Bücher mit dem Tag "dominik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dominik" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.793)
    Aktuelle Rezension von: RuthBelle

    Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und lässt dich über die Seiten hinwegfliegen. Die Geschichte selbst ist blutig und detailliert, gut recherchiert. Die Perspektivenwechsel finde ich super. Es würde mir da allerdings bei den zwei Antagonisten gefallen, wenn man mehr über ihre Beweggründe erfahren würde, statt viel von den Gerichtsprozessen und den Ermittlungen zu lesen. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, da das Lesen des Buchs wirklich Spass macht. Dass die Wendungen mehr oder weniger vorhersehbar sind, störte mich nicht. Man möchte ja auch das Erfolgserlebnis, wenn man beim Mitraten, während dem Lesen, die richtigen Annahmen getroffen hat. Von dem her: Alles sehr schlüssig. Empfehle ich unbedingt weiter!

  2. Cover des Buches Schwarzer Abgrund (ISBN: 9783960873303)
    Patricia Walter

    Schwarzer Abgrund

     (63)
    Aktuelle Rezension von: HelgaOp

    Klappentext :
    Jemand hat es auf sie abgesehen. Jemand, der sie zu kennen scheint ... Ist der Mörder mitten unter ihnen?

    Die 17-jährige Lara will zusammen mit ihrem Bruder und drei Freunden die Ferien auf einer einsamen Berghütte verbringen. Doch auf dem Weg dorthin verirren sie sich und müssen die Nacht im Wald ausharren. Am nächsten Morgen wird einer von Laras Freunden ermordet aufgefunden. Geschockt machen sie sich auf den Rückweg und müssen feststellen, dass die Brücke, die ins Tal führt, eingestürzt ist. Abgeschnitten von der Außenwelt , wird ihnen schnell klar: Ein Mörder hat es auf sie abgesehen. Oder ist es einer von ihnen?

    Meine Meinung :
    Bereits das leicht mystisch wirkende Cover und der Titel " Schwarzer Abgrund " haben mich auf diesen Roman aufmerksam gemacht . Dieser tolle Thriller hat mir einige überaus unterhaltsame und spannende Stunden auf dem Balkon geschenkt .
    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und bildhaft . Die verschiedenen Ereignisse haben meine Neugierde geweckt . Ganz fatal wird es dann durch einen kaltblütigen Mord aus dem Hinterhalt .
    Die Hauptprotagonisten wurden sehr gut ausgearbeitet , jeder bekam seine eigene Persönlichkeit . Auch die restlichen Protagonisten waren interessant gestaltet , somit wirkten alle sehr authentisch und lebendig .
    Am Schluss war die Spannung kaum auszuhalten . Ich habe sehr mit den Jugendlichen gebangt und gehofft , dass nicht alles schiefgeht und sie entkommen .
    Mein Fazit :
    " Schwarzer Abgrund " ist mein erster gelesener Thriller von Patricia Walter , aber er wird nicht mein letzter sein . Da ich mit diesem Buch eine schöne und vor allem spannende Lesezeit hatte, vergebe ich gerne 5 Sterne und spreche ganz einfach ein Muss für Liebhaber von Thriller aus .
    Zum Schluss möchte ich mich noch herzlich bei Digital Publishers für das Rezensionsexemplar bedanken .

  3. Cover des Buches Die Päpstin (ISBN: 9783352009518)
    Donna W. Cross

    Die Päpstin

     (4.374)
    Aktuelle Rezension von: Ira086

    Zunächst mal mag ich das Cover des Buchs nicht sonderlich. Ich find die Goldschrift zwar wirklich schön und insgesamt ist das eine wirklich nette Idee, aber warum zur Hölle hat man eine Frau mit so moderner Frisur genommen 😂 Es ist so eine Kleinigkeit, aber ich bin jedes Mal irritiert und genervt, wenn ich mir das Cover ansehe. Sollte es so eine "jede Frau kann eine Johanna sein" - Sache werden oder hatten sie gerade kein Bild von jemandem mit authentischerer Frisur? 

    Inhaltlich ist das Buch wirklich nicht schlecht, lässt sich gut und flüssig lesen (ich dachte das ein oder andere Mal „Liest sich wie ein Follett Buch“ und siehe da: Ist derselbe Übersetzer. Interessant, wie sowas den Stil prägen kann).
    Insgesamt fehlte mir aber wirklich etwas, was das Buch ausgemacht hat. Die Idee hat ja wirklich Potenzial, die Umsetzung blieb aber nur durchschnittlich. Ich wurde mit keinem der Charaktere wirklich warm, irgendwie erledigte sich jedes von Johannas Problemen von selbst und teilweise wirkte es auch etwas konstruiert. Sehr schön und unterhaltsam fand ich Johannas Logik und ihre Argumentation.
    Insgesamt ein guter Roman, aber nichts Neues oder Ungewöhnliches. 

  4. Cover des Buches Morpheus (ISBN: 9783942656856)
    Jilliane Hoffman

    Morpheus

     (1.326)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    C. J Larsson, eine erfolgreiche Staatsanwältin in Miami wird nochmals mit ihrem schrecklichsten Fall konfrontiert, dem des Serienmörders „Cupido“, der mehrere Frauen töte und zum Tode verurteilt wurde, als ein Polizist ermordet wird. Ihr Lebensgefährte Dominic Falconetti, Ermittler bei der Polizei ermittelt in dem neuen Mordfall zunächst im Drogenmilieu, als dann jedoch weitere Polizisten ermordet werden, die alle mit dem Cupido-Fall zu tun haben, gerät die neue Mordserie in Verbindung mit dem alten Fall des Serienmörders. C.J plagt ein dunkles Geheimnis in Form von manipulierten Beweisen, die zur Verurteilung führten und einen Revisionsgrund darstellten, an dem sie fast zerbricht, da sie vor vielen Jahren selbst Opfer von Cupido war und vergewaltigt wurde. Sie versucht die Manipulation zu vertuschen und gerät selbst ins Ziel des neuen Serienmörders. Dominic kommt den Zusammenhängen nur langsam auf die Spur und am, für ihn seltsamen Verhalten von C.J. droht die Beziehung zu zerbrechen. C.J. gerät schließlich in Lebensgefahr als der Mörder sie töten will und kann sich schließlich retten.

    Ein atemloser Thriller mit einer durchdacht konstruierten Handlung in einem typisch amerikanischen Schreibstil mit wenig literarischem Glanz in Sprache und Stil wird geschaffen. Mit kleinen Kapiteln von wenigen Seiten und immer einem Pageturner am Ende ist das Buch zwar spannend aber auch eine literarische Massenware ohne bleibende Relevanz. Die Handlung war für meinen Geschmack viel zu überfrachtet und eben literarische Massenware ohne bleibende Eindrücke.

     

  5. Cover des Buches Im Namen der Kirche (ISBN: 9783906120140)
    Peter Montalin

    Im Namen der Kirche

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Blaustern
    Nach dem Unfalltod seiner Eltern ist Andreas Winter Vollwaise und auf seinen Onkel angewiesen. Dieser ist Priester und nimmt ihn mit ins Kloster. In diesem Kloster ist schwerer sexueller Missbrauch der Kinder an der Tagesordnung. Bei Unfolgsamkeit folgt die brutale Folterung. Als sich Andreas dagegen wehrt und einen der Schinder mit dem Messer verletzt, wird er in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Zusammen mit Michelle, einem weiteren Opfer, und mit der Hilfe eines Pflegers, gelingt ihnen die Flucht. Seitdem sind sie verschollen. 16 Jahre lang. Andreas‘ Großmutter beauftragt den Enthüllungsjournalisten, Dominik Ehrmann, mit der Suche und was er da, zusammen mit Sue Martin, einer Computerhackerin, herausfindet, gefährdet ihrer aller Leben.
    Ein hochaktuelles Thema mit einer erschreckenden Wahrheit kommt hier zur Sprache. Dabei wird der Missbrauch so brutal geschildert, wie ihn die Opfer beschrieben hatten. Es ist erschütternd, und es läuft einem gleich zu Anfang des Buches eiskalt den Rücken hinunter. In einem schnellen Tempo geht es voran mit einem flüssigen Schreibstil. Spannung wird aufgebaut. Leider driftet der Thriller nach einer gewissen Zeit in Nebensächlichkeiten ab, die nicht zum eigentlichen Thema gehören, und welches dadurch extrem vernachlässigt wird. Sehr schade! Auch zum Ende hin wird der Hauptfaden nicht wieder aufgenommen, sodass sich die Hauptaufmerksamkeit auf den eigentlichen Fall richten kann.
  6. Cover des Buches Die Knickerbocker-Bande: Rätsel um das Schneemonster (ISBN: 9783473471768)
    Thomas C. Brezina

    Die Knickerbocker-Bande: Rätsel um das Schneemonster

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Joenna

    Rätsel um das Schneemonster

    Thomas Brezina, 144 Seiten von Ravensburger

    Lilo, Axel, Dominik und Poppi haben bei einem Preisausschreiben gewonnen. Sie durften eine Knickerbokerhose gestallten. Die Gewinner haben Ferien in Kitzbühel plus ihre Knickerbocker Hose gewonnen. Die Jugendlichen sehen sich das erste mal und freuen sic auf Skiferien. Aber was ist den da los ihr Hotelzimmer wird durchwühlt und ein Schneemonster wird Gesichtet als dann auch noch Poppi Entführt wird. Haben die Knickerbocker ihren ersten Fall.

    Von mir 4 von 5 Sternen   

  7. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe der Lust (ISBN: 9783570585221)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe der Lust

     (552)
    Aktuelle Rezension von: Magsbookworld

    ♡ "ich sehnte mich nach etwas anderem, nach einem Bereich des Nirwana, den ich nur im Augenblick des hemmungslosen Sex, der Degradierung oder Demütigung erreichte und indem ich mich so lebendig fühlte wie nirgends sonst." ~ 80 days die Farbe der Lust
    ∞ Ich hab ja schon immer gerne Liebesromane gelesen, aber seit neustem interessiere ich mich auch für Erotikromane. Da fällt der erste Band der 80 days Reihe gleich mit hinein.
    ar nicht ansprechend, aber ich wollte es trotzdem lesen, weil mich der Klappentext interessierte. Ich fand Summer und Dominik klasse als Hauptcharaktere. Das Verknüpfen mit dem Geigenspiel und der Klassik fand ich richtig cool und besonders. Die Erotikszenen fand ich okay, man muss halt mit den Wörtern klarkommen. Die Szenen mit Viktor am Ende haben mir nicht gefallen und ich hab mich über das Ende gefreut, auch wenn es irgendwie etwas überstürzt wirkte am Ende. Wie findet ihr Sexszenen in Büchern?
    3,5/5 ⭐

  8. Cover des Buches 4 Seasons - Zeiten der Lust (ISBN: 9783570585436)
    Vina Jackson

    4 Seasons - Zeiten der Lust

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Just-Art
    Die 4 SEASONS erscheinen als zweite Erotik-Reihe von  VINA JACKSON bei carl’s books. Jede großformatige Klappenbroschur ist farbintensiv mit Blütenblättern und Silberakzenten gestaltet. Qualität von Papier und Druck ist ohne Fehl und Tadel. Rückseite und Innenklappen geben Auskunft über Buchinhalt und Autoren. Als Ausblick auf die Fortsetzung enthält der Roman eine Leseprobe aus LABYRINTH DES BEGEHRENS.
    * intensive Ausarbeitung der bekannten und unbekannten Charaktere. Summer ist neugierig und offen wie eh und je; Anthony bringt absolut frischen und prickelnden Wind in die Story
    * Große Gefühle, viel Facette und eine ansprechende Mischung aus Alltag und Phantasie
    Manko:

    * manche der Praktiken und dessen Darstellung wirkten auf mich zu derb und überladen. Hier konnte ich mich diesmal nicht fallen lassen.

    * einige Längen zehren das Buch an gewissen Stellen in die Länge

    * manchmal wirkte Summer auf mich gar Selbstzerstörerisch und depressiv, trotz ihrer Entschlossenheit auf Abenteuer
    * der Verlust von Dominik wurde etwas unterkühlt abgehakt
    Manches wirkte auf mich zunächst an einigen Stellen sehr fremd und gewagt. Vina Jackson betreibt ein Wechselbad aus normaler Liebe und Hingabe und dem gefährlichen Spiel aus Verletzlichkeit und Vertrauen, sie würzt mit Musik, Melancholie und Ideenvielfalt. Dieser erotische Roman ist ganz besonders und nimmt den Leser mit in eine prickelnde, sinnliche Welt aus Normalität und wilden Szenen an grandiosen verruchten Schauplätzen und wilden Livestyle. Man sollte es mögen und sich fallen lassen können. Mein Geschmack traf es diesmal eher nicht.
    Fazit: 4 SEASONS knüpft als neue Erotik-Reihe von VINA JACKSON an die bekannten 80 DAYS an. Summer Zahova erlebt weitere Höhen und Tiefen, begleitet von Leidenschaft und Musik. Nicht immer meint es das Schicksal gut mit ihr, dennoch findet sie ihren Weg.
  9. Cover des Buches Das Dienstverhältnis (ISBN: 9783745072792)
    Kim Rylee

    Das Dienstverhältnis

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Kim Rylee hat einen sehr angenehmen, flüssigen Schreibstil.

    Für mich persönlich waren es zu viele Protagonisten, die ich irgendwann nicht mehr zuordnen könnte.

    Dennoch blieb es bis zur letzten Seite spannend und mit dem "Täter" hätte ich nicht gerechnet

  10. Cover des Buches Nico in Mirathasia (Sarah & Nico) (ISBN: B008ZNZ8E2)
    Veronika Aretz

    Nico in Mirathasia (Sarah & Nico)

     (19)
    Aktuelle Rezension von: kingofmusic

    Wünschen wir uns nicht alle ab und an in ein Land fernab der (zumeist) grauen Alltagsrealität, um dort all das ausleben und ausprobieren zu können, was uns sonst auf Grund von (gesellschaftlichen) Konventionen verwehrt bleibt oder wozu wir aus (körperlichen) Gründen nicht (mehr) in der Lage sind? Es gibt dieses Land. Es nennt sich „Mirathasia“ und der Held unserer Geschichte, Nico, darf dort hinein.

    Der 13-jährige Nico ist durch einen Unfall an den Rollstuhl gefesselt und will sich mit dieser Situation nicht abfinden. Er zieht sich zurück, will von der „realen“ Welt nichts mehr wissen und steckt sprichwörtlich den Kopf in den Sand. Soweit der äußere Rahmen. Der innere Rahmen sieht ganz anders aus und verändert in Ansätzen auch den äußeren :-) Klingt kryptisch, ist es aber nicht. Denn nach anfänglicher Skepsis probiert Nico eine Internetseite aus, die ihn in das Land „Mirathasia“ katapultiert und wo er für jeweils eine Stunde (in der realen Welt gerade mal eine Minute) sein darf, wie er vor dem Unfall war: ein fröhlicher und aufgeweckter Junge mit funktionierenden Beinen. Hier erlebt er manches Abenteuer und er erkennt, dass mehr in ihm steckt, als er sich im Leben „außerhalb“ Mirathasias eingestehen will.

    Was sich wie ein schon bekanntes (literarisches) Motiv liest, ist in Wirklichkeit ein gut und schnell zu lesendes Werk über die Sorgen und Nöte eines pubertierendes Teenagers, der von einer Sekunde auf die andere lernen muss, wie es ist ein Handicap zu haben und es sich trotz der Einschränkung lohnt zu leben und an sich zu glauben.
    Parallel zu „Nico in Mirathasia“ gibt es auch das weibliche Pendant „Sarah in Mirathasia“, die man als Leser schon bei Nico kennenlernt und demnächst ebenfalls von mir rezensiert wird.

    Mich hat die Geschichte um Nico gepackt und ich konnte das Buch zum Schluss nicht mehr aus der Hand legen. Die Vorschau auf Band 2 lässt auf weitere spannende Abenteuer in Mirathasia hoffen.

    Zum Schluss noch ein Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!!!

  11. Cover des Buches Die Süße des Lebens (ISBN: 9783552062146)
    Paulus Hochgatterer

    Die Süße des Lebens

     (46)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Mir ist nicht verständlich, wie dieses Buch den deutschen Krimipreis gewinnen konnte. Wie irgendwer der Meinung war, dass dieses Buch lobenswert wäre. Ich kann nicht glauben, dass ein Verlag das wirklich rausgebracht hat und dass ich für diesen Müll zwölf Euro ausgegeben habe.

    Es ist ein Krimi, der einen brutalen Anfang hat, das wirklich interessant war. Es gab Polizeiarbeit, Zeugenbefragungen und Beweismittelsicherung, doch der ganze Fall löst der Kommissar dadurch, dass er nach zwei Wochen einen Namen auf der Tafel entdeckt, den er vorher überlesen hat. Er hat es überlesen! Überlesen! Der verdammte Name des Täters stand auf der Tafel und der gewissenhafte Kommissar hatte das Pech, den Namen zu überlesen und plötzlich wurde der Mord aufgeklärt. Und ich musste mir die ganze Zeit irgendeinen Blödsinn lesen, der mit dem Fall überhaupt nichts zu tun hat und auch gar kein Gewicht besitzt. Ich hätte bloß die ersten dreißig Seiten lesen und danach die letzten zwanzig Seiten und ich hätte nichts verpasst. Absolut nichts!

    Alles, was dazwischen ist, ist bloß da, um die Seiten aufzufüllen und verdammt, das ist so viel! Es tauchen echt viele Figuren auf, deren Lebensgeschichte in ihren ganzen Facetten erzählt wird, um dann spurlos wieder aus der Geschichte zu verschwinden, ohne einen bleibenden Eindruck auf den Mord zu hinterlassen.

    Der Autor bringt Kinder ins Spiel, zersetzt ihre Psychologie und verwendet das für einen Effekt, der nicht aufblühen kann, weil bei so vielen Figuren dieser Effekt untergeht und sogar als sich eine Polizistin über die Verletzung eines Kindes aufregt, sogar als sie zusammenbricht und nach Mitleid schreit, wirkt alles plastisch, aufgedruckt, vor allem Falsch. Es gelingt dem Autor nicht, mit Kindern Gefühle auszulösen und wenn ein Autor mit dieser einfachen Methode nicht dazu in der Lage ist, dann versagt er in meinen Augen.

    Dann sind die Dialoge ineinander geschrieben. Mit Absätzen geht der Autor so gierig um, als wollte er Seiten sparen. Stattdessen schadet er mit riesigen Absätzen dem Lesefluss und dem Leserspaß und die Dialoge gehen in den ganzen Ecken und Kanten der Geschichte unter, weil ich oft nicht in der Lage war, den Dialog der passenden Figur zu zuordnen. Hinzu kommen die vielen abgehackten Sätze, die stichwortartig aufgebaut sind und dafür sorgen, dass sich keine Nähe zu den Figuren aufbauen.

    Der Arzt taucht irgendwann auf und ich dachte, er würde eine große Rolle spielen, ein Held werden, bei der Mordermittlung helfen, denn schlussendlich erfahre ich echt viel von seinem langweiligen Leben, doch auch er ist nur da, um Seiten zu füllen. Es sind einfach so viele bla-bla-bla-Sätze, die einen mit unnützen Informationen und Handlungen überschütten, aber im späteren Verlauf eben keine Rolle spielen, als würde sich der Autor über seine Leser lustig machen. Als hätte der Autor einfach alles aufgeschrieben, was ihm so in den Sinn kam, weil er es für spannend hielt.

    Man erlebt einen Mord, einen grauenhaften Mord, der für Spannung sorgt und ich dachte der Spannungsbogen würde langsam angespannt werden. Als ich bei Seite 100 angelangt bin, gab es nichts von Spannung. Es heißt ja, man reden um den heißen Brei, aber dieser Autor redet nicht drum herum, sondern nimmt eine völlig andere Richtung und versucht gewaltsam dem Leser nicht über den Mord Nachdenken zu lassen.

    Da wird so sehr ins Detail gegangen mit Randinformationen, die gar keine Rolle spielen. Der Spannungsbogen zerbricht auf fast jeder Seite und macht das Lesen zu einer richtigen Qual.

    Sex wird als Koitus beschrieben, als wenig routiniert und mit einem einzigen Gedanken dazwischen: "das sind die wunderbarsten Brüste der Welt." Noch plumper hätte er den Akt nicht beschreiben können.

    Wenn der Kommissar an seine Tochter denkt, denkt er bloß, sie wäre fett, unförmig, irgendein Gemüse. Er denkt nicht über ihre Persönlichkeit nach, über ihre Erfolge oder Misserfolge, über ihre Zukunft, sondern beschränkt sich auf ihr Aussehen, fixiert sich daran und so einer soll mir sympathisch werden? So einer bekommt die Hauptrolle und ich soll mit ihm mitfühlen?

    Ich war wirklich neugierig darauf, wie er das Buch abschließt, wie er den Fall löst, wie er all diese Informationen verarbeitet. Er schafft es nicht. Das Ende ist wie ein Schlag ins Gesicht, ein gehobener Mittelfinger, der aus dem Nichts auftaucht und einem in diese Nase gebohrt wird. Nichts von all den Informationen hat eine tragende Rolle. Keine der Figuren ist wirklich wichtig. Wieso muss ich so viel über einen Kinderpsychologen lesen, wenn es im späteren Verlauf sowieso keine Rolle spielt? Wenn die ganze Polizeiarbeit sich darauf beschränkt, dass die hochgelobten Kommissare nicht in der Lage sind, eine verdammte Tafel zu lesen und irgendwann am Schluss einen Namen entdecken, als wäre er nie dort gewesen.

    Das Buch ist schlecht. Schlecht geschrieben, schlecht erzählt und mit einem Spannungsbogen, der sich nicht spannt. Alles, was der Autor macht, ist zwischen den Mord und der Aufklärung irgendetwas zu schreiben, um so die gewünschte Anzahl an Seiten zu erreichen, wobei er das auch nicht wirklich gut kann. Gefühle werden nicht erzeugt, eine Atmosphäre gibt es nicht, die Figuren bleiben plastisch und größtenteils unbedeutend, die Bilder zerbrechen an den holprigen Sätzen, die eindeutig von der Feder eines Amateurs stammt. Er kann nicht schreiben. Er kann das eindeutig nicht und das er auch noch dafür belohnt wird, ist bloß peinlich. Immerhin habe ich durch das Buch gelernt, dass der deutsche Krimipreis ein absoluter Witz ist.

  12. Cover des Buches Chicagoland Vampires - Eiskalte Bisse (ISBN: 9783802590863)
    Chloe Neill

    Chicagoland Vampires - Eiskalte Bisse

     (149)
    Aktuelle Rezension von: LadyMoonlight2012
    Achtung: Teil 6 einer Reihe. Spoiler zu den Vorgängerbänden möglich!

    „Eiskalte Bisse“ ist der 6. Teil der „Chicagoland Vampires“ Reihe von Chloe Neill. Vorab muss ich sagen, dass dies eine der wenigen Reihen ist, die ich liebend gerne auf Deutsch und auf Englisch lese. Normalerweise mache ich mir diese Mühe nicht und lese ein Buch nur in einer Sprache. Diese Reihe fasziniert mich aber besonders. Ich möchte gar nicht, dass sie jemals endet! Auch beim zweiten Mal lesen ist die Geschichte spannend, Langeweile kommt hier jedenfalls keine auf!

    Dieser Band bietet viel Action, außerdem bringt er auch einige neue Charaktere mit. Vor allem Paige mag ich sehr gerne, da sie irgendwie frischen Wind in die Geschichte zaubert. Die Entwicklung mit Tate ist schon etwas überraschend und nicht wirklich vorhersehbar. Das hat mir auch sehr gut gefallen! Außerdem ist Merit einfach eine tolle Hauptprotagonistin! Selten habe ich eine Protagonistin in einer Buchreihe so schnell ins Herz geschlossen, wie es bei Merit der Fall war. Aber auch die anderen Charaktere habe ich mittlerweile lieb gewonnen. Man fiebert einfach immer wieder dem nächsten Teil entgegen und es wird wirklich von Band zu Band besser!

    Ich freue mich schon auf den 7. Teil und bin wirklich sehr gespannt, was Autorin Chloe Neill sich als Nächstes für ihre Leser ausgedacht hat! Von mir gibt es 5 Sterne und natürlich eine Empfehlung für dieses Buch.
  13. Cover des Buches Coppelia im Heu: Dance Floor Back Stage (ISBN: 9783940582768)
    Alicia Mirowna

    Coppelia im Heu: Dance Floor Back Stage

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Gelinde
    Coppelia im Heu, von Alicia Mirowna und Bettina Unghulescu

    Cover:
    Recht bunt und sieht etwas nach Karikatur aus.

    Inhalt:
    Ein Liebesroman um den Frontmann der Band „Enzian Blues“ Dominik, und der jungen Tänzerin Sofie.
    Beide treffen sich unter ganz schlechten Grundvoraussetzungen, und doch funkt es gewaltig.
    Dann verlieren sie sich ungewollt aus den Augen. Und obwohl das Schicksal sie wieder zusammenführt, scheint es Mächte zu geben die diese Beziehung boykottieren.

    Meine Meinung:
    Laut Klappentext habe ich eine etwas andere Liebesgeschichte erwartet.
    Der Einstieg war auch super klasse. Der Schreibstil war super humorvoll und es gibt tolle und außergewöhnliche Sätze.
    Zitat: Der Vollmond ließ ein paar Wolken den Vortritt.
    Doch so nach dem ersten Drittel war die Luft raus und es wurde recht vorhersehbar und zäh. Ein Klischee (so treffend sie bestimmt auch sind) reihte sich an das andere und das Ende war keine wirkliche Überraschung mehr.

    Mein Fazit:
    Der Einstieg bei diesem Buch war klasse, leider konnte diese Niveau nicht gehalten werden. Es läuft auf eine Liebesgeschichte mit Happy End hinaus.
    Deshalb von mir 3 Sterne.

  14. Cover des Buches Sitzen vier Polen im Auto (ISBN: 9783548283746)
    Alexandra Tobor

    Sitzen vier Polen im Auto

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Nini61
    Alexandra wächst in Polen Anfang der 80er Jahre auf. Durch Zufall findet sie im Keller der Großmutter einen alten QUELLE-Katalog. Total fasziniert sieht sie sich die Bilder an, von Frauen in unglaublichen Kleidern, Männern und Kindern, die Sachen tragen, die sie noch nie gesehen hat und Spielsachen in unvorstellbarem Ausmaß und Farben. Seit diesem Tag will sie auch „rausfahren“. Der Insider-Begriff für das Auswandern in die gelobte BRD, wo angeblich die Straßen mit weißer Schokolade gepflastert sind und es alles gibt, was man sich nur wünscht. Nachdem ihr Onkel schon seit 2 Jahren drüben ist, beschließen die Eltern von Alexandra, ebenfalls mit ihrem Fiat Polska den Schritt zu wagen. Eine Odyssee über Durchgangslager und Behördengänge beginnt. Aus der Sicht von einem 8-10 Jährigen Mädchen erlebt man hier die Schwierigkeiten und die teilweise unfreiwillige Komik des Aussiedlerdaseins. Auch die Ablehnung der BRD Bürger wird angesprochen. Alexandra Tobor beschreibt die Zeit bis zur Kommunion des kleinen polnischen Mädchens, das Buch ist durchweg schön zu lesen und man sieht die Probleme der Aussiedler mit einem lachenden und weinenden Auge…
  15. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe der Erfüllung (ISBN: 9783570585238)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe der Erfüllung

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Susann82

    Schade finde ich nur, dass die eigentliche Geschichte von Dominik und Summer nach dem 3. Band zuende erzählt ist. Teil 3 ist alles in allem wirklich nochmal sehr spannend geschrieben, manchmal eeetwas langatmig (deshalb 1 Stern Abzug) und auch der Sex kommt mal wieder nicht zu kurz.

  16. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe der Begierde (ISBN: 9783570585245)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe der Begierde

     (205)
    Aktuelle Rezension von: Susann82

    Die Geschichte um Summer und Dominik geht weiter. Etwas ruhiger, aber genauso heiß.
    Zwar kamen diesesmal an einigen Stellen Emotionen rüber, sonst fehlte, wie auch in Band 1, jedes Gefühl.
    Aber die Story ist gut erzählt und geht immer weiter, die Figuren, vorallem Summer, werden reifer und entwickeln sich weiter.
    Ich bin gespannt, wie es weitergeht und bin darum bei Band 3 dabei.

  17. Cover des Buches Wild Guys. The Boss (ISBN: B07BHXHBZG)
    L. C. Silver

    Wild Guys. The Boss

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Enya_99

    Das Buch hat eine schöne Story. Die Story wird von Ihrer und Seiner Seite erzählt, was ich persönlich immer sehr mag.

    Das Buch hat als ebook 115 Seiten und ich finde in das der Autor sich in manchen Szenen um mehr Details gekümmert. Dann wären es vielleicht mehr Seiten geworden aber ich würde es persöhnlich besser finden.

    Am Ende des Buches findet man noch das Rezept zum Coktail auf dem im Buch mehrmal angedeutet wird, was eine schöne Geste ist.

    Aber an sich fand ich das es ein sehr schöner Start in die Reihe ist. Freue mich auf die nächsten Teile 

    Ganz viel Freunde beim Lesen

  18. Cover des Buches Schattenfürst (ISBN: 9783864950117)
    Kim Landers

    Schattenfürst

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Asmodina66X

    Inhalt

    Prag, im frühen 19. Jahrhundert: Mit Einbruch der Dunkelheit kehrt die Angst in Prag ein, denn die Nächte der Stadt werden von blutgierigen Vampiren beherrscht - allen voran Graf Jiri, Anführer der Vampire. Auf seinen pompösen Bällen wählt er schöne junge Frauen als Beute für die Orgien der Vampire aus. Ein Objekt seiner Begierde ist auch Karolina, eine junge Adelige. Auf der Flucht vor Graf Jiri wird sie von einem geheimnisvollen Mann gerettet: Fürst Dominik Karolyi. Vom ersten Moment an ist Karolina von dem düsteren Dominik fasziniert, nicht ahnend, dass auch er zu den Vampiren gehört! Einem Hilferuf ihrer Freundin Adela folgend, reist Karolina zum unheimlichen Schloss von Graf Jiris Mätresse, in dem Vampire ihr Unwesen treiben. Der Fluchtplan der Freundinnen scheitert, und Adela wird im Schloss gefangen gehalten. In ihrer Angst sieht Karolina keinen anderen Ausweg, als Dominik um Hilfe zu bitten. Der Fürst verspricht ihr zu helfen - aber er verlangt eine Gegenleistung von Karolina .

    Schreibstil

    Die Autorin hat einen schönen, bildhaften, romantischen Schreibstil, welcher sich wunderschön an die historische Kulisse anpasst. Auch die erotischen Szenen sind sehr prickelnd und facettenreich dargestellt, so wie es sich für einen Roman dieses Genres gehört. Allerdings wirkt das Geschehen insgesamt etwas flüchtig und zu schnell.

    Fazit

    "Schattenfürst" ist ein schöner Vampirroman, den ich gerne ziwschendurch gelesen habe. Jedoch waren die Entwicklung der Charaktere und das Fortschreiten der Handlung für mich etwas zu schnell. Ich hoffe auf Besserung in Teil Zwei.

  19. Cover des Buches Schwarzer Schwan (ISBN: 9783894254131)
    Horst Eckert

    Schwarzer Schwan

     (53)
    Aktuelle Rezension von: NinaRichter
    Kurzbeschreibung bei Amazon: „Eine Investmentbankerin verliert einen Milliardenpoker, ein Abgeordneter seine große Liebe und ein Mädchen seine Freiheit. Hanna Kauls Welt liegt in Trümmern. Erst sagen die Chefs der Investmentbankerin einen von ihr eingefädelten Milliardendeal überraschend ab. Dann erfährt sie, dass sie ausspioniert wurde, und schließlich verschwindet auch noch ihre Nichte Leonie. Kripomann Dominik Roth will Hanna helfen und begibt sich auf verdammt dünnes Eis. Denn im Hintergrund bewegt ein Klub von Topleuten aus Politik und Wirtschaft die Regler von Macht und Einfluss.“
    Es ist schon einige Zeit her, seitdem ich dieses Buch gelesen habe, und dass ich es immer noch in Erinnerung habe, spricht für sich. Die Thematik der Bankenkrise, die hier zu einem mitreißenden Wirtschafts- und Politthriller verarbeitet wird, war damals (vor knapp drei Jahren) hochaktuell und ist es im Grunde heute noch, auch wenn das Thema die Schlagzeilen nicht mehr so stark beherrscht. Der Hintergrundrahmen in dem die Geschichte spielt – was sich hinter den Kulissen von Wirtschaft und Politik abspielt, ist sehr gut recherchiert, so dass man sich manchmal bei der Frage ertappt, was noch Realität sein könnte und wo die Fiktion eigentlich beginnt. Alle Charaktere - nicht nur die Hauptpersonen – sind sehr authentisch gezeichnet, man erfährt genau so viel wie nötig, um ihre Handlungen nachvollziehen zu können. Dem Autor ist es sehr gut gelungen, die nicht wenigen Charaktere trotz der sehr umfangreichen Handlung des Romans, der 383 Seiten Umfang hat, lebensnah und überzeugend rüberzubringen. Die Geschichte enthält zwar Krimielemente, ist aber alles andere als ein gemütlicher Krimi, sondern ein temporeicher Politthriller, den man viel zu schnell zu Ende gelesen hat. Der Autor schafft es am Ende alle Handlungsstränge, auch der Nebencharaktere, zu einem in sich schlüssigen Abschluss zu bringen. Und obwohl mich das Motiv des Täters dann doch nicht einhundertprozent überzeugt hat, ist die Geschichte so gut durchdacht und erzählt, dass ich trotzdem volle fünf Sterne vergeben muss.
  20. Cover des Buches Die Knickerbocker-Bande 16: SOS vom Geisterschiff (ISBN: 9783473471003)
    Thomas C. Brezina

    Die Knickerbocker-Bande 16: SOS vom Geisterschiff

     (12)
    Aktuelle Rezension von: martina400
    Die Knickerbockerbande nimmt an einem Superhirnwettbewerb teil, da es einen tollen Preis gibt - eine Reise für 4 Personen. Doch gleich bei Ankunkft geraten die 4 wieder in einen neuen Fall. Am Rhein fährt ein Gesiterschiff. Axel und Lilo fahren raus, um der Sache auf die Spur zu kommen und befinden sich plötzlich auf einem Boot mit Skeletten, einem gefesselten Kapitän und einer Bombe. Auch bei dem Wettbewerb geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Die Ereignisse überschlagen sich und die Knickerbocker stecken wieder in großen Schwierigkeiten. Der Fall "Gesiterschiff" ist sehr spannend, da man sofort im ersten Kapitel in das Verbrechen mit hineingezogen wird. Ein absolut empfehlenswerter Fall der Knickerbockerbande!
  21. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe der Lust (ISBN: 9783844509984)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe der Lust

     (10)
    Aktuelle Rezension von: soetom

    Ja, es geht in den Buch zum Sex. Viel und explizit. Aber eigentlich ist das nur der Hintergrund, vor dem eine Geschichte von zwei Menschen erzählt wird. Und das richtig gut. Die Story kommt ohne die üblichen Klischees aus - keine strahlenden Männer denen die Frauen zu Füßen liegen, sobald sie mir den Fingern schnippen. Und keine willenlosen Püppchen, die unbedingt den richtigen Mann brauchen, um sie zu retten. Bzw. immer, wenn die Klischees benutzt werden, stellen sie Hauptfiguren fest, dass die Wirklichkeit viel komplizierter ist.

    Und nicht zuletzt ist es auch eine tolle Geschichte über Musik! Das geht im ersten Moment vor lauter Erotik fast unter.

    Auch der dominante Mann darf zweifeln und die devote Frau ihren eigenen Willen durchsetzen. Dass ist lebensecht und unterhaltsam geschrieben - etwa der völlig misslungene Versuch, sich erotisch auszuziehen... ;-) Nur die offen abschätzige Haltung zu Masturbation, die an und zu durchkommt, fand ich nicht überzeugend. Sonst ein wirklich gut geschriebenes Buch, das von den beiden Vorleser:innen gut mit Leben gefüllt wird.

  22. Cover des Buches Die Muse des Mörders (ISBN: 9783902800039)
    Nadine d'Arachart und Sarah Wedler

    Die Muse des Mörders

     (24)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Chefinspektor Dominik Greve hat gerade eine spektakuläre Giftmordserie gelöst, als der nächste Serientäter zuschlägt: Der Dolchstoßmörder. An Greve werden hohe Anforderungen gestellt, möglichst schnell soll er auch diese Mordserie aufklären. Durch eine falsch verstandene Meinungsäußerung in Gegenwart der Presse wird Madeleine Scuderi, eine ältere Schriftstellerin, in das Geschehen hineingezogen, da der Mörder sie für jemand hält, der ihn versteht und nun offenbar ihre Nähe sucht. Greve gerät immer mehr unter Druck …

    Die beiden Autorinnen haben hier ein Remake von E. T. A. Hoffmanns Novelle „Das Fräulein von Scuderi“, vorgelegt. Das Original habe ich, soweit ich mich erinnern kann, nie gelesen, so dass ich vollkommen unbeeinflusst an den Roman herangehen konnte.

    Zunächst, aber nur für wenige Seiten, haben mich die verschiedenen Erzählstränge etwas verwirrt, generell liebe ich es, wenn aus verschiedenen Perspektiven beschrieben wird, aber hier war für mich erst einmal kein Zusammenhang greifbar, zu unterschiedlich waren die Perspektiven. Da wird von Chefinspektor Dominik Greve erzählt, der gerade einen großen beruflichen Erfolg vorweisen kann, privat aber Probleme hat. Madeleine Scuderi muss einen großen Verlust hinnehmen, Marie, ein junges Mädchen überlegt, mit ihrem Freund durchzubrennen – und dann ist da noch jemand, der unter dem Zwang steht, töten zu müssen. Relativ schnell hat man sich dann aber doch eingelesen und ist gespannt darauf, wie sich am Ende alles zusammenfügen wird.

    Während das Original im Paris des 17. Jahrhunderts spielt, haben die beiden Autorinnen den Stoff in das heutige Wien übertragen, mir erscheint das gut gelungen, wenn auch Wien keine besonders große Rolle spielt und es in jeder anderen Stadt ebenso funktioniert hätte. Es gibt allerdings (wenige) Szenen, die etwas irritieren, weil sie nicht in die heutige Zeit zu passen scheinen, z. B. wenn ein Polizist einen Untersuchungshäftling in dessen Zelle verprügelt und das offenbar niemanden stört.

    Die Charaktere sind gut gezeichnet, vor allem Dominik Greve und Madeleine Scuderi, in deren Gedanken- und Gefühlswelt man tief eintauchen kann.

    Die Geschichte selbst ist für mich weniger Kriminalroman, auch wenn es gilt, Morde aufzuklären, stehen für mich vielmehr die Figuren (mit all ihren Emotionen) sowie deren Zusammenspiel im Vordergrund. Wer einen waschechten Kriminalroman erwartet, könnte etwas enttäuscht sein, weil die für einen solchen Roman spezifische Spannung fehlt. Ziemlich früh kann man zudem schon ahnen, wer mit den Morden in Verbindung stehen könnte, Spannung schöpft der Roman eher daraus, dass man als Leser rätselt, wer welche Beweggründe für sein Handeln hat. Auch durch die Erzählweise mit kurzen, teilweise sehr kurzen, Kapitel und Perspektivewechseln mit damit verbundenen Cliffhangern, wird Spannung erzeugt.

    Die Handlung ist sehr komplex, es lohnt sich, dran zu bleiben und die Geschichte zügig durchzulesen. Die Auflösung empfinde ich als gelungen, in meinen Augen wurden alle offenen Fragen geklärt. Gegen Ende gibt es eine vorübergehende Länge, da man den Eindruck hat, es sei schon alles erzählt, jedoch nimmt einen die Geschichte dann doch noch einmal an die Hand und am Ende entsteht der Eindruck, dass es genauso richtig war.

    Insgesamt eine gelungene Adaption des Originals. Wer etwas zum Lesen für Zwischendurch sucht, ist hier allerdings fehl am Platz, man sollte genug Muse haben, sich auf die Geschichte einzulassen und möglichst auch die Zeit, zügig lesen zu können. Da der Roman „nur“ 300 Seiten hat, sollte das aber kein großes Problem sein. Empfehlenswert für alle, die auch gerne einmal gehaltvollere Romane lesen und sich auf eine Geschichte einlassen wollen, auch wenn sie zunächst etwas verwirrend wirkt. Es lohnt sich allemal. Empfehlenswert!

  23. Cover des Buches 80 Days - Die Farbe des Verlangens (ISBN: 9783570585269)
    Vina Jackson

    80 Days - Die Farbe des Verlangens

     (79)
    Aktuelle Rezension von: ChrispiBook

    Es fehlt irgendwie die Spannung 

  24. Cover des Buches Halb gebissen, halb gehaucht (ISBN: 9783929433227)
    Anton G. Leitner

    Halb gebissen, halb gehaucht

     (2)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly
    Das kleine Liebeskarussell der Poesie dreht sich mal schwungvoll bis rasant wie bei Franzobels "Leck" oder Carsten Sebastian Henns "Ode an die Tartanbahn" oder ganz sacht bis zum Stillstand wie bei Robert Gernhardts "Nach der Nacht" oder Rainer Maria Rilkes "Ich liebe ein pulsierendes Leben". Anton G. Leitner bekannt für seine exquisiten Anthologien, hat zusammen mit Gabriele Trinckler erotische Gedichte aus verschiedenen Epochen zusammengestellt. Mit Sicherheit eine Anregung, ein Appetithäppchen um weiterzulesen. Schließlich hat das Büchlein "nur" knapp 50 Seiten. Der Titel "Halb gebissen, halb gehaucht" wurde einem Gedicht von Paul Fleming entnommen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks