Bücher mit dem Tag "elefant"
185 Bücher
- Jonas Jonasson
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
(5.900)Aktuelle Rezension von: JorokaEin wenig spektakulärer Vorfall entwickelt sich zu einer haarsträubenden (im positiven Sinne) Geschichte und mündet in eine Verfolgungsjagd quer durch Schweden. Ein Greis verschwindet in Pantoffeln aus seinem Zimmer im Altenheim. Er hat rein gar keine Lust am Tage seines dreistelligen Geburtstages im Mittelpunkt zu stehen. Doch es handelt sich um keinen gewöhnlichen Alten und schon gar nicht um einen Tattergreis. Allan Karlsson hat ein bewegtes Leben hinter sich. Und damit das auch so fortgesetzt wird, entwendet er am Bahnhof einen Koffer, der ihm von einem langhaarigen jungen Mann zur Aufsicht überlassen wurde, als dieser einem dringenden Bedürfnis nachzugehen hatte. Allan steigt kurzerhand in den nächsten Bus und macht die Fliege, denn sein konkretes Reiseziel ist ihm einerlei. Er steigt dort aus, wo er mit seinen letzten 50 Kronen gerade noch so hinkommt. Später, als er den Koffer öffnet und 50 Millionen Kronen entdeckt, wird im klar, dass sein altes Leben nochmals ganz schön in Schwung geraten wird.....
Der Hauptakteur trifft im weiteren Verlauf der Handlung auf andere eigenbrötlerische Individuen, die sich ihm auf seiner Flucht anschließen. Sonja, der Elefant, spielt bis auf dem Cover dabei nur eine kleine, aber bedeutende Nebenrolle. Auf ihre Fersen heften sich die Ganoven, denen das Geld zuvor gehört hat und ein Kommissar, der das Verschwinden des Alten aufklären soll. Als die erste Leiche „auftaucht“, mischt auch die Presse eine ordentliche Portion mit und den Spekulationen wird Tor und Tür geöffnet.
Das Buch erzählt nun aber auch das 100jährige Leben von Allan nach, beginnend mit der Geburt 1905. Kaum zu glauben, was er alles erlebt hat und mit wie vielen wichtigen, nicht immer sanftmütigen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts er in Kontakt gekommen ist. So gesehen weist Allans Leben wahrlich historische Dimensionen auf. Ich möchte jedoch nicht zu viel verraten. Jedenfalls werden dies Passagen im Wechsel mit den Vorgängen im Mai 2005 erzählt.
Jonas Jonasson Schreibstil hat mir rundherum gefallen, wobei ich natürlich 'nur' die Übersetzung von Wibke Kuhn gelesen habe, da ich des Schwedischen nicht mächtig bin. Manchmal trägt er ganz schön dick auf, aber wenn man es aus der humorvollen Ecke betrachtet, kann man rundherum seine Lesefreude damit haben.
Fazit: Uneingeschränkte Leseempfehlung von mir, wenn man diese Art verrückter Bücher mag.
- Noah Gordon
Der Medicus
(2.216)Aktuelle Rezension von: Ben_GrassMan hätte meinen müssen, dass ein Schriftsteller sich wenigstens ein wenig mit der historischen Realität des Hochmittelalters auseinandersetz. Teilweise sind die historischen Ungenauigkeiten so schwerwiegend, dass ich schallend lachen muss. "Auf´s Töpfchen gehen" "Eine arme Handwerkerfamilie die in einer 4 Zimmer Wohnung lebt" "Ein 9 Jähriger, der von seiner Mutter in genauer Siedlungsgeschichte unterrichtet wird" "Niemand hat Arbeit und alle hungern, aber als die Mutter stirbt sind auf einmal alle Köstlichkeiten des Mittelalters verfügbar."
Wahrscheinlich waren meine Erwartungen einfach zu hoch, nachdem ich historische Romane wie Umberto Ecos "Der Name der Rose" oder auch "Friedhof in Prag" geradezu verschlungen habe.
Ein US-Amerikaner schreibt halt meist für den heimischen Markt, da kann es schon etwas seicht und ohne Tiefe sein. Historische Recherche zum Thema scheint hingegen nebensächlich.
- Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz. Faksimile in Geschenkbox
(7.723)Aktuelle Rezension von: MEJVerstehe den Rummel um das Buch überhaupt nicht.
- Lotte Römer
Cape Town Kisses
(63)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAngela Riley Hat unheilbaren Krebs und macht dich auf den Weg nach Südafrika um den Vater ihres Sohnes zu finden, mit dem sie vor 13 Jahren eine sehr kurze Affäre hatte, damit der sIch nach ihrem Tod um den Jungen kümmern kann. Angela kann den Vater von Jasper nicht finden, dafür aber ihre große Liebe, George van Staal. Die beiden erleben drei wundervolle Tage im afrikanischen Busch. Leider spricht George nicht über seine Gefühle da er eine Riesenenttäuschung hinter sich hat, und Angela möchte ihm eine Liebe ohne Zukunft und die anschließende Trauer nicht zumuten. Sie reist, ohne sich zu verabschieden ab und läßt George ohne Erklärung zurück, der die Welt nicht mehr versteht.
Nach langem Zögern fliegt er nach London zu Angela um nach dem „WARUM“ zu fragen, das er dann schmerzlich erkennen muß. George bleibt in London, denn er möchte bei seiner großen Liebe bleiben, bis zum bitteren Ende.
Eine anrührende, gefühlvolle Liebesgeschichte mit dem Flair von Afrika …
- Antoine de Saint-Exupéry
Le Petit Prince
(191)Aktuelle Rezension von: Sandrica89J'essaie de rédiger une recension du livre dans la langue originale (non, le français n'est pas ma langue maternelle). Je suis confronté à cette langue au quotidien, c'est pourquoi je veux essayer maintenant. Je m'excuse si quelque chose n'est pas clair ou est totalement illogique. Je ne parle pas parfaitement la langue, mais je fais de mon mieux.
Un pilote, le narrateur, a des problèmes de moteur et doit se poser dans le désert. Il est seul et n'a presque pas d'eau sur lui. Mais soudain, un petit homme apparaît et lui demande de lui dessiner un mouton. Le pilote ne comprend pas ce qui se passe en ce moment, mais il lui fait la faveur.
Pendant que le pilote travaille sur son avion pour réparer le moteur, le petit homme raconte son histoire et comment il est venu sur terre. Il est un petit prince et vit sur un astéroïde. Là, il a deux petits volcans et une rose qu'il aime beaucoup. Avant de venir sur Terre, il a visité d'autres astéroïdes. Et ces habitants étaient assez étranges à leur manière. Le petit prince ne voulait vraiment que se faire des amis, mais les visites lui apprennent seulement que les adultes sont assez bizarres. Quand il est venu sur Terre, la première chose qu'il a rencontrée a été un serpent. Depuis qu'il a débarqué dans le désert, il n'a vu aucun peuple au loin.
Ce n'est que lorsqu'il rencontre un renard qu'il commence lentement à comprendre ce que signifie réellement le fait d'avoir des amis. Que sa rose sur son astéroïde est précieuse. Parce qu'il tient à elle. Le renard était aussi le plus sage et lui a appris que l'essentiel ne peut être vu avec les yeux. Il faut voir avec le cœur.
Finalement, le pilote a pu réparer son avion et bientôt ils doivent lui dire au revoir. Parce que le prince veut aussi rentrer chez lui. Chez sa rose bien-aimée et aux couchers de soleil.
L'auteur nous a expliqué la morale la plus importante, d'une manière enfantine, mais toujours avec la sagesse d'un adulte. Les images sont magnifiquement dessinées et l'histoire m'a captivé. Pour un "livre pour enfants", l'histoire est mûre et provoque la réflexion. Même si le livre est mince, j'ai apprécié chaque page et cela m'a fait sourire.
- Christopher Wilson
Die absolut wahre Geschichte von Juri dem Vorkoster
(77)Aktuelle Rezension von: IchbinswiederÜberraschend
Ich muss gestehen, dass ich mir dieses Buch vermutlich kaum angesehen hätte, wenn ich es nicht vom Verlag bekommen hätte. Es ist nicht unbedingt mein Thema, und auch wenn das Cover sehr kreativ und passend ist, stellt es für mich keine sofortige Anziehungskraft her.
Manchmal ist es aber so, dass ich genau deshalb von einem Buch überrascht wurde, wenn ich ihm dennoch eine Chance gab, und genau das passierte hier.Mitreißend
Der Schreibstil zog mich wie von selbst in das Buch hinein. Die Sätze flossen wunderbar dahin und strahlten eine solche Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit zugleich aus, dass das lesen eine Freude war.
Hinzu kam noch Juri Zipin, die Hauptfigur des Buches. Von Anfang an habe ich in ihm den Antihelden gesehen, weil er so treuherzig, offen und einfach zum gernhaben war. Körperlich und geistig geschädigt, ist er doch durch und durch positiv und hat ein sehr einnehmendes Wesen, was ihm im Verlauf der Geschichte auch oft sehr nützlich war.
Er wird unverhofft zum ersten Vorkoster Stalins, und von da an tauchte ich als Leser in die Welt des sterbenden Politikers/Diktators ein. Einige historische Ereignisse wurden geschickt mit fiktiven Vorkommnissen verbunden, und so erfuhr ich einiges über Stalins Gefolge, die Machtkämpfe, die herrschende Dekadenz und vieles mehr. Eine Welt, mit der ich mich zugegebener maßen vorher kaum auseinandergesetzt habe.Anders
Nicht unerheblich für das Gelingen der Geschichte ist, dass Juri sie selbst erzählt. Man sieht alles durch seine Augen und hört es mit seinen Ohren. Die Beschreibungen sind dabei oft kindlicher und eher naiver Natur, welches einen Großteil des Charmes ausmacht.
Die Dialoge, sowie auch die Geschichte insgesamt, sind von humorigen Noten, aber auch von Ernsthaftigkeit geprägt. Manchmal ist es sogar erschreckend, was man zu lesen bekommt. Leichte Kost ist es daher nicht immer, aber das hatte ich auch nicht erwartet.Diesem Buch konnte ich sogar kleinere Längen verzeihen, denn diese ungewöhnliche Geschichte, mit ihrem gekonnten Mix aus humoriger Satire, Tragik und schockierenden Begebenheiten, war für mich sehr lesenswert.
- Terry Pratchett
Die Farben der Magie
(908)Aktuelle Rezension von: Roman-Tipps„Die Farben der Magie“ von Terry Pratchett ist der 1. Band der Scheibenwelt-Romanreihe, die insgesamt 41 Romane umfasst. Aufmerksam geworden auf die Reihe bin ich durch eine befreundete Bloggerin (Petrissa vom Blog Morgenwald). Auch ist es das erste Buch, das ich von Terry Pratchett gelesen habe. Durch den Klappentext war ich jedenfalls schon sehr gespannt darauf, was da auf mich zukommen wird. Und es war definitiv ein verrücktes Abenteuer. ^^
Die Geschichte beginnt in Ankh-Morpork, einer ziemlich heruntergekommenen Stadt mit einigen zwielichtigen Persönlichkeiten. Ankh-Morpork befindet sich auf der Scheibenwelt, die flach und scheibenförmig ist und auf dem Rücken von vier Elefanten ruht, die wiederum auf dem Rücken einer intergalaktischen Schildkröte namens Groß-A’Tuin stehen. Diese Schildkröte „schwimmt“ durch den Weltraum. Und eines Tages taucht der absolut sorgenlose Tourist Zweiblum in Ankh-Morpork auf, um seinem langweiligen Leben zu entfliehen und ein richtiges Abenteuer zu erleben. Rincewind, ein Zauberer, der nicht zaubern kann und einen unglaublichen Überlebensinstinkt hat, wird zu Zweiblums Reisebegleiter. Und zusammen geht die Reise los über die Scheibenwelt.
Der Roman ist wahnsinnig witzig, beeindruckend fantasievoll, bizarr, genial und so verrückt, dass ich total fasziniert davon bin. Die Ideen, die Pratchett hier eingebaut hat mit seinem lockeren und flüssigen Schreibtstil, sind auf eine besondere Weise richtig krass. Der Fokus liegt insgesamt auf dem Humor und der Fantasie, anstatt auf den Charakteren. Doch das ist keineswegs schlecht, da sich die Charaktere mit ihren amüsanten Verhaltensweisen wunderbar in die Story fügen. Da wäre z. B. der Zauberer Rincewind, der gar nicht zaubern kann, sich lieber von Gefahren fernhält, ziemlich schnell in Panik gerät und ein unerschöpfliches Reservoir an Glück hat. Und der risikofreudige und unbesorgte Tourist Zweiblum, den nichts aus der Ruhe bringen kann und der nirgendwo Gefahren sieht, sondern nur ein unglaubliches Abenteuer – und wenn es mal Probleme gibt, so wird sich ja bestimmt irgendwie eine Lösung finden lassen. ^^ Nicht zu vergessen die mysteriöse Truhe, die Zweiblum auf Schritt und Tritt folgt und so einige verborgene Talente hat. Und diese drei begeben sich auf eine Reise durch eine gefährliche Welt u. a. voller Trolle, Drachen, Zauberer, Barbaren, Dieben und Helden. Wodurch einige herrliche Szenen entstehen.
„Die Farben der Magie“ ist in 5 Kurzgeschichten unterteilt, in welchen ein Abenteuer nach dem nächsten geschieht. Insgesamt hat mir die erste Kurzgeschichte am besten gefallen, aber auch die anderen haben herrlich amüsante Szenen zu bieten. Einen Kritikpunkt habe ich jedoch: Es ist manchmal auch ein bisschen langatmig und anstrengend, da eine Story die nächste Jagd und oft etwas Neues verrücktes auftaucht bzw. auch so detailreiche Beschreibungen, dass ich nicht selten den Faden verloren habe. Aber insgesamt ein sehr schönes Leserlebnis.
Fazit:
Ein herrlich amüsantes und kurzweiliges Leseerlebnis, das Lust auf noch mehr Bücher der Scheibenwelt mit diesen Charakteren macht.
- Jules Verne
Reise um die Erde in 80 Tagen
(531)Aktuelle Rezension von: Caro_LesemausZum Buch muss man nicht viele Worte verlieren, da es als Klassiker wohlbekannt ist. Tatsächlich sind die Werke von Jules Verne bisher an mir vorüber gegangen. Ich bin nicht sicher, ob ich "In 80 Tagen um die Welt" als Kind gut gefunden hätte, um ehrlich zu sein. Insofern bin ich ganz froh, es erst so spät gelesen zu haben.
Die beschriebene Reise des Phileas Fogg war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für damalige Verhältnisse wahrscheinlich nahezu eine Dystopie, eine wahnwitzige Idee, unmöglich umzusetzen. So sehen es ja auch die Spielkumpanen zu Beginn des Buches. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Für einen Klassiker war es nicht kompliziert zu lesen (Neuausgabe im Reclam-Verlag 2022, Übersetzung von Gisela Geisler). Zur genannten Neuausgabe sei noch gesagt, dass das Cover sehr schön ist und die Haptik insgesamt hochwertig wirkt. Doch zurück zum Inhalt: viele Szenen waren lustig, es gab spannende Kapitel (wenn ich auch nicht das ganze Buch als durchweg spannend bezeichnen würde) und die altmodisch- englische Verstocktheit des Phileas Fogg ist allein schon lesenswert.
Fazit:
Die Lektüre hat mir großen Spaß gemacht und war sicherlich eine lohnenswerte späte Entdeckung aus der Vielfalt an Klassikern.
- Jonas Jonasson
The Hundred-Year-Old Man Who Climbed Out of the Window and Disappeared
(50)Aktuelle Rezension von: janaengelkeAllan hat Geburtstag und wird 100 Jahre alt. Da er jedoch der Aufruhr um seine Person entfliehen möchte, entscheidet er sich, aus dem Fenster seines Zimmers im Altenheim zu steigen und zu verschwinden.
Am Bahnhof soll er auf den Koffer eines Reisenden aufpassen und in seiner spontanen Laune, entschließt er sich, diesen Koffer mitzunehmen.
Der Eigentümer des Koffers entpuppt sich als Bandenmitglied und beginnt die Jagd auf Allan. Auch die Polizei wird auf den verschwundenen 100-Jährigen aufmerksam. Dieser trifft auf seiner Flucht auf verschiedene Persönlichkeiten, unglaubliche Dinge geschehen, Menschen kommen zu Tode, neue Freunde werden auf spannende Weise gewonnen.
Nebenbei wird nach und nach Allan Lebensgeschichte erzählt.
Und am Ende kommen Allan und seine Freunde doch noch glimpflich davon.
Jonasson überzeugt durch seinen witzigen Schreibstil und lässt den Leser schnell in das Geschehen eintauchen. Bei den Zeitsprüngen kann ich mich noch nicht so ganz auf eine Meinung festlegen. Die Geschichte wirkt teilweise zu unglaublich, ist jedoch durch und durch schlüssig erklärt, sodass man als Leser immer wieder vor Erstaunen den Kopf schütteln muss. Allerdings wirken die Rückblicke teilweise eher wie eine Art Seitenfüller, denn die Hauptstory, die Flucht vor Bande und Polizei, ist selbst ein wenig kurz. Diese Rückblicke ziehen sich also teilweise ziemlich in die Länge, während man eigentlich wissen will, wie die Geschichte in der Gegenwart weiter geht.
Ein großes Lob jedoch an Jonasson dafür, dass er immer wieder die Illusion erzeugt, eine wahre Geschichte zu erzählen. Der Leser fragt sich immer wieder, was nun wirklich und in welcher Konstellation stattgefunden hat, denn Jonasson bezieht sich immer wieder auf reelle Ereignisse in der Geschichte.
Wer eine Mischung aus Spannung und Witz mag, der wird an dieser Story seine wahre Freude haben. - Tommy Jaud
Hummeldumm
(1.470)Aktuelle Rezension von: SusiBartmannDie Charaktere, die Situationen, der Humor...absolut genial. Hab ich schon öfter gelesen. :)
Die Konferenz der Tiere
(130)Aktuelle Rezension von: AnndlichDie Konferenz der Tiere von Erich Kästner ist ein Kinderroman aus dem Jahre 1949. Bei dem die Tiere auf der ganzen Welt erschreckend erkennen müssen, dass die Menschen sich nur noch mit den Kriegen beschäftigen und dabei ihre Kinder vernachlässigen.
Der Löwe Alois, die Giraffe Leopold und der Elefant Oskar erkennen, dass die Kriege aufhören müssen und es so nicht weitergehen kann, aus diesem Grund berufen sie zeitgleich zur Konferenz der Menschen auch eine Konferenz der Tiere ein. Ihre Konferenz soll den Weltfrieden herstellen und die Menschen aufwecken, doch die Menschen lassen sich nicht so leicht überzeugen, wie es die Tiere gerne hätten und so greifen die Tiere schließlich zu härteren Mitteln.
Erich Kästner schafft es, die Probleme auf eine humoristische Art anzusprechen, sodass die Seiten schnell und mit einem Lächeln auf dem Gesicht vorbeiziehen. Erschreckenderweise muss man früh feststellen, dass die angesprochenen Probleme auch heute aktuell sind. Doch auch wenn die Probleme noch tagesaktuell sind, so ist die Gesellschaft aus manchen Dingen herausgewachsen. Es finden sich Stereotypen, unrühmliche Wörter und ein fragliches Verhalten der Tiere - Dies führt dazu, dass ich den Roman den heutigen Kindern nicht mehr empfehlen würde.
Bei aller Kritik darf man jedoch nicht vergessen, dass dieses Werk vor über 70 Jahren geschrieben wurde. Dies macht das Werk nicht zu einem aktuellen Kinderbuch, jedoch zeigt es deutlich was sich in der Gesellschaft (glücklicherweise) verändert hat und das manche Dinge (leider) doch noch beim Alten geblieben sind.
- Martin Suter
Elefant
(283)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSchoch ist Obdachlos und kennt alle dunklen Seiten des Lebens. Sein altes Leben ist so fern, dass er sich meist nicht mehr erinnern kann. An einem Juni Morgen im Jahre 2016, da passiert aber etwas, dass ihn wach werden lässt. Er sieht einen rosa Elefant. Zu viel Alkohol? Ein weiterer Rausch? Schoch denkt zum ersten mal seit Jahren klar und macht sich auf die Suche, auf die Reise und die Tierärztin Valerie steht ihm bei und findet auch einen Schoch, den es lange nicht mehr gab. 2013 hat ein Inder ein Experiment gemacht und da gab es einen Elefant und seine Reise begleiten wir, bis zu Schoch und dann geht es los und zwar so richtig und mit allem was dazu gehört. Einfach super! Martin Suter versteht es wieder einmal zu faszinieren und zu begeistern. Obwohl manches hier ganz anders ist, so kommt doch der typische Suter Erzählstil durch und das Buch hat mich total gepackt und fasziniert.
- Nele Neuhaus
Mordsfreunde (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 2)
(757)Aktuelle Rezension von: HornitaMein zweites Buch von Nele Neuhaus hat mich wieder voll überzeugt. Ich hatte das Glück, bei meinem Buch die erweiterte Neuausgabe mit knapp 490 Seiten zu erwischen. Es handelt sich um einen klassischen Kriminalfall, der durch viel Fleißarbeit und kleine Details von den Ermittlern gelöst wird. Die Irrungen, Wirrungen und Falschaussagen, die die ein oder andere falsche Fährte legen, empfand ich als sehr realitätsnah und glaubhaft. Das Ermittlerteam ist mir sehr sympathisch und deckt in seiner Bandbreite viele, verschiedenen Persönlichkeiten ab. Überhaupt fand ich, dass die Personen und ihre Charaktere sehr gut getroffen wurden. Mir gefällt diese leise, logisch-analytische Ermittlungsarbeit, die mit relativ wenig Action auskommt. Der Schreibstil ist angenehm, ich war jederzeit gut unterhalten und freue mich auf weitere Bücher aus dieser Reihe.
- Wolf Serno
Die Gesandten der Sonne
(12)Aktuelle Rezension von: Kleine8310"Die Gesandten der Sonne" ist ein Roman von Wolf Serno. In diesem Buch spielt die Geschichte in Bagdad im Jahre 797. Nach einem Auftrag von Karl dem Großen knüpft eine Gruppe mutiger Männer gute Kontakte zum Kalifen Harun al - Raschid. Sie nennen sich "Die Gesandten der Sonne" und ihre Rückkehr ins Frankenland stellt sie vor einige abenteuerliche Herausforderungen.
Einer der Männer, der junge Arzt Cunrad von Malmünd, wächst nach einer Weile immer mehr in die Rolle des Anführers hinein, doch auch er stößt schon bald an seine Grenzen. Eine besondere Grenze stellt da Aurona, eine stolze Langobardin dar, die ihm seine Grenzen deutlich aufzeigt ...
Der Einstieg in diesen historischen Roman ist mir gut gelungen. Wolf Serno erzählt die Geschichte aus der Sicht des Protagonisten Cunrad von Malmüd, indem er den Protagonisten einem seiner Gastgeber, seine Geschichte in rückblickender Form erzählt. Diese Art hat mir gut gefallen und ich habe eine schöne Sichtweise auf die Erlebnisse des Protagonisten bekommen.
Zudem haben mir die Beschreibungen von Wolf Serno, die schön bildhaft sind, richtig gut gefallen. Durch diese Veranschaulichungen kam eine sehr gelungene Atmosphäre auf, die einem als Leser/Leserin ein bisschen von der Exotik des Orients nach Hause bringt. Gut beschrieben und sehr interessant fand ich auch die ärztliche Kunst im Mittelalter. Das löste bei mir eine Mischung aus Schock ( manches wußte ich ja schon ) und Faszination aus, wie die Menschen mit so wenigen Mittel medizinisch versorgt wurden und vorallem auch wie dankbar wir für die Fortschritte sein können.
Die Charaktere hat der Autor liebevoll gezeichnet und gut ausgearbeitet. Schön fand ich, dass "Die Gesandten der Sonne" jede/r einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben, auch die Nebencharaktere. Die Handlung hätte, meiner Meinung nach, ein bisschen spannender gestaltet sein können. Sie war zwar interessant zu verfolgen, aber wirkliche Spannung kam bei mir nicht auf. Dafür war manches ein bisschen zu vorhersehbar geschildert.
Positiv:
* bildhafte Beschreibungen schaffen eine tolle Atmosphäre
* die Charaktere wurden gut dargestellt
* die Medizin im Mittelalter wurde detailliert beschrieben
Negativ:
* die Handlung hätte ein bisschen spannender sein können, so war mir manches ein bisschen zu leicht vorherzusehen
"Die Gesandten der Sonne" ist ein gut ausgearbeiteter historischer Roman, bei dem die Charaktere und die schöne Atmosphäre, die mangelnde Spannung fast komplett wieder aufgewogen haben!
- Thorsten Havener
Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten!
(59)Aktuelle Rezension von: Katharina_KloseDas Buch ist sehr schön geschrieben; ich mag Haveners Schreibstil total gerne. Mit Humor, Ironie und persönlichen Erfahrungen erzählt er die beeindruckendsten Geschichten und Erlebnisse der Gedanken und deren Auswirkungen. Des Weiteren sind auch in diesem Buch wieder viele Experimente dabei, die man an sich selbst oder an anderen ausprobieren kann, was das Ganze viel persönlicher werden lässt.
Zwischendrin führt Spitzbart die biologischen und chemischen Erklärungen dazu an, was Havener gerade erklärt hat - ein Mix, der abwechslungsreich und interessant ist. Ich persönlich bin biologiebegeistert und mochte die Zwischenschübe Spitzbarts sehr gerne.
Außerdem war es mal wieder sehr interessant, was man alles mit seinen Gedanken erreichen kann und was alles schon belegt wurde. Es lohnt sich auf jeden Fall das Buch zu lesen, damit man sich und sein eigenen Leben mehr hinterfragen kann und mehrere Dinge an sich ändern kann.
- Oliver Scherz
Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika
(44)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Eigentlich sollten die Geschwister Joscha und Marie schon längst schlafen. Doch ein fürchterlicher Sturm hält sie wach.
Plötzlich klopft es an ihr Fenster. Ein Riese? Nein, es ist ein Elefant.
Er ist aus dem Zoo ausgebüxt und nun auf der Flucht. Am liebsten möchte Abuu seine Großfamilie in Afrika zu besuchen, aber er weiß gar nicht weiß, wo dieses Afrika überhaupt liegt.
Kurzentschlossen packen Joscha und Marie einen Globus, Äpfel und Kekse in den Rucksack und hinterlassen einen Zettel für ihre Eltern:
"Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika" ...
Mit zusätzlichen Bildern und Lesebändchen.
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder etwa ab 9 Jahren zum Selberlesen (große Schrift im Blocksatz und kurze Kapitel)
Einbandgestaltung/Illustrationen:
Vorder- und Rückseite des Buches ergeben ein Gesamtbild. Klar, denn auf dem Buchcover findet kein ganzer Elefant Platz ;-)
Im Innern ergänzen farbenprächtige und detaillierte Illustrationen das fantastische Abenteuer.
Den Zeichenstil von Barbara Scholz, ganz besonders die Gestaltung der Charaktere sowie deren Mimik gefallen sehr.
Im Schlafanzug und Nachthemd wirken die Geschwister wie in einer anderen Welt. Dank zahlreicher liebevoller Details, traumhafter Farben und einer exotischen Atmosphäre kann man sich ganz besonders in den ganzseitigen Bildern wunderbar verlieren.
Mein Eindruck:
Warmherzig, spannend und bildhaft wird der phantasievolle Roadtrip erzählt. Die Kapitel haben eine angenehme Länge zum Selberlesen oder (abendlichen) Vorlesen.
Die Hauptcharaktere wachsen im Laufe der Geschichte ans Herz. Die fünfjährige Marie ist zunächst noch schüchtern, während ihr großer Bruder Joscha (7 1/2 Jahre) sofort Feuer und Flamme ist. Dem Elefanten Abuu (15 Jahre) muss geholfen werden. Seine Mutter, in Afrika geboren, hat ihm wunderbare Geschichten über die Heimat erzählt.
"Afrika ist der schönste Kontinent, den ich nicht kenne. Er hat kein Anfang und Ende. Die Savanne ist unendlich weit und geht direkt in den Himmel über [...] Es gibt Büffelherden. Die grasen bis zum Horizont. Die Flüsse sind so lang, dass man nicht weiß, wo sie enden."
(Abuu, vgl. S. 26)
Das ungewöhnliche Trio begegnet bei seinem Weg über die Berge und das Meer, durch die Wüste und den Dschungel einsamen Bären und listigen Riesenkraken, freundlichen Kamelen, neugierigen Affen und Löwen - dem König Afrikas -.
Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft sowie Mut und Kreativität ziehen sich durch das gesamte Abenteuer: spannend, phantasievoll, lustig und zugleich lehrreich.
Lediglich der Schluss wirkt abrupt und fegt die Illusion unverhofft beiseite.
4 von 5 Elefanten sowie eine Leseempfehlung für kleine Weltentdecker.
Fazit:
Ein unglaubliches wie unterhaltsames Abenteuer:
Humorvoll, fantastisch und faszinierend bis zum Schluss!
Ein zeitloses (Vor-)Lesevergnügen mit sympathischen (tierischen) Charakteren für Mädchen wie Jungen sowie für Jung und Alt.
...
Rezensiertes Buch "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika" aus dem Jahr 2021
(Ausgabe mit zusätzlichen Bildern und Lesebändchen, ISBN 978 3 522 18575 2)
- Sara Gruen
Wasser für die Elefanten
(925)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchIch gehöre endlich auch zu den glücklichen Menschen, die dieses Zirkusbuch gelesen haben!
- Martin Suter
Elefant
(21)Aktuelle Rezension von: sursulapitschiMan nehme an, man findet zufällig einen kleinen rosa Elefanten in Kuscheltiergröße, der auch noch im Dunklen leuchtet und lebt. Ja, er lebt, auch wenn es so etwas wie ihn gar nicht geben dürfte.
Genau das passiert Schoch, dem obdachlosen Alkoholiker, der den kleinen Elefanten zuerst für eine Wahnvorstellung hält, dann aber doch mit ihm die Tierärztin Valerie aufsucht, als es dem Kleinen schlecht geht.
Schon bald suchen unterschiedlichste Menschen nach ihm, es wird geradezu kriminalistisch und gefährlich. Involviert sind Wissenschaftler, Zirkusleute, Obdachlose und die Chinesen sehen auch das Potential, ein süßes rosa Kuschelefäntchen zu vermarkten und sind sehr interessiert.
Dieses Buch ist spannend, klug und auch anrührend und lotet die wissenschaftlichen Grenzen aus, wie weit darf man gehen? Ab wann ist Gentechnik unmoralisch?
Es ist schön erzählt und macht Spaß, allerdings schluckt das Hörbuch, obwohl nett gelesen, den feinen Humor, den der Text hat, vollständig. Der Sprecher übertönt jovial jede ironische Spitze. Sehr schade.
„Elefant“ ist ein wirklich feines Buch, man sollte es aber lieber lesen statt hören. - Petra Spielberg
Tödlicher Taunus
(21)Aktuelle Rezension von: lesehorizontIch lese ab und an immer mal sehr gerne einen Regionalthema. Bei diesem hier hat mich das Thema gleich interessiert: Es geht um die Tierschutzthematik im Zirkusbetrieb.
Der Fall ist schnell erzählt: Ein Zirkuselefant entkommt und verletzt einen Jogger tödlich. Die Fragen schließen sich unmittelbar an: Wer trägt Verantwortung für das Geschehene: Der amtierende Zirkus Carina, Politiker, die tatenlos zusehen, wie es in deutschen Zoos immer wieder zu Zwischenfällen mit Wildtieren kommt? Oder Tierschutzaktivisten, denen das Geschehene gerade recht kommt, um Zirkusaktivisten an den Kragen gehen zu können?
Eine wirklich spannende Konstellation. Dazu kommt ein außergewöhnliches Ermittlungsteam: Neben Hauptkommisar Bernd Lohmann kommt bei der Auflärung des Falles auch Hella Ohlson, die eine Expertise mitbringt die Dickhäuter und deren Haltungsbedingungen betreffend, eine Rolle zu; ebenso der Journalistin Friederike Roth. Ich habe den Krimi von der ersten bis zur letzten Seite gespannt gelesen, ohne eine Idee bezüglich der Auflösung zu entwickeln. Dennoch fand ich das Ende schlüssig. Besonders reizvoll fand ich in diesem Krimi die Thematik und den Einbezug tierschutzrechtlicher Aspekte. So konnte ich nebenher etwas Neues dazulernen.
Sehr gerne werde ich auch weitere Fälle von Bernd Lohmann verfolgen.
- José Saramago
Die Reise des Elefanten
(43)Aktuelle Rezension von: BibliomaniaBasierend auf einer wahren Geschichte wird im 16. Jahrhundert ein Elefant von Lissabon zu Fuß nach Wien gebracht, um Großherzog Maximilian von Wien als Geschenk zu dienen. Es ist eine beschwerliche Reise, aber der Elefant Salomon, der zunächst nahezu vergessen ward in der heutigen portugiesischen Hauptstadt, erheitert immer wieder aufs Neue die Gemüter der großen Prozession. So ein Elefant frisst doch recht viel, sodass selbstverständlich extra Karren mit Heuballen den Tross begleiten. Zwischendurch verabschieden sich einige Mitgereiste, aber der Star ist und bleibt der Elefant.
Dadurch, dass es diese Geschichte wirklich gab, macht es den Verlauf noch faszinierender. Ich kann mir kaum vorstellen, wie ein indischer Elefant, ein wärmeliebendes Tier durch die Berge stapft und halb eingeschneit wird. Wenn man genauer darüber nachdenkt, kommt auch das Thema Tierquälerei in den Sinn, doch das ist natürlich nicht Thema dieser kleinen Geschichte.
Es war mein erster Saramago und obwohl es keine wörtliche Rede gibt, konnte man den Gesprächen doch ziemlich gut folgen. Bemerkenswert ist auch Saramagos Sprache, die immer einen gewissen Witz versprüht, so dass man wiederholt schmunzelt. In der Geschichte gibt es eine Art Chronisten, der die Geschichte erzählt. Teilweise schweift dieser ab und landet in wilden Spekulationen, Hypothesen und vor allem im Konjuktiv. Trotz meiner anfänglichen Bedenken war die Geschichte wirklich ganz nett gemacht und unterhaltsam und ich werde noch mehr von dem Nobelpreisträger lesen, um mir ein besseres Bild zu machen.
- John Irving
Zirkuskind
(250)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDr. Daruwalla ist ein in Bombay (Mumbai) geborener Orthopäde, der mit seiner Österreichischen Frau in Toronto lebt. Doch immer wieder kehrt er in sein Geburtsland zurück, vornehmlich um den chondrodystrophen Zirkuszwergen Blut abzunehmen. Eines seiner Hobbys ist neben dem Drehbuchschreiben, die Genetik. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gen zu finden, das verantwortlich ist für diese Art von Minderwuchs. Doch sein diesjähriger Aufenthalt wird überschattet von Morden, die in die Vergangenheit des Doktors zurückführen, dem Auftauchen eines Missionars und einer dildoschwingenden Amerikanerin.
Wirklich lesenswert wird das Buch durch aberwitzige Situationskomik. Man Denke an Martin M. im WC im Club, die Verwechslungen von John D. und Martin M., die Geschichte mit dem Wunder an Dr. Daruwalla, die Szenen mit dem Dildo am Zoll und viele andere mehr. Diese Szenen sind für mich das Salz in der reichlichen Irving Suppe.
- ZS Team
Weihnachten mit der Maus
(22)Aktuelle Rezension von: LeselauschenWer kennt sie nicht, die beliebte Sendung mit der Maus mit der Ente und dem Elefanten?
Der ZS Verlag hat nun ein besonderes Weihnachtsbuch mit der Maus herausgebracht. Immerhin gibt es sie schon seit 50 Jahren.
"Weihnachten mit der Maus" führt die Leser*innen durch die Advents- und Weihnachtszeit mit viel Wissen und krestiven Ideen.
Gleich zu Anfang gibt es eine Übersicht, was im Buch alles zu finden ist und eine Erklärung der Abkürzungen bei den Rezepten. Diese sind zwar leicht umsetzbar und gut verständlich geschrieben, aber mir fehlten hier und da doch wichtige Hinweise bezüglich der Unterstützung seitens der Eltern.
Generell werden die Kinder im Buch direkt angesprochen. Die kreativen Ideen sind zauberhaft, wenn auch nicht immer ganz so umweltfreundlich . Da hätte ich mir Alternativen gewünscht. Dennoch ist für jeden etwas dabei von Malen, Wunschzettel schreiben bis Schneemänner basteln. Der Fantasie sind hier eh keine Grenzen gesetzt.
Besonders gut gefallen haben mir die sachlichen Informationen, die im typischen "Mausstil" geschrieben sind - eben so, wie wir es vom Erzähler der Sendung mit der Maus kennen. Das hat natürlich einen tollen Leseeffekt.
Zu jedem weihnachtlichen Projekt gibt es schöne Fotos, auf denen die Maus, der Elefant oder die Ente zu sehen sind. Auch alle Drei sieht man immer wieder. Sie geben dem Buch das gewisse Etwas.
Das weihnachtliche Cover mit den Dreien ist bunt gestaltet und weckt die Neugierde.
"Weihnachten mit der Maus" ist ein Buch für die ganze Familie, dass die Adventszeit bereichern und die Zeit bis Weihnachten sicherlich versüßen kann.
- Katherine Applegate
Der unvergleichliche Ivan
(35)Aktuelle Rezension von: Shaaniel🐘🦍Rezensionsexemplar🦍🐘
(unbezahlte Werbung)
-Knesebeck Verlag-
🐘🎪🦍Der einzig wahre Ivan🦍🎪🐘
-Das Buch zum Disney-Film-
Autorin: Katherine Applegate
Übersetzerin: Ingrid Ickler
Illustratorin: Patricia Castelao
Verlag: Knesebeck
Preis: 10€, Taschenbuch
Seiten: 264 Seiten
ISBN: 9783957284174
Alter: ab 10 Jahren
Erscheinungsdatum: 24. September 2020
5 Von 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐
*Absolutes Highlight und ❤️-Herzensbuch*
🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍
Inhaltsangabe:
Entnommen von: Knesebeck-Verlag.de
Der New-York-Times-Bestseller als Taschenbuch zum großen Disney-Film mit Bryan Cranston, Angelina Jolie, Sam Rockwell und Helen Mirren
🎪
Ivan, ein Silberrücken-Gorilla, fristet ein trauriges Dasein als Attraktion hinter Gittern eines Einkaufszentrums. Sein Leben im Dschungel vermisst er kaum. Stattdessen denkt er an seine Freunde: die alte Elefantendame Stella, den herrenlosen Hund Bob und Julia, die kleine Tochter des Tierpflegers. Ivans großes Hobby ist die Malerei. Doch als mit dem Elefantenbaby Ruby ein neues Tier in das Einkaufszentrum kommt, wird Ivan aus seiner Lethargie gerissen. Durch Ruby sieht er seine Umgebung und seine Kunst mit neuen Augen. Und schließlich liegt es an ihm, durch seine Bilder für seine Freunde und sich alles zum Besseren zu wenden.
🎪
Inspiriert von der wahren Geschichte eines gefangenen Gorillas, der als Ivan bekannt ist, wird diese Geschichte über die Kraft einer unerwarteten Freundschaft von ihm selbst erzählt.
🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍🎪🐘🦍
Meine Meinung:
Hallo ihr Süßen 💕
"Der einzig wahre Ivan", ein Buch, auf das ich per Zufall gestoßen bin, ein Buch das meiner Meinung nach auch für Disney+ Verfilmt wurde. Ein Buch, das ich so noch niemals gelesen habe, denn es ist die Geschichte von Ivan, einem Zirkus Gorilla in Gefangenschaft. Einem Gorilla, der uns seine ganz eigene Geschichte erzähltund mich dabei mitten ins Herz getroffen hat. Denn über dieses Buch wirst du noch lange Nachdenken, denn sein Hall ist laut und stark. Denn Ivan, ist einer von vielen und doch "Der einzig wahre Ivan"! Ivan, der Gorilla mit dem Herzen, aus Liebe und mit dem Verstand von hunderten Weisen Menschen. Ein Gorilla, der einfach mitten ins Herz geht und das Leben entdecken möchte und doch gefangen ist. In seelische Fesseln gelegt und doch im Geiste Frei wie der Wind. Ein Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde! Grandios! Ganz lieben Gruß Sonja/Shaaniel
- Jan Kowalsky
Als Schisser um die Welt
(88)Aktuelle Rezension von: Rebecca95Der Schisser hasst Abenteuer, Unordnung, Risiken - eigentlich alles, was sich außerhalb der Komfortzone befindet. Da kommen die von Jahr zu Jahr gleichen Familienurlaube in Dänemark gerade recht.
Der erwachsene Schisser würde die Tradition der Eltern nur zu gerne fortsetzen. Wäre da nicht seine Ehefrau. Er liebt sie über alles, nur ihr Drang zu Abenteuern wird ihn irgendwann ins Grab bringen. Davon ist er überzeugt.
Seiner Frau zuliebe lässt sich der Schisser zu ständig neuen Fernreisen überreden - Action, Pannen und kulinarische Katastrophen inklusive.
Aber warum ist der Schisser immer dabei? Für seine Frau? Weil seine Eltern rein gar nichts von der Reiselust ihrer Schwiegereltern halten? Vor dieser Frage steht er immer wieder - sehr zum Leid seines Hausarztes, der vor jeder "gefährlichen" Reise um Rat und nach allen erdenklichen Impfungen gefragt wird.
Kann der Schisser seine Ängste überwinden? Sind die Fernreisen am Ende eine Chance, um über sich selbst hinauszuwachsen?
Gemeinsam mit dem Protagonisten und seiner Frau reisen die Leser zu den verschiedensten Ecken der Welt. Die Geschichten sind mit viel Witz geschrieben und geben Einblick in die Gedanken und Sorgen des Schissers. Das Buch ist sehr kurzweilig und Weltenbummler finden hier sicher den ein oder anderen Reisetipp :)