Bücher mit dem Tag "episodenroman"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "episodenroman" gekennzeichnet haben.

79 Bücher

  1. Cover des Buches Liebe in Reihe 27 (ISBN: 9783453359802)
    Eithne Shortall

    Liebe in Reihe 27

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Booksworld_lightdark

    Der Klappentext und das Cover haben mich intrigiert und mein Interesse geweckt. Die Idee hinter diesem Buch hat mich ein wenig an die Geschichte „Emma“ von Jane Austen erinnert. Da ich ein großer Fan von "Emma" (dem Buch und den Filmen) bin, wollte ich dieses Buch von Eithne Shortall unbedingt lesen. Das Buch „Liebe in Reihe 27“ ist ein tolles Buch für zwischendurch im Urlaub oder bei Reisen, jedoch ist es sehr langatmig. Ich musste mich leider ein wenig dazu überreden, das Buch weiterzulesen. Habe ein ganzes Jahr gebraucht, um es zu beenden. Es erzählt sowohl die Geschichte der Hauptprotagonistin Cora, als auch gibt es einen Einblick in die Leben einzelner Fluggäste. Aufgrund der vielen Geschichten der unterschiedlichen Fluggästen, kam Coras Liebesgeschichte für mich zu kurz. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und ich würde ein weiteres Buch von ihr Lesen, aber vorher genauer sicherstellen, wie das Buch und dessen Geschichte aufgebaut ist.

    2 von 5 ⭐️

  2. Cover des Buches Café Hannah - Überraschungen (ISBN: 9783944936567)
    Ann E. Hacker

    Café Hannah - Überraschungen

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Anneja

    Nun schon zum 4. Mal zog es mich ins Café Hannah und somit in die wunderbare Welt von Besitzerin Hannah und ihren Freunden, Mitarbeitern und Nachbarn. Doch auch diesmal sollte es nicht nur Sonnenschein geben, denn das Leben samt all seinen Problemen und Freuden zeigte sich auch in diesem Band von seiner besten Seite.

     


    Wer die Vorgänger noch nicht kennt, dem sei empfohlen diese zuerst zu lesen, da es sonst dazu kommen könnte, dass man ein paar Anspielungen nicht versteht.

     


    Dieser Teil der Reihe stand diesmal fast komplett im Zeichen der Liebe. Egal ob Hannah, Edi, JJ oder Svenja alle hatten in diesem Band mit den Vorzügen und Nachteilen der Liebe zu kämpfen. Doch wer hier Einheitsbrei vermutet, den kann ich entwarnen, denn abwechslungsreicher als hier könnte die Liebe garnicht sein.

     


    Dafür sorgte besonders die Charakter-Vielfalt der einzelnen Figuren, welche neben guten, eben auch schwierige Eigenschaften hatten, welche in einer Beziehung ganz schön hinderlich sind. Das beste Beispiel war hier wohl Café-Besitzerin Hannah, welche vor lauter widersprüchlicher Gefühle nicht nur sich selbst belastete, sondern auch ihre Beziehung mit Andy. Lobenswert hierbei möchte ich hervorheben, dass die Autorin uns und unsere undurchsichtige Gefühlswelt perfekt einfing. Denn Hannah will Freiheit, vermisst aber Andy und versucht dieses Zwischending dadurch auszugleichen, dass sie versucht anderen Personen helfen. Immerhin ist das meist leichter.

     


    Doch neben der Liebe ging es in diesem Band auch wieder um andere wichtige Themen. Neben der Migration und Emanzipation, gab es auch noch einmal das Thema Stalking. Allerdings hätte ich mir bei Ersten und Letzteren ein wenig mehr Tiefe gewünscht. Hier fehlte mir einfach etwas um die Geschichten dahinter vollkommen durch nicken zu können. Dafür war das Thema Emanzipation wirklich sehr eindrucksvoll in die Geschichte eingebaut worden.

     


    Ansonsten fühlte es sich wieder so an, als würde man nach Hause kommen. Ich genieße den Schreibstil der Autorin einfach sehr, da sie Momente und Gefühle einfach sehr eindrucksvoll einfängt und wiedergibt. Zudem finde ich es schön, dass man die Handlungen oftmals aus verschiedenen Perspektiven erleben kann. Man freut sich oder ärgert sich hierbei mit den Charakteren mit, was das Lesen gleich nochmal so spannend macht.

     

    Fazit:


    Mein erneuter Ausflug in die Bewohner und Besucher der Blumengasse war wieder ein absolutes Leseerlebnis. Zwar hätte ich mir bei 2 Themen ein wenig mehr Tiefe gewünscht, aber ansonsten überzeugte mich dieser Band mit tollen Geschichten, wie sie es nur das Leben selbst erzählen kann. Auf meinen nächsten Besuch im Café Hannah freue ich mich jetzt schon.

  3. Cover des Buches Ruhm (ISBN: 9783499257858)
    Daniel Kehlmann

    Ruhm

     (636)
    Aktuelle Rezension von: Alexa_Franca

    Der „Roman in neun Geschichten“ verwebt kunstvoll die Erzählebenen und lässt dabei die einzelnen Figuren immer wieder in neuen Perspektiven erscheinen. Kehlmann passt seine Erzählweise und Sprache der jeweiligen Geschichte an. Am Ende entsteht ein großartiger Zirkel an Handlung und Stilen, der mit herkömmlichen Erzählweisen bricht.

  4. Cover des Buches Café Hannah - Alles auf Anfang (ISBN: 9783944936550)
    Ann E. Hacker

    Café Hannah - Alles auf Anfang

     (30)
    Aktuelle Rezension von: full-bookshelves

    Das Cover zeigt, finde ich, genau welche Richtung man sich von diesem Buch erwarten kann. Es ist sehr süß und strahlt eine gewisse Gemütlichkeit aus.

    Meinung: Das Buch hat mich als erstes angesprochen, weil der Klappentext darauf hindeutet, dass man mehrere Geschichten zu lesen bekommt, die aber irgendwie zusammenhängen. Und ich LIEBE sowas! Das erinnert mich zum Beispiel an den Film "Tatsächlich Liebe", einer meiner Lieblingsfilme. Und so war es dann auch, man liest immer abwechselnd aus dem Leben der verschiedenen Protagonisten und im Endeffekt sind alle irgendwie miteinander verbunden.
    Die Charaktere passen perfekt in ihre Geschichten und sind toll ausgearbeitet und beschrieben. Manche sind relativ normal, manche dann doch etwas schrulliger. Ich hatte sofort Bilder im Kopf, nicht nur von den Personen, sondern auch von den Orten. Das hat man dem wundervoll bildlichen Schreibstil zu verdanken.
    Die Handlungen fand ich schön zu lesen, ab und zu war es etwas spannender, dann ist die Geschichte wieder so vor sich hin geplätschert. Nur ein paar Kleinigkeiten waren mir etwas zu unrealistisch, das hat mich im Endeffekt aber nicht gestört.

    Fazit: Ein toller Wohlfühlroman, bei dem die Charaktere, die Kulisse und der Schreibstil gut zusammenpassen. Perfektes Buch für Zwischendurch.

  5. Cover des Buches Menschen im Hotel (ISBN: 9783462308938)
    Vicki Baum

    Menschen im Hotel

     (117)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Menschen im Hotel, erschienen im Jahr 1929, machte Vicki Baum weltberühmt. Der mit leichter Hand, Poesie und subtilem Witz erzählte Roman führt eine Handvoll Menschen im Grand Hotel zusammen, zeigt sie in ihren Krisen, Träumen und Enttäuschungen und liefert ein atmosphärisch dichtes Bild vom Berlin der 20er-Jahre.

    Im Grand Hotel begegnen sich Menschen. Einige davon stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Allen voran der Hilfsbuchhalter Kringelein, ein Moribunder, der seine Ersparnisse dazu benutzt, endlich einmal das grosse Leben zu geniessen. Dabei hilft ihm der Baron von Gaigern, ein attraktiver junger Mann, der auf die schiefe Bahn geraten ist und Liebhaber der berühmten Tänzerin Grusinskaja wird. Schliesslich trifft auch der Generaldirektor Preysing ein, der verhasste Chef von Kringelein. Der hat so allerhand Probleme, seine Firma aufrecht zu erhalten. Viel lieber wäre er daheim bei Frau und Töchtern, doch das ändert sich bald...

    Ein Buch das immer soghafter wird, und im letzten Drittel kulminiert. Absolut toll erzählt.  

    "keiner verlässt die Drehtür, so, wie er hereinkam". (aus Kapitel 7)

    Lesen und hineinfallen in eine vergangene Zeit.



  6. Cover des Buches Tauben im Gras (ISBN: 9783518188927)
    Wolfgang Koeppen

    Tauben im Gras

     (229)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Hier geht's zur Kurzmeinung auf meinem Blog.


    Kurzmeinung

    + beeindruckender Stil, vor allem die vielen Synonyme und bildhaften Umschreibungen, die sich auseinander entwickeln und in freien Assoziationsketten aneinander gefügt werden

    + fließende Übergänge zwischen den Perspektiven durch Verknüpfung über unvollständige Sätze oder identische Worte

    + starke Verflechtung der Perspektiven, indem die Figuren sich wechselweise begegnen


    - sprachlich so komplex, dass es sehr viel Konzentration erfordert und anstrengend zu lesen ist

    - fühlt sich ziellos an, auch wenn das Ziel, das München der Nachkriegszeit zu analysieren, durchaus erreicht wird

  7. Cover des Buches Ich, der Roboter (ISBN: 9783453528420)
    Isaac Asimov

    Ich, der Roboter

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Horatio-Buecherliebe

    In der vorliegenden Erzählungssammlung aus den 1940er Jahren befasst sich Isaak Asimov frühzeitig mit moralischen und ethischen Fragestellungen, die mit dem Zusammenleben von Menschen und "intelligenten" Robotern verbunden sind. Grundlage bilden die von ihm entwickelten (zunächst) drei Robotergesetze, die auch über sein Werk hinaus im Bereich der Roboter-Ethik erhebliche Beachtung gefunden haben. Wegen ihrer großen Bedeutung für sein gesamtes Werk nachfolgend kurz aufgeführt:

    1. Ein Roboter darf keinem Menschen schaden oder durch Untätigkeit einen Schaden an Menschen zulassen.

    2. Ein Roboter muss jeden von einem Menschen gegebenen Befehl ausführen, aber nur, wenn dabei das erste Gesetz nicht gebrochen wird.

    3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz bewahren, es sei denn, dies spricht gegen das erste oder das zweite Gesetzt.

    Mögen diese Gesetze auf den ersten Blick auch einleuchtend erscheinen, sind sie in der alltäglichen Anwendung jedoch sehr problematisch und interpretierbar. Genau mit diesen Unschärfen befasst sich Asimov in den vorliegenden Erzählungen.

    Die aus den drei Gesetzen der Robotik resultierenden moralischen Fragestellungen und Dilemmata und überhaupt das Thema Roboter-Ethik sind gerade heute in den Zeiten von künstlicher Intelligenz, erster humanoider Roboter, Drohnen und autonomen Fahrens wieder von höchster Aktualität!

    Der Band bildet zudem auch als theoretische Grundlage einen hervorragenden Einstieg in Asimovs monumentalen und spannenden "Foundation-Zyklus" und sei schon aus diesem Grund jedem und jeder Interessierten ans Herz gelegt.

    Die recht bekannte Verfilmung "I, Robot" (2004) von Alex Proyas mit Will Smith beruht allerdings nur sehr locker auf Motiven der Erzählungssammlung und steht als "SF-Actionfilm" mehr eigenständig daneben.

    Auf Seiten der literarischen Qualität sind bei derart auf das Sachthema "Roboter-Ethik" bezogenen Erzählungen allerdings einige Abstriche zu machen, was sich etwas auf meine Sterne-Bewertung auswirken musste.

    Das ändert allerdings nichts an meiner großen und uneingeschränkten Leseempfehlung für alle Interessierten, die sich mit anspruchsvoller Science Fiction Literatur auseinandersetzen möchten.


  8. Cover des Buches Die Unperfekten (ISBN: 9783423219013)
    Tom Rachman

    Die Unperfekten

     (201)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Tageszeitungen haben heutzutage gerade durch die Konkurrenz im Internet einen schweren Stand. Doch hinter den bedruckten Seiten stehen Menschen, die mit größerer oder eher geringerer Hingabe, mehr oder weniger befähigt diese Zeilen gefüllt haben. Tom Rachman bringt uns diese Menschen ein Stück weit näher. Und auch eine Leserin, zugegebenermaßen eine sehr verschrobene, wird genauer unter die Lupe genommen. Und nebenbei erzählt Rachman die Geschichte vom Traum eines einzelnen, in der ewigen Stadt eine englischsprachige Zeitung zu gründen und diese weltweit zu verbreiten. Man könnte dies als Spleen eines reichen Amerikaners abtun, doch dieses Vorhaben bestimmt über 50 Jahre einen großen Teil des Lebens vieler Menschen....

    Die besonderen Stärken des Romans sind sicherlich im Schreibstil von Rachman (bzw. der anscheinend gelungenen Übersetzerarbeit) zu sehen. Rachman erweist sich als befähigter Stilist. Ihm gelingt es, 11 ganz unterschiedliche Geschichten seiner Figuren zu erzählen und sie trotzdem zu einem Geschichtsteppich zusammen zu weben. Rahmen bietet in Rückblicken ein Abriss der 50jährigen Zeitungsgeschichte. Am Ende treffen sich die Stränge in der Gegenwart wieder.

    Fazit: Ein kurzweiliges Buch, gefällig geschrieben, abwechslungsreich durch die verschiedenen Lebenseinblicke, dadurch aber auch nicht zu sehr in die Tiefe gehend.

  9. Cover des Buches Café Hannah – Teil 3 (ISBN: 9783945932414)
    Ann E. Hacker

    Café Hannah – Teil 3

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin52

    Dieser Band hat mir von allen drei Bänden am besten gefallen. Ich bin von allen Bänden begeistert, aber dieser war noch unterhaltsamer. 

    Rezensionen von den anderen beiden Bänden findet ihr in meinem Feed. Ihr könnt die Bücher auch unabhängig voneinander lesen, da es in jedem der Bücher einen kleinen Rückblick gibt, extra eine kleine Zusammenfassung von Band 1 und Band 2. Aber meine Empfehlung ist es, sie nacheinander zu lesen, da sie aufeinander aufbauen. Wie in den anderen Büchern auch gibt es 10 Kapitel, jedes dieser Kapitel erzählt die Geschichte einer Person. Am Anfang eines Kapitels gibt es eine Skizze von der jeweiligen Person, was mir persönlich sehr gut gefällt, so sind mir die Personen noch vertrauter. Im Mittelpunkt aber steht natürlich das Café Hannah. 

    .

    Hannah führt ihr Café mit Leidenschaft und Herz. In diesem Café muss man sich einfach wohl fühlen. Die Autorin beschreibt es so lebhaft und detailreich, hier möchte man gerne einen Cappuccino oder Kaffee trinken und ein selbstgebackenes Stück Kuchen von Hannahs Angestellten und Freundin  Edeltraud essen. Freundschaft wird in diesem Café ganz groß geschrieben.

    Die einzelnen Charaktere werden sehr authentisch dargestellt und auch ihre Probleme sind sehr realistisch beschrieben. 

    Es geht sehr turbulent zu in der Blumengasse, Edeltraud, die im Café Hannah arbeitet, weiß nicht ob sie nach ihrer Scheidung wirklich mit ihren 62 Jahren eine Beziehung eingehen soll. Dann gibt es noch Svenja, Hannahs Nichte, die in einer Beziehung steckt, aber eigentlich einen anderen liebt. Auch alle anderen Charaktere haben ihre Probleme, doch alle haben eines gemeinsam, sie wollen das Café Hannah retten. Denn der neue Vermieter von Café Hannah hat andere Pläne und kündigt Hannah den Mietvertrag. Ausgerechnet der Griesgram Hubertus von Wallershausen kämpft für das Café. 

    Mich hat das Buch wieder sehr gut unterhalten und hat mir während des Lesens immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

  10. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt (ISBN: B008MNSYFK)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt

     (366)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Ich weiß gar nicht genau, wie oft ich „Die Känguru-Chroniken“ schon gehört habe. Sehr oft, fast schon zu oft – obwohl… das geht eigentlich gar nicht. Es gibt wirklich kein anderes (Hör)Buch, das mich so zuverlässig zum Lachen bzw. laut Loswiehern bringt wie dieses. Ich liebe das Episodenhafte an der Geschichte, den Humor Marc-Uwe Klings, der einfach genau meins ist, und die Raffinesse, mit der er Gesellschaftskritik im Känguru-Pelz versteckt.

    Vor allem aber liebe ich die Lesung von Marc-Uwe Kling, die für mich eine der besten Hörbuchlesungen überhaupt ist. Deswegen gleich vorab meine ganz große Empfehlung: Wenn ihr vorhabt, die Känguru-Chroniken zu konsumieren, dann greift unbedingt zum Hörbuch statt zum Print! Die Geschichte ist zwar generell urkomisch und liest sich bestimmt auch richtig gut, aber Marc-Uwe Klings Lesung ist schlicht und ergreifend ein Erlebnis der besonderen Art.

    In vielen Dingen sprechen mir das Känguru und Buch-Marc-Uwe aus der Seele – auf überdrehte, überspitzte und vollkommen absurde Weise. Aber eben genauso, dass ich mir beim Hören nicht nur des Öfteren die Hand vor die Stirn schlage (angesichts der Dusseligkeit und Schrulligkeit aller Beteiligten), sondern dass ich mich auch wiederholt dabei erwische, wie ich zustimmend nicke. Natürlich habe ich kein Känguru zum Mitbewohner, aber die ein oder andere Alltagssituation kommt mir schon bekannt vor und ziemlich viele Gedanken Marc-Uwes und des Kängurus zum Zustand unserer Gesellschaft teile ich.

    Wer sich also mal so richtig ausschütten möchte vor Lachen, sich in einer ebenso absurden wie genial konstruierten Geschichte verlieren will und dabei trotz allen Humors auch ein wenig über Gesellschaftskritik nachdenken möchte – dem seien die „Känguru-Chroniken“ und die drei Folgebände wärmstens ans Herz gelegt. Sie gehören auf jeden Fall zu meinen Alltime-Favorites und ziehen mich zuverlässig aus Lese- bzw. Hörflauten. Das Känguru geht einfach immer!

  11. Cover des Buches Zwischen den Attentaten (ISBN: 9783423140331)
    Aravind Adiga

    Zwischen den Attentaten

     (28)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Beleuchtet wird Kittur, sowohl aus touristischer als auch alltäglicher Sicht und überall tritt ein Problem mit den Kasten auf. Menschen fühlen sich herabgesetzt, wollen sich nicht damit zufrieden geben, nach dem bloßen Zufall ihrer Geburt beurteilt zu werden. Es ist eine Art innerer Kultur-Clash, bei dem auch reich gegen arm eine Rolle spielt. Manchmal hat man die Hoffnung, dass eine der Figuren doch barmherzig agiert, aber dann will die andere Seite wieder zu viel, Grenzen werden überschritten und schon ist alles wieder beim alten. Ein Portrait Indiens anhand kleiner Geschichten? Ja und Nein.
  12. Cover des Buches Sklavin und Königin (ISBN: 9783780225054)
    Jacqueline Montemurri

    Sklavin und Königin

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sindy_Nachtweih
    Sklavin und Königin ist der 5. Band einer Reihe, man sollte vorher die anderen Teile lesen, zwingend notwendig ist es aber nicht.

    4 Autoren führen die Geschichte weiter, daher sind Versch. Schreibstile im Buch vorhanden, was das Lesen abwechslungsreich macht. 

    Man ist schnell in der Handlung drin und kann sich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. 
    Auch wenn man kein Karl May Fan ist, entführt das Buch einen schnell in seine Welt und man ist fasziniert. 

    Spannend, kurzweilig und nicht nur für Westernfans. . 

    Danke, dass ich das tolle Buch lesen durfte
  13. Cover des Buches Afterdark (ISBN: 9783832186036)
    Haruki Murakami

    Afterdark

     (345)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Geheimnisvoll aber auch nüchtern, fast sachlich, ist die Erzählweise von Murakami in diesem Roman in dem wir aus der Vogelschau abtauchen in die pulsierende nächtliche Grosstadt. Gleich einer Kamera wird hineingezoomt zu Mari einer jungen Frau die einsam in einem anonymen Restaurant sitzt und liest. Jazz Musik im Hintergrund, ein junger Mann setzt sich zu ihr. Es stellt sich heraus dass er seine Schwester Eri kennt und wir erfahren dass mit Eri anscheinend etwas eigenartiges vor sich geht.


    Ein Chinesisches Mädchen wird in einem Love Hotel zusammengeschlagen, Mari wird herbeigerufen weil sie Chinesisch kann. Sie hat die Befürchtung dass das Opfer ihre Schwester ist.


    Murakami zoomt in einer nächsten Szene ins Büro des Täters. Er beschreibt sein Arbeitsumfeld, lässt uns teilhaben wie er mit seiner Frau telefoniert, wie er einkaufen geht, ein Taxi bestellt.


    Andere Szene: die Kamera zommt in ein Zimmer, ein Mädchen das schläft, es ist Eri die Schwester von Mari. Im Zimmer ein Fernseher der hin und wieder ein Bild zeigt, darin ein Mann auf einem Stuhl, reglos. Das Bild verschwindet wieder.

    Mari bekommt von all dem nichts mit.


    Eine düstere Stimmung die Murakami in dieser Reise durch die Nacht zeichnet. Nicht Horror sondern eher die Einsamkeit und Anonymität der Menschen in der nächtlichen Grosstadt.


    Durch den fast nüchternen Schreibstil bekommt der Roman einen faszinierenden Sog, ich wähnte mich tatsächlich wie in einem Film in Slow Motion.


  14. Cover des Buches Wie es war, ich zu sein (ISBN: 9783956020841)
    Ulrike Reinker

    Wie es war, ich zu sein

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Booky-72

    Drei Frauen, Monika und ihre Nichte Rosette, dazu deren beste Freundin Jenny. Spannende Episoden aus ihrem Leben, Situationen, die diese drei zu meistern haben. Und es sind Situationen, die das Leben der drei auf gewisse Weise verbindet und sie auf ihrem Lebensweg stark macht. Es geht um Liebe, Freundschaft, Familie und Zusammenhalt. Bei den beiden Mädchen aber auch ums Erwachsenwerden und die verflixte Teenagerzeit mit den typischen Schulproblemen.

    Ein schöner Schreibstil, der das Buch flüssig lesen lässt. Große Zeitsprünge, die etwas enger hätten sein können, um noch mehr Szenen der Protagonisten einfangen zu können.

  15. Cover des Buches Taxi (ISBN: 9783462000542)
    Karen Duve

    Taxi

     (169)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Anfang der 80er Jahre liest Alex Herwig eine Anzeige wo man TaxifaherInnen sucht. Sie meldet sich und bekommt einen Job. Hier lernt sie neue Freunde kennen und beginnt mit einem der Fahrer ein Verhältnis. Ihr Leben ist nun geprägt von vielen Autofahrten, nervigen und aufdringlichen Fahrgästen, den unterschiedlichsten Erzählungen und viele Geschichten aus dem Rotlichtviertel. Der Job macht ihrSpaß und sie lernt Hamburg von einer ganz anderen Seite kennen. Ihren Lover möchte sie aber abservieren, denn mit dem kleinwüchsigen Markus, mit Fahrgästen, ihrem Nachbarn oder mit einem bezahlten Punk hat sie viel mehr spaß im Bett und dann merkt sie plötzlich, dass sie schon so viele Jahre fährt und immer noch nicht weiß was sie wirklich will. Wie immer schreibt Karen Duve bissig, tiefgründig, komisch und ehrlich. Wunderbar!

  16. Cover des Buches Die Midaq-Gasse (ISBN: 9783293405769)
    Nagib Machfus

    Die Midaq-Gasse

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein wundervolles Buch über Ägypten. Sprache, Stimmung, Charaktere sind zum Anfassen deutlich.
  17. Cover des Buches Mit Blick aufs Meer (ISBN: 9783442747009)
    Elizabeth Strout

    Mit Blick aufs Meer

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Eine Erzählung von Elizabeth Strout über Einwohner einer kleinen Stadt in Maine. Bis auf die Zeitsprünge zwischendurch, interessant geschrieben.

  18. Cover des Buches Die Haarteppichknüpfer (ISBN: 9783404209798)
    Andreas Eschbach

    Die Haarteppichknüpfer

     (193)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ein Blick in eine Zeit Jahrmillionen in der Zukunft. Die Erde spielt namentlich keine Rolle mehr. Viele Galaxien sind seit Urzeiten von Menschen bewohnt. Größere atomare Katastrophen haben eine Vielzahl von Planeten in ihrer Entwicklung weit zurückgeworfen. Die Menschen leben dort aber seit unzähligen Generationen wieder in handwerklichen Strukturen. Eine besondere Stellung nehmen die Haarteppichknüpfer ein. Aus den Haaren ihrer Frauen und Töchter weben sie ein Leben lang einen einzigen Teppich für den Palast des ewigen Kaisers, der weit entfernt, aber tief in den Köpfen verankert, thront. Mit dem Erlös kann die nächste Generation ihren kompletten Lebensunterhalt bestreiten und sich wiederum dem Knüpfen eines einzigen Teppichs widmen. In größeren zeitlichen Abständen werden die gesammelten Teppiche des gesamten Planeten von speziellen Raumschiffen abgeholt. Das komplette System gerät ins Wanken, als ein Fremder auftaucht und behauptet, der Kaiser sei gestürzt. Eine den Tod verdienende ketzerische Behauptung.....

    Was ein vielschichtiger und phantasiereicher Roman. Ein wunderbarer Flickenteppich an unterschiedlichen Geschichten und Handlungsverläufen und die Hoffnung, dass sich die einzelnen Erzählstränge am Ende doch noch zu einem Gesamtmuster zusammenfügen. Diese Erwartungshaltung wird nicht enttäuscht werden, wenn auch anders als vermutet. Nicht alle Fragen werden jedoch abschließend geklärt, was ich aber auch nicht unbedingt zwingend für erforderlich halte. Der Spannungsbogen jedenfalls ist bis zum Ende gut gespannt.

    Der Stil von Eschbach ist einfach zu lesen und zu verstehen, hervorragend auch als Bettlektüre geeignet.

    Fazit: Führt bis an den Rand der Vorstellungskraft. Außergewöhnlicher Sci-Fi. 9 von 10 Punkten.

  19. Cover des Buches Das Verschwinden der Erde (ISBN: 9783423148269)
    Julia Phillips

    Das Verschwinden der Erde

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Annii_reads

    Mega interessantes Setting und coole Umsetzung... fand es bisschen schade, dass man von manchen Charakteren nur einmal und dann nie wieder was gehört hat, aber die ganzen Verknüpfungen gegen Ende hin waren extrem gut ausgeklügelt. Auch, dass man durch die unterschiedlichen PoVs nochmal andere Blickwinkel (positive und negative) auf vereinzelte Personen bekommen hat, fand ich sehr cool. 

  20. Cover des Buches Heimkehren (ISBN: 9783832164607)
    Yaa Gyasi

    Heimkehren

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Lutz_ek

    "Heimkehren" von Yaa Gyasi hat mich von Anfang bis zum Ende in seinen Bann gezogen. Die Verästelung der Geschichten von zwei Halbschwestern, die aus den gleichen Wurzeln entspringen, aber völlig verschiedene Leben führen, ist faszinierend. Die Art und Weise, wie die Autorin die verschiedenen Zweige dieses komplexen Stammbaums miteinander verknüpft, ist beeindruckend.


    Die Geschichte war durchweg spannend, und ich konnte kaum aufhören zu lesen. Es stimmt, dass es gelegentlich verwirrend sein kann, auf welchem Ast des Stammbaums man sich gerade befindet. Doch diese Verwirrung trägt auf gewisse Weise zur Tiefe und Komplexität der Erzählung bei.


    Die erste Geschichte hat mir bereits gut gefallen, und ich finde den Schreibstil von Yaa Gyasi äußerst ansprechend. Sie versteht es, die Emotionen und die Tiefe der Charaktere auf eindrucksvolle Weise darzustellen. Insgesamt hat sich die Lektüre von "Heimkehren" definitiv gelohnt, und ich bin beeindruckt davon, wie die Autorin die Leben dieser beiden Halbschwestern so meisterhaft miteinander verwebt hat.


    Die Tatsache, dass diese Geschichten über so viele Jahrhunderte hinweg gelebt wurden, ist großartig. Es hat mir ermöglicht, tiefer in die Geschichte schwarzer Menschen einzutauchen und viele wichtige Einblicke zu gewinnen. Diese Buch hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die vielfältigen Erzählungen und Erfahrungen von PoC (People of Color) zu hören und zu verstehen.


    Nach der Lektüre von "Heimkehren" bin ich definitiv motiviert, mehr Bücher von PoC-Autoren zu lesen. Es ist von großer Bedeutung, verschiedene Perspektiven zu erkunden und von den Geschichten und Erfahrungen anderer zu lernen. Dieses Buch hat mir die Augen geöffnet und mich dazu inspiriert, weiterhin nach Büchern zu suchen, die diese wichtige Vielfalt widerspiegeln.

  21. Cover des Buches Generation X (ISBN: 9783351050603)
    Douglas Coupland

    Generation X

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Alira

    “Generation X” ist seit Douglas Couplands 1991 erschienenem gleichnamigem Roman das Schlagwort für die zwischen 1960 und 1970 Geborenen, die damals keine Teenager mehr, aber auch noch keine Erwachsenen waren.

    In dem Episodenroman schlagen sich drei bürgerliche Aussteiger mit diversen Jobs durch und erzählen einander Geschichten.

    Auf den Rändern der Buchseiten finden sich Slogans, Comics sowie von Coupland geschaffene Begriffe, die mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben. So hat er den Begriff “McJob” kreiert und folgendermaßen definiert: "Niedrig dotierter Job im Dienstleistungsbereich mit wenig Prestige, wenig Würde, wenig Nutzen und ohne Zukunft. Oftmals als befriedigende Karriere bezeichnet von Leuten, die niemals eine gemacht haben."

    Couplands apokalyptische Visionen betreffend den Kalten Krieg und Atombombenversuche wirken heute ein bisschen überholt, aber seine Philosophie “Lessness”, wonach Reizüberflutung und materieller Überfluss den Menschen von seinem “ich” entfernen, ist zeitlos. Er illustriert das mit einer Comicfigur, die den Immobilienteil einer Zeitung liest und sagt: "He, Papa, man muß sich entscheiden, ob man ein Haus will oder ein Leben.”

  22. Cover des Buches Meter pro Sekunde (ISBN: 9783985680771)
    Stine Pilgaard

    Meter pro Sekunde

     (58)
    Aktuelle Rezension von: frenx1

    Stine Pilgaard lässt in ihrem Roman "Meter pro Sekunde" eine junge Mutter, sie dürfte in den 30ern sein, nach Westjütland ziehen. Dass sie mit dieser Gegend Dänemarks nicht viel anfangen kann, wird bald deutlich. Denn im Gegensatz zur Ich-Erzählerin, die gerne und viel redet, sind die Jütländer eher zurückhaltend. Kein Wunder also, dass die Ich-Erzählerin des Romans in einige Fettnäpfchen tritt, weil sie als "Schlabbergosch" ziemlich viele Grenzen missachtet.

    Den Versuchen, sie in die Gemeinschaft des Ortes Velling  einzubinden, steht die Ich-Erzählerin allerdings zunächst misstrauisch bis feindlich gegenüber. Wie auch dem Autofahren. Es braucht über 80 Fahrstunden, bis sie überhaupt zur Fahrprüfung zugelassen wird. Viel mehr als dass die Ich-Erzählerin Fahrstunden nimmt, die Zeitungskolumne des "Kummerkastens" schreibt und sich mehr oder weniger erfolgreich versucht einzugliedern, passiert in dem Roman nicht.

    Was die Handlung angeht, ist "Meter per Sekunde" also ziemlich dünn. Allerdings hat der Roman einen gewissen Unterhaltungswert - zumindest, wenn man sich ein wenig mit der dänischen Kultur und der westjütländischen Lebensart  auskennt. Nur dann dürften einem die umgedichteten Lieder und die oft frechen Kolumnen, die im Roman abgedruckt sind, auch etwas sagen.

    Während die zigste Fahrstunde einen als Leser doch irgendwann sehr ermüdet (auch wenn die Fahrlehrer immer wieder wechseln), so haben die Sprachübungen, die die Ich-Erzählerin absolviert, ihren humoristischen Reiz. Wie unterhält man sich also, um nicht aufdringlich zu wirken? Dinge nicht direkt zu sagen und den Menschen nicht direkt in die Augen sehen, das muss gelernt werden. Verraten sei, dass sie durchaus Fortschritte macht - wo doch ihr Kind zu allem nur "Muh" sagt, was die Eltern zur Verzweiflung bringt.

    Hier gibt es ganz wunderschöne Szenen zu entdecken - etwa bei der Übung, was man sagt, wenn der Hund eines Bekannten überfahren wurde. Natürlich fragt man nicht direkt, wie es ihm geht, sondern sagt ganz unpersönlich "Traurig, das mit deinem Hund."

    Solch witzige Momente sind aber doch dünn gesät in Stine Pilgaards Buch. Insgesamt plätscherte mir der Roman zu sehr vor sich hin.

  23. Cover des Buches Nachts unter der steinernen Brücke (ISBN: 9783423140751)
    Leo Perutz

    Nachts unter der steinernen Brücke

     (45)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Der Roman enthält viele Einzelepisoden, die sich letztendlich zu einem Gesamtbild fügen. Zwischendurch kann es etwas schwierig werden, den Überblick zu behalten. Denn die einzelnen Kapitel springen zeitlich hin und her. Trotzdem ist das Buch für mich unbedingt lesenswert.
    Die Haupthandlung spielt in Prag zu Zeiten des Kaisers Rudolf II. und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Kaiser und den Prager Juden. Zunächst geht es um Geld, das dem Kaiser fehlt, da er einen kostspieligen Lebensstil hat. Es werden zum Beispiel Kunstschätze aus dem europäischen Ausland angeliefert und im Garten der Burg Raubtiere gehalten. Es geht aber auch um eine Liebesgeschichte, die auf magische Weise erblüht und den Kaiser seine Regierungsgeschäfte vergessen lässt. 

  24. Cover des Buches Glücklich die Glücklichen (ISBN: 9783596521050)
    Yasmina Reza

    Glücklich die Glücklichen

     (78)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Der Buchrückentext, dass ein Paar sich im Supermarkt wegen Käse in die Haare kriegt,  hatte mich auf das Buch neugierig gemacht.  Aber dass es witzig und komisch ist, davon habe ich nicht viel gemerkt...

    Wer in diesem Buch eine spannende und zusammenhängende Geschichte sucht, sucht vergebens: das Buch ist quasi eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten,  jeweils von einer anderen Person (insgesamt. 18) erzählt.  Irgendwann stellt man zwar fest, dass diese Personen alle irgendwie zusammengehören. Die Idee des Buches ist nett, aber die Ausführung eher langweilig.  Selten konnte ich mal lachen. 

    Was mich total gestört hat, dass keine Redezeichen gesetzt waren, manchmal wusste ich gar nicht,  wer redet bzw. ob da gerade einer redet.  Und Absätze gab es in den Kapiteln auch nicht; die Sätze waren aneinandergereiht, auch wenn die Situation oder der Ort sich änderte...

    Trotzdem habe ich das Buch komplett durchgelesen,  manchmal auch überflogen...

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks