Bücher mit dem Tag "diversität"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "diversität" gekennzeichnet haben.

149 Bücher

  1. Cover des Buches Someone New: Special Edition (ISBN: 9783736309555)
    Laura Kneidl

    Someone New: Special Edition

     (1.628)
    Aktuelle Rezension von: PrinzessinAgii

    Micah wird von ihren Eltern in eine Form gepresst, und seit dem verschwinden ihres Bruders noch viel mehr. Das schlimmste ? Sie vermissen ihn nicht mal .. aber Micah schon sie sich ihn und findet Julian der versucht etwas zu verstecken. Gemeinsam versuchen sie das Leben zu meistern und lernen sich auf eine neue Art kennen, einander und sich selbst !

    Anfangs war Micah super nervig.. naiv, zickig, kindisch und ein typisches reiches Gör !
    erst ab der zweiten Hälfte des Buches ist es richtig gut geworden und deshalb hat es dann auch 4 Sterne verdient !

    Tolle Thematik die wichtig ist und uns zeigt was liebe ist !

  2. Cover des Buches The Hate U Give (ISBN: 9783570312995)
    Angie Thomas

    The Hate U Give

     (719)
    Aktuelle Rezension von: Bens_bookshelf

    Die 16-jährige Starr lebt in zwei Welten: in dem verarmten Viertel, in dem sie wohnt, und in der Privatschule, an der sie fast die einzige Schwarze ist. Als Starrs bester Freund Khalil vor ihren Augen von einem Polizisten erschossen wird, rückt sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kurze Zeit nach seinem Tod wird landesweit über Khalil berichtet. Einige halten ihn für einen ehemaligen Drogendealer, andere stehen in seinem Namen auf der Straße und protestieren. Die Polizei und ein Drogenboss setzen Starr und ihre Familie unter Druck. Was geschah an jenem Abend wirklich? Die Einzige, die das beantworten kann, ist Starr. Doch Starr ist sich unsicher, denn ihre Antwort könnte sie und ihre Familie in Gefahr bringen.

    Meiner Meinung nach ist "The Hate U Give" von Angie Thomas ein Buch, welches man auf jeden fall lesen sollte. Besonders gut an dem Buch gefällt mir, wie Starrs Familie zusammenhält und Starr, nach dem Tod ihres besten Freundes Khalil, unterstützt. Da das Buch in der Ich-Perspektive geschrieben ist, kann man sich sehr gut in diesen Konflikt, sowie in Starrs Gedanken und Gefühle hineinversetzen. Die Autorin erzählt die Erlebnisse von Starr mit einer Genauigkeit und Intensität, durch die man den Eindruck bekommt, dass die Handlung auf einem realen Ereignis basiert. Auch die umgangssprachliche Schreibweise des Buches lässt das Ereignis viel realer wirken. Die Autorin hat das Thema geschickt und für den Leser greifbar umgesetzt und den Fokus auf die Gefühle des Hauptcharakters und nicht auf die schlechten Taten der Behörden gesetzt.
    Der anschauliche Schreibstil der Autorin, der viel wörtliche Rede beinhaltet, erleichtert das Lesen und sorgt für genug Abwechslung. Auch für die anderen Charaktere kann man dadurch starke Empathie empfinden. Das hat beim Lesen die Wirkung, als sei man Teil der Geschichte und steht neben den Charakteren. Dadurch bleibt man überwiegend gut im Lesefluss des Romans. Jedoch kommt es einem ab und zu so vor, als seien einzelne, scheinbar irrelevante Handlungsabschnitte künstlich in die Länge gezogen worden.
    Sehr gut gefallen hat mir die Thematik des Buches: von Weißen ausgeübte Polizeigewalt an schwarzen Menschen und die daraus folgenden Proteste und Aufstände. Dieses Thema wurde meiner Meinung nach sehr gut vermittelt. Ich denke, dass dieses Thema ein sehr wichtiges ist, da Rassismus kein seltener Fall ist und wir definitiv dafür sorgen sollten, dass es nicht mehr so oft oder am besten gar nicht vorkommt, denn kein Mensch verdient es, aufgrund seiner Hautfarbe getötet zu werden.

    Mit dem Buch "The Hate U Give" hat Angie Thomas einen spannenden Roman für die Buchwelt geschaffen. Die Vorstellung von einer Welt, in der Rassismus bzw. von Weißen ausgeübte Polizeigewalt an schwarzen Menschen und die daraus folgenden Proteste und Aufstände, eine große Rolle spielen, ist zwar nicht neu, aber von der Autorin sehr spannend und glaubwürdig gestaltet worden. Daher kann ich "The Hate U Give" allen Lesern empfehlen, die sich gerne mit ernsten Themen des Lebens beschäftigen.

  3. Cover des Buches Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte (ISBN: 9783453321366)
    TJ Klune

    Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte

     (749)
    Aktuelle Rezension von: rosarium

    „Mr. Parnassus Heim für Magisch Begabte“, von T. J. Klune, wurde mir oft empfohlen und also nahm ich mich seiner Mal an.
    Das Buch war eine warme, wohlige Umarmung. T: J. Klune schreibt hier mit einem Fingerspitzengefühl, einer Art freundlichen Ton, in dem selbst die boshaften Charaktere, keine richtige Wertung zugeschrieben bekommen. Sie sind halt das, was aus einem alten, jahrzehntelangen System ohne Träume produziert wird. Aus einer Gesellschaft, fokussiert auf immer geben und geben und Schnelligkeit. Wir erfahren die Welt aus der Sicht von Linus Baker und mit ihm, wachsen wir auch. Legen nach und nach die Vorteile gegenüber den Kindern ab und lernen sie richtig kennen. Sie lieben. Auch die Kinder, sie öffnen sich, zeigen wer sie sind und machten sich damit umso dreidimensionaler. Die Geschichte ist ruhig erzählt, aber voller Bedeutungen und einem herzzerreißenden Ziel. Einem wichtigen. Die magische Welt von Parnassus ist durchdrungen von Bürokratie, Vorurteilen und Hass, wie in der echten Welt und somit reeller als man zu Beginn vermutet. Zum Ende hin wurde es sogar nochmal richtig dramatisch und spannend.

    Fazit. Mr. Parnassus ist eine Umarmung. Ein Ode, an die LGBTQ+ Blase, einen Traumwelt und etwas, was Hoffnung verspricht. Es ist großartig, in all seinen großen und kleinen Tönen. Ich liebe dieses Buch und kann es jedem ans Herz legen.

    Das Buch hat von mir 5/5

    Liebe Grüße rosarium

  4. Cover des Buches Babel (ISBN: 9783847901433)
    R.F. Kuang

    Babel

     (219)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Jagusch

    Für mich war es wirklich das Buch zu lesen und nebenbei das Hörbuch zu hören, das hat mich wirklich richtig konzentrieren lassen und hat vor allem dafür gesorgt, dass ich "nur" 2 Monate für das Buch gebraucht habe.

    Stellenweise war ich mir sicher, dass ich nicht schlau genug für das Buch bin aber sowas hat mich noch nie abgehalten LOL

    Die Story war unheimlich gut aufgebaut, so vielschichtig, so interessant, spannend, und lehrreich. Ich hätte mir gewünscht mehr aus der Sicht der anderen Charaktere zu lesen, Robin war einfach unheimlich anstrengend für die lange Zeit in seinem Kopf zu sein.

    Ich mochte total die düstere Stimmung in dem Buch, die ganzen komplizierten Charaktere und ihre noch komplizierteren Beziehungen zu einander.

    War es die beste Entscheidung das mein erstes R.F. Kuang Buch zu machen? Sicher nicht aber ich bin auch nicht für gute Entscheidungen bekannt. Aber jetzt hab ich noch soviel Auswahl von ihren Büchern, die ich unbedingt lesen will.

  5. Cover des Buches Sprache und Sein (ISBN: 9783446265950)
    Kübra Gümüsay

    Sprache und Sein

     (108)
    Aktuelle Rezension von: oceanlover

    Sprache und Sein berührte mich schon auf den ersten Seiten; solch schöne, treffende Worte findet die Autorin. Eine Liebeserklärung an Sprachvielfalt und zugleich das Hadern mit der Vielsprachigkeit, der Nicht-Übersetzbarkeit von Empfindungen - ich fühlte mich verstanden und fand zugleich zu neuen Erkenntnissen; "ach stimmt"-Momenten. Für mich hat das Buch einen gefühlvolleren und einen politischen Teil (wobei auch der emotional ansprechend ist; nur eher wütend denn zart); beide konnten mich auf ganz unterschiedlichen Ebenen überzeugen. Ein sehr persönlicher Beitrag zur Macht der Sprache, zu den großen politischen Fragen und dazu, wer eigentlich gehört, gesehen und wahrgenommen wird - und wer nicht. Sehr lesenswert.

  6. Cover des Buches Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019 (ISBN: 9783608504842)
    Bernardine Evaristo

    Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Schroeder

    Booker Prize 2019, wichtiges Thema.

    Leben und Geschichte schwarzer britischer Frauen.

    Kurz gesagt - das Buch war nichts für mich. Der Erzählstil zu dicht an einem Aufsatz oder einem Erzählmonolog unter Freunden.

    Habe mich eher durchgequält mit langen Pausen, wusste manches Mal kaum noch wer gerade erzählt, so sehr verschwammen die Personen ineinander.

    war definitiv nicht meins

    #MädchenFrauetc #NetGalleyDE

  7. Cover des Buches Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (ISBN: 9783596035687)
    Becky Chambers

    Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten

     (234)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ ist der erste Teil der Wayfarer-Reihe von Becky Chambers, aber in sich abgeschlossen. Die Geschichte folgt der Besatzung der Wayfarer, einem Tunnelerschiff, das Wurmlöcher in den Weltraum schlagen soll, um Galaxien miteinander zu verbinden.

    Becky Chambers Schreibstil ist warmherzig, optimistisch und figurenorientiert. Kein Wunder also, dass nicht die Action im Vordergrund steht, sondern die Charaktere und das Zusammenleben verschiedener Spezies, denn die Crew der Wayfarer ist bunt gemischt und besteht nicht nur aus Menschen.

    Das Worldbuilding ist generell sehr beeindruckend. Es gibt so unglaublich viel zu entdecken: bewohnte Monde, Planeten, die von einer gigantischen Insektenplage heimgesucht werden, Trabanten, die in ihrer Rotation fixiert sind und natürlich alle nur erdenklichen Außerirdischen. Jedes Volk ist einzigartig gestaltet und man erfährt viel über die sozialen Unterschiede der einzelnen Spezies. So sind die Aandrisk – Reptiloide mit Federn – sehr auf Körperkontakt bedacht, haben eine ganz eigene Vorstellung von Familie und sind sogar polyamorös.

    Was ich auch sehr interessant fand, ist, dass es eine globale Sprache gibt, die vor allem in der galaktischen Union – quasi die UN im Weltall – gesprochen wird: Klip. Zu dieser Sprache gehören auch Neopronomen als neutrale Pronomen, die in einem Sci-Fi-Setting natürlich umso mehr Sinn machen, da nicht alle Alienarten binäre Geschlechter haben.

    Generell werden viele tiefer gehende Themen angesprochen. So spielen Fragen der Identität, der Zugehörigkeit, der Heimat und der Familie eine Rolle, aber auch Rassismus, Krieg und Diskriminierung.

    Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven in der dritten Person erzählt. Es gibt jedoch keinen wirklichen Protagonisten. Alle Mitglieder der Crew spielen eine wichtige Rolle, auch wenn einige von ihnen etwas weniger beleuchtet werden.

    Die Charaktere sind eine weitere Stärke des Romans. Sie sind vielfältig, sympathisch, glaubwürdig und haben viel Tiefe. Jeder von ihnen hat einen persönlichen Hintergrund, der seine Motive und Konflikte beeinflusst. Darüber hinaus sind die Figuren auch Repräsentanten verschiedener Kulturen. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Spezies und Individuen miteinander umgehen, wie sie sich verstehen oder missverstehen, respektieren oder diskriminieren. Insgesamt zeigt es aber, dass ein friedliches Zusammenleben trotz aller Unterschiede möglich ist.

    Im Rahmen der Handlung wird auch eine lesbische Liebesgeschichte angeschnitten, was mich überrascht, aber auch sehr gefreut hat. Es handelt sich nicht nur um eine LGBTQ-Liebesgeschichte, nein, es handelt sich sogar um eine Liebesgeschichte zwischen zwei unterschiedlichen Ethnien!

    Diese Space Opera ist tatsächlich mein erster Science-Fiction-Roman, der im Weltraum spielt und ein Weltraumabenteuer darstellt, und ich muss sagen, es hat mir sehr gut gefallen! Vor allem die Crew der Wayfarer ist mir ans Herz gewachsen und ich liebe die Vielfalt, die man hier findet. Es hat wirklich Spaß gemacht, dieses Buchuniversum zu erkunden! Ganz klare Leseempfehlung auch oder gerade für Einsteiger in das Genre!

  8. Cover des Buches Der Orden des geheimen Baumes - Die Magierin (ISBN: 9783734162329)
    Samantha Shannon

    Der Orden des geheimen Baumes - Die Magierin

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Maysreadingagain

    Ich mochte das Buch total gerne , auch wenn der Einstieg anfangs recht anspruchsvoll war. Die Vielzahl an Charakteren und Perspektiven hat es mir nicht leicht gemacht, in die Geschichte hineinzufinden. 

    Das Buch gliedert sich in vier unterschiedliche Perspektiven, die zusätzlich in die Welt von Osten und Westen eintauchen – ein spannender Ansatz, der verschiedene Blickwinkel aufzeigt.

    Die Autorin schafft eine komplett neue Welt, in der Religionen, Länder und Intrigen eine zentrale Rolle spielen. Es ist definitiv kein Buch für Anfänger, aber gerade das hat mich gereizt.

    Überraschenderweise hat mich das Buch als jemanden, der nie wirklich ein Fan von Drachengeschichten war, überzeugt. Dieser erste Band hat die Grundlage für eine tiefgehende Welt geschaffen, die in Teil zwei sicherlich noch mehr zum Tragen kommen wird.

    Die Schreibweise der Autorin ist wirklich bemerkenswert. Sie schafft es, den Leser mit ihrer besonderen Erzählweise in die Welt hineinzuziehen. Die Verbindung von Magie, Drachen, Piraten und anderen Elementen ist erfrischend und unglaublich interessant. Besonders beeindruckend fand ich die Kontraste zwischen Osten und Westen, wie sie Drachen und Religion betrachten, was der Geschichte eine zusätzliche Dimension verleiht. 

    Alles in allem bietet dieses Buch eine tiefgründige und anspruchsvolle Leseerfahrung, die den Leser in eine vielschichtige Welt eintauchen lässt. Ich kann es kaum erwarten, mehr im zweiten Teil zu erfahren.

  9. Cover des Buches Highrise Mystery (ISBN: 9783957283689)
    Sharna Jackson

    Highrise Mystery

     (19)
    Aktuelle Rezension von: HighlandHeart1982

    Highrise Mystery - Ein tödlicher Sommer ist das Debüt der Autorin Sharna Jackson.

    Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Knesebeckverlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

    Meine Meinung

    Seit der Reihe um Wells&Wong bin ich großer Fan von Geschichten, in denen Jugendliche Ermittlerinnen im Mittelpunkt stehen. Somit war auch direkt klar, dass ich dieses Buch lesen muss.

    Der Schreibstil von Sharna Jackson ist toll, sie nimmt einen direkt in der Handlung gefangen.

    Das Setting ist ungewöhnlich: Ein Hochhaus- Komplex mitten in London, in dem diejenigen leben, mit denen es das Schicksal oftmals nicht so gut gemeint hat.

    Ich finde es unheimlich interessant, wie die Autorin dieses Setting beschreibt und ich hatte direkt vor Augen, wie es dort wohl aussehen könnte.

    Auch schön finde ich, dass sie aufzeigt, dass Leute, die am Rande der Gesellschaft leben, nicht zwangsläufig kreuzunglücklich sein müssen. 

    Die beiden Protagonistinnen Nik(Anika) und Norva sind ziemlich clever und der Polizei immer mindestens einen Schritt voraus. Außerdem mögen sie ihr Leben umgeben von vielen Menschen in The TRI. Ihr Vater ist der Hausmeister des Komplexes und gerät ziemlich schnell unter Mordverdacht. Das müssen die beiden Mädchen natürlich entkräftigen und so beginnt eine Katz&Maus- Jagd mit der Polizei.

    Und auch wenn für mich relativ schnell klar war, wer den Mord verübt hat, hat das trotzdem nichts am Lesespaß geändert.

    Fazit

    Nik und Norva sind zwei sehr sympathische und clevere Protagonistinnen, und ich kann mir durchaus mehr Geschichten rund um die Beiden vorstellen.

  10. Cover des Buches Under The Never Sky (ISBN: 9780349001487)
    Veronica Rossi

    Under The Never Sky

     (58)
    Aktuelle Rezension von: herbalecca

    Die Story von Aria und Perry hat mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Die dystopische Welt und das Aufeinandertreffen der sehr unterschiedlichen Protagonisten war wunderbar dargestellt. Ein gemeinsames Ziel schweißt die beiden Zusammen und sorgt dafür, dass sie ihre jeweiligen Vorurteile abbauen können.

    (Info: ich habe das Buch in der englischen Version gelesen)


    SPOILER: 


    Die Lovestory zwischen den beiden hat mir am besten gefallen <3 Hot!


  11. Cover des Buches Loveless (deutsche Ausgabe) (ISBN: 9783743212190)
    Alice Oseman

    Loveless (deutsche Ausgabe)

     (150)
    Aktuelle Rezension von: CarinaWarnstaedt

    Ich habe sehr viel positives über dieses Buch gehört und mich wirklich darauf gefreut, es zu lesen. Leider war es für mich nicht ganz so ein Highlight wie erhofft, aber dennoch sehr empfehlenswert.


    Das Buch verfolgt Georgia, die frisch gebackenen Studentin und ihre Freund*innen. Dabei geht es vor allem um Georgias Identität und ihren Selbstfindungsprozess, was sehr spannende und gut dargestellte Einblicke in die Findung einer asexuellen und aromantischen Identität gibt. Dabei spiegelt das Buch wieder, was viele Jugendliche erleben: Den Druck, der mit Beziehungen und Sex einhergehen kann. Dieser Aspekt hat mir sehr gut gefallen!


    Jetzt kommt mein Aber: Leider fand ich persönlich die Charaktere teilweise stark überzeichnet und wenig dreidimensional. Gefühlt ging es oftmals nur darum, eine Sexualität darzustellen (warum zum Beispiel war der ehemalige Präsident der LGBTQ Community so gegen Asexuelle?) und das ganze Buch möglichst divers zu machen. Nicht falsch verstehen: Ich bin absolut für Diversität! Es war mir nur stellenweise zu oberflächlich. So fiel es mir schwer, die Charaktere wirklich in mein Herz zu schließen. Die Ausnahme davon war Sunil, der hat mein Herz sofort erobert. 😄


    Dazu kommt, dass mir persönlich der Schreibstil teilweise zu umgangssprachlich war und dadurch die Charaktere manchmal sehr unreif wirkten. Das ist aber eine Geschmackssache.


    Die Story an sich war relativ vorhersehbar, aber trotzdem leicht und interessant zu lesen.


    Wegen des wichtigen Themas gibt es von mir eine Leseempfehlung, aber einen Stern Abzug, weil mir ein paar Aspekte nicht so gefallen haben.

  12. Cover des Buches FRAUEN LITERATUR (ISBN: 9783462002362)
    Nicole Seifert

    FRAUEN LITERATUR

     (51)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    Ich studiere momentan im Master Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Das Buch von Nicole Seifert war für mich also nicht nur absolut lesenswert, sondern auch ein deutlicher Augenöffner! Ich selbst habe im Bücherregal hauptsächlich Literatur von weiblichen Autoren zu stehen (die ich allerdings nicht bewusst gekauft habe), dennoch habe ich viele im Buch angesprochene Aspekte rückwirkend überdacht.

    Seifert spricht über die hauptsächlich männliche literarische Präsentation in der Schule und die Abwertung der "weiblichen Literatur" in unserer Literatur(kritik)branche. Sie gibt viele Inputs zu Studien, die in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf die Unterschiede von "weiblicher" und "männlicher" Literatur geführt wurden, und führt auch viele Werke von bekannten oder auch vergessenen Autorinnen auf.

    Das Buch ist kurz und bündig und doch fasst es die wichtigsten Merkmale zusammen. Es hat mir als Leserin und auch als Germanistin vor Augen geführt, welche Probleme und Ungleichheiten wir in der Literaturbranche immer noch haben und warum wir diese unbedingt beseitigen müssen.

    Ich vergebe 5 Sterne und spreche eine absolute Leseempfehlung aus!

  13. Cover des Buches Kicker im Kleid (ISBN: 9783499003875)
    David Walliams

    Kicker im Kleid

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Vaelin_Al_Sorna

    Das Wichtige an diesem Buch ist die Botschaft: steh zu dem, was du magst. Eingerahmt wird das von einer überzeugenden Handlung, wunderschönen Illustrationen, einem tollen Schreibstil, spannenden und lustigen Stellen und einem berührenden Ende. Zwar gab es auch kleine Schwächen, aber die kann man getrost übergehen. Ein Kinderbuch mit Botschaft.

  14. Cover des Buches So sind Familien (ISBN: 9783551521835)
    Judith Allert

    So sind Familien

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Bambi-Nini

    Die optische Gestaltung des Buches finde ich super. Es gibt mehrere einzelne Geschichten, auf deren Startseite es jeweils ein großes Bild gibt, auf dem die entsprechende Familie vorgestellt wird. Innerhalb der Geschichte gibt es dann noch mehrere kleine, bunte Zeichnungen.

    Die dargestellten Familien sind sehr vielfältig, große Familien, kleine Familien, ein Kind oder viele, aus unterschiedlichen Kulturkreisen. So unterschiedlich die Familien sind, so facettenreich ist auch die Darstellung.

     

    Die Geschichten – laut Klappentext Vorlesegeschichten – schildern überwiegend kleine Alltagssituationen aus den Familien, bei denen es mal mehr und mal weniger chaotisch zugeht. Weil halt jede Familie anders ist und der Alltag überall anders abläuft.

    Inhaltlich finde ich allerdings nicht jede Geschichte ganz gelungen, besonders nicht zum Vorlesen für 4-jährige.

  15. Cover des Buches Der kleine Fuchs liest vor. Zauberhafte Prinzessinnen-Geschichten (ISBN: 9783770701209)
    Kathrin Lena Orso

    Der kleine Fuchs liest vor. Zauberhafte Prinzessinnen-Geschichten

     (18)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    Prinzessinnen in einem rosa Erdbeerhaus und mit hellblauem Hintergrund? Ja, das könnte auch ganz furchtbar werden, aber von „Zauberhafte Prinzessinnen-Geschichten“ lasst Euch bitte, bitte nicht abschrecken. Denn was auch ein rosa-hellblauer Albtraum sein könnte, macht Kathrin Lena Orso in der Reihe „Der kleine Fuchs liest vor“ zu einem amüsanten (Vor-)Leseerlebnis mit Held*innen, die eben nicht üblichen Normen entsprechen. Damit hat sie das Zeug zum diversen Klassiker für Vor-Schüler*innen. 

    Eigentlich ist kein Klischee mädchenhafter als Prinzessinnen und ich habe als Kind auch Geschichten über solche Figuren geliebt, vielleicht, weil sie da wenigsten in die Nähe der Selbstbestimmung gekommen sind. Orso nimmt dieses Klischee nun und gibt ihm in jeder Geschichte einen neuen Dreh, so wird z.B. auch die „Jungfrau in Nöten“ umgedreht. Alle acht Geschichten spielen mit Rollenbildern und Klischees und zeigen Alternativen zu klassischen Mädchen-Zuschreibungen auf. Sollten Prinzessinnen nicht brav und ordentlich sein und still beim Tee sitzen? Nein, nicht, wenn man der Königin glaubt. Im Vordergrund stehen tolle Mädchenfiguren, aber in einer Geschichte darf auch ein Junge die Hauptfigur sein, der ein Kleid anziehen möchte. Genial, dass die Mutter das einfach total unkompliziert besorgt, und seine Freunde werden für ihr Auslachen schnell eines besseren belehrt. Hier schwingt auch das Transthema mit und Autorin Orso und Illustratorin Stéffie Becker achten bei den Bildern auf die Repräsentation von dunkelhäutigen Prinzessinnen. In dieser Form kann mein demokratisches Herz sogar mit der Monarchie mitgehen.

    Als Zielgruppe ist ab 5 angegeben, daher setzen die Geschichten jetzt nicht auf atemberaubende Spannund, trotzdem haben sie meinen 7,5jährigen Sohn und mich richtig gut unterhalten. Geübte Erstleser*innen können die Geschichten schon selbst lesen, erst recht, da sie recht kurz sind. Zudem punktet die Autorin mit ganz viel Sprachwitz, z.B. heißt die Hundeprinzessin „Hundegunde“, Reim und sprechenden Name packt die Autorin in eine scheinbar antiquierte Vornamenform. So etwas begeistert mich.

    Wir haben die Geschichten wirklich sehr genossen. Divers und intersektionell, ein tolles Kinderbuch zum Vorlesen und für geübtere Erstleser*innen.

  16. Cover des Buches Miss Elli und die verschwundene Uhr (Miss Elli 3) (ISBN: 9783551068132)
    Susanne Fülscher

    Miss Elli und die verschwundene Uhr (Miss Elli 3)

     (18)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    Dies ist der dritte Erstleseband rund um die Geschwister Mieke und Ben und ihr fabelhaftes Kindermädchen Miss Elli mit einem Hauch von Magie und dem Flugmobil Fliemo. Weil die Eltern von Mieke und Ben beide im Krankenhaus im Schichtdienstarbeiten, passt manchmal die ältere Nachbarin Miss Elli auf sie auf. Die Kinder lieben sie und ihre Eltern haben keine Ahnung von Miss Ellis besonderen Fähigkeiten! Doch als die schöne blaue Armbanduhr von Bens Freund verschwunden ist, hilft das auf Anhieb auch erst mal nichts. Bis Ben, als er nach Hause radelt, bei seiner Klassenkameradin die blaue Uhr hervorblitzen sieht! Er hat einen Verdacht, will ihn aber nicht laut vor der Klasse aussprechen, sondern erst einmal der Sache nachgehen und da kommen dann Mieke, Miss Elli  und das Fliemo ins Spiel

    Übrigens ist Miss Elli Engländerin und lässt immer mal wieder englische Begriffe einfließen. Diese waren Debbie (7) 1. Klasse durchaus verständlich, gerade weil es auch im Text erklärt wird, allerdings brauchte sie bei der Aussprache Hilfe von Mama. Sie kannte auch sonst nicht alle Begriffe, wie sich auf Nachfrage herausstellte, es hat sie aber nicht gestört und lesbar fand sie diese auch. Durch den Lockdown wurde im 1. Schuljahr noch weniger Englisch unterrichtet, als es sonst schon in RlP im ersten Schuljahr stattfindet, daher fand Debbie es super, so noch etwas zu üben. Es ist dann zwar etwas anstrengend, aber Übung macht den Meister, deswegen hat sie es abends gleich mehrfach zum Einschlafen vorgelesen, denn auch der große Bruder Jonathan (9) findet die Geschichte toll! Die Mutter findet sie eine gute Gelegenheit den Wortschatz der Kinder zu erweitern. Für meine 10 jährige Tochter waren allerdings alle Begriffe bekannt.

    Aber! Dieses Buch hat ein großes Manko: Es ist ein Kindermagnet! Debbies kleine Schwester Hannah (5) findet es so toll, dass sie es immer wieder vorgelesen bekommen will (Band 1 Miss Elli legt los, kennt sie ja auch schon!). Es ist gerade ihr Lieblingsbuch und es ist unfair, dass es ihre große Schwester zum Lesen üben geschenkt bekommen hat, deswegen stibitzt sie es immer wieder heimlich und versteckt es! Während ich es im Garten las, hatte ich ständig Hanna vor mir, die mich anbettelte, es ihr vorzulesen 😉

    Ich habe mal Grundschullehrerinnen gefragt, was ihnen wichtig ist, was Kinder unbedingt in der 1. Klasse lernen sollten und eine antwortete: den Unterschied zwischen Mein und Dein. Hier wird also ein ganz wichtiges Thema behandelt. Dabei wird ganz klar aufgezeigt, in welcher inneren Not sich das Kind befindet, weil seine Eltern nicht auf seine Bedürfnisse eingehen, sondern statt es nach seinen Wünschen zu fragen, stereotyp beschenken. Das ist nicht böse gemeint, aber fantasielos. Die Kinder zeigen hier echtes Verständnis und Einfühlungsvermögen und suchen nach einer Lösung, die allen gerecht wird. So wie bei Miss Elli wird es sicherlich nicht immer gelingen, denn wer hat schon magische Hilfe? Aber es ist ein wertvolles Vorbild um Kinder dazu zu bringen, über die Sorgen und Nöte anderer nachzudenken und Auswege zu suchen, statt bloßzustellen. Um über diese Themen mit seinem Kind zu sprechen, empfiehlt es sich, dieses Buch gemeinsam mit seinem Kind zu lesen. Dabei kann man dann gleich noch bei der Aussprache der englischen Begriffe helfen, oder auch mal unbekannte Wörter erklären, vielleicht auch ohne Nachfrage des Kindes.

    Die vielen farbenfrohen Bilder von Kristina Nowtnig sind bunt und fröhlich und gefallen Jungs und Mädchen, weil sie absolut unkitschig sind. So gefällt es auch den Kindern, dass die Reihe gerne mal festgefahrene Rollenklischees indirekt in Frage stellt.

    Die (Fibel-)Schrift hat Debbie beim Lesen sehr geholfen, ebenso dass die Kapitel schön kurz und bunt sind. Außerdem ist die Geschichte lustig und fantasievoll. Die Kinder lieben Miss Elli und wollen unbedingt noch mehr Geschichten von ihr!

    Vielen lieben Dank an Susanne Fülscher und den Carlsen Verlag für diese wunderbare Leserunde.

  17. Cover des Buches Und wir tanzen über den Flüssen (ISBN: 9783453425323)
    Sophie Bichon

    Und wir tanzen über den Flüssen

     (61)
    Aktuelle Rezension von: isas_bookworld

    Besonders der Schreibstil konnte mich absolut begeistern. Er war super angenehm zu lesen, dabei sehr poetisch und tiefgründig, und hat es geschafft mich absolut mitzureißen. Einmal angefangen zu lesen, konnte ich kaum noch aufhören. 

    Geschrieben ist das Ganze dabei in der Ich-Perspektive aus der Sicht der drei Protagonist:innen June, Kian und Ash, was einem einen tiefen Einblick in deren Gefühls- und Gedankenwelt ermöglicht hat.


    June ist unglaublich lebensfroh. Sie lebt für ihren Traum und gibt niemals auf, um diesen auch zu erreichen. Sie ist offen, immer auf der Suche nach Neuem.

    Kian, der Romantiker. Er ist vorsichtig, zurückhaltend und doch immer humorvoll. Er ist selbstbewusst und einfach ein ziemlich cooler Typ.

    Ash war einfach toll. Abenteuerlich, offen, voller Tatendrang. Er ist mutig, lässt sich von niemandem aufhalten und platzt manchmal fast vor Kreativität.

    Auch die Nebencharaktere wurden übrigens unglaublich gut beschrieben, sodass sie allesamt sehr echt und authentisch wirkten.


    Ich habe die Geschichte von der ersten Seite bis hin zur allerletzten absolut geliebt.

    Ich fand es toll, wie das Theater in die Handlung integriert wurde. Das hat der ohnehin schon tollen London-Atmosphäre etwas ganz besonders gegeben und mich absolut begeistert.

    Gleichzeitig ist es die erste Story über Polyamorie, die ich jemals gelesen habe. Und ich habe sie unglaublich geliebt!

    Es war einfach alles so schön romantisch, so wundervoll - die Gespräche, die Handlung, einfach alles.

    Die gesamte Geschichte war einfach so liebevoll gestaltet, da waren so viel Gefühle, Emotionen und ganz viel Liebe.

    Dass ein paar Stellen dann doch ein wenig langatmig waren, könnte ich da fast vergessen.



    Alles in allem bekommt das Buch von mir deshalb auch 4,5 Sterne.


  18. Cover des Buches Erst ich ein Stück, dann du! - Nanuk - Ein kleiner Eisbär findet Freunde (ISBN: 9783570179475)
    Patricia Schröder

    Erst ich ein Stück, dann du! - Nanuk - Ein kleiner Eisbär findet Freunde

     (6)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Ein weiterer Band aus der Reihe für Erstleser „Erst ich ein Stück, dann du“ mit einer süßen Geschichte eines kleinen Eisbären.

    Nanuk will nicht lernen zu tauchen und seine Fische selbst zu fangen, denn Mama macht das doch viel besser. Doch dann verirrt er sich mit seinem neuen Freund, dem kleinen Pinguin Klaus, und trifft auf allerhand Tiere, die er noch nie zuvor gesehen hat.

    Wie? Ein Pinguin und ein Eisbär? Da passt doch etwas nicht? Doch nicht nur die Pinguine bringen das Leben der Eisbären durcheinander, auch weitere Tiere tauchen auf und zuerst sind da überall Vorurteile. Doch im Laufe der Geschichte öffnen sich die Tiere den anderen und man lernt sich kennen und verstehen. Denn der erste Eindruck kann auch mal täuschen und man sollte sich nicht in die Irre führen lassen. All das und noch so viel mehr kann man hier lernen. Es geht um Freundschaft und Verständnis, aber auch Vertrauen. So macht es viel Spaß gemeinsam mit dem Erstleser die Geschichte Stück für Stück zu erkunden. Durch die abwechselnden Abschnitte liest mal „der Große“ und mal „der Kleine“ und so macht es beiden richtig Spaß mehr über Nanuk und seine Freunde zu erfahren.

    Ich mochte die schönen Bilder zu den Geschichten, so kann man sich die Tiere und die Umgebung gut anschauen und verinnerlichen. Die Geschichte selbst ist nicht zu lang, die Kapitel sind optimal gewählt.


    Wieder mal ein gelungener Band der Erstleser-Reihe, um gemeinsam zu üben.

  19. Cover des Buches Wer ist Wir? (ISBN: 9783406685866)
    Navid Kermani

    Wer ist Wir?

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    „Und doch habe ich in letzter Zeit häufiger den Alptraum, daß es gar keinen Ort mehr geben könnte in Europa, an dem die Muslime leben können.“ [Kermani (2016), S. 98]

    Kaum ein Thema beherrscht die Medien mehr, als das des Terrorismus, des Fundamentalismus. Kaum ein Tag scheint zu vergehen, ohne eine neue Gräueltat, die im Namen des Islam begangen wird. Und kaum eine Religion wird daher heißer diskutiert als der Islam. 

    Doch was ist der Islam? Was lehrt der Koran? Sind Muslime in Europa integrierbar, wo sie doch angeblich von westlichen Werten nichts halten, schließlich lehre der Koran anderes? Und was sind diese westliche Werte, auf die europäische Nationen immer wieder pochen? 

    Diesen, zugegeben überspitzt, formulierten Fragen geht Navid Kermani in seinem preisgekrönten Buch „Wer sind Wir? Deutschland und seine Muslime“ nach. Fragen, die relevanter sind denn je. Doch stellen wir überhaupt die richtigen Fragen? 

    Kermani jedenfalls tut es. Besonnen und durchdacht tritt er, der beinah hysterisch anmutenden Berichterstattung der Medien jeder Coleur entgegen. Weder gibt es „den Islam“ – ein Ausdruck der suggeriert es gäbe eine richtige, wahre Auslegung einer Religion – so wie es auch nicht „das Christentum“ gibt - es herrscht schlichtweg kein Konsens in der Auslegung von Religion, so wie es kein einheitliches Verständnis von westlichen Werten geben kann. Noch predigt der Koran explizit Gewalt. Man muss religiöse Schriften in ihrer Ganzheit verstehen. Das herausreißen einzelner Suren, die losgelöst von ihrem Kontext gelesen werden, bringt etwa genauso viel, wie Passagen der Bibel losgelöst zu betrachten. Man muss Differenzieren. „Denn nur Differenzierung ist die Voraussetzung, auf ein Problem angemessen zu reagieren“, schreibt Kermani.

    Er plädiert für ein Miteinander, für Akzeptanz, für den Dialog zwischen den Menschen. Damit sein Alptraum nicht wahr wird. 

    Fazit: Wer ein kluges, differenziertes Buch zum Thema sucht, dem sei Kermani wirklich ans Herz gelegt.
  20. Cover des Buches Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger (ISBN: 9783423763196)
    Caroline Brinkmann

    Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Cerunym

    Die Geschichte startet schnell und das Setting ist wirklich schön. Es erinnert an Japan und Tokyo. Die Welt ist interessant und hat sehr viel Potential. Ebenso die Charaktere. Leider wird dieses Potential nicht komplett ausgenutzt und manche Kapitel fühlten sich ein wenig zu schnell abgehandelt an. Kaum war eine Situation vorbei so begann direkt das nächste Ereignis. Das Ende ist Recht offen, ich hoffe es wird irgendwann einen 2. Band geben.

  21. Cover des Buches Der kleine Räuber Rapido 3. Der schlimme Zahn (ISBN: 9783751200370)
    Nina Weger

    Der kleine Räuber Rapido 3. Der schlimme Zahn

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Corneliapoetsch

    Inhaltsangabe: „Ein bisschen Wickie. Ein bisschen Robin Hood. Und ganz viel Räuberhauptmanns-Sohn Rapido. 

    Was ist schlimmer als ein Wirbelsturm im Räuberwald? Oder eine Badewanne voll mit blumig duftendem Schaumbad? Richtig: ein Räuberhauptmann mit Zahnschmerzen! Damit steht die neue Räuberaufgabe fest: Der kleine Räuber, dem es gelingt, den schlimmen Zahn aus der Räuberklappe von Hauptmann Rigoros zu ziehen, bekommt die nächste Räuberwurst. Das ist gar nicht so einfach für Rapido, denn auch die anderen kleinen Räuber haben gute Ideen. Aber zum Glück kennen Rapido und sein Freund, der Waschbär Störenfried, den geheimnisvollen Kiefer-Knacker. Ob der ihnen helfen kann?“

    Meine Meinung: Der schlimme Zahn ist bereits das dritte Abenteuer rund um den kleinen Räuber Rapido. Mann muss aber keinen der andere Teil zuvor gelesen haben, um diesen Teil zu verstehen. Ein fauler Zahn muss aus dem Mund des Räuberhauptmanns. Es gibt viele Ideen und dabei auch einige Fehlversuche. Wer den Zahn erfolgreich zieht, soll eine Räuberwurst zur Belohnung bekommen. 

    Zum Ende wird es etwas unheimlich. Die Freunde machen sich auf den Weg zum Kiefer-Knacker im dunklen Wald. Da liegt auch mein Kritikpunkt, dass den jungen Lesern zum Ende hin Angst vorm Zahnarzt gemacht wird. 

    Der Schreibstil ist kindgerecht, fesselnd und humorvoll. Die Charaktere sind sympathisch und authentisch gestaltet. Besonders gut gefallen mir die farbenfrohen, wunderschönen Illustrationen. Die Geschichte eignet sich wunderbar als Vorlesegeschichte. Besonders gut gefallen haben uns die witzigen Wortkombinationen. Zentrale Themen sind Freundschaft und Zusammenhalt. Das Buch eignet sich ab 5 Jahren zum Vorlesen. Für geübte Leser ist die Geschichte auch wunderbar zum Selberlesen. 

    Fazit: Die jungen Leser erwartet ein räuberstarkes Abenteuer. Witzige Wortspiele und die wunderbaren Illustrationen sind zwei Highlights des Buches. Von mir gibt es einen Stern Abzug, da das Buch teilweise Angst vorm Zahnarzt macht. Aber abgesehen davon gebe ich eine klare Leseempfehlung.

  22. Cover des Buches Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien (ISBN: 9783841906533)
    Josef Settele

    Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien

     (10)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    Wenn alles einfach wäre, dann hätten wir viele Probleme nicht, die unser tagtägliches Leben bedrohen. Leider wollen das viele Menschen noch nicht wahrhaben, und darum sind Bücher wie „Die Triple Krise“ von Josef Settele so wichtig.

    Settele zeigt eindringlich, wie Pandemie, Klimakrise und Artensterben miteinander verknüpft sind. Und er zeigt, wie dringend wir handeln müssen, um die schlimmsten Folgen noch abzuwenden. Aber besonders berührt hat mich, wie Settele gleichzeitig seine Liebe zur Wissenschaft, zur Natur und den Insekten beschreibt. Genau darum müssen wir endlich auf die Wissenschaft hören.

    Eindringlich, wichtig, emotional - lesen!

  23. Cover des Buches Hipp und Hopp retten  Papa Grünsprung (ISBN: 9783943086386)
    Gerlis Zillgens

    Hipp und Hopp retten Papa Grünsprung

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Mitherzundbauch

    Worum geht es?

    Bei einem Picknick mit Papa spielen die Geschwister Hipp und Hopp Verstecken mit ihm. Sie sind so gut versteckt, dass Papa sie nicht findet. Doch Papa wird gefunden! Erst fast vom Storch und dann von einem Monster mit goldener Krone auf dem Kopf. Das Monster küsst Papa und er verwandelt sich in einen Menschen. Ach du Schreck! Was können die beiden Froschkinder jetzt nur machen? Zum Glück bietet sich die gute alte Frau Quaatsch an, den beiden zu helfen. Und schon beginnt ein Abenteuer mit vielen überraschenden Wendungen. Werden Hipp und Hopp Papa retten?


    Meine Meinung:

    Das allen wohlbekannte Märchen „der Froschkönig“ wird in diesem Buch aus Sicht der Frösche erzählt. Die Familie Grünsprung lebt ohne Mutter, denn die wurde vor ein paar Jahren vom Storch geholt. 

    Die Geschwister Hipp und Hopp sind die Sympathieträger der Geschichte, während die Prinzessin, im Buch als Monster betitelt, wirklich garstig ist. Mit viel Mut und Ideenreichtum gelingt es den beiden natürlich, ihren Papa zu retten, aber der Weg dorthin ist spannend und witzig erzählt. 

    Ich fand das Buch an manchen Stellen ein wenig zu grob. Beispielsweise als die Prinzessin überlegt, den Papa an die Wand zu werfen statt zu küssen. Aber dann sei er ja nur noch Matsch, das wollte sie nun doch nicht. Meine Tochter haben solche Passagen gar nicht gestört. Sie fühlte sich großartig unterhalten und hat beim Lesen viel gekichert (nicht über die eben erwähnte Szene). Aber vielleicht sollte man eben nicht ganz zimperlich sein und den teilweise schon direkten Humor mögen.


    Besonders gut gefallen haben mir die vielen ungewöhnlichen Wendungen in der Geschichte. Sie enthält einige sehr phantasievolle Elemente, die die Seiten dann nur so dahinfliegen ließen. Mit knapp unter 80 Seiten ist das Buch als Vorlesebuch ab 5 Jahren schnell gelesen. Kinder ab etwa der 2.-3. Klasse lesen etwas länger daran.


    Die durchgängig farbigen Illustrationen gefallen uns ausgesprochen gut.


    Fazit: Eine unterhaltsame und lustige Märchenadaption, die mit einigen Überraschungen daherkommt.

  24. Cover des Buches Blackout (ISBN: 9783570315583)
    Dhonielle Clayton

    Blackout

     (114)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    In New York herrscht eine Hitzewelle und zu allem Überfluss findet auch noch ein stadtweiter Stromausfall statt. Die LeserInnen begleiten in abwechselnd erzählten Geschichten diverse Jugendliche durch die Hitze und den Stromausfall. Sie alle befinden sich in unterschiedlicher Konstellation in ganz New York verteilt und versuchen irgendwie schnell und sicher von A nach B zu kommen.

    Fast alle der Protagonisten sind people of color und queer.

    Diese Kombination fand ich beim Lesen irgendwann etwas anstrengend, weil ich das Gefühl hatte, immer wieder den moralisch korrekten Holzhammer über den Schädel gezogen zu bekommen. 

    Die sechs durchweg dunkelhäutigen Autorinnen hatten sicherlich das Ziel, wichtige Themen wie Herkunft, Hautfarbe und Sexualität in einer für alle verständlichen Art und Weise der eher jüngeren Zielgruppe näher zu bringen. Was natürlich grundsätzlich eher lobenswert, als kritikwürdig ist. Dafür muss man aber auch richtig an die Sache herangehen. 


    Hierbei handelt es sich eher um einen gewollt moralisch aufklärenden, oft, wegen der vielen Protagonisten, verwirrenden und nicht besonders spannenden Jugendroman, der nicht lange im Gedächtnis bleibt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks