Bücher mit dem Tag "dunkle geheimnisse"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dunkle geheimnisse" gekennzeichnet haben.

82 Bücher

  1. Cover des Buches Save Me (ISBN: 9783736305564)
    Mona Kasten

    Save Me

     (3.201)
    Aktuelle Rezension von: wasserratte

    Ruby und James können anfangs unterschiedlicher nicht sein. Sie kommen aus komplett anderen Welten. Ruby ist Dank eines Stipendiums an das Maxton Hall College gekommen und James kommt aus einer reichen Familie. Beaufort ist ein allseits bekannter Name. 

    Mir hat das College Setting sehr gefallen. Aber etwas hat mir an der Geschichte gefehlt. Ich kann aber nicht genau sagen was. Hoffentlich finde ich dies in den anderen beiden Bändern der Reihe, denn ich muss unbedingt wissen, wie es zwischen Ruby und James weitergeht. 

    Weshalb ihr das Buch auf jeden fall lesen müsst? -> die Achterbahn der Gefühle. Man denkt, jetzt läuft alles gut und dann geschieht schon wieder das Nächste. 

  2. Cover des Buches Inferno - Filmbuchausgabe (ISBN: 9783404174317)
    Dan Brown

    Inferno - Filmbuchausgabe

     (1.499)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    ...ist nun bereits der 4. Band der Robert-Langdon-Reihe. Und auch diesmal bleibt Dan Brown seinem Schreib- und Erzählstil treu. Diesmal schickt er seinen Hauptprotagonisten durch halb Europa um seinen Auftrag zu Ende bringen zu können. Wie immer ist damit das Tempo und durch die raffiniert erzählte Story die Spannung vorgegeben.

    Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die Geheimnisse und Abenteuer mögen.

  3. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe (ISBN: 9783442485277)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe

     (4.351)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Es gibt Bücher, die aus dem Nichts auf einmal in aller Munde sind und jeder muss sie gelesen haben. Shades of Grey ist so eine Buchreihe, die aus dem Nichts da war und urplötzlich musste sie jeder lesen. Man kam einfach nicht drumherum. 

    Ob der Hype berechtigt war, nun, da bin ich mir nicht sicher. Aber die Geschichte ist gute Unterhaltung gespickt mit Humor, überraschender Tiefe, Emotionen und Erotik. Christian Grey bleibt eine spannende Figur und auch Ana entwickelt sich weiter. Der zweite Band hat auch deutlich mehr Handlung zur Erotik als der erste.

    Fazit: Gute Unterhaltung mit Figuren, die sich entwickeln und an Tiefe gewinnen.

  4. Cover des Buches Throne of Glass – Die Sturmbezwingerin (ISBN: 9783423717892)
    Sarah J. Maas

    Throne of Glass – Die Sturmbezwingerin

     (773)
    Aktuelle Rezension von: ninawirths

    Ich werde einfach niemals müde zu sagen: TOG gehört zu meinem Top 3 Lieblingsreihen. 

    Das fängt damit an, dass ich wirklich jeden einzelenen Charakter liebe:

    Jede*r ist perfekt ausgearbeitet und passt. Neben Aelin und Rowan, liebe ich Manon und Lysandra.

    Gerade die Szenen, wenn Aelin und Manon aufeinandertreffen, haben sich angefühlt wie eine Naturgewalt! Beide sind unfassbar starke, krasse und stellenweise egoistische Königinnen. Es hat so Spaß gemacht die beiden zu begleiten. 


    Rowan ist definitiv einer meiner Lieblinge und er entwickelt mit den Seiten einen trockenen Humor, der mich oft zum Lachen gebracht hat.


    Aber auch Elides Weg hat mich gefesselt. Zusammen mit Lorcan beschreitet sie ein spannendes Abenteuer und die beiden werden ein super Team.


    Der Moment, in dem alle Protas aufeinander getroffen sind, war krass! 


    Sarah J. Maas schafft es einfach, mich komplett einzunehmen, denn die Welt und die Geheimnisse, die sie schafft, sind heftig.

    Fast jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger und ich wollte immer weiterlesen. Ich habe wahrhaftig ein Stück meines Herzens in Erilea gelassen.


    Ich will einfach nicht, dass die Story endet und es spitzt sich alles so krass zu. 


    Von mir gibt es deshalb auch 5 von 5 Sterne ⭐️ 

  5. Cover des Buches Royal Passion (ISBN: 9783734102837)
    Geneva Lee

    Royal Passion

     (1.499)
    Aktuelle Rezension von: schwarztaenzerin

    Habe mich hauptsächlich wegen des Royal-Themas für das Buch interessiert. Leider spielt die Story eher eine Nebenrolle und dabei hätte sie so packend sein können! Dafür gibt es viel zu viel unrealistischen Bums. Hätte es durchaus nicht gebraucht. Zumindest liest es sich echt schnell weg.             

  6. Cover des Buches Das Böse in uns/Ausgelöscht (ISBN: 9783404173334)
    Cody McFadyen

    Das Böse in uns/Ausgelöscht

     (1.995)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Mich hat die Geschichte um die Agentin Smoky Barrett überzeugt und neugierig umblättern lassen. Dies ging so bis etwa zur Mitte des Buches, da war mir dann schon länger klar, wie der Täter zu seinen Infos über die Opfer gekommen war. 

    Den Schreibstil finde ich sehr packend und auch die zwischenmenschlichen Aspekte, moralischen Fragen und brisanten Themen kommen nicht zu kurz.

  7. Cover des Buches Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4) (ISBN: 9783548609829)
    Nele Neuhaus

    Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)

     (1.819)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Ein Kriminalfall mit spektakulärem Mord, der mit den Erwartungen der Lesenden spielt. Bis zum Ende hin war ich mir nicht sicher, wie es ausgeht. Wie immer waren die persönlichen Ereignisse des Ermittlungsduos ein guter Rahmen für die Ermittlungsarbeit und die Ereignisse. Wieder ein spannender Fall im Taunuss.

  8. Cover des Buches Die geheime Geschichte (ISBN: 9783442487332)
    Donna Tartt

    Die geheime Geschichte

     (552)
    Aktuelle Rezension von: chuma

    Richard stammt aus einfachen Verhältnissen, strebt aber ein Studium an einem renommierten College in Hampden/Vermont an. Dank eines Stipendiums wird sein Traum wahr und mit Feuereifer widmet er sich seinen Studien. Dank seiner Begabung, seines Charmes und seiner Hartnäckigkeit gelingt ihm sogar der Beitritt in einen erlesenen Studienkreis für Altgriechisch unter dem eigenwilligen Geschichtsprofessor Julian Morrow.
    Henry, Francis, Charles, Camilla und Edmund, von allen "Bunny" genannt - eine Gruppe faszinierender Studenten, die beinahe unantastbar scheinen, werden für Richard nun zu Kommilitonen und ziehen ihn schon bald vollständig in ihren Bann. Doch das scheinbar unzertrennbare Band der Freundschaft zwischen den Studenten weist Risse auf und unter der allzu perfekten Oberfläche gibt es Spannungen, die in einem dunklen Geheimnis begründet liegen. Mehr und mehr gerät Richard nun in den Sog dieser Geschichte, von der er unaufhaltsam ein Teil geworden ist ...

    Tartt ist eine Autorin, die es in Perfektion versteht, den Leser mit ihren Geschichten in den Bann zu ziehen. Unaufgeregt, stilsicher, beinahe sachlich und doch auch poetisch erzählt sie von einem dunklen Geheimnis zwischen 5 jungen Studenten, das sich zu einer Abwärtsspirale für alle Beteiligten dreht und schließlich auch Richard in den Abgrund zu ziehen droht. Von Anfang an ist klar, dass die Geschehnisse zu einem Mord führen. Gleich zu Beginn des Werkes wird dieser beschrieben. Das Puzzle liegt fertig auf dem Tisch.
    Doch wie kam es dazu? Teilchen für Teilchen wird das Puzzle anschließend zusammengesetzt, die losen Enden verknüpft. Tartt nimmt den Leser mit, lässt ihn ebenfalls die Sogwirkung spüren. Dabei schafft sie eine unglaublich detaillierte Charakterzeichnung für jede ihrer Figuren, nimmt sich Zeit, schmückt und holt aus ohne zu langweiligen. Jedes Detail wird wichtig und bildet am Ende das große Gesamte.

    Für mich eine unglaublich faszinierende und fesselnde Geschichte, die man noch lange in sich trägt und die dem Distelfink in nichts nachsteht, obwohl es sich hier um ihr Erstlingswerk handelt.
    Das ungekürzte Hörbuch, gelesen von Torben Kessler, kann ich uneingeschränkt empfehlen. Kessler trifft mit seiner Stimme und ruhigen Art zu lesen genau den richtigen Ton und wertet diesen Roman meiner Meinung nach sogar noch auf. Eine großartige Leistung.

  9. Cover des Buches Die Schande der Lebenden (ISBN: 9783038821014)
    Mark Billingham

    Die Schande der Lebenden

     (42)
    Aktuelle Rezension von: SA-M-T
    Fünf Menschen sitzen in einem Raum. Sie alle sind auf eine andere Art süchtig: Alkohol, Spielsucht, Drogen. In ihren jeden Montag stattfindenden Therapiesitzungen wollen sie einander davon erzählen und sich gegenseitig helfen. Robin, Caroline, Diana, Heather und Chris sind wie eine Familie, bis eines Tages bei einer Sitzung etwas offenbart wird, das das Gleichgewicht durcheinander bringt - eine der fünf Personen wird ermordet. Nun liegt es an Detective Tanner herauszufinden, was genau passierte. 
    Mark Billingham zeichnet auch in seinem neuen Werk ein Psychogramm aller Beteiligten und lässt des Leser mehr und mehr hinter die Kulissen blicken, wo naturgemäß nichts so ist, wie es anfangs scheint. Selbst jene Personen, die zunächst nur periphär in Erscheinung treten, leisten plötzlich einen Beitrag, der das Misstrauen in der Gruppe nur verstärkt. Das Karussell dreht sich schneller und schneller. 
  10. Cover des Buches Lockwood & Co. - Der Wispernde Schädel (ISBN: 9783570403440)
    Jonathan Stroud

    Lockwood & Co. - Der Wispernde Schädel

     (546)
    Aktuelle Rezension von: shelfie

    Synopsis: Dank des spektakulären Erfolgs im Fall der Seufzenden Wendeltreppe ist Lockwood & Co. nun eine der angesagtesten Geisteragenturen Londons. Doch inzwischen wird die Metropole bereits von einer Reihe neuer schockierender Ereignisse erschüttert: Magische Artefakte werden entwendet und deren Hüter grausam ermordet. Als dann auch noch auf einem Friedhof ein eiserner Sarg geborgen wird, dessen grausiger Inhalt entwendet wird, breitet sich Panik unter der Bevölkerung aus. Ein klarer Fall für Lockwood & Co.! Aber das Team um Lockwood, Lucy und George muss seine ganze Genialität in die Waagschale werfen ...


    Meinung: Der 2. Band von 5 in der Lockwood & Co Reihe. Auch in diesem Band hat die Lockwood & Co Agentur einen schwierigen Fall, den es zu lösen gibt. Die Beziehungen der Charaktere wird enger und stärker und ihre Interaktionen miteinander amüsanter zu lesen. Der Schädel, der in diesem Band eine bedeutende Rolle spielt und auch schon im ersten Band angedeutet wurde, ist eine interessante Ergänzung und die Unterhaltungen zwischen Lucy und ihm war spaßig zu lesen. Leider fand ich diese Geschichte nicht ganz so spannend wie sein Vorgänger; wahrscheinlich weil ich es leichter zu vorausahnen war, wie es enden wird. Trotzdem ist es gut und flüssig geschrieben, nur reicht es nicht für 5 von 5 Sternen. Freue mich sehr auf den nächsten Band und hoffe die gebundene Ausgabe ergattern zu können, die so schwer zu finden ist.

  11. Cover des Buches Deep Secrets - Enthüllung (ISBN: 9783802592638)
    Lisa Renee Jones

    Deep Secrets - Enthüllung

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Tintenwelten

    Nachdem ich vor Kurzem den ersten Teil der Reihe gelesen habe und dieser in einem relativ fiesen Cliffhanger endete, musste ich unbedingt weiter lesen. Es ging natürlich wieder heiß her zwischen den Protagonisten und es war auch der ein oder andere Spannungsmoment dabei. Es war ein ständiges Hin und Her zwischen Sara und ihrem Herzensmann. Man erfährt endlich, was ihr großes Geheimnis ist, aber sowohl Mark als auch Chris hüllen sich weiter in Mysterien. Auch die Suche nach Rebecca und Saras bester Freundin Ella gestaltet sich doch als eher müßig. Am Ende überschlagen sich dann die Ereignisse und man freut sich, dass es endlich richtig los geht. Leider ist das Buch dann bereits wieder vorbei.

  12. Cover des Buches Der dunkle Kuss der Sterne (ISBN: 9783570310366)
    Nina Blazon

    Der dunkle Kuss der Sterne

     (376)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Canda lebt ihren Traum und morgen soll sie ihren perfekten Gefährten heiraten. Doch kommt alles anderes und wir sind dabei. Canda erklärt uns erst ihre Kaste und das Leben in Ghans. Bis wir zusammen mit Amad uns auf die Suche machen und das rechtliche Land kennenlernen. Das grausam und gleichzeitig wunderschön ist. Beim Lesen konnte ich die Steine, den Sand oder die Gebäude direkt vor mir sehen und war verzaubert. Die Suche war eine Reise, die Canda einiges gezeigt hat und man merkt, dass sie sich verändert und eher entfaltet zu etwas, was sie eigentlich schon immer war. Amad ist mysteriös, nur ab und zu zeigt er sich von einer menschlichen Seite und die mag man sofort. Auf dieser Reise lernen wir so einige Charaktere kennen und so manche lieben. Im letzten Drittel kann man das Buch nicht mehr auf die Seite legen. Denn hier passiert so vieles, einiges ahnt man schon, anderen kann man schon fast nicht glauben, dass man es gerade gelesen hat. Das Buch war fantastisch und ich wäre gerne länger in dieser Welt geblieben.

  13. Cover des Buches Spurlos im Schnee (ISBN: 9783956491177)
    Cordula Hamann

    Spurlos im Schnee

     (18)
    Aktuelle Rezension von: dartmaus

    Das Cover des Buches ist toll. Wenn ich richtig liege handelt es sich um die Kirche in Uffing am Staffelsee.


    Inhalt: Katja befindet sich auf dem Weg in den Skiurlaub. Da die Autobahn wegen Unfällen gesperrt ist, nimmt sie die Landstraße. Doch ihr Auto wird von einer Lawine verschüttet. Im Bus hinter ihr, befindet sich die Polizistin Claudia mit einem Kollegen, die den Frauenmörder Thomas Bach nach Konstanz bringen müssen. Der Bus wird von der Lawine noch schlimmer getroffen und der Polizist stirbt, während Claudia verletzt zum Dorfarzt gebracht wird. Von Thomas Bach fehlt jede Spur. Während alle in dem kleinen Dorf Grahmried gefangen sind, geschieht ein Mord, bei dem die Leiche so zugerichtet ist, wie Thomas Bach seine Opfer drapiert hat.


    Meine Meinung: Ein sehr gelungenes Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Besonders ans Herz gewachsen ist mir Katja, der ich wirklich wünsche, das sie mit Holger und seinen zwei Töchtern glücklich wird.

    Sehr detailiert und bildlich wird die Landschaft beschrieben. Man fühlt sich teilweise mitten im Schneechaos. Auch die Arbeiten der Bergrettung werden sehr realistisch beschrieben.

    Durch die vielen Personen, die in die Handlungen und Ermittlungen miteinbezogen werden, verliert man allerdings leicht den Überblick.

    Die Handlungen und auch die Ermittlungsansätze sind allerdings schlüssig und leicht nachvollziehbar.

    Der Schreibstil ist fesselnd, interessant und spannend.


    Mein Fazit: Gelungener Krimi, der Hoffnung auf mehr macht.

  14. Cover des Buches Mondspur (ISBN: 9783641047986)
    J.R.Ward

    Mondspur

     (963)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Der ehemalige Blutsklave Zsadist wird von einem aus der Gefangenschaft Geflohenen um Hilfe bei  der Befreiung einer weiteren Gefangenen gebeten – Bella. Zsadist ist Bella, sie ist ebenfalls Vampirin, nicht unbekannt. Sie trafen sich schon einmal und was da mit seiner Gefühlswelt passierte, kann man nur als Chaos bezeichnen. Er erkannte sich damals kaum selber wieder. Ihr nun wieder nah zu sein wäre der reinste Irrsinn, aber er muss ihr helfen. Auch dieser Band ist einfach toll, sowohl die Geschichte als auch der flüssige Schreibstil. Über dem Ganzen hängt eine förmlich spürbare dunkle Atmosphäre. 

    Durch die rasante Action und die Beschreibungen der teils wirren Gefühle Zsadists, wird die Story aber gekonnt abgerundet. Die erotischen Szenen sind wieder sehr passend eingebaut und bringen die Beziehung von Bella und Zsadist voll auf den Punkt. Auch die Brüder der BlackDagger-Truppe haben ihre Auftritte. Ein absolut genialer Folgeband, bitte mehr davon. Dafür vergebe ich volle 5 Sterne. 

  15. Cover des Buches Die dreizehnte Geschichte (ISBN: 9783641141530)
    Diane Setterfield

    Die dreizehnte Geschichte

     (299)
    Aktuelle Rezension von: Frie

    Zwei Frauen und eine spannende Geschichte mit einigen Fragezeichen über Zwillinge und das besondereBandzwischen ihnen. Vida Winter, Englands berühmte Schriftstellerin, beauftragt Margaret Lea, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Da spielen mehrere Generationen eine Rolle und geht es ein bisschen zu wie bei DuMauriers Rebekka. Der Familiensitz der Angelfields ist Schauplatz der Geschichte und wird in deren Verlauf dem gleichen Verfall unterliegen, wie die Familie. Winter, die bisher immer ihre Geschichte mit blühender Phantasie 'entworfen' hatte, verspricht, die Wahrheit zu erzählen. Aber tut sie das?
    Margaret Lea nähert sich beim Zuhören und Notizen machen ihrer eigenen Geschichte an. Wie bei Winter spielt ein zentraler Verlust eine große Rolle. Ist Heilung möglich?
    Setterfield hat einen düsteren Roman über zwei dysfunktionale Familien geschrieben. Bei Winter sind die Familienmitglieder noch ein paar Zacken mehr neben der Spur. Trotzdem, ich habe den Protagonisten ihre Rolle abgenommen. Die Kapitel sind nicht alle gleich stark, aber über alles war ich gefesselt und habe es schnell gelesen. Dieses Buch werde ich rgendwann wieder lesen müssen, da ich das Gefühl habe, dass mir zwischen den Zeilen etwas entgangen ist.
    Ich fühlte mich gut unterhalten und gebe 4 Sterne.

  16. Cover des Buches Die Wahrheit über Alice (ISBN: 9783499255076)
    Rebecca James

    Die Wahrheit über Alice

     (801)
    Aktuelle Rezension von: Yukiomishima

    Es geht einfach nicht klar, wenn Bücher keine Warnungen haben. Vor allem was sexuellen Missbrauch angeht. Vor allem wenn dieser ausführlich beschrieben wird. Hätte ich gewusst was passiert, hätte ich das Buch niemals gelesen. Deshalb kann ich hier keine Objektive Bewertung schreiben, sorry. Nicht jeder steckt den Scheiß einfach weg. 

  17. Cover des Buches Racheengel (ISBN: 9783453533493)
    J.R.Ward

    Racheengel

     (640)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Rehvenge, ein Sympath, lernt in der „hauseigenen“ Klinik die Vampirkrankenschwester Ehlena kennen. Er ist sofort hin und weg. Obwohl er genügend Zeit hat ihr seine Vergangenheit zu offenbaren und ihr zu erzählen in welche Geschäfte er momentan involviert ist, unterlässt er es, aus Angst, Ehlena zu verschrecken. Doch das stellt sich alsbald als verhängnisvoller Fehler heraus. Denn Ehlena gerät in große Gefahr. Daraufhin entschließt sich Rehv zu einem folgenschweren Schritt – er will sich und all jene Töten, die ihn bis zu diesem Punkt getrieben haben. Doch das er tot sein soll kann Ehlena nicht glauben und wendet sich an Xhex mit der Bitte um Hilfe, doch die erscheint plötzlich auch in Gestalt der Bruderschaft...

    In diesem Band ist die Geschichte um Rehvenge und Ehlena eine nette Nebenhandlung. Durch ihr agieren wird aber auch der Kampf gegen die Lesser weiter geschrieben. Es ist irgendwie eine neue Zeitrechnung angebrochen – der Kampf wird härter und erbitterter geführt denn je.

    Dieser Band ist diesmal eher Kampf- als Liebesgeschichte, aber deshalb nicht wenig gut zu lesen. Die kleinen Wortgefechte zwischen den Brüdern mit ihren erfrischend frechen Sprüchen waren super in den Ablauf eingebunden.

    Mir hat es wieder super gefallen. Deshalb erneut eine Kauf- und Leseempfehlung.

  18. Cover des Buches Die Frau, die verschwand (ISBN: 9783746634661)
    Trude Teige

    Die Frau, die verschwand

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Krimiliebe

    Inhalt:

    Die Journalistin Kajsa hat gesundheitliche Probleme und große Angst vor der Zukunft. Da trifft es sich gut, dass sie ein unbekannter Mann aufsucht und ihr einen Auftrag erteilt. Er wärmt die alte Geschichte auf, als damals eine junge Frau verschwand, die nie wieder gefunden wurde. Aber auch ihre Leiche konnte nie entdeckt werden. Kajsa fängt an Nachforschungen anzustellen, als plötzlich ihr Auftraggeber tot aus dem Meer gefischt wird. Hatte der fremde Mann alte Wunden aufgerissen und musste deshalb sterben? Wer hat ebenfalls noch ein Interesse an dem Vermisstenfall? Und wer hat deshalb etwas zu verbergen?


    Meine Meinung:

    Die Handlung ist nichts für schwache Nerven, denn die Ereignisse und Leben der Personen können bedrücken und es herrscht eine düstere Stimmung. Es gibt einige Stellen, die eklig sein könnten, aber generell finde ich das Buch nicht sehr blutrünstig.

    Während des Lesens, lernen wir einen Mann - den alle Krösus nennen - kennen, der normal erscheint, sich aber trotzdem in einer psychiatrischen Anstalt befindet. Außerdem erfahren wir viele Einzelheiten zu Kajsa und ihrem Umfeld. Und auch Julias Veschwinden wirft noch immer viele Fragen auf. Am Anfang hat man selber nur ein großes Fragezeichen im Kopf, da viele Personen eingeführt werden und es die verschiedenen Perspektiven gibt. Ab und zu gibt es einen Rückblick in die Vergangenheit. Doch nach und nach erhält man mehr Informationen und man fängt an, einen Zusammenhang zu erkennen, was einem ein gutes Gefühl gibt. Bei fast 400 Seiten zieht sich die Handlung vielleicht ein kleines bisschen, aber durch die vielen Details wird die Geschichte sehr lebendig. Außerdem hat mir die Hintergrundgeschichte allgemein gefallen.

    Die Sprache ist gut und verständlich. Allerdings können die Namen verwirren. Die ausländischen Namen und Orte sind schwierig zu merken bzw. zu lesen. Man muss sehr aufpassen und stockt desöfteren. Einmal wusste ich nicht mehr genau, wer wer ist. Zum Schluss hat es dann trotzdem geklappt – glaube ich zumindest.

    Am Ende wird es richtig spannend und einem wird bewusst, wieviel hinter diesem Vermisstenfall wirklich steckt. Ein paar Fragen bleiben sowie ein leicht beklemmendes Gefühl.


    Fazit:

    Ein Buch, was aufgrund seiner Schicksale bedrückend sein kann, aber einem auch Hoffnung schenkt und bewusst macht, das Leben mehr zu genießen. Mal etwas anderes als die Cosy Krimis, die ich meistens lese.

  19. Cover des Buches Schattenspiel (ISBN: 9783442377329)
    Charlotte Link

    Schattenspiel

     (312)
    Aktuelle Rezension von: Miii

    Zur Neujahrsnacht lädt David Bellino vier Freunde aus Jugendtagen dazu ein, den Abend mit ihm und seiner Geliebten zu verbringen. Doch der Abend nimmt eine andere Richtung an, als ursprünglich geplant. Nicht nur, dass keiner der Freunde dem Gastgeber gegenüber sonderlich positiv gestimmt ist - im Laufe des Abends wird David erschossen in seinem Arbeitszimmer aufgrunden. Was darauf folgt sind stundenlange Verhöre in denen eine Vergangenheit durchleuchtet wird, die jeden der Gäste zu einem potentiellen Täter macht.


    Jeder der vier bzw. fünf Leute hat einen Grund, David nicht zu mögen und damit ein Motiv, den Mord begangen zu haben. Die Herangehensweise daran, aufzuklären, wer von den fünf es denn jetzt gewesen ist, zieht sich aber so endlos lange.

    Es ward jedermann Vergangenheit durchgeleuchtet, im Detail erzählt, warum David daran Schuld ist, dass jedermanns Leben mittlerweile so miserabel ist. Und es ist definitiv nicht zu leugnen, dass er sich den anderen gegenüber nicht grade mit Ruhm bekleckert hat. Trotzdem haben sich diese endlosen Schuldzuweisungen und das ständige Gejammere wirklich unglaublich gezogen. Ich will hier nichts verhamlosen oder schönreden, im Grunde behandlet das Buch eigentlich einige sehr wichtige Themen, aber man musste sich trotzdem sehr durchkämpfen durch diese Lebensgeschichten, die sich auch alle ordentlich an Klischees bedienen.


    Für mich war das Buch eher eine Erzählung als ein Krimi. Jeder erzählt von seiner Vergangenheit und seinen Dämonen, dann gibt's ganz unspektakulär die Aufklärung und plötzlich ist jeder bereit, neue Wege zu gehen.

    Mich hats persönlich nicht überzeugen können, ich war mehr als einmal drauf und dran, das Buch abzubrechen.

    Insgesamt daher von mir keine Empfehlung.

  20. Cover des Buches Mein böses Herz (ISBN: 9783570308912)
    Wulf Dorn

    Mein böses Herz

     (461)
    Aktuelle Rezension von: Javilin

    Nach dem Tod ihrer Bruders verfolgen Doro Halluzinationen, sodass sie teilweise nicht genau weiß, was ist Realität und was spielt sich nur in ihrem Kopf ab. Nach einer Therapie zieht sie mit ihrer Mutter aufs Land und die neue Umgebung scheint sie erneut Sachen sehen zu lassen. Eines Nachts sieht sie dann sogar einen verletzten Jungen in ihrem Schuppen und bittet sie um Hilfe, doch als die Polizei eintrifft, ist dieser spurlos verschwunden. Kurz darauf erfährt sie, dass besagter Junge kurz vor ihrer Begegnung Selbstmord begangen hat und die bekannten Zweifel steigen wieder in Doro auf. Wem kann sie trauen und vor allem: kann sie sich selbst überhaupt trauen?

    Obwohl es sich hierbei um einen Jugendthriller handelt, fand ich ihn vor allem anfangs sehr gruselig. Vor allem durch Doros Halluzinationen kam durchaus zwischendurch auch Horroratmosphäre auf, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Man merkt sehr gut, dass Doro der Verlust ihres Bruders sehr zu schaffen macht und dass mehr dahinter steckt, als anfangs im Buch geschildert. Auch der Fall rund um den im Schuppen erscheinenden Jungen lässt einen nicht los und man rätselt die ganze Zeit mit, was es damit wohl auf sich haben könnte. Das Ende war dann auch für mich, die schon unzählige Thriller gelesen hat und schnell Vermutungen hat - überraschend. Für mich war es das erste Buch des Autors, aber bleibt definitiv nicht das letzte.

  21. Cover des Buches Identität 1142 (ISBN: 9783426282663)
    Sebastian Fitzek

    Identität 1142

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Aenna612

    Eine tolle Kurzkrimi-Sammlung, die da im ersten Pandemiejahr entstanden ist. Obwohl eine Handvoll Parameter für alle Geschichten identisch vorgegeben waren, ist eine erstaunliche Vielfalt entstanden. Die meisten Krimis fand ich wirklich gut und überraschend, kaum eine Geschichte hat mich nicht gefesselt. Auch die Mischung zwischen Laien-Schriftstellern und prominenten Autoren ist gut gelungen.

  22. Cover des Buches Scherben: Du tötest mich nicht (ISBN: 9781490340104)
    Kerstin Ruhkieck

    Scherben: Du tötest mich nicht

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Cubi

    Allgemein:

    Wenn man das Cover betrachtet wird dem Leser gleich klar, dass es sich hier um keine Liebesgeschichte handelt. Es verspricht Spannung und Leid. Die Kapitel sind in verschiedenen Zeitformen    abgegrenzt. Das Buch ist leicht verständlich gehalten, so dass ein fließender Lesegenuß gewährleistet wird .

    Fazit:

    Nicht mein erstes und letztes Buch von einer für ich sehr guten Autorin. Sie hat eine so tolle Art kranke Geschichten in einem Buch zu fassen, welches einen verstört zurück lässt. Ja das Buch ist nichts für schwache Nerven. Wer gerne kranke Themen liest und dabei Thrillerfaktoren liebt ist hier genau richtig. Der Leser wird innerhalb der Geschichte zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her geworfen. Jedoch wird dies gut kenntlich gestaltet durch die stilistische Arbeit mit kursiv. Ich fand mich sehr schnell in den zeitlichen Epochen zurecht und hatte auch keine Schwierigkeiten mich zurückversetzen zu lassen oder wieder im Hier und jetzt aufzutauchen. Sehr gut gelingt Kerstin Ruhkiek die Verstrickungen der einzelnen Protagonisten. Der Leser wird oft in die Irre geführt und nichts scheint so, wie man denkt. Plötzlich wendet sich das Blatt und man kann seine vorherigen Gedanken über Bord werfen. Sowas liebe ich ja. Bis zum Schluss weiß der Leser    nicht, welche Rolle Vannessa spielt. Sie ist wirklich eine krankhafte Persönlichkeit, die mehr als nur das Stockholmsyndrom aufweist. Von Selbstverletzung, krankhafte Liebe, Stockholmsyndrom,  Sadismus ist sehr vieles vertreten. Dennoch ist sie eine so verletzliche Seele hinter ihrer eigentlichen Brutalität. Im wahren Leben eine so krankhafte Persönlichkeit, wo ich nicht weiß was ihr widerfahren sein muss um so zu werden.

    Das einzige was mir beim Lesen manchmal Schwierigkeiten bereitete waren die Namen. Denn in der Vergangenheit wird von Nick und Conny gesprochen und in der Gegenwart von Jonas und Thox. Scheinbar haben diese Personen überhaupt nichts gemein. Da ich mit Nick und Conny ein Bild vor Augen hatte, fiel mir der Umschwung auf Jonas und Thox ziemlich schwer. Ich habe oft versucht die alten Namen  auf die neuen zu projizieren, welches mir aber durch die für mich „Charakterwechsel“ oft schwer fiel.

    Ich frage mich warum solch ein Buch keinen Verlag gefunden hatte. Wahrscheinlich ist es zu ehrlich geschrieben und zu verstörend, dass sich niemand ran traut. Ein Buch was unbedingt in die Läden    gehört um auch Themen auf eine ehrliche und daher auch brutale Art anzusprechen. Ich wünsche mir mehr Offenheit auch für solche Themen, die jeden etwas angeht. Kerstin Ruhkiek hat mich mal wieder voll überzeugt und gehört inzwischen zu einen meiner liebsten Autorinen, die Talent und Mut haben sich so zu öffnen und uns nachdenkliche Stunden geben. Danke!

  23. Cover des Buches Ich bin der Herr deiner Angst (ISBN: 9783499258695)
    Stephan M. Rother

    Ich bin der Herr deiner Angst

     (222)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Mord im Hamburger Rotlichtviertel, das Spiel mit den Ängsten der Menschen, ein ominöser Killer in der Psychiatrie. Die Zutaten, die dem Klappentext zu entnehmen sind, sind schon einmal vielversprechend.

     

    Worum geht es? 

    Die Ermittler Jörg Albrecht und Hannah Friedrichs werden in den Hamburger Club „Fleurs du Mal“ gerufen. Ein Kollege ist auf grausame Art und Weise getötet worden. Der zweite, noch ungewöhnlichere, Mord lässt nicht lange auf sich warten. Wieder aus dem beruflichen Umfeld der beiden Protagonisten. Es scheint, als würde der Täter mit den Ängsten seiner Opfer spielen. Ihre Ermittlungen führen sie schließlich auf die Spur des Traumfängers, eines Killers, der sich allerdings in der geschlossenen Abteilung einer Psychiatrie befindet. Was hat er mit den Morden zu tun?

     

    Kritik

    Mir hat schon zu Beginn der Name des Clubs „Fleurs du Mal“, Titel von Baudelaires infamer Gedichtsammlung, gefallen. Hier geht es um Eros und Tod, um das Hässliche und das Morbide. Dies stimmt schon einmal auf einen komplexen Inhalt ein. Was mir allerdings nicht gefallen hat, ist der Untertitel der Reihe „Hauptkommissar Jörg Albrecht ermittelt“ (den vermutlich der Verlag für Amazon so gewählt hat), denn aus meiner Sicht bleibt er gegenüber seiner Kollegin Hannah Friedrichs als Charakter zurück. Keinesfalls ist sie ein Sidekick. Das mag auch ein bisschen an den gewählten Perspektiven liegen. Der Roman ist auch erzählerisch ganz spannend konstruiert. Rother hat für Hannah die Ich-Perspektive gewählt, für Albrecht die etwas distanziertere personale Perspektive. Und dann gibt es noch eine dritte, die „Augen“.

     

    Textprobe vom Beginn:

    „Die Augen sind unsichtbar, Schatten inmitten von Schatten. Seit Stunden sind sie reglos auf die Szenerie gerichtet. Flutlichter färben den Horizont über dem Hafenviertel in den Tönen eines düsteren Regenbogens. Die Umrisse von Industrieanlagen ragen schwarz in den Himmel. Aber das ist weit entfernt. Auf dem verlassenen Gelände zwischen einer heruntergekommenen   Schrebergartensiedlung   und    den   Verladerampen des Raffineriehafens herrscht Dunkelheit. Es ist ein Ort wie geschaffen für einen Menschen, der von der Welt vergessen werden will. Ein Ort, an dem sich niemand freiwillig aufhält, ausgenommen die allgegenwärtigen Ratten.“

     

    Der Wechsel zwischen den Perspektiven ist elegant, niemals störend und nicht verwirrend, sie ergänzen sich gut und er macht auch inhaltlich Sinn, da Hannah einem Menschen sehr nahe kommt, welcher durchaus der Täter sein kann. Hier wird das Thema „Eros und Tod“ vom Beginn ganz geschickt noch einmal aufgegriffen. Während Hannah auf mich grundlegend sympathisch und real wirkte, blieb Albrecht mir fremd, was nicht an Sympathie/Antipathie liegt.  Ich muss Charaktere nicht mögen. Er ist schrullig, mir zu verkopft, zu philosophisch, mir in einigen Besonderheiten etwas zu künstlich, seine eigene Hintergrundgeschichte mit dem Cocktail aus Angst und Schuld mir etwas zu konstruiert. In meinen Lieblingsszenen des Buches, den ersten Begegnungen in der Psychiatrie zwischen Jörg Albrecht und Max Freiligrath (ganz klar mein Lieblingscharakter), würde man in einem Film sagen, dass der so genannte Traumfänger den Kommissar an die Wand spielt. Das ist zum Beispiel in der Szene, die ich sofort vor Augen hatte, Clarice Starling bei Hannibal Lecter, nicht der Fall, auch wenn mein Lieblingskannibale sie ebenso vorführt.

    Die Erzählweise ist ungewöhnlich, ich hatte das Gefühl, die Ermittlungen quasi in Echtzeit mitzuverfolgen, minutiös wird die Jagd nach dem Mörder geschildert, jeder kleine Ermittlungsschritt und jede Überlegung geteilt. Normalerweise würde mich das abschrecken, hier passt es gut, weil Rother einfach sprachlich unglaublich stark ist. Er ist ein exzellenter Erzähler mit einem sauberen, sicheren, guten Stil. Der Bodycount ist zu Beginn recht hoch, flacht dann etwas ab. Dabei werden die Todesarten aber eher benannt. Für meinen ganz persönlichen Geschmack hätte man das Brutale, das Morbide etwas mehr zelebrieren können. Das Thema „Beobachten“, die Augen aus der Exposition, taucht immer wieder auf, die Ermittler haben (zu Recht?) Angst, beobachtet zu werden und tatsächlich wird auch der Leser sehr schön in die Position des Beobachters versetzt. Ein schönes Spiel mit Skopophilie und Skopophobie – alles eine Frage der Perspektive.  

    Auf den fast 600 Seiten werden zahlreiche Themen angesprochen, Ängste, Schuld, Moral, Umgang mit Intensivstraftätern. Das fand ich ganz interessant. Insgesamt würde ich eher sagen, dass ich den Thriller im Mittelteil eher interessant und ansprechend als spannend fand. Der Leser hat viel Anteil an den Gedanken der Ermittler, es gibt aber relativ wenig Action. Das ändert sich im Showdown noch einmal ein wenig. Die Auflösung ist gut, alles schlüssig. Allerdings ist der Schluss ein bisschen länglich und dialoglastig. Es war ein bisschen so, als hätte man mit Freunden einen tollen Abend verbracht, aber dann möchten sie nicht gehen, während man selbst schon auf die Uhr schaut und einfach ins Bett möchte.

    Insgesamt ist es ein sehr ansprechender, qualitativ hochwertiger und gut erzählter Thriller, dem ein bisschen mehr Action jedoch nicht geschadet hätte. Den zweiten Teil werde ich sicherlich auch noch lesen, der dritte sprach mich vom Klappentext weniger an, aber mal schauen, vielleicht wachsen mir Albrecht und Friedrichs ja ans Herz.  

     

    Wem könnte dieser Roman gefallen? Grundsätzlich allen, die Thriller mit interessanten Täterpersönlichkeiten mögen, denen es gefällt, wenn neben der Handlung Wert auf die Ausgestaltung der Charaktere gelegt wird. Vielleicht eher Lesern, die auch sonst wie ich allgemeine Belletristik lesen und nicht allein auf Crime Fiction spezialisiert sind und nichts als den Spannungskick suchen.

     

     

     

     

  24. Cover des Buches Dunkles Erwachen (ISBN: 9783641066888)
    J.R.Ward

    Dunkles Erwachen

     (926)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    "Dunkles Erwachen" ist der zweite Teil rund um die schöne Vampirin Bella und dem düstersten Mitglied der Bruderschaft der Black Dagger, Zsadist.

    In "Mondspur" sind viele Dinge passiert, die vorallem Zsadist sich niemals hätte träumen lassen. Er hat Bella aus den Händen seiner Feinde gerettet, doch die Schandtat des Lessers ist mehr als offensichtlich.

    Während Bella im Haus der Bruderschaft wieder zu Kräften kommt, kämpft sie stark mit sich selbst, denn nur bei Z fühlt sie sich sicher. Er jedoch versucht auch weiterhin sie auf Abstand zu halten, weil er sich ihrer für unwürdig hält. Er ist sich sicher, dass Bella nur durcheinander ist, nachdem was sie in der Gefangenschaft des Lessers erleiden musste und schon noch einsehen wird, dass sie zu gut für ihn ist. Und das sein Zwillingsbruder Phury viel besser für sie wäre.

    Als Bella in ihre Triebigkeit kommt muss Zsadist eine Wahl treffen, doch er selbst weiß, dass er nie eine Wahl haben wird wenn es um diese wundervolle Vampirin geht...


    Dieser Teil ist mein absolutes Lieblingsbuch - jetzt schon. Es kann kein besseres mehr kommen, davon bin ich mehr als überzeugt!!!

    Ich habe wirklich am Ende weinen müssen, weil die Geschehnisse und die Entwicklungen der Charaktere mich einfach richtig mitgezogen und begeistert hat.

    In diesem Buch verlaufen soviele verschiedene Schicksale zusammen und es strecken sich bereits neue Handlungen daraus hervor, dass ich gespannt bin wie die Reihe weitergehen wird.


    Die Geschichte von Bella und Zsadist ist die schönste, grausamste und faszinierendste Liebesgeschichte, die ich jemals gelesen habe und auch in diesem Punkt bin ich sicher, dass sie nicht getoppt werden kann.

    Dieser Kampf von beiden Seiten war abwechslungsreich und bis zum Ende war nicht klar, wohin die Reise gehen würde. Bella hat soviel gelitten und Zsadist umso mehr, aber er hat etwas geschafft, dass keiner seiner Brüder je gedacht hätte. Die Vergangenheit hatte ihn solange im Schraubstock, ständig war er auf Schmerzen aus und für seinen Frauenhass war er berühmt.

    Von Beginn an war er meine Lieblingsfigur. Ständig angepisst, allzeit bereit mit viel Brutalität auf seine Gegner loszugehen, geplagt von einer schlimmen Vergangenheit als Eigentum seiner Herrin und gezeichnet durch tätowierte Sklavenfesseln und schwere Narben, wollten sich nichtmal seine Brüder mit ihm anlegen. Und dann kommt eine kleine Frau daher und legt sich gehörig mit ihm an. Wahnsinn.


    Auch die anderen Handlungen der Geschichte haben mich begeistert und sprachlos zurückgelassen, vorallem der Verlust zweier Charaktere, die ich eigentlich unabkömmlich fand. Doch auch aus Verlusten wachsen neue Personen heran, gefüttert durch Wut und Trauer, bereit für die Vergeltung - weswegen ich mich noch mehr auf die Fortsetzung freue.


    Besonders Butch, der menschliche Polizist, der seit Buch eins dabei ist und immer weiter in den inneren Zirkel der Bruderschaft rutscht, hat es mir angetan. Er ist immer und überall zu finden, irgendwie gehört er einfach zu diesem Haufen Vampirkrieger und es scheint sich etwas entscheidendes für seine Zukunft getan zu haben - auch wenn ich darüber jetzt nur spekulieren kann.


    "Dunkles Erwachen" war ein spannendes, dramatisches, liebevolles Buch. Und der Titel ist für das Ende perfekt gewählt, denn es ist etwas dunkles erwacht und das in zwei Charakteren gleichzeitig.   

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks