Bücher mit dem Tag "elitesoldat"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "elitesoldat" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken (ISBN: 9783846600351)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken

     (1.277)
    Aktuelle Rezension von: -Tine-

    Elias steht kurz vor dem Abschluss der Militärakademie Schwarzkliff. Seit seiner Kindheit wurde er in effizienten und brutalen Kämpfen geschult um eine „Maske“ zu werden, doch er fühlt sich unter der silbernen Maske nicht wohl. Masken sind die grausamsten aller Kämpfer des Imperiums. Als eines Nachts Masken in Laias Heim eindringen, ihre Großeltern ermorden und ihren Bruder gefangen nehmen, bittet sie den Widerstand um Hilfe um ihren Bruder zu befreien. Doch dafür muss sie im Gegenzug undercover als Sklavin in Schwarzkliff arbeiten. Die beiden Protagonisten stehen auf völlig unterschiedlichen Seiten der Gesellschaft, doch beide kämpfen insgeheim für ein Leben, in dem sie frei und sie selbst sein können.

    >>Der Tod verdrängt alles. [...] Die guten Erinnerungen, die ich an diese Männer habe - an Lachen ohne Ende, an gewonnene Wetten und ausgeheckte Streiche - stehlen sich davon. Alles, woran ich noch denken kann, sind die schlimmsten Dinge, die dunkelsten Dinge.<<, Elias, S. 391

    Das Buch stand schon lange auf meiner Wunschliste, weil alle so begeistert davon sind und ich kann mich dem nur anschließen! Sabaa Tahir hat eine grandiose Fantasywelt geschaffen. Durch die Masken ist sie einerseits total grausam und brutal, andererseits gibt es aber auch einige magische Elemente. Es ist nicht nur eine einfache Geschichte, in der das eine Volk herrscht und dabei das andere unterdrückt. Durch die Struktur der Herrschenden und die Geschichte des Landes wird die Situation im Buch vielschichtiger. Die Autorin hat dadurch eine extrem spannende Erzählung geschaffen, die mich oft überrascht und vor allem sehr viele Fragen aufgeworfen hat. Sabaa Tahir beschreibt Gefühle sehr bildhaft, besonders und so passend, dass ich die Worte, trotz ihrer oftmals schmerzhaften Bedeutung, einfach wunderschön finde. Ich will unbedingt mehr erfahren, Beziehungen besser begreifen und erneut in die Geschichte eintauchen. Auch die Charaktere sind sehr unterschiedlich, wobei es natürlich die eine Figur gibt, die von Grund auf böse ist, aber sonst sind es viele Persönlichkeiten, von denen man nicht alle durchschauen kann oder endlich mehr über ihr Leben erfahren möchte, wie zB bei Köchin. Ihre angedeutete Vergangenheit oder die undurchschaubaren Charaktere im Widerstand geben dem Geschehen viel mehr Spannung. Mehr noch als actiongeladene Szenen oder Kämpfe.

    Die Kapitel werden immer abwechselnd aus Elias‘ und Laias Ich-Perspektive geschildert, deren beide Gefühle nachvollziehbar sind und die Protagonisten sympathisch machen. So vieles ist miteinander verwoben und durch die wechselnde Erzählperspektive schafft Sabaa Tahir ein umfassendes Bild von der Entbehrung und Gewalt in diesem Land. Laia hat anfangs nur ihre Fehler gesehen, ist im Laufe der Geschichte aber über sich hinausgewachsen. Elias hingegen erschien mir trotz seiner Empathie manchmal sehr naiv, was mich überrascht hat. Die Liebe der beiden entwickelt sich sehr langsam, ohne die fesselnden Ereignisse zu verdrängen, was mir gut gefällt. Teilweise handelt es sich um ein Liebesviereck, aber das hat sich glücklicherweise schrittweise gelöst.

    >>Alle Schönheit der Sterne bedeutet nichts, wenn das Leben hier auf der Erde so hässlich ist.<<, S. 257


    Fazit:
    „Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken“ ist ein großartiger Auftakt der Tetralogie! Eine Geschichte voller Spannung, Brutalität, Fragezeichen und Wendungen. Auch wenn ich über Kleinigkeiten gestolpert bin, gaben diese der Geschichte noch mehr Spannung und ich will unbedingt wissen, wie alles ausgeht, wie Personen zusammenhängen und was bestimmte Figuren in der Vergangenheit erlebt haben. Ich bin begeistert von der fantasievollen und bildhaft geschriebenen Geschichte!

  2. Cover des Buches Höllental (ISBN: 9783442489442)
    Andreas Winkelmann

    Höllental

     (242)
    Aktuelle Rezension von: Fuexchen

    Im ersten Schnee des Winters steht eine junge Frau auf einer Eisenbrücke hoch über der Höllentalklamm. Sie ist fest entschlossen, sich in die Tiefe zu stürzen. Roman Jäger, Mitglied der Bergwacht, versucht noch sie aufzuhalten, doch vergeblich. Was ihm bleibt, ist ihr letzter Blick – ein Blick voll entsetzlicher Angst, der ihn bis in seine Träume verfolgt. Er macht sich daran, die Hintergründe dieses Selbstmords herauszufinden. Und stößt auf ein schreckliches Geheimnis, das sein Leben für immer verändern wird.

    Bisher hatte ich noch kein Buch des Autors Andreas Winkelmann gelesen, das mir nicht gefiel. So freute ich mich natürlich auch auf dieses. 

    Schon der Anfang konnte mich in seinen Bann ziehen. Ich hing gespannt in den Seiten fest. Die Handlung ist spannend und vermochte mich zu fesseln. Und dann kam der Schluss, und der wurde mir zu schnell abgehandelt. Nicht, dass es nicht schlüssig erzählt wird, aber es hätte gerne ausführlicher sein können.
    Natürlich ist das nur mein persönliches Empfinden und ich bin sicher, dass es genug Leser gibt, die nun den Kopf schütteln, weil sie dieses nicht so wahrgenommen hatten.

    Die Charaktere sind gut und authentisch ausgearbeitet. Da sie genügend Tiefe besitzen, fiel es mir nicht schwer, mich auf sie einzulassen. So konnte ich mitfiebern und war in der Geschichte gefangen.

    Erzählt wird im personalen Stil. Da alles schlüssig erklärt wird und ich das Erzähltempo (bis auf den Schluss) sehr mochte, konnte ich mich voll und ganz auf die spannende Story einlassen.

    Mich konnte der Thriller einnehmen. Die Story ist gut durchdacht und konnte mich mit dem Verlauf überraschen. Daher gibt es von mir eine Leseempfehlung für alle Thrillerfans.
    Da ich eine tolle Lesezeit hatte, vergebe ich vier Sterne. 

  3. Cover des Buches Oxen (ISBN: 9783965000032)
    Jens Henrik Jensen

    Oxen

     (28)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Zu Beginn fand ich das Hörbuch sehr spannend und es hat mich in seinen Sog gezogen. Allerdings je weiter die Geschichte voran geschritten ist, desto politischer wurde die ganze Angelegenheit. Es kamen die Machtspielchen dazu usw. Wenn es zu sehr politisch wird ist es nicht mehr ganz so nach meinem Geschmack. Die Geschichte selbst ist aber trotzdem spannend geblieben.

     

    Probleme hatte ich den Rückblenden in die Vergangenheit zu folgen. Diese wurden auch als Flashbacks oder Träume dargestellt. Das auseinander zu halten ist mir sehr schwer gefallen. Ebenfalls habe ich oft desorientiert wenn ein Perspektivwechsel statt gefunden hat. Denn der neue Abschnitt begann sehr oft mit „er“. Aber welcher „er“ war denn gemeint? Es gab schließlich mehrere männliche Protagonisten. Da musste ich immer sehr genau aufpassen und zuhören bis irgendwann endlich der Name erwähnt wurde um zu wissen bei welcher Figur man eigentlich gerade ist. Schade, das hätte man besser lösen können. An sich waren die Perspektivwechsel aber spannend und interessant. Die haben nochmal einen Twist in die Geschichte gebracht.

     

    Zu Beginn hat mich auch durcheinander gebracht, dass die Protagonisten bei den Nachnamen genannt werden (an sich ja nicht schlimm) aber eine weiblich Figur mit Nachnamen Frank heißt und ich daher im ersten Moment immer eine männliche Figur im Kopf hatte. Es hat lange gedauert bist ich mich daran gewöhnt habe.

     

    Das Ende war überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Viel zu offen und so plötzlich. Hier lässt es einen sofort stark vermuten dass die Reihe/Geschichte wohl weiter gehen wird.

  4. Cover des Buches Mörderische Schärennächte (ISBN: 9783462046458)
    Viveca Sten

    Mörderische Schärennächte

     (92)
    Aktuelle Rezension von: fredhel
    Thomas Andreasson ist für mich persönlich ein neuer Ermittler, auch wenn er schon in "Mörderische Schärennächte" seinen 4.Fall bearbeitet. Der Selbstmord des jungen Studenten Markus Nielsen wirft schnell Fragen auf, auch wenn die Obduktion keinerlei Fremdeinwirkung aufdeckt. Sein letztes studentisches Projekt handelte von den Küstenjägern, die absolute Eliteinheit des schwedischen Militärs, berüchtigt wegen ihres unmenschlichen Drills. Eingeworfene Tagebucheinträge aus dem Jahr 1976 bezeugen die menschenverachtende Ausbildung durch einen ganz speziellen Unteroffizier. Soll eventuell eine dunkle Vergangenheit vertuscht werden? Oder will sich jemand nach Jahrzehnten für begangenes Unrecht rächen? Besteht überhaupt ein Zusammenhang? Ja, ein Zusammenhang wird im Laufe der Zeit immer deutlicher, weil ein Kamerad aus dem Zug nach dem anderen verstirbt.
    Viveca Sten verleitet den Leser zum Mitdenken und Mitraten, weil er immer auf dem gleichen Wissensstand mit den Ermittlern ist. Der Ehrgeiz der jungen Rekruten, ihre daraus hervorgehende Leidensbereitschaft, wird gut dargestellt. Einschübe aus dem Privatleben der Ermittler verhindern, dass die Handlung zu trocken wird. Und das Finale ist unvorhersehbar, und ebenso unvorhersehbar spannend.
  5. Cover des Buches Vergeltung (ISBN: 9783518465004)
    Don Winslow

    Vergeltung

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Calderon

    Ich lese die Thriller von Winslow gern, vor allem natürlich die über den verfluchten Krieg gegn die Drogen. Dieser hier hat nicht das Niveau, wirkt zusammengestoppelt, kostruiert und wie ein Abklatsch von die Glorreichen Sieben oder so. Trotzdem ganz unterhaltsam.

  6. Cover des Buches Aktenzeichen Tod (ISBN: B00WTDKY34)
    René Junge

    Aktenzeichen Tod

     (18)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    „Geschichte wiederholt sich nicht? Wer sagt das? ICH wiederhole die Geschichte.“


    Der ehemalige Soldat Simon Stark lebt auf der Straße und verdrängt mit Alkohol seine Erinnerungen. Als Obdachlose verschwinden und seine neue Bekannte Sophie Palmer vom Hilfe-Bus in Schwierigkeiten gerät, muss er sich an seine Ausbildung erinnern und den Soldaten in ihm wieder zum Leben erwecken. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.



    Selten wurde ich mit einem Hauptcharakter wie Simon Stark konfrontiert: traumatisch Erlebnisse aus Afghanistan verfolgen ihn, er wird von seinem Alkoholismus – inklusive einer destruktiven Stimme in seinem Inneren – verführt und lebt unter der Brücke. Sophie bringt zwar einen Gegenpunkt dazu, schließlich ist sie in einer gutsituierten Familie aufgewachsen und hat eine Hilfsorganisation aufgebaut, ihr Charakter bleibt aber etwas farblos und geht in den actiongeladenen Szenen unter.


    Schon bald werden auch die Gegenspieler vorgestellt, sodass der Leser gleich schon in die hochtrabenden Pläne eingeweiht wird. Diese basieren auf die Naziideologie und den Euthanasiegedanken, was ein schweres Thema darstellte. Allerdings wurden damit die Gegner auch gleich als die „Bösen“ dargestellt. Für mich war das fast zu klischeehaft, da man nur ihre schlechten Absichten erfuhr, aber wenig über ihre Psyche.


    Manche der Themen haben mich sehr angesprochen. So fand ich es interessant die Obdachlosen hier in den Mittelpunkt zu stellen und mit Simon auch einen unter ihnen kennenzulernen. In anderen Krimis sind sie öfters Opfer, nie aber Hauptcharakter. Erwähnt wurde auch, wie schnell und wie unverschuldet man selbst alles verlieren kann. Besonders interessant fand ich auch, wie unterschiedliche Begegnungen mit den auf der Straße lebenden verlaufen konnten – von Hooliganangriffen über Nichtbeachtung bis zu netten Plaudereien war alles mit dabei. Auch die Themen Traumabelastung bei Soldaten und Alkoholismus empfand ich als schwierig aber durchaus interessant.


    Die Umsetzung der Geschichte konnte mich leider nicht immer erreichen. Dafür basierte sie zu sehr auf Action und erinnerte viel zu oft an einen Hollywood – Streifen. Simon als ehemaligen Soldaten konnte ich seinen Kampf ja noch abkaufen, aber bisher friedliebende Zivilisten mit Waffen auf eine Geheimagentenmission zu schicken war mir doch zu übertrieben. Ebenso musste ich die rasante Verfolgungsjagd mit der Polizei und die vielen Schusswechsel inklusive jeder Menge Toter waren mir doch zu unrealistisch.


    Fazit: Viele interessante Themen wurden aufgegriffen – für mich war aber zu viel Hollywood-Action-Streifen-Feeling mit dabei.

  7. Cover des Buches Oxen. Das erste Opfer (ISBN: 9783423217651)
    Jens Henrik Jensen

    Oxen. Das erste Opfer

     (274)
    Aktuelle Rezension von: nyhc82

    Der erste Roman um Niels Oxen, den traumatisierten Ex-Soldaten, höchst dekoriert und mittlerweile verschlossen und zurückgezogen in den Wäldern lebend. Bis er eines Tages in eine Mordermittlung gerät und gemeinsam mit der dänischen Polizei seine Unschuld beweisen muss. 

    Eine kantige und doch sensible Hauptfigur, eine packender Plot, der immer größere Kreise zieht und ein super Pacing, der Auftakt der Oxen Reihe macht viel Spaß und hält das Spannungslevel konstant oben. Mehr davon!


  8. Cover des Buches Alles oder nichts (ISBN: 9783736311022)
    Simona Ahrnstedt

    Alles oder nichts

     (113)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Tom ist ein Elitesoldat der schreckliches erlebt hat und nun in Kiruna wieder zu sich selbst finden will. Ambra kam aus einem anderen Grund hierher – als Journalistin ist sie auf der Suche nach einer Story. Allerdings verbindet sie diese Gegend nicht mit ihren schönsten Erlebnissen. Als sie sich treffen empfinden sie eine eigenartige Anziehungskraft zu einander. Doch beide haben ihre eigenen Dämonen, mit den sie sich erst einmal auseinander setzen müssen. Können sie dem anderen vertrauen? Oder wird dadurch alles nur noch auswegloser?

    Wie die Geschichte aufgebaut ist, also das warum beide in Kiruna sind, die Beschreibung der Stadt und der Gegend und nicht zuletzt das Kennenlernen und Zueinanderfinden der beiden, hat mir gut gefallen.

    Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und schnell hatte ich das Buch ausgelesen. Wer die ersten beiden Bände gelesen hat muss diesen für das Verständnis nicht unbedingt lesen. Aber ich muss sagen, es ist ein schöner Abschluss der Reihe um die de la Grip-Familie.

  9. Cover des Buches Der vergessene Tempel (ISBN: 9783499248092)
    Tom Harper

    Der vergessene Tempel

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Manfred_SH
    Zunächst der Kurztext aus Amazon:
    Eine Botschaft aus dunkler Vorzeit. Wer sie entschlüsselt, beherrscht die Welt. Kreta 1947: Im Krieg war Sam Grant britischer Elitesoldat. Jetzt ist er nur noch ein Glücksritter. Sechs Jahre zuvor, unter deutscher Besatzung, hat ihm ein sterbender Archäologe sein vergilbtes Notizbuch zugesteckt. Darin befinden sich Kopien uralter Texte aus einer Höhle. Keiner kann sie lesen. Doch als sich Agenten von KGB wie FBI an seine Fersen heften, ahnt Sam: Dieses Geheimnis ist wertvoller als alles, was Forscher je zuvor bargen – und geeignet, die Existenz der Erde zu bedrohen.

    Ich habe das Buch in der Umzugskiste meiner Freundin gefunden. Es ist schon ein paar jahre alt, dennoch interessant zu lesen.
    Solche Bücher schinen aus der Mode gekommen zu sein, man sieht sie als Neuerscheinung immer seltener.

    Alles fand ich nicht gut, weil es einfach zu realitätsfern ist. Aber sieht man darüber hinweg, ist es lesenswert. Wer sich zu dem für grichische Mythologie interessiert ist hier gerade richtig und wird wohl 5 Sterne vergeben.

  10. Cover des Buches Die Heuschrecke (ISBN: B010PWCL04)
    René Junge

    Die Heuschrecke

     (6)
    Aktuelle Rezension von: noita
    Der zweite Teil der "Simon Stark-Reihe" war wieder von Anfang bis Ende spannend und sehr actionreich. Er liest sich flüssig und ich konnte kaum aufhören zu lesen. Einen Stern Abzug gibt es aber, weil die Handlung sich dieses mal noch mehr auf den Actionfokus legte und es kaum ein Hintergrundthema gab. Das war im ersten Buch besser gelungen und ich hoffe der nächsten Teil wird wieder interessanter.
  11. Cover des Buches Unsterblich - Das Experiment (Simon Stark Reihe 3) (ISBN: B015Z3KMAY)
    René Junge

    Unsterblich - Das Experiment (Simon Stark Reihe 3)

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Angeliques_Leseecke
    Simon Stark und Dawn Widow sind in den Fängen des Verfassungsschutz und der resoluten Frau Müller. Sie setzt beide unter Druck und Simon soll eine Gruppe Rechtsradikaler infiltrieren. Dank seiner Elite-Ausbildung und seiner Hightech-Prothesen kann er Eindruck machen und kommt an den Chef der Gruppe ran. Dann ereilt ihn ein Anruf aus London, sein Freund Ragnar ist in Gefahr. Dieser ist in Besitz brisanter Forschungsergebnisse und wird von verschiedenen Leuten gejagt. Kann Simon ihm helfen? Was hat Frau Müller damit zu tun?

    "Unsterblich - Das Experiment" von René Junge ist bereits der dritte Band der Simon Stark Reihe und wieder spannend bis zur letzten Seite. Man kann diesen Teil auch lesen, ohne die vorherigen Bände zu kennen.

    Der Spannungsbogen wird gleich zu Anfang ziemlich doll gespannt, erhöht sich im Laufe der Zeit und endet mit einem überraschenden Finale.
    Hier wird das Thema "Macht" erschreckend gut beschreiben, der exzentrischen Milliardär Jonathan Jones will an die Formel für die Unsterblichkeit gelangen und ihm ist jedes Mittel recht. Ein echter Wahnsinn!!!

    Die Charaktere könnten hier nicht unterschiedlicher sein, Simon Stark, ein liebenswerter Mensch, der schon einiges in seinem Leben durchgemacht hat. Trotz ständiger Überwachung findet er eine Möglichkeit seinem Freund Ragnar in London zu helfen. So einen Freund muss man erstmal finden. Dann ist da Dawn, sie ist richtig clever und schafft es auch Frau Müller auszutricksen.
    Gut gefallen hat mir der Wandel von Martinus, in London muss er sich mit Simon und Ragnar zusammen tun und kann sich endlich eine eigene Meinung über die beiden bilden.
    Aber auch die echt fiesen Rechtsradikalen sind authentisch und anschaulich beschrieben worden. Ihre Wut, ihren Hass aber auch ihre Einfältigkeit konnte man förmlich spüren.

    Fazit:
    Eine rasante Story um Simon Stark und seine Freunde, die man als Action- und Thriller-Fan kennen und lesen muss.
  12. Cover des Buches Das Lied der Wölfe (ISBN: 9783423262873)
    Rena Fischer

    Das Lied der Wölfe

     (115)
    Aktuelle Rezension von: Konfettiregen

    Kaya, eine junge Biologin, deren Herz für Wölfe schlägt, kommt nach Schottland um dort im Auftrag eines Milliardärs ein Projekt zu verfolgen, in Schottland wieder Wölfe in freier Wildbahn anzusiedeln. Dabei muss sie sich nicht nur den negativen Stimmen in der Bevölkerung, sondern auch der Abweisung des Sohnes ihres Auftraggebers stellen. 

    Die Geschichte ist abwechselnd aus zwei Perspektiven erzählt. Ich habe ein bisschen gebraucht um in den Stil hineinzufinden, fande ich jedoch sehr schnell ziemlich angenehm zum lesen. Ich hätte mir besonders zu Beginn eine kleine Kapitelüberschrift gewünscht, aus welcher Sicht gerade erzählt wird, aber da die sich die Erzählformen abgewechselt haben, fand ich das nicht weiter schlimm. Die Mischung aus Landschaftsbeschreibungen, Dialogen und Gedanken fand ich genau richtig, um der Geschichte gur folgen zu können. 

    Auch ist es nicht einfach nur eine Liebesgeschichte, in ihr steckt so viel mehr. So habe ich nicht nur über Wölfe etwas dazu gelernt, sondern auch über Ex-Soldaten und Ptbs. Ein Thema, das gerne mal in unserer Gesellschaft totgeschwiegen wird. 

    Ich bin von dem Buch sehr begeistert, auch wenn es definitiv keine leichte Kost ist und möchte es sehr gerne weiterempfehlen.

  13. Cover des Buches Headhunter (ISBN: 9783945386514)
    Jo Nesbø

    Headhunter

     (260)
    Aktuelle Rezension von: metalmel

    Mich hat das Buch gepackt! Es gab einige Twists, die ich nicht habe kommen sehen und die mich richtig getroffen haben. 

    Das Ganze spielt in einer für mich völlig fremden Welt und die Charaktere sind durchtrieben, verlogen, aalglatt und schmierig. Man weiß nie, wem man nun was glauben soll. Auch die Auflösung fand ich toll und habe es so nicht kommen sehen.

    Den Film dazu fand ich auch sehr sehenswert!

  14. Cover des Buches Harper - Jäger und Gejagter (ISBN: 9783958131989)
    Stephan Michels

    Harper - Jäger und Gejagter

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Odenwaldwurm

    Simon Harper ist kein herkömmlicher Ermittler. Nach einem traumatischen Einsatz, den er bei den britischen Spezialeinheiten SAS geleitet hat, und einem Anschlag auf seine Familie hat er ein neues Leben als ‚Troubleshooter‘ begonnen und bestreitet seinen Lebensunterhalt damit, unkonventionell die Probleme seiner Klienten zu lösen. Seine Fähigkeiten, die er als Elitesoldat erworben hat, sind dabei kein Nachteil.

    Als ihn die Ehefrau des Revisors einer Düsseldorfer Privatbank beauftragt, den angeblichen Unfalltod ihres Mannes zu untersuchen, ahnt er noch nicht, dass er auf diese Fähigkeiten angewiesen sein wird, um zu überleben. Mit seinen Ermittlungen sticht er in ein Wespennest, denn er steht plötzlich im Visier des Verfassungsschutzes und eines Profikillers. Auf welche Informationen ist der Revisor gestoßen, die ihn das Leben gekostet haben? Eine seltsame Notiz könnte ein entscheidender Hinweis sein.

    Als sich Harper der Lösung dieses Rätsels nähert, verschärft sich die Situation dramatisch. Vom Jäger wird er zum Gejagten. Nicht nur sein eigenes Leben steht auf dem Spiel, zusätzlich gerät seine Auftraggeberin in Lebensgefahr. In einem finalen Showdown trifft Harper auf den mächtigen Drahtzieher im Hintergrund … (Klappcovertext vom Buch)

    Ein sehr interessanten und spannender Krimi erwartet euch. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind sehr gut dargestellt. So dass mach ich gleich angekommen fühlt. Besonders das der Jägerzu Gejagten wird ist sehr interessant und auch spannend. So dass man das Buch kaum aus den Händen legen kann. Ich kann das Buch somit nur empfehlen und ich bin schon gespannt auf weitere Harper Bücher.

  15. Cover des Buches Projekt Orphan (ISBN: 9783959672467)
    Gregg Hurwitz

    Projekt Orphan

     (128)
    Aktuelle Rezension von: mikemoma
    Evan Smoag, ein ehemaliger Orphan, ist auf seiner ganz eigenen Mission: denen zu helfen, die sonst keiner sieht!
    Mitten in einem Auftrag wird er zu seinem eigenen Fall. Evan wird entführt, von René, der sich seinen luxuriösen Lebensstandard und sein jugendliches Aussehen von vermeintlich reichen Menschen finanzieren lässt. Dazu werden sie entführt und gefoltert. Evan plant diverse Ausbrüche, um seinen eigentlichen Auftrag, ein junges Mädchen vor einem Menschenhändlerring zu schützen, doch noch erfolgreich abschließen zu können. Doch René lässt sich immer wieder neue Dinge einfallen, mit denen er Evan in "seinem Tal" in Maine halten kann. Kurz vor knapp kann Evan sich doch noch befreien. Nicht zuletzt mit Hilfe von seinem, bis dahin für tot gehaltenen, Freund und Mentor Jack.
    Die Spannung zieht sich durch das gesamte Buch, es gibt keine zähen Stellen und der Schreibstil ist sehr flüssig. Zum Ende hin ging es allerdings etwas schnell, so dass man denken könnte der Autor hatte keine Lust mehr weiter ins Detail zu gehen und möchte das Buch schnell fertigstellen.
    Trotzdem ich den ersten Teil der Reihe um Evan Smoag nicht gelesen habe, gab es für mich keine Probleme in die Geschichte rein zu finden.
    Nachdem ich das Buch beendet hatte, wurde sofort der erste Teil bestellt.
    Das Ende des Buches lässt auf eine weitere Fortsetzung hoffen!
    Für alle Thriller-Fans ein absolut lesenswertes Buch und sehr zu empfehlen.
  16. Cover des Buches Gangland (ISBN: 9783426513972)
    Howard Linskey

    Gangland

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Was ist so bescheuert an "SitOnMyFacebook"? Peter Dean war ein Genie. Und ich will nicht wissen, was Joe Kinane mit den Newcastle-United-Spielern anstellt, nachdem sie aus der Premer League abgestiegen sind. Aber dazu vielleicht in einem späteren Buch....David Blake ist der Gangsterboss, der alles in Newcastle kontrolliert und sich vor aufmüpfigen Untergangsterbossen schützen muß, die ihm seinen Thron streitig machen wollen. Am Bedrohlichsten für ihn ist aber vielleicht der Umstand, daß seine Lebensgefährtin nicht weiß, daß er ihren Vatter umbringen mußte. Der Mittelteil einer Romanserie, der aber auch Spaß macht, wenn man die anderen Teile nicht kennt. Eine echte Entdeckung, ich hoffe von Lisnkey noch viel zu hören!
  17. Cover des Buches Codename Nike (ISBN: 9783958695726)
    Annika Dick

    Codename Nike

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Kerstin_Lohde

    Dieses Buch kannte ich zwar vorher schon, nur war es noch das alte Cover. Und da ich es nun nochmal mit dem neuen Cover gelesen habe, kann ich es nur nochmal sagen, ich finde es passen beide Cover zur Geschichte.


    Die Geschichte selber ist spannend, interessant und actionreich, aber es gibt auch ein paar erotische bzw romantische Andeutungen. Wenn man mit der Geschichte beginnt, kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, da man unbedingt wissen will wie es weiter geht.


    Ich kann jedem Fantasy Fan die Codename Reihe nur empfehlen. Aber man sollte sich vorher wenigstens mal den Klappentext anschauen.


    Nun bin ich gespannt, wie es in Band 2 weiter geht und werde ihn erstmal auf meine gedankliche Wunschliste setzen.

  18. Cover des Buches KGI – Verloren im Dunkel (ISBN: 9783736306905)
    Maya Banks

    KGI – Verloren im Dunkel

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    Achtung ‼️ 10. Teil der KGI - Reihe 🏙 Obwohl ich den Teil recht gut gefunden habe, finde ich das es jetzt an der Zeit ist, die Reihe zu beenden. Da gibt es für mich wirklich nichts mehr zu erzählen, was zu KGI passen würde. Ausser man nimmt neue Charaktere dazu. Aber das fände ich dann doch etwas „billig“. Nun zur Geschichte : Aus vorherigen Teilen nicht ganz aus Hancock schlau geworden, versteht man nun, warum er gewisse Dinge getan hat. Auch Honor‘s Charakter ist sehr gut ausgearbeitet. Die Story ist zwar spannend, hat aber trotzdem immer wieder „Lähmungserscheinungen“ die den Lesefluss stoppten. Das ist zwar bei Fortschreiten einer Reihe zu erwarten, gibt aber von mir trotzdem Abzüge bei der Bewertung. Denn bei der vollen Punktzahl, muss ich durch das Buch „fliegen“ ohne langweilige Abschnitte - da genügt mir die gesamthaft gesehene spannende Story nicht. Fazit : Ein guter Zehnter Teil, der spannend war und sympathische Protagonisten hatte. KLAPPENTEXT : 📖 Für den Elitesoldaten Hancock zählt allein die Pflicht. Nichts stellt sich zwischen ihn und die Mission! Zu diesem Zweck hat er eine Fassade errichtet, hinter der niemand sein wahres Ich erkennen kann. Als er aber Honor, eine Gefangene bewachen soll, geraten seine Prinzipien gehörig ins Wanken. Denn Honor ist die Einzige, der es gelingt, die Mauer einzureissen, die Hancock um sein Herz errichtet hat. Aber kann er nach den vielen Jahren der Pflichterfüllung auf seine Gefühle hören, oder wird er die Liebe für seinen Auftarg opfern?
  19. Cover des Buches Die Todesnadeln / Der lachende Tod / Fatimas Faust (ISBN: 9783548103969)
  20. Cover des Buches Flammende Wut (ISBN: B06XD2QR77)
    Anna Geller

    Flammende Wut

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Universal Soldier. Der Roman zum Film. (ISBN: B00CNNQ574)
    Robert Tine

    Universal Soldier. Der Roman zum Film.

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch zu dem ganz okayen Actionfilm, das Mr. Tine einfach vom Fernseher abgeschrieben hat: Devereux und Scott geraten 1971 in Vietnam aneinander, nachdem Scott ein ganzes Dorf abgeschlachtet hat und sich aus den Ohren der Opfer und der toten GIs eine Halskette gebastelt hat(!). Beide sterben bei der darauf folgenden Auseinandersetzung, und erleben eine fast biblische Wiederauferstehung in den 90ern als gefühlslose Kampfmaschinen, aber in ihnen schlummert noch irgendwo die Erinnerung. Keine Literatur, nur die Wiedergabe des Drehbuchs.
  22. Cover des Buches Gesetz des Todes (ISBN: 9783453437685)
    Robert Crais

    Gesetz des Todes

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Oje, da habe ich Crais grad für eins seiner älteren Bücher so gelobt, und nun das: gelangweilt und uninspiriert heruntergeschriebene Thriller-Dutzendware, in der Joe Pike die Ermordung eines ehemaligen Waffenbruders und von dessen Familie rächen will, Schuld an allem ist die klischeehaft beschriebene Serben-Gang des Michael Dark(!)o, und so plätschert alles dem erwartbaren Ende entgegen. Wenn man nur die Rückseite und den Klappentext gelesen hat, ist man genau so gut über den Inhalt informiert. Zum Abraten, nein danke!
  23. Cover des Buches Die Kinder des Todes (ISBN: 9783442472031)
    Ian Rankin

    Die Kinder des Todes

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Das Original dieses 14. Bandes von Ian Rankins Krimireihe um den Edinburgher Detective Inspector John Rebus erschien 2003 unter dem Titel „A Question of Blood“. Der ehemalige Elitesoldat Lee Herdman läuft in einer Schule in South Queensferry Amok und erschießt zwei Kinder, bevor er sich selbst richtet. Zu klären ist im Grunde nur die Frage des Motivs. Doch der Fall birgt noch weitere Rätsel und sowohl John Rebus als auch Siobhan Clarke haben ein persönliches Problem am Hals.

    Die Geschichte wird tageweise erzählt und überdauert einen Zeitraum von acht Tagen, wobei das Wochenende ausgespart ist, was an sich schon eine Bemerkung wert ist, da man das von John Rebus so nicht gewöhnt ist.

    Wie immer bei Rankin besticht der Roman unter anderem durch schöne Dialoge. Ein Beispiel dafür ist dieses Telefonat zwischen Rebus und Siobhan Clarke: „Bobby vertritt die Ansicht“, übermittelte Rebus ihr, „dass Sie das nicht hätten tun sollen, ohne vorher eine Erlaubnis einzuholen.“ – „Hat er das wortwörtlich so gesagt?“ – „Genau genommen hat er mit den Augen gerollt und ein paar Flüche ausgestoßen. Ich habe mir erlaubt, zu interpretieren.“ – „Danke, dass Sie auf meine weibliche Empfindsamkeit Rücksicht nehmen.“ (Goldmann Tb, 1. Aufl. Dez. 2006, S. 246)

    Völlig normal ist auch, dass Rankin die Handlung behutsam entwickelt, es handelt sich nicht um einen brutalen Action-Krimi, wie man bei einem Amoklauf erwarten könnte, sondern es werden viele Charaktere sorgsam entwickelt und Fäden gesponnen, die auf die Zusammenführung am Ende des Buches warten. Das ist von gewohnter Rankinscher Qualität. Besonders interessant in diesem Fall ist, dass sowohl Rebus als auch Clarke sehr persönlich an einem der Fäden hängen.

    Ungewöhnlich ist schon eher der logische Fauxpas, einen Militärermittler eine geheime Personalakte einfach im Hotelzimmer liegen zu lassen (ebd., S. 303). Und leider verkünstelt sich Rankin diesmal bei der Auflösung, denn während der Teil mit der Jugendgang und dem krankgeschriebenen Polizisten im Sande verläuft, werden andere Teil quasi im Vorbeigehen während einer anderen Rettungstat mitgelöst, wie der Fund des Waffenlagers. Das entspricht nicht den kunstvollen Netzen, die der Autor zu stricken vermag. Richtiggehend verhoben hat sich Rankin für meinen Geschmack beim Ende des Fluglehrers; das ist richtig misslungene Effekthascherei, die man nicht gewohnt ist. Sie macht zum Glück nur einen winzigen Teil dieses Romans aus. Daher dennoch vier Sterne. 

  24. Cover des Buches Heute leben wir (ISBN: 9783596296262)
    Emmanuelle Pirotte

    Heute leben wir

     (76)
    Aktuelle Rezension von: MelE
    "Heute leben wir" erzählt von einer außergewöhnlichen Rettung in Zeiten von Krieg und Schrecken und wirkt trotz Holocaust und echtem Grauen menschlich. Das Bewusstsein des Mordens wird erneut geweckt und wirkt nachhaltig. Es wird nichts beschönigt und die geschürten Ängste des Mädchens Renèe stehen anklagend vor mir als Leserin,. Es ist unsicher, ob Renèe wirklich der richtige Name des Mädchens ist, da dieses Kind scheinbar schon immer auf der Flucht ist vor denjenigen, die sie ans Messer liefern wollen, ohne mit der Wimper zu zucken. Es scheint egal, ob Kind, Frau oder Mann, die Lust am Morden oder daran sich an Befehle zu halten wird überdeutlich. Der Soldat Matthias kann selbst nicht beschreiben, was in ihm geschieht, als er den Befehl verweigert Renèe zu erschießen, dadurch beweist er doch noch ein klein wenig Menschlichkeit. 
    Die Autorin zeigt eine komplett andere Seite des Kriegsgeschehen indem sie einen Protagonisten schafft, der nur kurze Momentaufnahmen der Menschlichkeit zeigt. Matthias agiert eiskalt und dennoch hat er irgendwie sein Herz an ein kleines Mädchen verschenkt, dessen Rasse er eigentlich auslöschen müsste, wenn er weiterhin ein gehorsamer Soldat sein möchte, dieses unterdrückt er scheinbar komplett, denn Renèe darf leben. Besonders eindrücklich ist mir, dass es Menschen gab, die sich bewusst waren, was sie riskieren, wenn sie dem jüdischen Volk Hilfe anboten oder ihnen Zuflucht in ihren Häusern angeboten haben. Es wird sehr deutlich hervorgehoben, welche Folgen dieses Handeln hat und wie hart die Strafen waren. Jeder weiß darum, dennoch ist das erneute Lesen furchtbar und brutal. 

    "Heute leben wir" ist kein einfaches Buch. Mitunter empfand ich die Story als sehr holprig, dennoch kann ich mich einer gewissen Spannung nicht entziehen, zumal ich mein Herz schnell an Renèe verloren habe. Ein Kind mit einer doch sehr ungewissen Zukunft, die in ihrem doch kurzen Leben immer wieder hin und hergereicht wurde, ohne echtes Zuhause oder einem Gefühl von Nestwärme. Niemand sollte dieses erdulden müssen und dennoch hat dieses Kind echte Stärke, was beeindruckt und den Überlebenswillen einfach sehr deutlich hervorhebt. Gerade deshalb ist "Heute leben wir" lesenswert.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks