Bücher mit dem Tag "dieb"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dieb" gekennzeichnet haben.

442 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

     (4.632)
    Aktuelle Rezension von: Miles_DE

    Dieses Buch gibt einen Einblick, wie es gewesen sein könnte, als Deutsche während des zweiten Weltkrieges zu leben. Wie machtlos war man? Was passiert, wenn man sich den Nazis widersetzte? Wieviel Risiko geht man ein, Menschen zu retten?

    Tolle Charaktere, mit ihren ganzen Facetten, die man beginnt zu lieben.

    Was ich jedoch kritisieren muss, ist das nervige Foreshadowing. Und zwar das gesamte Buch über, immer und immer wieder wird auf das Ende der Geschichte verwiesen. Unnötig.

  2. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300742)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (10.769)
    Aktuelle Rezension von: Naomi13

    Ich habe das Buch damals mit 15 gelesen und habe es geliebt. Erst zwei Jahre vorher hatte ich das lesen für mich entdeckt und bin mit Krimis eingestiegen. Tintenherz war mein erstes Fantasy-Buch und ich habe es geliebt! 

    Heute kenne ich einige Geschichten, die mir deutlich besser gefallen. 

    Bei Tintenherz stört mich einfach ein bisschen das Worldbuilding. An sich bin ich heutzutage eh überhaupt kein Fan mehr von Büchern in denen es darum geht, wie toll doch Bücher sind... Finde ich einfach nicht toll. 

    Aber an sich ist die Idee mit den Vorlesen und dass Figuren aus den Geschichten herausgelesen werden können echt toll, führt aber finde ich dazu, dass ein eher unstimmiges Bild entsteht - die ganzen Figuren aus komplett unterschiedlichen Geschichten und Welten passen finde ich einfach nicht so gut zusammen und das mag ich nicht. Außerdem bin ich heutzutage überhaupt kein Fan mehr von Geschichten, in denen eine Fantasy-Welt mit der unseren verbunden ist (spätestens nach Elfenkrone was für mich ein unglaublicher Flop war, mag ich das gar nicht mehr). 

    Heutzutage würde ich das Buch nicht mehr lesen wollen, aber damals hab ich es sehr gefeiert, deshalb kann ich nicht anders und gebe der Nostalgie wegen 3 Punkte.

  3. Cover des Buches Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (ISBN: 9783328102366)
    Jonas Jonasson

    Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

     (5.913)
    Aktuelle Rezension von: Moidlvomberch

    Das Buch ist mir anhand seines Cover sofort aufgefallen, es war ein absoluter Hingucker, auch der Klappentext las sich wirklich vielversprechend und lustig, ich hatte mir von diesem Buch eine sehr lustige und komische Geschichte erhofft.
    Nachdem dieses Buch ja vor einiger Zeit der totale Hype war dachte ich mache damit nichts falsch....tja dem war dann wohl nicht so.

    der Schreibstil ist für mich ziemlich schwierig ich bin immer wieder hängen geblieben und konnte mich nicht so wirklich darauf konzentrieren.
    Der Anfang war eigentlich noch ganz okay und Lustig, es gab tatsächlich einige komische stellen die mir sehr gefallen haben, dennoch kam ich durch den Schreibstil immer wieder durcheinander und schweifte ab unter anderem fielen mir auch die schwedischen Namen sehr schwer und ich konnte mir dazu leider einfach kein Bild machen.

    Dennoch habe ich mich durch das Buch gekämpft und gequält. die Vergangenheits Passagen waren mir tatsächlich irgendwie viel zu viel politisch und hat mich tatsächlich einfach nicht interessiert, gerade diese Kapitel haben eeeewig gedauert und sich ziemlich in die länge gezogen - was meinen Lese Spaß deutlich runter zog. die Kapitel in der Gegenwart hingegen waren viel zu kurz, die waren ja noch einigermaßen in Ordnung.

    Schade eigentlich, hätte es doch eine wirklich tolle Story werden können ich schau mir mal bei gelegenheit den Film dazu an, vielleicht gefällt mir dieser besser.

    Ich habe noch ein Buch des Autors, werde es aber wohl jetzt nicht mehr lesen und beide Bücher wieder zurück in den Bücherschrank stellen, da wo sie her kommen.


  4. Cover des Buches Das Lied der Krähen (ISBN: 9783426228012)
    Leigh Bardugo

    Das Lied der Krähen

     (1.595)
    Aktuelle Rezension von: Ruby_Fuchs

    Die Charakter sind sowas von gut entwickelt, da ist man als Schreibanfänger neidisch drauf. Ernsthaft, es gibt nicht nur Intrigen, Neid und ein dunkles Geheimnis aller Charaktere. Die Gruppe der Diebesbande ist so verschieden, dass sie schon wieder zusammen passen. Dieses Zusammenspiel der Charaktere machen das Buch und die Story megagenial.

  5. Cover des Buches Der kleine Hobbit (ISBN: 9783423715669)
    J. R. R. Tolkien

    Der kleine Hobbit

     (4.338)
    Aktuelle Rezension von: Claudia92

    Ich muss gestehen, dass ich den ganzen Hype um HdR und den Hobbit nie verstanden habe. Als Kind gab es das bei uns zu Hause nicht und so habe ich mein Leben ,ohne diese Welt zu kennen, gelebt. Aber was mir da durch die Lappen gegangen wäre, wenn ich die Bücher und Filme nicht kennen würde. Einfach nur großartig.

    Klar könnte man hier wieder den Feminismus rausholen und sagen, es gibt keine einzige Frau in diesem Buch, aber es waren nun mal andere Zeiten zu denen Tolkien gelebt und geschrieben hat.

    Ich mag den Zusammenhalt und die Freundschaft im Buch und finde es großartig, dass Bilbo so eine Entwicklung durch gemacht hat. Es hat so viele Stellen zum schmunzeln und träumen. Definitiv eine Geschichte, die man öfter lesen kann. 

  6. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

     (4.378)
    Aktuelle Rezension von: didi_liest

    Die Frau des Zeitreisenden

    Audrey Niffenegger


    Hach, hach und nochmals hach - lange habe ich kein *so* emotionales, melancholisches und schönes Buch mehr gelesen. Nur wenige werden dem Vergleich standhalten, es ist schlicht und einfach exzellent.


    Wir lesen die Geschichte aus der Sicht zweier Personen (Henry und Clare) in verschiedenen Zeitebenen. Die Gefühle und Gedanken beider sind in jeder Zeit absolut treffend und klar beschrieben, man kann sich phantastisch hineinversetzen und fühlt praktisch alles und immer mit. Anfangs muss man ein wenig aufpassen wegen der verschiedenen Zeitebenen (und dazu kommt noch, dass Henry auch immer unterschiedliche Alter hat) aber daran habe zumindest ich mich schnell gewöhnt. 


    Natürlich kommen im Verlauf der Geschichte noch weitere Personen hinzu, die aber alle ebenso toll charakterisiert sind und deren Einfluss und Mitwirken an der Geschichte von Henry und Clare auch sehr gut beschrieben wird.


    Fazit: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ tränenreich, manchmal hätte ich echt schreien können und so gut, dass man es wahrscheinlich immer wieder lesen kann und immer neue Details entdeckt.

  7. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522202503)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

     (6.998)
    Aktuelle Rezension von: Renates_Geschichten

    Die unendliche Geschichte zeigt auf ihre wundervolle Art wie wichtig es ist sich die Fantasie zu erhalten. Die Geschichte von Bastian der seine Reise durch Phantasien beschreitet berührt nicht nur Kinder. Für mich gehört die unendliche Geschichte zu den besten Bücher, die ich gelsen habe. Sehr zu empfehlen!

  8. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp

     (3.174)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_Booklove

    Das Buch um Vergleich zum gleichnamigen Film, hat mir echt besser gefallen, da vieles nicht so gut im Film erklärt werden konnte, wie jetzt um im Buch.

    Es folgen viele Abenteuer mit Percy und ich freue mich auf jedes weitere!

    Das Buch ist sehr fantasiereich geschrieben und lässt einen eintauchen in fantastische Welten. Ich werde direkt im Anschluss mit dem zweiten Teil weiter machen😊 Es gab einen guten Plot Twist, der für Überraschung sorgen wird! ⭐️⭐️⭐️⭐️ Sterne

  9. Cover des Buches Passagier 23 (ISBN: 9783949609008)
    Sebastian Fitzek

    Passagier 23

     (3.006)
    Aktuelle Rezension von: nfu_2525

    Seit vor fünf Jahren seine Frau Nadja sich und deren gemeinsamen Sohn Timmy vom Kreuzfahrtschiff Sultan in den Tod stürzte, leidet Martin Schwartz unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Er hat sich geschworen, nie wieder ein Kreuzfahrtschiff zu betreten, doch ein mysteriöser Anruf von einer alten Dame, die beteuert, sie wisse etwas über den Verbleib seiner Familie, bewegt in dazu wieder die mit schrecklichen Erinnerungen behafteten Sultan zu betreten. 

    "Passagier 23" war mein dritter und bisher liebster Psychothriller von Fitzek. Ich konnte meinen Tolino fast nicht mehr weglegen, denn es gab gefühlt keine einzige Szene, die nicht spannend war und neue Fragen aufwarf. Normalerweise kann ich das Ende eines Thrillers oder Krimis etwas erahnen, doch hier wurde ich bis zum Schluss immer wieder verblüfft. Ich kann "Passagier 23" eigentlich allen empfehlen, die Psychothriller mögen - denn spannender gehts meiner Meinung nach nicht mehr!


  10. Cover des Buches Die Rebellin (ISBN: 9783570305911)
    Trudi Canavan

    Die Rebellin

     (2.852)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 543 Seiten

    Verlag: Blanvalet (18. April 2006)

    ISBN-13: 978-3442243945

    Empfohlenes Alter: ab ca. 13 Jahren

    Originaltitel: Black Magician 1: The Magician's Guild

    Übersetzung: Michaela Link

    Preis: 12,00 €

    auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


    Hat mir überraschend gut gefallen


    Inhalt:

    Sonea lebt in Armut wie so viele Menschen in der Stadt Imardin, die nicht gerade der herrschenden Gilde der Magier angehören. Da geschieht beim alljährlichen Tag der Säuberung durch die Magier etwas Unvorstellbares. Sonea gelingt es, mit einem Stein die magische Barriere der Magier zu durchbrechen und einen von ihnen zu verletzen. Offensichtlich besitzt auch Sonea die Gabe der Magie. Doch eine „wilde“ Magierin kann nicht geduldet werden, denn wenn sie nicht lernt, ihre Magie zu kontrollieren, ist sie eine Gefahr für sich selbst und alle anderen …


    Meine Meinung:

    Das Setting erinnert ein bisschen an eine mittelalterliche Stadt und ist damit so überhaupt nicht meins. Daher war ich positiv überrascht, dass die Story mich doch angenehm fesseln konnte und ich das Buch recht gerne gelesen habe.


    Es gibt einige sehr spannende Szenen, Intrigen, Gefühle und viele gute Ideen, was Magie betrifft. Die Figuren sind gut ausgearbeitet, nicht immer leicht zu durchschauen und daher umso interessanter. 


    Einige Stellen weisen leider Längen auf; auf so manche Wiederholung hätte ich verzichten können. Aber insgesamt wurde ich gut unterhalten und freue mich schon auf den nächsten Band.


    Die Trilogie:

    1. Die Rebellin

    2. Die Novizin

    3. Die Meisterin


    ★★★★☆


  11. Cover des Buches Das Gold der Krähen (ISBN: 9783426654491)
    Leigh Bardugo

    Das Gold der Krähen

     (914)
    Aktuelle Rezension von: kruemel_keks_

    Der Schreibstil, den ich im ersten Buch kritisiert habe, fand ich hier wesentlich besser und nicht so durcheinander, wie im ersten Band. 

    Ich fand es ganz gut jetzt auch Kapitel aus der Sicht von Wylan zu lesen, die haben einfach nochmal Einblicke in seine Figur gegeben. Was mir auch gefallen hat ist, dass es in Ketterdam gespielt hat und man so die Stadt nochmal ein bisschen kennenlernen konnte, welche die Figuren sozusagen geformt hat. Auch hier hat mir die Story wieder gut gefallen, und auch wieder besonders die Pläne von Kaz. Es macht Spaß zu lesen, was alles passiert und wie sich die Puzzelteile der Pläne auch für den Leser zusammenfügen und so auch Wendungen kommen, an die man vielleicht nicht gedacht hätte.

    Nochmal die genaue SPOILERwarnung!!!!!!!!!!!!

    Auch das Ende hat mir eigentlich sehr gut gefallen, wie alle so langsam ihren Platz finden und ihren Weg gehen. Jedoch wird das alles für mich vom Tod von Matthias überschattet. Ich weiß das ist wahrscheinlich einfach mein subjektives Empfinden, da er mein liebster Charakter war. Meiner Meinung nach hat die Autorin auch hier wieder sehr gut beschrieben, wie sein Sinneswandel stattfindet und das aber dennoch nicht von jetzt auf gleich passieren kann und auch die Liebe zu Nina war sehr schön beschrieben. Ich finde es wirklich schade, dass Bardugo ihn hat sterben lassen und sehe es auch als ein wenig unnötig an. Klar man denkt wahrscheinlich, irgendjemand musste ja jetzt noch sterben, weil es kann ja nicht immer so glatt laufen, dass alle durchkommen etc., aber ich fand gar nicht, dass alles immer so glatt lief. Ich meine es war auch klar, dass der erste Plan für die Rache auch hier wieder scheitern wird, aber man hat wirklich gemerkt wie bestürzt alle waren. Ich weiß nicht, wie gesagt ist wahrscheinlich sehr subjektiv, aber ich finde nicht, dass immer jemand sterben muss, wenn es mal "zu gut" läuft.

    Eine Figur, die ich leider weniger gemocht habe durch diesen Band ist Nina. Sie hat Matthias immer schlecht gemacht für seine Verhaltensweisen und seine Handlungen als Druskelle, aber sie hat sich nie selber hinterfragt oder reflektiert, dass die Rawkan nicht besser sind bzw sie selbst nicht besser ist. Das fand ich sehr schade, da es immer so rüberkam als wöllte sie, dass Matthias unbedingt von diesem schlechten Gedankengut der Fjerdan wegkommt, sie selbst sieht es aber nicht ein mal etwas genauer hinzuschauen und darf sozusagen patriotisch hinter ihrem Land stehen.


    Aber dennoch alles in allem ein guter Read.

  12. Cover des Buches Wolkenschloss (ISBN: 9783596523092)
    Kerstin Gier

    Wolkenschloss

     (1.474)
    Aktuelle Rezension von: naevia

    Bewertung:

    Kerstin Gier entführt uns im Jugendroman "Wolkenschloss" in eine magische Winterwelt. Ein sehr unterhaltsamer und kurzweiliger Roman, nicht nur für Jugendliche, welcher mit einem  wundervollen Setting, tollen Charakteren und einem flüssigen Schreibstil aufwartet. Obendrauf gibt es noch eine Extraportion Spannung.


    Inhalt:

    Fanny Funke absolviert ein Jahrespraktikum in einem in die Jahre gekommenen Luxushotel, hoch oben in den Schweizer Bergen. In den Weihnachtsferien ist das Hotel komplett ausgebucht und viele wohl betuchte Gäste aus aller Welt reisen an. Eine schwer reiche amerikanische Familie belegt eine halbe Etage. Eine ehemalige Olympiasiegerin nebst ihren Dalmatinern, sowie ein schwer reicher Unternehmer mit zweifelhaften Geldquellen, dessen 9 Jähriger Sohn Fanny ordentlich auf Trab hält, bewohnen unter anderem das Hotel. Was hat es mit dem russischen Oligarchen und seiner Familie auf sich? Handelt es sich um den Mann im Nebenzimmer um dessen Bodyguard? Und geht mit dem berühmten Thrillerautor die Phantasie durch, als er Vermutungen über ein mögliches Verbrechen äußert?

    Nicht nur die Gäste bestimmen Fannys neuen und teilweise noch ungewohnten Alltag, sondern auch ihre verschiedenen Kolleg*Innen. Vom liebevollen großväterlichen Portier, über den verständnisvollen Rumänen in der Wäscherei, dem Wellnessmanager am Rande des Nervenzusammenbruchs, der überheblichen Stunden*Innen des Hotelwesen im Praktikum zum cholerischen Hotelbesitzer wird es nie langweilig.

  13. Cover des Buches Bartimäus - Das Amulett von Samarkand (ISBN: 9783570153154)
    Jonathan Stroud

    Bartimäus - Das Amulett von Samarkand

     (1.907)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Was wie der Beginn eines Witzes klingt, ist vielmehr der Start einer meiner liebsten Jugendbücher. Im Gegensatz zu Eragon haben die Bartimäus-Bücher zwar nicht so sehr die Richtung meiner Fantasy-Lektüren beeinflusst, aber dennoch ist mir gerade der erste Teil sehr positiv in Erinnerung geblieben.

    In diesem beschwört Nathanael den Dschinn Bartimäus und will sich mit dessen Hilfe an einem Zauberer rächen, der ihm Unrecht angetan hat. Es bleibt natürlich nicht so einfach wie es klingt und so entspinnt sich eine wunderbare Geschichte, die begeistert und mit seinem Ideenreichtum erstaunt. Bartimäus ist kein großer Kämpfer, dafür aber gerissen und hat sichtlich seinen Spaß daran. Er trifft auf gegnerische Dschinn, gerät mit Nathanael mehr als einmal aneinander, wobei er sich eingestehen muss, dass der 12-Jähirige mehr auf dem Kasten hat, als er gedacht hat. Das passiert vielen Figuren in diesem Buch, Nathanael wird permanent für unfähig gehalten, obwohl er in vielen Sachen schon weit fortgeschritten ist. Er möchte sich beweisen und in einer längeren Rückblende erfahren wir mehr über seinen Werdegang als Zauberlehrling bisher. Hier findet auch die Kränkung durch Simon Lovelace statt, die schließlich die Geschehnisse des Abenteuers in Gang setzt.

    Dieser Teil fühlt sich aber manchmal so an, als würde man nicht vorankommen. Das tut man in der Hauptstory ja auch nicht wirklich, schließlich ist hier alles in der Vergangenheit. Das ist vermutlich der einzige Kritikpunkt, den ich am Buch habe. Allerdings verfliegt diese Flaute auch schnell wieder.

    Was das Buch sehr ausmacht, ist der Humor. Der ist ausschließlich in den Kapiteln aus Bartimäus' Sichtweise vorhanden, so dass der Geschichte aus Nathanaels Sicht die Ernsthaftigkeit gegeben werden kann, die sie eben auch innehat. Bartimäus reißt Witze, haut dumme Sprüche raus und beschreibt die Dinge mit einer Leichtigkeit, die einem immer wieder zum Schmunzeln oder lautem Lachen bringt. Besonders einzigartig und für mich persönlich genial sind die Fußnoten. Diese werden meistens dazu genutzt, um eine Kreatur näher zu erklären, eine Anekdote aus Bartimäus' Vergangenheit zu umreißen oder um einen weiteren bissigen Kommentar abzugeben.

    Die Charaktere im Buch sind zudem sehr schön ausgearbeitet. Anfangs mögen sie noch flach wirken, aber viele bekommen sehr viel mehr Tiefe im Verlauf der Geschichte. Abgesehen von unseren Hauptfiguren gibt es jede Menge weitere Mitspieler in dieser verstrickten Sache, die allesamt so beschrieben sind, dass man sie trotz der großen Fülle nicht durcheinander bringt oder gar schnell wieder vergisst. Vor allem aber das Gespann aus den beiden Hauptfiguren funktioniert wunderbar miteinander: Nathanael als übereifriger und vielleicht ein wenig zu sehr von sich selbst überzeugter Zauberlehrling und der gewitzte Dschinn schaffen es, viele schwierige Situationen mit ihrem Einfallsreichtum zu überstehen.

    Anstatt es nur selbst zu lesen, habe ich es dieses Mal meiner Freundin vorgelesen. Zwar haben wir dafür ganz schön lange gebraucht (es bietet sich eben nicht immer an, dem anderen etwas vorzulesen), aber gerade in den letzten Wochen haben wir kaum noch aufhören wollen, weil die Spannung und der Comedy-Aspekt uns gefesselt haben.

  14. Cover des Buches Der Kinderdieb (ISBN: 9783426506882)
    Brom

    Der Kinderdieb

     (616)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Eigentlich bin ich gar kein Fantasy-Fan, das Buch hatte ich nur gekauft, da es spannend geklungen hatte, die dunkle Seite hinter Peter Pan zu erfahren. Allerdings musste ich feststellen, dass das Buch bis auf den Aspekt, dass einer der Protagonisten Peter hieß und Kinder auf eine Insel brachte, auf der sie nicht erwachsen wurden, nicht viel mit dem Original zu tun hatte. Ich hatte eigentlich gehofft, Captain Hook und andere Bekannte wiederzufinden, doch das blieb mir verwahrt. Stattdessen bekam ich ein Buch mit Charakteren, zu denen ich nicht wirklich eine Verbindung aufbauen konnte, die ich nicht einmal mochte. Deshalb war es mir auch egal, als diese alle nach der Reihe starben. Peter konnte man ja quasi gar nicht mögen, da er in dieser Geschichte schließlich als böse dargestellt werden sollte, die „Teufel“ oder Elfen blieben mir zu blass und der zweite Protagonist Nick handelte auch nicht immer nett. Der anfängliche Teil in Manhattan und auch der danach, als Peter noch einmal zurück gekommen war, um noch zwei Jungen zu holen hatte mir eigentlich wirklich gut gefallen, doch sobald es nach Avalon gegangen war, traten für mich einige Längen und langweilige Stellen auf. Das Buch ist mit sechshundert Seiten wirklich dick, doch es kam mir nicht so vor, als wäre wirklich viel passiert. Ich denke, ich bin einfach mit einer falschen Erwartung in das Buch hereingegangen. Sicher steckt viel Arbeit darin, was auch die genannten Einflüsse zeigen, doch ich gehöre wohl einfach nicht zur Zielgruppe. Für Fantasy-Fans, die viele Schlachten und dergleichen lieben, ist das Buch sicher etwas, für Leute, die einfach nur Peter Pan mögen und durch die angebliche böse Seite dessen angelockt werden, eher nicht. Ob das, was er tat, nun böse war, wurde nur am Rande von Nick, besonders am Ende thematisiert, im Vordergrund stand das Thema jedoch nie. Noch eine kleine Anmerkung: Als Peter Nick in New York rekrutierte kam eine Person namens Freddie vor. Diese wurde mal mit „y“ und dann wieder mit „ie“ geschrieben. Auf Seite einunddreißig liegen zwischen den zwei Varianten sogar nur drei Zeilen.

  15. Cover des Buches Lucian (ISBN: 9783401510248)
    Isabel Abedi

    Lucian

     (1.673)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    Isabel Abedis Jugendbuch "Lucian" erzählt eine fesselnde Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Schicksal. Die Protagonistin Rebecca wird von einem geheimnisvollen Jungen namens Lucian in ihren Träumen heimgesucht, der keine Vergangenheit hat und keinerlei Erinnerungen besitzt. Ihre Verbindung wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden und sich mit den Folgen dieser Trennung auseinandersetzen müssen.

    "Lucian" ist zweifelsohne ein schönes Jugendbuch, das mit seiner ungewöhnlichen Liebesgeschichte und seinem mysteriösen Plot fesselt. Die Verbindung zwischen Rebecca und Lucian wird mit jeder Seite intensiver und man kann nicht anders, als mit den beiden mitzufiebern. Allerdings gibt es auch einige Längen in der Handlung, die die Spannung ein wenig abbauen. An einigen Stellen zieht sich die Geschichte und es dauert, bis die Handlung wieder Fahrt aufnimmt. Nichtsdestotrotz bleibt "Lucian" ein lesenswerter Roman, der mit seinen mysteriösen Elementen und der emotionalen Tiefe der Geschichte punktet. Die Beziehung zwischen Rebecca und Lucian ist faszinierend und die Fragen um ihre gemeinsame Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie teilen, halten die Leserinnen und Leser in Atem.

    Fazit: "Lucian" von Isabel Abedi ist ein schönes Jugendbuch mit einem tollen Schreibstil, der mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und mysteriösen Elementen fesselt. Trotz einiger Längen in der Handlung bleibt die Geschichte interessant und mitreißend. Fans von romantischen Jugendromanen mit einer Prise Mystik werden mit "Lucian" sicherlich auf ihre Kosten kommen.

  16. Cover des Buches Oliver Twist (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd. ?) (ISBN: 9783764171186)
    Dirk Walbrecker

    Oliver Twist (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd. ?)

     (689)
    Aktuelle Rezension von: dieNachteule

    Ich verzichte einmal darauf eine weitere Inhaltsangabe zu schreiben und möchte sogleich zu meinem Resümee gelangen. Zugegebenermaßen habe ich den Roman ,,Oliver Twist“ aus nur einem Grund gelesen, und zwar, dass es sich hierbei um einen Literaturklassiker handelt, der den Leser aufklärt über das alltägliche Leben bestimmter Gesellschaftsschichten im viktorianischen Zeitalter Großbritanniens. Gleichermaßen handelt es sich um das erste Werk, welches ich von Dickens gelesen habe. 

    Die altmodische Sprache stellt kein Stolperstein da, der Lesefluss wird dadurch nicht beeinträchtigt. Schachtelsätze, die Orte, Situationen oder Figuren detailreich schildern, sind vorherrschend. Dasselbe gilt für die Dialekte gewisser Figuren, die überwiegend vorzufinden sind. Diese beiden Aspekte haben dafür gesorgt, dass ich mich durch manche Kapitel regelrecht durchkämpfen musste. Möglicherweise hätte ich das nicht getan, wenn die Geschichte spannungslos gewesen wäre. Anlässlich der Haupt- und Nebencharaktere kann ich behaupten, dass Oliver Twist in seinem Leben eine enorme Menge an Menschen kennenlernt, welche ebenfalls weitere Bekanntschaften schließen. Infolgedessen geben prinzipiell die Nebencharaktere Aufschluss über das Leben des Waisenkindes, zugleich werden deren Schicksale mal mehr und mal weniger beleuchtet. Jedenfalls wurde ich mit vielen Eindrücken und Lebensgeschichten überhäuft, sodass diese Mehrsträngigkeit meine Konzentrationsfähigkeit herausgefordert hat – und das ist gut so.
    Die Darstellung dieses Zeitalters ist meisterlich, deshalb hat sie mich des Öfteren in schieren Schock versetzt. Die düstere Atmosphäre, die sich über mehr als die Hälfte des Romans erstreckt, hat mir gut und gerne zugesetzt. Das trifft auch auf die Verhältnisse, in denen Oliver seine ersten Lebensjahre verbringt, zu. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, wenn er an Personen geraten ist, die ihm ausnahmsweise nichts Böses wollen, doch stets mit einer Spur von Misstrauen. 

    Alles in allem bin ich ebenfalls der Meinung, dass das Buch mit Sicherheit empfehlenswert ist, um einen Einblick in die britische Gesellschaft des neunzehnten Jahrhunderts zu bekommen. Nichtsdestotrotz reden wir hier von einem Roman, der zum Nachdenken anregt und keinen einfachen Lesegenuss für zwischendurch darstellt. 

  17. Cover des Buches Sonea - Die Hüterin (ISBN: 9783570309940)
    Trudi Canavan

    Sonea - Die Hüterin

     (772)
    Aktuelle Rezension von: Punix

    20 Jahre nach der Trilogie "Die Gilde der schwarzen Magier" beginnt die "Sonea"-Trilogie.

    Wir treffen dabei wieder auf altbekannte Charaktere wie Sonea, Cery und Dannyl, aber auch neue Charaktere werden interessant, darunter Soneas Sohn Lorkin. Da jeder Charakter mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat, möchte ich inhaltlich nicht weiter ins Detail gehen, ich denke da reicht der Klappentext vollkommen aus. 

    Meine Meinung:

    "Die Gilde der schwarzen Magier" konnte mich nicht zu hundert Prozent überzeugen, trotzdem fand ich die Trilogie ganz unterhaltsam. Weil ich bereits die Sonea-Bücher zuhause hatte, wollte ich der Autorin doch nochmal eine Chance geben. Leider konnte mich "Sonea-Die Hüterin", noch weniger überzeugen als die erste Trilogie. Die Perpektivwechsel gingen mir teilweise zu schnell, was noch mehr aufgefallen ist, da zwischen den Perspektiven oft Wiederholungen eingesetzt werden. So kann man das Buch auch ruhig mehrere Tage zur Seite stellen und durch die vielen Wiederholungen, weiß man schnell wieder, wo man stehengeblieben ist. Dies finde ich persönlich ziemlich nervig, da ich viel am Stück lese und ein Buch auch relativ schnell beende. 

    Ich muss aber gestehen, dass ich hier angefangen habe nur stückchenweise zu lesen, weil das Buch mich absolut nicht fesseln konnte.

    Die Ideen der Autorin fand ich dabei allerdings richtig gut, es fehlte mir nur sehr stark die emotionale Ebene, denn im Grunde waren mir alle Charaktere egal. 

    Fazit:

    Für Fans der ersten Trilogie sind die Sonea-Bücher sicher interessant. Für mich ist allerdings nach dem ersten Buch Schluss. Ich fand es nicht absolut schrecklich, aber ich habe oft mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen, weshalb ich auch nur 2 Sterne 🌟 geben kann.

  18. Cover des Buches Hobbit (ISBN: 9780008108281)
    J. R. R. Tolkien

    Hobbit

     (304)
    Aktuelle Rezension von: Laniesbooks_Official

    Ich bin ein großer Herr der Ringe und The Hobbit Fan und eigentlich ist es schade das ich erst jetzt die Bücher gelesen habe aber sicherlich kennt ihr das auch wenn ihr euch noch nicht bereit fühlt ein bestimmtes Buch zu lesen und so ging es mir mit The Hobbit. Ebenso wollte ich das meine Englische Sprache so gut ist das ich ohne Übersetzungsprogramm das Buch lesen/hören kann.
    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört gelesen von Andy Serkis dem Schauspieler von Gollum/Sméagol und bin nicht enttäuscht worden.

    Andy hat das Buch so schön gelesen sogar mit seiner Original Gollum stimme und das war ein Gänsehaut moment für mich den ich sehr genossen habe.
    Ich finde J.R.R. Tolkien hat eine so toll durchdachte Geschichte erschaffen in der ich keine Logikfehler entdeckt habe. Die Sprache und Ausdrucksweise ist vielleicht ein bisschen veraltet aber wenn man bedenkt das das Buch um ca 1930 geschrieben worden ist, kann man das nachvollziehen.
    Ich finde dieses Buch darf in einem Fantasy Regal nicht fehlen und sollte dort auch nicht ungelesen stehen. Wir haben auch hier beim Hobbit natürlich wieder den Fall das Geschehnisse im Film anders dargestellt worden sind als die im Buch waren aber das finde ich gibt dem Buch keinen Abbruch da doch sehr viel so übernommen worden ist.

    Das Buch hat unheimlich viel spaß gemacht. 

  19. Cover des Buches Die Beschützerin der Erde (ISBN: 9783990383506)
    Sabine Niedermayr

    Die Beschützerin der Erde

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Kallisto92

    Das Buch, "Die Beschützerin der Erde", von der Autorin Sabine Niedermayr, handelt von Elise.

    Ihr Leben ändert sich von jetzt auf gleich schlagartig. Eines Abends wird sie Opfer eines Überfalls und nachdem sie aus der Bewusstlosigkeit erwacht fallen ihr Fähigkeiten auf. Was hat es mit den Fähigkeiten und dem geheimnisvollen Mann auf sich?

    Das Buch beginnt mit einem kurzen Ausschnitt aus einer Legende, danach ist es in Kapiteln unterteilt.

    Diese sind in der Erzählperspektive geschrieben.

    Mein Fazit:

    Die Story war für mich nicht vorhersehbar und baut sich nach und nach auf. Auf den wenigen Seiten passiert sehr viel und die Handlung ergibt umso mehr man in die Geschichte eintaucht Sinn. Leider ist das Ende anders als erhofft und noch weiter ausbaufähig.

  20. Cover des Buches Hearts of Blue - Gefangen von dir (ISBN: 9783736307483)
    L. H. Cosway

    Hearts of Blue - Gefangen von dir

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Books-like-Soulmate

    „Hearts of Blue - Gefangen von dir (Hearts 4)“ von L.H. Cosway

    Verfasser der Rezension: Silvana

    Preis TB: nicht verfügbar

    Preis eBook: € 6,99 (Stand 10.07.2020) 

    Seitenanzahl: 434 Seiten lt. Verlagsangabe

    ISBN: 978-3-7363-0748-3

    Erscheint am: 04.01.2018 im LYX digital by Bastei Lübbe

    ====================

    Klappentext:

    Er nimmt sich alles, was er haben will - doch sie hat sein Herz gestohlen

    Lee Cross ist ein Dieb. Seitdem er denken kann, bewegt er sich auf der dunklen Seite des Gesetzes, und mit 25 Jahren steckt er inzwischen viel zu tief drin, als dass er noch damit aufhören könnte. Doch dann begegnet er Karla Sheehan. Er und die junge Polizistin könnten unterschiedlicher nicht sein. Während sie auf der Karriereleiter ganz nach oben kommen will und Verbrecher jagt, verkörpert Lee alles, wovon sie sich fernhalten sollte. Doch je mehr er versucht, der schönen Gesetzeshüterin aus dem Weg zu gehen, desto deutlicher spürt er, dass sie längst sein Herz gestohlen hat ...

    ====================

    Mein Fazit:

    Vorweg sei gesagt, dass es sich bei jeder Rezension um meine persönliche Meinung handelt. Ich habe die vorherigen Bücher dieser Reihe gelesen und die haben mir alle ganz gut gefallen. Diesmal geht es um die Polizistin Karla und Lee. Beide Charaktere haben wir ja bereits in den vorherigen Büchern kurz kennengelernt. Ich hatte mich eigentlich auf die Geschichte der beiden gefreut. Leider konnte sie nicht ganz meine Erwartungen erfüllen. Lee und Karla waren mir sympathisch. Vor allem Lee, der alles für seine Familie tun würde. Ich persönlich habe an Lee mehr Gefallen gefunden als an Karla, obwohl auch sie mir sympathisch war. Reya mochte ich auch ganz gern. Karla liebt ihren Job als Polizistin und würde gern in ihrer Karriere als Polizistin voranschreiten. Wäre da nicht ihre Vorgesetzte Jennings und Karlas herzloser Vater, der seine Tochter nie ernst nimmt. Das fand ich sehr schade. Doch als sie Lee begegnet muss sie einsehen dass es noch mehr im Leben gibt. Plötzlich steht sie vor einigen Entscheidungen die ihr alles andere als leicht fallen sollen. Auch Stu lernt der Leser hier noch von einer ganz unerwarteten Seite kennen. Zum Ende kam noch einmal etwas Spannung auf. Irgendwie konnte mich das Buch dennoch nicht wirklich fesseln um volle Punktzahl geben zu können. Dennoch bin ich schon sehr gespannt auf die beiden Geschichten über Reya und Stu.

    4 von 5  🍀 🍀 🍀 🍀

  21. Cover des Buches Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin (ISBN: 9783641023225)
    Trudi Canavan

    Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin

     (2.122)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    Wie bereits in Band eins begeistert dieses Buch mit einer außergewöhnlich spannenden und absolut fesselnden Geschichte. Sonea und all die anderen Charaktere sind unfassbar gut beschrieben und auch in allen anderen Bereichen ist das Buch detailreich und einfach unglaublich geschildert. Man verstrickt sich nun als Leser immer weiter in die Story, die durch all die Wendungen, Details und den Schreibstil zu einem Fantasy-Highlight wird. 


  22. Cover des Buches Legend (Band 3) - Berstende Sterne (ISBN: 9783785583975)
    Marie Lu

    Legend (Band 3) - Berstende Sterne

     (869)
    Aktuelle Rezension von: Naomi13

    An sich bin ich auch hier beim dritten Teil sehr begeistert vom Plot mit der ganzen Action und Spannung, mit den ganzen Plottwists usw. 

    Ich mag es auch sehr, dass in diesem Teil auch endlich Day mal charakterlich eine wirkliche Entwicklung hinlegte - auch wenn mir sein Charakter immer noch zu flach ist. Seine "Erzählstimme" ist und bleibt für mich leider sehr austauschbar, hat keinen Wiedererkennungswert und könnte auch die eines Beobachters sein. Bei June hab ich immer wenigstens ein bisschen Eigenheiten und Charakterzüge gesehen, auch wenn ich die bei ihr auch nicht besonders gelungen fand. 

    Aber wie gesagt, ich mag es, dass die Autorin uns sehr ausführlich mit in die Gedankenwelt der Hauptcharaktere nimmt. 

    Achtung, ab hier Spoiler:

    Was mich aber immer noch (und das ist seit Teil 1 schon so) sehr stört, ist dass die Liebesgeschichte für mich total unstimmig ist. Die Autorin schreibt im Rückblick Dinge, die gar nicht so da waren. Zb als fast ganz am Ende June versucht Day (wegen der Amnesie) loszulassen und denkt "Wir haben so viel erlebt. So viel Freunde und so viel Trauer." Ähm, wo bitteschön war da Freude? Ihre ganze Beziehung bestand aus schwierigen Situationen, entweder im Umfeld mit der Gefahr, den Todesfällen und dem Krieg, oder zwischen ihnen beiden. Wo hatten sie mal ausgelassene oder einfach angenehme Stimmung? Das einzig schöne zwischen den beiden waren die wenigen Momente in denen sie sich körperlich nah gekommen sind. Deshalb hab ich es beiden auch von Anfang an nicht abgenommen, dass sie angeblich so starke Gefühle füreinander haben. 

    Da war ja sogar die Zuneigung von Anden June gegenüber realistischer. Er hat sie seit sie auf der Uni war im Auge gehabt, sie konnten wenigstens einmal bei dem ersten Dinner (in Handschellen) über gemeinsame Erinnerungen an die Uni lachen. So was gab es zwischen Day und June nie.

    Also Fazit dazu: Es war mir viel zu unrealistisch und viel zu sehr gewollt. Außerdem kann ich diese durch und durch tragischen Liebesgeschichten nicht leiden, wo es kein einziges Mal einen schönen, entspannten Moment gibt, wo alle mal aufatmen. (Selbst als Day und June ihr erstes Mal hatten, waren sie so verkopft und angespannt...) Dieser Teil der Geschichte hat mir einfach keinen Spaß gemacht. Und da er einen sehr großen Platz im Plot einnimmt, kann ich leider nicht mehr als 3 Sterne geben. Die Action war toll, aber ich hab schon weitaus bessere Liebesgeschichten und spannender Charaktere gelesen. 

    Und noch ein letztes Wort zum Ende der Geschichte: das sozusagen erste Ende, in dem June von Day los lässt fand ich toll. Aber das echte Ende "10 Jahre später" hat mich genervt. Warum muss denn immer alles ganz auserzählt werden? Warum kann nicht mal was offen bleiben? Wird uns Lesern denn echt so wenig Fantasie zugemutet? Schade.

  23. Cover des Buches Black Blade (ISBN: 9783492281782)
    Jennifer Estep

    Black Blade

     (983)
    Aktuelle Rezension von: Alecia

    Anfangs war ich sehr unsicher, ob ich mir das Buch holen sollte, doch ich habe es mir damals auf dem Kindle geholt. Was soll ich sagen? Es war die beste Entscheidung meines Lebens. Ein super tolles Buch . Ein toller Schreibstil und sehr sehr aufregend. Habe damals den ersten und dritten Teil im Urlaub inhaliert. (Hatte den Dritten statt den zweiten gekauft, weil ich mich vertan hatte und hab erst beim lesen gemerkt, dass es der dritte Teil war.) 

    Habe den zweiten Teil also nie gelesen.
    Aber die anderen beiden waren auf jeden Fall der Hammer und ich werde mir demnächst alle drei Teile nochmal in Buchform kaufen!

    Finde auch sehr schön, dass sie die Story über mehrere Bücher zieht, und es nicht in jedem Buch um wen neues und komplett fremdes geht.

    Kann ich nur weiter empfehlen und jedem ans Herz legen, wenn man auf Liebe und Fantasie steht.
    Ich habe mich in diese Reihe verliebt, und würde behaupten es sind bis jetzt meine Lieblingsbücher und meine Lieblingsstory.

  24. Cover des Buches Die Händlerin der Worte (ISBN: 9783473369508)
    Thomas Lange

    Die Händlerin der Worte

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Tanpopo

    Die Händlerin der Worte verkauft Wörter, die alle für ein nettes und respektvolles Zusammenleben benötigen. Das sind nicht nur Bitte und Danke. Es gibt auch komplexere Wörter, Synonyme und ganze Wortgruppen. Zudem repariert sie selbstverständlich auch solche und „poliert“ ältere, schon ein wenig vergessene und daher fremd anmutende Wörter wieder auf.

    Die Idee einer solchen Händlerin fand ich sehr innovativ. Denn hier wird in eine nette kleine Detektivgeschichte die Bedeutung von Wort und Sprache Grundschülern näher gebracht. Da wir alle selbstverständlich mit Sprache aufwachsen, gehen wir ja sehr intuitiv mit dieser um, ohne uns immer bewusst zu machen, welche Auswirkung Sprache auf unseren Umgang miteinander hat. So eine bewusste Sensibilisierung ist für mich gar nicht so verkehrt angedacht.

    Beim Lesen fiel mir jedoch auf, dass viele Kinder es sich heute gar nicht mehr alleine in einer Bibliothek ausleihen würden, da die (Abenteuer-)Geschichte im Buch von der Handlung her ein wenig zu flach ist – obwohl der Anspruch an den Inhalt und die Bedeutung von diesem eher hoch ist. Aber vielleicht ist es ja auch dem Umstand geschuldet, dass das Buch auf einem Theaterstück basiert, wie ich weiter unten noch ausführen werde.
    Aber es ist für mein Dafürhalten ein tolles Buch für den Grundschulunterricht. Unter Anleitung und konkreten Aufgabenstellungen betrachtet ist das Buch einfach super.

    Was ich erst am Ende des Buches mitbekam, da dort bewusst dafür geworben wurde; es gibt ein Theaterstück zu dem Buch (oder auch eher umgekehrt). Das Stück wird durch die Nimmerland Theaterproduktion deutschlandweit gerade auch für Schulen angeboten. Und auf der entsprechenden Seite kann man auch Arbeitsmaterial für einen entsprechenden Projektunterricht finden.
    das hat mir richtig gut gefallen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks