Bücher mit dem Tag "erstleser"
469 Bücher
- Antje Szillat
Flätscher 1 - Die Sache stinkt!
(57)Aktuelle Rezension von: DoraLupinEhrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass ich diesem Buch 5 Sterne gebe. Ich war etwas voreingenommen muss ich zugeben und dachte naja...wieder so ein witziger Comic-roman.
Weit gefehlt! So ein tolles Kinderbuch, gleichfalls für Mädchen und Jungen.
Es geht um Flätscher der sich mit dem Jungen Theo anfreundet und die zusammen einen Detektivfall im Restaurant von Theos Vater lösen müssen.
Es sprüht nur so vor Witz und guten Ideen, das man gar nicht abwarten kann das Buch bis zum Ende zu lesen. Auch für Erwachsene sehr witzig und interessant.
Das Buch lebt vom tollen, einzigen Schreibstil der Autorin und dem coolen Held Flätscher! Keine Katze, keine Ratte, kein Hund...NEIN ein Stinktier!! ;)
In Teilen erinnert es mich etwas an Ratatouille aber mit ganz anderer Handlung!
Verdammt cool und witzig gemacht erhält das Buch verdiente 5 Sterne von mir! - Jonny Bauer
Ein Affe an der Angel
(80)Aktuelle Rezension von: OsillaMit dem Cover von "Ein Affe an der Angel" musste wurde meine Neugier sofort geweckt, als ich es im Programm des Verlags arsEdition entdeckte. Da thront ein Junge auf seine Bett, welches einige Tiere unter seiner Bettdecke zu beherbergen scheint. In der Hand hält der Junge eine Angel und ein Affe versucht sich den Köder zu schnappen. So fantasievoll und bunt das Cover ist, so ist es auch mit den drei Tiergeschichten, die in dem Buch erzählt werden.
Autor und Illustrator:
Jonny Bauers eigentlicher Name ist Carsten Johannisbauer. Er studierte Kultur, Ästhetik und Medien, war viele Jahre Chefredakteur einer Kunstzeitschrift und arbeitet heute als Autor, Art-Direktor und Lehrbeauftragter.
Stephan Lomp zeichnet und schreibt seit 2011 Kinderbücher, nachdem er sein Studium der Visuellen Kommunikation absolviert hatte.
Inhalt:
„Was macht ein angehender Tierforscher an einem Regentag im achten Stock? Er wirft die Angel aus dem Fenster und wartet ab, was anbeißt. Ob bei Regenwetter im Kinderzimmer oder bei Stau auf der Autobahn, Darko ist Meister darin, überall Abenteuer zu finden. Auf seinen fantasievollen Reisen findet er tierisch gute Freunde, mit denen er viel Spaß hat und von denen er so einiges lernt!“ (Klappentext)
Kritik und Fazit:
Wie bereits erwähnt ist das Cover rundherum absolut ansprechend gestaltet und macht den Leser neugierig auf die Geschichten, die im Buch stecken.
Dabei handelt es sich um drei Erzählungen über den Jungen Darko und seine tierischen Freunde. Die Erzählungen haben alle einen ähnlichen Aufbau. Darko langweilt sich aus dem ein oder anderen Grund und während dessen entschlüpfen die Tiere aus seinem Lexikon und erleben verschiedenen Situationen mit Darko. Mal versuchen sie bei Regenwetter Würmer zu fangen, dann wollen sie der Ursache eines Autostaus auf den Grund gehen oder sie kümmern sich um ein krankes Meerschweinchen.
Für mich als Erwachsenen waren die Geschichten nicht sonderlich spannend, aber meine 8-jährige Tochter haben sie gefallen. Gleichwohl sie auch nicht so euphorisch auf dieses Buch reagierte, wie es bei anderen der Fall war. Dennoch vergab sie die volle Anzahl an Sternen. Ich persönlich gebe einen Stern Abzug, da mich die Botschaften der Geschichten nicht ganz so überzeugen konnten und der Aufbau zu ähnlich gestaltet war. Der Klappentext verspricht, dass Darko viel von den tierischen Freunden lernt. Dies ist aber eher oberflächlich der Fall. Es ist nicht so, dass er sich in den Geschichte einiges an Wissen anhäuft.
Hierbei sollte aber nicht außer acht gelassen werden, dass dieses Buch für Kinder ab 6 Jahren vorgesehen ist. Somit also auch ein kürzerer Spannungsbogen und gelegentliche Wiederholungen noch im Sinne des Kindes sind.
Alles in allem handelt es sich bei "Ein Affe an der Angel" um ein schönes Büchlein, mit witzigen, farbenfrohen und passenden Illustrationen in denen ein Junge kleine aber dennoch aufregende und „fantastische Tiergeschichten aus der Stadt“ erlebt. - Heike Eva Schmidt
Der zauberhafte Eisladen
(47)Aktuelle Rezension von: TanpopoEin ganz gut gelungener Auftakt muss ich gestehen.
Elli ist ein sehr aufgewecktes und neugieriges Mädchen. Ihre Familie entspricht nicht dem Standard, sondern gehört zu den jungen Familien mit modernen Lebenskonzepten. Da passen auch die Hühner der Kinder in einer Stadtwohnung gut mit hinein sowie der sehr lebensfrohe und stets fröhlich erscheinende Großvater. Eine schlichtweg sehr sympathische Familie, die man jedem Kind einfach nur wünschen kann.Als Elli nun bemerkt, dass nicht nur die Geschmacksrichtungen des Eises ihres Großvater eigenwillig sind, sondern bisweilen auch die Wirkungen ebendieser, geht sie der Sache nach und entdeckt, dass ihr „Nonno“ mit Hilfe seiner Gabe nun einmal das Eis magisch aufpeppen kann, um Menschen in komplizierten Gefühlsmomenten etwas Hilfe leisten zu können. Und das Schönste für das Mädchen – sie hat das Talent auch.
Ganz logisch also, dass sie magisches Eis herstellen will.
So ist das eben in dem Alter – es gibt etwas Neues, das ist aufregend und man muss es gleich ausprobieren. Der Einwand Älterer, dass man Geduld haben soll, man sei noch nicht so weit oder gar ein Verbot, da man noch zu klein sei, provoziert immer geradezu dazu eben alle Warnungen in den Wind zu schlagen und sich heimlich an der Sache zu versuchen.
Elli macht da keine Ausnahme. Und ganz klar, es geht schief. Daraus entstehen sehr unterhaltsame Folgen, die sie nun wieder in Ordnung bringen muss.Die Geschichte sollte junge Kinder ansprechen, denn das Buch hat Charme und Witz und entspricht in vielerlei Hinsicht der Erlebniswelt junger Menschen. Das Eisrezept am Ende des Buches ist zudem ein tolles Beiwerk, dass ich auf jeden Fall ausprobieren werde.
Was nun das empfohlene Lesealter angeht, da bin ich etwas hin- und hergerissen. Mit 8 Jahren, so würde ich mir das auch wünschen sollten die Kinder in der Lage sein sich langsam an etwas umfangreichere Literatur heranzutrauen. Und ich denke, das fortgeschrittene Leser dieses Buch auch gut alleine bewältigen können.
Aus meiner Wahrnehmung heraus greifen aber doch eher Kinder so rund um die 9 bis 10 Jahre zu Büchern mit einem derartigem Umfang. Vielleicht ist diese Tendenz etwas unserer multimedialen Welt geschuldet.Also Mädchen und Jungen, nicht vom Buchumfang abschrecken lassen. Mann muss das Buch ja nicht an einem Tag lesen!
- Sabine Städing
Petronella Apfelmus - Überraschungsfest für Lucius
(54)Aktuelle Rezension von: TokallDas Kinderbuch „Petronella Apfelmus“ von Sabine Städing, toll illustriert von Sabine Büchner, ist ein großartiges Kinderbuch. Wir haben aus dieser Reihe alle Bände mit Begeisterung gelesen. Vor allem die Charaktere sind einfach liebevoll gestaltet. Die Hexe Petronella besticht durch ihr kreatives, umsichtiges Handelns als Beschützerin ihres Gartens und zeichnet sich durch Liebenswürdigkeit aus. Die beiden mit ihr befreundeten Kinder Lea und Luis Kuchenbrand überzeugen durch ihre Hilfsbereitschaft und bieten sich sowohl für Jungen als auch für Mädchen als Identifikationsfiguren an. Daneben enthält die Geschichte viele weitere kreative und gefällige Ideen und Figuren, wie z.B. die magische Strickleiter, die die Protagonisten schrumpfen und wachsen lässt, die zahlreichen Zaubersprüche, die dienstbeflissenen Apfelmännchen oder den Helfer Lucius, einen Hirschkäfer, sowie die ahnungslosen Eltern von Lea und Luis, die nichts von der Existenz der Hexe Petronella wissen, oder auch den unsympathischen Herrn Kümmerling.
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich nun nicht um eines der umfangreichen Vorlesebücher, die einen Seitenumfang von ca. 200 Seiten aufweisen, sondern um ein Buch zum Selbstlesen für Schulkinder. Es umfasst rund 60 Seiten, ist bunt illustriert und weist eine größere Schrift auf. Es ist für Kinder ab der 2. Klasse gut zur selbstständigen Lektüre geeignet. Im Maximalfall sind auf einer Seite zwanzig Zeilen zu lesen, es gibt aber auch Seiten, die deutlich weniger Text präsentieren. Es finden sich auf jeder Seite farbige, teils großflächige Illustrationen, die den Textinhalt unterstützen und zum Betrachten einladen. Anders als in den Vorlesebüchern gibt es also deutlich mehr Bilder, die noch dazu bunt sind. Das motiviert beim Lesen!
Der Inhalt zeichnet sich durch einen Lebensweltbezug aus. Petronella möchte für ihren Freund Lucius eine Überraschungsparty zum Geburtstag organisieren. Das Thema „Geburtstag“ ist für jedes Alter ein reizvolles Thema. Damit kann jedes Kind etwas anfangen. Bereichert wird der Inhalt dann noch durch eine amüsante Verwandlungsgeschichte. Petronella verhaspelt sich bei einem Zauberspruch und wird plötzlich zum Eichhörnchen. In diesem Zusammenhang ist lustig zu lesen, wie sie mit ihrer Umwelt zu kommunizieren versucht und Hilfe bei Luis und Lea sucht.
Die Sprachgestaltung ist schulkindgerecht, d.h. der Wortschatz ist für das Alter gut zu verstehen und der Satzbau ist einfach gehalten, so dass die Texterschließung nicht frustriert. Durch die große Schrift werden pro Zeile auch nicht zu viele Wörter auf einmal präsentiert. Das erleichtert das Selbstlesen.
Fazit: Ein gelungenes Petronella-Selbstlesebuch, das durch das Thema „Geburtstag“ einen klaren Lebensweltbezug aufweist, eine schulkindgerechte Sprachgestaltung enthält und liebevoll gestaltete Zeichnungen bereithält. Ganz klare Empfehlung für alle Petronella-Fans, die schon zur Schule gehen!
- Sabine Ludwig
Miss Braitwhistle 5. Klassenreise mit Miss Braitwhistle
(19)Aktuelle Rezension von: Nicoles-LeseeckeDanke für das zur Verfügung gestellte Lese-Exemplar
📜 MeinungDer leicht lesbare Schreibstil der Autorin, macht es Kindern leicht ins Buch zu kommen.Miss Braitwhistle ist wohl die Lehrerin, die sich jedes Kind wünscht - den sie kann zaubern. Sie hat die Gabe jede noch so grosse Katastrophe zu einer humorvollen Situation umzuwandeln.Die Charaktere sind toll ausgearbeitet und auch Handlungsorte kommen nicht zu kurz. Die Kapitel sind für Erstleser angemessen und die Schriftgröße angenehm.Worte und Sätze sind nicht kompliziert formuliert und alles verTändlich dargestellt! Abwechslungsreich, lustig und zeitweise spannend landeten wir so am Ende des Buches.
Altersempfehlung ab 8 Jahre
📜 FazitUns hat diese Klassenreise gut unterhalten und gerne sprecheb wir eine Lese-Empfehlung aus. - Susanne Glanzner
Kalle Komet 1
(24)Aktuelle Rezension von: Alexa-TimDas Cover gefällt mir sehr gut und tatsächlich war es ein Coverkauf.
Auch die Illustrationen sind sehr niedlich und farbenfroh in dem Buch. Nur manchmal passt das Bild nicht ganz zum Text.
Die Geschichte liest sich flüssig und angenehm und es macht Spaß Paul auf seiner Reise durch das Weltall zu begleiten.
Es ist eine fantasievolle, kreative Geschichte und lässt die Kinder in diese Welt eintauchen.
Mein Sohn hat die Geschichte sehr gemocht und fand einige Kapitel traurig und spannend. Besonders den Schluss, nachdem erst alles so schien, dass alles verloren ist. - Jens Rassmus
Ein Pflaster für den Zackenbarsch
(33)Aktuelle Rezension von: DoraLupinSchon das Cover allein erinnert etwas an den Regenbogenfisch und auch die Zeichnungen im Buch sind wirklich wunderschön gemacht!
Ganz toll sind aber auch die Geschichten um den Doktorfisch! Mal muss er einem Wal mit Bauchschmerzen helfen, ein anderes mal einer Bachforelle...aber die lebt im Süsswasser, was für Meeresfische tödlich ist. Wie der Doktorfisch und sein Assistent dies lösen müsst ihr selbst lesen aber es lohnt sich!
So liebevoll und Fantasievoll geschrieben und ideal für Mädchen und Jungs gleichermaßen zum vorlesen. So ab 4 Jahren würde ich sagen, da auf manchen Seiten keine Zeichnungen sind und wirklich viel Schrift pro Seite.
Ich bin wirklich sehr begeistert und kann es Jung und alt empfehlen, die ähnliches lesen möchten wie "der Regenbogenfisch" - Uwe Becker
Zipfelmaus sucht den Apfelräuber
(17)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Die Tiere in Frau Bienenstichs Schrebergarten sind in heller Aufregung: ein Apfeldieb geht um! Alle schönen Äpfel wurden abgefressen bis auf die Kern-Gehäuse, die nun kümmerlich von den Ästen hängen.
Doch ohne Äpfel kann Spitzmaus keinen Apfelsaft machen.
Zipfelmaus und ihre Freunde Hummel Fiffi, Dickespinne, Fledermaus Shakira, Maulwurf sowie die Siebenschläfer Flip und Flop legen sich auf die Lauer und erleben eine große Überraschung ...
Einbandgestaltung und Illustrationen:
Das rot-weiße Streifenmuster (wie bei der Mütze der kleinen Maus) auf dem Buchrücken ist ein toller Hingucker und bei allen "Zipfelmaus"-Büchern zu finden.
Fast auf jeder Doppelseite finden sich schwarz-weiß Illustrationen, einige erstrecken sich sogar über eine halbe oder ganze Seite und spiegeln das Gelesene wider.
Die Gestaltung der Tiere gefällt sehr gut:
Ihre Mimik ist einfach nur herrlich und sorgt immer wieder für Lacher, egal ob schreckgeweitete Augen, ängstlich hochgezogene Brauen oder zum schrägen Grinsen verzogener Mund.
Favorit ist natürlich die Zipfelmaus, deren Mütze so lustig zipfelt. Heimlicher Liebling sind aber die Kados wegen der riesigen Augen mit Hundeblick.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Erstleser, denn Schrift und Absätze sind groß, die Kapitel kurz und der Schreibstil altersgerecht.Dies entspricht auch dem Hinweis und "Lesewelt Entdecker"-Siegel des Verlages.
Wir haben das Buch zum Vorlesen genutzt, da das Kind als frischgebackenes i-Dötzchen (noch) nicht alleine lesen kann.
Das Buch ist bei Antolin gelistet und man kann dort Lesepunkte sammeln.
Mein Eindruck:
Dies ist unser erstes Abenteuer mit Zipfelmaus und ihren Freunden. Es ist zum besseren Verständnis aber nicht erforderlich, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, denn die Geschichten sind in sich abgeschlossen. Zudem werden zu Beginn auf einer Doppelseiten mit Bild und kurzem Steckbrief alle Tiere kurz vorgestellt.
Man wird gleich zu Anfang direkt in das Abenteuer hineingezogen und kann - dank des leichten und humorvollen Schreibstils - gar nicht mehr aufhören weiterzulesen.
Besonders gefällt mir, dass die Spurensuche interessant (aber nicht zu aufregend) gestaltet ist und der Leser fleißig miträtseln kann, wer denn eigentlich hinter dem Diebstahl steckt. Auf die Lösung sind wir nicht gekommen. Wir waren von der Entdeckung genauso überrascht wie Zipfelmaus.
Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und illustriert, das Abenteuer ist spannend und kurzweilig geschrieben mit viel Humor und dennoch für (geübte) Erstleser zum Selbstlesen gut geeignet.
Wir werden bestimmt noch mehr Abenteuer von Zipfelmaus und den Freunden im Schrebergarten lesen!
Fazit:
Ein spannendes und lehrreiches Detektivabenteuer voller Humor mit mutigen Tieren und wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen.
Für geübte Erstleser sehr gut geeignet, aber auch prima zum Vorlesen.
Wir haben uns gefreut, gemeinsam mit Zipfelmaus auf der Lauer zu liegen und den Apfeldieb zu fangen. Wir werden wahrscheinlich noch weitere Abenteuer der pfiffigen Maus lesen.
...
Rezensiertes Buch: „Zipfelmaus sucht den Apfelräuber" aus dem Jahr 2016 - Cally Stronk
Leonie Looping, Band 1: Das Geheimnis auf dem Balkon
(23)Aktuelle Rezension von: RabbitmausDas Cover ist richtig schön und lädt zum lesen ein. Da meine Tochter Erstklässlerin ist, war ich auf der Suche nach einem spannenden Buch, welches sich trotzdem leicht lesen lässt. Bei Leonie Looping würde ich da im Taschenbuchformat fündig. Dieses lässt sich toll halten, da es leicht und handlich ist. Die Schrift ist schön groß und die Sätze kurz und leicht verständlich. Die tollen Bleistift Bilder runden das gelesene ab und machen es zudem auch leicht, das Buch zu verstehen. Die kleinen Feen, sowie Leonie sind super sympathisch und bringen das Thema Umwelt richtig gut und versteckt rüber. Die Kapitel sind ebenfalls nicht all zu lang, so dass man gut Lesepausen einlegen kann. Die Thematik liegt hier im Thema Freundschaft und die Nähe zur Umwelt, was gerade die jungen Leser unterschwellig auf verschiedene Problematiken hinweist. Ich kann diese Reihe gerade für junge Leserinnen nur empfehlen, denn es macht sehr viel Spaß gemeinsam zu lesen und das lesen mit diesem Buch zu üben.
- Silke Schlichtmann
Mattis und das klebende Klassenzimmer
(18)Aktuelle Rezension von: danielamariaursulaMattis ist 8 Jahre alt und geht in die 2. Klasse. Eigentlich ist er mit sich und der Welt im Reinen. Doch da belauscht er seine Eltern, wie seine Mutter zu seinem Vater sagt, daß er sicher mal ein Schwerverbrecher würde, bei all den Briefen über ihn, die sie bekämen. Seine Vater lacht aber nur und meint, daß niemand, der sich stets an die Regeln halten würde, die Welt verändern würde. Mattis fragt seinen großen Bruder, was denn eigentlich ein Schwerverbrecher sei. Die Antwort stimmt ihn nachdenklich. Ist er wirklich so schlimm? Sollte er all die Briefe, die ihm seine Mutter immer mit dem Versprechen, so etwas nie wieder zu machen, ernster nehmen? Heimlich liest er den letzten Brief seines Lehrers und ist empört! So war das doch alles gar nicht! Das schreit nach einer Gegendarstellung und Mattis setzt sich hin und schreibt auf, wie es denn wirklich war und warum er getan hat, was er tat. Danach hat ihn nämlich bislang noch gar keiner gefragt!
Dieses Buch richtet sich an geübte Leseanfänger. Es ist in Fibelschrift, aber die Schrifttypen sind größer, aber nicht groß und pro Seite ist schon eine beachtliche Textmenge und nicht jede Seite ist illustriert. Es ist also ein kleiner Roman (auf 61 Seiten) für Leseanfänger und daher auch aus der Sicht eines solchen erzählt. Das finde ich prima, denn so ist sichergestellt, daß die Wortwahl das Lesevermögen und -verständnis der Zielgruppe nicht übersteigt. Bei schwierigen Wörtern fragt Mattis nach und lässt sie sich von seinem Bruder erklären. So fühlen sich die Leseanfänger ernst genommen und sind nicht auf Hilfe der Eltern angewiesen. Ganz prima, da es das Erfolgserlebnis der Kinder stärkt!
In Mattis Klasse ist es leider nicht so ruhig, wie der fantasielose Lehrer Herr Storm es gerne hätte. Kathi hat ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, daher kann sie nicht still sitzen, sondern steht im Unterricht gerne mal auf und läuft auf den Händen oder macht Handstandüberschlag, Marvin ruft immer rein und Mattis bester Freund... na ja, wer ist schon ohne Fehler. Dennoch bekommen die Kinder immer wieder Ärger von ihrem Lehrer. Das tut Mattis furchtbar leid und er überlegt, wie er Kathi helfen kann. Als kreativer Kopf fällt ihm etwas ein und so bitten ihn seine Schulfreunde ihn, ihnen wie geplant zu helfen. Diese Lösung gefällt dem Lehrer natürlich auch wieder nicht, und so bekommt Mattis ganz fürchterlichen Ärger. Leider hat ihn und die Kinder, die Mattis gar nicht böse sind, keiner gefragt, wie es zu diesem Chaos kam. Es geht ihm ähnlich wie Michel aus Lönneberga. Er hatte keinen Unsinn geplant, Unsinn wird es von alleine. Denn wie Michel hat Mattis das Herz am rechten Fleck und ist kein übler Bursche. Daher bin ich wie Mattis Vater auch ganz zuversichtlich, daß Mattis genau wie Michel seinen Weg gehen wird. Denn er hat Recht, wer die Welt verändern will, muss auch mal was riskieren, aber eben aus den richtigen Motiven.
Mattis hatte keine Streich geplant, sondern helfen wollen. Dennoch, nicht alles was gut gemeint ist, wird auch immer von Erwachsenen als gut gewürdigt. Manchmal geht es dennoch schief und ich bin zuversichtlich, daß die Kinder nun nach anderen Lösungen suchen. Ein Nachahmungseffekt ist meines Erachtens nicht zu befürchten, nicht nur, weil Mattis solchen Ärger bekommt, sondern auch weil die Zielgruppe ja durchaus schon zur Reflexion in der Lage ist. Mattis und Co. zeigen deutlich, daß es wenig bringt am Symptom herum zu doktern, man muss an die Ursachen.
Die Geschichte ist wirklich richtig witzig, wobei ich mit den Kindern echt mitfühle, die einen Lehrer haben, der anscheinend kein Herz für Kinder hat. Mattis ist so kreativ, daß er mehr als einmal Grund zum Lachen schenkt. Bei so viel Spaß fliegen die 61 Seiten nur so dahin, da lohnt sich die Anstrengung!
Sehr schön ist das Ende, als Mattis mit seiner Gegendarstellung fertig ist und nun die nächsten völlig ungerechtfertigten Vorwürfe in Angriff nimmt. Wir sind sehr gespannt, was er denn noch so alles angestellt hat!
Die farbigen Illustrationen von Maja Bohn haben meine Nachbarn Jonathan (8) und Debbie (6) sofort gepackt. Jonathan hat sofort angefangen zu lesen (das kann er allerdings sensationell gut) und hat sofort mit seiner Schwester gestritten, die mitgucken wollte... besonders gut gefiel Jonathan das Bild vom Superman-Mattis und dem Lehrer, der sich so aufregt, daß er sich in einen Krebs verwandelt. Jonathan fand die Geschichte super, gerade auch mit den Lügenbriefen und daß alles klebt. Als die Geschichte seiner Schwester vorgelesen wurde, kam er auch sofort angelaufen und hörte mit zu und war ganz aufgeregt, wenn eine seiner Lieblingsstellen kam. Auch Schwester Debbie und ihre Mutter waren ganz begeistert und sind schon gespannt auf seine nächste Gegendarstellung. Eine Nachahmungsgefahr sehen auch Jonathan und seine Mutter nicht.
Ein sehr schöner Erstleseroman, Roman deshalb, weil es eine richtige vollwertige Geschichte ist, mit leichtverständlichen Sätzen, aber echter Substanz. Absolut empfehlenswert von Silke Schlichtmann, die für „Bluma und das Gummischlangengeheimnis“ 2018 für den Jugendliteraturpreis nominiert war und deren Pernilla Romane ich noch lieber mag. - Babett Jacobs
Die WILMA
(14)Aktuelle Rezension von: Engel1974Hallo ihr kleine Leseratten ab 6 Jahren, heute möchte ich Euch einmal die Wilma vorstellen. Die Wilma ist ein kleines Mädchen, genauso wie Du eines bist, sie hat eine Zahnlücke, kommt bald zur Schule und erlebt so manches Abenteuer.
Von ihr erfährst Du in den Büchern „Die Wilma“ und „Die Wilma hat Ferien“. Geschrieben wurden die Bücher von Babett Jacobs, illustriert von Illu Bine und sind im Jacobs Childrens Verlag erschienen.
Aber nun erst einmal der Reihe nach. Beginnen möchte ich heute mit dem ersten Band der Reihe.
Buchinfo:
Titel: „Die Wilma“
Autorin: Babett Jacobs
Genre: Kinderbuch ab 5 Jahre
Verlag:Jacobs Childrens
Buchinhalt:
Die Wilma erlebt jeden Tag viel Neues, so wie es eigentlich jedes Kind erlebt, gibt es doch einfach so viel zu entdecken. In diesem Buch lernen wir nun die Wilma etwas genauer kennen, die Wilma, die etwas traurig ist, das ihre Oma nicht zu den Omatagen in den Kindergarten kommen kann, da wird dann kurzerhand erfunden das die Oma in Amerika wohnt, was zu einigen Turbulenzen führen kann.
Erzählt wird aber auch von einer Wilma, die bald zur Schule kommt und sich riesig darauf freut. Von einer Wilma, die mit ihrer Freundin Friseur spielt und sich auch einmal den Zopf dabei abschneidet. Von einer Wilma die Senf – und Zuckerbrot testet und noch vielen, vielen mehr.
Besonderheiten:
- Große Schrift
- Einfache Sätze
- Kapitelaufteilungen
Damit auch Erstleser einen Leseerfolg verbuchen können.
Meinung:
Die Geschichten die unsere Wilma hier erlebt, erleben die Kinder tagtäglich und können sich somit sehr gut mit ihr identifizieren. Sie wurde von der Autorin sehr liebevoll mit Stärken und Schwächen, wie sie halt jedes kennt beschrieben. Ob Mädchen oder Junge jedes Kind schließt so die Wilma sehr schnell ins Herz.
In kurzen Kapiteln und einfachen Sätzen werden hier ihre „Abenteuer“ beschrieben. Manche sind sehr lustig, andere haben meine Kinder zum Nachdenken gebracht, bei anderen wiederum hätten sie noch etwas mehr erfahren wollen. So wurden bei machen Geschichten dann kurzerhand eine eigene Fortsetzung von den Kindern „geschrieben“.
Insgesamt ist es allerdings ein sehr schönes Buch, es wirkt authentisch und seine Protagonisten richtig lebendig. Es ist prima für Leseanfänger geeignet, wobei es an der einen oder anderen Stelle allerdings einige Wörter gibt, die etwas schwierig sind. Ich würde empfehlen dieses Buch zusammen mit dem Kind zu lesen und ab 2. Klasse selbstständig lesen zu lassen.
Fazit: Wilma begeistert durch ihre Lebendigkeit und „Abenteuer“, die jedes Kind schon einmal erlebt hat
- Bettina Wendland
Diebe auf dem Schulhof
(8)Aktuelle Rezension von: lenaluInhalt:
Auf dem diesjährigen Schul – Basar ist die Kasse gestohlen worden! Lea, Jakob und Tom machen sich auf die Suche und stoßen auf einige verdächtige Personen. Ob sie den Fall lösen können und das Geld zurückbekommen?
Meinung:
Das Buch ist hervorragend für Erstleser geeignet. Am Anfang des Buches findet man eine Lesehilfe. Die Seite listet schwierige Wörter auf, die in dem Buch vorkommen und zeigt den Kindern, wie sie ausgesprochen werden.
Wir fanden das Konzept des Buches toll! Lies mit mir- das bedeutet mit dem Kind zu lesen. Während der Kapitel findet man immer wieder Sätze die etwas größer geschrieben sind. Diese sollen die Kinder lesen. So können sie der Geschichte folgen und selbst auch etwas lesen. Aufgelockert sind die Kapitel dann noch zusätzlich durch viele schöne Illustrationen. Bei uns hat dieses Konzept sehr gut geklappt!
Die Geschichte hat uns ebenfalls sehr gut gefallen. In jedem Kapitel passiert etwas, so wird es auch nicht langweilig für die Kinder. Die Geschichte ist spannend und angepasst für Kinder in diesem Alter. Es passiert also nichts zu Gruseliges oder etwas, das den Kindern Angst macht. Aber da es schon mehrere Bücher der reihe gibt, ist bestimmt etwas für jeden Geschmack dabei!
Fazit:
Für Erstleser sehr gut geeignet – so macht das Lesenlernen Spaß! Wir vergeben dafür natürlich volle und ganze 5 Sterne! - Sandra Noa
Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 5: Unsere Erde
(46)Aktuelle Rezension von: MsChiliDie Erstleser-Reihe Wieso? Weshalb? Warum? hat mich von Anfang an begeistert und auch dieser Band gefällt mir wieder sehr.
Er vereint viel Wissen und kann zeitgleich zum Lesen üben verwendet werden.
Das Buch beinhaltet folgende Überthemen: Wieso ist die Erde etwas Besonderes? Was passiert unter unseren Füßen? Wer lebt wo auf der Erde? Weshalb sollten wir unsere Erde schützen?
Das Thema Erde ist umfangreich und wichtig und dieses Buch umfasst einen groben Überblick über unsere Welt. Zum Vertiefen kann man sich dann ja noch extra Bücher zu legen, für ein gutes Grundwissen reicht es jedoch vollkommen.
So lernt man etwas über die Entstehung der Erde und die Evolution, über Trinkwasser, die Meere, aber auch über die Natur und Umwelt. Eben viele Bereiche, die uns tagtäglich betreffen. So kann man seine Sichtweise ggf. ändern und einfach etwas nachhaltiger leben. Ich finde es bringt auf den Punkt, warum unsere Erde so schützenswert ist. Ich mag die bunte Mischung an Bereichen, die alle mit unserer Erde zu tun haben und viel Wissenswertes vermitteln.
Klare Empfehlung, ich bin schon gespannt zu welchen Themen noch Bücher erscheinen. - Tony DiTerlizzi
Die Spiderwick Geheimnisse - Das Lied der Nixe
(71)Aktuelle Rezension von: JisbonIn "Das Lied der Nixe" geht es nicht um die Grace-Geschwister (obwohl sie auch eine Rolle spielen), sondern um Nick und Laurie Vargas, die seit kurzem Stiefgeschwister und mit der neuen Situation nicht unbedingt glücklich sind. Vor allem Nick ist nicht begeistert davon, dass er sein altes Zimmer aufgeben musste und sein Vater von ihm erwartet, dass er mit Laurie Zeit verbringt. Sie glaubt an Elfen und Nixen, die es natürlich nicht geben kann, sodass Nick sie für seltsam hält - bis er eines Tages damit konfrontiert wird, dass es all diese wunderlichen Wesen tatsächlich gibt.
Besonders gut hat mir an dem Buch gefallen, dass die Charaktere Ecken und Kanten haben. Sie sind nicht immer nett zueinander, sie haben negative Emotionen, sie machen Fehler und haben Schwächen, die ihnen Probleme bereiten, sprich: sie wirken wie aus dem Leben gegriffen und echt. Die Dynamik zwischen den Stiefgeschwistern fand ich interessant, auch wenn zu hoffen ist, dass die gemeinsam erlebten Abenteuer sie zusammenschweißen werden; beide scheinen nicht viele Bezugspersonen zu haben und könnten einen Freund gebrauchen. Dieses Buch ist der Auftakt der 'Trilogie' um die Vargas-Kinder, also bleibt abzuwarten, wie die Beziehung sich entwickeln wird.
Das Abenteuer selbst war interessant; es war gut dargestellt, wie der 'ungläubige' Nick mit den übernatürlichen Vorkommnissen und Wesen konfrontiert wurde und dass er mit der veränderten Realität einfach zurecht kommen muss, da sie sofort in eine Krise geraten. Dass die Grace-Geschwister wieder auftauchen, war ein schönes Detail, ebenso wie die Szene mit den Autoren, auch wenn ich diese ein bisschen befremdlich fand. Das Ende dagegen war toll; es löst zwar ein Problem, wirft aber gleich neue auf und ist somit in Bezug auf den nächsten Band vielversprechend, allein schon wegen des Titels des Buches. Ich bin gespannt darauf, wie es weiter geht. - Martin Baltscheit
Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte
(30)Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1Der Löwe kann nicht schreiben. Das hat ihn bisher nicht gestört und er war der Meinung das müsste er auch nicht können. Nun will er aber einer Löwin gefallen und möchte ihr einen Brief zukommen lassen. Also bittet er seine Freunde um den Gefallen ihm den Brief zu schreiben.
Die Freunde schreiben ihn aber aus ihrer Weltsicht heraus, die nicht wirklich einem Löwen entspricht. Am Ende ist er mit den Nerven fertig und schreit heraus, was er schreiben würde, wenn er es nur könnte. Das hört die Löwin und findet es toll. Das er nicht schreiben kann stört sie nicht weiter, denn das kann sie ihm ja beibringen und fängt gleich damit an.
Analphabet zu sein kann manchmal ganz schön schwierig sein. Es weiß keiner, aber den Analphabeten selbst behindert es oft sehr. Zu viele Dinge gibt es für die man besser schreiben könnte.
Das muss auch der Löwe merken, denn keiner schreibt den Brief so, wie es für einen Löwen eigentlich passend wäre. Was bleibt ihm da anderes übrig als zu verzweifeln und in Wut über sein eigenes Unvermögen zu geraten. Wie gut das die Löwin ihn hört und es gar nicht als schlimm erachtet. Mit viel Einfühlungsvermögen bringt sie dem Löwen dann das Schreiben bei.
Eine Hinreißende Geschichte über einen Löwen, der an seinem Analphabetentum fast zu verzweifeln droht.
Ich kann das Buch für Kinder ab 4 Jahren empfehlen, denn es macht neugierig auf Schreiben und was man damit bewirken kann, wenn man es kann. - Patricia Schröder
Erst ich ein Stück, dann du - Luca wird der Klassenheld
(9)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:Luca ist erstaunt, dass seine neue Klassenkameradin genauso heißt, wie er selbst: Luca.
Bei Luca und Luca und ihren Freunden in der 2 a sind Klassen-Chaos und Verwechslungen vorprogrammiert.
Doch (Jungs-)Luca und (Mädchen-)Luca freunden sich an und Luca wird am Zirkustag zum Klassenhelden!
llustrationen:
Auf jeder Doppelseite findet sich eine bunte Illustration, um die Handlung aufzugreifen.
Am besten gefallen hat uns die Illustration der Affen, welche gemütlich im grünen sitzend in Büchern schmökern.
Außerdem sehr gut gelungen ist der kleine schwarze Hund Bombo.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre für Erstleser
Die Reihe "Erst ich ein Stück, dann du" vom cbj Verlag ist ausgerichtet auf das Vorlesen des erfahrenen Lesers abwechselnd mit dem Leseanfänger. Die Passagen für Letzgenannten sind fett und größer gedruckt und konzipiert für die ersten Leseversuche.
Die Buchreihe wird ferner empfohlen von der Stiftung Lesen.
Im Moment nutzen wir die Bücher noch zum Vorlesen.
Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, so dass zwischendurch eine (Vor-)Lesepause eingelegt werden kann.
Mein Eindruck:
Jungs-Luca dagegen ist ein kleiner Träumer, der stundenlang seinem Vater beim Tüfteln im Keller zusehen kann und ebenfalls selbst Ewigkeit dasitzen und rechnen oder Sachbücher über Mechanik und Elektrizität lesen kann.
Das Verstehen beim Lesen/Vorlesen wird erleichtert, da der Junge nur Luca heißt, während das Mädchen Luca-Sophie genannt wird.
Zu Beginn kommen die beiden noch nicht sehr gut miteinander aus, jedoch wachsen sie während ihres spannenden Abenteuers zusammen und werden gute Freunde.
Das Chaos im Klassenzimmer (heruntergerissene Gardinenstangen, fliegende Radiergummis usw.) haben beim Vorlesen für viel Gelächter gesorgt.
Ebenso die Vergleiche der Schulleitung, die in den Illustrationen aufgegriffen wurden: Dann wollen wir "uns daran erfreuen, wie vorbildlich Ihre lieben Kleinen an Ihrer Aufgabe knabbern."Hefte essende Schulkinder sieht man jedenfalls nicht sehr oft.
Bei der Rettung in letzter Sekunde wurde abschließend kräftig mitgefiebert.Dank Luca-Sofie wächst Luca über sich hinaus und wird durch die Rettungsaktion zum großen Held.
Fazit:
Neben der lustigen und chaotischen Szenen im Buch kommen auch Themen wie Freundschaft und Mutigsein nicht zu kurz.Für i-Dötzchen/Leseanfänger ein tolles Abenteuer und das (Vor-)Lesen macht großen Spaß.
...
Rezensiertes Buch "Erst ich ein Stück, dann du - Luca wird der Klassenheld" aus dem Jahr 2016 - Ute Krause
Minus Drei wünscht sich ein Haustier
(32)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Der kleine Dinosaurier Minus Drei wünscht sich so sehr ein Haustier. Leider erlauben ihm seine Eltern keines. Dabei wäre er sogar mit einem klitzekleinen Tier zufrieden.
Mama und Papa Drei aber trauen es Minus einfach nicht zu, sich alleine um ein Tier zu kümmern.
Doch da haben sie nicht mit ihrem pfiffigen Sohn gerechnet: Minus bietet den Nachbarn eine Haustierbetreuung an und umsorgt und badet den T. Rex "T.R.", den Triceratops "Topsi" und den Stegosaurus "Stigi".
Was seine Eltern wohl dazu sagen?
Illustrationen:
Auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen.
Minus Drei und seine "Haustiere" sind zeichnerisch ebenso gut getroffen wie die prähistorische Landschaft.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre zum Vorlesen oder für Erstleser (große Fibelschrift, kurze Sätze)
Das Buch ist in fünf kurze Kapitel unterteilt, so dass eine (Vor-)Lesepause eingelegt werden kann.
Mein Eindruck:
Dies ist der erste Band in der Minus-Drei-Reihe.
In Minus' erstem Abenteuer geht es um den - vielen Kindern sehr gut bekannten - Wunsch, ein eigenes Haustier zu haben. Das Leben als Dinokind unterscheidet sich in dieser Hinsicht kaum von dem der Menschenkinder.
Da Mama und Papa Drei strikt dagegen sind - aus Gründen, die wiederum viele Eltern sehr gut nachvollziehen können, möchte der kleine Minus beweisen, dass er sich durchaus um ein Haustier kümmern kann. Eine persönliche Haustierbetreuung soll hierbei helfen. Ob das allerdings eine so gute Idee von ihm ist?
Gassigehen oder Badetag, Krallenpflege usw. Minus verspricht den Herrchen die gewünschte rundum sorglos Betreuung.
Herr Fossil und der wasserscheue T.R., Frau Meso und ihr ungestümes Topsilein und Frau Urgestein und ihr Stigi nehmen diese Dienste gerne in Anspruch.
Am Ende ist Minus hundemüde, denn ein Haustier macht ganz schön viel Arbeit. Zum Glück erlauben Minus' Eltern ihm keines. Doch gerade als Minus sich entschließt, dass ein Haustier vielleicht auf Dauer zu anstrengend ist, überraschen ihn seine Eltern!
Die Idee, dass auch Tiere gerne ein Haustier hätten, ist klasse und humorvoll umgesetzt. Dinosaurier-Geschichten punkten bei der Zielgruppe sowieso. Wir können das wundervolle Kinderbuch daher guten Gewissens weiterempfehlen, denn es liest sich sehr gut, ist spannend und irre lustig. Unser erstes und bestimmt nicht letztes Abenteuer mit Minus Drei.
Fazit:
Ein wundervolles Kinderbuch mit einem sympathischen Protagonisten und zauberhaften, farbenfrohen Zeichnungen.
Das Abenteuer ist spannend, witzig und lehrreich zugleich.
Zudem ist die Geschichte aufgrund der großen Schrift und der kurzen Texte sehr gut für Leseanfänger geeignet.
...
Rezensiertes Buch "Minus Drei wünscht sich ein Haustier" dem Jahr 2014 - Carola von Kessel
Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 1: Dinosaurier
(49)Aktuelle Rezension von: mama_liestvorEin tolles Dinosaurier Sachbuch für Erstleser, erschienen im Ravensburger Buchverlag unter der Kinderbuchreihe Wieso Weshalb Warum ?
Nicht nur das übersichtliche Sachwissen rund um Dinos begeistert den Leser , sondern auch die faszinierenden Sticker und das knifflige und dabei gut zu lösende Leserätsel.
Das Buchcover ist sehr ansprechend gestaltet und lädt sofort den kleinen Leser ein , darin umgehend zu Schmökern.
Wo und Wie lebten damals die Dinosaurier , eine spannende Erklärung findet man auf jeder Kinderbuchseite. Der Text ist optimal dem Erstleser angepasst , gut verständlich geschrieben und überfordert den Leseanfänger auf keinen Fall. Die vielen schönen und farbenfrohen Illustrationen begeistern und lassen Groß und Klein staunen.
Ein sehr empfehlenswertes, spannendes Erstlesebuch , das in unserem Kinderbuchregal unbedingt erweitert wird :) - Patricia Schröder
Erst ich ein Stück, dann du - Kuno, der Ritter mit dem magischen Schwert
(8)Aktuelle Rezension von: MapaleKuno von Kleinwuchs ist vielleicht nicht der größte Ritter aber ganz sicher der Mutigste. Als sein Schloss von Rasmus dem Rachsüchtigen bedroht wird macht Kuno sich mit seiner Ponystute auf dem Weg um den Halunken das Handwerk zu legen. Dabei bekommt er Hilfe von einer Fee, einem Drachen und einem magischen Schwert.
Meine Meinung
Dieses Buch wurde extra für das gemeinsame Lesen konzipiert das heißt es welchseln sich die Abschnittte für erfahrene Leser und Leseanfänger ab. Das Buch habe ich zusammen mit meinem 7 jährigen Sohn gelesen. Da dass Buch eine Altersangabe für die 2 und 3 Klasse hat passte es bei uns ganz gut da mein Sohn diesen Sommer in die 2 Klasse gekommen ist. Das gemeinsame lesen hat gut geklappt die abschnitte für die Leseanfänger sind größer gedruckt und leicht zu lesen. Lange abschnitte wechseln sich mit kurzen Abschnitten ab. Einfache Wörter mit etwas schwierigen Wörtern ebenso. Was ich sehr gut finde da ja auch die schwierigen Wörter geübt werden müssen. Mein Kind was sonst nicht sehr begeistert ist wenn er ein Buch lesen soll war richtig begeistert da wir es zusammen gelesen haben und seine Abschnitte auch kürzer als meine waren somit hatte er nicht diesen Druck das ganze Buch allein zu lesen. Meist hat er dann auch noch von meinem Part ein bisschen gelesen. Die Geschichte fand er auch ganz toll sie ist spannden geschreiben und es gibt Passagen wo wir einfach lachen mussten. Seine Lesefähigkeit hat sich verbessert am Anfang ließ er noch sehr stockend nun kommen die Sätze schon flüssiger raus. Wir fanden das Konzept so gut das wir gleich noch ein paar andere Bücher der Reihe gekauft haben. Alles in allem kann ich sagen Geschichte super auch das Kind hat alles auf Anhieb verstanden, sehr angenehmer Schreibstil und das Konzept ging bei bei uns voll auf. Ich vergeb 5 Sterne und mein Sohn auch :-) - Gina Mayer
Der magische Blumenladen für Erstleser, Band 1: Die verschwundenen Katzen
(47)Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookwormIch kenne bereits die Reihe um den magischen Blumenladen für die älteren Leser und hatte eigentlich gar nicht vor, die Erstleser Variante zu lesen, aber dann hat meine Nichte mich gebeten es ihr vorzulesen.
Tja, was soll ich sagen. Ich war von der Geschichte wirklich begeistert. Auf den wenigen Seiten hat die Autorin eine tolle und sehr spannende Geschichte erschaffen, die mich und auch meine Nichten richtig gut unterhalten konnte.
Auch die Zeichnungen waren wieder sehr gelungen und auch ohne die anderen Bücher zu kennen, wird alles gut erklärt. Meine Nichten haben mir ganz gebannt zugehört.
Der Erzählstil ist gut für das erste Lesen angepasst und ich bin schon sehr gespannt wann meine Nichte mir das Buch nochmal vorlesen wird. - Veronika Aretz
Lesen-Malen-Basteln: Buch “Wie Jana ihre Angst vor dem Wasser verliert” & Bastelset “Bilderrahmen Seepferdchen”
(14)Aktuelle Rezension von: milchkaffeeDieses Buch erzählt von Jana, wie sie schwimmen lernt und ihre Angst vor dem Wasser verliert. Die Geschichte ist realitätsnah und sprachlich passend für die Zielgruppe. die bunten Illustrationen lockern die Geschichte auf. Besonders nett finden wir das die Kinder zustzlichnoch einen Rahmen für ihr seepferdchenabzeichen basteln können. Meiner Tochter hat auch dieses buch von Jana gefallen.
Ein gelungenes Lese- Bastelset
- Astrid Lindgren
Die Kinder aus Bullerbü
(419)Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelfNachdem Ronja Räubertochter vor kurzer Zeit ihren Zauber entfaltet hat, lag es nahe, dass kurzfristig ein weiterer Astrid Lindgren Klassiker vom SuB befreit werden musste. Sicherlich ist das nicht ganz richtig, da ich das Buch als Kind mehrfach gelesen habe, aber trotzdem sieht man Bücher nach einigen Jahren anders, selbst wenn die Begeisterung bleibt.
Die sechs Kinder von Bullerbü leben auf drei Höfen und gehen im Nachbardorf zur Schule.
Ihre kleine Welt dreht sich um die Höfe, die Tiere und die Menschen, die mit ihnen in Bullerbü leben. Ihre Welt ist überschaubar, nahezu unkompliziert und fernab von jeglicher Großstadt mit ihren Sorgen und Nöten.
Das Buch ist in viele kurze Kapitel unterteilt und erzählt von den kleinen Geschehnissen, die sich zu den verschiedenen Jahreszeiten begeben und was es heißt, wenn alle Schüler einer Schule im gleichen Raum unterrichtet werden. Charmant mutet da der Name der Lehrerin an, der doch mit Lundgren eine gewisse Ähnlichkeit zu der Autorin hat.
In stürmischen Zeiten bietet somit ein Kinderbuch-Klassiker einen ruhigen Hafen, in dem ein bisschen was passiert, ohne dabei in große Hektik zu verfallen und zeigt dem Leser, dass es ab und zu auch einer ruhigen Geschichte bedarf, um den Kopf und das Herz zu klären.
5 von 5 Kindergeschichten - Ute Krause
Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
(6)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen leben die Muskeltiere. In der Vorweihnachtszeit herrscht im Laden reges Treiben und die Freunde beobachten mit Faszination und etwas skeptisch die vielen Veränderungen.
Ein kleines Mädchen, das sich jeden Tag am Schaufenster die Nase plattdrückt, um das große Lebkuchenhaus zu bewundern, wird plötzlich verdächtigt, Schokolade und andere Leckereien eingesteckt zu haben.
Die Muskeltiere trauen ihren Ohren kaum und beschließen, die Unschuld der kleinen Lotte zu beweisen. Hierbei geraten sie in ein turbulentes Abenteuer voller falscher Fährten, irritierender Schlussfolgerungen und interessanter Zufälle.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser ab 8 Jahren
Illustrationen:
Das Buch ist reich an Illustrationen, auf jeder Doppelseite gibt es kleine oder größere Zeichnungen.
Die farbigen Abbildungen spiegeln die Handlung und die weihnachtliche Atmosphäre perfekt wider ohne vorzugreifen oder zu viel zu verraten.
Die Gestaltung der vier Freunde ist zauberhaft und detailreich. Man schließt die ungewöhnliche Truppe sofort ins Herz.
Mein Eindruck:
Dies ist ein Weihnachtsabenteuer in der Muskeltiere-Reihe. Es gibt inzwischen mehrere Bände zum Vorlesen aber auch zum gemeinsamen Lesen (Erst ich ein Stück, dann du ...).
Für uns ist es die erste Begegnung mit den Muskeltieren, da diese Geschichte einfach perfekt in die Vorweihnachtszeit passt.
Man kann aber mit jedem Buch beginnen, da in Vorsatz des Buches mit Foto alle Hauptfiguren gezeigt bzw. zu Beginn der Geschichte ausreichend vorgestellt werden. Schwierigkeiten, in die Welt der vier Freunde einzutauchen, hatten wir keine. Es gibt hinten im Buch sogar Hinweise zur Aussprache der französischen Namen und typischen hamburgerischen Redewendungen.
Die Charaktere gefallen uns sehr gut, denn die Freunde sind sympathisch, liebenswert und haben das Herz am rechten Fleck.
Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team.
Das Motto "Einer für alle, alle für einen." passt perfekt.
Die Geschichte ist humorvoll, spannend und weihnachtlich. Auch an Wortwitz und hamburgischer Schnack fehlt es nicht. Die Suche nach dem Schokoladendieb gestaltet sich abenteuerlich und die Freude versuchen heldenhaft die Unschuld des kleinen Mädchens zu beweisen. Die vier werden zu Heinzelmännchen und beobachten genau. Manchmal sind die Dinge jedoch anders, als es zunächst den Anschein hat und die Vorurteile, zu schnellen Schlüsse der Menschen müssen aus dem Weg geräumt werden. Die Freunde arbeiten im Geheimen und so kommt noch mehr Spannung hinzu.
Lustige Szenen wechseln sich mit mitreißenden Ereignissen ab. Man fühlt sich - auch als Vorleser - sehr gut unterhalten und es werden spielerisch wichtige Werte wie Zusammenhalt, Freundschaft, Umgang mit vorschnellen Urteilen und Hilfsbereitschaft vermittelt.
Weitere Abenteuer der Muskeltiere liegen schon zum Vorlesen bereit, denn nach dieser spannenden Detektivgeschichte nebst zauberhaftem Weihnachtswunder möchten wir mehr über dieses tierisch tolle Quartett erfahren!
Fazit:
Ein lustiges, weihnachtliches und spannendes Abenteuer mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen.
Der Zauber der Weihnacht vermischt sich mit einer mitreißenden Detektivgeschichte und mündet in ein Weihnachtswunder.
...
Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder" aus dem Jahr 2019
- Cally Stronk
Leonie Looping - Das Abenteuer am Waldsee
(9)Aktuelle Rezension von: buchfeemelanieGenre: Kinderbuch
Erwartung: ein spannendes Abenteuer
Meinung:
Die Illustrationen sind auch hier ansprechend gestaltet. Der Text des Buches ist alters und kindgerecht geschrieben.
Mir hat die Thematik des Buches - Umweltverschmutzung - gefallen. Diese ist auch erkennbar umgesetzt.
Insgesamt finde ich diesen Band spannender als den ersten. Zuerst wollte ich hier 4 Sterne vergeben. Jedoch finde ich das unbedachte Verhalten auf den vermuteten Umweltsünder gar nicht gut.
Fazit: Auch hier dann nur 3 Sterne - für 4 hat es nicht ganz gereicht.