Bücher mit dem Tag "euro"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "euro" gekennzeichnet haben.

34 Bücher

  1. Cover des Buches Nur ein Tag (ISBN: 9783596197781)
    Gayle Forman

    Nur ein Tag

     (526)
    Aktuelle Rezension von: Anna_Viktoria

    Dieses Buch zu lesen, hat meine Gefühleswelt wirklich komplett durcheinander gebracht. Ich habe gelacht, geweint, den Kopf geschüttelt und mitgefiebert. Die Geschichte hat mich wirklich abgeholt und irgendwie hab ich mich in Allyson wieder gefunden. Um ehrlich zu sein bin ich sogar etwas neidisch auf sie, weil sie den Mut hat, etwas komplett verrücktes und für sie untypisches zu tun, denn ich würde mich das nicht trauen. Mit einem wildfremden Typ für einen Tag nach Paris zu fahren, ist eine Gefahr, aber auch ein riesiges Abenteuer. Zu Beginn hab ich Willem geliebt, denn er macht es Allyson mit seinem Witz und Charm leicht, sich auf diesen einen Tag einzulassen. Als er dann ohne ein Wort zu sagen verschwunden ist, war er mir nicht mehr so sympathisch. Plötzlich waren da wieder all die Zweifel, die Allyson die ganze Zeit über tief in ihrem Inneren empfunden hat. Zu tiefst verletzt versucht sie Willem zu vergessen, macht sich dann aber doch auf die Suche nach ihm, weil er ihr nicht mehr aus dem Kopf geht. Abschließend kann ich eigentlich nur noch eins sagen: Teil zwei ich komme.

  2. Cover des Buches Damals im Dezember (ISBN: 9783404168835)
    Richard Paul Evans

    Damals im Dezember

     (18)
    Aktuelle Rezension von: j125
    Inhalt:
    Luke Crisp hat alles, was man sich nur wünschen kann. Einen liebevollen Vater, Erfolg im Berufsleben und eine hübsche Freundin. Für ihn stand außer Frage, dass er einmal die Geschäfte seines Vaters führen würde, eine der erfolgreichsten Copy Shop Ketten in Amerika. Als sein Vater ihn zu einem Studium überredet, verändert sich Lukes Leben vollkommen. Er stellt all seine Pläne in Frage und erst als er ganz unten angekommen ist, betrachtet er sein vorheriges Leben im rechten Licht.

    Meine Meinung:

    Janine2610 hat dieses Buch bereits mehrmals empfohlen, sodass ich gar nicht anders konnte, als es auf meine Wunschliste zu setzen. Es schien mir ein ganz wunderbares Weihnachtsbuch zu sein, mit einer tollen Botschaft.

    Manchmal liest man Bücher und ist hin und her gerissen. Manchmal möchte man ein Buch in zwei (oder mehrere) Teile unterteilen und diese getrennt bewerten. So ging es mir mit diesem Buch. Der erste Teil des Buches ist bei mir gnadenlos durchgefallen. Es fing schon mit Luke an. Er war mir so unsympathisch, so glatt, so arrogant, so naiv, so privilegiert, so besserwisserisch, so… bäh. Ich finde das selbst erschreckend so was zu sagen, aber ich mochte ihn überhaupt nicht. Da half es leider auch nicht viel, dass Luke dem Leser am Anfang zugesteht ihn nicht zu mögen.

    Ich bin auch in die Geschichte nicht sehr gut reingekommen. Der Schreibstil war (anfangs) nicht ganz so meins, obwohl daran nichts besonders auffälliges war, was mein Missfallen erklären könnte. Ich war nicht so wirklich bei der Sache und hatte nicht das Bedürfnis unbedingt weiterzulesen. Leider ist das im Verlauf nicht besser geworden, sondern immer noch schlimmer. Bis zu einem gewissen Punkt.

    Ab diesem Punkt hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich hätte fünf Sterne vergeben. Interessant, wie sich so etwas ändern kann, oder? Ich konnte Luke plötzlich so viel besser verstehen, er war mir sympathischer und die Handlung war einfach viel mehr meins. Ich hab endlich das bekommen, was ich die ganze Zeit vorher erwartet hatte. Eine berührende Geschichte, eine Geschichte, die die weihnachtlichen/christlichen Werte hervorhebt, eine Geschichte, die einen dazu veranlasst nachzudenken, selbst aktiv zu werden und nicht alles für selbstverständlich zu nehmen. Da ich genau diese Werte und diese Botschaft so wichtig finde, habe ich mich dann auch für vier Big Bens entschieden, obwohl mir der Anfang gar nicht gefallen hat.

