Bücher mit dem Tag "dolmetscher"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dolmetscher" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Meister und Margarita (ISBN: 9783423143011)
    Michail Bulgakow

    Meister und Margarita

     (431)
    Aktuelle Rezension von: ksxy

    Ende der 1920er Jahre hält der Teufel in Moskau Einzug und bringt die eingespielten Abläufe gehörig durcheinander. Wen er trifft, verwirrt er heillos und das Sanatorium am Rande der Stadt füllt sich zusehends. Die Behörden können sich die Vorgänge nicht erklären, denn Magie existiert in ihrer Welt schließlich nicht. So müssen sie das Chaos hilflos mitansehen und erst das Weiterziehen des Teufels bringt scheinbar Erlösung.

    In diesem posthum veröffentlichten Buch stellt Bulgakow den Irrsinn der Stalinzeit und die Bewohner Moskaus mit ihren Schwächen bloß. Mir hat das Lesen Spaß gemacht. Ob die geradezu überschwänglichen Bewertungen aus der Literaturszene gerechtfertigt sind, bin ich mir allerdings nicht so sicher…

  2. Cover des Buches Alles ist erleuchtet (ISBN: 9783462304886)
    Jonathan Safran Foer

    Alles ist erleuchtet

     (523)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ich habe zuerst den Film gesehen, zu dem das Buch als Vorlage diente; und dieser hat mir ausgesprochen gut gefallen. Normalerweise ist man von der filmischen Umsetzung eines literarischen Werkes enttäuscht, im vorliegenden Fall war es gerade umgekehrt.

    Die Geschichte eines jungen jüdischen Amerikaners (Jonathan Safran Foer), der in die Ukraine fährt und sich dort mit Hilfe eines radebrechenden, machohaften Reiseführers und dessen "blinden" Opa als Fahrer, nebst "Blindenhund" auf die Suche nach der Vergangenheit seines eigenen Großvaters macht, ist im Buch als eine der vier Handlungsstränge enthalten.

    Daneben geht es um die Geschichte von "Brod", die dem gleichnamigen Fluss "entspringt", als ihre Eltern im Jahre 1791 dort mit Fuhrwerk in den Fluten versinken; des weiteren um die Geschichte der Heirat von Jonathans Großvater vor Zerstörung des Schtetls um 1940 und um die Kommentare von Alex, dem ukrainischen Reisebegleiter von Jonathan, der scheinbar diese Geschichten Korrektur ließt.

    Ganz schön verwirrend und so kam es mir beim Lesen auch durchgehend vor. Hätte ich zuvor den Film nicht gesehen, hätte ich bezüglich Orientierung wohl auch gewiss einige Probleme gehabt. Nun, das mag "innovativ" sein, aber meinem Lesevergnügen zumindest nicht zuträglich.

    Natürlich sind alle Geschichten miteinander verwoben und auch Alexs Großvater ist involviert. Ein bisschen dick aufgetragen, wie ich finde.

    Negativ aufgestoßen ist mir auch die unnötig obszöne Sprache, die in manchen Passagen benutzt wird.

    Fazit: Insgesamt kein wirklich schlechtes Buch. Aber es kommt halt wie ein besonders bemühtes Erstlingswerk eines noch nicht ganz ausgereiften Schreiberling rüber.

  3. Cover des Buches Das böse Mädchen (ISBN: 9783518468173)
    Mario Vargas Llosa

    Das böse Mädchen

     (221)
    Aktuelle Rezension von: Beust

    Welchen Roman auch immer ich von Mario Vargas Llosa lese – immer begeistert mich seine Fähigkeit, mit Saft und Kraft zu erzählen. Selbst „Das böse Mädchen“ hat mich irgendwann gepackt, obschon ich weder die lebenslange kitschige Ergebenheit Ricardos noch die eiskalte egoistische Aufstiegsgier des bösen Mädchens besonders anziehend fand. Doch auch ich erlag im Vorbeigang der Seiten der Faszination, die das „böse Mädchen“ umgibt und fieberte der nächsten Begegnung der beiden, der nächsten ungeheuerlichen Trennung entgegen.

    Ricardo und Lily stammen beide aus Peru und wachsen dort in kleinen, bürgerlichen Verhältnissen auf. Schon früh allerdings sorgt Lilys Geltungssucht für einen gewaltigen Eklat: Dass sie aus Chile sei, aus gutem Hause zudem, ist nur erfunden! Fortan war die Schülerin aus der Clique verbannt, von der Schule geflohen. Der einzige, der noch zu ihr halten möchte, ist der in sie „wie ein Mondkalb verschossene“ Ricardo – doch kann es nicht: Denn sie ist weg. Dieses Muster – Hochstapelei, Eklat, Verschwinden – wiederholt sich in der großmannssüchtigen, mythomanischen Lebensweise der Gottesanbeterin immer und immer wieder. „Ich werde nie zufrieden sein mit dem, was ich habe. Ich werde immer mehr wollen.“ (S. 83) Auch Ricardos Verzeihen, denn die einzige Konstante im Leben des bösen Mädchens ist die Liebe, Ricardos, die bedingungslos zu sein scheint. Seine Rolle scheint lebenslang zu sein: „Der arme Teufel, der nur lebt, um dich zu begehren und an dich zu denken.“ (S. 175)

    Der Roman führt seine beiden Protagonisten an unterschiedliche Schauplätze außerhalb Perus – Paris, London, Tokyo und Madrid – und durch vierzig Jahre ihres Lebens. Doch Ricardo verliert den Kontakt nach Peru nicht, wie auch Vargas Llosa nicht vergisst, an sein Peru zu denken. Immerhin hat der Nobelpreisträger ja sogar einmal versucht, peruanischer Präsident zu werden, weshalb das Gesellschaftliche bei ihm nie ganz fehlen darf.

    Das böse Mädchen wechselt im Laufe der Kapitel ihre Identitäten und ihre Namen. Mal ist sie, die als Otilia geboren wurde, Madame Arnaux, dann Ms Richardson, mal Kuriko. Der Erzähler – es ist Ricardo – nennt sie bei ihren neuen Namen, nur die Bezeichnung „böses Mädchen“ bleibt.

    Die großen Themen des Romans sind die Frage nach Liebe und Lebensglück – und ob sie zusammenhängen. Mich hat die Dichte der Erzählung beeindruckt, wie auch der ständige Rollenwechsel des bösen Mädchens, zu dem sich Ricardo, „der gute Junge“ stets neu verhalten musste. Was ist Glück? Macht Reichtum glücklich? Führt ein Leben auf Kosten anderer zu einem guten Ende? Der Roman hat hierauf eine eindeutige Antwort. Nicht so eindeutig hingegen ist die Frage beantwortet, ob Liebe die Lösung ist. Oder anders gesagt: „Liebeskummer führt also zu Hirnschädeln“ (S. 367).

    Wunderbar erzählte, traurig-schöne Geschichte.

  4. Cover des Buches Zeit für Wolke 7 (ISBN: 9783455003123)
    Winfried Hammelmann

    Zeit für Wolke 7

     (24)
    Aktuelle Rezension von: abetterway
    Inhalt:
    " Nils Petersen führt ein ziemlich überschaubares Leben. Er arbeitet in einer Bank, findet die Ordnung von Zahlenkolonnen beruhigend und fährt jedes Jahr zur selben Zeit mit seinen besten Freunden nach Sylt. Doch dann ist da plötzlich Lena, und Nils bis über beide Ohren verknallt. Bevor sie ihn aber überhaupt richtig bemerken kann, kommt Lena bei einem Motorradunfall ums Leben. Was die beiden nicht ahnen: Eigentlich hätte sie noch gar nicht sterben sollen, aber Petrus hat im Himmel einen Fehler gemacht. Für Nils gibt es aber noch eine kleine Chance auf die große Liebe. Er muss einfach nur genügend Zeit sammeln, um Lena zurück auf die Erde zu holen. Doch woher bekommt man 473352 Stunden?"

    Meinung:
    Das Cover bringt einen schon zum schmunzeln und der Inhalt schafft es umso mehr. Der Schreibstil ist sehr leicht, humorvoll und reißt einen mit.
    Man befindet sich gleich in der Geschichte und hat ein paar humorvolle Lesestunden.
    Ein wichtiges Thema in diesem Buch ist die Freundschaft...eine Passagen bringen einen auch zum nachdenken. Ein wirklich tolles Buch.

    Fazit:
    Ein sehr humorvolles Buch, welches ich wirklich gerne gelesen habe.
  5. Cover des Buches Die tausend Herbste des Jacob de Zoet (ISBN: 9783499255335)
    David Mitchell

    Die tausend Herbste des Jacob de Zoet

     (120)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein Buch für jeden, der gerne in die asiatische Kultur eintauchen möchte ohne, dass es zu kitschig wird. 

    Ein dicht erzählter Roman, in dem man so einiges über Land und Leute von Japan erfährt. 

    Dejima, dem einzigen europäischen Handelsposten im hermetisch abgeriegelten Japan.

  6. Cover des Buches Der Duft des Sussita (ISBN: 9783446240292)
    Robert Scheer

    Der Duft des Sussita

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Der Autor: Robert Scheer wurde 1973 in
    Rumänien geboren und lebte mit seiner
    Familie ab 1985 in Israel. Er versuchte sich
    als Rockmusiker in London, auch als
    Dolmetscher und als Musikproduzent. Heute
    lebt er seit 1999 in Tübingen und ist nach
    einem Philosophiestudium als Buchhändler
    und auch Schriftsteller tätig. Aber auch
    sonst ist er sehr vielseitig begabt.

    Dieses Buch ist 2012 im Hansa-Verlag
    erschienen.

    In 12 wunderbaren Kurzgeschichten
    berichtet Robert Scheer u. A. über den
    Duft des Sussita. Es handelt sich
    nicht um eine Modemarke oder
    Parfum, nein es ist ein Auto. Über eine
    glückliche Familie, die ihren ersten
    Ausflug mit diesem neuen Auto macht
    und nach dem Essen das Auto nicht
    mehr finden kann. Oder wie ein
    Opernbesuch zum ersten Richard
    Wagner Konzert in Israel bei den
    Israelis ankommt. Ganz besonders
    gefallen hat mir die Geschichte mit
    Lothar Matthäus, der sich in Israel
    als Trainer versucht hat und leider
    den Spieler mit dem falschen Namen
    arrangieren wollte oder die Privatisierung
    der Essenlieferungen an der Front für
    die Soldaten.

    Der Leser bekommt einen hervorragenden
    Einblick in die Lebensweise und auch
    Denkweise der in Israel lebenden Menschen,
    mit all ihren Macken und Eigenarten.
    Sehr amüsant fand ich es.

    Auch hat Robert Scheer so seinen ganz
    eigenen Stil etwas zu erzählen. Durch
    häufige Wiederholungen der Wörter und
    Sätze prägt sich der Text richtig ein.
    Lässt es noch mal Revue passieren, denkt
    darüber nach und ich musste dann auch
    immer mal wieder Dinge nachschlagen
    oder auch Passagen aus der Bibel
    heraussuchen. Habe einiges neues gelernt,
    über die ausgestorbene Gattung der
    Amalekiter und über die geheimnisvollen
    Drusen, die nur noch in einigen wenigen
    Ländern leben.

    Von solchen Geschichten darf es ruhig
    noch mehr geben. 
  7. Cover des Buches Mein Herz so weiß (ISBN: 9783596512751)
    Javier Marías

    Mein Herz so weiß

     (301)
    Aktuelle Rezension von: wandablue

    Javier Marías (1951-2022) Roman „Mein Herz so weiß“ ist alt. Sozusagen verstaubt. Geschrieben 1992, übersetzt 1996 ins Deutsche. Zunächst ungeliebt, ein Ladenhüter, bis Marcel Reich-Ranicki sich im Literarischen Quartett seinerzeit überaus lobend äußerte. Seither oft gekauft. Und selten gelesen.Vielleicht jetzt nach dem Versterben des Autors 2022 wieder öfter aus dem Bücherschrank gekramt. 

    Nun, ich habe den Roman tatsächlich erst jetzt (2022), genau aus diesem Anlass, nach all diesen Jahren gelesen und wenn ich auch nicht ganz so enthusiastisch bin wie Marcel Reich-Ranicki, so stimme ich doch generell in sein Lob ein. Und das von ganzem Herzen. Allerdings gibt es so ein paar Hürden für die Leserschaft. 

     Spanische Literatur ist nun einmal nicht deutsche Literatur. Spanische Literaten holen weit aus oder verlieren sich (scheinbar) in ihren Schachtelsätzen. Das ist bei modernen spanischen Literaten wie bei Miqui Otero zum Beispiel der Fall oder bei weniger modernen wie Javier Marías. Es sind Spanier. Das muss als Erklärung genügen. Jedenfalls, die Hälfte der anvisierten und durchaus sich der spanischen Weltliteratur auszusetzen gewollten und gewillten Leserschaft geht durch die Schachtelsätze verloren und durch die vielen Klammerzusätze. Sie brechen die Lektüre ab und das ist sehr schade. 

    Denn so bekommt diese Hälft gar nicht mehr mit, dass wir mit dem Roman „Mein Herz so weiß“ eine raffinierte Verdichtung von Shakespeares Drama Macbeth vor uns haben. Ja, man könnte es bereits aus der Titelgebung erraten, denn diese Zeile „Mein Herz so weiß“ ist ein Zitat aus Shakespeare. Aber wer ist schon so gebildet? Und da ich keine Shakespeareliebhaberin bin, habe ich es auch nicht gewusst. Aber es schwant einem doch irgendwann einmal, dass Juan, unser Icherzähler, nicht so ganz ohne Grund ständig aus Macbeth zitiert. 

    Kommen wir zur Sache: Juan, ein vierunddreißigjähriger spanischer Übersetzer und Dolmetscher lernt Luisa kennen, die denselben Beruf ausübt und nach einiger Zeit geht er mit ihr die Ehe ein. Dies verändert alles. Denn in Juans Familie gibt es einige seltsame Vorkommnisse, denen Juan aber, aus Lethargie und Furchtsamkeit nie auf den Grund gegangen ist. Luisa ist da anders gestrickt, wohl auch, weil es ja nicht ihre Familie ist, nicht ihr Hintergrund. Sie will wissen. 

    Der Kommentar: 
    Der Autor verrät schon in den ersten Szenen des Buches, worum es letzten Endes geht. Ein Auftakt mit Knall. Buchstäblich. Denn es fällt ein Schuss! Das Familiengeheimnis wird vorgestellt. Dann aber, verzögert der Autor. Und zwar gekonnt! 

    Mit Juan, dem Icherzähler geht die Leserschaft in allerhand philosophische Überlegungen. Und man denkt sich, insgeheim, wie langweilig. Aber das ist es nicht! Diese Überlegungen sind philosophisch-intellektueller Unterbau der Story.
    Juan ist kein Akteur, er ist ein recht passiver Mensch. Und doch eigentlich ein Grenzgänger wie sein Vater, was eine mitten im Roman liegende Geschichte verdeutlicht, in der sich eine Frau demütigt, indem sie für einen Mann, den sie gar nicht kennt, ein unzüchtiges, sie herabwürdigendes Video dreht. Hier wird Juan Beteiligter.

    Juan macht sich Gedanken, das ist das, was er hauptsächlich tut, denn die Handlung des Romans ist spärlich. Juan überdenkt das Leben anhand seines Berufs. Wie Friedrich Schiller, dessen Lebenskreis im Gegensatz zu dem seines Freundes und Kollegen Johann Wolfgang v. Goethe begrenzt gewesen ist, schließt er vom Kleinen auf das Große. Von dem, was Juan in seinem Beruf erlebt, zieht er Schlüsse auf das Ganze. Und er hat recht damit. Gibt es eigentlich irgendwelche Gewissheiten? Nein.
    So erzählt er der Leserschaft, dass die meisten Gewissheiten, deren die Menschen sich sicher glauben, lediglich auf einer stillschweigend vereinbarten bzw. angenommenen Vertrauensbasis beruhen und er macht sich alsbald daran, dies, immer mit einem Augenzwinkern, unter Beweis zu stellen. 

    Denn wer, zum Beispiel, kontrolliert die Dolmetscher, diese unscheinbaren Gestalten, die bei internationalen Veranstaltungen in ihren gläsernen Kabinen sitzen und die Worte der Regierenden (oder deren Vertretern) übersetzen? Wie leicht wird durch Weglassen, Übertreiben und Umschreiben durch diese unauffälligen Menschen regelrecht Zensur geübt?
    Javier Marías macht sich in ausgesucht dezenter Art über die Bürokratie internationaler Organisationen und deren Würdenträger lustig mit ihrer Horde sie umgebender Simultandolmetscher, wo jeder sich so wichtig vorkommt und wo nichts wirklich Wichtiges verhandelt wird, aber eine Menge Papier von links nach rechts geschoben wird und ohne Wirkung im Papierkorb landet.
    Über eine Politikerin, die gerade „abgeschossen“ wurde und ihre Sachen zusammenpackt, wird gesagt: „Die schlimmsten Feinde sind die Freunde, mein Freund, hatte sie unseren Staatenlenker, dessen Weg von ausgelöschten Freunden gesäumt war, gewarnt“ – solche Sätze sind es, die mich entzücken!
    In ironischer Manier sind viele philosophische Ansätze in Marías Schachtel- und Klammersätzen verpackt, man muss sie jedoch auswickeln, diese Geschenke: über die Beziehung von Wort und Tat wird da geredet, letztlich über die Beziehung zwischen Idee und Realität. Über die Kraft der Worte, über die Kraft des Schweigens und Leugnens, eigentlich über die Bedeutung des Lebens überhaupt. 

     über Moral und Unmoral geht die Story allemal, über Ehe … eher weniger. Obwohl auch dazu Thesen in den Raum gestellt werden, Abenteuerliche Liaison oder Gewöhnung im Alltag, Vertrauen und Misstrauen, Reden oder Schweigen. Teilen oder Sich entziehen, Kontrolle oder Kontrollverlust. Das Bild, das man sich über die mitspielenden Personen macht, wird allmählich rund. Und dann sind wir endlich angekommen. Bei der Tat.

    Fazit: Ein kleiner, feiner Bildungsroman über die Bestandteile des Lebens, Drama oder nicht Drama ist hier die Frage, Sein oder nicht sein.  Dem deutschen Leser wird einiges abverlangt wegen der Sprache, aber am Ende lohnt es sich. Man muss wohl kaum erwähnen, dass es in einem solchen Roman keine Phrasen gibt. 

    Kategorie: Ein Klassiker. Weltliteratur
    Verlag:Spiegel Edition, 2006.

  8. Cover des Buches Der Zahir (ISBN: 9783257602661)
    Paulo Coelho

    Der Zahir

     (324)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Der Zahir ist ein beeindruckendes Werk. Nicht unbedingt wegen der Spannung aber definitiv wegen der beeindruckenden Tiefe. Wie zwei Bahngleise sollte eine Beziehung verlaufen, niemand von beiden darf vom Abstand der Schienen abweichen. Ich liebe so viele Vergleiche, so viele Geschichten in diesem Buch, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und jedem im Umkreis davon erzählte. Das Buch beschreibt nicht nur die Suche nach der Liebe, sondern auch gut, warum viele Beziehungen scheitern. Jeder sollte dieses Buch gelesen haben und danach die Personen im Umfeld lernen, besser zu verstehen.

  9. Cover des Buches Shogun (ISBN: 0385343248)
    James Clavell

    Shogun

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wer Japan verstehen will sollte dieses Buch lesen, das kein Lehrbuch sondern ein mitreissender Abenteuerroman ist. Wenn sich jemand dabei denkt die Handlung wäre aus den Fingern gesogen liegt er aber daneben. Es gab tatsächlich einen englischen Seemann der einen Teil seines Lebens als Samurei verbrachte. Wer sich mit dem frühen Mittelalter befasst hat wird  Ähnlichkeiten bei Rittern und Samurai finden die verblüffend sind. Die Ränkespiele sind dem europäischen Ritteradel ebenfalls nicht fremd gewesen und so ist es nicht verwunderlich dass ein Europäer sich in eine Kultur hineinfinden kann die gar nicht so fremd ist wie es auf dem ersten Blick scheint. Bemerkenswert gut herausgearbeitet ist die Öffnung Japans gegenüber der technischen und damit militärischen Entwicklung Europas während andere asiatische Staaten, besonders China, sich an ihre Isolation klammerten.
    Ein tolles Buch.

  10. Cover des Buches Der Fall Collini - Filmausgabe (ISBN: 9783442718665)
    Ferdinand von Schirach

    Der Fall Collini - Filmausgabe

     (521)
    Aktuelle Rezension von: hoerbuchzeilen

    Der Fall Collini ✨ 

    •••••••••••••••••••••••••••••

    »Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord?

    Diese Buch ist einfach nur unfassbar ergreifend, bewegend, erschütternd und schwer! Es geht um Fabrizio Collini, ein unauffälliger Italiener, der jahrelang in Deutschland lebt und arbeitet. Aus dem Nichts tötet er dann einen Mann - scheinbar ohne Motiv. Scheinbar. Dieses Motiv herauszufinden ist die Aufgabe des Jungen Rechtsanwalts Caspar Leinen. Ein schwerer Prozess steht bevor, voller tiefer Abgründe in die Vergangenheit, der sich zu einem echten Justizskandal zuspitzt.

    Ferdinand von Schirach ist für mich ein Meister der deutschen Literatur. Auf knapp 200 Seiten schafft er es eine so detaillierte, spannende und gleichermaßen erschütternde Geschichte zusammenzufassen, die uns alle angeht. Nüchtern und schonungslos blickt Schirach in die Abgründe der deutschen Geschichte und lässt seine Protagonisten nahbar und echt wirken. 

    Ich möchte bei dieser Rezension gar nicht in die Tiefe gehen und einfach nur eine Leseempfehlung aussprechen. Für mich gehört dieses Buch zu einem, welches man unbedingt mal in seinem Leben gelesen haben sollte! Es lässt einen einfach nicht kalt und hängt lange nach. Ein absolutes literarisches Meisterwerk!

    •••••••••••••••••••••••••••••

    Bewertung: 5/5 Sterne ⭐️ 

  11. Cover des Buches Der Russe ist einer, der Birken liebt (ISBN: 9783423142465)
    Olga Grjasnowa

    Der Russe ist einer, der Birken liebt

     (185)
    Aktuelle Rezension von: GiaLuu

    Klappentext: Mascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin. Als Immigrantin musste sie in Deutschland früh die Erfahrung der Sprachlosigkeit machen. Nun spricht sie fünf Sprachen fließend. Sie plant gerade ihre Karriere bei der UNO, als ihr Freund Elias schwer erkrankt. Verzweifelt flieht sie nach Israel und wird von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. Ebenso tragisch wie komisch, mit Sinn für das Wesentliche erzählt Olga Grjasnowa die Geschichte einer Generation, die keine Grenzen kennt, aber auch keine Heimat hat.

    Der Schreibstil von Olga Grjasnowa und die Geschichte zu Der Russe ist einer, der Birken liebt empfand ich als sehr bewegend und interessant. Sie setzt sich mit verschiedenen Identitäten auseinander, wo fühlt man sich zugehörig in einem fremden Land. Die Protagonistin muss Verluste verkraften und daraus resultieren tiefe Traumata, über die sie nicht hinwegkommen scheint. Der Roman beinhaltet wichtige Themen aus vergangener und heutiger Zeit. Für mich war die Geschichte sehr interessant und berührend zu lesen, auch wenn ich mir an Menschen Stellen ein bisschen was anderes gewünscht hätte, das Ende fand ich leider nicht so gut, aber dennoch passend zur Protagonistin, ich hatte mir einfach anderes erhofft. Trotzdem ein gutes Buch. 

  12. Cover des Buches Kirschblüten im Wind (ISBN: 9783453405813)
    Susanne Wahl

    Kirschblüten im Wind

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Perle
    Klappentext:
    Die abenteuerliche Reiswe einer mutigen Frau
    1691: Die siebzehnjährige Katharina ist entsetzt. Ihr Vater will sie mit einen reichen, alten Kaufmann verheiraten. Eine Reise zu Verwandten nach Amsterdam nutzt sie zur Flucht. Ihr Jugendfreund Severin soll den Arzt Dr. Martin Liebau nach Japan begleiten, er möchzte aber nicht auf die gefährliche Reise gehen. Kurz entschlossen verkleidet sich Katharina als Mann und schifft sich an seiner Stelle auf dem Ostindiensegler ein. So wird die junge Frau zum Arztgehilfen Severin.

    Ein großér, historischer Roman von der faszinierenden Kulisse Japans

    Eigene Meinung:
    Diesen historischen Japan-Roman kaufte ich vor knapp 2 Jahren bei Kodi als Mängelexemplar. Mir gefiel das Cover su gut und auch den Titel des Buches, da ich Kirschblüten seit Jhrzehnte über alles liebe.

    Ich freute mich schon seit langem dieses Buch zu lesen und dachte mir, dass er mit Sicherheit sehr romantisch und gefühlvoll geschrieben sein müsste. Die >Autorin Susabnne Wahl sagte mir gar nichts, ich hatte noch nie von ihr gehört geschweige denn gelesen. War also sehr neugierig auf das Buch und alles drum und dran.

    Der Anfang war etwas schwierig zu lesen und zu verstehn, doch weitere Seiten später wurde es immer besser und ich kan in den tollen Genuss und las ab einer gewissen Seite mit Begeisterung. Ich lies mir gute 4 Tage Zeit mit dem Buch. Ganze 468 Seiten zählte es und ich kam am Wochenende gut voran. Es passte so richztig in den Sommer rein. Ich bin zwar nicht gabz warm geworden mit den Protagonisten, aber sie hatten alle eine nette passende Rolle, ob positiv oder negativ, ob lieb oder böse, die Geschichte war interesssant unbd gut gewählt. Hatte Freude beim Lesen.

    Ich musste mal schmunzeln, über manche Wörter oder Sätze war ich etwas überrascht, aber auch in Japan gibt es anscheinend die sexuelle Sprache. Einen Schreibfehler habe ich entdeckt, die Seite habe ich mir leider nicht gemerkt. Der Vollmond spielte auch eine große Rolle, obwohl es ja heißt, in Japan geht die Sonne auf.

    Wer einen faszinieren Roman lesen möchte, kommt bei "Kirschblüten im Wind" voll auf seine Kosten. Ich kann dies nur unterstreichen.  Und auch gut und gerne weiterempfehlen, besonders für die Leseratten, die historische Romane lieben. Ihr werdet es bestimmt nicht bereuen.

    Vergebe hierfür gerbe, liebgemeinte 4 Sterne!


  13. Cover des Buches Geheime Melodie (ISBN: 9783548607566)
    John le Carré

    Geheime Melodie

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Angel10
    Der sehr sympathishe Protagonist Salvo arbeitet als Dolmetscher für den britischen Geheimdienst. Er spricht mehrere afrikanische Sprachen fließend.  Während eines Einsatzes wird er Zeuge, wie ein Putsch vorbereitet wird, um an die Rohstoffe im Kongo zu kommen.

    Ein spannendes Thema wurde leider etwas zu ausschweifend behandelt. Deshalb gibt es nur 3 Sterne von mirl.
  14. Cover des Buches Endstation Herkules (ISBN: 9783741885907)
    Heike Susanne Rogg

    Endstation Herkules

     (6)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_
    So hatte sich Busfahrer Hannes den Ausflug mit einem saarländischen Kegelverein nicht vorgestellt.

    Während er sich Kassel von oben ansieht, stolpert er über eine Leiche, die offensichtlich vom Herkules gefallen ist. Nicht nur, dass er in dem Toten einen seiner Fahrgäste erkennt, Hannes wird von der Kasseler Polizei auch noch als Verdächtiger eingestuft.
    So bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Fall, in bester Miss-Marple-Manier, selbst in die Hand zu nehmen.
    Die Geschichte ist gut und flüssig geschrieben, es kommt Spannung auf. Trotzdem wird sie durch einiges an Humor aufgelockert. Vor allem die sprachlichen Barrieren und einige Vorurteile sorgten für den einen oder anderen Lacher. Am Ende gibt es eine unerwartete Wendung, was die Spannung aufrechterhält.
    Die Fussnoten bringen zwar zusätzliche Informationen, allerdings sind sie doch eher unnötig für einen Roman. Aber eine nette Idee.
    Bei so vielen wiederkehrenden Charakteren, ist das Personenverzeichnis am Anfang sehr hilfreich, so kann man jederzeit kurz nachlesen, wer wer ist.
    Hannes ist mir zwar sympathisch, allerdings hatte ich doch etwas Mühe, dass er sich so selbstverständlich und aktiv in die Ermittlungen eingemischt hat… Auch mit dem Kommissar bin ich nicht ganz klargekommen, so nachlässig und fast schon naiv, dass er wichtige Schritte unterlässt, und somit von einem selbsternannten Hobbydetektiv ausgestochen wird.
    Alles in Allem ein guter und humorvoller Krimi.
  15. Cover des Buches Gai-Jin. (ISBN: B000M633UQ)
    James Clavell

    Gai-Jin.

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Der Geruch von Licht (ISBN: B013RYITTY)
    Bettina Wohlert

    Der Geruch von Licht

     (17)
    Aktuelle Rezension von: wederbieri
    Bettina Wohlert Versteht es, sich in andere Personen hinein zu denken und lässt Dich teilhaben an der Geschichte. Überall habe ich Spuren von Martina gefunden. Beispiel: Eine schiefe, angemalte Türe, im hohen Norden und so weiter. Diesen Lesegenuss solltest Du nicht verpassen. Den Buchtitel verstehst Du, wenn Du das Buch gelesen hast.
  17. Cover des Buches Das schöne Fräulein Li (ISBN: 9783955520069)
    Peter Brock

    Das schöne Fräulein Li

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Im verschneiten Berlin des Jahres 1922 beginnt eine Mordserie an Chinesen, die den trinkfesten Kommissar Kappe bald ziemlich auf Trab halten wird. Die Boulevardpresse stürzt sich mit Freude darauf, und der Druck auf die ermittelnden Beamten der Schutzpolizei steigt täglich. Die ermordeten Männer gehörten rivalisierenden Großhandelsunternehmen an, die an Haustüren Papierblumen oder Jade-Schmucksteine verkaufen. Liegt hier ein einfacher Gebietsstreit vor, der eskaliert ist? Die Schilderung des Milieus der armen Einwanderer und der Arbeiter wird nicht ausreichend betrieben, und die Darstellung des reaktionären Zeitgeistes in der jungen Weimarer Republik ebenfalls nicht. Die Liebesgeschichte ist läppisch, aber bis zum Ende ist es einigermaßen spannend.
  18. Cover des Buches Das Meer (ISBN: 9783426307076)
    Wolfram Fleischhauer

    Das Meer

     (41)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein Öko-Thriller, besser gesagt ÖKO-ROMAN. Ein Biozid, hervorragend in die Story verwoben, genauso wie eine Liebesgeschichte, gut beschriebenes Generationenproblem und last, not least, ein hart konturierter Einblick in die Globalisierung und deren Auswüchse, ohne zu langweilen und in einen spannenden Handlungsstrang verwoben. Nach kurzer Zeit kennt man seine „Helden“, die einen durch die Story begleiten. Die einzelnen Kapitel haben jeweils ihren Hauptdarsteller. Die Protagonisten werden - nachvollziehbar - nicht nur in ihren Handlungen, sondern auch in ihren Denkweisen beschrieben. Die Sprache des Autors ist leicht lesbar und mit einem breiten Wortschatz ausgestattet. Sie drängt sich nie in den Vordergrund, und ist vor allem nie ein Störfaktor, der einen von der Story abbringt, den Gedankenstrom unterbricht; weder zu langen Sätze, noch ungewöhnlichen Satzstellungen stören den Lesefluss. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich je über Fischfang und Fischfangquoten intensiver nachdenke. In vielen politischen Fragen und gesellschaftspolitischen Ansichten spricht mir der Autor aus der Seele. Der träge Moloch EU auf der einen Seite, die globalisierte Industrie und deren Machenschaften auf der anderen Seite und die radikal-kriminellen Umweltaktivisten im Hintergrund, ergeben eine brisante, hochexplosive Mischung. Als Leser wird man mit einem ambivalenten Bauchgefühl zurückgelassen. Das Ende ist für einen Tatsachenbericht in Ordnung, aber für einen Roman, der auch der entspannenden Unterhaltung dienen sollte, deftig! Trotzdem: Ein „geiles Buch“!

  19. Cover des Buches Gaudí in Manhattan (ISBN: 9783104035246)
    Carlos Ruiz Zafón

    Gaudí in Manhattan

     (29)
    Aktuelle Rezension von: DominicsBücherWelt

    Gaudi in Manhattan von Carlos Ruiz Zafon (Inselverlag, 56 Seiten)

    Inhalt: Da es sich um eine Kurzgeschichte handelt möchte ich nicht zu viel verraten, aber soviel: Ein junger, mittelloser Architekturstudent soll dank der Mitthilfe eines Unterstützers für Antonio Gaudi arbeiten. Gaudi hat ein Angebot zum Bau eines Wolkenkratzers in Manhattan, spricht aber kein Wort Englisch. Der Architekturstudent soll ihn auf der Reise nach Amerika begleiten.

    Meinung: Das Buch ist das Erste, was ich von Carlos Ruiz Zafon gelesen habe, aber der Sprache und der Geschichte konnte ich mich nicht entziehen. Der Autor beschreibt die Charaktere und die Geschichte in einer unnachahmlichen Art, die mich sofort begeistert hat. Es wird mit Sicherheit nicht mein letztes Buch von diesem Autor sein.

    Fazit: Klare, absolute Leseempfehlung. Freunde/Fans von Carlos Ruiz Zafon werden die Geschichte mit Sicherheit bereits kennen, aber auch für Leser die ihn noch nicht kennen (so wie mich) ist das Buch meiner Meinung nach absolut empfehlenswert.
  20. Cover des Buches Amistad. (ISBN: 9783453141476)
    Alexs Pate

    Amistad.

     (7)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Als ich dir zeigte, wie die Welt klingt (ISBN: 9783784433561)
    Eleni Torossi

    Als ich dir zeigte, wie die Welt klingt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Jajena
    Wer sagt dass man Klänge unbedingt hören muss? Vielleicht kann man sie auch einfach sehen, schmecken, riechen und fühlen. Vielleicht sind sie tief im Herzen verankert, sobald wir sie kennen, weil wir sie einst liebten.

    Zuerst möchte ich loswerden das ich großen Respekt vor Personen habe, die den Mut finden ihre Lebensgeschichte als Buch zu veröffentlichen. Sie lassen uns Teil haben an ihrem Sein und erlauben uns sie ein Stück ihres Weges zu begleiten.

    Die Autorin Eleni Torossi versteht es oftmals die richtige Stimmung aufkommen zu lassen, indem sie die passenden Worte wählt. Sie beschreibt sehr bildlich. Womit ich allerdings etwas überfordert war waren die vielen ungeordneten Zeitsprünge, gleich zu Beginn der Geschichte. So hat sie es mir wirklich schwer gemacht mit ihrem Buch warm zu werden, da ich von einem Geschehen gleich ins Nächste stolperte. Überhaupt waren die ersten Seiten ein wahres hinfallen und wieder aufstehen. Alles wurde oberflächlich etwas angekratzt, um dann an ganz anderer Stelle wieder weiterzumachen. Und auch die Personen wirkten in ihren Beschreibungen, vor allem zu Beginn, ziemlich unnahbar auf mich.

    Gegen Ende gefiel mir die Geschichte dann aber doch besser. Der gefühlvolle Teil stieg etwas an, um dann am Ende einen schönen Ausklang zu finden.

    Cover:

    Eine Mutter rennt mit ihrem Kind an der Hand einen Bootssteg entlang. Sie haben keine Angst vor dem Sprung. Sie freuen sich darauf.

    Das Bild ist in Schwarzweiß gehalten, während die Schrift in rot und orange erstrahlt. Als wolle das grau die Taubheit der Mutter verdeutlichen und die Buchstaben dass die Welt trotzdem bunt ist, dass ein Klang eine Farbe sein kann.

    Zugegeben anfangs fand ich das Cover etwas langweilig. Bei näherer Betrachtung passt es aber ganz gut zum Inhalt des Buches: Denn Mutter und Tochter wagen den Sprung ins Leben. Trotz eines Handicaps, verschiedener Ängste und einer Andersartigkeit die sie Beide in sich sehen.

    Inhalt:

    Die Mutter ist dreizehn Jahre alt, als sie im Fieberschlaf ihr Gehör verliert.

    Jahre später hat sie eine Tochter an ihrer Seite, die ihr Leben bereichert. Die Gehörlosigkeit blieb, doch das Kind setzt alles daran ihr zu übersetzen. Die Frau liest von den Lippen ab, erkennt die Zeichen, aber es bleibt schwierig für sie. Die Welt mit ihren Klängen bleibt ihr verwehrt.

    Als dann, im Athen der 60er Jahre, plötzlich ein Panzer vor ihrer Tür steht, fassen Mutter und Tochter einen unumstößlichen Entschluss: Sie müssen raus aus dieser Wohnung. Raus aus diesem Land. Auf ins sichere Deutschland, das Diktatur, sowie Krieg, schon hinter sich hat und in dem man frei leben und sich entfalten kann.

    Mit einem gewieften Trick schaffen die beiden Frauen es tatsächlich der Militärjunta in Griechenland zu entkommen. Mit den richtigen Pässen im Gepäck geht es nun problemlos nach Deutschland.

    Wenig später folgt der Freund der Tochter, Caruso, der den beiden tatkräftig unter die Arme greift. So ist zum Beispiel schnell ein Job gefunden.

    Aber zuvor liegen den Frauen noch einige Stolpersteine im Weg. Wie zum Beispiel der Antrag auf Asyl oder die Ausstellung einer Arbeitserlaubnis …

    Zitat:

    „»Der Mensch hält alles aus«, höre ich sie jetzt zu mir sagen. Das hat sie immer gesagt. Auch sie hat ein ganzes Leben lang das unendliche Schweigen ausgehalten. Genauso wie das Ringen und Bemühen um die anderen. Sie verstehen zu wollen und es nicht zu können, verstanden werden zu wollen und es nicht zu schaffen.“

    Seite 265

    Pro:

    Was mir am besten gefiel war der Schreibstiel. Die Wahl der Worte und Begriffe, welche die Autorin hin und wieder geschickt setzte. Beschreibungen wurden dadurch bunter, bildlicher und auch nicht so spannende Szenen bekommen gleich mehr Gewicht und sind schöner zu lesen.

    Im Laufe der Geschichte bauten sich dann doch langsam Bindungen auf und ich bekam endlich einen richtigen Anschluss an das Ganze. Erst recht als auch ein paar Namen fielen, die ich anfangs doch sehr vermisste, als ich dabei war mich in diesem Leben einzufinden.

    Ich mochte es auch die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen Griechenland und Deutschland aufgezeigt zu bekommen.

    Mir gefielen außerdem die wenigen Kapitel aus der Sicht der Mutter. Sie sind leicht von den Normalen zu unterscheiden, da sie im Gegensatz zu denen der Ich-Erzählerin kursiv geschrieben sind.

    Zudem die liebevoll ausgewählten Zitate vor jedem neuen Teilabschnitt des Buches.

    Am Ende hing dann wohl das ganze Herzblut der Autorin. Die letzten Szenen waren die wohl gefühlvollsten.

    Kontra:

    Ein Problem hatte ich, vor allem am Anfang, da ich einfach nicht mit den Personen warm werden konnte. Es dümpelte an der Oberfläche. Namen wurden nicht, bzw. erst sehr viel später genannt. Gegen Ende war ich dann doch ganz gut in der Erzählung drin.

    Weiterhin haben mich ungemein diese großen Sprünge gestört. Mal ging es in der Zeit weit vor, dann wieder ganz weit zurück. Normalerweise komme ich damit ganz gut klar, aber hier hat es mir nicht gefallen und ich hatte schon fast zu Beginn den Faden verloren. Teilweise musste ich kurz überlegen wo ich gerade im Geschehen war.

    Auch durch die kurzen Kapitel wirkte alles ein wenig unruhig auf mich, aber das ist wohl eher ein persönliches Empfinden von mir.

    Dann die gefühlten tausend Straßennamen. Es war lieb gemeint, doch sehr verwirrend, wenn man diese nicht kennt.

    Zudem vermisste ich teilweise etwas Gefühl, Tiefsinn, ja kurzum die große Zärtlichkeit die der Klappentext doch versprochen hatte. Es gab ein paar schöne Szenen, aber nicht besonders viele. Oder waren einfach meine Erwartungen zu hoch?

    Und letzten Endes die Politik, welche einem sich in fast jedem Kapitel förmlich aufdrängte.

    Fazit:

    Ein Buch das ich geschenkt bekommen habe. Etwas Besonderes. Für meinen Geschmack war es aber nicht ganz so gefühlvoll wie es hätte sein können. Die Personen waren oftmals nicht greifbar.

    Trotzdem ist „Als ich dir zeigte, wie die Welt klingt" durchaus Lesenswert. Es wird eine Geschichte erzählt die einfach echt wirkt. Nichts ist aufgesetzt, unnötig ausgeschmückt oder sonst irgendwie übertrieben. Es ist ein Buch wie es nur das Leben schreibt.

    Ich empfehle es vor allem denjenigen die ein Interesse an politischen Zusammenhängen, Integration, kulturellen Unterschieden oder auch dem Thema Taubheit, die Welt mit anderen Sinnen wahrzunehmen, hegen.

    Ich vergebe dafür gute 3*!

  22. Cover des Buches Betteln, Borgen, Stehlen (ISBN: 9783455402643)
    Michael Greenberg

    Betteln, Borgen, Stehlen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: verena83
    in 44 kurzgeschichten erzählt michael greenberg in seinem buch "betteln, borgen, stehlen" ausschnitte aus seinem leben, die ihn auf dem weg zum schriftsteller begleitet, beeinflusst und geprägt haben... ich bin etwas hin und her gerissen, was ich von dem buch halten soll... an und für sich bin ich kein großer fan von kurzgeschichten, doch einige von michael greenbergs erzählungen haben mich doch unheimlich für sich eingenommen. andererseits gab es dann jedoch auch wieder geschichten, die mich eher gelangweilt haben und für die ich mich nicht so sehr begeistern konnte...
  23. Cover des Buches Intimitäten (ISBN: 9783833745584)
    Katie Kitamura

    Intimitäten

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Nil

    Ein Hörgenuss! Ich lauschte dem Text nicht nur gerne, weil er unfassbar gut ist, sondern auch, weil Katja Danowski ihn fabelhaft gelesen hat! Sie modelliert den Text mit der Stimme und macht das ganze plastischer mit der Art und Weise wie sie es liest.

    Im Roman geht um eine kosmopolitische Frau, die durch einen neuen Job am internationalen Gerichtshof als Dolmetscherin nach Den Haag kommt. Sie kennt die Welt, ist viel mit ihren Eltern gereist und oft umgezogen. Sie spricht mehrere Sprachen fließend -eine Weltbürgerin.

    Der Roman erzählt aus Sicht der Protagonistin ihre Erlebnisse in Den Haag nach ihrer Ankunft und die folgenden Monate, ist aber zugleich auch so viel mehr. Wir lernen eine kluge und reflektiere Frau kennen, die ihren Einsätzen am Gerichtshof und ihre rTätigkeit als Dolmetscherin viel Raum gibt und deren Wichtigkeit reflektiert. Spannend fand ich besonders zu hören wie das Übersetzen auseinandergenommen wird und wie Übersetzungen in solchen Gerichtsverhandlungen einen Einfluss haben.

    Neben diesem, aus meiner Sicht leitenden Erzählstrang, gibt es auch einen neuen Mann in ihrem Leben. Der allerdings in ungeordneten Verhältnissen auf sie trifft, da er in einer kaputten Ehe lebt und Kinder hat. Auch hier eher nüchtern erzählt, aber auf ehrliche reflektierte Art. Das Leben zweier Menschen mit Bodenhaftung wird uns präsentiert, die pragmatisch die Umstände und ihre Gegenseitige Zuneigung unter einen Hut bringen wollen.

    Überhaupt schafft es Katie Kitamura in ihrer ruhigen Erzählart viel aus den Figuren herauszuholen ohne viel Handlung zu nutzen. Ein wirklich gelungener Text und hier in knapp 6 Stunden toll gelesen! Ich kann es sehr empfehlen!

  24. Cover des Buches Freak City (ISBN: 9783733602185)
    Kathrin Schrocke

    Freak City

     (101)
    Aktuelle Rezension von: buechermaus88

    Dieses Buch werde ich behalten und mit Sicherheit noch öfter lesen. Lest diesen Beitrag! Ein absolutes Jahreshighlight. 

    Mir gefiel das Cover schon vor dem Lesen des Buches, aber danach verstehe ich es auch. Und es passt einfach so gut und macht so viel Sinn.

    Mika wurde von Sandra verlassen. Der flippigen, beliebten und erfolgreichen Sandra. Sie ist Frontsängerin der Schulband, bildhübsch und absolut cool. Und nach einem Jahr Beziehung macht sie einfach so Schluss, weil Mika ihr zu langweilig ist. Mika hat sein erstes Mal mit ihr gehabt und ist total verrückt nach ihr. Als er sie in der Stadt sieht folgt er ihr in ein Dunkelcafé und erfährt, was sie wirklich über ihn denkt. Überstürzt verlässt er das Café um eine Etage höher das Café Freak City zu betreten. Hier trifft Mika Lea zum ersten Mal. Lea ist gehörlos. Er findet sofort Gefallen an ihrem Aussehen und als Sandra auftaucht, ist Lea perfekt um Sandra eifersüchtig zu machen. Kurzerhand schreibt er sich vor ihren Augen in einen Kurs für Gebärdensprache ein. Weder seine Freunde noch seine Familie verstehen das. Und Mika selbst ist auch verwirrt. Lea verwirrt ihn. Sie zeigt ihm eine neue Welt und lässt ihn verstehen. Doch eigentlich hängt er doch noch an Sandra, die auch plötzlich wieder Interesse zeigt. Aber da ist auch Lea, die durch eine winzige Berührung ungeahnte Gefühle in ihm auslöst. Wen will er, Lea oder Sandra?

    Ich war von Anfang an fasziniert und gefangen in diesem Buch. Es ist eindeutig ein Jugendbuch, indem es auch um die erste große Liebe geht. Hier kommen so viele Gefühle auf. Das Buch beginnt mit Zeilen des Liedes von Wir sind Helden – Nur ein Wort. Und zum ersten Mal habe ich begriffen worum es in diesem Lied wirklich geht (bitte lacht nicht). Und ich finde es wunderschön. Ich finde es toll, Mikas Weg mitgehen zu können. Ein 15-jähriger, mitten in der Pubertät, verwirrt, weiß nicht genau was er will und glaubt zunächst ganz genau zu wissen wen er will. Wenn da nicht Lea wäre und ihm die Welt der Gehörlosen näherbringt. Lea ist ein aufgewecktes, tolles Mädchen, das aber auch ihre Probleme mit der Welt hat. Aber ihre Welt hat auch etwas Besonderes. Ich finde es toll wie Mika sich engagiert. Auch wenn der Gebärdensprachkurs zunächst eine Schnapsidee von ihm war, ist er gewillt es durchzuziehen nachdem er Lea näher kennengelernt hat. Er mag sie. Wie sehr, ist ihm aber noch nicht klar.

    Mir ist durch dieses Buch erst klar geworden, wie schwer es Gehörlose manchmal haben müssen. Auch ich hätte gesagt, es sei eine Behinderung. Dass diese Menschen (das klingt wieder nach Ausgrenzung, ist so aber nicht gemeint) sich jedoch total normal vorkommen, da sie auch nichts anderes kennen, ist vielen von uns nicht bewusst. Sie möchten genauso behandelt werden wie andere auch. Und ich finde es toll, was Mika hier im Buch macht. Er steht zu Lea, stellt sie seinen Freunden vor, die sich leider ziemlich daneben benehmen. Sie können mit Lea einfach nichts anfangen und sind unbeholfen, weil sie nicht wissen wie sie sich verhalten sollen.

    Meine Lieblingsszene ohne zu viel verraten zu wollen:

    Der Abend am See mit dem Lagerfeuer, wo Mika Lea seinen Freunden vorstellt.

    Und nun möchte ich noch einmal auf das Cover zu sprechen kommen. Dort sehen wir offensichtlich verliebte Jugendliche, die tauchen. Sie schauen sich an und sind sich ganz nah. Und verstehen sich wortlos, gehörlos. Unter Wasser ist es still und es würde auch gar nichts bringen sprechen zu können. Hören würde man es sowieso nicht. Ich finde dieses Cover wunderschön, weil es genau das ausdrückt, was im Buch klargemacht werden soll. Es gibt noch andere Schnittmengen als Töne oder die gesprochene Sprache. Gefühle zum Beispiel.

    Das Buch ist in meinen Augen für jedermann gedacht. Es ist voller Poesie und man kann so viel von Mika lernen. Ich liebe es.

    Dafür gibt es dann auch selbstverständlich 5 von 5 Lesezeichen und ich freue mich einfach, dass die Carlsen-Challenge mit einem so tollen Buch begonnen hat. Das motiviert definitiv.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks