Bücher mit dem Tag "erfurt"
50 Bücher
- Ute Jäckle
Im Feuerkreis der Liebe
(33)Aktuelle Rezension von: fraeulein_lovingbooksInhaltAn Ninas zwanzigstem Geburtstag jagt nicht nur eine Katastrophe die nächste, obendrein versetzt ein Amulett sie unvermutet ins tiefste Mittelalter. Auf Burg Adlerfels findet sie Zuflucht und begegnet dem charismatischen Ritter Markus von Buchenfels, der leider das Wort Emanzipation noch nie gehört hat. Auch Markus ist von der seltsamen jungen Frau fasziniert, obwohl ihn Ninas selbstbewusstes Auftreten zum Verzweifeln bringt.
Meine Meinung
Nina arrangiert sich so gut es geht mit dem fremdartigen Leben, immer auf der Suche nach einem Weg zurück in ihre Zeit. Doch Verrat und Intrigen spinnen ein tödliches Netz um Nina, und sie muss ihr Schicksal ausgerechnet in Markus’ Hände legen. Die Geschehnisse heizen das Feuer ihrer Leidenschaft an, denn längst sind Gefühle im Spiel, wo eigentlich keine sein dürften.
(Quelle: Amazon )Nina bekommt von ihrem Fechttrainer eine Kette mit geschichtlichen Hintergrund geschenkt und landet nach einen Streitigkeiten mit dem Exfreund in einer Höhle. Es passieren seltsame Dinge und plötzlich ist Nina im Mittelalter gelandet.
Sie tut sich unglaublich schwer sich zu integrieren und erweckt durch ihre unverfrorene Art einige Neider, die sie lieber heute als morgen von der Burg werfen würden.
Doch auch einige Männer werden auf sie aufmerksam und bringen ihr Gefühle entgegen, besonders angetan ist sie von Markus. Sie verlieben sich, dürfen aber nicht zusammen sein…Zu Beginn war ich noch ganz angetan von Nina und ihrer Art, doch als sie ins Mittelalter gekommen ist, hat sie sich gewandelt. Sie hat es nicht geschafft sich anzupassen um unterzutauchen. Wäre es ihr gelungen, hätte sie mit Sicherheit deutlich weniger Kämpfe austragen müssen und wäre schneller wieder in ihrer Zeit gelandet. Doch darauf legt sie anscheinend keinen Wert. Sie verliebt sich Hals über Kopf in Markus und verliert dabei auch den Kopf – wieder geht sie viel zu offensichtlich vor. Da ist es natürlich klar, das es allen auffällt und sie ausgelöscht werden soll. Irgendwie scheint sie einen Teil ihrer Intelligenz bei der Zeitreise verloren zu haben.
Markus war mich auch nicht sonderlich symmpathisch, er ist ein altmodischer Schürzenjäger, der zwar nur bei der Stadtfreudenfrau seine Lust auslebt, aber trotzdem reihenweise Herzen bricht. Er ist einer der wichtigsten Ritter des Burgherren – er hat ihm sogar das Leben gerettet und hat damit einen höheren Rang innerhalb der Hierarchi inne.Der Schreibstil hat mir nicht so gut gefallen, da er sehr eintönig war und mir beim Lesen langweilig wurde. Auch mit dem Erzählstil wurde ich nicht warm, zu Beginn (in den Kapiteln, die in der heutigen Zeit spielen) hatte ich noch große Hoffnung, das ich noch Gefallen am Erzählstil finde, doch nachdem Nina im Mittelalter landete, habe ich es aufgeben. Es gab kaum Spannung innerhalb der Geschichte, was mich sehr enttäuscht hat.
Die Story plätscherte dahin und hatte kaum Überraschungen parat. Es zieht sich zäh wie Kaugummi…
Besonders enttäuschend war das Ende: viel zu schneller Ablauf und sehr realitätsfern, auch für das Mittelalter. So viel „Glück“ und „Pech“ kann man gar nicht zeitgleich haben.Bedingte Leseempfehlung – falls ein Kindle Unlimited-Abo vorhanden ist, vielleicht einen Leseabend wert. Sonst würde ich vom Kauf abraten.
Schönstes Zitatgab leider keins.
Sterne
- Andreas Hultberg
Der Tod vergisst nie
(26)Aktuelle Rezension von: Benni91Dies ist der erste Krimi, den ich von Andreas Hultberg gelesen habe und soweit ich weiß, bisher auch leider nur sein einziger? Ihr seht, das Buch hat mir durchaus gefallen......
Chris Zeller und Lina Bredow werden in einen Dreifachmord mit der Ermittlung beauftragt, dabei ist letztere die Vorgesetzte von Zeller, womit dieser nicht immer klarkommt..... In einem Architekturbüro wurden Chef und zwei Angestellte brutal hingerichtet..... Schon bald geraten mehrere Personen in den Kreis der Verdächtigen, da sich die Firma während der Zeit viele Feinde gemacht hat.... Auch im privaten Umfeld der Toten gibt es Verdächtige, u.a. aufgrund von Eifersuchtsmotiven etc...... Deshalb muss man sich gerade zu Beginn des Buches mit vielen Namen auseinandersetzen, was mir fast schon zu viel war......
Nur wenig später gibt es einen weiteren Doppelmord, der beinahe den identischen Tathergang aufweist, aber die Verbindung zum ersten Tatort wird den Ermittlern erst mit der Zeit klar....
Die Spannung zwischen den Protagonisten ist sichtlich angespannt, vor allem zwischen Bredow und Zeller..... Das kann zuweilen ein bisschen nervig sein bzw. macht vor allem Zeller etwas weniger sympathisch.... Dieser ist nämlich durchaus nicht immer vollkommen korrekt und greift auch zu zwielichtigen Mitteln, um seine Ziele zu erreichen, was ihn selbst allerdings in Gefahr bringt..... In den entscheidenden Momenten und wichtigen Szenen können sie sich aber auf den jeweils anderen verlassen.... Auch die Assistent*innen der beiden fand ich angenehm beschrieben....
Der Erzählstil ist meiner Meinung nach flüssig und die Spannung überwiegend durchgängig hoch, auch, wenn das Buch ab ungefähr der Mitte meiner Meinung nach kleine Längen hat. Zudem findet man verschiedene Erzählperspektiven vor, wie auch diejenige des Antagonisten, den ich wirklich erst gegen kurz vor Schluss erahnt habe... Die Story hat es zudem in sich, und auch die Verbindung zum Prolog hat mich überrascht, diese fand ich sehr gelungen. Auch der Showdown am Ende ist klasseund hat mich schockiert zurückgelassen.....
Insgesamt ein wirklich guter Thriller, dem ich gute 4 Sterne geben kann. Meinerseits eine Empfehlung an alle, die sich für eine spannende und wendungsreiche Story mit einer Großzahl von privaten Aspekten der Protagonisten begeistern können..... Ich würde mir wünschen, dass Andreas Hultberg noch weitere Bücher schreibt....
- Hera Lind
Über alle Grenzen
(19)Aktuelle Rezension von: mandalottiIch war ja erst skeptisch, denn ich dachte, Hera Lind ist ja mal so gar nichts für mich, aber meine Freundin war begeistert und den Klappentext fand ich auch sehr interessant.
Ich muss sagen die Geschichte hat mich wirklich überrascht. Sie war spannend und wirklich interessant und man durchlebt so ziemlich alle Emotionen von Freude über Wut bis hin zu Trauer.
Beate Rysopp hat es auch wirklich authentisch gelesen. Sie konnte ihre Stimme auch so wunderbar den Gegebenheiten und den Personen anpassen.
- Brigitte Kronauer
Das Schöne, Schäbige, Schwankende
(6)Aktuelle Rezension von: YukBookDurch die ZDF App "Dein Buch" bin ich auf diesen ungewöhnlichen Roman gestoßen. Neugierig machte mich nicht nur der Titel und die positive Rezension, sondern auch der Inhalt. Brigitte Schönauer, die 2019 verstorben ist, entwirft 3 x 13 Porträts, die sich in die titelgebenden Kategorien zuordnen lassen.
Eigentlich hat sich die Ich-Erzählerin Charlotte in ein Haus eines Ornithologen zurückgezogen, um mit ihrem Roman „Glamouröse Handlungen“ weiterzukommen. Inspiriert durch die verschiedensten Vogelarten, die sich ihr aufdrängen und sie an die Gesichter diverser Freunde und Bekannter erinnern, schreibt sie stattdessen Porträts, die sich mal wie eine pointenreiche Kurzgeschichte, mal wie eine Charakterstudie lesen.
Es ist nicht leicht, sich ständig auf eine völlig neue Figur einzulassen, doch die Mühe lohnt sich. Die Autorin entfaltet ein wahres Panoptikum an Menschentypen: Rosetta, die mit ihrer betörenden Ausstrahlung eine ganze Tischgesellschaft verzaubert, die geschwätzige Rosa, die zwei Zugpassantinnen ihre Lebensgeschichte erzählt oder der arbeitslose Hubertus, der sich vergeblich nützlich machen will und seinen Nachbarn auf den Geist geht.
Besonders interessant sind die Charaktere wie die schweigsame Andrea, aus denen die Erzählerin selbst nicht ganz schlau wird. Sie versucht, in ihr Innerstes zu blicken, sie durch eine provokante Bemerkung aus der Reserve zu locken. In der Episode „Ehebrecher en famille“ zeigt Brigitte Schönauer ihr ganzes Können. Man meint, eine Verhaltensstudie zu lesen, wobei sie nicht nur den Blick auf die Mimik, Gestik, die Dialoge und das Unausgesprochne zwischen einer Frau, ihrem Mann und seiner Geliebten richtet, sondern auch das Wohnzimmer, in der sich die Szene abspielt, mit allen Details einbezieht. Garniert mit vielen Vogelmetaphern präsentiert uns Brigitte Kronauer 39 Miniporträts, die so bunt sind wie die Vogelwelt.
- Wladimir Kaminer
Mein deutsches Dschungelbuch
(113)Aktuelle Rezension von: HoldenWladi schildert seine erste Lesereise im Anschluß an "Russendisko" und berichtet humorvoll und pointiert über das,. was er in der provinz erlebt hat. Das Ganze ist subjektiv von seinem Standpunkt aus geschrieben, und ihninteressiern eher die persönlichen Eindrücke als die Stadtgeschichte o.ä. Der Leser staunt, grinst und wünscht sich, daß W.K. auch seine eigene Stadt besucht hätte. - Mario Süßenguth
Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz
(10)Aktuelle Rezension von: EstrelasDieses Büchlein versammelt Anekdoten aus dem Leben Martin Luthers unter den Aspekten Luther legendär, Luther lernend, Luther lehrend, Luther laut und leise, Luther liebend, Luther leidenschaftlich, Luther leidend und Luther lebt. Sie folgen grob der Chronologie der Stationen seines Lebens, wie aus einer Zeittafel hervorgeht.
Auf persönliche Art lernen wir so einen Mann kennen, der die Werte der Kirche infrage stellt (so auch „das ehelose Leben der Geistlichen. O wie wäre doch ohn diese liebreiche Ordnung Gottes die Welt längst gar öde und wüst und alles umsonst geschaffen gewesen.“), der kein Blatt vor den Mund nimmt (siehe der Ausspruch auf dem Buchtitel) und ein Sprachkünstler ist, der für seine Bibelübersetzung neue Wörter kreiert.
Anders als eine Biografie stellt das vorliegende Werk nicht jeden Kontext her, den ich mir für das Verständnis an manchen Stellen gewünscht hätte. Die Lektüre war ansonsten kurzweilig und interessant für mich.
- Heidi Rehn
Hexengold
(41)Aktuelle Rezension von: LeseherzDeutschland, 1650, Frankfurt am Main.
Der dreißigjährige Krieg scheint vorüber und Magdalena könnte glücklich ihre Tätigkeit als Wundärztin nachgehen. Doch als ihr Mann Eric sich auf Reisen begeben will und daraus ein großes Geheimnis macht, wurde ihr unwohl. Galt ihr gesamtes Glück einer einzigen Lüge was die Ahnenreihe betrifft?
Erich zieht trotz allem los, nachdem man ihrer zukünftigen Base Adelaide das Zuhause nahm als ihr Mann Vinzen verstarb. Nun stand sie da mit ihrem Sohn Mathias auf der Straße. Ohne zu zögern nimmt Magdalena sie zu sich auf.
Magdalena jedoch ereilte das Unglück. Wenige Tage nachdem Eric aufgebrochen war, musste auch sie ihr trautes Heim den Schuldeneintreibern überlassen. So zog sie nun mit Adelaide, deren Sohn und ihrer Tochter Carlotta nach Königsberg, in der Hoffnung ihren Mann wiederzufinden, um Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Doch kommt alles anders.
- Jan Josef Liefers
Soundtrack meiner Kindheit
(44)Aktuelle Rezension von: engineerwifeVor einigen Wochen habe ich das Hörbuch mit Hape Kerkelings Biografie Der Junge muss an die frische Luft gehört und geliebt. Beide, er als auch Jan Josef Liefers wurden 1964 geboren und sind somit meinem eigenen Alter recht nah. Hiermit hören die Gemeinsamkeiten jedoch auch schon auf. Während Hape, wie ich, im Westen Deutschlands aufwuchs, verbrachte Jan Josef seine Kindheit, Jugend sowie seine jungen Erwachsenen Jahre in Osten Deutschland, in und um Dresden. Wie unterschiedlich wir aufwuchsen, wurde mir durch dieses Buch erst bewusst. Wir lebten wirklich in sehr ungleichen Ländern, hörten unterschiedliche Musik, kannten andere Schauspieler und Filme und schlugen uns doch oft mit völlig andersartigen Problemen rum. Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen möchte ich hier jedoch betonen, dass ich von Herrn Liefers als Schauspieler und Musiker absolut begeistert bin. Lediglich diese Biografie wurde für mich zwischendurch immer wieder ein bisschen zäh. - Simon Schwartz
Packeis
(21)Aktuelle Rezension von: lishPackeis ist eine Graphic Novel, die von Simon Schwarz geschrieben und illustriert wurde. 2012 wurde sie in dem avant-Verlag veröffentlicht und zeigt die Geschichte von Matthew Henson, dem ersten Menschen, der den Nordpol erreichte. Für alle die noch nie eine Graphic Novel gelesen haben, sie ist ähnlich einem Comic, jedoch sind Graphic Novel’s häufig Einzelbände und auch meist für Jugendliche oder Erwachsene aufgrund ihrer ernsteren Themen gedacht.
Erzählt wird eine Wahre Geschichte in vielen Bildern und wenig Text. 1909 erreichte Matthew Henson den Nordpol (echte Beweise dafür fehlen jedoch oder sind verschollen). Aufgrund seiner Hautfarbe und dem damals starken Rassismus gegen Schwarze, ist ihm die Anerkennung für seinen Einsatz lange verwehrt geblieben.
Zusammen mit Robert Peary machte er drei Jahrzehnte Expeditionen nach Grönland, auf dem Weg zum Nordpol, wo sie auch in die Sagenwelt der Inuit eintauchen. Die Geschichte von Henson wird in der Gegenwart des alten Matthews mit vielen Rückblenden in das Leben des jungen erzählt. Man erkennt dies an unterschiedlichen Farben die für die verschiedenen Zeiten eingesetzt werden.
Besonders spannend find ich, das Leben des alten Matthews zu sehen, wobei ich mich frage was es für eine Schmach sein muss nach so einem Erfolg putzen zu müssen. Die Illustrationen sind sehr ausdrucksstark und die Verteilung von Bild und Text ist gut abgestimmt. An manchen Stellen war es anfangs schwer zu verstehen, ob die Geschichte eine echte Geschichte zeigen soll oder ob dort nur mit bildlichen Vorstellungen gespielt wird. Prinzipiell ist die Geschichte klar und nicht besonders ausgeschmückt. Am Ende des Buches ist ein Zeitstahl angehängt in dem wichtige Fakten zu Matthew Hensons leben vermerkt sind.
Die Geschichte ist spannend und gleichermaßen sehr berührend. Ich würde die Graphic Novel allen weiterempfehlen, die wahre Geschichten mögen und allgemein an Geschichte interessiert sind.
- Morton Rhue
Ich knall euch ab!
(545)Aktuelle Rezension von: SurariGary und Brendan sind Außenseiter. Gedemütigt von den coolen Kids der Schule und von den Lehrer im Stich gelassen, sind sie irgendwann an einem Punkt wo sie einen Amoklauf an ihrer Schule begehen.
Vor vielen Jahren habe ich bereits die Welle von Morton Rhue gelesen. Wie die Welle ist auch dieses Buch wieder ein aufrütteln der Gesellschaft. Warum passieren school shootings und wer ist Schuld daran? Der wohl bekannteste Fall in den USA ist Columbine und hier in Deutschland der erste mir bekannte Erfurt. 11.03.2009 passierte dann der Amoklauf von Winnenden quasi bei uns um die Ecke. Dementsprechend ein Thema mit dem man sich durchaus befasst, denkt man doch immer "Bei uns passiert so etwas nicht". Der Autor hat hier im Buch einen fiktiven Fall erschaffen, in der Erzählweise der Menschen die dabei waren. Es sind kurze Abschnitte darüber wie sich die Jungs früher verhalten haben bis zur Tat selbst. Erzählt durch Nachbarn, gute Freunde der Täter, Lehrer und auch die Stars der Schule - den Sportlern. Ein gut geschriebenes Buch mit einer tragischen Geschichte, die mich auch wieder darüber nachdenken lässt wer wen in der Gesellschaft wie behandelt und was daraus resultieren kann. - Wolfgang Schorlau
Die schützende Hand
(64)Aktuelle Rezension von: Buchfreundin55Der NSU-Krimi "Die schützende Hand" mit dem Privatermittler Dengler (Typ: anständiger Ex-Polizist, eigenwillig und kantig, man muss ihm Anerkennung zollen). Gerechtigkeit und Ehrlichkeit gehen ihm über alles, sogar über seine Karriere. Nach einem Vertuschungsvorfall beim BKA („er war der Beste“) zieht er selbst die Konsequenzen, quittiert den Dienst und macht sich als Privatermittler in Stuttgart (!) selbstständig.
Von einem unbekannten Auftraggeber bekommt er den Auftrag, die Vorfälle über die mysteriösen Todesfälle der Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in ihrem Camper in Erfurt-Stregda 2011 aufzuklären. Es gibt viele Ungereimtheiten und ungeklärte Fragen. Wurden etwa Spuren zum NSU absichtlich vernichtet? Und wer will diese Spuren verwischen? Ist es der amerikanische Geheimnis oder etwa der thüringische Verfassungsschutz? Wer hat von den Morden des NSU gewusst? Wie weit reicht das Netzwerk von Neonazis, bis in welche politischen Ebenen? Wer ist die schützende Hand, die über das Morden des NSU über Jahre Bescheid wusste? Gab es beim NSU einen Spitzel?
Kann Dengler diesem Staat noch vertrauen? Er bekommt über Kontakte (Ehemalige Kollegin, verliebt in Dengler, unerwidert) Zugang zu vertraulichen Ermittlungsakten, die ihm die Haare zu Berge stehen lassen. Mit an Bord ist seine attraktive Freundin Olga, die ihm als IT-Spezialistin und zusammen mit den gemeinsamen Kumpels mit ihrem gesunden Menschenverstand unterstützt Im Text sind immer wieder Ermittlungsakten eingestreut, die auch beim Leser große Zweifel über den Tod der Neonazis aufkommen lassen. Am Anfang noch ganz interessant, habe ich das Buch zuletzt nur mit wenig Begeisterung zu Ende gebracht.
Zu sehr in die Länge gezogen, die Figuren Dengler, Olga und seine Freunde nervig klischeeartig. Am Ende: Was ist Fiktion, was Wahrheit? In Zeiten wie heute halte ich solche Verschwörungstheorien, wo sich Realität und Fiktion vernetzen, für sehr fragwürdig und umstritten. - Anne Bezzel
Wenn ich dich je vergesse ...
(8)Aktuelle Rezension von: SunshineBaby5In diesem historischen Roman geht es um die Betrachtung der Judenverfolgung im 14. Jahrhundert. Der Schauplatz ist diesmal Erfurt, in dem Christen und Juden einst friedlich zusammenlebten. Wie leider so oft in der Geschichte entstehen Neid und Missgunst, aus dem schließlich eine furchtbare Verfolgung der jüdischen Mitbürger resultiert. Die Autorin hat dies in Romanform gebracht und macht so auf die immer noch aktuellen Probleme aufmerksam. Das Buch ist gut geschrieben und sehr interessant. Die Protagonisten haben mir gefallen und zum Thema gepasst.
- Beate Baum
Auf Sendung
(15)Aktuelle Rezension von: dorliErfurt 1991. Kirsten Bertram und ihr Exfreund Andreas Rönn sind Kollegen beim Erfurter Tageskurier. Andreas hat schon seit einigen Wochen den Privatsender PLT im Visier und recherchiert das Verschwinden zweier junger Frauen. Die Siegerinnen einer recht freizügigen Fernsehshow sind von ihrem gewonnenen Marokko-Urlaub nicht zurückgekehrt. Als Andreas zu einem vereinbarten Termin mit dem Verantwortlichen der Sendung erscheint, liegt dieser ermordet neben seinem Schreibtisch. Andreas gerät unter Tatverdacht und Kirsten macht sich eifrig daran, Andreas aus diesem Schlamassel herauszuhelfen. Hierzu baut sie auf die Hilfe ihres neuen Freundes, des Privatdetektivs Dale Ingram…
In „Auf Sendung“ nimmt Beate Baum den Leser mit auf eine Reise ins Erfurt des Jahres 1991 – und damit in spannende und turbulente Zeit, die von Umschwung und Neuerungen geprägt war. Es gelingt der Autorin ausgezeichnet, die Stimmung kurz nach dem Fall der Mauer zu vermitteln. Auch die ausführlichen Beschreibungen des damaligen Erfurts haben mich durchweg begeistert.
Zwischen sanierungsbedürftigen Plattenbauten und einer kleinen, sich im Aufbau befindlichen Zeitungsredaktion bemüht sich das Ermittlertrio Licht in das Dunkel um die Ermordung von Manfred Haffmann zu bringen. Die eigentliche Spurensuche wird dabei leider sehr oft von der launenhaften Dreiecksbeziehung der Hauptfiguren in den Hintergrund gedrängt. Da es sich bei „Auf Sendung“ aber um die Vorgeschichte zu mehreren bereits erschienenen Dresden-Krimis mit Kirsten, Andreas und Dale als Ermittler handelt, ist der Fokus auf das Kennenlernen und das Miteinander der drei nachvollziehbar.
Die Krimihandlung endet sehr undurchsichtig und auch die verschwundenen Mädchen werden nur noch beiläufig erwähnt. Hier hätte ich mir einen deutlicheren Schlussstrich gewünscht.
Unbedingt erwähnenswert ist das Cover. Es ist den Covergestaltern des Sutton Verlags wieder einmal gelungen, mit ganz einfachen Mitteln ein ausdrucksstarkes und zum Inhalt passendes Cover zu entwerfen. Die abgebildete Schwingungskurve symbolisiert nicht nur das Auf und Ab der Handlung, sondern stellt mit den Umrissen der Turmspitzen von Dom und Severikirche auch einen Bezug zu Erfurt dar. - Astrid Seehaus
Tod im Eichsfeld
(20)Aktuelle Rezension von: solveigWährend das Tourismusbüro Eichsfeld seinen Besuchern einen „Genuss für die Sinne“ ankündigt, verspricht Astrid Seehaus´ Kriminalroman „Tod im Eichsfeld“ seinen Lesern spannende Unterhaltung.
Kommissar Frank Rothe zieht mit seiner gelähmten Tochter Jessi von Erfurt nach Heiligenstadt im Landkreis Eichsfeld. Während Jessi sich in ihrer neuen Schule zurechtfinden muss, bekommt Rothe bereits seinen ersten Mordfall präsentiert: In Böseckendorf wird Großbauer Georg Stahlmann in der Scheune gefunden - die Zinken seiner eigenen Heugabel in der Brust. Tatverdächtige gibt es reichlich; denn besonders beliebt war Stahlmann zu Lebzeiten nicht. So kämpft sich Rothe durch die möglichen Motive verschiedener Personen, wobei ihm als „Neuem“ die Einheimischen skeptisch gegenüber stehen und mit Informationen zurückhalten. Und auch der alt eingesessene Kollege Schneider, der vor Rothes Ankunft das Sagen in Heiligenstadt gehabt hat, unterstützt ihn nur halbherzig…
Die Autorin führt ihre Leser in lockerem Ton durch den Kriminalfall. Einfach und gut lesbar beleuchtet sie die unterschiedlichen Motive, wobei sie nicht nur mit menschlichen Bösartigkeiten und verschwiegenen Delikten konfrontiert, sondern auch mit politischen Ereignissen aus der Vergangenheit; denn Böseckendorf liegt nahe der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Allerdings werden viele dieser Themen nur kurz gestreift und (leider) sehr oberflächlich abgehandelt, dabei hätten sie dem Roman sicher einen Mehrwert verleihen können.
Mein Fazit: Ein Krimi, der unterhält, aber an Tiefe vermissen lässt. - Susanne Ayoub
Der Edelsteingarten
(18)Aktuelle Rezension von: Katharina99Im Jahr 1955 lernt Laura in Wien Younis kennen, einen westlich orientierten Iraker. Beide verlieben sich und da Laura in Wien nicht viel zu verlieren hat, folgt sie Younis in dessen Heimat. Sie spricht kein arabisch, kennt im Irak außer Younis niemanden und hat keine Ahnung von dem Land und der Kultur, die sie erwarten. All das ändert sich schrittweise, doch ihre Rolle als Muslima und Ehefrau kann sie bis zuletzt nicht recht annehmen. Umgekehrt begehrt sie jedoch auch nicht dagegen auf, sondern verharrt in Passivität. Daran ändert sich auch nichts, als die große Liebe zu Younis zusehends Enttäuschung und Frustration weicht. Younis engagiert sich politisch, während der revolutionären Umbrüche im Irak ist er praktisch gar nicht mehr für die Familie da. Laura hingegen bleibt zu Hause, kümmert sich um die gemeinsame Tochter und interessiert sich nicht weiter für das, was in ihrer neuen Heimat passiert. Da die Geschichte aus Lauras Perspektive geschrieben ist, bekommt man daher auch als Leserin nicht viel von den politischen Geschehnissen mit, sondern verharrt mit Laura in deren Grübeleien.
Der "Edelsteingarten" gefiel mir zunächst sehr gut. Die Konstellation ist spannend gewählt, ich war neugierig mehr über den Irak vor Saddam Hussain zu erfahren. Tatsächlich wurden auch ein paar Speisen beschrieben und eine irakische Hochzeit dargestellt, je weiter die Handlung voranschritt, desto seltener wurden solche kulturellen Besonderheiten jedoch erwähnt. Besonders schade fand ich, dass auch die politischen Umstände weitgehend ausgespart wurden. Nur am Rande bekommt man beim Lesen etwa mit, dass der König von Revolutionären gestürzt wird. So bleibt der Roman letztlich eine banale Liebesgeschichte, mit einer außergewöhnlichen Konstellation, aber ohne dem politischen und kulturellen Anspruch, den ich mir erhofft hatte.
Hinzu kommt, dass die Geschichte für mich bisweilen kaum nachzuvollziehen war, da ich Lauras Passivität und Desinteresse einfach nicht verstehen konnte. Bisweilen hat es mich fast schon wütend gemacht, dass sie nur zu Hause sitzt, statt Verantwortung für sich und ihr Kind zu übernehmen. Vielleicht hatte ich auch dadurch Schwierigkeiten, in die Geschichte zu finden und mit Laura mitzufühlen.
Alles in allem empfand ich "Der Edelsteingarten" daher als einen Roman mit einer interessanten Idee, der jedoch dieses Potential nicht ausschöpfen kann. Über blieb daher eine solide geschriebene, letztlich aber etwas banale und oberflächliche Liebesgeschichte. - Olivia Wenzel
1000 Serpentinen Angst
(53)Aktuelle Rezension von: Jin_nyDas Buch ging mir näher als ich dachte.
Im Gegensatz zur Autorin bin ich zwar hier nicht geboren und auch nicht schwarz, aber ich bin eine "Deutsche", die man auf dem ersten Blick so nicht kategorisieren würde. Auch wenn ich im ähnlichen Alter wie die Autorin bin, habe ich Rassismus nur "im kleinen Rahmen" erfahren, wenn man es überhaupt so nennen darf. Trotzdem konnte ich mich in sie hineinversetzen.
WO KOMMST DU HER?
Ich komme -
WO KOMMST DU HER?
Ich komme -
WO KOMMST DU HER?
Ich komme -
Es sind meistens die kleinen banalen Dinge, viele Dinge, wie unter anderem diese Frage der Herkunft, die runtergespielt, verharmlost oder ins Lächerliche gezogen werden. Dann werden einem Dinge hinterher geworfen, dass man nicht so zimperlich oder empfindlich sein soll. Dass man endlich über den eigenen Schatten springen soll. Als ob all dies so einfach wäre.
Ich kann zwar die Trauer, Verzweiflung und Verlustgefühle gut nachvollziehen, aber könnte jemand wirklich diese komplexen Gefühle von Nicht-Zugehörigkeit nachvollziehen, wenn dieser Jemand nie als Ausländer in einem fremden Land war? Ohne eine unterstützende Struktur eine funktionierenden Familie? Dass irgendwann tatsächlich so eine banale Frage wie "wo kommst du tatsächlich her" sich wie ein Schlangenbiss im Nacken anfühlt? Wie schnell die 1000 Ängste zusammenkommen können?
Der innere Monolog mit sich selbst, dem eigenen Saboteur, den kennen viele. Die Stimme, die einem im Hinterkopf das zuflüstert, woran man nicht denken will. Die Dinge aufzählt, die man gar nicht wissen will und erst recht nicht konfrontiert werden mag. Und damit fängt das Buch interessante Weise an.
Die Geschichte, die eigentlich keine richtige Geschichte im klassischen Sinn erzählt, ist eine Erzählung eingerahmt in einem großem Monolog einer Person, die nirgendwo wirklich hin gehört. Auf ständiger Suche nach Akzeptanz und Zugehörigkeit, denkt sie laut über Familie, Gesellschaft und die Liebe nach. Obwohl die Geschichte nicht linear erzählt wird, weiß man stets über welche Szene gesprochen wird und überraschender Weise war es zu keinem Zeitpunkt langweilig oder verwirrend. Es hat sich sehr gut gelesen und ich fand die Art der Dialoge sehr erfrischend. Das Ende fand ich übrigens sehr genial.
WO IST ER JETZT?
...
WO BIST DU JETZT?
...
WO BIST DU JETZT?
Ich schließe die Augen.
Ich atme durch.
Ich muss sagen, dass ich unglaublich viel Glück habe mit meiner Familie und meinen Freunden, sodass mich die rassistischen Ausfälle von den wenigen anderen nicht weiter gestört haben, höchstens genervt.
Inzwischen versuche ich die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ich denke mir, dass es auch vielleicht Neugierde ist, dass man einfach Interesse zeigen will ohne es böse zu meinen; nicht alle machen sich große Gedanken um die eigene Herkunft oder gar über die eigenen Taten. Ich will allerdings nicht sagen, dass man alles auf die leichte Schulter nehmen soll. Es geht darum versuchen einander zuzuhören. Man braucht hier eine Diskussion, eine Kommunikation miteinander und nicht nur für sich allein. Ich hoffe, dass dieses Buch oft gelesen wird, damit eine Diskussion stattfinden kann, wo man den anderen als Individuum wahrnimmt und nicht nur anhand von Rasse oder sonstigem Rahmenkonzept urteilt.
You germans, you take everything so seriously! I think the key to everything is keeping a sense of humour, innit?
** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt ** - Thomas Hesse
Die Eule
(5)Aktuelle Rezension von: sommerleseThomas Hesse und Renate Wirth sind die Autoren des Krimis "Die Eule", dem 5. Band der Niederrhein Krimireihe aus dem Emons Verlag. Das Buch erschien 2010.
Was zunächst als gewalttätiger Anschlag auf eine friedlich wirkende Pilgergruppe beginnt, erweist sich bei näherer Untersuchung als viel tiefer gehend. Die Pilger gehören zu einer Sekte, die unter strengem Regiment geführt wird. Doch wo liegen die Verbindungen zu der Gruppe? War das ein Racheakt oder spielen hier andere Motive eine Rolle?
Karin Krafft versucht mit ihrer Truppe, Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei ist ihre Mannschaft gerade personell nicht unbedingt gut aufgestellt. Sie musste einen langjährigen Mitarbeiter aus Altergründen verabschieden und der neue Kollege scheint nicht viel auf bestimmte Regeln Wert zu legen.
Dieser Krimi ist ziemlich diffizil, komplex und sehr durchdacht, denn die Hintergründe führen tief in die deutsch- deutsche Vergangenheit und bringen entsetzliche Einblicke in die skrupellosen Machenschaften der Mitarbeiter der Stasi und des Staatsapparates der DDR. Aber auch die Menschen hinter den verschiedenen Schicksalen haben so ihre dunklen Seiten, Republikflüchtlingen und ihren Familien haftete immer ein ganz besonderer Makel an und sie wurden nicht selten gegeneinander ausgespielt.
Der Krimi ist spannend zu lesen, die verwendete Sprache ist eingängig, sehr flüssig und der geschichtliche Hintergrund macht teilweise sehr betroffen. Welche Grausamkeiten sich hinter der deutsch-deutschen Mauer abgespielt haben, kann man nur erahnen. Aus Presse und Nachforschungen weiß man von den üblen Bespitzelungen, von psychischem Druck und Folter, doch die Sozialisten in der DDR haben sogar Hinrichtungen vollstreckt, die Todesurteile wurden erst 1987 abgeschafft.
Die Charaktere sind detailgenau und mit einigen interessanten Facetten ausgestattet, sie sind sehr überzeugend dargestellt. Neben den menschlichen Figuren, wie die der Ermittlerin Karin Krafft, haben manche Figuren harte Züge und sind sehr undurchsichtig. So erscheint die Leiterin der Glaubensgemeinschaft als strenge Frau, aber auch als heilsbringende Figur. Wird man so, wenn man jahrelange Unterdrückung und Bespitzelung erfahren hat?
Ich konnte gespannt in die Handlung eintauchen, sah die menschlichen Schicksale mit großer Betroffenheit und habe den raffiniert konstruierten Fall interessiert gelesen.
Ein gut durchdachter, raffiniert konstruierter Regionalkrimi, der sich mit der dunklen Seite der DDR auseinandersetzt und dieses Regime mal nicht mit einem Glorienschein zeigt, sondern mit der realistischen Wahrheit. Für Geschichtsinteressierte ist dieser Krimi ein besonderer Tipp. - Jens Becker
Kurzschluß
(7)Aktuelle Rezension von: Nelly87MEINE MEINUNG
Dieses Buch hat mich auf jeden Fall am meisten emotional getroffen in diesem Jahr. Im Allgemeinen werde ich durch fiktive Geschichten nie so berührt wie durch Tatsachenberichte. Doch bei Kurzschluß handelt es sich gerade nicht nur um eine Nachberichterstattung, sondern um ein Buch, wie ich es vorher nie zuvor in Händen hatte.
Fast jeder weiß um die schreckliche Tat, die Robert Steinhäußer am 26. April 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt begangen hat. Nachdem Steinhäuser ein halbes Jahr vor der Tat der Schule verwiesen wurde, betrat er am Tag der letzten Abiturprüfung bewaffnet seine alte Schule und schoss vor allem auf die ihm begegneten Lehrer. Doch auch zwei Schüler fielen ihm zum Opfer, als er Schüsse auf eine geschlossene Tür abgab. Am Ende das Tages waren 16 Personen und der Täter selbst tot.
Nachdem im März 2009 mein Vater, der Polizist ist, beim Amoklauf von Winnenden vor Ort war, hat mich das Thema Amoklauf an Schulen nicht mehr losgelassen. Ich denke, es ist ganz normal, dass auch bei mir immer wieder die Frage aufkam: "Warum?". Also habe ich mir verschiedene Bücher zu diesem Thema angeschafft, doch keines davon war wie dieses hier. Die meisten Bücher, die dieses Thema zum Gegenstand haben, beschäftigen sich mit dem Tathergang eines bestimmten Amoklaufs, mit dem Täter und einem Tatsachenbericht. Jens Becker hat vielmehr den Betroffenen Gelegenheit gegeben, selbst in eigenen Worten Stellung zu nehmen.
Eine leichte Lektüre ist das wahrlich nicht, aber man bekommt einen guten Eindruck davon, wie sehr ein solches Trauma einen Menschen nachhaltig belasten kann. Zu Wort kommen Schüler sowie Lehrer, aber auch der Hausmeister der Schule, der am Tattag in der Schule war und außerdem zur Leichenidentifizierung gebeten wurde. Die psychische Belastung, die durch die Amoktat ausgelöst wurde, wird nochmals viel plastischer, wenn sie von einem Betroffenen und nicht nur aus dritter Sicht erzählt wird.
Aber auch Politiker, der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Psychologen und so weiter haben ihren Beitrag zum Buch geleistet. Bei diesen Essays ging es allerdings in erster Linie darum, inwieweit der Polizeieinsatz an diesem Tag schief gelaufen ist oder auch nicht. Hierbei werden krass unterschiedliche Meinungen vertreten, da vor allem die Politiker natürlich die Ansicht vertreten, dass Polizei, Feuerwehr und Einsatzleitung absolut richtig reagiert haben. Dagegen gibt es auch einige Stimmen, die die Schuld an einigen der Todesfälle dem zögerlichen Polizeieinsatz und der mangelnden Einsatzleitung zuschreiben.
Sehr beeindruckt war ich allerdings von dem Interview, das in dem Buch angedruckt wurde und das mit den Eltern des Amoktäters geführt wurde. Immer wieder wird ihnen natürlich auch die Schuld an dem Verbrechen ihres Sohnes in die Schuhe geschoben, aber ist es wirklich so einfach? Ich hätte es nur zu verständlich gefunden, wenn sich dieses Ehepaar irgendwo verschanzt hätte, doch sie sind so offen mit der Situation umgegangen, wie es ihnen unter den Umständen möglich war. Das finde ich persönlich sehr mutig und man muss auch immer im Hinterkopf haben, dass auch diese beiden an diesem Tag ein Kind verloren haben.
Das ganze Buch über hatte ich einen dicken Kloß im Hals, da es einem schon sehr an die Nieren geht, zu lesen, wie Schüler und Lehrer auch zwei Jahre nach dem Tag noch Angstzustände bekommen und auf ewig an diesem Trauma zu nagen haben. Es wurden Aspekte genannt und aufgeworfen, die in der täglichen Presse etwas untergegangen sind, die aber dringend angesprochen werden müssen. So wurden vom Bund zwar 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Schule zu renovieren, dafür wurde nach einer gewissen Zeit leise, still und heimlich der Zuschuss für die psychologische Betreuung der Opfer einfach gestrichen.
Den Rest gegeben hat mir dann noch die letzte Seite, auf der ein Brief abgedruckt ist, den die Schüler des Gutenberg-Gymnasiums nach der Amoktat erhalten haben. Denn dieser Brief kam nicht von irgendjemanden, sondern von Schülern einer anderen Schule, die ein ähnliches Massaker überlebt haben - den Schülern der Columbine High School in Littleton. Ich musste mich wirklich sehr zusammennehmen, um nicht ungehemmt in Tränen auszubrechen.
FAZIT
Kurzschluß ist ein wahnsinnig emotionales Buch. Als ich das Buch zugeschlagen hab, war ich innerlich wirklich aufgewühlt und auch heute, einige Tage danach, wandern meine Gedanken immer wieder zu diesem Thema zurück. Ich war wirklich betroffen, denn man bekommt doch nochmal ein ganz anderes Bild von der Sache, als wenn man nur die meist sensationsheischenden und nüchteren Berichterstattungen aus Zeitung und Fernsehen sieht. Gerade in Bezug auf die Fehler des Polizeieinsatzes mag man vielleicht eine etwas andere Meinung haben, trotzdem ist dieses Buch wirklich lesenswert. Aufgrund des tragischen Themas und dem Umstand, dass der Autor hier so gut wie nicht selbst zu Wort kommt, sondern andere die Möglichkeit bot, ihre Geschichte zu erzählen, vergebe ich dieses Mal keine Sterne, trotz allem aber eine klare Leseempfehlung. - Astrid Seehaus
Loverboy
(5)Aktuelle Rezension von: MandyleinNachdem meine Freizeit in der letzten Zeit etwas kurz geraten ist, hatte ich nun wieder die Gelegenheit und konnte ein Buch zur Hand nehmen und auslesen. Es handelte sich dabei um den 2. Fall des Kommissar Frank Rothe. Nach “Tod im Eichsfeld” führt der neue Fall “Loverboy” ihn ins erfurter Rotlichtmilieu und auch seine eigene Familie ist stärker involviert als ihm lieb ist.
Inhaltsangabe:
Im Dün wird ein totes Mädchen gefunden. Die Spuren führen nach Erfurt ins Rotlichtmilieu. Während der Ermittlungen überschlagen sich die Ereignisse und Kommissar Frank Rothe stellt fest, dass seine Tochter Jessica in den Fall verwickelt ist. Sie zu schützen bedeutet, die Ermittlungen zu behindern.Meine Meinung zum Buch:
Schon das erste Kapitel beginnt spannend – als Leser folgt man den Wegen eines jungen Mädchens, kann sich aber noch keinen Reim zum weiteren Buchverlauf machen. Weiter geht es mit Rothe, der einen freien Tag bei den früheren Kollegen in Erfurt verbringt und seiner Tochter samt Freund einen Shoppingtag ermöglicht. Doch aus einem ruhigen Besuchstag wird schnell mehr. Ein Mädchen wird tot aufgefunden wird, aufgrund seines Aussehens und Bekleidung erinnert es stark an Schneewittchen. Als ein weiterer ähnlicher Fall in Osteuropa bekannt wird, es Parallelen in beiden Fällen gibt, wird schnell darauf geschlossen, dass es sich um eine Tat aus dem Mädchenhandel und Prostitution handelt. Unklar ist anfangs aber noch wie Rothe`s Tochter und ihr Freund Matthias in der Geschichte drin hängen. Waren sie evtl. einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort – nämlich dem noch nicht offiziell eröffneten Fitnessstudio? Als es zur Schießerei kommt und der Junge schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird, fühlt man als Leser mit den Personen richtig mit: die Eltern des Jungen, die um sein Leben bangen und sich fragen wie es dazu kommen konnte; Rothe`s Tochter, die den Tod wohl nicht verkraften könnte.Ein wenig ablenkend in der ganzen Handlung sind die Einspielungen zu Rothe`s Liebesleben. Die Kollegin, von der er sich scheinbar mehr erwartet als nur ein “Hallo”, die aber von ihm nichts wissen will. Sein früherer Kollege und Freund Krämer, der den Fall einfach nur schnell gelöst haben will und dem daher einfach jeder als Täter recht ist.
Mir gefiel das Thema der sogenannten Loverboys sehr gut, denn auch in der heutigen Zeit wären solche Taten vorstellbar (oder sind es leider sogar).
Loverboys – für diejenigen, die damit nichts anfangen können – locken Mädchen mit allen möglichen Tricks ins Verderben. Sie reden ihnen alles schick und toll, bis sie das bekommen was sie wollen. Entweder einfach Sex oder Geld, das das betroffene Mädchen etwas bestimmtes für ihn macht, Prostitution oder ähnliches. Dabei ist es egal wie das Mädchen aussieht, denn die Opfer werden unabhängig von Aussehen & co. gewählt. Sind die Mädchen dann erst einmal gefügig gemacht, ist es meist zu spät und keiner kann mehr helfen. Übrigens gibts hier nicht nur die Konstellation Mädchen Opfer – sondern auch umgekehrt!
- Kati Naumann
Was uns erinnern lässt
(150)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie für mich noch unbekannte Autorin Kati Naumann hat einen Roman geschrieben, der mich tagelang sehr beschäftigt hat. Er erzählt die Geschichte einer Familie im deutsch-deutschen Grenzgebiet. Ein Leben zwischen Stacheldrahtzäunen.
In einem der zwei Erzählstränge wird die Geschichte der (fiktiven) Familie Dressel erzählt, die von 1945 bis 1977 in dieser Sperrzone lebte. Seit der Teilung Deutschlands liegt das Hotel Waldeshöh am Rennsteig im Thüringer Wald im Grenzgebiet. Gut betuchte Hotelgäste, anschließend ein sicherer Unterschlupf für Kinder aus der Stadt, die während des Zweiten Weltkrieges aufs Land geschickt wurden - Wanderstation und schließlich ab 1945 nur mehr die Familienunterkunft der Dressel - das alles stand für das Hotel Waldeshöh. Danach durfte niemand mehr ohne Passierschein hinaus oder hinein. Kein Wanderer verirrt sich mehr in die Gegend, der Schulweg ist mühsam und doch gibt die Familie nicht auf. Sie stellen sich allen Anfeindungen des Regimes und wollen ihre Heimat nicht verlassen.
Im Jahr 2017 stößt die alleinerziehende Mutter Milla bei ihrer Suche nach "Lost Places" auf den Keller des ehemaligen Hotels Waldeshöh. Zuerst ist sie begeistert, endlich als Erste auf einen "Lost Place" (vergessene Orte) zu stoßen und ihren Instagram Account noch populärer zu machen. Im unzerstörten Keller findet sie Schulhefte und noch selbst hergestellte Marmelade und behält ihren Fund noch für sich. Milla versucht diese Christine Dressel, deren Namen auf dem Heft steht, zu finden, um noch mehr über diesen unterirdischen Schatz zu erfahren. Bald ist sie mitten drinnen in einer unglaublichen Familiengeschichte, denn Christine erzählt ihr von ihren Vorfahren der Hoteldynastie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und vom Leben im "Nirgendwo"....dem Sperrgebiet zwischen den Grenzen und schließlich ihrer Zwangsaussiedlung. Beide Handlungsstränge bauen logisch aufeinander auf und auch wenn ich anfangs mit Milla nicht so recht warm geworden bin, änderte sich das im Laufe der Geschichte. Dieser Roman um Zwangsumsiedlung und ein Leben in einem Sperrgebiet, wo die Menschen besonders überwacht und schikaniert wurden, hat mich gefesselt. Die Schikanen des Regimes und die Repressalien, denen die Familie ausgesetzt wurde, machten mich sprachlos. Es ist ein Blick hinter den Zaun in die ehemalige DDR und ihre Machenschaften. Die Erzählung hat mich mitgenommen und die Bedeutung meiner eigenen Heimat vor Augen geführt. - Klaus Paffrath
Mordskunst
(16)Aktuelle Rezension von: BuecherDannyJohannes Fielding aus Berlin hat seinen ersten Arbeitstag als neuer Staatsanwalt in Erfurt. Er rechnet mit einem großen Empfang, doch es kommt ganz anders.
Bei einer Feuerwehrübung wird im Büro des Kollegen Hillenbrandt eine Leiche gefunden. John Patton ist Kunstsammler und ist aus Amerika angereist. Der erste Fall für den Neuling Fielding, für den es schnell gefährlich wird als sein Kollege Hillenbrandt plötzlich spurlos verschwindet...
Das Buch dreht sich zuerst sehr viel um Fielding und seine Fernbeziehung zu seiner Freundin Tina. Er hat den Kopf nicht recht frei für die Ermittlung und seine Gedanken sind oft in Berlin. Die Ermittlungen kommen daher viel zu kurz, was das Buch zunächst recht langweilig macht.
Später nimmt der Krimi dann ein wenig Fahrt auf als Fielding alleine versucht die Täter zu stellen.
Im Ganzen war es ein unterhaltsam zu lesender Krimi mit gut beschriebenen Charakteren und Lokalkolorit. Der Kunstfälscherfall war ganz interessant aber nicht besonders spannend. Die Beziehungsgeschichte von Fielding hat in meinen Augen zu viel Raum eingenommen.
- Claudia Rusch
Aufbau Ost
(33)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerLeider eine Enttäuschung. Auch wenn die ienzelnen KApitel mit den entsprechendne Bezirken überschrieben sind wartet man vergebens während der Lektüre...ich habe das buch unausglesen beiseite gelegt, da ich meine zeit lieber für spannendere bücher aufhebe. schade, wobei es so vielversprchend klang. - Henry Köhlert
Der Hochzeitsring
(4)Aktuelle Rezension von: TintenelfeHenry Köhler berichtet in seinem historischen Roman aus der Sicht Konrads, des stummen Lehrlings des Goldschmiedes Thomas von Weimar. Der Goldschmied und seine Gesellen fertigen gerade Schmuckstücke für die Hochzeit des Sohnes des reichen Juden Kalman von Wiehe, als erste Gerüchte der Pest aus den umliegenden Orten nach Erfurt gelangen. Konrad bewundert die filigranen Kunstwerke und freut sich, dass er helfen darf. Sein Lehrmeister führt ihn nicht nur in die Goldschmiedekunst ein, sondern nimmt ihn auch mit zu seinem jüdischen Freund und Geschäftspartner, wo Konrad staunend die jüdische Kultur kennenlernt. Doch Neid und Gier nutzen die Gerüchte in der Bevölkerung, die sich gegen die jüdische Gemeinde wendet und erste Verschwörungen brauen sich zusammen… Vollständige Rezension auf www.tintenhain.wordpress.com - Thomas Bienert
Freizeitführer Ostthüringen, Saaleland, Thüringer Kernland
(1)Aktuelle Rezension von: mabuereleDer Freizeitführer umfasst die Landkreise Gotha, Sömmerda, Weimarer Land, Greiz, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla- Kreis, Altenburger Land und die kreisfreien Städte Erfurt, Weimar, Jena Gera.
Zu Beginn befindet sich eine Karte.
Die Orte werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Dabei ist der Aufbau jeweils identisch. Hellblau unterlegt gibt es Informationen zur Historie. Dunkelblau folgt, wenn vorhanden, Adresse, Telefonnummer und Mailadresse der Tourismusinformation sowie der Link zur Webseite des Ortes..
Unter der Überschrift „Sehenswertes“ werden die Besonderheiten des Ortes beschrieben. Wenn vorhanden, sind Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten mit angegeben.
So wird zum Beispiel für Bad Köstritz das Heinrich-Schütz-Haus und die Schwarzbierbrauerei sowie für Kolleda das Stadtzentrum, das Heimatmuseum, das Funkmuseum und das Museum zur Luftkriegsgeschichte vorgestellt.
Danach gibt es Hinweise zu Freizeit und Natur. Wanderwege per Fuß und Rad bilden dabei den Schwerpunkt. Ergänzt werden sie durch Naturdenkmäler oder Museen. So wird für Ranis auf das Artenschutzzentrum, ein Wisenthotel und den Naturlehrpfad hingewiesen.
Abschließend werden Veranstaltungen und Feste erwähnt wie in Weida der Weid`sche Kuchenmarkt.
Viele farbige Fotos veranschaulichen die Gegend.
Zwei Seiten möchte ich besonders erwähnen. Sie sind grün grundiert und enthalten ein Stück unbekannter Thüringer Geschichte. Die eine befasst sich im Zusammenhang mit den Drei Gleichen mit Königin Radegunde, die andere mit der indischen Elefantendame Miss Baba.
Der Reiseführer ist Besuchern Thüringens sehr zu empfehlen. Besonders gefallen hat mir, das auch viele Kleinigkeiten aufgenommen wurden, die in anderen Büchern unter den Tisch fallen. Natürlich sind die Informationen für die kreisfreien Städte umfangreicher und enthalten die all die bekannten klassischen Gedenkstätten.