Bücher mit dem Tag "ertrunken"
64 Bücher
- Kerstin Gier
Rubinrot
(14.194)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderGwendolyn geht normal zur Schule, hat eine beste Freundin und nervige Verwandtschaft. Dann passiert aber etwas merkwürdiges und sie reist durch die Zeit. Plötzlich wird der 16 jährigen schlecht und sie findet sich in London um die Jahrhundertwende wieder. Als sie auf Drängen ihrer besten Freundin alles ihrer Mutter erzählt weiß diese sofort bescheid. Gwendolyn hat ein bestimmtes Gen und in ihr schlummert eine große und wichtige Aufgabe. Am Tag geht sie wie alle Jugendlichen in die Schule, aber danach bekommt sie Unterricht und es werden ihr Kleider von früher auf den Leib geschneidert. Sie wird in ein großes Geheimnis eingeweiht und bei ihren Zeitsprüngen lernt sie den arroganten Gideon kennen. Mit der Zeit aber findet sie doch gefallen an ihm, aber ist es nicht unmöglich und gefährlich sich zwischen den Zeiten zu verlieben? Der Auftakt von Kerstin Giers Trilogie baut sich langsam auf, aber gewinnt dann immer mehr an Fahrt. Spannend, witzig und mit einer beginnenden Liebesgeschichte. Ein geniales Buch nicht nur für alle Jugendlichen.
- Dan Brown
Illuminati
(5.057)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderWarum wird dieses Buch so oft gekauft und ein wirklich guter Thriller mit wirklichem historischen Material wie von Andree Hesse Der Judaslohn nicht? Dan Brown hat alle Zutaten die ein Thriller braucht, aber sprachlich ist das ganze zu sehr zuckersüßes Hollywood und Blockbuster getue. Es fängt ganz gut an und kommt schön in Fahrt, aber die Story wird irgendwann aberwitzig und verliert sich im Krawall des ganzen. Besser als Sakrileg, aber die letzten 20 Seiten hätte er sich sparen können und dann hätte es torzt der schwachen Sprache 4Sterne gegeben.
- Umberto Eco
Der Name der Rose
(1.602)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffTolle spannende Geschichte, gehobener Erzählstil, dieser Roman ist ein Kunstwerk zwischen zwei Buchdeckel.
- Constanze Wilken
Ein Sommer in Wales
(85)Aktuelle Rezension von: engineerwifeDer Klappentext fasst den Inhalt des Buches recht gut zusammen. Als Leserin lerne ich Ally Carter kennen, mal in der Vergangenheit, mal in der Gegenwart. Sie trägt ein schweres Päckchen mit sich, denn sie gibt sich die Schuld am Tod ihres kleinen Bruders, den man vor zehn Jahren tot am Strand auffand. Doch wie konnte er ertrunken sein, wo er doch ein exzellenter Schwimmer war? Und warum war er an dem Tag überhaupt am Strand, wo er doch ganz andere Pläne hatte? Durch einen dummen Zufall wird Ally als inzwischen erwachsene Frau an den Ort des damaligen Geschehens geschickt und alte Wunden reißen wieder auf. Plötzlich stellt Ally alles in Zweifel …
Zunächst einmal möchte ich sagen, dass dieser zweite Band der Wales Trilogie von Constanze Wilken um Längen besser ist als Band eins. Der Schreibstil ist anschaulich, die Charaktere recht gut gezeichnet, das Ende tatsächlich überraschend. Dennoch sind mir der Zufälle ein wenig zu viele und ein paar zu offensichtliche Klischees finden sich in den Zeilen wieder. Nun bin ich gespannt auf den Abschlussband, der mit seinem leicht dramatischen Titel „Sturm über dem Meer“ Spannung erhoffen lässt. Für „Ein Sommer in Wales“ vergebe ich 3,5 von 5 Sternen.
- Jussi Adler-Olsen
Erbarmen
(4.144)Aktuelle Rezension von: ZahirahDem Autor ist ein sehr spannender Psychothriller gelungen. Die Spannung baut sich dabei allmählich auf. Der Thriller hat 2 Erzählperspektiven. Zum einen die, die Carl und seine Ermittlungen betreffen und zum anderen die Vergangenheit rund um Merete Lynggaad. Auch wenn man bei Zeiten ahnt wer der Entführer ist, weiß man jedoch noch nicht wieso, weshalb, warum. Diese Fragen klären sich erst zum Schluss. Und so „muss“ man am Ball/Buch bleiben, will man die Motivation des Entführers erklärt bekommen. Die einzelnen Charaktere werden gekonnt mit all ihren Macken und Eigenarten beschrieben. Allen voran natürlich Carl, der so wunderbar starrköpfig und eigenbrötlerisch daherkommt. Ganz im Gegenteil dazu Assam, der gelassen und durch seine verdrehten Aussprüche manchmal sogar ungewollt ulkig ist. Selbst Merete wirkt in ihren Qualen aber auch in ihrem Überlebenskampf authentisch. Kurzum: Mit diesem Buch ist Jussi Adler Olsen ein hervorragender Thriller und Serienauftakt gelungen. Mich hat er absolut überzeugt und ich freue mich schon auf die Folgebände. Ich muss diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.
- Khaled Hosseini
Tausend strahlende Sonnen
(1.215)Aktuelle Rezension von: MiiiMariam und Leila könnten nicht unterschiedlicher sein. Mariam wird als uneheliches Kind eines wohlhabenden Mannes geboren. Nach dem Tod ihrer Mutter mit dem deutlich älteren Raschid verheiratet und zu ihm nach Kabul geschickt. Leila dagegen wächst umsorgt und behütet auf, doch als nach einem Bombenangriff ihre Familie ums Leben kommt, wird Leila von Raschid als seine Zweitfrau aufgenommen. Und das ist der Moment, an dem sich die Wege dieser beiden unterschiedlichen Frauen kreuzen.
Zu verstehen, was in den letzten Jahren oder eher Jahrzenten in Afghanistan passiert ist und auch immer noch passiert, ist eine unglaublich schwierige Aufgabe. Ich finde, dass dieses Buch da wirklich sehr gut bei hilft, einen ungefähren Eindruck von zu gewinnen. Zumal es auch sehr erschreckend ist, weil man mehr als deutlich sieht, wer die eigentlichen Leidtragenden dieses Regime sind.
Die Geschichte beider Frauen, die eigentlich so unterschiedlich sind aber trotzdem das gleiche unglückliche Los gezogen haben und im Grunde nebeneinander leiden, trifft einen tief. Vor allem, weil in diesem Buch wirklich nichts beschönigt wird. Es handelt von grausamer Realität, von Machtmissbrauch, von physischer und psychischer Gewalt und Unterdrückung in jeder Hinsicht. Auch wenn die Charaktere in diesem Buch erfunden sein mögen, ihre Geschichte spielt sich immer noch täglich ab bei hunderten von anderen Frauen und grade das macht dieses Buch so authentisch. Ich dachte mir oft beim Lesen „Wie kann das sein? Wie kann es so etwas noch immer geben?“ Ich glaube, man ist sich wirklich oft nicht bewusst, wie privilegiert man ist., doch grade vor dem Hintergrund, wie es gegenwärtig in Afghanistan aussieht, liest sich das Buch nochmal anders.
Mir haben die kleinen glücklichen Momente und Augenblicke der Freude gefallen, die immer ganz sanft eingebaut wurden. Es ist einerseits so traurig, dass es nur diese Kleinigkeiten waren aber andererseits auch schön, dass der Hoffnungsschimmer nie ganz verblasst ist.
Insgesamt kann ich daher nur sagen, dass es ein absolut lesenswertes Buch ist, das tief berührt!
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Die Seufzende Wendeltreppe - Der Roman zur Serie
(974)Aktuelle Rezension von: Bookfan_98Durchgehender Spannungsbogen, überraschende Wendungen, tolle Charaktere und eine gewisse Prise an Humor!🤩
Ein genialer Auftakt einer Reihe!🤩
- Hermann Hesse
Unterm Rad
(814)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Unterm Rad von Hermann Hesse ist 176 Seiten lang und über unterschiedliche Verlage gedruckt.
Das Werk gibt es in einer Hardcoverausgabe, Softcoverausgabe, als Ebook und Hörbuch.
Hermann Hesse schrieb dieses Werk 1906. Es entstand ua dadurch das sein Bruder sich das Leben nahm, woran auch Schulprobleme ihren Anteil hatten.
Diese Geschichte handelt von Hans der an den Anforderungen an sich selbst und des Umfeldes scheitert.
Leistungsdruck und Leidensdruck. Heute ist diese Geschichte sicherlich immer noch ganz aktuell, wenn nicht aktueller denn je. Viele kennen die enormen Anforderungen und den Druck des Umfeldes, die eingeredeten Tugenden und das nur Erfolg und eine gute, studiere Arbeit das Leben erleichtert und glücklich macht. So geht es auch dem überbegabten Protagonisten der es sich selbst und seinem Umfeld zeigen möchte, aber dann doch scheitert. Dies ist ein zutiefst melancholisches und tragisches Werk, welches mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregte. Fand ich mich bisweilen selbst in Hans wider. Die Geschichte schmerzt und brennt noch lange in der Seele. Ach hätte ich sie nur schon viel früher entdeckt, so wäre mir sicherlich Einiges erspart geblieben.
Hesse in Höchstform in sehr düsterem Ton, wie man ihn kennt und mit bedrückender Atmosphäre. Eine unerwartete Wendung und eine krasse Message.
Fazit: Ein sehr düsterer Hesse wie man ihn kennt. Melancholisch und tragisch, unheimlich berührend und nachdenklich stimmend. Unbedingt lesen!
- Lisa J. Smith
Tagebuch eines Vampirs - In der Dunkelheit
(902)Aktuelle Rezension von: Ellaa_Meine Meinung:
•Achtung! Es handelt sich um den dritten Band der "Tagebuch eines Vampirs"- Reihe, welche auf der Serie Vampire Diaries basiert. Die Bücher sind nicht unabhängig voneinander lesbar.• Puhh. Auch bei diesem Band fande ich es eher schwierig mich richtig einzufinden, denn die Story ist mal ganz anders als in der Serie. Meine Erwartungen habe ich jedoch etwas heruntergeschraubt gehabt und dadurch wurde es ein kleines bisschen besser. (: Zumindest passiert hier endlich mal etwas.
Cover: Das Cover passt super zu den anderen Covern der Reihe. Denn auf jeden von ihnen ist immer ein Gesicht oder ein Körper abgebildet.
Dieses Mal steht jedoch keine Frau im Mittelpunkt, sondern ein Mann. Zunächst einmal ist der Hintergrund wieder in einem glänzenden schwarz abgebildet worden, was mir wieder sehr sehr Gut gefällt. Die Geschichte hat tatsächlich etwas sehr düsteres an sich, passt daher also perfekt. (:
Von dem jungen Mann, sehen wir einen Ausschnitt seines Gesichtes- die Hälfte seiner linken Seite.
Es scheint aus der Dunkelheit zu kommen.. Eyecatcher sind seine goldbraunen Augen und ein wenig Blut, welches angetrocknet seine Lippen benetzt..
Schreibstil: Ich muss ja gestehen, dass der Schreibstil der Autorin mich ja mal gar nicht emotional erreichen kann. Schon bei den Vorgängern hatte ich Probleme, mich in die Charaktere einzufühlen. Mir fehlt hier einfach eine ausführliche Prise an Erläuterungen, Beschreibungen und auch Tiefe was die Charaktere angeht. Da hätten die Bücher lieber etwas dicker sein können. Da mir der Schreibstil zu unrund ist, bezweifle ich gerade noch stark, ob irgendein Band der Reihe überhaupt eine 5 Sterne Bewertung schafft. Ich lasse mich jedoch gerne überraschen. (:
Insgesamt ist er jedoch sehr locker und leicht geschrieben und perfekt für Zwischendurch geeignet. (:
Idee: Die Idee dieses Bandes hat mir schon ein wenig mehr gefallen, als bei den beiden eher seichten Vorgängern. Hier nimmt die Story endlich an Spannung zu und es passiert endlich mal etwas. (: Ganz toll fande ich auch hier, dass Band drei nahtlos an den Vorband anknüpft.
Zunächst muss ich hier erwähnen, dass ich absoluter Fan der Vampire Diaries Serie bin. Dementsprechend enttäuscht war ich etwas als ich schnell merkte, wie anders die Bücher sind. Nichts desto trotz gab es jedoch eine deutliche Steigerung zu den vorherigen Bänden.
Elena ist nun ein Vampir. Und plötzlich ohne ersichtlichen Grund fühlt sie sich nicht nur zu Stefano, sondern auch Damon hingezogen. Zu beiden Brüdern, die eine jahrhundertealte Fehde verbindet.
Jedoch müssen sie diesen Bruderkrieg bald beenden- denn komische Dinge gehen in Fell's Church vor.
Nicht nur das Elenas Tod absolut kein Unfall war, auch die Tiere in dieser Kleinstadt drehen völlig durch.. Elena glaubt an eine höhere, böse Macht die am Werk ist.. und sie ahnt noch nicht wie recht sie damit hat!Kapitel: Von Kapitel zu Kapitel steigerte sich die Spannung. Gerade das letzte Viertel des Buches war nochmal sehr gut aufgebaut.
Das Ende des Buches hat mich zugegebenermaßen ein wenig verwirrt, weil ich damit überhaupt nicht gerechnet habe. Das Stefano und Damon überhaupt zulassen, dass es soweit kommt, war für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Schließlich sind sie Vampire und stark. Ich musste sogar nachlesen, WAS Elena nun so stark verletzt hat.. creepy. Das Buch endet wieder recht offen- glücklicherweise habe ich den vierten Band schon zu Hand. Ich bin gespannt wohin die Reihe noch führt.
Charaktere: Ja, die lieben Charaktere sind immer das Wichtigste in einem Buch. Wie ich schon erwähnte, verhinderte der Schreibstil jedoch, dass ich mich in die Charaktere einfühlen konnte, was für mich immer ziemlich niederschmetternd ist. Da hat mir tatsächlich etwas der Funke gefehlt. Gerade Elena macht nämlich eigentlich eine große charakterliche Veränderung durch und denkt zum ersten Mal nicht nur an sich selbst. Ich würde jetzt nicht direkt sagen das sie mir sympathisch war, aber sie war schon deutlich mehr zu ertragen. (: Ihre Freunde schlawenzeln alle sehr im Hintergrund herum- Meredith und Bonnie sind zwar da, aber schaffen es leider nicht bei mir einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, außer "Teenies" seeuufz.
Damon ist der absolute Badboy. Er ist oft launisch, gibt nicht gerade die besten Ratschläge und reagiert oft aus dem Instinkt heraus, als ernsthaft über seine Taten nachzudenken. Allerdings merkt man, dass er eine Schwäche für Elena hat. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Charaktere so entwickeln. (:
Mein Fazit: Ich vergebe 4 Sternchen. Es ist schon seltsam die Reihe zu lesen, wenn man vorher die Serie gesehen hat. Viele Dinge sind in der Serie viel ausführlicher und spannender gestaltet, so dass die Reihe einen leichten bitteren Nachgeschmack beim Lesen hat. Super schade. Ich kann mir vorstellen, dass einige Fans der Serie von den Büchern schon arg enttäuscht sein werden. Daher kann ich nur sagen: Geht nicht mit allzu hohen Erwartungen an die Reihe heran! Super an Band drei ist, dass die Story endlich an Fahrt aufgenommen hat. (: - Lauren Kate
Teardrop
(389)Aktuelle Rezension von: EurekaPalmerIch fühlte sehr mit Eureka, die ihre Mutter durch einen tödlichen Autounfall verloren hat, den sie selbst, wie durch ein Wunder, überlebt hat.
Eurekas Erbe fällt mystisch aus und mit etwas Hilfe kann sie die Rätsel lösen.
Der Roman ist einem flüssigen Schreibstil verfasst. Der Handlung lässt sich sehr gut folgen.
Die Geschichte beginnt in der realen Welt. Fantasievolle Elemente sind in der Geschichte geschickt eingeflochten, die nach und nach zum Tragen kommen. Am Ende geschieht ein weiteres großes Unglück, sodass ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht.
- Charlotte Link
Der fremde Gast
(560)Aktuelle Rezension von: schnegge1998Es ist ein sehr spannendes Buch und sicherlich nicht das letzte, was ich von Charlotte Linke gelesen habe. Ich bin immer noch total geplättet. Anfangs konnte ich die verschiedenen Personen, die sich in vollkommen unterschiedlichen Lebenslagen befinden, gar nicht miteinander verbinden. Im Verlauf werden dann jedoch immer mehr wichtige Details bekannt und man kann einen Zusammenhang erahnen. Ich persönlich habe relativ schnell geglaubt, den Täter zu erkennen und war schon etwas enttäuscht. Aber ich wurde dermaßen überrascht. Der gesamte Fall ist komplexer, als ich anfangs vermutet habe. Das macht für mich diese Geschichte so unfassbar interessant und spannend. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil ist super und auch die gute Beschreibung von der Umgebung ließ mich direkt in das Buch eintauchen. Das Buch wird mir noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Mensch, was für ein Buch!!!
- Jasmine Warga
Mein Herz und andere schwarze Löcher
(732)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Mein Herz und andere schwarze Löcher" von Jasmine Warga ist ein Jugendbuch, dem man vom Cover nicht ansieht, was drin steckt. Wenn man sich die Farbklekse und den Titel wegdenkt, kommt dahinter eine Geschichte zum Vorschein, die von einer sechszehnjährigen Physik- und Musikfreundin und einem siebzehnjährigen ehemaligen Sport-Ass handelt, die beide eigentlich nur eine Sache vereint: Der Wunsch nach dem Tod.
Die Autorin schreibt dieses Buch aus der Ich-Perspektive von Aysel. Jedes Kapitel ist mit einem Datum beschriftet, wodrunter nochmal die verbleibenden Tage stehen. Zu Beginn sind es sechsundzwanzig Tage...
Der Leser wird gleich auf der ersten Seite mit einer Protagonistin konfrontiert, die sich sehr ausgeprägte Gedanken darüber macht, was mit ihrer Energie passiert, wenn sie stirbt. Sie lebt bei ihrer Mutter, derem neuen Ehemann und ihren zwei Halbgeschwistern, zu denen sie sich noch nie wirklich zugehörig fühlte. Eine Tragödie vor drei Jahren, bei der ihr Vater für den Tod an dem achtzehnjährigen Stadt-Helden Timothy Jackson angeklagt wurde, sorgte für gesellschaftliche Ächtung. Seither hat sich Aysel immer mehr zurückgezogen und in ihrem Bauch eine schwarze Quallen wachsen lassen, die jegliche positive Gefühle wegsaugt.
Sie weiß, dass sie sterben will, aber nicht alleine und so stößt sie in einem Suizidforum auf eine Partnersuche von FrozenRobot, auf die sie antwortet. Er hat nur eine klare Vorgabe: Der gemeinsame Suizid muss am siebten April stattfinden.
Hinter FrozenRobot steckt ein siebzehnjähriger Junge namens Roman, der zwar "diesen Blick" von Leere mit sich rum trägt, aber sonst, laut Aysel's Gedanken, völlig normal wirkt. Bei ihrem Treffen wird er von vielen Leuten angesprochen, die ihn mögen und sich freuen, ihn zu sehen. Was hat Roman erlebt, dass er sterben will, wenn ihn doch alle Leute mögen?
Obwohl die beiden ihren Selbstmord planen und sich gegenseitig abchecken, sind sie im Umgang miteinander recht karg. Aysel will gar nichts von sich erzählen, dafür ist Roman etwas offener. Was die Beiden wirklich erlebt haben hält die Autorin lange zurück.
Mit Aysel hatte ich einige Kommunikationsschwierigkeiten. Sie wirkt wortkarg, dabei hat sie soviel zu erzählen. Sie wirkt abgestumpft und gleichzeitig ängstlich. Ihre ganze Art war recht gewöhnungsbedürftig, und trotzdem konnte ich ihre Gedanken auf eine verdrehte Weise nachvollziehen. Zumindest bis zum Ende, bei dem mir die ganze Geschichte dann eher wie ein kleines Drama vorkam, was man als riesengroße Katastrophe eingestuft hat.
Roman ist eine Wirbelperson, die in seinem Umfeld für große Stürme sorgt, aber innerlich unantastbar ist. Wenn außer Aysel noch andere Personen dabei sind, verhält er sich fast schon freundlich. Alleine mit Aysel kam er mir wie eine Mischung zwischen forderndem Kleinkind und selbstgeißelndem Erwachsenem vor.
Sowohl Aysel als auch Roman leben zwei Leben: Das wirkliche und das in ihrem Kopf, was in den schlimmsten und dunkelsten Farben total sinnlos erscheint.
Ich kann dieses Buch von zwei Seiten betrachten. Das eine ist die Geschichte vor dem Ende. Die Autorin bringt mir zwei Personen nahe, deren Schmerz ich deutlich spüren konnte und die ganz bestimmte Gedanken und Pläne haben, von denen sie niemand abhalten kann und die niemand bei ihnen vermuten würde. Eine Geschichte die Drama bietet und zum nachdenken anregt, die für Anspannung sorgt und den Leser packt!
Und dann ist da die komplette Geschichte mit Ende, bei der mir das gelesene mit einem Schlag fast schon belanglos vorgekommen ist. Ich habe schon mehrere Bücher mit sehr widerspenstigen Gefühlen gelesen, aber "Mein Herz und andere schwarze Löcher" hat sich auf eine Weise entwickelt, die aus dem Nichts kommt und durch eine kleine Blickwinkeländerung für eine ganz andere Geschichte sorgt. Vielleicht ist das wirklich die Moral von der Geschicht, aber es gab so viele geheimnisvolle Aspekte, die die Autorin nicht voll ausgeschöpft hat und die mich eigentlich am lesen gehalten haben. Manche begonnenen Handlungen wurden einfach ausradiert und der Leser bleibt am Ende mit einigen Fragen zurück. Auch die Entwicklung zwischen Aysel und Roman geschieht mit wenigen Worten und recht rasant. Vielleicht hätte es der Geschichte gut getan mehr Tage zur Verfügung zu haben als nur sechsundzwanzig.
Es gibt einiges, was ich mir an "Mehr" gewünscht hätte und was die Autorin nicht mehr eingebaut hat. Besonders die Charakterentwicklung ist mir völlig abhanden gekommen, was ich sehr schade finde.Fazit:
Vom ersten Moment an hat mich dieses Buch gefesselt und durch den laufenden Countdown bis zum ungewissen Ereignis, für Anspannung gesorgt, die mich am lesen gehalten hat.
Die Protagonisten waren schwer zu durchschauen, aber liebenswert und die Geschichte eigentlich - bis zum Ende nachvollziehbar.
Leider offenbart das Ende etwas, was meiner Meinung nach die komplette Geschichte ändert und Aysel und Roman in ein anderes Licht stellt. Viele verschiedene Szenarien wurden zum Ende in die Geschichte reingequetscht, von denen ich mir deutlich mehr gewünscht hätte. Für Aysel zum Beispiel ist es eine große Sache ihren Vater nochmal zu sehen, aber gewisse Umstände legen ihr Steine in den Weg und schon fällt dieser Handlungsstrang weg, der für die Protagonistin als so wichtig eingestuft wurde. Da fehlt es irgendwie schon an Glaubwürdigkeit.
Wenn ich das Ende aus meiner Bewertung abziehe, bleibt ein berührendes und bewegendes Buch mit zwei Jugendlichen, die man gerne näher kennen lernen möchte und bei denen man neugierig auf die weitere Entwicklung wird. - Heinrich Steinfest
Das himmlische Kind
(25)Aktuelle Rezension von: Insider2199Man kann nicht sterben, wenn man das Ende einer Geschichte nicht kennt
Der 1961 in Australien geborene, aber in Wien aufgewachsene österreichische Autor veröffentlichte 1995 seine ersten Romane – meist Krimis, Sci-Fi-Erzählungen oder Surreales. Bis Ende der 90er Jahre lebte er in Wien als freischaffender Autor, heute in Stuttgart als Maler und Schriftsteller. Für seine Romane erhielt er mehrmals den dt. Krimipreis (2./3. Platz) und landete 2014 mit „Der Allesforscher“ auf der Longlist des Dt. Buchpreises.
Inhalt (Klappentext): Mit "Das himmlische Kind" hat Steinfest, eine der ungewöhnlichsten Stimmen auf dem Literaturmarkt, eine einfühlsame, feinsinnige Parabel auf das Märchen "Hänsel und Gretel" geschrieben: Zwei kleine Halbwaisen, durchnässt und verfroren, sind auf der Suche nach Rettung. In einem winterlichen Wald finden sie eine verlassene Hütte. Doch ohne Essen und trockene Kleidung wird der fünfjährige Elias sterbenskrank. Mit überirdischer Klarheit weiß die zwölfjährige Miriam, was zu tun ist: Sie erzählt ihrem Bruder eine Geschichte, die ihn am Leben erhält. Denn man kann nicht sterben, wenn man wissen möchte, wie es weitergeht. Der Kampf eines eigenwilligen kleinen Mädchens um seinen todkranken Bruder: ein Wunder zwischen Himmel und Erde.
Meine Meinung: Nach all den Krimis, die ich bisher gelesen habe und die den Autor bekannt gemacht haben, ist diese Geschichte nun erfrischend anders. Eine Parabel auf „Hänsel und Gretel“ auf eine sehr poetische Weise erzählt. Bisher mein absolutes Lieblingsbuch von Steinfest, weil es mich emotional tief berühren konnte.
Innerhalb der Geschichte gibt es eine weitere Story, die Miriam ihrem kleinen Bruder erzählt und anhand dieser von Miriam erfundenen Geschichte verrät der Autor auch gleichzeitig sehr viel über den Prozess des Schreibens bzw. der Entwicklung von Geschichten, was mir besonders gut gefiel.
Sprachlich wie immer bei Steinfest sehr eindrücklich und dieses Mal auch poetisch. Vor allem bei der Auflösung wartet der Autor mit einem sehr spirituellen Element auf, das mich sehr berührte. Dieser Roman wird mir sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Fazit: Der bisher gefühlvollste und poetischste Roman des Autors, der mich stark berührte, zum Nachdenken anregte und den ich mit Sicherheit irgendwann noch einmal lesen werde. Ein Jahres-Highlight, unbedingt lesen!
- Arwyn Yale
Stumme Narben
(21)Aktuelle Rezension von: pardenSPANNENDER KURZ-THRILLER...
Um nach einem aufreibenden Fall zur Ruhe zu kommen, mietet Detective Inspector Nathan OʼBrian ein einsam gelegenes Cottage im Norden Englands. In einer stürmischen Nacht klopft ein kleines Mädchen an seine Tür, bis auf die Knochen durchweicht, hält sie einen Zettel in der Hand, auf dem lediglich ein Name steht: Kate Haddock. Das Mädchen spricht kein Wort, niemand im Ort kennt sie. Den Namen Kate Haddock jedoch kennt jeder. Die Fünfjährige ertrank vor dreißig Jahren, in einer ebenso stürmischen Nacht. Als Nathan O'Brian sich in die Ermittlungen einmischt, wird ein Mordversuch auf die einzige Person verübt, die Licht ins Dunkle bringen könnte...
Dieser Kurz-Thriller von gerade einmal 133 Seiten erzählt die Vorgeschichte zu der Thriller-Reihe um den Ermittler Nathan O'Brian - die ich bislang noch nicht kenne, auf die ich nun aber Lust bekommen habe, sie zu lesen.
Nathan O'Brian ist ein engagierter Detective, der nach einigen unschönen Geschehnissen in seinem letzten Fall nun erst einmal zur Ruhe kommen und darüber nachdenken will, ob er seinen Beruf wirklich noch ausüben will oder kann. Er hat sich dafür ein abgelegenes Cottage gemietet und freut sich darüber, im Dorfpub auf eine ehemalige Freundin aus Studienzeiten zu treffen.
Doch bereits am ersten Abend ist es vorbei mit der Ruhe. Mitten im Gewitter (Dramaturgie gelungen!) klopft es an die Tür seines Cottages, und als O'Brian sie öffnet, steht ein kleines Mädchen davor, tropfnass mit blutenden Füßen und offenbar sehr verängstigt. Das Mädchen spricht kein Wort, reicht ihm aber einen abgerissenen Zettel, auf dem nur ein Name steht: Kate Haddock.
Niemand im Dorf kennt das kleine Mädchen, das da vor O'Brians Tür steht, den Namen Kate Haddock jedoch sehr wohl. Vor 30 Jahren ist das damals fünfjährige Mädchen vor den Augen seiner Mutter im Fluss ertrunken. Was haben die beiden Fälle miteinander zu tun? Als O'Brian beginnt, dieser Frage nachzugehen, stößt er schnell auf Widerstand im Dorf. Dunkle Geheimnisse wabern zögerlich an die Oberfläche...
Ein süffiger Schreibstil und stetig wechselnde Perspektiven jagen den Leser gekonnt durch die Seiten. Das Gefühl zunehmender Bedrohung lässt nicht nach, so dass ich ordentlich zusammenzuckte, als beim Lesen am Abend durch einen Windstoß in meiner Wohnung etwas zu Boden fiel. Himmel!
Im großen und ganzen konnte mich dieser Kurz-Thriller überzeugen, doch hätte ich mich über eine sorgfältigere Ausgestaltung einzelner Szenen gefreut. Manches war schon sehr skizzenhaft und überhastet und dadurch für mich nicht ausreichend vorstellbar geschildert. Für eine erste Charakterzeichnung reichte es jedoch aus, und wie bereits erwähnt, bin ich nun neugierig auf die weiteren Fälle des Detective O'Brian.
Ein Einstieg, der definitiv Lust auf mehr macht!
© Parden
- Ken Follett
Die Pfeiler der Macht
(754)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDer Roman spielt - aufgeteilt in drei Teile - im viktorianischen London der Jahre 1866 bis 1892. Im Mittelpunkt des Romans stehen Hugh Pilaster und Maisie Robinson. Ihre tragische Liebe ist feste umwoben von den finanziellen Machenschaften und Intrigen der Bankiersfamilie Pilaster.
Und Intrigen gibt es reichlich. Viel zu reichlich! Bis zum Ende des Romans wurde ich ihnen regelrecht überdrüssig. Zeitweise hatte ich eher das Gefühl eine Seifenoper zu lesen, als einen historischen Roman aus der Feder Ken Folletts. Zwar liest sich der Roman gewohnt locker und flüssig und hat auch einen gewissen Unterhaltungswert, aber für mich gehört diese Geschichte definitiv nicht zu Folletts besten Werken. Sehr, sehr schade.
- Siri Hustvedt
Was ich liebte
(326)Aktuelle Rezension von: skywalkerinDas Buch kann man guten Gewissens empfehlen. Es liest sich auf jeden Fall flüssig und kann gut zum Nachdenken anregen.
Der gewählte "distanzierte" Schreibstil ist jedoch Geschmackssache, wie auch die Geschichte selbst und deren Darstellung. Mich hat das Ganze leider nicht mitgerissen, und die beschriebenen Ereignisse schienen mir stellenweise zu beliebig.
- Verena Rot
Apollonia: Schatten der Vergangenheit
(22)Aktuelle Rezension von: Claudia_ReinländerKlappentext:
Ruhe, Entspannung, Seelenheil - nach mehr verlangt es die 26-jährige Hotelmanagerin Apollonia Seidel nicht , als sie in das beschauliche Förde an der Ostsee reist. Bis sie an ihrem ersten Abend den Journalisten Marc Arend kennen lernt, der nach längerer Abwesenheit in den kleinen Fischerort zurückgekehrt ist. Als kurz darauf eine Leiche entdeckt wird, gerät Apollonia in einen Sog aus Lügen und dunklen Geheimnissen. Und sie muss erkennen, dass nicht nur ihre eigene Vergangenheit lange Schatten wirft...
Cover:
Das Cover zeigt ein altes Bott an Land gespült auf einer Wiese. Ein wunderschöner abendlicher Hintergrund gibt dem Ganzen eine besondre Stimmung. Die farblichen Akzente und die Gestaltung finde ich sehr schön gewählt.
Meinung:
Nach einigen Schicksalsschlägen wollte Apollonia Seidel sich an der Förde eine kleine Auszeit nehmen und dort erholen. Dort trifft sie auf Marc, der nach längerer Abwesenheit wieder zurück in dem kleinen Fischerdorf ist. Eine Leiche, die aus dem Hafenbecken gezogen wird, sorgt für Aufsehen. Der Polizist Pit, ein Freund von Marc, zieht die beiden in die Ermittlungen hinein und so stecken Apollonia und auch Marc plötzlich mitten in den Ermittlungen. Weitere Taten sorgen dann für noch mehr Unruhe.
Wer dafür verantwortlich ist und was noch passiert, dass lest am Besten lebst. Denn zu viel vom Inhalt möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und lässt sich gut und locker lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und das Buch ist gut gegliedert.
Die Charaktere haben mir gut gefallen und man kommt schnell in die Geschichte und die Geschehnisse hinein. Auch die Emotionen und Gefühle werden gut transportieret und es ist alles sehr nachvollziehbar und stimmig aufgebaut. An manchen Stellen war es mir fast schon ein wenig zu offensichtlich. So war mir doch etwas zu offensichtlich wer der Täter war, da hätte ich mir etwas mehr Überraschung und fesselndere Wendungen erwünscht, aber auch dies ist Geschmacksache. Ich wurde auf jeden Fall sehr gut unterhalten und die Beschreibungen, sowie der Erzählstil war sehr rund und angenehm.
Dies ist der erste Band der Apollonia Reihe und ich bin sehr gespannt, auf die weiteren Bände.
Fazit:
Eine runde und spannende Geschichte mit tollen Charakteren und einem besonderen Flair. Die Ermittlungen sind stimmig, jedoch ein wenig zu gradlinig.
- Rebecca James
Die Wahrheit über Alice
(801)Aktuelle Rezension von: YukiomishimaEs geht einfach nicht klar, wenn Bücher keine Warnungen haben. Vor allem was sexuellen Missbrauch angeht. Vor allem wenn dieser ausführlich beschrieben wird. Hätte ich gewusst was passiert, hätte ich das Buch niemals gelesen. Deshalb kann ich hier keine Objektive Bewertung schreiben, sorry. Nicht jeder steckt den Scheiß einfach weg.
- John Irving
Letzte Nacht in Twisted River
(206)Aktuelle Rezension von: Clarissa03Wieder sehr komplexe Geschichte und ich mag seinen skurrilen Humor.
Ein typischer Irving.
- Ulrike Schweikert
Feuer der Rache
(54)Aktuelle Rezension von: secretworldofbooksNoch immer ist Sabine Berner krank geschrieben. Obwohl es ihr schon unter den Nägeln brennt, wieder in ihrer Abteilung tätig zu sein. Doch durch den Mangel an Kollegen, tritt eine private Anfrage als Ermittlerin an Sie ran, die es in sich hat. Das Verschwinden eines jungen Mädchens soll aufgeklärt werden. Dabei ahnt sie nicht, das die mysteriösen Todesfälle in Hamburg damit verbunden sind. So kommt Sabine ihren Vorgesetzten mehr als einmal in die Quere und riskiert damit ihren Job. Zur Hilfe steht ihr dunkler Gefährte Peter von Borgo, der ihr immer noch jede Nacht nachstellt.
Mir gefällt der zweite Band auch wieder gut. Vor allen die kriminelle Handlung hat es in sich und ist lesenswert. - Lars Kepler
Paganinis Fluch
(228)Aktuelle Rezension von: supersusiWie kann man an Bord eines Bootes ertrinken, ohne dass man nass wird ? Kommissar Joona Linna, der sich eigentlich um einen toten Politiker kümmern soll, wird neugierig und nimmt sich des Falles an. Er ahnt nicht was in Wahrheit dahinter steckt und wieviele Todesopfer es noch geben wird, bis er auch nur die Zusammenhänge ahnt. Aber er lässt nicht locker und ihm fallen Dinge auf, die die Kollegen übersehen.
In diesem Band, der wieder so richtig spannend ist, von der Verfolgung eines Pärchens bis zum Geheimnis eines begnadeten Geigers, ist es wieder Kommissar Joona Linna der seinen eigenen Weg geht, auch wenn Vorgesetzte dies unterbinden wollen. Sein Privatleben bleibt auf der Strecke und obwohl er weiß, dass die Zeit drängt, werden immer mehr Menschen grausam getötet. Was steckt dahinter und, als er begreift, worum es geht, wie kann der Täter aufgehalten werden und wie kann man seine Theorie beweisen ?
Rasanter Thriller mit sympathischen Charakteren, den man kaum aus der Hand legen will. Werde mir gleich den nächsten Band holen.
- Ulrike Schweikert
Die Tochter des Salzsieders
(140)Aktuelle Rezension von: OdenwaldwurmWegen des Covers habe ich das Buch nicht gekauft. Die Kurzbeschreibung und der Ort des Geschehens waren für mich interessant. Aber nach dem ich die ersten Seiten gelesen habe, habe ich meine Entscheidung auch nicht bereut. Die Autorin kann einen gut in die alte Zeit zurück versetzen und wann kann sich gut vorstellen wie die Leute zu dieser Zeit gelebt haben.
Inhalt: Die Geschichte spielt in Schwäbisch Hall einer Salzsieder Stadt in Württemberg. Die jungen Anne Katharina Vogelmann ist die Tochter eines wohlhabenden Salzsieders und unzufrieden mit ihrer Rolle als das sittsame Mädchen, das nur auf den Ehemann zu warten hat. Ihr beschauliches Leben ändert sich, als sie dunkle Geheimnisse und sogar einen Mord entdeckt. - Johan Theorin
Nebelsturm
(160)Aktuelle Rezension von: MAZERAKNebelsturm - so nennt man den Schnee- und Eisregen, der mit vernichtender Gewalt über die Insel Öland fegt. Nicht leicht vorhersehbar, manchmal unausweichlich, fordert er immer wieder Todesopfer. Die junge Familie Westin hat einen großen verfallenen, sagenumwobenen, uralten Bauernhof erworben und begonnen, ihn liebevoll zu renovieren. Er soll ihr neues Zuhause werden. Fernab von der Familie in Stockholm erreicht Joakim eine furchtbare Nachricht: Tochter Livia ist ertrunken - und für Joakim beginnt der Albtraum seines Lebens...
Ganz ehrlich, wenn man ein bisschen Aberglauben und Mystik mag, ist dieses Buch einfach unschlagbar! Spannend und in mehreren Erzählsträngen entfaltet sich eine Geschichte, die Gänsehaut erzeugt! Auf der düsteren und kargen Insel mit den beiden Leuchttürmen geschehen rätselhafte Dinge, schaurig, perfekt konstruiert, unheimlich und düster, fesselnd, süchtig machend!
Für mich einfach der perfekte Kriminalroman für gemütliche Lesestunden, wenn es draußen stürmt und schneit und man sich gerne gruselt! Absolut empfehlenswert!!
COVER
- Gail Tsukiyama
Die Straße der tausend Blüten
(22)Aktuelle Rezension von: Zen-Cola»Die Straße der tausend Blüten« erzählt die Geschichte zweier Brüder in Japan, begonnen in den 30er-Jahren, am Vorabend des Pazifikkriegs, bis in die 60er-Jahre hinein. Während Hiroshi bereits als Kind die Leidenschaft für Sumo entdeckt und zu trainieren beginnt, ist Kenji fasziniert vom Kunsthandwerk der No-Masken-Schnitzkunst.
Der Leser begleitet die beiden durch ihre Leben, durch Höhen und Tiefen. Darüber hinaus wird die Handlung aber auch aus weiteren Perspektiven erzäht. So aus Sicht der Großeltern, aus Sicht von Kenjis Lehrmeister oder Frauen, die eine zentrale Rolle einnehmen.
Das Buch ist von Beginn an interessant und mir wurde es niemals langweilig, obwohl meine Lieblingsbuchdicke bei etwa der Hälfte der Seiten liegt. Sehr gelungen fand ich, wie die Autorin es schafft, zwischen jedem Kapitel etwa ein Jahr vergehen zu lassen und in den einzelnen Kapiteln Situationen einzufangen, die repräsentativ für das gesamte Jahr sind, sodass sich ein großes Ganzes ergibt.
Ich würde das Buch nicht unbedingt melancholisch nennen, da alle Gefühle vertreten sind, würde es aber letztlich als eher etwas schwermütig als schwerelos bezeichnen.