Bücher mit dem Tag "dr john watson"
6 Bücher
- Arthur Conan Doyle
Adventures of Sherlock Holmes
(51)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeDieses Buch bietet einige außergewöhnliche Fälle von Holmes und Watson. Erzählt werden sie von Dr.Watson als Begleiter, Helfer und Beobachter des Ermittlers.
Ich kannte nur wenige Geschichten und keine davon im Detail. Darum war es für mich besonders spannend und faszinierend die Auflösung und den faszinierenden Gedankengängen zu folgen.
Der Erzählstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, dem Alter entsprechend, auch musste ich einige Bedeutungen bestimmter Wörter und Begriffe erst recherchieren. Mir hat es gut gefallen ins London des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu reisen, in dem per Telegramm kommuniziert wurde und die schnellste Verbindung mit Pferdekutsche und Eisenbahn zu Stande kam. Kritisch bewerten würde ich bestimmte politisch nicht korrekte Begriffe, die eben dem Alter der Geschichten und auch der Übersetzung zuzuschreiben wären.
Was mich zwischenzeitlich beim Lesen irritierte, war die Tatsache, dass die Geschichten nicht immer chronologisch sortiert sind. Da sie jedoch größtenteils voneinander unabhängig gelesen werden können, stört es nur geringfügig.
Einige Geschichten wurden durch schwarz-weiße Illustrationen aufgelockert.
Fazit: kurze, spannende Geschichten mit interessanten Hintergrundinformationen zur Zeit um 1890. Vor allem aber toll um Sherlock Holmes kennenzulernen.
- Sir Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes: The Complete Novels and Stories Volume I: 1
(10)Aktuelle Rezension von: leucoryxIn Sherlock Holmes: The complete Novels and Stories Volume 1" begleiten wir den Detektiven Sherlock Holmes und Dr. John Watson bei ihrer Arbeit in Form von 2 Novellen und zahlreichen Kurzgeschichten.
Holmes und Watson sind wohl zuercht das berühmteste Detektivengespann und finden auch heute noch viele Anhänger. Doyle schafft es hervorragend eigenwillige, aber dennoch liebenswerte Charaktere zu zeichnen. In der Novelle "Eine Studie in Scharlachrot" erfährt man wie sich die beiden kennen gelernt haben und schließlich zusammen in eine Wohnung ziehen, obwohl Watson über die Sonerbarkeiten von Holmes Bescheid weiß. Beide passen jedoch sehr gut zusammen. Sherlock erweißt sich als wahres Genie der Deduktion und vermag jeden noch so komplizierten Fall zu lösen. Damit überrascht er zuweilen nicht nur den Leser, sondern auch Watson.
Man merkt der Sprechweise der Protagonisten an, dass die Geschichten ziemlich alt sind, aber das versetzt wunderbar ein in das alte England zurück. Doyle schafft eine ganz eigene Atmosphäre mit Charakteren über die man zunehmend mehr lernt. Die Fälle selbst werden oft von Holmes überdurchschnittlichen Beobachtungsgabe gelöst. Da jedoch zum Teil recht ausschweifend geredet wird und es fast ausnahmslos Kurzgeschichten waren, viel der Spannungbsogen für mich selbst gering aus. Selbst die Novellen konnten mich nicht gänzlich überzeugen.
Ich musste wieder einmal feststellen, dass ich kein Fan von Krimis und Kurzgeschichten bin. Dies konnte auch durch die genialen Charaktere nicht völlig wett gemacht werden.
Für Krimifans ein Muss. So ein Duo findet sich selten in der Literatur und sollte nicht verpasst werden. - Arthur Conan Doyle
Das große Sherlock-Holmes-Buch
(23)Aktuelle Rezension von: meheJeder kennt ihn, den Londoner Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen treuen Assistenten Dr. Watson.
In 13 spannenden Geschichten lässt das Dreamteam seinen Scharf- und Spürsinn aufblitzen und löst die ungewöhnlichsten Fälle!Von der Rettung adeliger Damen in Not oder die Jagd skrupelloser Verbrecher, alles ist dabei vom ersten bis zum vermeintlich letzten Fall des Meisterdetektivs! Sein Ruf eilt Holmes sogar über die Landesgrenze voraus und führt ihn quer durch Europa.
Nicht nur die Spannung ist ein wichtiges Element dieser Erzählungen auch die beiden Hauptakteure sorgen durch ihre Eigenarten für einen ganz bestimmten Charme!
Ich bin absolut kein Krimifan aber die Geschichten vom wohl bekanntesten Meisterdetektiv konnten mich voll in ihren Bann ziehen! Ein absolutes Muss für jedes Bücherregal - einfach Kult!
- Arthur Conan Doyle
Seine Abschiedsvorstellung
(49)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHier geht's zur vollständigen Rezension auf meinem Blog.
Rezension
Kann Spoiler bezüglich der ersten sieben Teile enthalten!
Langsam aber sicher fällt es mir schwer, in meinen Rezensionen zu den Sherlock Holmes Kurzgeschichtensammlungen noch etwas anzubringen, das ich nicht zu den vorherigen Sammelbänden schon gesagt habe. Denn die Bücher sind alle spannend und unterhaltsam, aber nicht einzigartig. Die Kurzgeschichten sind jeweils einfach zu kurz, um eine besondere Charakterentwicklung, einen mitreißenden Spannungsbogen, einen überraschenden erzählerischen Kniff oder Ähnliches beinhalten zu können. Mittlerweile habe ich so viele Geschichten um Holmes und Dr. Watson gelesen, dass ich beim Lesen immer noch begeistert bin, mich am Ende einer Sammlung aber schon kaum noch an die Geschichten erinnern kann, die daran vorkamen. Doyle schafft es, auf gleichbleibend hohem Niveau immer noch mehr neue Fälle zu erfinden und neue Details einzubauen, anhand derer Holmes Hergang, Motiv und Täter deduziert. Die Vielzahl seiner Ideen ist wirklich faszinierend. Schade, dass mir die Geschichten inzwischen trotzdem wie ein Massenprodukt vorkommen, in dem einzelne, geniale Ideen einfach untergehen. Mein Verständnis dafür, dass Doyle mit der Figur bereits in „Die Memoiren des Sherlock Holmes“ abschließen wollte und nur auf Druck der Leser weiter geschrieben, wächst.
Nichtsdestotrotz habe ich mich, während ich das Buch gelesen habe, wunderbar unterhalten gefühlt. Die Fälle waren interessant und ließen sich sehr angenehm lesen, sodass ich das Buch innerhalb von zwei Tagen beendet habe. Es war wirklich wieder ein Lesevergnügen, gerade weil Dr. Watson in einigen Geschichten schon bei so vielen Fällen dabei war, dass er anfängt, selbst Deduktionen vorzunehmen. Jedes Mal ist er stolz auf seine Arbeit – bis Holmes kommt und ihm zeigt, dass seine Schlussfolgerungen keinen Sinn ergeben und die Hälfte aller Tatsachen außer Acht lassen. Einerseits tat mir Dr. Watson dabei ein wenig leid, andererseits hat das dem ganzen Buch eine überraschende Note Humor verliehen.
Fazit
Diese Kurzgeschichtensammlung war wieder spannend und unterhaltsam, auch wenn sie sich kaum von den vorherigen unterscheidet. Die Fälle haben mir ein großes Lesevergnügen bereitet, auch wenn es nur kurzweilig war, weil die Geschichten mittlerweile kaum noch bleibenden Eindruck hinterlassen. Während des Lesens ist es faszinierend, wie viele unterschiedliche Ideen Doyle hat und wie er sie auf gleichbleibend hohem Niveau erzählt, sodass ich gerne darüber hinwegsehe, dass ich mir aufgrund der Masse an Fällen mittlerweile kaum noch etwas merken kann. „Seine Abschiedsvorstellung“ hat mir ein paar angenehme Lesestunden beschert, sodass ich vier Schreibfedern vergebe.
- Luc Brunschwig
Holmes
(14)Aktuelle Rezension von: Cattie"Im Schatten des Zweifels" ist der zweite bzw dritte Teil (Die Originalbände 1 und 2 wurden in Deutschland zusammen als Band 1 herausgegeben) von Luc Brunschwig und dem Zeichner Cécil.
Inhaltlich geht es immer noch darum, dass Watson versucht, hinter das Geheimnis von Holmes bzw dessen Ableben zu kommen. Deswegen fährt er mit seiner Frau Mary nach Frankreich, wo Holmes einen Teil seines Lebens verbracht hat, bevor er in die Baker Street zog. Derweil macht sich Wiggins in London auf die Suche und wird gleich in eine weitere Angelegenheit verwickelt.
Band 1 hat mir schon sehr gut gefallen und ich habe auch den zweiten Teil sehr schnell durchgelesen. Da es bei einem Graphic Novel ja nicht sonderlich viel Text gibt, habe ich auch nicht so lange dafür gebraucht.
Trotzdem ist die Geschichte anspruchsvoll und man kommt an einigem Stellen kaum mit, so schnell passieren neue, unerwartete Dinge, die die Geschichte in eine ganz andere Richtung bringen.
Die Bilder gefallen mir sehr gut. Ich wünschte, ich könnte auch so gut zeichnen. :) London und Paris um die damalige Zeit sind, meines Erachtens, gut getroffen und auch die Charaktere sind wiedererkennbar und sympathisch dargestellt (also die Charaktere, die sympathisch sein sollen).
Das Making-Of am Ende hat auch noch einmal deutlich gemacht, wie viel Arbeit hinter so einem ganzen Buch steckt und wie viele Gedanken sich der Texter und der Illustrator dabei gemacht haben.
Ich gebe dem Buch 4 von 5 Pfeifen, da es zwar sehr interessant und schön gezeichnet war, mir jedoch ein wenig die Spannung aus Band 1 gefehlt hat. - Walt Disney
BASIL DER GROSSE MÄUSEDETEKTIV Bd. 2, Der Rattenzug
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenBasil und Wasdenn kehren gerade von einem gelösten Giftmordfall aus Cornwall heim nach London, als ihnen am Bahnhof Paddington Station ein anonymer Brief zugespielt wird, den in Wirklichkeit der mysteriöse und diabolische Professor Rattenzahn verfaßt hat, um ihnen eine tödliche Falle zu stellen. Der Professor hat große Pläne, wobei ua ein entgleister Zug (der Menschen) eine Rolle spielt. Eine tolle Parodie auf alle Detektive mit messerscharfem Verstand, va natürlich auf S.H. "Basil" war früher eine meiner Lieblingscomicserien.