    Auch im zweiten Teil war nicht alles gut, da beispielsweise das Verhalten von Lukes Freundin Candace meiner Meinung nach nicht logisch war. Das Ende war mir dann auch fast wieder zu unemotional, aber insgesamt war es zum Schluss doch wesentlich besser als zu Beginn.

    Fazit:

    So enttäuscht wie ich am Anfang war, so begeistert war ich am Ende. Dieses Buch hält eine wunderbare Botschaft bereit, die man sich immer, nicht nur im Dezember zu Herzen nehmen sollte.
  3. Cover des Buches Ich schenke dir die Angst (ISBN: 9783958131866)
    Ralf Gebhardt

    Ich schenke dir die Angst

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Wortherz

    manchmal frage ich mich, was im Leben eines Autoren passiert sein muss, dass er auf solch bestialische Ideen kommt. Da hat's mir schon an manchen Stellen die Schuhe ausgezogen, ich muss das Buch weg legen und brauchte einen Moment um zur Verarbeitung.

    Gebhardt hat einen sympatischen Kommissar erschaffen, so werde ich wohl auch die Fortsetzung lesen (müssen) :-)

  4. Cover des Buches Millionen (ISBN: 9783551315915)
    Frank Cottrell Boyce

    Millionen

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Silliv

    Damian kennt sich mit Heiligen aus, auch sind sie seine Vorbilder. Eine Tasche mit sehr viel Geld/Pfund fällt ihm vor die Füße. Sein Bruder und er haben jetzt noch 17 Tage Zeit bis alles in Euro umgestellt wird. Sie erkennen, dass sie nicht alles machen können, was sie wollen, es gibt einige Stolpersteine.

    Anthony ist der Ausredenerfinder, der Problemlöser, Damian eher der Träumer, die Ehrlichkeit in Person, trotzdem sind sie ein gutes Team.

    Dieses Buch zeigt auf, wie Geld Menschen verändert. Es kann eine Last und ein Segen sein.

    Eigentlich mal was ganz anderes. Vergebe 3,5 Sterne.

  5. Cover des Buches Die Dispo-Queen (ISBN: 9783426633724)
    Karyn Bosnak

    Die Dispo-Queen

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Kartoffelschaf
    Ganz im Stil von Sophie Kinsella, spritziges Chicklet über eine sympathische, chaotische Protagonistin, die über ihre Verhältnisse lebt und durch entsprechende Shoppingexzesse hoch verschuldet diverse Probleme bekommt.

    Liest sich super, echt schnell, wunderbar leichter Schreibstil, ein 1a Frauenroman, den ich vorbehaltlos empfehlen kann. Bleibt, wie die Shoppingqueen Reihe von Kinsella im Kopf. Meines Erachtens auch das beste Buch dieser Autorin.

    Viel mehr gibt es da nicht zu sagen. Die Lösung der Geldprobleme ist der Knaller - ein Spendenaufruf an die amerikanische Bevölkerung, bitte jeweils einen Euro zu spenden. Klasse Idee!

    Ich empfehle dieses Buch vorbehaltlos weiter! Lesen und lachen! :)
  6. Cover des Buches Freiheit statt Kapitalismus (ISBN: 9783423347839)
    Sahra Wagenknecht

    Freiheit statt Kapitalismus

     (13)
    Aktuelle Rezension von: MattisLundqvist
    Das Buch wurde einst von mir auf einer viel zu langen Zugfahrt mit der deutschen Bahn gelesen - und war allein DADURCH schon eine gute Werbung gegen die "Verschleuderung von Volksvermögen"...

    ...aber ich schweife ab: Inhaltlich ist der Analysteil über Allem erhaben und die teils gewählten Beispiele z.B. bei Zeiss sind sehr erhellend. Die entwickelten Lösungsansätze sind durch die realen Beispiele eigentlich weit weniger revolutionär als man zuerst denken könnte. Definitiv erweitern sie den Horizont. 

    Wem nach der Lektüre immer noch nicht klar ist, warum man eigentlich jegliches Erbe über 10mio€ komplett verstaatlichen müsste, damit es keine mächtigen Superreichen über wenige Generationen gibt, wird es wohl nie verstehen....im Prinzip bringt Frau Wagenknecht mit ihren Ideen auf eine kreative Art und Weise das "jüdische Sabbatjahr" in unser Wirtschaftswesen - was extrem viele Probleme minimieren würde.

    Als kleiner (wirklich kleiner) Malus muss ich anmerken, dass es mir gegen Ende hin dann doch zu utopisch wird. Um die Konzentration von Vermögen langfristig in wenigen Händen zu verhindern, wird es immer wieder - so lehrt uns die Geschichte - früher oder später große...ähm....Brüche geben. Ich bezweifle, dass Frau Wagenknechts "Volkseigentumsaktiengesellschaftsmodellgedanken", um ihre Gedankenwelt in ein Wort zu packen, dem 100% ein humanerer Ersatz sein können. Was bei Zeiss funktioniert, muss noch lange nicht auf volkswirtschaftlicher Ebene gut gehen. 
  7. Cover des Buches Touchdown (ISBN: 9783641110314)
    John Grisham

    Touchdown

     (101)
    Aktuelle Rezension von: winniccxx

    Zur Abwechselung mal kein Justizthriller von John Grisham. Für einen Footballfan ist die Handlung um einen absteigenden Quarterback in Italien durchaus interessant und anfangs auch packend. Gerade in der ersten Hälfte des Buches fand ich die Umstände von Rick Dockery's Wechsel aus der NFL nach Italien und die Eingewöhnungsphase dort gut beschrieben und sehr gut zu lesen. In der zweiten Hälfte fehlt dem Buch allerdings, meiner Meinung nach, ein wenig die Handlung und wird auch ein wenig vorhersehbar. Dann plätschert die Story nur noch vor sich hin, und wirkliche Spannung kann kaum noch aufgebaut werden. Da sind mir die Thriller von Grisham lieber.

    Was mir vor dem Lesen ein wenig Sorge bereitet hatte, war, wie die Übersetzung ist, schließlich gibt es viele englische Fachbegriffe im American Football. Zu meiner Freude wurden die englischen Football-Fachbegriffe größtenteils unübersetzt gelassen, aber dafür teilweise erklärt. Daneben gibt es am Ende des Buches einen Anhang, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt werden.

  8. Cover des Buches Das Märchen vom reichen Land (ISBN: 9783959721530)
    Daniel Stelter

    Das Märchen vom reichen Land

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Herr Stelter hat für dieses Buch den passenden Titel gewählt. Den Spruch „uns geht es ja gut“ kennt wohl jeder. Aber geht es uns wirklich so gut?

    In diesem Buch macht Herr Stelter den Lesern deutlich, dass wir in Deutschland zwar relativ hohe Einkommen haben, aber im Vergleich mit anderen Ländern sehr wenig Vermögen haben. Er erklärt die Unterschiede und welche Rolle die Politik hier spielt.

    Einen großen Raum nehmen Euro, Eurozone und Währungsgemeinschaft ein. Herr Stelter macht deutlich, dass das Projekt 'Euro' dringend Reformen braucht und die Politik den Mut aufbringen sollte, auch Fehler einzugestehen.

    Er betont wie wichtig Investitionen sind und erklärt ganz klar, dass die momentane Regierung bei Investitionen spart ( siehe marode Infrastruktur) und mehr Ausgaben im Bereich Konsum tätigt. Also Geld verbraucht.

    Seine Lösungsansätze sind aus ökonomischer Sicht wahrscheinlich sinnvoll. Ob Maßnahmen wie längere Lebensarbeitszeit wirklich hilfreich sind, wage ich zu bezweifeln. Ein geordnetes Schuldenverfahren unter den EU-Ländern kann ich mir auch kaum vorstellen. Dafür bräuchte es viel Rückgrat in den Regierungsebenen.

    Vieles war mir schon bekannt. Herr Stelter hat in diesem Buch aber einige Zusammenhänge hergestellt, mit denen ich ein neues Verständnis v.a. für die Probleme im Euroraum bekommen habe.

    Obwohl es eine „trockene Materie“ ist, kann man das Buch leicht und flüssig lesen ohne Vorkenntnisse haben zu müssen.

  9. Cover des Buches Der größte Raubzug der Geschichte (ISBN: 9783828829497)
    Matthias Weik

    Der größte Raubzug der Geschichte

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Finanzwelt ist in arger Schieflage und mit den ganzen Nachrichten, Meldungen, Begriffen, Fachdiskussionen und der Eurokrise ist man insgesamt eher verwirrt, verunsichert und besorgt. Mit diesem Buch kommt Licht ins Dunkel. Die beiden Autoren haben eine Art zu schreiben, dass man auch als Laie versteht um was es geht und so manches Puzzleteil fügt sich endlich zu einem Ganzen. Es ist kein typisches Sachbuch, dass mit trockenen Fakten und Statistiken daher kommt, sondern ein Fachbuch über das wohl wichtigste Thema unserer Zeit und das noch auf eine lockere, verständliche und teilweise auch humorvolle Art geschrieben. Sehr zu empfehlen auch für Schüler und Studenten die sich mit den Themen der Finanz- und Wirtschaftswelt auseinander setzen müssen und hier dient das Buch gar als Nachschlagewerk für Fachbegriffe. 


  10. Cover des Buches Protector (ISBN: 9783404142491)
    Thomas Gifford

    Protector

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Odiug
    Und noch ein Agententhriller. Und den Verräter zu finden ist nicht so einfach. Aber: ein guter Thriller mit ein paar toten!
  11. Cover des Buches Unterm Strich (ISBN: 9783423346894)
    Peer Steinbrück

    Unterm Strich

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Gert
    Eine großartige Darstellung der politischen Situation heute und vor allem über die Gründe und Notwendigkeiten, die sich aus der Finanz- Wirtschaftskrise ergeben. Daneben eine recht gute Situationsanalyse der Steuer- und Sozialpolitik und deren Auswirkungen für die Zukunft. Beeindruckend die klare, verständliche und teilweise sehr bildreiche Sprache. Das ganze Buch hat einen sehr hohen Lernwert.
  12. Cover des Buches The Autobiography (ISBN: B00NTQUHMS)
    Margaret Thatcher

    The Autobiography

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Zug um Zug (ISBN: 9783548374345)
    Helmut Schmidt

    Zug um Zug

     (22)
    Aktuelle Rezension von: HubertM

    Auf dem Bild ist das Brett um 90° verdreht und beide Spieler ziehen gleichzeitig.???

    Warum hat das niemand bemerkt.

  14. Cover des Buches Der größte Crash aller Zeiten (ISBN: 9783404070015)
    Marc Friedrich

    Der größte Crash aller Zeiten

     (7)
    Aktuelle Rezension von: wsch

    Viel Bekanntes, woran der 'Schnellschuss' der Euro-Einführung bis heute leidet (selbst im Euro-Raum völlig uneinheitliche Steuersysteme, Steuersätze bis hin zu Steueroasen) ist mittlerweile sogar einigen Politikern in den obersten Etagen bekannt.

    Dass aus der Bankenkrise verursacht durch Lehman-Brothers keine durchgreifenden Konsequenzen gezogen wurde, dass die europäischen Süd-Länder wirtschaftliche und damit finanzielle Not leiden, ist nichts umwerfend Neues. 

    Die berechtigte Kritik an manchen nahezu unerträglichen Zu- und Umständen wird stellenweise recht humorig vorgetragen. Beispielsweise die Überschriften auf Seite 146 "Negativauslese in Politik und Wirtschaft", Seite 207 "Juncker: Ein Mann sieht blau", Seite 212 "Brüssel - Abstellgleis für abgehalfterte Politiker". Die darauf folgenden Textpassagen sind ebenfalls unterhaltsam zu lesen.

    Der- oder diejenige(n), die sich nicht per verschiedener Nachrichtenquellen auf dem Laufenden halten, werden vermutlich von den vielen Zahlenbeispielen und Diagrammen, die in einigen Kapiteln auftauchen, abgeschreckt. So diese 'Leser'gruppe das Buch überhaupt zur Hand nimmt. Weil diese Gruppe wohl nur selten liest, steht der Begriff Leser im vorigen Satz auch in einfachen Gänsebeinen. Der sich auch anderweitig informierende Leser wird an manchen Stellen recht gut unterhalten.


  15. Cover des Buches Das ist ja irre! (ISBN: 9783328101161)
    Henryk M. Broder

    Das ist ja irre!

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Took

    Henryk M. Broder kommentiert in seinem Buch „Das ist ja irre“, das politische Geschehen von Januar bis Juni 2015, wie es in den Medien vermittelt wird.

    Dabei folgt er konsequent einigen Grundprämissen:

    • Frank Walter Steinmeier ist ein unfähiger Politiker.

    • Martin Schulz ist ein unfähiger und regelmäßig seine Kompetenzen überschreitender Politiker.

    • Islam und Islamismus sind gleichzusetzen.

    • Die Politik des Staates Israel ist immer nachvollziehbar und gerechtfertigt.

    • Die Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind die bessere „Aktuelle Kamera“, also Propagandaorgane des Staates.

    Er wirft Politikern eine beschränkte und selektive Sichtweise auf das Weltgeschehen vor, bezeichnet das regelmäßig als irre, versucht aber auf die gleiche Art und Weise seine Argumente zu gestalten. Wohlwollend gesprochen arbeitet er satirisch, indem er genauso beschränkte Öffentlichkeitsarbeit betreibt, wie seine Untersuchungsobjekte. Oder er ist einfach so beschränkt. Allerdings kann ich mich diesbezüglich auch irren, ich komme aus dem Rheinland.

    Kann man Herrn Broder bei einigen Meldungen, die er aufgreift bzgl. deren Qualität durchaus recht geben, bleibt doch die Frage, warum man solche Meldungen mit seinen Kommentaren auf gleichem Niveau auf 352 Seiten gesammelt lesen sollte.

    Fazit: Ist das Jahr herum, wird nach dem Buch kein Hahn mehr krähen. Vielleicht wird es in vielen Jahren in der Rückschau für Historiker interessant. Aber, ob das dem Autor recht sein wird ist zweifelhaft, denn Geschichtswissenschaft ist auch nichts, was er besonders schätzt. Im Endeffekt ist die Lektüre wenig unterhaltend und nicht erkenntniserweiternd.

  16. Cover des Buches Was Sie nicht wissen sollen! (ISBN: 9783938656136)
    Michael Morris

    Was Sie nicht wissen sollen!

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    Was steckt hinter dem anscheinenden Chaos der Wirtschaft? Was hat es mit dem Silber- und Goldmarkt auf sich? Wem gehört unsere westliche Welt? Kann sie überhaupt jemanden gehören? Wollen die Reichen wirklich, dass die Weltbevölkerung veringert wird? Wäre eine weltweite Währung vorstellbar? Oder was ist mit einer Weltregierung? Diese und noch mehr Fragen werden in dem Buch beantwortet. . Der Anfang des Buches zieht sich recht, wie der Autor des Buches auch in seinem Vorwort erwähnt, da er alle Begriffe zuerst einmal erklären muss, aber sobald man da durch ist, ist das Buch wirklich spannend. Am Ende übertreibt Michael Morris etwas, doch ich glaube, das stammt aus seiner Paranioa, die er teilweise auch zu Recht hat. Lest dieses Buch auch wenn es auf den ersten Blick verrückt erscheint! Ich glaube, der Autor hat in vielen Sachen Recht und er kann es auch hinterlegen mit literarischen Beweisstücken oder Dokumenten. Empfehlenswert, wenn man wissen will, wie es in der Welt und der westlichen Gesellschaft so zugeht, jedoch nicht offiziell, sondern hinter den Kulissen.
  17. Cover des Buches Ehrlichkeit ist eine Währung (ISBN: 9783430210096)
    Theo Waigel

    Ehrlichkeit ist eine Währung

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Bayern – Deutschland – Europa und die Welt. Das sind die großen Überschriften in diesem Buch, unter denen Theo Waigel v.a. seine politische Geschichte erzählt.   Von seinem privaten Leben teilt er nur wenig mit.  Das war für mich auch völlig in Ordnung so.

    Die ersten Erfahrungen in der Politik  sammelte Theo Waigel in der Jungen Union der CSU. Sein Weg führte ihn dann über Posten in der Landes- und  Bundespolitik bis zu seinem Lebenswerk, der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung.

    1989 wurde er unter Helmut Kohl Finanzminister, im selben Jahr öffnete sich die innerdeutsche Grenze und die Wiedervereinigung war möglich.  Es waren sehr turbulente Zeiten und große Herausforderungen. 

    Herr Waigel erzählt auch einige unterhaltsame Anekdoten, wie z.B. die Flüge mit Franz Josef Strauß. Der bayerische Ministerpräsident ist leidenschaftlicher Flieger gewesen und oft bei seinen Dienstreisen selber als Pilot im Cockpit gesessen.

    Mit den politischen Weggefährten scheint Herr Waigel größtenteils im Reinen zu sein. Es gibt wohl eine Ausnahme. Edmund Stoiber.  Ihm trägt er einiges nach und das zeigt sich auch im Buch.

    Herr Waigel hat ein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein und an manchen Stellen im Buch könnte man ihm auch eine Überheblichkeit unterstellen, weil er sich öfters „allwissend“ darstellt.  

    Drei bekannten Politikern hat er eigene Kapitel gewidmet.   Franz Josef Strauß,  Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble.  Diese Kapitel fand ich ausgesprochen interessant.

    Zum Abschluss des Buches macht er sich Gedanken über die Zukunft der CSU.  Ob er mit seinen Empfehlungen richtig liegt, wird die Geschichte zeigen.

    Ich fand dieses Buch sehr interessant, weil es hauptsächlich um Politikgeschichte der jüngeren Vergangenheit geht und Herr Waigel mich an viele politische Persönlichkeiten erinnert hat. Einige aktuelle Entwicklungen kann ich jetzt auch unter einem anderen Blickwinkel betrachten.  

  18. Cover des Buches Der Euro (ISBN: 9783867740456)
    David Marsh

    Der Euro

     (1)
    Aktuelle Rezension von: slyker
    David Marsch erzählt die Geschichte der europäischen Währungspolitik nicht nur in bisher nicht dagewesenem Detailgrad sondern lässt alle wichtigen Persönlichkeiten, welche in die Geschichte des Euros involviert waren zu Wort kommen. Damit schafft es Marsch einen Ausblick auf die Zukunft des Euros zu zeigen.
  19. Cover des Buches Wo die Würfel fallen (ISBN: 9783423400862)
    Wolfgang Seidel

    Wo die Würfel fallen

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Der Absprung (ISBN: 9783894014971)
    Horst Eckert

    Der Absprung

     (5)
    Aktuelle Rezension von: sonjastevens
    Dafür, dass das Buch nur 64 Seiten lang ist, hat es einen guten Handlungstrang. Tom Giering, SEk-Beamter ist unheilbar krank und kann seinen Job nicht mehr ausüben, da er ncht mehr ohne zu zittern schießen kann. Nach einem schlimmen Unfall ändert sich sein Leben und er will mit seinem Sohn "durchbrennen" Das ideale Buch für zwischendurch (ich hab es im Flieger gelesen). Dennoch sind mir Krimis, die in die Tiefe gehen lieber als "Short-Stories".
  21. Cover des Buches Stoppt das Euro-Desaster! (ISBN: 9783550088964)
    Max Otte

    Stoppt das Euro-Desaster!

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Diese Aussage stammt von Prof. Hans-Werner Sinn (SZ, 3.4.2011) und beschreibt die auf den Steuerzahler zukommenden Belastungen, falls - was zu erwarten ist - die irrwitzigen "Rettungsversuche" für die der Bevölkerung vieler EU-Länder aufgezwungene Kunstwährung scheitern.

    Prof. Sinn meint damit nicht nur den immer größer werdenden sogenannten Rettungsschirm, sondern die Summe aller anderen von der Öffentlichkeit nicht so einfach zu durchschauenden Wohlstandsvernichtungsorgien in diesem Zusammenhang. Zum Beispiel Kontokorrentkredite der EZB an europäische Südländer oder den Aufkauf von Ramschanleihen dieser Staaten.

    Prof. Max Otte versucht in dieser kleinen Broschüre die deutsche Bevölkerung mit einer Streitschrift wachzurütteln. Doch selbst wenn ihm das gelingen würde, hätte es wahrscheinlich kaum Auswirkungen. Zu sehr sind Politik und das, was Otte "Finanzoligarchie" nennt miteinander verbunden. Der Autor fordert in seiner Schrift nichts Geringeres als eine wirkliche Revolution, auch wenn er dies abstreitet. Eine politische Führung mit Rückgrat, die dem deutschen Volk wirklich dient, ist weit und breit nicht auszumachen. Im Gegenteil, die Absetzbewegungen sind auch dort unübersehbar.

    Der Autor erklärt zu Recht, dass die sogenannte Finanzindustrie, die nichts produziert, aber in vielen westlichen Industriestaaten schon einen sehr großen Anteil des Bruttosozialproduktes erzeugt, den Staat bereits vollständig gekapert hat. Deshalb scheint es höchst unwahrscheinlich, dass die riesigen und nach 2008 noch mächtiger gewordenen Großbanken auf Normalgröße zurückgestutzt und wieder marktwirtschaftlichen Regeln unterworfen werden. Das aber fordert der Autor.

    Doch dazu bedarf es wohl erst einer Katastrophe, die schrecklich genug ist, um die politischen und wirtschaftlichen Strukturen aufzubrechen, die uns von einer Schwierigkeit in die nächste befördern.

    Leider vermischt der Text zwei verschiedene Aspekte der "Eurokrise". Der Autor geht im Wesentlichen nur auf die desaströse Rolle der sogenannten Finanzindustrie ein, nicht jedoch auf die grundlegenden Geburtsfehler unserer ungeliebten Einheitswährung. Dementsprechend enthält sein Text zwar sehr vernünftige Reformvorschläge für den Finanzsektor, jedoch kaum Aussagen, wie er sich die Zukunft der inzwischen ohne vertragliche Grundlage existierenden EU-Währung vorstellt.
  22. Cover des Buches Deutschland gehört auf die Couch! (ISBN: 9783958900615)
    Hans-Olaf Henkel

    Deutschland gehört auf die Couch!

     (1)
    Aktuelle Rezension von: KarinFranke

    Olaf Henkel war Manager bei IBM, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sowie Präsident der Leibnitz-Gemeinschaft. Joachim Starbatty ist ein deutscher Ökonom und emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Tübingen.

    Unsere Kanzlerin und die politische Elite leiden an einem Helfersyndrom, dessen Auswirkungen Deutschland im Endeffekt schaden, denn es kann nicht im Alleingang die Probleme der Welt lösen - und: warum der Euro scheitern muss, das sind die Hauptanliegen, die die beiden Autoren antreiben und die ihre Ansichten dazu an zahlreichen Beispielen sachlich belegen. Als Abgeordnete im Europäischen Parlament erhalten sie tiefgreifende Einblicke in dessen Handlungsfähigkeit und der teilweise irrwitzigen Beschlüsse, die dort gefasst werden.

    Das Buch lässt den Leser sehr nachdenklich zurück. Kann das alles, was darin beschrieben wird, wirklich stimmen?

    Beim nachgoogeln entdeckte ich, dass Henkel und Starbatty Mitglieder der Partei AfD waren und nach der Wahl von Frauke Petry aus der Partei austraten. Sie sind nun Mitglieder der von Bernd Lucke gegründeten Partei Allianz für Fortschritt und Aufbruch (Alfa).

    Also nur eine politische Abrechnung mit den ungeliebten Gegenspielern? Nein, ich denke, diese Einstellung wird der doch sehr sachlichen und hochinteressanten Darstellung der Verhältnisse in Deutschland nicht gerecht.

    Erstrebenswert wäre es, da stimme ich den Autoren zu, wenn wir wie in der Schweiz über Volksabstimmungen mitentscheiden könnten. Denn dann gäbe es im Vorfeld intensive Informationen von allen Seiten, sodass der Bürger die Zusammenhänge versteht und sich eine eigene fundierte Meinung bilden kann.

    Ich jedenfalls habe beim Lesen dieses Buches gemerkt, wie wenig ich über die vorgestellten Themen weiß und dass ich, um mitreden zu können, viel mehr Informationen bräuchte.

     

  23. Cover des Buches Der Hund des Propheten (ISBN: 9783641107581)
    Ulrich Ritzel

    Der Hund des Propheten

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Berndorf ist nun pensionierter Leiter des Ulmer Dezernates für Kapitalverbrechen und kann das Schnüffeln doch nicht lassen. Sehr zum Ärger seiner ehemaligen Kollegin und deren neuen Vorgesetzen. Aber Berndorf will noch eine Geschichte, die sich vor 40 Jahren ereignete auf den Grund gehen. Es sind noch Fragen offen, die es zu klären gilt. Jedoch geschieht bald ein Mord an einen Journalisten und auch die ehemaligen Stasimitarbeiter wollen noch ein paar Angelegenheiten klären. Berndorf schafft es mal wieder in alle Verstrickungen involviert und immer einen kleinen Schritt schneller als die Polizei zu sein. Neu ist Felix, der Hund des verstorbenen "Propheten", der sich nun Berndorf als neues Herrchen auserwählt hat. Spannend, interessant und teilweise erschreckend (die Verstrickungen)bis zum Schluß.
  24. Cover des Buches Drei Euro am Tag: Bewusst preiswert leben (ISBN: B07145BM8B)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks