Bücher mit dem Tag "eliteschule"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "eliteschule" gekennzeichnet haben.

45 Bücher

  1. Cover des Buches Save Me (ISBN: 9783736305564)
    Mona Kasten

    Save Me

     (3.115)
    Aktuelle Rezension von: lillyfeereads

    Diese Geschichte hat mich total in den Bann gezogen unr mich total berührt.

    James und Ruby sind beide so tolle Charaktere und ich fand es toll, dass man die Geschichte aus den Perspektiven der beiden lesen konnte.

    Ich konnte mich auch gut in die Geschichte der beiden einfühlen und hab einige Tränen verdrückt. Ich musste aber auch so oft grinsen und meine Erwartungen an Männer, jedenfalls bezogen auf die meisten Stellen, sind definitiv gestiegen:) 

    Das Ende hat mich total traurig gemacht, deswegen bin ich um so gespannter auf den zweiten Band!

  2. Cover des Buches Save You (ISBN: 9783736306240)
    Mona Kasten

    Save You

     (2.130)
    Aktuelle Rezension von: lillyfeereads

    Nach dem ersten Teil wollte ich sofort mit dem zweiten anfangen. Auch dieser Teil war wieder wundervoll! Die Geschichte von Ruby und James ist total bewegend, voller Schmerz und schön. Ich liebe es die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu lesen und finde es toll, dass im zweiten Teil auch die von Ember und Lydia dazugekommen sind und wir mehr über dir beiden erfahren haben. 

    Der ganze Roman war von Geheimnissen, neuen Erkenntnissen, Liebe, Freundschaft und Schocknachrichten gefüllt. 

    Vorallem der Clifhänger am Ende war ein Schock. Ich kann es gar nicht abwarten den dritten Teil in die Finger zu bekommen. Ich muss wissen, wie es weitergeht! Am liebsten sofort!

    Was aber dennoch ein wenig gestört hat, ist das Ruby und James irgendwie immer wieder mit einem Problem belastet werden und grad wenn alles gut ist, passiert wieder was. Hätte den beiden einfach ein finalles happy end gewünscht, mal sehen was in Teil 3 passiert.

  3. Cover des Buches Night School 1 (ISBN: 9783841503213)
    C. J. Daugherty

    Night School 1

     (2.117)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Eine Eliteschule als Exil,

    eine Schule, an der es nicht mit rechten Dingen zugeht,

    eine Schule voller Geheimnisse

    und du weißt nicht, wem du trauen kannst und wem nicht…

     

     

    Zum Inhalt:

    Wenn nichts ist, wie es scheint.
     Das spurlose Verschwinden ihres Bruders hat Allie aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie rebelliert und wird von ihren Eltern auf das Internat Cimmeria geschickt, wo nicht einmal Handys erlaubt sind. Schon bald findet sie Zugang zu einer Clique und wird von zwei Jungen umworben. Gleichzeitig häufen sich eigenartige Vorfälle auf Cimmeria, und als ein Mord geschieht, gerät Allie unter Verdacht. Auf der Suche nach dem wahren Mörder stößt sie auf eine mysteriöse Verbindung ihrer Mutter zur Schule und gerät selbst in Lebensgefahr. Wem kann sie jetzt noch trauen?

     

    Cover:

    Das Cover fand ich sehr gut und ich muss ehrlich gestehen, dass mir dieses Cover der ersten Version besser gefällt als seine Nachfolger. Wir sehen hier den Ausschnitt eines Gesichtes, welches dem Betrachter im comicartigen Stil entgegenblickt. Der Rest des Buches ist in Schwarz und Weiß gehalten und lediglich der Rand weist einen farbigen Akzent aus. Das Cover ähnelt sich bei allen fünf Bänden und lediglich dieser farbige Akzent ist dann anders gehalten. Der erste Band kommt mit einem satten Blau daher. Für mich war das Cover aber trotzdem auch sehr irritierend, weil ich anhand der Aufmachung und des Titels hier eine eher mystische Geschichte vermutet habe, was aber schlussendlich nicht so ist.

     

    Eigener Eindruck:
     Nachdem ihr Bruder spurlos verschwunden ist, ist das Leben der sonst so taffen Allie auf die schiefe Bahn geraten. Neben Panikattacken rutscht sie immer mehr ab und wenn es darum geht in Schwierigkeiten zu geraten, ist sie mit ihren Freunden an erster Stelle dabei. Als sie in der Nacht in ihre Schule einbricht und dabei erwischt wird, reicht es ihren Eltern und sie schicken sie auf ein Eliteinternat, von dem Allie weder etwas gehört hat, aber auch mit niemanden darüber reden darf. Ehe sich Allie versieht, bewegt sie sich zwischen versnobten Schülern deren Eltern und Großeltern bereits diese Schule besucht haben und an eine alte Tradition anknüpfen, nur eben Allie scheint nicht ins Bild zu passen und das lassen einige Schüler Allie bereits ab dem ersten Tag spüren. Als sich dann auch noch der beliebte Schüler Sylvain in Allie verguckt und auch sie nicht abgeneigt scheint, muss sich Allie gegen die Internatsoberzicke behaupten und auch ihr Mitschüler Carter ist ihr nicht unbedingt freundlich gestimmt…. Oder versteht sie da nur etwas falsch? Als es an dem Internat zu einem Mord kommt und Allie eine der Hauptverdächtigen ist, weiß Allie, dass an dieser Schule etwas ganz und gar nicht stimmt und leider weiß sie auch nicht, wem sie vertrauen kann und wem nicht…

     

    Dies ist der erste Band der „Night School“ und ich muss sagen, dass es mir recht gut gefallen hat, auch wenn ich hier eine völlig andere Geschichte erwartet habe. Die Geschichte von Allie liest sich gut und man kommt schnell in die Story rein, kann sich schnell mit Allie identifizieren und auch die anderen Charaktere sind gut durchdacht, wenn auch manchmal recht schräg – besonders die unberechenbare Jo hat mich immer wieder recht sprachlos zurückgelassen. Alle sin Allem bekommt man zu Beginn erst einmal einen groben Überblick wer Allie ist, in welchen Schwierigkeiten sie steckt und man merkt schnell, dass sie zwar Taff ist, aber eben auch ein ganz nettes Mädel, das eben ab und an mal falsch abbiegt und aus der Reihe tanzen muss. Sie passt sich schnell an und scheint auch den Schulalltag zu genießen, der im Übrigen auch sehr detailliert beschrieben wird. Alles wirkt erst einmal recht seicht bis es schließlich zu den ersten Vorfällen kommt. Es gibt Geheimnisse, es gibt blutige Vorfälle und ich war echt der Meinung ich bin in so einer typischen Kitschgeschichte mit Dreiecksbeziehung und Vampiren oder Werwölfen gelandet. Die Beziehungskiste gab es recht fix, aber bei dem anderen hatte ich weit gefehlt und es war spannend den Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Das war einfach mal erfrischend anders und ich kann es kaum abwarten die nächsten Bücher zu lesen. Besonders gespannt bin ich, was Allie wohl über ihre Familie erfahren wird. 

    Einzig was mir an der Geschichte dann doch etwas missfallen hat war dann die Tatsache, dass sich alles plötzlich um Allie drehte, man aber nicht recht weiß warum und dass scheinbar doch alle wissen wer sie ist, obwohl das ein so großes Geheimnis ist. Das hat sich für mich dann doch ein bisschen gebissen und auch die Absichten des Gegners waren für mich nicht immer klar definiert. Da erhoffe ich mir von den nächsten Bänden aufklärende Details. Trotzdem möchte ich das Buch aber allen Freunden von Akademie-Storys eine absolute Leseempfehlung aussprechen. Ein tolles Jugendbuch.

     

    Fazit:

    Jugendbuch meets spannende Elemente und eine interessante Dreiecksbeziehung. Freunde spannender und romantischer Literatur kommen hier voll und ganz auf ihre kosten.

     

    Idee: 5/5

    Charaktere: 4/5

    Logik: 4/5

    Spannung: 5/5

    Emotionen: 5/5

     

     

    Gesamt: 5/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783841503213

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Taschenbuch

    Umfang: 464 Seiten

    Verlag: Oetinger Taschenbuch

    Erscheinungsdatum: 01.12.2014

     

  4. Cover des Buches Wen der Rabe ruft (ISBN: 9783426528983)
    Maggie Stiefvater

    Wen der Rabe ruft

     (1.162)
    Aktuelle Rezension von: Kurumina

    Blue ist eine Jugendliche, die zwischen Magie und Wahrsagerei aufwächst, ohne dabei selbst ein Talent dafür zu besitzen. Aber allein mit ihrer Anwesenheit kann sie die Gaben ihrer Familienmitglieder deutlich verstärken. Und die Botschaften für Blue sind immer sehr eindeutig gewesen: Wenn sie einen Jungen küsst und er ihre wahre Liebe ist , dann wird er sterben. Also beschließt Blue Jungs grundsätzlich aus dem Weg zu gehen. Aber so blöd wie die sind, sollte das kein Problem für sie sein. Zumindest bis zu einem besonderen Abend.

    Die erste Hälfte des Buchs war sehr entspannt. Die Story hat mich von Anfang an einfach sachte mitgenommen und dank des schönen Schreibstils kann das Buch flüssig gelesen werden. Maggie Stiefvater hält sich nicht so sehr mit Details auf, aber dennoch entsteht ein konkretes Bild im Kopf von dem was passiert. Ohne nach dem Buch zu gieren, bin ich nur so durch die Geschichte geglitten und habe manchmal gar nicht bemerkt wie viel ich tatsächlich schon gelesen habe.

    In der zweiten Buchhälfte wird die Spannung deutlich erhöht. So sehr, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte, um zu wissen wie es weiter geht. Es werden manche Geheimnisse gelüftet und ein Plot Twist, um den stillen Noah hat mich völlig aus der Bahn geworfen. Damit habe ich nicht im Ansatz gerechnet. Auch die Verbindung zwischen Blue und den Jungs wird dynamischer und interessanter. Ich mag den Spielraum für Spekulationen. Auch das Ende des Buchs ist wirklich gelungen, so dass ich mich auf nächsten Teil sehr freue.

    Etwas negatives kann ich an der Stelle nicht finden. Also wünsche ich allen viel Freude damit, die sich gern in einen magischen Bann ziehen lassen und ein Faible für übernatürliches haben. 

  5. Cover des Buches Weit weg und ganz nah (ISBN: 9783499267369)
    Jojo Moyes

    Weit weg und ganz nah

     (1.879)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Super Buch würde ich jederzeit wieder lesen! Ich mag die Autorin Jojo Moyes sehr gerne.

  6. Cover des Buches Night School 2. Der den Zweifel sät (ISBN: 9783789114533)
    C. J. Daugherty

    Night School 2. Der den Zweifel sät

     (1.393)
    Aktuelle Rezension von: Nardi_Da_Vinci

    Genau wie Teil 1, ist auch Teil 2 wirklich spannend. Die Figuren sind sympathisch und realistisch. Ich bin vor allem riesiger Carter-Fan. Allie ist mir manchmal zu kompliziert. Trotzdem fand ich die Allie, die sie in Teil 2 wird, durch die Night School, immer besser. Sie wird immer selbstbewusster und stärker. Ihre Weiterentwicklung ist nicht übertrieben schnell, weshalb es wirklich Spaß macht, sie dabei zu begleiten.

  7. Cover des Buches Kindertotenlied (ISBN: 9783426304471)
    Bernard Minier

    Kindertotenlied

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Darryl1208

    Insgesamt sehr gutes Buch, das mich auch wieder zu der Musik von Gustav Mahler brachte.
    Nachdem ich anfänglich dachte, es hat ein paar Längen und wird daher was dauern bis ich weiter lese, hab ich es im Prinzip verschlungen. Das Buch hat ein paar interessante Wendungen, einzelne davon werden den Nächsten Band der Reihe vermutlich negativ belasten. Und insgesamt hat das Buch zuviel Fußball.
    Einzig das Margot am Ende des Buches fast langweilig daher kommt, ohne Piercings und mit ungefärbten Haaren, schwächt den Schluß ein bischen.

  8. Cover des Buches Rabenkuss (ISBN: 9783522505246)
    Anja Ukpai

    Rabenkuss

     (65)
    Aktuelle Rezension von: saskia_books

    ⚜️Rezension⚜️

    📖Titel: Rabenkuss

    📖Autorin: Anja Ukpai

    📖Verlag: Planet!

    📖Seitenanzahl: 302

    📖Preis: 14,99 €

    📖Inhalt:

    June ist bis über beide Ohren in Jacob verliebt und kann es gar nicht abwarten, ihn endlich wieder in die Arme zu schließen. Als sie aber erneut von geisterhaften Erscheinungen heimgesucht wird, ist sie sich sicher, dass der Rabenlord wiedererwacht ist. Wie zornig er ist, zeigt sich, als einer von Junes Mitschülern sich plötzlich in Luft auflöst – nur eine Handvoll Federn bleibt zurück. June bekommt es mit der Angst zu tun. Sie muss herausfinden, wer der Rabenlord ist, bevor noch Schlimmeres geschieht. Doch welche Rolle spielt Jacob dabei? Ist er vielleicht sogar selbst in Gefahr?


    📖Meinung:

    Ich bin wieder einmal verliebt...😍

    Und zwar in dieses Buch 'Rabenkuss'!😊

    Okay na schön und vielleicht auch ein bisschen in Jacob😂


    'Rabenkuss' ist der 2. Teil von 'Rabenherz' und ist spannend wie eh und je!😊

    June Adams ist dem Rätsel um den Rabenlord ganz nah!

    Zusammen mit ihrer Tante Phoebe und ihrer Freundin Emma kann es schon mal chaotisch werden, aber den Orakelkeksen von Tante Phoebe liegt immer ein wahrer Kern zu Grunde!✨

    Würdet ihr denn daran glauben?😉


    Die Charaktere scheinen allesamt lebendig, durch ihre eigene individuelle Art.

    Der Schreibstil geht von humorvoll, spannend, traurig bis hin zu gruselig und liest sich ohne Probleme!📝

    Außerdem bleibt es bis zum Ende hin spannend, weil erst da verraten wird, was wirklich hinter dem Ungeheuer im Mortlock Park steckt.🌲

    Ich persönlich würde mich schon von der Geisterkatze am Friedhof zu Tode erschrecken lassen😂👻

    Aber ich liebe den Reiz!😊

    Und genauso neugierig wie ich, war wohl auch June, als sie sich in den Mortlock Park wagt... in dem es heißt, dass Schüler spurlos verschwunden sind.

    Der Gruselfaktor ist also gegeben!😄

    Wen Friedhöfe und geheimnisvolle Rätsel genauso magisch anziehen wie mich, dann gratuliere!


    Hier ist mein ganz persönlicher Orakelkeks🍪 für dich:


    Du bist auswählt worden den Mortlock Park zu betreten. Gehe deiner Bestimmung nach und blicke deinen Ängsten ins Auge.



    📖Fazit:

    Ich empfehle dieses Buch JEDEM der das hier liest!😊

    Wirklich:

    Wenn ihr nichts bereuen wollt, dann entscheidet euch für das Abenteuer mit June !

    Wer wagt sich als erster in den Mortlock Park?🌲✨


    ➡️Insgesamt: 🌟5 von 5 Sterne🌟⬅️

  9. Cover des Buches Alles außer uns (Nicky & Liam 2) (ISBN: B08HJ3MQ5M)
    Nina Miller

    Alles außer uns (Nicky & Liam 2)

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_Hinz

    Ich habe mir das noch glaub ich um 1 Uhr morgens runtergeladen und musste es einfach zu Ende lesen konnte es nicht weg legen.

    Die Geschichte von Nicky und Liam hat mich die ganze Zeit während des Lesens berührt. Das Ende fand ich hingegen nicht gut, dass sie sich 8 Monate nicht gesehen haben und wie es geendet hat. Aber ansonsten ist es eine super Liebesgeschichte 

  10. Cover des Buches Elite (ISBN: 9783404178155)
    Brendan Kiely

    Elite

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Lena_Sophie

    Mit diesem Buch habe ich mich sehr schwer getan. Ich bin dazu übergegangen, vor dem Lesen nicht noch einmal den Klappentext nachzuschauen, um möglichst offen an die Geschichten rangehen zu können und genau das ist mir hier leider zum Verhängnis geworden. Abgesehen von leichten, motivationsbedingten Startschwierigkeiten habe ich einfach ein Problem mit dem Ziel des Buches gehabt.. beziehungsweise damit, dass ich keins erkennen konnte. 


    Mir haben der Schreibstil und die Protagonistin gefallen. Das Buch las sich, so weit wie ich gekommen bin, angenehm flüssig und mühelos und vor Jules hatte ich wegen ihrer direkten, rechtschaffenen Art einen Heidenrespekt, sie war einfach eine echt clever erdachte Hauptfigur.


    Mein großes Problem war allerdings wie gesagt, dass ich keinen Schimmer hatte, in welche Richtung das Buch gehen sollte, auch nach einem Viertel Lesefortschritt noch nicht. Und so habe ich mich dann entschlossen, erst einmal ein anderes Buch anzufangen, was ich dann begeistert binnen kürzester Zeit durch gelesen hatte. Für mich eine Bestätigung, Elite vorerst noch länger aufs Eis zu legen, und in ein paar Monaten noch mal ran zu gehen. 

    Man kann jetzt natürlich argumentieren, dass ich einfach noch etwas Geduld hätte haben und weiterlesen sollen, aber ich mag es nicht, wenn ich als Leser so gar keine Ahnung habe, wo es hin gehen soll, und das auch nach einem Viertel des Buches nicht. 


    Mein Fazit:
    Elite ist mein erster Abbruch des Jahres, allerdings werde ich der Geschichte nach einiger Zeit noch eine zweite Chance geben, Jules zuliebe.


  11. Cover des Buches Der Mann, der kein Mörder war (ISBN: 9783499275340)
    Michael Hjorth

    Der Mann, der kein Mörder war

     (802)
    Aktuelle Rezension von: likeastorm

    Ein 16-jähriger Junge wird ermordet und die Reichsmordkommission eingeschaltet. Doch es läuft viel schief und der Fall ist schwerer als gedacht. Sebastian Bergmann, Psychologe, hilft bei dem Fall. Allerdings aus eigennützigen Gründen, so wie alles was er tut.

    Ich habe tatsächlich den 7. Band der Reihe als erstes gelesen, weil ich ihn geschenkt bekommen habe. Dadurch war ich jetzt natürlich gespoilert, aber es war trotzdem interessant, die Charaktere von Beginn an kennenzulernen. Leider ist Sebastian Bergmann nicht sehr leidbar. Das soll auch so sein. Immerhin hat er den Fall vorangebracht und zeigt immer wieder seine menschliche, emotionale Seite.

    Der Fall selbst war ziemlich verworren und das Buch ziemlich langatmig. Ich fand es spannend mit jedem neuen Hinweis und Beweis mitzurätseln, wer es denn nun gewesen sein könnte. Das es dabei zwei Täter waren, fand ich spannend und habe ich so nicht erwartet. Zum Ende hin wollte ich aber nur noch fertig werden und habe nicht mehr so genau gelesen. Dennoch war es ein solides Buch und ich werde die anderen Bände auch noch lesen.

  12. Cover des Buches Barrakuda (ISBN: 9783453418295)
    Christos Tsiolkas

    Barrakuda

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Bella5

    Vorab: 

    Meine Rezension  von 2014 wurde wohl beim letzten Lovelybooks - Relaunch verschluckt. Daher 'reupped'. 


    Meine Leseerwartung:

    Seit "Nur eine Ohrfeige" fesseln mich die Bücher des griechischstämmigen Australiers. In "Barrakuda" nimmt er sich eines Themas an, das gerne tot geschwiegen wird - wir steht es um die soziale Aufwärtsmobilität und ist es wirklich so leicht, als Kind aus einfachen Verhältnissen in die middle oder upper class aufzusteigen? Gerne wird ja suggeriert, dass es jeder schaffen könne, es wird dabei aber verschwiegen, wieviel ungleich schwerer es Leute haben, deren Eltern nicht über das nötige Kleingeld oder Vitamin B verfügen. ;-)

    Interessant finde ich, dass der Protagonist, ein Schwimm-As, also trotz Stipendium scheitert - das Finanzielle scheint gesichert. Doch die eigenen Erwartungen und die Hoffnungen der anderen sind einfach zu gross.
    Eine grosse psychische Bürde. Einmal mehr legt der Autor den Finger in die Wunde von modernen Gesellschaften. Nicht nur eine , nein, auch eine packende story, die sich in jedem Einwanderungsland so zutragen könnte. Danny wird von seinen Mitschülern getriezt - ob wegen seiner billigen Badehose oder seiner Mutter.

    "Ihr seid keine Freunde, ihr seid Konkurrenten" schärft der Schwimmtrainer ihm ein. Und Danny beschliesst, dass "der Hass" ihn motivieren möge. Von Sozialromantik keine Spur!

    Sozialdrama & Psychogramm - "Barrakuda" wird mit einem Zitat aus der Feder eines tschechischen Autors - Holub - eingeleitet.

    Auch sprachlich hat der Roman mich gepackt. Allerdings habe ich mich gefragt, welches englische Wort der Übersetzung "schludrig" im Text zugrunde lag? Sloppy? Diese Übersetzung fand ich nicht so gelungen, da "schludrig" nicht gänzlich die soziale Implikation spiegelt. Überhaupt die Übersetzung: manchmal ziemlich inkongruent - wieso wird "Cunts (!) College" nicht übersetzt oder wenigstens eine Fussnote zur Erläuterung gesetzt, wenn andere Kraftausdrücke durchaus übersetzt werden ? Ausserdem fand ich den Terminus "Kanacke" als Übersetzung auch unzureichend, da er im Deutschen primär für Menschen aus dem 'orientalischen' Kulturkreis verwendet wird (ich sage nicht, dass diese Menschen "schlechter" sind) & mir für Danny unpassend erscheint, da er ein griechisch - irisch - schottisches Arbeiterkind ist und die soziale Kategorie fast noch schwerer wiegt als die ethnische.

    Mein Fazit nach der Lektüre:

    "Barrakuda" gefiel mir noch besser als "Nur eine Ohrfeige".

    Mit grosser Virtuosität nimmt sich der Autor eines sozialen Mißstandes an - was macht es mit "kleinen Leuten", wenn sie die Chance zum Aufstieg haben, und ist diese Chance Segen oder Fluch?

    Der Protagonist Danny wäre ohne seine Schwimmbegabung vermutlich in seinem Milieu geblieben, er hätte einen handwerklichen Beruf wie seine Eltern - die Mutter ist Friseurin, der Vater Fernfahrer - ergriffen. Er wäre im Kreis seiner Freunde geblieben, er hätte seine Freundin Demet jeden Tag gesehen.
    So aber ist er einem unglaublichen Druck ausgesetzt, dem er anfänglich noch standzuhalten scheint.

    Die Hänseleien an der Eliteschule, die finanziellen Unterschiede - geschenkt! Doch das Stipendium ist eher ein Makel, Danny wird zur stetigen Scham gedrängt, für seine Herkunft, und eigentlich will man ihn, das working class Kind, nicht haben. So wird er zum "Psycho" gemacht. Seine Eltern sind aber nicht überehrgeizig, sein Vater sieht es kritisch, dass "nur Sport" gefördert wird, für Bildung aber wenig Geld da ist. Ausserdem sieht er den wachsenden "Egoismus" seines Sohnes sehr ungern.

    Der Autor tappt hier nicht in die Klischeefalle und entlarvt auch das Märchen vom Zusammenhalt von Sportkameraden als solches. Seine zwischen den Zeilen durchscheinende Sozialkritik wirkt aber nie platt.

    Denn Danny schwimmt der Konkurrenz buchstäblich davon, und sein Talent ist das (einzige) As im Ärmel, das er besitzt. Sein elitäres neues Umfeld platzt vor Neid, denn der Junge hat ein Stipendium ergattert, und er ist schnell, stark. Immer wieder wird ihm "Du gehörst nicht dazu" signalisiert, sogar vor einem entscheidendem Wettkampf. Doch als er einmal versagt (nota bene: er wird 'nur' Fünfter) , kommt es zur Katastrophe...

    Besonders gefallen hat mir, dass der Autor hohe literarische Standards setzt, und mit einer nicht - linearen Erzählweise unter Beweis stellt, dass "Barrakuda" mehr als ein schnöder Unterhaltungsroman ist. Zur formalen Hochwertigkeit steht der etwas schnodderige, unverblümte Sprachgebrauch in Kontrast, der an einen Bukowski erinnert und nicht jedermanns Sache ist.
    Aber diese Derbheit suggeriert Authentizität.

    Zu Beginn der Erzählung ist der Protagonist mit seinem Partner in Europa unterwegs - die verschiedenen Erzähleben werden auch durch alternierende Perspektiven (1.Person versus 3. Person) gekennzeichnet, was Distanz und Nähe aufzeigt, die schiere 'Schizophrenie' einer gleich mehrfach hybriden Identität (sexuelle Orientierung, Herkunft, Arbeiterklassenzugehörigkeit.). Danny ist einem doppelten Druck ausgesetzt - nicht nur wird er von seinen WASP-Mitschülern verachtet, er wird auch von seinem Vater nahezu an seine Arbeiterklassenzugehörigkeit "gekettet" , und immer steht er unter Verdacht, etwas nicht zu "verdienen". Der Autor fängt unglaublich glaubhaft das Spannungsfeld ein, in dem sich ein Mensch mit Migrationshintergrund befindet, ohne jemals ins Phrasendreschen abzugleiten.
    Einen derart kraftvollen Roman habe ich noch von keinem auf Deutsch schreibenden Schriftsteller gelesen, da können sich viele im deutschen Literaturbetrieb eine Scheibe von Tsiolkas abschneiden.

    Alles in allem eine unglaublich stimmige Erzählung, die den Leser fordert und zum Nachdenken anregt. Von Sozialromantik keine Spur, der Autor zeigt auf, dass Klassenunterschiede keineswegs nur in den Feudalgesellschaften des Mittelalters existierten. Danny wird sein ganzes Leben lang von einem Standesdünkel verfolgt, aber was hätte er tun sollen, Fernfahrer wie sein Vater werden ?!

    Toll fand ich, wie unangestrengt der Autor auch ein multikulturelles "Personal" einflicht, ohne in Migrantenkitsch zu verfallen - Türken, Griechen, Vietnamesen...

    Ein wenig hatte ich bei der Lektüre das Gefühl, dass der Autor (natürlich leicht verfremdet) auch seine eigene Geschichte erzählt, denn er ist das Kind griechischer Einwanderer und er hat einen Partner.

    Vielleicht rührt es daher, dass "Barrakuda" nicht immer leicht zu 'verdauen', aber stets glaubwürdig ist.

    "Barrakuda" ist einer der besten Romane, die ich gelesen habe, da er unglaublich vielschichtig ist: Sprachlich, stilistisch, thematisch.
    Besonders gefreut habe ich mich über das Stream of Consciousness - mässige Ende des Romans und darüber, dass Tsiolkas mit wissenschaftlicher Redlichkeit ein Quellenverzeichnis anhängt.

    Ich vergebe 5 von 5 Sternen und spreche eine uneingeschränkte Leseempfehlung aus!

  13. Cover des Buches Sebastian Bergman: Der Mann, der kein Mörder war (ungekürzt) (ISBN: 9783899647693)
    Michael Hjorth

    Sebastian Bergman: Der Mann, der kein Mörder war (ungekürzt)

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Pongokater

    Eine zweifelsohne spannende Krimihandlung. Immer wieder geraten andere Person in den Verdacht, Mörder des tot aufgefundenen und massakrierten Jungen zu sein. Gut auch die Idee ein Ekelpaket, den Polizeipsychologen Sebastian Bergman, als Hauptperson auf Ermittlerseite zu kreieren. Allerdings ist die Sprache ein Musterbeispiel für Trivialliteratur. Insbesondere nervt es, wenn schon durch denDialog offensichtliche Dinge vom Erzähler penetrant wiederholt werden. Wenn in der Audiofassung auch noch ein Vorleser schwedische Namen weder deutsch noch richtig schwedisch ausspricht, sondern in einem zusammenfantasierten Pseudo-Schwedisch, dann leidet der positive Eindruck der Story.

  14. Cover des Buches Chosen - Die Bestimmte (ISBN: 9783522505109)
    Rena Fischer

    Chosen - Die Bestimmte

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Coffeegirl83

    Hier handelt es sich um den ersten Teil einer Dilogie

     

    Nach einem Schicksalsschlag muss Emma zwangsläufig ein neues Leben beginnen. So beginnt sie an einem Internat für Hochbegabte. Doch hinter den Türen verbirgt sich viel mehr: Menschen mit besonderen Fähigkeiten. 

    Auch Emma besitzt eine Gabe, sie kann in die Gefühle der Menschen tauchen. 

    Als sie auf Aidan trifft, und sie sich etwas annähern, taucht Jared auf. Er wiederum warnt Emma und erzählt ihr düstere Geheimnisse. Schon bricht das Chaos aus und Emma weiß nicht mehr was Wahrheit und was Lüge ist. 

     

    Meine Meinung: 

     

    Das Cover ist mal ein echter Hingucker, was mich sofort neugierig gemacht hat. 

     

    Chosen ist ein Jugendbuch, das mich definitiv mitreißen konnte. Es ist actiongeladen, spannend, kreativ, verwirrend und gefühlvoll. 

     

    Rena Fischer hat einen schönen und bildhaften Schreibstil, der mir sehr zugesagt hat. So lässt sich die Geschichte mit viel Freude lesen. 

     

    Von Beginn an hat es die Autorin geschafft mich zu verwirren und ich wusste einfach nicht, wer hier die Guten und wer die Bösen sind. Keine Ahnung wem ich in der Story trauen sollte. Das hat den Lesespaß immer weiter angefacht. 

     

    Um das Gesamtbild zu verstehen, entführt uns die Autorin immer wieder in eine andere Zeit. So ergibt es nach und nach ein immer festeres Bild. 

     

    Vieles ging aber auch sehr schnell, sodass ich erstmal hinterher kommen musste. Zum Beispiel die zwischenmenschlichen Beziehungen. Da hätte ich mir mehr Raum gewünscht, wie und warum sich manche Charaktere nähern kommen. Das kam teilweise doch sehr abrupt und ich hab es nicht so ganz nachvollziehen können. So überschlagen sich auch manche Ereignisse. 

     

    Chosen ist so temporeich, dass man kaum Zeit hat mal zu Atem zu kommen. Es ist die reinste Achterbahnfahrt der Gefühle. 

     

    Es ist erstaunlich wie kreativ die Autorin ist, ebenso wie sie die Spannung über einen langen Zeitraum aufrecht erhalten kann. Allein der Showdown am Ende ging lang und hat mich regelrecht mitgerissen. Auch wenn ich hier wieder mal völlig verwirrt war :D 

     

    Die Charaktere finde ich durchweg alle interessant. Gerne hätte ich sie noch etwas näher kennen gelernt, mich noch mehr mit ihnen beschäftigt und tiefer in ihre Gefühlswelt geblickt. 

    Manche, wie Emma, taten mir so leid. So viel mussten sie mitmachen, dass man einfach mit leidet. Anderen hätte ich wegen ihren Widerlichkeiten gerne eines auf die Nase gegeben. 

     

    Fazit:

     

    Ein toller Jugend - Fantasy - Roman mit leichten Schwächen, die der Story aber nicht groß schaden. Dafür ist diese viel zu packend. Nach dem Ende muss man einfach wissen wie es weiter geht und ich bin froh, dass der zweite Teil schon bereit liegt. Ich empfehle Chosen: Die Bestimmte gern weiter. 

  15. Cover des Buches Gossip Girl, Band 1 (ISBN: 9783551731548)
    Cecily von Ziegesar

    Gossip Girl, Band 1

     (390)
    Aktuelle Rezension von: Simba99
    Als Fan der Fernsehrserie musste ich nun auch mal mit den Büchern beginnen. Eins vorweg, der Aufbau der Familien ist ganz anders als in der Serie. Ich hoffe das lässt drauf schließen, dass auch die Story eine ganz andere ist. Das fänd ich super!

    Der Einstieg mit dem ersten Buch war schonmal super! Bin ich mal gespannt wies weitergeht!
  16. Cover des Buches Eden Academy. Du kannst dich nicht verstecken (ISBN: 9783473585069)
    Lauren Miller

    Eden Academy. Du kannst dich nicht verstecken

     (490)
    Aktuelle Rezension von: Ines23

    Im Großen und Ganzen hat mir das Buch gut gefallen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt, es war spannend und es hat Spaß gemacht, mit der Protagonistin Rory hinter das Geheimnis der Eden Academy zu gelangen. Die Handlung ist eine Dystopie und spielt ca. zehn bis 15 Jahre in der Zukunft. Da die Autorin das Buch 2015 geschrieben hat, war ich erstaunt, wie sehr unsere jetzige Zeit doch ihrer Vorstellung von der Zukunft ähnelt. Die Geschichte ist auf keinen Fall eine typische Teenie-Internatsstory, sondern viel, viel mehr. Es geht um große Machenschaften, Überwachung à la „Big Brother is watching you“. Mehr möchte ich dazu aber nicht sagen, um niemanden zu spoilern.

    Warum ich keine fünf von fünf Sternen gebe:

    An manchen Stellen war mir die Geschichte zu sehr konstruiert. Es waren zu viele Zufälle, die Rory im richtigen Moment auf die richtige Spur geführt haben oder die den Helden der Geschichte zu sehr in die Karten gespielt haben.

    Alles in allem verdient „Eden Academy“ aber mehr Aufmerksamkeit.

  17. Cover des Buches Private - Eine von euch (ISBN: 9783570312100)
    Kate Brian

    Private - Eine von euch

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Amiga

    Highschool Glamour Intrigen und Romantik.Die 15 jährige Reed Brennan kommt zur Easton Academy.Für sie ist es nicht leicht Freundschaften zu schliessen. Bis auf die Billings Girls die sie sehr beeindrucken mit ihrem Getue.Die schönsten und besten der Schule.Reed möchte unbedingt dazugehören. Sie muss dafür aber auch einiges tun und hat einige Mutproben zu bestehen........

    Das Buch war sehr spannend zu lesen.

    Freue mich schon auf Band 2.

  18. Cover des Buches Eifel-Kreuz (ISBN: 9783894258092)
    Jacques Berndorf

    Eifel-Kreuz

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 315 Seiten

    Verlag: Grafit Verlag GmbH (15. Februar 2008)

    ISBN-13: 978-3894253455

    Preis: 9,99€

    auch als Hardcover, als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Nichts für hörige Katholiken


    Inhalt:

    Der 18-jährige Sven Dillinger wird tot an einem Kreuz gefunden. Auf einem Waldweg liegt die Leiche einer jungen Frau. Beide wurden offensichtlich kurz nacheinander ermordet. Kannten die beiden sich? Freunde und Familien der Opfer wissen von nichts. 


    Siggi Baumeister muss im Sumpf der katholischen Kirche in der Eifel stochern, um Klarheit in diesem Fall zu bekommen. 


    Meine Meinung:

    Auch wenn einiges sicher überspitzt dargestellt wird, bietet „Eifel-Kreuz“ gute Unterhaltung. Strenggläubige Katholiken dürften mit der Handlung nicht so glücklich sein, denn die Kirche kommt nicht allzu gut weg bei der Sache.


    Mir hat die Vielschichtigkeit der Handlung gut gefallen, auch wenn es zuweilen recht konstruiert wirkt. Aber im Großen und Ganzen lässt sich alles gut nachvollziehen - außer vielleicht, warum die Frauen Baumeister zu Füßen liegen. Aber ist das ist ja in den anderen Bänden genauso. 


    Jacques Berndorf konnte mich mit diesem brutalen Fall, der einige Opfer kostet, fesseln. Auch im Privatleben des Journalisten Baumeister gibt es Neues, das aber zum Glück keine allzu große Rolle spielt und den Kriminalfall nicht in den Hintergrund drängt.


    Die Siggi Baumeister-Reihe:

    1. Eifel-Blues

    2. Requiem für einen Henker

    (Bonn-Thriller: Der General und das Mädchen - Vorlage für das spätere Eifel-Feuer)

    3. Der letzte Agent

    4. Eine Reise nach Genf

    5. Eifel-Gold

    6. Eifel-Filz

    7. Eifel-Schnee

    8. Eifel-Feuer

    9. Eifel-Rallye

    10. Eifel-Jagd

    11. Der Bär

    12. Eifel-Sturm

    13. Eifel-Müll

    14. Eifel-Wasser

    15. Eifel-Liebe

    16. Eifel-Träume

    17. Eifel-Kreuz

    18. Mond über der Eifel

    19. Die Nürburg-Papiere

    20. Die Eifel-Connection

    21. Eifel-Bullen

    22. Eifel-Krieg


    ★★★★☆


  19. Cover des Buches HIGH SKILLS - Liebe, Mut & ein erster Kuss (ISBN: B014Q01ADA)
    M.L. Busch

    HIGH SKILLS - Liebe, Mut & ein erster Kuss

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Schlafmuetz

    Hach war das schön, Julian (aus der Glücklich Trilogie) wiederzutreffen. Mit welcher Raffinesse er sich den strengen Regeln der Bestmore Academy entwindet, ließ mich beim Lesen immer wieder schmunzeln - ebenso die sich langsam anbahnende Verliebtheit.
    Der Teenage-Slang unter den Jugendlichen gibt der Geschichte ihren besonderen Ausdruck und macht sie authentisch. Das Geheimnis des Nachsitzens machte mich ganz kribbelig und die Auflösung gefiel mir ganz besonders. Wer hätte denn mit so etwas gerechnet? Klasse! Mehr davon bitte!!
  20. Cover des Buches Die siebte Stunde (ISBN: B005ZOJNXQ)
    Elisabeth Herrmann

    Die siebte Stunde

     (89)
    Aktuelle Rezension von: GersBea
    Story:
    In einer Privatschule in Berlin ist in der Abiturklasse einiges im Argen. Die Schüler haben Angst und schweigen. Joachim Vernau, Anwalt in Finanznöten mit Hang zum Privatdetektiv, über nimmt die Jura AG. Die Schulleitung kehrt alles Unbequeme unter den Teppich: es gilt die zahlungsfähige Klientel zu halten.
    Vernau entdeckt nach und nach, dass sich eine Schülerin im vergangenen Jahr angeblich selbst das Leben genommen hat und dass Rollenspiele dabei eine wichtige Rolle spielen.

                                                                     ***
    Bewertung:
    Elisabeth Herrmann greift ein interessantes gesellschaftpolitisches Thema auf. Leider hatte ich beim Lesen mehr und mehr das Gefühl, dass das Thema die Autorin nicht wirklich interessiert.  Es gibt viele Situationen mit viel zu ausführlichen Informationen - eine knappere Darstellung hätte dem Buch gut getan (aber knapp zu schreiben ist viel aufwändiger als Dinge einfach herunterzuschreiben). Viele Personen werden nur holzschnittartig und manchmal "gebetsmühlenartig" sich wiederholend beschrieben.

    Schade. Die Story hätte viel packender werden können, so habe ich mich mehr oder weniger "durchgequält" :-(.
  21. Cover des Buches Eine echt verrückte Story (ISBN: 9783453534384)
    Ned Vizzini

    Eine echt verrückte Story

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Da ich zu den Menschen gehöre, die zuerst den Film und dann im Anschluss das Buch gelesen habe, muss ich sagen, dass ich ein wenig enttäuscht bin.

    Wobei nein, dass ist das falsche Wort. Eine Echt Verrückte Story ist spannend, keine Frage. Ich habe es gerne gelesen, mir gerne Gedanken über die jeweiligen Krankheiten der Charaktere und auch meine eigenen Sorgen hin und her geschoben. Ich habe verstanden, wieso Craig fühlte, wie er sich fühlte (Auch wenn ich Perfektionismus) nicht ganz nachvollziehen kann.

    Die Geschichte fand ich allerdings eher weniger funny, wie im Originaltitel oder verrückt wie in dem Deutschen. Craig, ein Durchschnittlicher-Teenager mit Hang zum Perfektionismus und dem Gefühl, gewöhnlich zu sein - und an wem nagt das auch nicht? Das Gefühl, genauso zu sein wie alle anderen? Noelle fand ich sehr interessant und geheimnisvoll, ich mochte sie sehr gerne, vor allem ihre Geschichte und ihre Art, wie sie sich Craig näherte.

    Mein Problem mit dem Buch war wohl Craig, der natürlich den Typ Junge verkörpern musste, den ich auf den Tod nicht ausstehen kann. Von sich selbst quatschend, perfektionistisch, auf Erfolg aus und natürlich auch so besitzergreifend. Auf der anderen Seite waren allerdings auch Punkte, die ich durchaus verstehen kann. Der Stress, der einen wirklich umhauen kann; eine Familie, die man über alles liebt und von der man weiß, dass auch sie einen liebt; das Fahrrad fahren; Freundschaften, die im Grunde nicht mehr als Bekanntschaften sind.


    Mehr Unter: Ein Echt Verrückte Story

  22. Cover des Buches The Secret Place (ISBN: 9780143127512)
    Tana French

    The Secret Place

     (8)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Vor einem Jahr wurde der Jugendliche Chris Harper auf dem Gelände der benachbarten Mädchenschule getötet. Noch immer ist nicht klar, wer den Mord begangen hat. Da wird der Dubliner Polizei ein Hinweis übergeben, der den Ermittlungen einen neuen Ansatz geben könnte. Detective Steven Moran sieht darin seine Chance, zur Mordkommission versetzt zu werden. Zunächst darf er jedoch nur an den aktuellen Untersuchungen teilnehmen. Seine Vorgesetzte Antoinette Conway versteht hervorragend auf das Spiel „guter Cop - böser Cop“. Beide begeben sich zu der Schule, um die Schülerinnen, denen ein Jahr zuvor nichts wirklich zu entlocken war, erneut zu befragen.


    Während der Lektüre wirkt die Schule der Mädchen mehr und mehr wie ein Schlangennest. Besonders die im Internat untergebrachten Schülerinnen scheinen eng verbunden zu sein. Im gleichen Alter wie der Tote befinden sich unter den Mädchen zwei Gruppen, die sich spinnefeind sind. Zwei mal vier junge Frauen, aus deren Reihen die Karte stammen muss, auf der der geheimnisvolle Hinweis steht, und die sich gegenseitig beschuldigen und verdächtigen. Keine leichte Aufgabe für die Ermittler. Nur schwer lassen sich die Mädchen kleinste Informationen entlocken. Nach und nach entsteht ein Bild des vergangenen Jahres und auch der letzten Monate im Leben des Chris Harper.


    Auf zwei Ebenen berichtet die Autorin von den Ereignissen. Hieraus entwickelt sich ein sehr spezielles Spannungsfeld und wenn man einzelne Teile der Geschichte langsam durchblickt, überläuft einem mehrfach ein Schauer. Wie Katzen umschleichen sich die Schülerinnen. Da kann es geschehen, das plötzlich die Krallen ausgefahren werden. Selbst als Leser kann man die geheimen Strömungen und Stimmungen spüren, die das Internatsleben der Mädchen bestimmen. Man lernt, dass hinter der glatten Fassade längst nicht alles so ist, wie Eltern und Lehrer vielleicht glauben mögen. Gerade wegen der besonderen Komposition bekommt dieses Buch etwas Einzigartiges. Doch verlangsamt dies auch die Entwicklungen und die spezielle Ausdrucksweise, die der Autorin eigen zu sein scheinen, verhindert das völlige Eintauchen in die ansonsten ausgesprochen intelligente und sich überraschend entfaltende Geschichte. Wer sich also auf die Art, wie sich die Autorin ausdrückt, einlassen kann, wird hier bestens unterhalten werden. Und auch die anderen werden zumindest ein gutes Buch zu lesen bekommen, auch wenn es in manchen Momenten ein wenig Überwindung kosten kann.

  23. Cover des Buches Evernight (ISBN: 9783442375783)
    Claudia Gray

    Evernight

     (651)
    Aktuelle Rezension von: Naomi-Emma

    Einleitung:

    Biancas Eltern möchten sie auf das Evernight Internat schicken. Doch die eher schüchterne Bianca hat dabei niemand gefragt! Bianca möchte nicht ihre Freunden und ihren Heimatort verlassen und dennoch steht die Entscheidung fest. In Evernight angekommen findet sich Bianca inmitten von hunderten Schülern wieder, die alle vollkommene Perfektion ausstrahlen. Und auch das Internat selbst strahlt etwas Unheimliches und Bedrohliches aus. Bianca fühlt sich mehr als fehl am Platz. Doch dann trifft sie eines Nachts auf Lucas und diese Begegnung wird alles verändern...

    Bewertung:

    Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich von diesem Buch halten soll, ich bin da nämlich eher geteilter Meinung. 

    Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich die Idee grundsätzlich sehr interessant finde. Es ist mal ein ganz neuer Ansatz. Es entspricht nämlich nicht dem typischen Vampirroman und zwar im positiven Sinne, da es mal nicht dieses total klicheehafte Er=Vampir, Sie=Mensch, sie verlieben sich, er hadert mit sich, ist. Das war auch einer der Gründe warum ich das Buch überhaupt angefangen habe, obwohl man sagen muss, dass es aus dem Klappentext so nicht unbedingt hervorgeht. Ich finde das ist eine sehr vielversprechende Idee und macht das Buch besonders interessant für Fantasy-Leser, die keine Lust auf einen klischeehafte Vampirroman haben.

    Ich muss auch zugeben, dass es in dem Buch sehr viele Ereignisse gab, die ich so überhaupt nicht erwartet habe. Alle, die dieses Buch gelesen haben, wissen mit Sicherheit, welche Dinge ich da im Kopf habe😉. Und überraschende Wendungen machen das Buch immer interessant. 

    Es gibt allerdings auch einige Dinge, die ich leider kritisieren muss. Die Autorin hat zwar eine außergewöhnliche Idee, die meiner Meinung nach allerdings mit sehr vielen Schwächen umgesetzt wurde.
    Und da muss ich leider auch schon ganz am Anfang des Buches anfangen. Bianca begegnet Lucas direkt am Anfang des Buches, noch vor ihrem ersten Schultag. Ich mag definitiv die Art der ersten Begegnung. Allerdings muss ich leider zugeben, dass ich die Liebesgeschichte ein bisschen an den Haaren herbeigezogen finde. Und zwar im gesamten Buch. Mir fehlte ehrlich gesagt ein langsames Aufkommen der Gefühle füreinander, irgendeine Art näheres Kennenlernen und miteinander Zeit Verbringen. Ich konnte einfach nicht nachvollziehen, warum Bianca mehr oder weniger schon nach der ersten kurzen Begegnung mit Lucas total verliebt war und mit ihm ihr Leben verbringen wollte. Und dass es Lucas scheinbar genauso erging. Das war die einzige Seite an Bianca als Protagonistin, die ich leider überhaupt nicht nachempfinden konnte. Damit habe ich von Beginn an ein wenig gehadert.

     
    Zweitens war gerade am Anfang tatsächlich nicht wirklich viel Spannung da. Es war zwar alles sehr interessant zu rätseln, was wirklich hinter dem Geheimnis von Evernight steckt, aber so richtig mitgerissen hat es mich nicht. Erst als herauskommt, wer hier der Vampir ist, da wird es richtig spannend. Das ist aber zugleich auch die Stelle, die mir am meisten zusetzt. Ich muss gestehen es hat mich völlig geflasht, dass Bianca ein Vampir ist, bzw. eine Vampirin werden wird. Aber es war einfach so unrealistisch. Die ganze Zeit hat sie vorher kein Sterbenswörtchen über irgendetwas in diese Richtung verloren und dann auf einmal stellt sich heraus, dass sie über alles Bescheid weiß und so. Ich weiß, dass die Autorin das vermutlich mit Absicht so gemacht hat, um den Leser zunächst auf die falsche Fährte zu führen, aber ich konnte mich damit trotzdem nicht ganz anfreunden. 
    Das sind so die wesentlichen Kritikpunkte, die mir das Ganze allerdings schon deutlich erschwert haben. Hat man sich mit den beiden Dingen aber erstmal abgefunden, dann ist das Ende sogar sehr spannend und überraschend zugleich. Auf spektakuläre Weise wird auch Lucas Geheimnis gelüftet und das war dann doch nochmal eine Wendung, die mich vollkommen unvorbereitet getroffen hat. Gerade die letzten Kapitel regen dazu an, das Buch nicht aus der Hand zu legen.
    Insgesamt ist es mal eine ganz neue Idee, die sehr viel Potenzial mit sich bringt, das allerdings nicht ganz ausgenutzt wird. Ein paar Schwächen in der Umsetzung haben mir einfach nicht gefallen, aber das ist Geschmackssache, deshalb gibt es von mir 3/5 Sternen. 

  24. Cover des Buches Scherbenpark (ISBN: 9783944668055)
    Alina Bronsky

    Scherbenpark

     (290)
    Aktuelle Rezension von: Elfi_08

    Ich glaube ich kann mich mit der Autorin nicht anfreunden. Das war mein zweites Buch von der Autorin und bestimmt auch das Letzte. Ich kann die Protagonisten, die sie erschafft, einfach nicht leiden. In den beiden Büchern waren sie egoistisch, selbstsüchtig und hielten sich für was Besseres. 

    Ich konnte die ganze Geschichte, die Protagonistin und machen der anderen Charaktere einfach nicht leiden. Und das Ende?! Einer der schlimmsten Enden, die ich je gelesen habe. Weiß sie damit nicht, was sie Anton damit antut? Sie ist so auf sich selbst fokussiert, dass sie die anderen um sich herum einfach ausblendet und ihnen Unrecht tut. Wie Maria. Oder wie Volker. Oder wie Finn. Ich mag sie nicht. 


    Am Anfang war das Buch wirklich genial. So in der Mitte fing es an bergab zu gehen. Und das Ende.... schlimmer geht es meiner Meinung nach nicht. Oder doch, wenigstens hat sie Vadim nicht verziehen, das wäre wohl am schlimmsten gewesen. Ich glaube ich konnte Vadim nich weniger leiden als Sacha.

    Von mir gibt es dieses Mal leider keine Empfehlung.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks