Bücher mit dem Tag "dieter hildebrandt"
Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dieter hildebrandt" gekennzeichnet haben.
5 Bücher
- Georg Schramm
Lassen Sie es mich so sagen
(22)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEr hat einen scharfen Verstand. Er hat ein untrügerisches Gespür für all´ das was verkehrt läuft in unserem Land. Lothar Dombrowski, der Rentner mit der Eisenhand nimmt kein Blatt vor den Mund und äußert seinen Unmut mit deutlichen Worten. Manchmal hart an der Schmerzgrenze. Seine Art die Dinge beim Namen zu nennen ist nichts für empfindliche Gemüter. Egal ob Bildungsmisere, Gesundheitsreform, Schröder, Köhler oder Merkel, egal ob Linke, Rechte oder Liberale jeder bekommt sein „Fett“ ab. Kompromisslos und mit rabenschwarzem Humor führt er uns, gemeinsam mit dem alten Sozialdemokraten August, durch 20 Jahre bundesrepublikanische Geschichte. _____ Georg Schramm ist für mich das Beste was das deutsche Kabarett heute zu bieten hat. Auch dann, wenn uns das Lachen des Öfteren im Hals stecken bleibt. Oder vielleicht gerade deswegen. - Dieter Hildebrandt
»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!«
(14)Aktuelle Rezension von: kuermannWillemsen und Hildebrandt wollen Aufmerksamkeit wecken für das strittige Thema 'Wahrheit' und all das, was man ganz selbstverständlich als solche betrachtet. Anhand vieler Fakten und skurriler Beispiele gelingt das eindrucksvoll. Allerdings weiß der Leser alsbald, wie und warum der Hase läuft, so dass die warnenden Zeigefinger gegen Ende ähnlich nützlich oder notwendig sind wie Eulenimport in Athen. Leider sind auch viele Übergänge und Bezüge unter den beiden sonst so geschickten Rhetorikern arg hölzern geraten. Hat man das Schreibmuster einmal begriffen, sinkt die Lesefreude rapide. - lit.COLOGNE
Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort - Die Weltgeschichte der Lüge
(11)Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Also eins ist klar, dieses Hörbuch konterkariert meine Aussage „Ich lese superficial“ absolut. Willemsen und Hildebrandt spielen sich auf einem recht hohen Niveau die Bälle zu und ich muss zugeben, dass ich nicht jeden Witz kapierte. Wobei ich auch vermute, dass es daran lag, dass dies eine Aufzeichnung der LitCologne ist und natürlich die visuellen Witze nicht bei einem Hörbuch transportiert werden können.
Die bunte Mischung aus zeitgenössischen Lügen und zum Beispiel Lügen aus dem Mittelalter, macht das Ganze zu einem runden Werk. Dabei halten die beiden sich nicht strikt an die chronologische Abfolge, sondern hüpfen auch mal zwischen den Epochen hin und her, was aber immer in einem Kontext steht.
Es wird nicht an Spitzfindigkeiten gespart und mit süffisantem Unterton werden bekannte und unbekannte Lügen präsentiert.
Hinzu kommt, dass sich Willemsen und Hildebrandt auch gegenseitig auf den Arm nehmen und sich die Bälle grandios gegenseitig zuspielen. Hat der eine mal ein Hänger, hilft ihm der andere mit einem Kommentar auf die Sprünge.
Doch manchmal hatte ich beim Hören das Gefühl, dass vom Manuskript abgelesen wurde. Das störte mich dann doch etwas, doch das bringt mich nicht dazu, einen Stern abzuziehen.
Wenn man sich dieses Hörbuch anhört, sollte man voll konzentriert sein, sonst entgehen einem noch Pointen, die evtl. später noch einmal aufs Tapet kommen.
Diesem grandiosen Feuerwerk der Lüge gebe ich ungelogene 5 Sterne.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
200mal am Tag lügt ein Mensch im Durchschnitt. Die Urkunde, die den Kirchenstaat begründet hat - gefälscht! Möglicherweise ist sogar das halbe Mittelalter eine Erfindung. Nicht zu vergessen, dass niemand vorhatte, in Berlin eine Mauer zu bauen oder eine "sexual relation with that woman" hatte ... Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen führen durch die Geschichte der Menschheit und fördern Staunenswertes zu Tage.
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ("Scheibenwischer" u.a.) und Fernsehmoderator Roger Willemsen ("Nachtkultur bei Willemsen" u.a.) gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten im deutschen Kulturbetrieb. Mit der "Weltgeschichte der Lüge" stehen sie zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. - Dieter Hildebrandt
Was bleibt mir übrig
(6)Aktuelle Rezension von: HypochrisyDieter Hildebrandt, der wohl bekannteste deutsche Kabarettist unserer Tage, blickt zurück auf »seine« dreißig Jahre Kabarett. Er erinnert sich an entscheidende Tage in seinem Leben, an denen nicht selten auch Entscheidendes in unserer Republik geschah, und erzählt von seinen satirischen Fehden gegen Personen und Vorgänge, die die Nachkriegsgeschichte unseres Landes geprägt haben.