Bücher mit dem Tag "fasten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fasten" gekennzeichnet haben.

282 Bücher

  1. Cover des Buches Tausend strahlende Sonnen (ISBN: 9783596520701)
    Khaled Hosseini

    Tausend strahlende Sonnen

     (1.223)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkarawane

    Eine unglaublich bewegende Geschichte zweier Frauen, die zugleich berührt und erschüttert.


    Mariam ist fünfzehn, als sie aus der Provinz nach Kabul geschickt und mit dem dreißig Jahre älteren Schuhmacher Raschid verheiratet wird. Jahre später erlebt Laila, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, ein ähnliches Schicksal, als ihre Familie bei einem Bombenangriff ums Leben kommt. Nach anfänglichem Misstrauen werden Mariam und Laila zu engen und besten Freundinnen. Gemeinsam wehren sie sich gegen Raschids Brutalität und planen die Flucht. 


    Die Geschichte ist unglaublich schön geschrieben und zeigt unter welchen harten Bedingungen Frauen weltweit, vor allem in Afghanistan leben müssen. Ich habe noch nie ein Buch mit so viel Herz gelesen und dabei öfters Pausen gemacht und paar Tränen weggewischt. Die Geschichte zeigt, dass die Frauen ein individuelles Leben für aber unter dem Taliban Regime und dem Patriarchat diese enorm bis komplett ausradiert wird. Diese Buch ist ein Sprachrohr für all die Frauen, die unter Brutalität, Patriarchat und Unterdrückung leiden müssen und ihr Leben darin verloren haben. Es ist ein Meisterwerk, das jeder einmal gelesen haben muss.

  2. Cover des Buches Siddhartha (ISBN: 9783518463543)
    Hermann Hesse

    Siddhartha

     (915)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Oberflächlich gesehen behandelt dieses Werk die Befreiung aus veralteten Strukturen und spirituelle Reise eines Mannes zur Wahrheit seiner Existenz. Unterschwellig jedoch webt Hesse viel mehr Geheimnisse ein, die sich den Lesenden nur erschließt, wenn sie sich davon lösen, eine Biografie mit romantischem Erzählstil zu lesen. Man merkt dieser Erzählung stark an, dass Hesse sich viel mit den Lehren des Carl Gustav Jung und des Taoismus und Buddhismus beschäftigt hat. Doch ihm fehlen die Worte, das zu beschreiben, was er dabei erfahren hat - was auch die Prämisse dieser philosophischen Richtungen darstellt. So strebt er an, die geistige Reise der Lesenden und auch des Autors selbst, in dieser Handlung zu extrapolieren. Jedoch erzählt sie nicht auf direkte Weise, was das für eine Reise ist, noch wohin sie führt.

    So glauben die religiösen Menschen um die gleichnamige Hauptfigur, die absolute Wahrheit erkannt zu haben. Auch Siddhartha selbst ist der Ansicht, bis er den noch menschlichen Buddha selbst begegnet. Seine Enttäuschung führte jedoch zu einem neuen Verständnis: Jeder muss die Wahrheit selbst erkennen; niemand kann sie einem zeigen. Das Individuum muss den Weg zur Weisheit selbst finden.

    Das erzählt Hesse auf eine äußerst berührende Weise. Alle Sinne werden beim Lesen angesprochen. Doch wie der Inhalt des Buches, bleiben diese Reize zunächst nebulös verborgen. Irgendetwas ist da, aber man weiß nicht genau was. Erst in den letzten Kapiteln wird dem Protagonisten der Schleier der Erkenntnis entrissen und den Lesenden öffnet sich eine vollkommen neue Welt. Auch die unscharfe Erzählweise der vorigen Kapitel nimmt nun Form an. Ein Werk, dass es wirklich wert ist, mehrmals gelesen zu werden. Denn auch mit dem Erkenntnisgewinn der Lesenden verändert sich sich ihr Verständnis von den Inhalten dieses Buches. Zwar ist es für jeden geeignet, doch leichte Kalendersprüche oder spirituelle Floskeln wird man hier nicht finden. Es ist nötig, den eigenen Kopf, aber auch das Herz, anzustrengen.

  3. Cover des Buches Fastenopfer (ISBN: 9783548288314)
    Anton Leiss-Huber

    Fastenopfer

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Caroas

    Die Charaktere wurden mit viel Humor wiedergegeben, besonders Schösi die Haushälterin des Pfarrers lässt einen von einer Lachslave in die nächste springen.

    Mit humorvollen Verwicklungen und Entwicklungen sucht Kommissar Max Kramer mit seinem Kollegen den Mörder. Maria Evita, Max seine Jugendliebe und Novizin im benachbarten Kloster, hilft ihm bei der Lösung und er ihr Kramer beim heimlichen Fastenbrechen nicht nur mit Schokolade.

    Nebst den Mörder deckt Kramer auch ein Betrugsdelikt auf. 

     

    Fazit, ein humorvoller Regionalkrimi in dem man lange im Dunkeln tappt. Der leicht und flüssig zu lesen ist.

  4. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

     (794)
    Aktuelle Rezension von: MarkusZemkeAutor

    Ein Junge der unter Erfolgsdruck in einer gefährlichen Zeit aufwächst. Soll er zum Wohl seines bedrohten Volkes töten oder die getöteten wiederbeleben? 

    Die Kinder- und Jugendzeit von Jesus wurde in der Bibel ausgespart. Hier wird sie erzählt, indem früheste Kindheitsereignisse aus der Bibel weitergesponnen werden, so dass sich eine logische Erklärung für das Wirken des jungen Erwachsenen Jesus ergibt.

  5. Cover des Buches Das Ernährungsgefühl (ISBN: 9783446266056)
    Melanie Mühl

    Das Ernährungsgefühl

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Birgit51

    Die Autorin Melanie Mühl hat sich umfangreich mit dem Thema Ernährung befasst, dies wird beim Lesen sehr deutlich und sie hat sehr gut recherchiert. Ich halte dieses Buch besonderes für Menschen geeignet, sie sich noch nie mit dem Thema der bewussten Ernährung befasst haben. Die Autorin geht darauf ein, dass alle Menschen andere Lebensumstände haben und gibt gute, passende Vorschläge und Ratschläge und zeigt Dinge und Zusammenhänge auf, ohne -. ganz wichtig - belehrend zu sein. Das hat sie sehr gut gemacht. 

    Es geht um das Hungergefühl in vielen verschiedenen Arten, die gut beschrieben werden. Jeder Leser wird für sich etwas herausholen können, beim Lesen. Es geht um Sattsein und Stress. Wann und warum isst man eigentlich? Um das "gute Gewissen" beim Essen und und und. 

    Ein sehr informatives, interessantes Buch, welches ich sehr gerne weiterempfehle. Es ist gut aufgeteilt, übersichtlich gegliedert und bei mir blieben zu dem Thema Ernährung im Zusammenhang mit Emotionen kaum Fragen offen. Daher vier Sterne - sehr gut. Gelungen. 


  6. Cover des Buches Wie neugeboren durch Fasten (ISBN: 9783839881569)
    Hellmut Lützner

    Wie neugeboren durch Fasten

     (11)
    Aktuelle Rezension von: DaniB83
    Ich habe zu diesem Hörbuch auch das Buch gelesen und muss sagen, dass beides zusammen wirklich toll ist. Wenn man fasten möchte, braucht man unbedingt eine Anleitung - außer natürlich, man macht das eh schon jahrelang. Für mich war der Zeitpunkt zum Fasten leider nicht ganz so gut gewählt, da ich zwei kleine Kinder (4,5 und 2 Jahre) habe und auch abends arbeiten gehen musste. Zudem kam, dass es in der Woche, in der das Fasten stattfinden sollte, in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich hatte, sodass ich, entgegen dem Vorschlag, bei offenem Fenster zu schlafen, unter meiner dicken Decke im gut geheizten Schlafzimmer lag. 

    Die Fasten'kur' beginnt nach einem Entlastungstag, den man sich eigentlich gut einteilen kann. Es wird ein Reis- oder Obsttag vorgeschlagen beziehungsweise auch ein Tag mit fertig vorgegebenen Gerichten. Ich habe mich für den Reistag entschieden und das war auch gut so :) Nach dem Entlastungstag sollen einige Tage Fasten - also wirklich nichts essen, sondern eine Gemüsesuppe trinken - auf dem Programm stehen, bevor zwei Aufbautage helfen sollen, wieder zur Normalkost (empfohlenerweise Vollkost) überzugehen. 

    Was mir nicht ganz so gefallen hat, war die Tatsache, dass man sich mit Hilfe von Glaubersalz bzw. Einläufen "erleichtern" muss. Es werden zwar Alternativen (Sauerkrautsaft, Buttermilch) angegeben, aber die helfen leider nicht bei jedem. 

    Die Entspannungsübungen auf der CD waren wirklich super und können auch in fastenfreien Zeiten angehört werden. Empfehlenswert ist es allemal, nur sollte man sich wirklich Urlaub dafür nehmen, keine kleinen Kinder zu versorgen haben und sich mental wirklich ganz darauf einlassen, bevor man mit dem Fasten beginnt. 
  7. Cover des Buches Intervallfasten - Die 5:2 Diät für Berufstätige über 80 neue Rezepte (ISBN: 9781976718465)
    Ralf Kabelitz

    Intervallfasten - Die 5:2 Diät für Berufstätige über 80 neue Rezepte

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Lumicerca

    Seit Sommer 2018 bin ich mit 16:8 unterwegs und es funktioniert gut. Nun habe ich auf 5:2 umgeschwenkt und auch hier muss sich der Körper erst an den Wechsel gewöhnen. In dem Buch gibt es eine kleine und übersichtliche Einführung, was bedeutet 5:2. Die Aufteilung der Rezepte Frühstück, bis 300kcal und 400kcal fand ich gut. Ich bin nur etwas später über die Auflistung gestolpert, da die Überschriften dazu irgendwie nicht sofort erkenntlich waren. Die Rezepte sind schmackhaft und schnell zubereitet. Ein sogenannter Baukasten, individuelle zusammenstellen.

    Fazit: an 5 Tagen schlemmen und 2 Tage fasten, wobei an den Fastentagen für Damen 500kcal und Herren 600kcal erlaubt sind. Mir hat es gefallen und es stellt sich ein besseres Wohlfühlbefinden ein. Nur man muss dem Körper Zeit lassen, um sich an die Ernährungsumstellung zu gewöhnen.

  8. Cover des Buches Sieben Tage ohne (ISBN: 9783869091204)
    Monika Peetz

    Sieben Tage ohne

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Monice

    "Sieben Tage ohne" von Monika Peetz,

    ist ein interessantes Hörbuch, über die Dienstagsfrauen und ihre Erfahrung mit dem Fasten. Leider hat mir das Hörbuch nicht ganz so gut gefallen wie das erste. Immer mal wieder waren stellen vorhanden, an welchen ich es mir weniger Ausführlich gewünscht hätte, aber auch Stellen auf welche zu wenig eingegangen wurde. Alles in allem war ein deutlicher Roter Faden anhand der Fasten Woche zu erkennen, was ich sehr gut fand. Auch das, das ein oder andere Geheimnis ans Licht gekommen ist, und das auch auf amüsante Art und Weise. Leider, und das gab auch dann den Stern Abzug, muss ich sagen, dass hier gerade zum Ende hin, immer wieder die Zeitspannen nicht über ein gepasst haben. Da hätte ich mir mehr Chronologie gewünscht, denn es kann schon irritieren, wenn die eine noch nicht abgereist, die nächste dafür schon vier Tage zu Hause ist.

    Trotzdem ein gutes Hörbuch für Zwischendurch.


    Zum Inhalt:

    Eva animiert die Dienstagsfrauen dazu, ihre Jährliche Reise zu einer Fastenwoche zu machen. Als alle zustimmen soll es los gehen. Das auf dieser Reise, die Eva für die Suche nach ihrem Vater nutzen will, auch alle anderen noch ihre Päckchen zu tragen haben ahnt zu beginn noch keine der Frauen. Aber dann sollen alle fünf nach und nach mit ihrem Leben und ihren Geheimnissen konfrontiert werden.

  9. Cover des Buches Magnus Chase 3: Das Schiff der Toten (ISBN: 9783551556707)
    Rick Riordan

    Magnus Chase 3: Das Schiff der Toten

     (106)
    Aktuelle Rezension von: phoenixfire8

    Magnus & Co. müssen den entkommenen Loki fangen. Am Anfang habe ich innerlich gekreischt wie ein Fangirl, denn: Annabeth Chase hat ihren Freund Percy Jackson mitgebracht!!!!! Falls es jemand noch nicht weiß: Percy Jackson ist der Beste!! Er hilft Magnus, sich auf die bevorstehende Bootsfahrt vorzubereiten (ob es hilfreich ist oder nicht, kann wohl der Leser entscheiden). Magnus lernt schnell, dass man sich nicht auf so ein Abenteuer vorbereiten kann (vor allem wenn man mit der großen Banane reist) und muss mit den anderen mal wieder gegen eine Horde Riesen kämpfen. Unsere Freunde bestehen viele Abenteuer und steuern geradewegs auf die Gottesdämmerung zu.

    Ich finde es toll, wie Rick Riordan in jeder seiner bisherigen Bände Percy Jackson kurz auftauchen lässt (Kane Chroniken - Zusatzband, Magnus Chase - 3. Band) ohne die Hauptgeschichte zu zerstören. Meinetwegen könnte er noch länger bleiben, aber das hier ist ja nicht Percy Jackson (Ich weiß es ist besser, wenn er nur kurz auftritt, damit die Geschichte nicht seine wird - aber er ist eben Percy Jackson!) Durch die beiden kriegt Magnus auf jeden Fall einen großen Motivationsschub und ich finde es schön, was für eine enge Beziehung Magnus und Annabeth haben (Ich habe ja seit dem ersten Band gehofft, dass Percy auftaucht und jetzt ist es soweit!!).

    Auch finde ich es sehr gut, dass wir mehr über Magnus Freunde herausfinden. Davor war es für mich Magnus & Co. Und jetzt sind es: Magnus, Sam, Alex, Blitz, Hearth, Mallory, T.J., Halbgeboren und natürlich Jack. Wobei ich Alex besonders cool finde!


    Das Ende hat mich sehr amüsiert, es war eben ein typisches Rick Riordan Ende, das perfekt zu der Reihe gepasst hat. Ich bleibe dabei: Percy Jackson ist (meines Erachtens nach) seine beste Reihe und danach kommt direkt Magnus Chase! Sobald der vierte Band als Taschenbuch herauskommt, bin ich dabei!

  10. Cover des Buches Der Jungbrunnen-Effekt (ISBN: 9783708807539)
    P. A. Straubinger

    Der Jungbrunnen-Effekt

     (10)
    Aktuelle Rezension von: ulrikerabe

    Der Jungbrunnen, die ewige Suche „nach dem Geheimnis eines gesünderen glücklicheren, kraftvolleren und vitaleren Lebens“. Ist dieses Ziel wirklich so einfach zu erreichen, liegt die Antwort auf die Frage, wo dieser Jungbrunnen, der heilige Gral unserer hektischen schnelllebigen Zeit,  zu finden ist wirklich so nahe, wie uns die Autoren  Nathalie Karré, Margit Fensl und P.A. Straubinger zu erklären versuchen.

    Der (gestrige) 19. Jänner ist angeblich der Tag, an dem die meisten Neujahrsvorhaben gebrochen werden. Für mich ein Grund mich dem Buch „Der Jungbrunnen- Effekt“ zu beschäftigen. Das Autorenteam ist hochkarätig besetzt: Systemische Beraterin, Transformations-Coach, Leadership-Consultant (das allein kann man sich schon auf der Zunge zergehen lassen), Ernährungswissenschaftlerin, Kinesiologin, Filmemacher, Journalist, Intervallfasten- und Meditatitonstrainer.

     Die Aufzählung der geballten Kompetenz verleitet zu ehrfürchtigem Staunen. Allein, es ist nicht wirklich etwas Neues unter  der Sonne, was uns die Experten im Jungbrunnenfinden erzählen. Die Methode des Intervallfastens 16:8, die hat schon was für sich. Wenn man das Wort „Fasten“ auch mit „Nahrungspause“ ersetzt, verliert dieses Konzept viel von seinem Schrecken, allein schon deswegen, weil wir etwa die Hälfte dieser „Fastenzeit“ sowieso mir Schlafen verbringen (sollten). Also 8 Stunden, in denen wir essen, 16 Stunden, in denen wir pausieren. Was für einen  passt, muss nicht unbedingt für alle passend gemacht werden, Und das Konzept 16:8 passt mir gut. Endlich räumt jemand mit dem Phantom „Frühstück – die wichtigste Mahlzeit des Tages auf“. Ich muss nicht alles mitnehmen, was in dem Buch beschrieben wird, beim Ölziehen beispielsweise wird mir schon beim Gedanken daran übel. Aber Zeit zur Ruhe, Konzentration auf das Wesentliche, Gewohnheiten ändern, Rituale der Ruhe etablieren. Klingt doch gut: Checkbox an!

    Und so nehme ich das Buch als Erinnerung, auf das zu schauen, was mir gut tut. Auf das zu achten, womit ich mich ernähre. Wie ich zur Ruhe komme, wie ich Stress vermeide oder wie ich damit einfach besser umzugehen lerne.

    Ich bin motiviert, auch heute noch, am 20. Jänner.

  11. Cover des Buches Das bisschen Kuchen (ISBN: 9783746628271)
    Ellen Berg

    Das bisschen Kuchen

     (153)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Niki Michels findet heraus dass ihr Mann eine Geliebte hat - gutaussehend und super dünn. Sie lässt schnell seine Kreditkarte rauchen und haut ab in eine Luxus-Abnehm-Klinik in der Schweiz. Überraschend findet sie dort nicht nur neue Freunde sondern auch eine andere Einstellung zum Leben. 

    Drastisch überzogen und unterhaltsam geschrieben, wäre hier weniger mehr gewesen. Der Shiatsu Masseur Mario hatte zu viele Fingerfertigkeiten und die Autorin leider zu wenig Erfahrung mit ein paar Kilo zu viel. 

    Denn ganz im Ernst (und da spreche ich aus zeitweise eigener Erfahrung) mit 164 cm und 98 kg findet man durchaus ansprechende Mode in diversen Geschäften und nicht nur unförmige beige Sackkleider. Bei dem was Niki so standardmäßig täglich u.a. an Kuchen verputzt (ohne sich zu "bewegen") bleibt die Waage bestimmt nicht bei diesem Gewicht stehen. 

  12. Cover des Buches Loney (ISBN: 9783548289878)
    Andrew Michael Hurley

    Loney

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Shoko

    Ich bin enttäuscht! Der Klappentext und das Cover haben mich total in die Irre geführt. Ich dachte, es wird Horror und/oder Mystery sein. Gleich am Anfang wird klar, dass es um eine wundersame Heilung eines tauben, stummen Minderbegabten geht. Natürlich wollte ich wissen was "damals" in Loney passiert ist und wie Hanny geheilt wurde. Also quälte ich mich durch das ganze Buch, durch langweilige und unnötige Gespräche. Ich habe tatsächlich irgendwann angefangen Textpassagen zu überspringen... Auf der Vorletzten Seite kam endlich die Lösung und man hätte daraus so ein gutes Buch schreiben können. Grauenvollen Horror mit ein wenig Mystery.  Schade.

  13. Cover des Buches Gloria! (ISBN: 9783499257551)
    Johanna Alba

    Gloria!

     (42)
    Aktuelle Rezension von: parden

    PAPST PETRUS II. UND DIE RELIQUIEN...

    Eigentlich ist Papst Petrus II. bekannt für seine unermüdlich gute Laune. Doch im Moment gibt es wenig, worüber sich der sonst so lebens-lustige Römer freuen könnte: Es ist Fastenzeit – ein willkommener Anlass für Schwester Immaculata, Haushälterin Seiner Heiligkeit, ihn auf Diät zu setzen. Und ohne Caffè und Cornetti ist Petrus nur ein halber Papst. Erst als beim Frühjahrsputz eine Kiste mit Knochen gefunden wird, bessert sich die päpstliche Laune: Handelt es sich um die Gebeine des heiligen Petrus? Auf der Karfreitagsprozession will der Papst die Reliquien präsentieren. Aber dann fällt ein Schuss, eine Frau stürzt in die Katakomben, und statt des Heiligen-Schädels hält Petrus eine billige Kopie in den Händen. Doch wer immer hinter dem Anschlag steckt – er hat seine Rechnung ohne den Papst und dessen legendäre Spürnase gemacht! (Klappentext)

    Ich habe mir sechs Jahre Zeit gelassen, bevor ich nach "Halleluja!" nun zum zweiten Band der augenzwinkernden Krimireihe rund um Papst Petrus II. griff. Zuweilen verliere ich Reihen einfach ungerechtfertigterweise aus den Augen...

    Schwester Immaculata, die Haushälterin des Papstes, und Padre Francesco, sein Privatsekretär, putzen im Flur der toten Päpste - und dabei entdeckt Francesco eine versteckte Kiste. Darin: menschliche Gebeine und ausreichend Indizien, die darauf hindeuten, dass es sich hierbei um die sterblichen Überreste des heiligen Petrus handeln könnte. Doch als der Papst bei der von zahllosen TV-Kameras verfolgten Karfreitagsprozession den Schädel präsentieren will, hält er plötzlich nur eine Fälschung in den Händen. Außerdem schießt während der Prozession jemand auf die Gruppe um den Papst, und die päpstliche Fotografin fällt in die Katakomben und ist anschließend verschwunden. Das Verwirrspiel nimmt seinen Lauf...

    Unterstützt von seinem Privatsekretär Francesco und seiner hübschen adligen Pressesprecherin Giulia nimmt der Papst hinter den Kulissen selbst die Ermittlungen auf. Dabei stoßen sie auch auf das miese Geschäft mit den Reliquien, und selbst die Stadtverwaltung scheut sich nicht vor einem Ausverkauf der Republik: immerhin gilt es, die immensen Staatsschulden zu tilgen! Das Geschäft mit dem Jenseitsversprechen läuft jedenfalls gut - und je mehr sich jemand zeitlebens zuschulden hat kommen lassen, desto höher könnte der Preis ausfallen für eben ganz besondere Reliquien...

    Reichlich unrealistisch aber durchaus amüsant zu lesen gestalten sich die Ermittlungen, wobei es nur selten wirklich spannend wird. Jedenfalls ist es ein Vergnügen, dem unkonventionellen und zutiefst menschlichen Papst und seinen Begleiter:innen dabei zuzusehen. Der Schlagabtausch zwischen Petrus II. und der gestrengen Schwester Immaculata bietet dabei noch zusätzlichen Unterhaltungswert. Der Papst weiß das Leben zu genießen und schleicht sich immer wieder inkognito aus dem Vatikan, um in seiner Lieblingstrattoria zu speisen und damit dem eher frugalen Speiseplan Immaculatas zu entkommen. Und es gibt für Petrus II. nichts Schöneres als seine rasanten (und waghalsigen) Autofahrten quer durch Rom - während die Autobesitzerin um ihr Fahrzeug wie ihr Leben fürchtet. 

    Der Fall selbst bietet eine Vielzahl möglicher Motive und Hintergründe, und es bleibt lange arg verworren, bis sich einzelne Aspekte auflösen. Das Ende selbst ist dann (zu) rasch abgehandelt, wobei ich den Ereignissen nicht vollkommen folgen konnte - auch nicht nach wiederholtem Lesen. Aber der Fall ist gelöst, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Charaktere (und ihre Beziehung untereinander?) noch entwickeln werden. 

    Band 3 wird sicher noch folgen...


    © Parden

  14. Cover des Buches Vegan fasten & schlank bleiben (ISBN: 9783708806471)
  15. Cover des Buches Sylt oder Sahne (ISBN: 9783548291444)
    Claudia Thesenfitz

    Sylt oder Sahne

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Diese Geschichte ist gut zu lesen, recht unterhaltsam und hat zwischendrin auch ein paar kluge Botschaften, aber leider ist sie an vielen Stellen nicht in sich stimmig. Da heißt es z.B. erst, die Hauptfigur würde so gern kauen und deshalb so viel essen, aber später heißt es, dass sie ihr Essen immer herunter schlingt, ohne viel zu kauen. Besonders bei der zentralen Botschaft, dass es viel wichtiger ist, sich selbst zu akzeptieren, sich mit netten Menschen zu umgeben und einen passenden Beruf zu haben, als einem Schönheitsideal zu entsprechen und schlank zu sein, wird auf den letzten Metern stolz verkündet: "Das beste: Sie hatte schon 7 Kilo abgenommen!" Wie bitte? Das ist das beste? So ein Quatsch! Außerdem stellen die Frauen zwar fest, dass innere Werte viel wichtiger sind, aber sie selbst beurteilen Männer fast nur nach ihrem Äußeren. 

    Das Coverbild finde ich übrigens auch unpassend, denn die Hauptfigur ist 52 Jahre alt, ihr Sidekick ist 61 und beide sind stark übergewichtig. Wer soll das da auf dem Bild bitte sein? Und warum ist da alles klein geschrieben?

    Man hätte dieselbe Geschichte auch locker mit einer Frau in ihren 30ern erzählen können, deshalb freue ich mich, dass die Hauptfigur 52 Jahre alt ist. So passt sie in meine #Ü45_Protagonistinnen Challenge. 

  16. Cover des Buches Wie neugeboren durch Fasten (ISBN: 9783833882685)
    Hellmut Lützner

    Wie neugeboren durch Fasten

     (21)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Wo ist nun der Unterschied zu meinem „alten“ Buch desselben Autors?

     Nun, es ist „neuer“ und im GU Verlag erschienen. Ansonsten gibt es – nichts Neues, die Infos sind nach wie vor gleich, nur mehr Rezepte sind enthalten.

    Ich bekam es geschenkt, derjenige konnte ja nicht wissen, dass ich die wesentlich ältere Ausgabe bereits besitze (und auch behalten werde). 


  17. Cover des Buches Durch Mauern gehen (ISBN: 9783630875002)
    Marina Abramović

    Durch Mauern gehen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: _leserin_

    Von ihrer Kindheit bis 2016 erzählt Marina Abramović ihr Leben. Beginnend in Belgrad, wo sie über die toxische Ehe ihrer Eltern berichtet, die Tito und seine Politik verehrten, während sie eine lieblose Kindheit verbrachte. Ihre Eltern waren ranghohe Mitglieder*innen in der kommunistischen Partei des ehemaligen Jugoslawiens und so mangelte es in materieller Hinsicht kaum an etwas. 

     

    Marina Abramović berichtet über die wichtigsten Stationen ihres Lebens – privat, und vor allem auch künstlerisch. Von der Idee bis zur Umsetzung werden ihre Performances beschrieben, was sie damit ausdrücken wollte bzw welche Motivation dahintersteckte. Sie ging dabei immer an ihre Grenzen, körperlich und psychisch, überwindete Schmerzen und Gefahren, die damit einhergingen. 

     

    Sie erzählt von ihren wichtigsten und prägendsten Erlebnissen rund um den Globus, Weg- und Lebensgefährt*innen und von Höhen und Tiefen als Künstlerin.

     

    Viel Platz nimmt ihre Beziehung mit dem deutschen Künstler Ulay ein, mit dem sie um die Welt reiste und 12 Jahre lang eine leidenschaftliche private, aber auch berufliche Beziehung führte, die an der Chinesischen Mauer endete. 

     

    Nicht immer konnte ich ihre, für mich manchmal ans Destruktive grenzende Kunst nachvollziehen, jedoch imponiert und beschäftigt hat sie mich doch sehr. Öfters habe ich das Buch zur Seite gelegt, mir ihre Performances angesehen und war beeindruckt, berührt oder konnte zugleich kaum etwas damit anfangen (was auch in Ordnung ist) – die gesamte Palette an Emotionen suchte mich heim. 

     

    Diese Lebensgeschichte und Künstlerin werden noch lange und intensiv (in mir jedenfalls) nachhallen. 

  18. Cover des Buches Die Lebküchnerin (ISBN: 9783492254472)
    Sybille Schrödter

    Die Lebküchnerin

     (60)
    Aktuelle Rezension von: buchfeemelanie

    Dieses Buch ist mir durch Zufall begegnet - und es hat mir sehr gut gefallen.

    Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen. Ich bin schnell in das Buch hinein gekommen und habe nicht lange zum Lesen gebraucht. 


    Benedicta und Agnes sind gleich zwei sympathische Charaktere gewesen, mit denen ich mit gefiebert habe. Das Leben im Kloster war für beide nicht besonders schön uns so verstand ich den Wunsch zu fliehen.

    Was mir hier besonders gut gefallen hat war zuerst einmal die Beschreibung des einfachen Lebens. Die Atmosphäre der vergangenen Tage, aber auch das Leben in der Stadt sind gut gelungen. Aber auch die Liebe zum Backen wurde gut verkörpert, sodass ich natürlich direkt Lust auf Lebkuchen hatte.

    Das Buch ist durchgehend sehr spannend bis zur letzten Seite. Von daher gibt es sehr zufriedene 5 Sterne von mir!

  19. Cover des Buches Richtig essen nach dem Fasten (ISBN: 9783833873553)
    Hellmut Lützner

    Richtig essen nach dem Fasten

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee

    Wenn ich irgendein Problem habe, dann guck ich erst mal nach einem GU Buch, weil das sind – meiner Meinung nach – sehr gute Info Bücher. Manchmal brauch ich dann noch was ausführlicheres, aber im großen Ganzen sind die GU Bücher perfekt. 


    Nun hab ich „Richtig essen nach dem Fasten“ in meinem Regal gesehen. Und da ich zwangsweise fasten durfte, dank Laktose- und Fructoseintoleranz, hab ich mich auf dieses Buch gestürzt. 


    Es ist alles wunderschön erklärt und es gibt wirklich tolle Rezepte. Natürlich mal wieder nicht für mich. Bei einer Hernie nützt mir auch kein Buch über Sodbrennen. Das sind zwei völlig verschiedene Welten, weil es in dem Fall normalerweise nicht am Essen liegt. Nun ja, in meinem Fall schon, wenn man dann 5 Jahre später erfährt, dass man auch noch so blöde Intoleranzen hat. 


    Nichtsdestotrotz hab ich mir die Rezepte angesehen und eins ausprobiert, eigentlich das einzige, das für mich da drin steht: Tomatensuppe. Seite 27. Da fiel mir auf, dass in der Zutatenliste nix von Brühe stand. Und die Brühen, die ich kenne, die beinhalten schon Salz und einige Gewürze, von daher finde ich es nicht toll, wenn das mit den Gewürzen in der Zutatenliste steht, aber dann im Rezept die Brühe (überraschenderweise) und dann noch Salz kommt. Die Suppe hat sehr lecker geschmeckt, aber ich finde halt, man sollte sich auf die Zutatenliste verlassen können. Auch wenn die Ausgabe von 1999 ist. Man wirft ja das Buch deshalb nicht gleich weg. Zumal es 19.90 DM gekostet hat. Das ist ja auch eine Menge Geld. 


    Die Bilder sind auch schön. Was mir bei den Rezepten auffiel, man sollte vorher einkaufen, weil es dann doch einige Sachen gibt, die nicht jeder hier hat. Und von daher finde ich es noch wichtiger, dass die Zutatenliste stimmt. 


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit: 

    Eigentlich ein tolles Buch, wenn es nicht Fehler aufweisen würde und für Leute mit Allergien und Intoleranzen nicht geeignet ist.

  20. Cover des Buches Diät-Deutsch (ISBN: 9783468738654)
    Susanne Fröhlich

    Diät-Deutsch

     (48)
    Aktuelle Rezension von: samo
    Dieses Buch hatte Höhen und Tiefen. Manchmal habe ich mich gefragt, was dieses oder jenes Kapitel bezwecken sollte, manchmal wiederum musste ich laut auflachen.

    - Bin ich zu dick

    Hier beschäftigen sich die Autorinnen u.a. mit der Geschichte des Abspeckens, so z.B. Hippokrates, Lord Byron, und anderen. Auch das Unterkapitel "Warum überhaupt diäten" war sehr unterhaltsam und hat mir mit am besten gefallen, da ich den schwarzen Hummor sehr mag. Im Kapitel "Sprechen Sie Speck" wurde versucht einige Begriffe, wei z.B. den BMI auf lustige Weise zu erklären. Im Kapitel "Pfunde- Verdrängungsstrategie" findet sich eigentlich jede Frau wieder, denn welche Frau hat den Satz "Ich bin nicht zu dick, ich bin nur zu klein" noch nie verwendet?

     

    - Wunder gibt es immer wieder

     

    "Von Promis lernen" ist ganz witzig gemacht, auch wenn es nicht immer meinen Humor getroffen hat. "Aus dem Leben einer Fettzelle" berichtet die Fettzelle selbst. Lustig gemacht. In "Diät - Theorie und Praxis" erfährt man, was bei typischen Diätversprechen wirklich gemeint ist.

     

    - Essen, der Feind in meinem Kühlschrank

     

    "Wenn der große Hunger kommt" ist ein recht unnötiges Kapitel. ("Nehmen Sie ein Stück Käse aus dem Kühlschrank und zählen Sie die Löcher" --\>Haha. Nicht.) Im Kapitel "Die Evolutionsgeschichte einer Diät steckt schon ein Funke Wahrheit drin... "Guck mal, wer da spricht ": Hier erfährt man was Streuselkuchen, Kartoffelchips & Co. zu uns sagen und was eigentlich stimmt. Sehr unterhaltsam und zum Schmunzeln. Im Kapitel "Mahlzeit" wird beschrieben, wie die Kantine unsere Diät boykottiert.

     

    - Mein Speck, ich und die anderen

    In "Fette Mitgift" geht es darum, was die Verwandten sagen und was sie eigentlich meinen. Dieses Kapitel war weder informativ, noch lustig. In "Fütterungszeit" werden Sprüche vorgeschlagen, die man bringen kann, wenn mal wieder alle Gäste auf Diät sind. Sehr unnötig und nicht lustig. Das Kapitel "Abspeckkommentare und was sie uns eigentlich sagen wollen" erklärt sich von selbst. Meiner Meinung nach schon wieder ein unnötiges Kapitel... In "Vollschlanke Schlagfertigkeiten" kriegt man schöne schlagfertige Antworten auf die Aussage: "Du bist aber dick geworden" geboten **.** Hat mir sehr gut gefallen, musste laut lachen.

     

    - Gemessen an dem, was man nicht isst, müsste man viel schlanker sein

    "Die Metamorphose der guten Vorsätze **"** zeigt wie sich der Diät-Plan mehr und mehr vom gesunden zum ungesunden entwickelt, ist aber stark übertrieben und dadurch auch nicht wirklich lustig. Im Kapitel "Wir könnten auch anders" werden Kalorienbomben vorgestellt. Nicht hilfreich, wenn man eine Diät macht und wenn man keine macht auch nicht. In "Zahl(en)tag!" gibt es einen Dialog zwischen Waage und Frau, was eigentlich ganz unterhaltsam war. In "Pfundige Legenden" werden Klischees über Dicke aufgefahren und entweder bestätigt oder entkräftet. In "Legale Fette" werden u.a. Der Weihnachtsmann und Obelix vorgestellt...denn wer könnte sich die schon dünn vorstellen? Das Kapitel "Sex und Diät - ein Systemvergleich" wird gezeigt warum eine Diät besser wäre als Sex. Unterhaltsam.

     

    - Wie man sich dünn macht

    "Ablenkungsmanöver": Wie lenke ich von meinem Gewicht ab? Lustige Ideen. In "Die Statistik-Diät" wird aufgezählt wie viel Bier, Schweine, etc. ein Mensch in seinem Leben isst/trinkt. In "Fett - Relativitätstheorie" werden Staaten/Länder vorgestellt, in denen die Menschen noch dicker sind als in Deutschland oder als Schönheitsideal gelten. In "Sex oder Diät? Am besten beides!" wird erzählt, wie viele Kalorien man z.B. bei wildem Rumknutschen verliert (131). Abspecktipps aus der Tierwelt gibts im gleichnahmigen Kapitel, was leider nicht wirklich lustig war...

     

    **FAZIT:**

    Punkten konnte das Buch auf jeden Fall mit seinen lustigen Abbildungen, die wirklich gelungen waren. Mehr oder weniger konnte man sich in der ein oder anderen Situation wiedererkennen. Manchmal wurde allerdings so übertrieben, dass es weder lustig war, noch informativ, bei manchen Kapiteln fand ich den Autorinnen wäre der Humor ausgegangen. Bei anderen jedoch musste ich laut lachen. Eine Lektüre für zwischendurch, als Geschenk würde ich es jedoch nicht empfehlen, sonst könnte der Beschenkte meinen, man würde ihn dick finden...
  21. Cover des Buches Zuckerbabys (ISBN: 9783518457818)
    Kerstin Grether

    Zuckerbabys

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Aus dem Leben junger Frauen in der hanseatischen Großstadt, wobei Hauptperson Sonja sich der extremen Unterernährung widmet, damit Traumtyp Johnny aka Jonas doch noch auf sie aufmerksam wird und sie nicht nur als Bettgeschichte herhält. Ladendiebstähle im "Modemärchen", permanentes Kalorienzählen und der Neid auf die anscheinend problemlos Dünnen treibt Sonja an, die Deutschlandtournee mit den "Museabuse"-Girls wird zur Tortur, als diese merken, daß ihr Roadie und Plattencovergestalterin nur noch ein Skelett ist. An dem Drang nach Dünnsein, der jungen Frauen auferlegt wird, haben die sozialen Medien und Photoshop sicher nichts geändert, daß die Zeitschriftentitel alle künstlich bearbeitet werden, weiß jeder heutzutage, aber viele Vergleiche und vermeintlich poetische Aussagen stören doch sehr ärgerlich und machen das Lesen lang Zeit zu einer Tortur. Die Charaktere bleiben einigermaßen gleichgültig, nur am Ende nimmt die Geschichte noch mal Fahrt auf. Schade, wäre bestimmt mehr drin gewesen.

  22. Cover des Buches Aus der Stille steigt die Kraft zum Kampf (ISBN: 9783451083853)
  23. Cover des Buches Das Kochbuch zum Intervallfasten (ISBN: 9783833870989)
    Petra Bracht

    Das Kochbuch zum Intervallfasten

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Karge

              Das Cover an sich empfinde ich als nicht besonders ansprechend, dafür dass es sich um ein Kochbuch handelt. Es ist wenig anschaulich, auch wenn es den Inhalt gut darstellt. 

    Die Rezepte selbst sind größtenteils so gewählt, dass die Zutaten in der Regel in einem gut sortierten Supermarkt zu finden sind. Dennoch fehlen meines Erachtens einige Hinweise, zum Beispiel erschließt sich mir nicht, warum Kokosblütenzucker nun die bessere Variante sein soll. 

    Mir fehlt ebenfalls der Hinweis, dass die Rezepte vegan / vegetarisch sind. Allerdings lassen sich diese sehr gut auch für Karnivoren umsetzen. 


    Ob Intervallfasten und das Weglassen tierischer Produkte nun wirklich die gesündeste Art sich zu ernähren sind, so wie im Buch dargestellt, darüber lässt sich natürlich streiten, doch wer die Autorin kennt weiß, dass hier für sie kein Spielraum bleibt. 


    Alles in allem ist es aber doch eher eines der Kochbücher, die zumindest um Inspiration zu finden, öfter mal aus dem Schrank geholt werden kann. 



            

  24. Cover des Buches Rungholts Sünde (ISBN: 9783734106484)
    Derek Meister

    Rungholts Sünde

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Erdhaftig

    Ein eigenwilliger Kaufmann ermittelt an der Trave in Lübeck um 1500 in alle möglichen Richtungen. Dabei wirbelt er im eh schon trockenen, heißen Sommer erheblich viel Staub auf.
    Es geht bereits im ersten Kapitel turbulent los: spannend in flüssigem Schreibstil verfasst, mag man mit dem Lesen nicht mehr aufzuhören. Glücklicherweise baute Derek Meister immer wieder seichtere Momente in seine Geschichte ein, um die darauffolgenden Spannungsbögen voll zu nutzen. Meister erzählt in zwei Erzählsträngen: die seines Ermittlers und aus der des Mörders. Man rätselt, welche Motive hinter den Taten stecken könnten, automatisch mit.

    Es ist der zweite Band. Der erste ist "Rungholts Ehre" und darauf wird immer wieder in Rückblenden Bezug genommen. Das hilft, wenn man ihn noch nicht kennt und stört bei der Geschichte überhaupt nicht. Viele Verwicklungen versalzen hier nicht die Suppe, sie würzen sie auf angenehm-spannende Weise. Dazu werden sowohl Lübeck als auch das alltägliche Leben in einer Stadt im Mittelalter vorzüglich beschrieben. Ich war einige Lesestunden geistig komplett abgetaucht! Wunderbar.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks