermuntert hat das Buch unbedingt weiterlesen zu wollen .  

    Ich hatte hatte das Gefühl , als wenn es wirklich im 16. Jahrhundert geschrieben und schlecht überliefert worden ist .
     Ich liebe historische Romane und hatte mir sehr viel von der  Geschichte mit ihrem interessanten Thema und  Zeitgeschehen versprochen .

    Mir fehlte hier das alles  , was für mich  einen schönen , historischen Roman lesenswert macht . 

    Eine intensive Geschichte , die mich zusammen mit ihren Protagonisten auf eine interessante  Reise mitnimmt und mich die Geschichte erleben lässt.  

    Nach über  200 Seiten ,  fehlt mir jede Bindung zu den Protagonisten und ihre fürchterliche  Geschichte , die so ganz ohne  Esprit erzählt wird. Es fehlt mir jegliche Art von Motivation,  um den Rest der Geschichte erfahren zu wollen.  Zu erdrückend ist diese Erzählung für mich . 


    Ich bin mir sicher, dass dieses Buch seine Leser finden wird , die von der beschriebenen Wortgewalt überwältigt sind . Ich gehöre definitiv nicht dazu !  

    Manche Bücher brauchen ihre ganz  eigenen Leser, um verstanden zu werden ,  dieses gehört für mich dazu ! 


    Von mir gibt es für den Roman 

    2 Sterne ☆☆


    Leider kann ich keine Leseempfehlung aussprechen,  weil ich nicht  weiß  welche Leser mit dem Buch glücklich werden könnten.  


    Ich empfehle es einfach zu lesen und sich seine eigene Meinung zu bilden ! 


    @heidi_59

    *** Diese Rezension  ist schon ca. 3 Jahre alt . Ich habe sie neu eingestellt  weil sie  bedingt  durch die Umstellung bei LB verschwunden ist .*** 

  22. Cover des Buches Obsession (ISBN: 9783499258930)
    Simon Beckett

    Obsession

     (1.198)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nach dem Hype um seine Thriller, hat man nun ein altes Buch ausgegraben und übersetzt. Das Cover ist Irre führend, denn es ist eine zähe und langweilige Geschichte. Der Klappentext sagt eigentlich schon alles. Nach dem Tod seiner Frau fühlt sich Ben allein und ist froh, über ihren Sohn. Jacob ist Autist und als Ben Sarahs Sachen durchschaut findet er Hinweiße, dass Jacob nicht ihr leiblicher Sohn ist. Er forscht nach und tritt eine Lawine los. Was eigentlich recht spannend beginnt, verläuft sich in Nichtigkeit und ständigen Wiederholungen. Es sind soviele Nichtigkeiten in das Buch mit hinein gearbeitet, dass es einfach nur zäh und langweilig ist. Krimi oder Thriller? Nein. Es gibt schon eine gewisse Spannung, aber von einem Krimi/Thriller erwarte ich doch viel mehr.

  23. Cover des Buches Was perfekt war (ISBN: 9783423230018)
    Colleen Hoover

    Was perfekt war

     (584)
    Aktuelle Rezension von: Emiliaa1

    In dem Buch Was Perfekt war geht es um Quinn und Graham die sich ineinander verlieben und 8 Jahre später zusammen in einer Ehe unglücklich sind. Das Buch wechselt zwischen der Vergangenheit wo sie sich kennenlernen und der Gegegenwart, in der sie unglücklich in einer Ehe sind. Für mich war das Buch eine völlig neue Erfahrung, da meistens nach der Hochzeit Schluss mit dem Buch ist. Bei diesem Buch konnte man aber so viele Eheprobleme nachvollziehen und ich habe viel daraus gelernt. Ich habe durchgehend mit den Charakteren mitgeliefert und konnte gar nicht aufhören zu lesen. Das Buch war einfcah eine riesige Achterbahn der Gefühle.

  24. Cover des Buches Den Himmel gibt's echt (ISBN: 9783775152785)
    Todd Burpo

    Den Himmel gibt's echt

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Keksisbaby

    Eine Frage, die wohl jeden beschäftigt, ist was kommt nach dem Tod. Nur wenige, die eine Nahtoderfahrung hatten, können Eindrücke schildern, wie es ausschaut das Leben Danach. So auch der kleine Colton. Eine akute Blinddarmentzündung bringt den Vierjährigen an den Rand des Todes. Später als alles überstanden ist, beginnt er seltsame Bemerkungen zu machen. Er fragt nach der Gottesfurcht verstorbener, behauptet neben Jesus gesessen zu haben und das er seine kleine Schwester getroffen hat, von deren Existenz er gar nichts wissen dürfte. Behutsam versucht der Vater über die nächsten Jahre Colton auszuhorchen, wie es denn sei im Himmel. All dies hat der evangelische Pfarrer nach langen Bitten seiner Gemeinde zu Papier gebracht mit dem Titel: „Den Himmel gibt es echt.“

     

    Ich kann auch mich nicht von der Neugier freisprechen zu erfahren, was mich nach meinem Tod erwartet und da dieses Buch im Rahmen von Amazon Primereading kostenlos zur Verfügung stand, musste ich es einfach lesen. Ich fand die Geschichte der Familie Burpo spannend, aber vom Himmel war ich ehrlich gesagt enttäuscht. Der Himmel passt eins zu eins zur Bibel. Ich möchte gar nicht abstreiten, dass das was Colton erlebt hat, nicht seinen eigenen Wahrheitsgehalt hat, vielmehr weigere ich mich einfach anzunehmen, dass die biblische Geschichte vom Himmel den Menschen zugesandt wurde, wie ein Fax. Es handelt sich für mich um Erzählungen damaliger Ereignisse, die mündlich weitergegeben wurde, bis jemand sie zu Papier brachte. Der Junge berichtet von Schlachten zwischen Satan und Gott, Jesus der die Kinderlein zu sich kommen lässt und antike Kleidungsstücke, ähnlich einer Togaparty mit Schärpen in unterschiedlichen Farben, wahrscheinlich je nach Dienstgrad. Nein in diesen Himmel möchte ich nicht, würde es doch bedeuten, dass dieser nur Christen offen steht. Was ist mit all den anderen Religionen? Muslime, Hinduisten, Juden und Buddhisten? Ich glaube einfach nicht, dass die Christen die alleinige wahre Religion für sich gepachtet haben, vielmehr glaube ich dass das was Colton gesehen hat, sehr geprägt war von seinem familiären Umfeld. Es stellt sich nämlich die Frage hätte ein Kind, dass nicht aus einer streng gläubigen Pfarrersfamilie stammt, all dies auch so bewertet oder sähe der Himmel eines Moslems genauso aus? Außerdem betont mir der Vater zu oft, dass ein Kind solche Details nicht wissen könne. Nein das war einfach nicht mein Buch.

     

    Ein Buch das Christen helfen kann, die einen lieben Angehörigen vermissen, nur für mich als Atheist liefert diese Schilderung keine realistische Vorstellung vom Himmel, dazu passt das was Colton erzählt zu sehr auf Bibelzitate, die er wahrscheinlich sehr oft gehört hat, wenn sein Vater predigte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks