Bücher mit dem Tag "doof"
12 Bücher
- Dan Brown
Illuminati
(5.065)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderWarum wird dieses Buch so oft gekauft und ein wirklich guter Thriller mit wirklichem historischen Material wie von Andree Hesse Der Judaslohn nicht? Dan Brown hat alle Zutaten die ein Thriller braucht, aber sprachlich ist das ganze zu sehr zuckersüßes Hollywood und Blockbuster getue. Es fängt ganz gut an und kommt schön in Fahrt, aber die Story wird irgendwann aberwitzig und verliert sich im Krawall des ganzen. Besser als Sakrileg, aber die letzten 20 Seiten hätte er sich sparen können und dann hätte es torzt der schwachen Sprache 4Sterne gegeben.
- Dave Eggers
The Circle
(285)Aktuelle Rezension von: nymphe--Bereits jetzt ist der Trend groß möglichst viel aus seinem Leben zu teilen. Influencer*innen verdienen damit ihr Geld zum Teil jeden Schritt ihres Lebens mit der Kamera zu dokumentieren. Instagram-Follower sind ein wichtiges Einstellungskriterium in vielen Branchen geworden. Tausende Daten von uns werden gesammelt, aber wir möchten auch um jeden Preis gesehen werden.
Dieses Phänomen und andere thematisiert The Circle. Der Circle ist ein großes digitales Unternehmen, das unter anderem sämtliche Online-Funktionen in sich vereint. Mae bekommt die Chance beim Circle zu arbeiten und gerät schon bald in dessen Strudel.
Prinzipiell fand ich das Buch sehr gut. Es hat geschafft, dass sogar ich bei bestimmten radikalen Maßnahmen des Circles zweimal überlegt habe, ob das gerade wirklich so schlimm wäre. Das zeigt, wie einfach es ist, da komplett den Überblick zu verlieren. Ein großes Argument, was bei mir echt gezogen hat, war das Thema Sicherheit. Wenn überall Kameras installiert und alle transparent wären, könnte man viel besser juristische Beweise für Straftaten sammeln oder z.B. Korruption bei Politiker*innen aufdecken. Anonymität im Netz wurde abgeschafft wurde. Shitstorms und Stalking wären damit deutlich reduziert. Jedoch zeigt der Roman auch, dass diese ideale Vorstellung von absoluter Gerechtigkeit und Chancengleichheit nicht möglich ist. Wenn Menschen immer gefilmt werden, würden sie nicht authentischer, sondern würden sich mehr verstellen. Wenn man niemand ein Geheimnis anvertrauen kann, wird man verschlossener. Partizipation, die nur daraus besteht Tweets und Kommentare zu verteilen, ist keine echte Partizipation. Wenn man mit jedem auf der Welt vernetzt ist und jeder von dir erwartet, dass du mit jedem partizipierst, wirst du einfach nur reizüberflutet. Diesen Strom kann man physisch gar nicht aufnehmen.
Ich würde auf jeden Fall behaupten, dass jeder das Recht auf Privatsphäre und Geheimnisse hat. Jedoch musste ich zustimmen, dass Geheimnisse meistens auch aus Scham entstehen. Wenn mehr Leute ihre Erfahrungen teilen, lernt man, dass es noch mehr Menschen da draußen gibt, die ähnlich empfinden und dass Sachen nicht abnormal ist.
Wo ist da die Grenze? Was hilft der Gesellschaft tatsächlich und was nicht?
Der Roman lässt einen die Grenzen zum Teil nicht mehr klar erkennen, was auch an der Protagonisten liegt. Mae selbst wird in den Strudel hineingezogen, obwohl sie vorher eher ein privaterer und stillerer Mensch war. Dennoch hat der Circle ihr viel gebracht. Eine sehr gute Krankenversicherung für ihren kranken Vater z.B. oder Anerkennung, die ihr in ihrem vorherigen Job gefehlt hat. Das macht sie süchtig und Schuldgefühle plagen sie, so dass sie am Ende wie besessen wirkt. Ich fand die Entscheidung, die Welt so durchs Maes Augen kennenzulernen, sehr gut, weil einem so das Drastische und Gefährliche am Circle nochmal viel deutlicher wird, als hätte man einen Charakter, der von Anfang an zweifelt. Daher mochte ich auch das Ende und fand es sehr passend als Abschluss für die Geschichte.
Wichtig anzumerken finde ich trotzdem, dass das Konzept des Circles nicht in seiner Gänze schlecht ist. Die gute Krankenversicherung z.B. ist ein Punkt, den ich sehr unterstütze. So wie Wertschätzung und Gemeinschaft. Digitale Tools können auch sehr nützlich sein. Allein schon, wenn man überlegt, wie viel wir heute auch schon nutzen: Online-Banking, Google Maps, Anträge Online beantragen zu können etc. Dabei kommt es nur darauf an, wer Zugriff auf die Daten hat und da liegt meiner Meinung nach auch das Problem des Circles. Jeder hat Zugriff auf Kameras, Vital-Werte etc. Bei Instagram können wir immer noch entscheiden, was wir posten. Bei Sicherheitskameras in Supermärkten sind wir auch beruhigter, weil wir wissen, dass die Aufnahmen sich nicht einfach jeder anschauen kann.
Gestört am Buch haben mich aber gewisse Szenen, die ich einfach unnötig fand. Zum Beispiel diese ganzen weirden Sex-Szenen zwischen Mae und Kaleden oder Mae und Francis. Auch fand ich das Buch jetzt nicht so revolutionär, wie es immer beschrieben wird und teilweise hat es sich ein bisschen gezogen. Trotzdem lohnt es sich zu lesen.
- Stefan Bonner
Generation Doof
(662)Aktuelle Rezension von: JorokaRespekt, dass die beiden Autoren es schaffen, mit dem Thema 330 Seiten zu füllen. Da ist es wohl schwerlich zu vermeiden, dass Wiederholungen ausbleiben, oder?
Um die Seiten zu füllen werden vorrangig die Missstände in der Kohorte der heute ca. 20 bis 35jährigen (da habe ich ja gerade nochmals Glück gehabt!!!) angeprangert: ihr Konsum- und Freizeitverhalten, die Bildungsmisere, die berufliche Disqualifikation, die TV und PC-Sucht, ihr Missverständnis zu Liebe und Partnerschaft sowie die Erziehungsunfähigkeit gegenüber der daraus resultierenden eigenen Brut und die Verweigerungshaltung der unterdessen zur Elterngeneration Gewordenen selbst erwachsen zu werden.
Aufgelockert wird das Ganze mit passenden Zitaten aus Liedtexten oder von Weisheitsgurus sowie eingeschobenen Berichten aus dem platten Leben: Anne erzählt...., Stefan erzählt...
Insgesamt kommt das Werk leichtverdaulich geschrieben einher und häufig dürfen auch die ‚Betroffenen’ selber (die Autoren zählen sich letztendlich ja auch dazu) zu Worte kommen.
Einen wissenschaftlichen Anspruch hat das Buch sicherlich nicht, wodurch Zahlen und ‚Fakten’ auch unbelegt bleiben dürfen.
Beim Lesen entdeckte ich persönlich viel alt bzw. bereits allgemein Bekanntes, was nicht unbedingt auf die entsprechende Generation einzugrenzen ist.
Fazit: Eine Ankündigung am Buchende: „Generation doof – Die Show. Von der Bestseller-Liste auf die Bühne“.... da fällt mir nichts mehr dazu ein!
- Tommy Jaud
Resturlaub
(1.071)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderNach "Vollidiot" kommt nun Jauds zweiter Angriff auf die Lachmuskeln. Es geht um den 37jährigen Pitschi Greulich der als Brauereimanager bei Seppelpeters in Franken arbeitet. Seine Freunde heiraten nach und nach, auch seine Freundin Sabine, die den Bastelbär leitet, will heiraten und ein Kind von ihm. Seine Eltern warten nur darauf, dass er endlich ein Haus baut. Die Clique will in geschrumpfter Besetzung, die anderen sind verheiratet, schwanger oder haben schon ein Kind, zum elften Mal nach Mallorca. Voll Panik und Angst dreht Pitschi am Flughafen durch und es kommt alles anders als geplant. ]Des kannst net machen, weil des geht echt net[ besagt ein fränkischer Ausspruch und das befolgt Pitschi. Einfach herrlich dieses Buch. Für den Urlaub, die Pause, den Balkon oder als Hörbuch für das Auto, zum Träumen genial, gelesen von Christoph Maria Herbst
- Thomas Kowa
Der Puma mit den drei Streifen
(39)Aktuelle Rezension von: parden(K)EIN KRIMI...
Herzogenaurach, ein beschauliches Städtchen in Franken, Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Doch plötzlich geschieht eine Entführung und ein fränkischer Kommissar liefert sich einen Wettstreit mit der Tochter des LKA-Präsidenten aus München, wer den Fall als erstes klärt...
"Der Puma mit den drei Streifen" spielt genau wie schon "Mord mit Lametta" im beschaulichen Herzogenaurach. Dort müssen der Kommissar und seine neue Assistentin, gegen die er sich anfangs noch sträubt, den Fall einer Entführung aufklären. Eine Mitarbeiterin der ortsansässigen Apotheke wurde vor den Augen ihrer Kollegin entführt...
Herzogenaurach ist auch in der realen Welt die Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Deshalb darf es nicht verwundern, dass sich in diesem Booksnack reihenweise augenzwinkernde Anspielungen befinden, die genau auf diesen Umstand hinzielen.
Die Arbeit der Polizisten gestaltet sich recht launig, überraschendes Ende inbegriffen. Eine unterhaltsame Kurzgeschichte, die dann irgendwie doch (k)ein Krimi ist...
© Parden
- Allan & Barbara Pease
Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
(331)Aktuelle Rezension von: CoffeeToGoIm Buch werden in mehreren Großkapiteln, welche noch einmal in kürzere Abschnitte unterteilt sind, die Probleme zwischen Mann und Frau auf eine wissenschaftliche und witzige Art erläutert.
Ohne das andere Geschlecht anzugreifen, werden hier alltägliche Situationen beschrieben und analysiert, warum Männer oder Frauen den jeweils anderen in dem Punkt nicht verstehen können.
Es wird immer vom Durchschnittsmenschen gesprochen so, dass natürlich nicht alles auf einen selbst zutreffen muss, doch ich kann für mich behaupten, des Öfteren mich und meinen Partner in den unterschiedlichsten Momenten wiedererkannt zu haben. Zwar habe ich gedacht, schon zu verstehen, warum Männer uns Frauen manchmal nicht verstehen, oder wir sie so oft missverstehen, doch teilweise konnte ich überraschender Weise doch noch etwas lernen.
Einziges Manko sind die vielen Wiederholungen der Erklärungen, zwar sind sie nützlich, falls man zwischendurch etwas nachschlagen will, doch beim einfachen Runterlesen haben sie schon gestört.
Wäre es rein wissenschaftlich, hätte ich es sicher nicht mit so einer Freude und einem Lächeln im Gesicht runtergelesen, doch so war es ein super Zeitvertreib und lehrt einen mit Humor den Partner zu verstehen. - Stefan Bonner
Doof it yourself
(53)Aktuelle Rezension von: Lena.LuEine nette Lektüre für zwischendurch. Der Art des Humors ist teilweise wirklich gut gewählt, oft ist es aber auch etwas flach., Was mir besonders gefallen hat, waren dass die Kapitel an das "Jugenddeutsch" angepasst waren und Lernen "Lerning" wurde und aus Arbeiten "Arbeitig". Das war wirklich spaßig, ebenso dass die Kapitel in "Level" angegeben waren und zu jedem Beginn eines neuen Großkapitels beschrieben wurde, welche "Fähigkeiten man in den deinzelnen Leveln erlernen wird." Nette Sache also. - Georg Büchner
EinFach Deutsch - Woyzeck
(69)Aktuelle Rezension von: some_books_4_you▪︎WOYZECK▪︎
... ist sogar Abi Lektüre in Deutsch
Ich hatte das Büchlein schon ein Weilchen daheim liegen und hab es jetzt gelesen. An einem Tag. Ja sogar in unter zwei Stunden. Es ging super schnell zu lesen und hat eine interessante Handlung. Diese ist zwar wenig ausformuliert aber als Drama gut zu verstehen. Dass ich mir so leicht tu hatte ich im Voraus aber absolut nicht gedacht.
Eine kurze Lektüre, gut zu verstehen und für mich eine Zwischendurchlektüre.
- Ilka Heinemann
Ihr seid doch alle Mixer!
(10)Aktuelle Rezension von: NicolePWenn Kinder ihre klugen Sprüche loslassen, kann man darüber lachen und manchmal auch einen roten Kopf bekommen. Die Autorin ist zum Zeitpunkt der Bucherscheinung Mutter eines fünfjährigen Sohnes. Sie erlebt so täglich, wie kreativ schon die Kleinsten sein können. Auch die „Neunmalklugen-Fraktion“ kommt nicht zu kurz.
Neben den Sprüchen haben einige der Kinder auch passende Bilder gemalt, die dem ganzen Buch zur Auflockerung dienen. Ich fand die meisten Sprüche gut, einige wirkten jedoch als etwas hinzu gedichtet.
Dieses Buch wird alle unterhalten, die mit Kindern zu tun haben. Man kann sich die entsprechenden Gesichter von Kindern und Eltern beim Raushauen der Sprüche gut vorstellen. „Ihr seid doch alle Mixer“ – Die besten Kindersprüche“ eignet sich auch wunderbar als Geschenk oder Mitbringsel. Mir hat es gut gefallen. - Steff
Ohne Dich ist alles doof
(15)Aktuelle Rezension von: GothicQueenDieses Buch ist ein Klassiker unter den Geschenkbüchern. Wer kennt es nicht: Das kleine Schaf von sheepworld? Mittlerweile gibt es dieses Schaf mit dieser Art von "Sprüchen" fast überall. Das "Dich" wird dann einfach durch zum Beispiel Städtenamen ausgetauscht. Aber das ist das allererste Buch, was in dieser "Reihe" erschienen ist. Damals hatte ich es auch verschenkt, weil ich es schon damals so süß gefunden habe. Heute würde ich es vermutlich nicht mehr verschenken, weil es mittlerweile zu "Mainstream" geworden ist. Früher, als es noch neu war, und noch nicht jeder kannte, da war es noch was Schönes. Manche Dinge bleiben eine schöne Idee, manche bleiben eben nur noch Klassiker... Wer nicht weiß, was man verschenken soll: Dieses Buch kann man jedem schenken! - Uta Claus
Total tote Hose
(14)Aktuelle Rezension von: pardenDIESE MÄRCHEN SIND NICHT FÜR KINDER GEEIGNET...
12 Märchen der Gebrüder Grimm werden hier in Jugendsprache nacherzählt. Mit den eigentlichen Märchen hat das Ganze dann eher weniger zu tun - eher mit Geschichten, die die Bildzeitung schreibt... ;)
Ungewollt tritt hier ein doppelter Humor zutage, denn oftmals mutete gar nicht so sehr die eigentliche Persiflage der Märchen witzig an, sondern vielmehr die Tatsache, dass die "coolen" Begriffe der Jugendsprache, die die Texte beherrschen, gar nicht mehr so "cool" sind.
Schließlich wurde das Buch bereits 1984 herausgegeben - und in den zurückliegenden 30 Jahren hat sich die sog. Jugendsprache doch schon um einiges gewandelt... Die hier zu lesenden Begiffe wirken daher oft antik oder gar bieder. ☺ Wenn man so will, ist die Aufzählung der Jugendsprache der 90er irgendwie aber auch ein schönes Stück Zeitgeschichte...
Leider wiederholt sich die Wortwahl in den Märchen immer wieder, so dass das Ganze zunehmend vorhersehbar wird und nur noch wenig Überraschungen bereit hält.
Insgesamt jedoch ein schnelles Lesevergnügen für Zwischendurch, verfeinert noch mit einigen Illustrationen. Nur: für Kinder ist dieses Buch garantiert nicht geeignet... ;)
© Parden - Sergio Bizzio
Stille Wut
(12)Aktuelle Rezension von: Ruth_liestEin Bauarbeiter wird des Mordes verdächtigt und flieht ins Haus seiner Geliebten, in dem sie als Dienstmädchen arbeitet. Keiner im Haus bemerkt den ungebetenen Gast. Über Jahre verfolgt er von seinem Versteck aus die Bewohner und das Geschehen im Umfeld des Hauses. So wird Jose Maria Zeuge innhäusiger Gewalt und gesellschaftlicher Abgründe jenseits der Mauer. Die Fluchtburg wird zur Grabstätte und das Leben bleibt ungelebt. Traurig, aber traurig schön geschrieben. - 8
- 12