Bücher mit dem Tag "feder"
78 Bücher
- George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 02
(1.981)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenNach dem ersten Band der Das Lied von Eis und Feuer Saga, war ich begeistert und fasziniert von dem Erzählstil von George R.R. Martin, obwohl diese mittelalterlichen Geschichten über Könige, Ritter und Kriege eigentlich nicht nach meinem Geschmack sind. Doch wenn es ein Autor schafft dir als Leser eine Welt, die dir vom Thema her nicht gefällt, doch so nahe zu bringen, dass du dich in der Schönheit der Erzählung fallen lassen kannst, dann ist es eine gigantische Leistung.
Band zwei - "Das Erbe von Winterfell" - fühlte sich wie eine größere Herausforderung für mich an. Der Krieg hat begonnen und die gesponnenen Intrigen aus dem ersten Band offenbaren sich auf grausamste Weise. Und dennoch gibt es weitere Überraschungen und Verrat, während die Starks von Winterfell versuchen die Ehre zu wahren. Doch wie sagte Cersei Lennister:
"Wenn man das Spiel der Throne spielt, gewinnt man oder man stirbt."
George R.R. Martins Welt ist gigantisch und die Erzählung der Geschichte erfolgt immer noch aus den verschiedene Perspektiven von Ned, dem Lord von Winterfell und Hand des Königs Robert, seiner Frau Catelyn, seinen Töchtern Sansa und Arya, seinen Söhnen Bran und Jon. Auch Tyrion Lennisters Sichtweise würzt die Geschichte ausreichend mit dunklem Humor und Sarkasmus, während Daenerys Targaryen in einer anderen Welt zu leben scheint, die von Drachen und Magie erzählt und einem gnadenlosen Versprechen ihrer Mitstreiter ihr zu ihrem Geburtsrecht zu verhelfen. Nicht immer wissen diese Charaktere was wirklich an den anderen Orten in den sieben Königslanden passiert, meist sind es geflüsterte Gerüchte oder gesendete Raben, die zwar vom Ausgang eines Ereignisses berichten, selbst aber nicht ganz sicher wissen wie es dazu gekommen ist.
Das Buchcover teilen sich die Häuser Stark und Lennister gleichermaßen. Während der Titel beinahe schon ein Spoiler ist, ziert der Leitsatz des Hauses Lennister - Hört mich brüllen - das Wappen auf dem Cover. Im ersten Band wurden die Lennisters hauptsächlich durch die Augen der Starks beschrieben und auch Tyrion Lennister - der als Zwerg in seiner Familie selbst nicht den höchsten Stellenwert einnimmt - hat das ein oder andere hämische Wort für seine Familie übrig, kann sich der Leser im zweiten Band selbst einen deutlich besseren Eindruck von diesem reichen und stolzen Haus machen. Lord Tywin, der sein Haus für den Krieg aufstellt, ist ein gnadenloser Mann auf dem Schlachtfeld, ein kühler Stratege, der auch nicht davor zurückschreckt seine eigene Familie in die Schranken zu weisen. Jaime Lennister, der Königsmörder, ist überheblich in seiner Kampfuniform und stets siegesgewiss - es gibt nichts, was er fürchtet. Und dann wäre da noch die Königin Cersei Lennister, die in einer Konfrontation mit Ned Stark nicht einmal mit der Wimper zuckt und die dunkelsten Geheimnisse ihr nur ein Lächeln abringen. Eiskalt, kalkuliert, so siegesgewiss wie ihr Zwilling Jaime in der Schlacht ist, scheint es nichts zu geben, was Cersei wirklich fürchtet. So ein Charakter kann nur faszinierend sein, egal ob man mit deren Ansichten überein stimmt oder nicht.
In "Das Erbe von Winterfell" wird Neds Sohn Robb mit seinen vierzehn Jahren in die Verantwortung gezogen als Lord von Winterfell in der Abwesenheit seines Vaters für die Familie zur sorgen. Durch Catelyns Augen kann man als Leser die Geschehnisse verfolgen und gleichzeitig die Zerissenheit einer Mutter und einer Lady spüren. Robb ist ihr ältester Sohn und bereit alles zu tun um seinem Vater zu helfen und dem Hause Stark Ehre zu bereiten. Sie will ihn unterstützen und das er trotz seines Alters von den Lords akzeptiert wird, die er anführt, weshalb sie ihm nicht in die Pläne pfuschen will, doch gleichzeitig betet sie, dass Ned ihn nicht nur Ehre und Mut gelehrt hat. Ihr jüngerer Sohn Bran wird seit seinem Sturz, der ihn zum Krüppel gemacht hat, von seltsamen Träumen geplagt und eine Wildlings-Sklavin namens Osha, die die Starks im ersten Buch verschont haben, erzählt von den Anderen aus den Wäldern, von grausigen Geschichten, die sich seit tausenden von Jahren erzählt werden, die aber niemand glauben will. Sie sagt Robb sollte gen Norden reiten, denn dort würde der richtige Krieg lauern.
Die Schwestern Sansa und Arya könnten unterschiedlicher nicht sein. Sansa ist verängstigt und trotzdem bereit das, was sie gelernt hat, umzusetzen: Lieb sein, lächeln, das tun, was man ihr sagt. Arya, die ein ganz anderes Gespür hat und bereit ist sich dem Kampf zu stellen, lauert und wartet auf ihre Gelegenheit.
Jon, der trotz seiner vierzehn Jahre unbedingt zur Nachtwache auf die Mauer wollte, wird mit den Konsequenzen seiner Entscheidung konfrontiert. Einmal das Schwarz angelegt, gibt es kein zurück mehr. Keine Familie.
Trotz all der guten Eigenschaften, die einige dieser Charaktere zweifelsfrei haben, hat es auch der zweite Band nicht geschafft, dass ich einen von ihnen ins Herz geschlossen habe oder ich auf ihrem gewählten Weg mitgefiebert habe, dass sie ihr Ziel erreichen oder in Sicherheit sind. Nach wie vor hat es mir nur Tyrion Lennister mit seinem dunklen Humor und dem stets vorhandenden Spruch für jede Lebenslage auf den Lippen, wirklich angetan. Aber auch Daenerys Targaryen wächst mir langsam ans Herz, auch wenn ihre Geschichte so ganz anders wirkt als der Rest des Buches. Zwar werden die Targaryens immer wieder erwähnt - allen voran Daenerys Bruder Rhaegar - doch die Flucht vor dem Thronräuber, die Daenerys und ihren älterer Bruder Viserys in die freien Städte geführt hat, lässt sie zu einem fast unwesentlichen Teil am Rande der Geschichte werden. Für mich machen es die ganzen dothrakischen Namen und Ausdrücke nicht leicht.
Es sind die Untertöne der Geschichte, die mich am lesen halten und im zweiten Band deutlicher ausgeführt werden als im ersten und trotzdem noch nicht ganz greifbar sind. Die Toten mit den eisblauen Augen und das Feuer, dass in Daenerys glüht - magische Elemente, die in den weiteren Büchern hoffentlich deutlicher erklärt werden.
Fazit:
"Das Erbe von Winterfell" ist langatmiger als sein Vorgänger und die erste Hälfte des Buches war ich manchmal, wenn z.B. zwischen Catelyns Kapitel noch drei andere Perspektiven lagen, gedanklich raus und musste wieder zurück zu Catelyns letzter Seite blättern um den Zusammenhang zu finden. Manchmal passierte kaum etwas nennenswertes und ich wurde mit Namen, Häusern und Allianzen bombadiert und erst in den Momenten als die einzelnen Schlachten ausführlich beschrieben wurden, ergab es einen Sinn wieso der beinahe langweilige Teil wichtig war. George R.R. Martin lässt den Leser ganz genau wissen welcher Charakter wichtig ist, doch das muss man als Leser selbst zwischen den Zeilen lesen. Es ist oft leicht, birgt aber auch gewisse Überraschungen, die das Lesen aufregend machen.
Der zweite Band macht deutlich, wie wichtig das mystische und magische in der "Das Lied von Eis und Feuer" Reihe ist und zeigt sich in grausiger und faszinierender Art und Weise. Zwar nur auf wenigen Seiten, weshalb ich nicht spoilern möchte, aber mit gewaltigen Auswirkungen und großen Hoffnungen auf die Fortsetzung.
Mir persönlich hat "Das Erbe von Winterfell" nicht ganz so zugesagt wie der erste Band. Viel Strategie, Politik und Kampfgetümmel. Es ist etwas ganz anderes so eine Geschichte verfilmt zu sehen, oder darüber zu lesen. Ohne die nötige Vorstellungskraft und den Willen sich auf das einzulassen, was man eventuell nicht mögen oder sogar abstoßend finden könnte, sollte man das Buch besser gar nicht erst in die Hand nehmen.
- Giulia Enders
Darm mit Charme
(814)Aktuelle Rezension von: MarielInteressant. Lehrreich. Empfehlenswert. Kurzweilig.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 3. Tintentod
(2.862)Aktuelle Rezension von: JoulespoulesDieser Teil war wieder vollgepackt mit geheimnisvollen Orten, überraschenden Wendungen, wirklich gemeinen Bösewichten und viel Magie. Ich habe jede Seite geliebt, die unterschiedlichen Erzählperspektiven waren gut durchdacht und geschrieben und insgesamt war es ein richtiges Vergnügen dieses Buch zu lesen. Cornelia Funke schafft es, dass sich die Welt hinter den Buchstaben real anfühlt.
- Laini Taylor
Daughter Of Smoke And Bone
(1.326)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Als ich auf "Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten" das erste Mal aufmerksam wurde, habe ich keine einzige Sekunde gezögert das Buch zu bestellen. Das herrliche, wunderschöne Cover war der ausschlaggebenste Punkt, ich gebe es ja zu, aber irgendwie habe ich es angeschaut und wollte unbedingt die Geheimnisse entdecken. Laini Taylor war mir bisher völlig unbekannt, aber nach diesem Buch wird es nicht das letzte sein, was ich von ihr gelesen habe.
Zunächst einmal wird der Leser auf eine etwas andere Fährte gelockt. Im Klappentext wird man gefragt, was man sich wünschen würde, wenn man nur eine Perle bräuchte um einen Wunsch zu erfüllen und wohin man gehen würde, wenn es eine Tür gäbe, die einem die ganze Welt öffnen könnte.
Klar hat mich das megamäßig neugierig gemacht, doch es gibt Einschränkungen...
Karou ist jung, Kunststudentin, lebt in Prag, wird von ihrem Ex-Freund Kazimir genervt, der sich gerne als Vampir verkleidet und ahnungslosen Touristen auflauert, nennt ihr beste Freundin Zuzana Giftzwerg und hat blaue Haare. Doch nicht nur damit fällt sie besonders auf. Auch ihre ettlichen Skizzenbüchern sind sehr beliebt, in denen sie ein Monster nach dem nächsten malt. Was keiner weiß - und auch niemals wissen darf: All diese Monster sind keine dargestellten Albträume oder wahllose Fantasien, sie existieren. Von Brimstone, einem Chimären und seinen drei Angestellten wurde sie groß gezogen. Karou weiß nicht, woher sie kommt, wer ihre Eltern sind, aber sie hat einen Platz zwischen diesen Welten.
Schon zu Beginn der Geschichte nimmt Karou, deren Namen Hoffnung bedeutet, mich schwer für sich ein. Sie ist klug, scharfsinnig und witzig, weiß sich zu behaupten und aufrecht zu stehen, auch wenn es in ihrem inneren vielleicht ein bisschen anders aussieht. Sie ist eine lebhafte Protagonistin, die mir sofort ans Herz gewachsen ist! Wenn sie nicht gerade ihrem Ex-Freund eine Abfuhr erteilt, oder ein Aktmodell in der Schule malt, sammelt sie in auf der ganzen Welt im Auftrag von Brimstone Zähne ein. Zähne von Toten oder gewaltsam von Lebenden genommen, von Tieren - und sie hat keine Ahnung warum. Brimstone ist ein grimmiger Mann, der sehr schweigsam ist und versucht sie aus allem rauszuhalten. Als Gegenleistung bekommt Karou Scuppies - kleine Wunschperlen, die niedrigste Währung für Wünsche. Diese Perlen reichen gerade einmal um Leute mit einem Juckreiz zu ärgern oder ihre Augenbrauen wachsen zu lassen. Womit Einschränkung Nummer eins erklärt wäre. Sie kann sich nicht alles wünschen und auch jeder Wunsch hat seinen Preis, von dem Karou allerdings nichts ahnt. Einschränkung Nummer zwei: Sie kann zwar jede Stadt der Welt besuchen, aber das meist nur in Brimstones Auftrag und auch nur, wenn er ihr erlaubt, dass Portal zu nutzen.
Und auch wenn für mich als Leser keine Welt existiert, wo ich mir alles wünschen kann was ich will oder den Eifelturm in Paris besuchen kann, lässt mich die Vorstellung nicht los, wie es wohl wäre... ^^
Karou's Leben ist wirklich etwas verrückt. Sie spricht sehr viele Sprachen, die sie teilweise zum Geburtstag geschenkt bekam, und schleppt zweimeter lange Elefantenstoßzähne durch Pariser Straßen. Ich meine, wer wünscht sich blaue Haare, wenn er normal ist? Alles an Karou ist mysteriös und geheimnisvoll und doch versucht sie ein normales Leben zu führen.
Laini Taylor hat die tschechische Hauptstadt Prag für Karou ausgewählt. Eigentlich könnte sie überall leben und auch wenn ich selbst leider noch nie in Prag war, kann ich mir nach den ganzen tollen Ortsbeschreibungen keinen besseren Ort für Karou vorstellen. Taylor hat eine Stadt lebendig gemacht, düster, mysteriös - perfekt passend für eine fantasievolle Geschichte.
Es gibt an diesem Buch nichts, was ich bemängeln könnte. Der Schreibstil ist flüssig und man wird sehr gut in die Geschichte eingeführt. Die ganze Zeit habe ich auf die Enthüllung gewartet, warum das Buch Daughter of Smoke and Bone heißt, aber was dann enthüllt wurde, hat mir wirklich die Sprache verschlagen. Von Anfang an liegt über allem ein geheimnisvoller Teppich und Faser für Faser wird er aufgeriffelt um dann etwas völlig unmögliches und mehr als faszinierendes zu enthüllen.
Mir hat diese Geschichte mehr als gut gefallen und sie hat den Sprung definitiv auf die Liste meiner Lieblinge geschafft! Taylor's Herzblut hat mich irgendwie erreicht. Denn diese Geschichte muss aus einer leidenschaftlichen Feder stammen. Sie ist so flüssig, dass man meinen könnte, Taylor hätte nur geschrieben, bis es fertig war. Jedenfalls kommt es so bei mir an. :-))
Was die Autorin ganz besonders gut kann, ist Spannung aufbauen. Es knallt - im wahrsten Sinne des Wortes - und dann wird man in allen Einzelheiten darüber aufgeklärt wie es dazu kam. Die Ausflüge in die Vergangenheit waren sehr aufschlussreich, aber oft so langatmig, dass ich die Spannung fast nicht aushalten konnte.
Dieses Buch ist seinen Preis mehr als wert, denn man bekommt verdammt viel dafür geboten!
Fazit:
"Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten" ist ein grandios geschriebenes Buch, was mich eine faszinierende neue Welt entführt hat. Es ist der Auftakt einer Serie, die, laut Verlag, die Welt erorbert, und ich muss dem definitiv zustimmen. Dieses Buch darf man einfach nicht verpassen!
- Diana Gabaldon
Echo der Hoffnung
(338)Aktuelle Rezension von: EwynnEcho der Hoffnung
von Diana Gabaldon
Ich beende das Buch mit gemischten Gefühlen. Größtenteils Zufriedenheit, aber gleichzeitig kommt es mir vor, als sei ich - trotz Beenden des Buches - erst in der Mitte angelangt... Der nächste Band knüpft diesmal nahtlos an, was mich Stören würde, wenn es nicht bereits im Regal auf mich Warten würde. <3 So viel sei gesagt.
Anfangs habe ich etwas gezweifelt, ob mich dieser Band der Saga abholen wird, das muss ich ehrlich zugeben. Das Thema, das im Zentrum der Geschichte steht, klang nicht sehr aufregend. Alles rankt sich um die Amerikanische Unabhängigkeit - ein zäher Krieg, der sich nun schon durch mehrere Bände der Saga zieht. Der geschichtliche Teil konnte mich daher nicht voll überzeugen.
Anfangs war ich also lediglich begeistert von den Kapiteln der "Gegenwart", also Briannas und Rogers Geschichte, wenn gleich die Kapitel nicht besonders aufregend waren, sondern eher familiär, und manchmal traurig oder romantisch. Erst am Ende wurde es auch hier unerwartet spannend.
Die Kapitel mit Williams Geschichte habe ich zum Teil sogar überflogen, zu sehr langweilten mich die Themen Politik & Krieg in Wiedervorlage.
Die gescheiterte Seeüberfahrt nach Schottland in der Mitte des Buches ist auch nichts "Neues" mehr ... das kennt man schon aus ein oder zwei vorherigen Bänden.
Aber spätestens bei der Schlacht vom Fort von Ticonderoga war ich gefesselt. Die Kapitel wurden spannender, abwechslungsreicher und kürzer (gefühlt zumindest). Das Wiedersehen verschiedener Charaktere brachte eine gewisse Spannung. Je näher das Ende rückte, umso spannender wurde es! :)
Und nun, rückblickend sehe ich den roten Faden ... nein, die bunten Fäden der einzelnen Personen und Schicksale. Das ist Gabaldons Brillianz hinter der Druckerschwärze. Die Einfachheit einzelner, simpler Ereignisse und zu Weilen auch Gedanken, so zu vernetzen und zu verschachteln, das es Sinn ergibt und darüber hinaus. Ich kann nun nachvollziehen, warum Williams Geschichte hineingestreut wurde, sowie die Nebengeschichten um Ian und Rachel und Denzell Hunter. Zwar sind einigen bunten Fäden noch lose ... aber insgesamt bin ich doch (fast) zufrieden.
Umso gespannter bin ich auf den nächsten Band!
Zum Schreibstil braucht man bei Gabaldon nichts sagen: hervorragend, wie immer.
5 Sterne, weil sich meine Kritik im Umfang des Werkes verliert. (Ehrlicherweise 4 einhalb, aber das geht ja nicht)
- Wolfgang und Heike Hohlbein
Die wilden Schwäne
(54)Aktuelle Rezension von: DieSueschauerinDas Cover ist wunderschön. Die Schwäne ziehen sich vom Cover über den Buchrücken bis auf die Rückseite und sind super schön gemalt. Auch das Gesicht Elisas finde ich wunderschön gemalt.
Im Buch ist alles eher schlicht gehalten. Nur die Kapitelanfänge sind untermalt von einem inhaltlich passenden Motiv.
Die Geschichte gefällt mir sehr gut! Detailreiche Erzählung und gute Spannungsbögen, sowie gute Charakterbeschreibungen garantieren ein schönes Leseabenteuer und einen guten Lesefluss. Vor allem Elisa hat es mir während des Lesens angetan. Die Grausamkeiten, die die Stiefmutter ihr und ihrer Familie bereitet sind schrecklich, aber trotzdem lässt sie alles über sich ergehen und kämpft sich durch. Und wie es zu einem Märchen gehört, schafft sie es alles um Guten zu wenden.
Märchen sind definitiv nicht nur was für Kinder und das würde ich auch bei diesem Buch sagen. Ein schönes Märchen, dass man auch als Erwachsener gut lesen kann. - Fanny Bechert
Elesztrah - Blut und Federn
(42)Aktuelle Rezension von: mausispatzi2Auch der dritte Band der Elesztrah Reihe hat mich sehr gut unterhalten.
Fayori hat ihre Mutter abgelöst und jetzt wird die Geschichte zu ihrer. Ich habe Sie schon immer gemocht und bin gespannt, was sich hinter ihrer Geschichte noch so alles verbirgt. Fayori vermisst ihren Gefährten Sedan, der ihr den Rücken zugekehrt hat und nun zum Feind gehört. Als er in einer Gefahrensituation plötzlich wieder auftaucht und Fayori seine Hilfe anbietet, ist sie erstmal zwiegespalten. Kann sie dem Seelenlosen trauen? Oder führt er sie in eine Falle? Jedenfalls versucht sie mit aller Macht ihre Mutter Lysanna zu befreien. Es ist spannend und einige Geheimnisse werden gelüftet. Auch Sedans Vergangenheit ist sehr interessant.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen. Es wird aus unterschiedlichen Sichten berichtet, damit man immer eine guten Überblick über die Geschehnisse hat.
Die Protagonisten kennt man größtenteils schon aus den vorherigen Bänden und manche mag man und manche eben nicht. Ich mag alle, die auf Fayoris Seite stehen und ihr helfen, während ich eine Abneigung gegen die Feinde habe. Da nicht immer ganz klar ist, wer Freund und wer Feind ist, kann das schonmal echt schwanken. Fayori hat mich von Anfang an fasziniert und ich freue mich, dass nun ihre Geschichte erzählt wird. Sedan hat es nicht leicht. Er ist ein Seelenloser und er würde alles für sie tun, doch ihr Herz schlägt nicht nur für ihn.
Das Cover ist wieder sehr schön geworden und passt perfekt zum Inhalt und Titel des Buches. Man entdeckt immer wieder neue Details und es ist ein absoluter Hingucker im Regal.
Fazit:
Elesztrah - Blut und Federn hat mir sehr gut gefallen. Ich wurde von der ersten bis zur letzten Seite hervorragend unterhalten und ich bin sehr gespannt, wie es weiter geht und was noch alles passieren wird. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.
- Sarah Nisse
Amour Fantastique. Hüterin der Zeilen
(42)Aktuelle Rezension von: Nora4Das Buch hatte mich vom Cover und Inhalt her einfach angesprochen und jetzt habe ich es mal spontan begonnen und ich war begeistert davon. Das Buch ist natürlich das fantasievolle Paradies eines Bücherwurms und Lily ist durch ihre Liebe zu Büchern für viele wohl auch sehr sympathisch.
Die Grundidee allein bringt einen spannenden Ansatz mit sich, der auch viele Möglichkeiten eröffnet. Möglichkeiten, die hier auch genutzt wurden und die Geschichte somit in eine packende Story verwandelten.
Das Buch fasst eigentlich auf eine wundervolle Weise zusammen, wie viel Fantasie in einem Buch jeweils steckt, egal welches Genre es nun ist und das ist wirklich vom kleinen Detail, wie den besonderen Zutaten einer Geschichte, bis hin zu der magischen Bibliothek auch wirklich auf eine magische Weise erstellt worden.
Die Figuren selbst wurden ebenfalls gut ausgebaut und bekamen ihren Aufbau. Einzig und allein Frederic scheint mir etwas zu schnell und ohne guten Grund aufgetaut zu sein und seine erst eingeführte Rolle als Milliardärssohn war in dieser Hinsicht dann auch nicht mehr wichtig, was ich etwas schade fand, denn dort hätte es noch Potential gehabt.
Im Gesamten ist das Buch aber das lebend dargestellte Paradies eines jeden Bücherwurms, eingepackt in eine Welt voller Fantasie und geführt von einer besonderen Feder. Mir hat es wirklich sehr gefallen, womit ich dem Buch auch fünf Sterne gebe.
- Helga Glaesener
Die Beutelschneiderin
(27)Aktuelle Rezension von: Susanne_J._BeisteinerSiehe auch mein Video auf Youtube
1522 schlägt sich die 14-jährige Cressi mit ihrem Freund Utz in einer deutschen Stadt auf die einzige Art durch, die ihr möglich ist: sie stiehlt. Der Zufall verstrickt ihr Schicksal mit David, einem Gutsherrn und Theologiestudenten, und ihre Wege kreuzen sich auf merkwürdige Weise immer wieder.
Die Geschichte von Cressi und David hat mich sofort gefesselt, sie ist sehr ausdrucksstark geschrieben und nach wenigen Seiten habe ich mich weit in die Zeit zurückversetzt gefühlt.
Die Autorin beschreibt die Umstände der damaligen Zeit sehr realistisch, nutzt die Bauernaufstände für jede Menge Action und zeigt uns gleichzeitig, wie einzelne Menschen auch damals schon weiter gedacht haben und sich um die Konventionen ihre Zeit nicht gekümmert haben.
Die Hauptfiguren sind mir auf Anhieb sympathisch gewesen, die beiden wirken in dieser dunklen Zeit wie Lichter am Horizont.
Und es beleibt tatsächlich spannend bis zum Schluss!
Ich habe noch nicht viele historische Romane gelesen, aber von Helga Glaesner muss in nächster Zeit auf jeden Fall wieder etwas dabei sein!
- Katherine Webb
Das fremde Mädchen
(22)Aktuelle Rezension von: Tini2006Erst vor Kurzem habe ich Katherine Webb als Autorin entdeckt und war von Anfang an so begeistert, dass ich noch weitere Werke von ihr kaufte. "Das fremde Mädchen" ist nun das zweite, das ich mir zu Gemüte geführt habe. Mein Urteil vorweg: es ist gut, spannend, mit lebendigen Charakteren, erreicht aber nicht jenes, das ich zuerst gelesen habe, und in dem sich Frances in den Wirren des 2. Weltkrieges auf die Suche nach ihrem verschwundenen Pflegekind begibt. Warum? - Manches schien mir etwas herbei geholt und konstruiert, aber das ist natürlich auch Geschmackssache.
"Das fremde Mädchen" beginnt mit einer Szene, die im Grunde völlig irrelevant für das weitere Geschehen im Buch ist, allerdings natürlich als großartiger, Spannung versprechender Einstieg dient: ein kleines Mädchen, ca. 7 Jahre alt, läuft nackt auf ein einsames Gehöft zu und wird dort aufgenommen und in Folge als Dienstmädchen ausgebildet. Niemand weiß, woher das Kind kommt, was es erlebt hat, wie dessen Name lautet - und so bleibt es bis zum Schluss. Denn wie schon in der Überschrift gesagt: manche Rätsel bleiben ungelöst. Allerdings istgenau dieser Einstieg auch dermaßen unnötig, dass es zum Himmel schreit. Denn Starling, wie das Kind von Alice, ihrer Gönnerin genannt wird, ist zwar eine wichtige Figur in diesem Buch, hätte aber nicht auf diese melodramatische Weise auftauchen müssen, die nur auf Effekthascherei aus ist für all jene, die dieses Buch in der Buchhandlung mal aufschlagen, die ersten Seiten überfliegen und gleich mit einer Spannungsbombe erschlagen werden (wolen?).
Die Kurzversion ohne Melodramatik ist die: Starling wächst als eine Mischung aus Dienstbotin und kleine Schwester in der Obhut der jungen Alice heran und liebt sie heiß. Als Alice sich in Jonathan Allen verliebt, wird sie eifersüchtig, weil Alice plötzlich Geheimnisse vor ihr hat, und tut Dinge, die sie später bereut. Durch sie fliegt das verbotene Verhältnis auf. Und plötzlich verschwindet Alice von einem Tag auf den anderen. Aufgrnd einiger Vorfälle steht für Starling fest: Jonathan hat Alice ermordet. Fortan klammert sie sich an den Gedanken, ihn als Mörder zu entlarven und Alices Tod zu rächen.
Einfach ist das nicht. Denn obwol sie nun sogar bei Jonathan und seiner Mutter eine Stelle als Dienstmädchen animmt, kann sie ihm das Verbrechen nicht nachweisen. Jonathan ist als geistig verwirrter, gebrochener Mann ais dem Krieg zurückgekehrt und verbringt seine Tage allein und depressiv in einem abgedunkelten Zimmer. Seine einzige Gesellschaft ist der Alkohol. Er hasst die ganze Welt, am meisten aber seine Mutter. Da taucht plötzlich Rachel auf, eine junge Frau, die Alice zum verwechseln ähnlich sieht. Rachel ist die Frau des Weinlieferanten, eines nicht gerade netten, dem Alkohol ebenfals sehr zugetanen Mannes, und in einer unglücklichen Ehe gefangen. Das Angebot, Jonathan vorzulesen und ihn damit aus seiner Lethargie und Depression zu reißen, nimmt sie nach einigem Zögern an. Durch Starling erfährt sie von dessen großer Liebe Alice und dem Verbrechen, das er angeblich begangen hat. Auch sie wird von der dramatischen Liebesgeschichte mit schrecklichem Ende in ihren Bann gezogen und versucht nun, gemeinsam mit Starling das Rätsel um Alices Verschwinden endgültig zu lösen. Doch je besser sie Jonathan kennen lernt, desto mehr Zweifel hat sie, ob Starlings Theorie stimmt. Jonathan liebte ihre Doppelgängerin von ganzem Herzen. Wieso solte er sie also ermorden?
Wie auch im ersten Roman von Katherine Webb waren alle Charaktere sehr glaubwürdig und tiefgründig gezeichnet. Der Roman (Krimi...?) war mitreißend und spannend; Anna Thalbach las das Hörbuch vorzüglich. Wie schon anfangs erwähnt, gab es jedoch ein paar Punkte, die mir nicht ganz so gefielen wie im ersten Buch, das ich von Kaherine Webb gelesen habe. Dass der Eintieg unnötig melodramatisch war und für die weitere Handlung absolut keine Rolle spielt, ist einer davon. Ein weiterer ist das sehr konstruierte Liebesverhältnis zwischen Jonathan und Rachel, die anscheinend wirklich ein Talent hat, sich seltsame Männer auszusuchen. Nun war ja schon Mann Nummer 1, der Weinhändler, eine Niete. Mit Jonathan hat sie nun einen echt instabilen Typen an ihrer Seite, der sich lieber im dunklen Kämmerchen einschließt, als ich Problemen zu stellen. Denkbar schlecht weggekommen ist auch Jonathans Mutter, die im Grunde ja auch nur ein Opfer ihres eigenen Vaters war. Aus meiner Sicht ging die Autorin sehr grausam mit dieser Protagonistin um. Starling dagegen entwickelte sich vom süssem Kind zu einer eher gefühlsverrohten Frau. Das fad ich ein bisshen schade.
Insgesamt war es ein gutes Buch und ich freue mich auf weitere Werke der Autorin.
- Melissa Albert
Hazel Wood
(277)Aktuelle Rezension von: larissamarieDas Buch lässt mich zwiegespalten zurück.
Einerseits liebe ich die Märchenthematik und die Düsternis der Geschichte. Das zieht sich durch das ganze Buch. Es ist definitiv keine typische romantische-alles ist gut- Happy End- Geschichte. Wer eine glitzernden, funkelnden Prinzessinnenwelt erwartet, ist hier Fehl am Platz.
Es ist eine düstere Märchenadaption und erinnert mich so ein bisschen an die Verfilmung von Alice im Wunderland.
Man kommt gut in das Buch rein. Mich hat es eigentlich gleich von Seite Eins an gepackt, auch wenn es ein paar Seiten dauert, bis etwas spannendes passiert.
Insgesamt ist die Stimmung eher melancholisch, was aber super zu den Figuren und der Geschichte an sich passt. Die Figuren aus dem ‚Hinterland‘ sind zum Teil wirklich brutal.
Es ist wirklich sehr spannend geschrieben. Ich liebe den Schreibstil der Autorin, dieser reißt einen mit und lässt einen in die düstere Welt von Alice eintauchen.
Das Ende ist anders als erwartet. Irgendwie war ich vom Ende etwas enttäuscht. Im Vergleich zum Verlauf der Geschichte, kommt einem das Ende fast zu ‚sanft‘ vor. Trotzdem passt es irgendwie doch ganz gut als Ende. insgesamt konnte es mich aber nicht zu 100 % überzeugen.
- Marc Raabe
Schlüssel 17
(389)Aktuelle Rezension von: buch_klatschMarc Raabe schafft eine Handlung, die sehr gut durchdacht ist. Diese verwebt verschiedene Handlungsstränge wie die Gegenwart und Vergangenheit gekonnt miteinander. Immer wieder schafft der Autor überraschende Wendungen einzubauen und das Tempo des Thrillers konstant hoch zu halten.
Mit Tom Babylon und Sita Johanns schafft Marc Raabe Charaktere, die Ecken und Kanten haben. Theoretisch sind die beiden sehr gegensätzlich, doch zusammen ergeben sie ein phantastisches Ermitter-Duo. Beide haben ihre eigenen Motive und Hintergründe. So schafft es der Autor, dass nicht nur die Handlung an sich spannend ist, sondern auch die Charaktere.
Besonders gelungen sind auch die Beschreibungen der Schauplätze, die sehr detailliert und atmosphärisch sind und Leser:innen das Gefühl geben, direkt vor Ort zu sein.
Insgesamt ist "Schlüssel 17" ein packender Thriller, der durch seine gut durchdachte Handlung, spannenden Wendungen und atmosphärischen Schauplätzen überzeugt.
𝖥𝖠𝖹𝖨𝖳
Temporeich, spannend, fesselnd mit authentischen Charakteren und vielen Geheimnissen. Lesegenuss!
5 | 5 Sterne 🌟
________________________
Liebe Grüße,
Jeanette
- Ben Mayr
BLUTFEDER: Du bist Tom Seyd (Psychothriller)
(19)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaDer Autor fragt, ob ich bereit wäre, in die Hauptrolle zu schlüpfen? Tue ich das nicht jedes Mal, wenn ich ein Buch lese? Binde ich meine Seele nicht an die Figur, wenn ich sie zu lieben beginne? Sehe ich nicht durch ihre Augen, wenn sie mich dazu bringt?
Dennoch tut der Autor hier so, als wäre das eine einmalige Gelegenheit, um in das Leben eines anderen Menschen einzutauchen, aber jeder Leser weiß, dass es mehr braucht, als nur zu behaupten: Du bist Tom, und du bist das, und du tust das, und du dies, etc. Wenn die Figur lebendig wird, eine Seele bekommt, ein Herz, dann wird man immer zu dieser Figur. Man kann sich nicht einfach auf die Du-Perspektive fixieren und darauf verlassen, dass alles gut wird. Außerdem gibt es einen Grund, warum niemand die Du-Perspektive verwendet: Sie funktioniert nun mal nicht.
Dennoch habe ich dem Autor eine Chance gegeben und die ständige Wiederholung gelesen, ich wäre Tom, ich wäre Tom, ich wäre Tom. Gleichzeitig bin ich anscheinend als Tom in der Lage, die Gedanken der anderen Figuren mitzubekommen. Aus der Ich-Perspektive ist das unmöglich, wieso sollte das also aus der Du-Perspektive funktionieren? Allein dieser Widerspruch macht die Art des Autors schlecht.
Und wenn der Autor nicht in der Lage ist, mich von dieser Perspektive zu überzeugen, wenn ich nicht zu Tom werden möchte, weil ich bei jedem Du innerlich protestiere, wenn mir Tom einfach nicht sympathisch wird, weil er schon wieder so ein pillenschluckender Loser ist, der ein Kind hat, verheiratet ist, aus irgendeinem Grund getrennt lebt und sofort scharf auf seine Kollegin ist, weil sie nette Rundungen hat, funktioniert das Buch nicht.
Ich mag Tom nicht. Der Autor schafft es nicht, seine Gefühle zu zeigen, mitfühlen zu lassen, die Gedanken in die Handlung einfließen zu lassen, sondern klammert sich bloß an das eine Wort fest, als wäre es eine Zauberformel, die einen Besteller verspricht: DU. DU. DU.
Hinzu kommt, dass das Buch nur so von Zeichenfehlern trotzt. Es ist nicht so arg schlimm, aber doch macht das keinen guten Eindruck. Als wäre es dem Autor egal. Als wäre ihm die Ästhetik der deutschen Sprache wurscht.
Wenn ich die Handlung richtig verstanden habe, schreibt der Täter einen Brief an das FBI mit der Adresse des Tatorts und einem leeren Stück Papier und das FBI nimmt das ernst. Schon mal die Polizei angerufen? Ich habe Mal beobachtet, wie jemand Autos willkürlich mit einer Flasche zerstörte, also habe ich die Polizei angerufen und die sind erst nach 20 Minuten gekommen, als der Typ die Flasche ablegte und zu einem gewöhnlichen Passanten wurde, der an der nächsten Ecke verschwand. Die Polizei hat mich nicht ernstgenommen und da soll das FBI ein Blatt Papier mit nur einer Adresse ernst nehmen?
Im Buch heißt es, bevor DU am Tatort der zweiten Kinderleiche ankommst, spürst DU den kalten Schock der Fassungslosigkeit, der DICH mit grausamen Erinnerungen überschüttet. Aber gleichzeitig bist DU neugierig, fast schon ungeduldig, trippelst mit den Fingern über die Armlehne und kannst es kaum erwarten, den Tatort zu betreten.
Schon mal eine Kinderleiche gesehen? Schon mal nur so etwas vorgestellt? Wie kann man das bloß erwarten? Wie kann man da fasziniert sein, ungeduldig werden? Was für ein Mensch muss man sein, um sich nach so einen Anblick zu sehnen? Der Autor hat definitiv keine Ahnung, baut irgendetwas zusammen, das unmenschlicher nicht sein könnte, und von dem Moment an habe ich mich noch stärker gegen den Du-Stil gewehrt. Ich bin nicht Tom, ich bin nicht so einer! Ich bin ein Mensch, der von so einem Tatort lieber geflüchtet wäre! Der sich das nicht antun möchte! Aber der Du-Stil verdammt mich, macht mir Vorwürfe, reduziert mich auf ein Nichts und das will ich nicht.
Die Figuren am Tatort mit der Kinderleiche machen Witze, ehe Tom die Leiche begutachtet und weil das Buch so geschmacklos ist, hören die Witze auch nicht bei der Begutachtung auf. Da liegt eine Kinderleiche vor uns, „also mach ma doch Schwanzwitze“! Das macht kein Mensch. Das geht nicht. Wäre es eine ausgewachsene Person, könnten die Ermittler vielleicht so geschmacklos sein, Menschen sind nun mal ekelhaft, aber bei einem Kind solche Witze zu machen, nein, das kann und will ich mir nicht vorstellen.
Das Buch zeigt nicht die Abgründe der menschlichen Seele, sondern schneidet das Thema bloß an und setzt das ganze Bargeld auf das DU.
- Polly Shulman
Die geheime Sammlung
(307)Aktuelle Rezension von: ViiivianAchtung:
Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher juni vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch
Der Klappentext klingt vielversprechend. Ich hatte keine Erwartung an das Buch und wusste nicht so genau, was mich erwarten würde. Der Titel lang irgend wie mystisch, aber irgend wie hatte ich keine Idee worum es geht. Das Buchcover ist sehr schön gestaltet. Die Farben mag ich.
Die Protagonistin heißt Elisabeth und hat einer fremden Person im Winter ihre Turnschuhe geschenkt. Deswegen musste sie Geld verdienen und ihr Lehrer gab ihr den Job. Die Beziehung zwischen Lehrer und Schülerin war für mich ein wenig merkwürdig.
Anfangs dachte ich es sei eine normale Geschichte ohne Fantasy oder ähnliches. Doch erst später realisierte ich wie Fantasyhaft ist. Dies ist der erste Band zu der Trilogie. Die anderen beiden Bände wurden leider nicht ins deutsche Übersetzt, was ich sehr schade finde.
In „der geheimen Sammlung“ findet man auch tatsächlich Schuhe, Tischleindeckdich und andere tolle Sachen. Und eigentlich ist das Paradies auf Erden. Was mich ein bisschen gestört hat, das wenn eine Geschichte am nächsten Tag beginnt oder ähnliches, das keinen Break gab, das heißt kein neues Kapitell. Die Idee dahinter finde ich super. Und auch das irgend welche Personen verschollen wurde oder ein Raubvogel ihnen verfolgt. Um etwas auszuleihen , musste man etwas abgeben: Seine singsangstimme, sein Hör, Orientierungssinn oder sein Kind. Der Schreibstil war ein bisschen zäh…
- Kate Breslin
Eine Feder für den Lord
(12)Aktuelle Rezension von: Sophie31Inhalt:
Grace Mabry ist überzeugte Patriotin und fest entschlossen, dass jeder Mann dazu beitragen sollte den Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Dadurch beginnt sie weiße Federn der Feigheit auf einem Ball zu verteilen und trifft dabei auf den berüchtigten, als Casanova verkleideten, Jack Benningham. Zwar ist auch sie gegen seine Ausstrahlung nicht immun, aber trotzdem macht es sie sehr wütend, dass Männer wie er nicht ihre Pflicht tun. Nachdem sie ihm die Feder überreicht hat verlässt Jack fluchtartig den Maskenball. Einige Monate später beginnt sie dann beim Woman´s Forage Corps zu arbeiten um die Heuernte an Stelle der Männer einzubringen. Sie reißt also mit ihrer Zofe Agnes zum Anwesen Roxwood und lernt dort die anderen Frauen ihrer Arbeitsgruppe, sowie ihre Aufseherin kennen. Schnell merkt Grace allerdings, dass die Arbeit doch um einiges schwieriger als gedacht ist. Zu Anfang läuft einfach alles schief. Als sie dann den geheimnisvollen Lord Roxwood in seinem Garten überfällt, nachdem einige Schweine sein Rosenbeet zerstört haben, sieht es aus als ob sie ihre Koffer packen muss. Lord Roxwood ist nämlich niemand geringeres als ihr einstiger Casanova, der durch einen schrecklichen Unfall schlimme Narben trägt und sein Augenlicht verloren hat, weshalb er sein Gesicht mit einer Maske bedeckt. Wider Erwarten behält der Lord sie aber doch auf seinem Land und Grace beginnt hinter die Maske des verletzten Mannes zu blicken.
Meinung:
Ich muss gestehen, dass mich das Cover zuerst etwas abgeschreckt hat, da es mir zu kitschig war, aber der Inhalt entspricht dem gar nicht. Grace ist eine wundervolle Protagonistin. Sie kann sehr sanft und einfühlsam sein, aber auch für ihre Meinung mutig einstehen. Die anderen Mädchen sind auch super interessant und ich würde mich über Fortsetzungen mit ihrer Geschichte freuen. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte, die sie zu besonderen Charakteren machen. Vor allem Clare fand super. Die Beziehung zwischen Grace und Lord Roxwood entwickelt sich von Wortgefechten zu einer echten Verbundenheit. Ich habe sie sehr gerne begleitet und war wirklich traurig als ihre Geschichte zu Ende war. Das Ende war mir tatsächlich auch etwas zu kurz, aber das lag einfach daran, dass ich die Charaktere noch gerne etwas weiterbegleitet hätte.
Fazit:
Absolute Leseempfehlung!!! Die Geschichte ist einfach soooooo wunderschön und vor allem die Charaktere machen das Buch besonders.
- Jennifer Estep
Black Blade
(638)Aktuelle Rezension von: kaho72liestDiese Fortsetzung hat mich nicht so mitgerissen wie Band 1, weshalb ich Teil 3 nicht direkt lesen werde. Ich fand diesen Teil zwar immer noch sehr gelungen und wurde gut unterhalten, aber irgendwie packte er mich nicht so, wie Teil eins.
Ja,es war spannend , aber so ganz konnte es mich nicht packen, vielleicht weil alles doch sehr voraussehbar war, was mich hier dann doch etwas störte. Auch die Liebesgeschichte war schön, obwohl ich sie doch etwas oberflächlich fand, ohne jede Spannung oder knistern, irgendwie nichts besondetes.
Es gab aber einige Wendungen in der Geschichte die mir gefielen. Deshalb war die Geschichte schon schön, aber mitreißend fand ich sie jetzt nicht. Dadurch kommt dieser 2 Teil für mich nicht an Teil 1 ran, empfehlen kann ich sie trotzdem, denn das Gesamtbild von Teil 1& 2 passt.
- Samantha Young
Scotland Street - Sinnliches Versprechen (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 5)
(463)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerScotland Street von Samantha Young ist der 5. Band der Edingburgh-Love-Stories Reihe und dreht sich um Jo ´s jüngeren Bruder Cole und Shannon. Das Buch umfasst 377 Seiten und ist als Taschenbuch sowie e-book erhältlich.
Meine Meinung:
Geschmäcker ändern sich mit der Zeit und ich dies spüre ich sehr deutlich an dieser Reihe. Ich liebe die Geschichten immer noch, aber mittlerweile sehe ich sie schon etwas kritischer und vor dieser Band gefiel mir leider nicht mehr wirklich. Cole habe ich in den Vorgängern immer geliebt, weil er trotz seiner schwierigen Vergangenheit sich so toll entwickelte und immer für seine Familie und Freunde da war. Zudem mochte ich seine trockene und trotzige Art und war deshalb etwas überrascht, wie flach er hier gezeichnet wurde.
Generell ist die Geschichte nichts besonderes und las sich eher langweilig. Mir fehlte die gewisse Chemie zwischen ihm und Shannon und diese ganzen Dramen nervten auf Dauer. Die eingearbeiteten Themen finde ich wichtig und wurden nicht verharmlost, aber irgendwie fand ich den Umgang damit etwas komisch.
Shannon hat mit ihren Männern nur Pech gehabt und musste beinahe eine Vergewaltigung durchmachen. Die Rückblende dazu schlug mir echt auf den Magen und ich fand es schon stark, wie für sich gekämpft hat. Ihr Verhalten Cole anfangs gegenüber war einerseits mies, andererseits konnte ich es auch verstehen, weil er äußerlich genau wie ihre Ex-Freunde aussah und wirkte und das kann eben schon als Trigger reichen und man verhält sich dann irrational, aber dennoch ging es gar nicht. Als die beiden dann zusammenkamen und sie ihm ihre Traumata erzählt, die sie bis dahin definitiv nicht verarbeitet hatte, verführt Cole sie zum Sex, was ich absolut unangenehm fand. Ich weiß, dass ein Trauma in Geschichten aus dem Zeitraum oft mit Geschlechtsverkehr bewältigt wurde und vielleicht reagiere ich über, aber ich finde das echt unangenehm. Es passt für mich hier absolut nicht.
Die meiste Zeit plätscherte es auch nur vor sich hin oder es wurde sehr dramatisch. Mir fehlte einfach das gewisse Extra, die Freude an der Geschichte oder den Figuren. Das lag auch daran, dass eben zwischen dem Paar kaum Chemie herrschte und ich sie als Figuren nicht sonderlich mochte. Klar, beide haben viel hinter sich und sind an sich stark, aber ich fand sie recht eindimensional, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand, weil ich ihn in den Vorgängern doch als sehr starken, mutigen und schüchternen Jungen wahr nahm, der dies auch zum Teil geblieben ist, aber zu dem Mann, zu dem Cole sich entwickelte, konnte ich einfach keine Verbindung aufbauen.
Shannon konnte ich zum Teil ja schon verstehen, auch wenn es ihr Verhalten nicht besser machte, aber ich fand sie sehr anstrengend. Dieses hin und her mit ihr war auf Dauer einfach zu ermüdend und dieser Turbo, der vor allem zum Schluss gezündet wurde, wirkte völlig deplatziert. Ich hatte einfach das Gefühl, dass man jetzt unbedingt ganz stark auf Happy End zusteuern musste und keine Lust hatte, etwas Tiefe einzubauen. Allerdings fand ich es auch gut, wie sie zum Ende hin endlich mal Prioritäten setzte und für ihr Verhalten einstand. Es wäre eben nur schön gewesen, wenn das etwas mehr Raum bekommen hätte.
Die Nebencharaktere fand ich so ganz in Ordnung, auch wenn ich langsam mal einen Stammbaum bräuchte, weil ich mir echt nicht merken kann, welche Kinder zu wem gehören, wie alt die sind und wie alle zueinander stehen bzw. wie eng sie miteinander verbunden sind. Die Szenen mit Joss, Braden, Elodie und Co wirkten oft deplatziert und eher wie Seitenfüller, was ich sehr schade fand, weil die Autorin es in den vorherigen Bänden so viel besser hinbekam, die ganzen Nebenstories mit der Hauptgeschichte zu verbinden.
Einzig der Schreibstil konnte mich noch überzeugen, weil der sich meist recht flüssig las und trotz der Schwere durchaus seine humorvollen und schönen Momente hatte, die ich daran schätze.
Fazit:
Ich hätte nie gedacht, dass der Band mit Hannah und Malcolm beim re-re-re-read zu meinen Lieblingen gehören würde und selbst Scotland Street hinter sich lassen würde, was mir beim letzten Mal weitaus besser gefiel, aber Geschmack ändert sich eben. Potenziell ist es eine gute Geschichte, aber die Möglichkeiten wurden kaum genutzt und mir waren die Hauptcharaktere nur bedingt sympathisch, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand. Die aufgebauschten kleinen Dramen und die schnell überwundenen Trauma von Shannon waren auch nicht hilfreich für die Geschichte. Dennoch gab es vereinzelt Momente, die mir gefielen, aber meist drehten die sich um den ganzen Clan und nicht um das eigentliche Hauptpaar. Von mir gibt es:
3 von 5 Sterne
- Marc Raabe
Zimmer 19 (Tom-Babylon-Serie 2)
(287)Aktuelle Rezension von: Azyria_SunWorum geht’s?
Auf der Berlinale wird ein Snuff-Video gezeigt, auf dem die Ermordung der Tochter des Berliner Bürgermeisters zu sehen ist. Ist das Video ein Fake oder ist es real? Tom Babylon steigt in die Ermittlungen ein und schnell gibt es im Kreis der Berliner Prominenz weitere Opfer.
Meine Meinung:
Mit „Zimmer 19“ schreibt Marc Raabe den 2. Teil seiner Thrillerserie um Tom Babylon. Auch diesmal bringt er wieder die Geschehnisse der Vergangenheit des Jahres 2001 und der Gegenwart des Jahres 2019 gekonnt immer mehr zusammen, was mir schon im ersten Teil gut gefallen hat. Der Schreibstil ist mitreißend und fast wie bei einem Film habe ich die Szenen direkt vor Augen gehabt.
In diesem Teil lernen wir Tom weiter kennen. Er hat inzwischen einen kleinen Sohn, Phil, der seinem Leben nochmals einen ganz anderen Blickwinkel gibt. Hauptsächlich geht es diesmal jedoch um Dr. Sita Johanns und ihre Vergangenheit. Hier ist sie es, welche die Verbindung herstellt. Und wir lernen einen gemeinsamen Bekannten der beiden kennen, der Tom und Sita sicher noch stärker aneinanderbinden wird.
Auch hier bringt der Autor wieder die Geschehnisse der ehemaligen DDR mit hinein. Die Zwangsadoptionen, Stasi, MfS. Ich fand es total spannend, hier noch einen tieferen Einblick zu bekommen. Und darauf aufbauend führt uns der Autor Schritt für Schritt durch den Fall. Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen sich immer mehr. Die Spielorte haben mir wieder total gut gefallen. Geheime Schutzräume, die Villen der Reichen, heruntergekommene Viertel. Hier war wirklich alles mit dabei und an jedem Ort lauerte eine andere Erkenntnis, eine neue Gefahr. Ich war total fasziniert von den Szenerien und habe mit Tom und Sita mitgefiebert. Bene in seinem Club war auch mit dabei. Es gab Verfolgungsjagden, Schießereien, Tote. Das Buch hat mich total gepackt und mitgerissen und die Spannungskurve stieg immer mehr an. Ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen! Und auch hier wieder ein Cliffhanger am Schluss, der Raum für Spekulationen lässt und ich bin so froh, dass ich den nächsten Teil schon hier habe und nicht auf die Fortsetzung warten muss! Die Reihe geht so stark weiter, wie sie begonnen hat und ich fiebere jetzt schon den weiteren Geschehnissen entgegen!
Fazit:
Mit „Zimmer 19“ setzt Marc Raabe den Erfolg seiner Thrillerserie um Tom Babylon fort. Das Buch war für mich wieder ein absoluter Pageturner. Im Mittelpunkt standen diesmal Sita und ihre Vergangenheit, die faszinierend und erschreckend war. Und aus der sie dennoch als so unglaublich starke Frau hervorgegangen ist. Auch die Geschichte selbst war wieder total packend. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Die spannenden und grausamen Szenen. Ich konnte das Buch von der ersten bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen und das nächste liegt schon bereit, sodass ich mich nach dem fulminanten Showdown und dem offenen Ende nicht fragen muss, wie es weitergeht, sondern direkt weiterlesen kann!
Ganz klar 5 Sterne für diesen genialen 2. Band!
- Isabel Abedi
Imago
(497)Aktuelle Rezension von: MorgensternDie vollständige Rezension findet ihr unter: https://www.emilialynnmorgenstern.de/rezensionen-zu-autoren-mit-a/#Imago
- Asuka Lionera
Divinitas
(214)Aktuelle Rezension von: Lilli_AInhalt:
Von den Elfen verachtet und den Menschen gefürchtet hat sich die Halbelfe Fye in die Abgeschiedenheit zurückgezogen. Doch sie wird enttarnt und gefangen genommen und an der Schwelle von Leben und Tod gerät sie in eine uralte Fehde. Wer meint es ehrlich mit ihr – der verfluchte Prinz oder der strahlende Ritter?
Miene Meinung:
Ich hatte das Buch jetzt schon eine ganze Weile bei mir im Regal stehen und habe es dann jetzt doch endlich gelesen. Ich schreibe diese Rezension jetzt so mit gemischten Gefühlen, weil mir das Buch an sich wirklich gut gefallen hat, mich aber trotzdem eine ganze Reihe an Dingen gestört hat. Ich versuche meine Kritikpunkte mal zusammenzufassen:
Insgesamt ist für mich zu viel Handlung auf zu wenige Seiten gedrückt. Das hat zwar den Vorteil, dass keine Längen entstehen, das Gegenteil ist der Fall. Mir kommt es beinah so vor, als würde die Geschichte sehr Rasen. Außerdem ist alles ein wenig durchschaubar.
Was mich ebenfalls ziemlich stört ist der Klappentext, auch wenn man den jetzt nicht unbedingt mit in die Bewertung ziehen sollte. Ich erläutere trotzdem kurz, warum er mich so stört: Natürlich soll durch den Klappentext Spannung erzeugt werden, aber es kommt mir nach lesen des Buches so vor, als passt der Text nicht so richtig zum Buch, und als würde zwei Sätze zutreffen, man sich dann aber beim letzten Satz (bzw. rhethorische Frage) gedacht hat: Okay das ist jetzt ein wenig zu kurz, hängen wir noch was dran. Denn beim Lesen des Buches wird genau drei Seiten nachdem man die zweite der genannten Personen kennengelernt hat klar, mit welchem Namen die Frage beantwortet werden kann. Aber wahrscheinlich rege ich mich gerade zu Unrecht darüber auf und alle anderen fanden den Klappentext super. Ich wollte dennoch kurz meine Meinung darüber kundtun, auch wenn ich das nicht mit in meine Bewertung einfließen lasse.
Auch die Charaktere finde ich in den Grundzügen toll, allerdings sind ihre Handlungen meiner Meinung nach sprunghaft und unüberlegt, was mich hin und wieder ziemlich irritiert hat.
Zum Cover noch kurz ein Wort: Das hat mir tatsächlich auch nicht so sehr gefallen. Mir gefällt die Farbzusammenstellung ganz gut, aber die (in Ermangelung eines besseren Wortes nenne ich es jetzt mal) Collage, bestehend aus dem Wolf und Mensch (bzw. Halbelfe) verziert mit etwas Blumenrankenartigem in der Ecke finde ich jetzt nicht überragend, aber naja jedem gefällt ja etwas anderes.
Außerdem bin ich mir, auch nachdem ich dieses Buch und „Falkenmädchen“, was quasi die Vorgeschichte von „Divinitas“ bildet, in welcher Reihenfolge man die beiden Bücher lesen sollte. Ich habe mit Divinitas angefangen, und halte es auch so herum für richtig, zum einen, weil die Bücher auch in dieser Reihenfolge erschienen sind aber auch, weil man in „Falkenmädchen“ meiner Meinung nach bereits zu viel über den Fluch des Prinzen erfährt.
Was ich allerdings ziemlich gut fand ist die Idee hinter dem Buch.
An sich hat mir die Handlung ziemlich gut gefallen, wenn man von dem oben genannten mal absieht. Die Idee des Fluchs und die Unterdrückung der Halbelfen und was eigentlich dahintersteckt fand ich wirklich super, aber ich denke, dass man da mehr hätte draus machen können.
Der Schreibstil war auch sehr gut zu lesen, und die beiden eben genannten Punkte waren so überwiegend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte, weshalb ich „Divinitas“ auch 4 Sterne gebe, trotz aller Kritikpunkte.
- Leonie Swann
Gray
(110)Aktuelle Rezension von: IsabellaPIch habe das Buch erst mal etwa 2 Jahre rumliegen lassen. Ein Graupapagei als Protagonist? Wie sollte das gehen?
Es ging! Und wie! Einmal angefangen, konnte ich es kaum noch weglegen.
Gefallen hat mir, dass der Papagei zwar ein schlaues Kerlchen ist, aber immer im Rahmen des Möglichen. Also kein übernatürlicher Vogel sondern ein Papagei, der ein wenig Farben und Formen gelernt hat und Worte und Musik aufgeschnappt hat.
Immer wieder neue Wendungen, Verdachtsmomente, Begegnungen. Und immer wieder im Irrtum. Die Auflösung fand ich überraschend, damit hatte ich nicht gerechnet.
Die Charaktere sehr unterschiedlich und schön gezeichnet.
Mir fällt nichts Negatives ein, das ich Schreiben könnte.
- Katharina Hartwell
Die Silbermeer-Saga - Der König der Krähen
(79)Aktuelle Rezension von: a_buecherwurmInhalt: Jährlich verschwindet in den Kaltwochen ein Kind aus Colm spurlos. In diesem Jahr verschwindet Eddas Bruder Tobin. Im Dorf erzählt man sich, dass das Silbermeer die Kinder zu sich geholt habe. Keiner weiß, was mit den Seekindern, wie sie genannt werden, geschieht und nie kam eines zurück. Doch niemand sucht nach den verlorenen Kindern, denn die Bewohner Colms fürchten die See mit all ihren magischen Kreaturen, die darin lauern. Doch Edda kann den Verlust ihres Bruders nicht einfach so hinnehmen und macht sich, mit Unterstützung des gestrandeten Fremden Brand, auf die Suche. Irgendwo dort draußen muss ihr Bruder sein. Vielleicht bei dem geheimnisvollen Krähenkönig, der die Kinder mitgenommen haben soll?
Meinung: Optisch ist das Buch sehr schön gestaltet. Das Cover passt gut zur Geschichte und auch die Karte im Einband ist schön und hilfreich, um sich zu orientieren. Der Klappentext verspricht ein spannendes Fantasyabenteuer. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen. Schon auf den ersten Seiten fordert mich der poetische Schreibstil der Autorin, trotzdem kann ich dem Inhalt gut folgen. Die Handlung hat mich an alte Sagen, wie die des Odysseus erinnert. Meiner Meinung nach hat die Geschichte durchaus Potential, aber sie war stellenweise sehr langatmig, zäh und detailliert. Das Tempo ist sehr ruhig und ich vermisste Spannung und Abenteuer. Leider werde ich auch mit den Charakteren nicht ganz warm. Ich konnte Edda gut verstehen, dass sie große Sorge um ihren Bruder hatte und Brand ihre einzige Möglichkeit war Colm zu verlassen, weshalb sie ihm vertrauen musste. Aber auch wenn sie bisher nichts außerhalb ihres Dorfes kannte, fand ich sie auf ihrer Reise doch sehr naiv. Mir bleiben noch zu viele Fragen um sie und Brand offen. Ich vergebe 4 von 5 Sternen, da es sich schön dahinlesen lässt, mich aber nicht fesseln konnte.
- Somaiya Daud
Mirage - Die Schattenprinzessin
(71)Aktuelle Rezension von: WauwuschelVath sind schon seit langem in die Welt Amanis‘ eingedrungen. Amanis wurde während ihres Festtages des Erwachsenwerdens entführt. Am Hof der Königsfamilie wurde sie der Prinzessin Maram vorgestellt und sie merkte eines direkt: Sie gleichen einander, wie ein Ei dem anderen. Nun wird Amanis unter Marams Namen gefährliche Aufträge übernehmen, um so die Prinzessin zu beschützen. Von der Außenwelt soll sie unerkannt bleiben. Unter strengen Regeln und schlechten Bedingungen lernt Amanis alles rund um Maram kennen. Sie geht auf Bälle, aber auch auf andere Planeten, sowie andere Orte. Idris, Marams Verlobter, kommt immer mit, aber er merkt, dass an „Maram“ etwas nicht stimmt. So erzählt Amanis ihm alles, gleichzeitig entwickeln sie Gefühle füreinander. Amanis gewinnt in der Zwischenzeit Marams Vertrauen, verliert dieses genauso wie Idris im letzten Kapitel.
Der Jugendroman ist sehr aufregend und ein bisschen romantisch geschrieben. Es geht vor allem um die Fantasie, aber auch ein bisschen um die Mysterie. Außerdem ist das Buch in der Ich- Form Amanis‘ geschrieben.
Meiner Meinung nach ist das Buch am Anfang nicht sehr aufschlussreich gewesen. Ich habe am Anfang überhaupt nichts verstanden, da es so viele Infos auf einmal gibt. Erst mittendrin beginnt man allmählich zu verstehen. Außerdem finde ich den Roman ein bisschen langweilig, da selten etwas Spannendes passiert.Auch finde ich, dass zu viele Außeninformationen vorhanden sind und die eigentliche Handlung verkürzt dargestellt wird. So kommt nichts Unvorhersehbares. Am Ende aber wurde es interessant, deshalb hat für mich das Ende noch alles rausgehauen. So hat die Autorin das Ende so geschrieben, dass ich trotz allem sehnlichst auf den nächsten Band warte.
Im Allgemeinen ist das Buch für diejenigen, die einen kleinen Hang zur Romantik und Fantasy haben. Man sollte das Buch nicht überschätzen, sondern man sollte sich überraschen lassen. Trotzdem würde ich andere Bücher eher weiterempfehlen! - Akram El-Bahay
Wortwächter - Broschur
(70)Aktuelle Rezension von: Holger_KellmeyerSeit "Henriette und der Traumdieb" bin ich von Akram El-Bahays Sprache begeistert. Sein Erzählfluss ist federleicht und doch spürt man wie Wortverliebt der Autor ist (nicht nur durch den Inhalt). Ich mag Henriette immer noch ein Stückchen mehr als "Wortwächter", weil mir die Bildwelten in den Träumen besser gefiel, aber die Abenteuer, die Tom erlebt sind dennoch wunderbar. Sie bringen die jungen Lesenden an die wichtigsten Orte der menschlichen Kultur, konfrontieren einen mit den wesentlichen Vertretern der Weltliteratur und wecken Spaß und Interesse an der Welt der Bücher.
Ein traumhaft schönes Buch.
Absolute Leseempfehlung.