Bücher mit dem Tag "die erste große liebe"
12 Bücher
- Katie Cotugno
So geht Liebe
(183)Aktuelle Rezension von: ejtnajReena ist schon seit Jahren unsterblich in Sawyer verliebt und ihm scheint es nicht anders zu gehen.
Eigentlich könnte alles in bester Ordnung sein, doch die Beiden habe einige Hürden zu bewältigen und Sawyer scheint nicht stark genug zu sein und haut ab. Reena bleibt Schwanger und alleine zurück.
Nun zwei Jahre später steht Sawyer plötzlich wieder vor Reena und bringt diese völlig durcheinander. Reena weiß nicht ob sie ihn nun hassen soll oder ob die Gefühle hinter ihrer Schutzschicht immer noch die gleichen sind wie die als er vor zwei Jahren ging.
Auf dieses Buch bin ich schon vor einiger Zeit aufmerksam geworden und so hatte ich mich sehr darauf gefreut das Buch endlich zu lesen.
Der Einstieg ins Buch ist mir wirklich sehr leicht gefallen und ich bin auch sehr gut durch den Roman durchgekommen.
Zuerst fand ich es etwas verwirrend das sich die Kapitel immer mit der Gegenwart und der Vergangenheit abgewechselt haben, aber dies war nur eine Sache der Gewohnheit und bald fand ich die Wechsel sehr gut.
Man lernt Reena so als Teenager kennen der noch keine Sorgen hat und einfach so in den Tag hinein Leben kann. Auf der anderen Seite erlebt man Reena als pflichtbewusste Mutter eines Kleinkindes die es nicht leicht hatte und von jetzt auf gleich vor ihrer Jugendliebe steht und alles kommt ihr wieder hoch.
Der gesamte Roman ist aus der Sicht von Reena erzählt, aber man bekam auch die Empfindungen der anderen Figuren mit und so ergab alles zusammen eine runde Geschichte für den Leser.
Die Handlung konnte man durch den strukturierten Aufbau wirklich sehr gut folgen und man konnte auch alle Entscheidungen die im Lauf der Geschichte getroffen wurden nachvollziehen auch wenn man selbst vielleicht anders reagiert hätte.
Etwas störend fand ich allerdings das doch recht nachlässig korrigiert wurde und so ergab mancher Satz erst beim zweiten oder dritten Mal Lesen einen Sinn und dies hat mich doch immer wieder im Lesefluss gehindert.
Die verschiedenen Figuren des Romans konnte man sich dank der detaillierten Beschreibungen wirklich sehr gut vorstellen während des Lesens.
Reena fand ich von Anfang an sehr sympathisch und auch Hannah hatte ich gleich in mein Leserherz geschlossen.
Auch die Handlungsorte empfand ich als sehr gut beschrieben und auch wenn man so wie ich noch nie in Amerika war hatte ich keinerlei Probleme mir die Orte während des Lesens vor dem inneren Auge entstehen zu lassen.
Alles in allem hat mir der Roman wirklich sehr gut gefallen und wären nicht immer wieder die Korrekturfehler gewesen hätte ich auch fünf Sterne vergeben so wurden es eben vier Sterne.
- John Green
An Abundance of Katherines
(169)Aktuelle Rezension von: TinaLiviaInhalt
In dieser Story geht es hauptsächlich um Colin Singleton und sein Liebesleben. Bisher hatten all seine Freundinnen den gleichen Namen, Katherine, und alle haben mit ihm Schluss gemacht. Das bringt in total aus der Fassung und er erstellt einen Graf, der den Beziehungsablauf voraussagen wird. Sein bester Freund hat einen anderen Plan, Colin wieder auf die Beine zu bringen: Ein Roadtrip. Und dieser Roadtrip bringt unerwartete Erfahrungen mit sich.
Meine Meinung
Die meisten kennen wahrscheinlich eher John Green's Roman: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Diese Geschichte rührt fast alle Leser zu Tränen, dann wird erwartet, dass seine anderen Bücher genauso sind. Sind sie nicht. An Abundance of Katherines hat ganz andere Emotionen drin. Es war für mich eine sehr aufgestellte Stimmung, obwohl es ums Schlussmachen geht. Colin hat einen ganz eigenartigen und interessanten Charakter, welcher sehr stark Form annimmt. Genauso kann man sich die anderen Personen wie Colins bester Freund, Hassan, oder Lindsey richtig gut vorstellen. Und genau das ist es, was für mich John Green's Geschichten immer so spannend macht. Alles was er niederschreibt, bekommt seine eigene Tiefe und ist mit den anderen Elementen auf eine eigene Art verbunden.
Da ich aber bereits mehrer Bücher von ihm gelesen habe, habe ich natürlich jetzt diese auch miteinander verglichen. Das ist der Grund, warum "An Abundance of Katherines" nicht die vollen fünf Sterne bekommen hat, weil mich andere Stories doch noch ein bisschen mehr begeistern konnten.
- Colleen Hoover
Weil ich Layken liebe
(3.806)Aktuelle Rezension von: S1712Liebe Leserschaft!
Ich habe diese Rezension in zwei Teile geteilt.
1. Teil: Spoilerfrei
2.Teil: Spoilerhagel
Beide Abschnitte sind gekennzeichnet.
In Teil 1 beschreibe ich mein Dilemma grob umrissen, in Teil 2 gehe ich in die Tiefe und begründe meine Meinung anhand von beschriebenen Beispiel. Wer in Teil 1 also ein Thema findet, das ihn näher interessiert, kann das auch weiter unten vertieft lesen. Lasst euch also ein bisschen berieseln, aber bitte nicht provozieren.Eure Selina
1.Teil
Meine Motive
Warum habe ich mir das Buch gekauft und es gelesen? Immer wieder höre ich von allen Seiten den Namen Colleen Hoover. Und da mich ihre Werke bisher so gar nicht angesprochen haben und mich der Hype eher abgeschreckt hat, war ich schon nicht gewillt ein Buch zu kaufen, wenn ich auch nur ihren Namen darauf gelesen habe. Bei Weil ich Layken liebe hat es sich anders verhalten, weil es hier noch nicht so gestaltet war, wie ihre Neuerscheinungen und das Thema auch nicht so extrem überdramatisch angepriesen wurde. Für mich also weniger abschreckend. Ich dachte mir: Probier’s halt Selina, mehr als schief kann es eh nicht. Ich hatte auch keinerlei Erwartungen an das Buch und war komplett offen und bereit, der Autorin eine Chance zu geben. Und ich muss ganz ehrlich sagen: Es war eigentlich gar nicht so schlecht. Warum also nur 2 Sterne?
Was hat mir gefallen?
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ich muss sagen, dass ich jetzt verstehen kann, was alle anderen meinen, wenn sie sagen, dass CoHo sehr emotional schreiben kann. (Das Emotionale erhält man durch den Kitsch, aber vielleicht verhält es sich nur in diesem Buch so, deshalb möchte ich es nur gesagt haben und nicht kritisieren.)
Sie hat wirklich versucht Charaktere mit Tiefe zu zeichnen, gelungen ist es ihr bei manchen mehr und bei manchen weniger. Sie hatten alle ihre Macken und waren alles andere als perfekt. So kleine Angewohnheiten von Layken zum Beispiel haben sie für mich realer gemacht, weil sie alles andere als schmeichelhaft waren.
Die Gedichte in dem Buch fand ich zum Teil gelungen, sie haben in die Geschichte rein gepasst und mir hat gefallen, dass, wenn man ein Thema wie Poesie reinnimmt, dies auch richtig einarbeitet.
Auch die Wendung durch Laykens Mutter fand ich sehr gelungen und ich muss sagen, dass dies das einzige war, was ich an dem Buch richtig gut fand.Was hat mir also nicht gefallen?
Die drückende Schwere des Buches
Damit meine ich nicht, dass das Buch emotional drückende Themen hatte, nein, überhaupt nicht. Ich meine damit, dass ein Schicksalsschlag nach dem nächsten kam und ich immer und immer weiter runtergedrückt wurde, bis ich keine Luft mehr bekam. Bei den Schicksalsschlägen ging es oft nicht einmal um Layken. Ich habe nachgezählt und es waren sage und schreibe 15 schwere Themen (und ich bin mir sicher, noch welche vergessen zu haben). Die kamen alle hintereinander und es ging BAM BAM BAM!!! Ich bin mit den vielen verschiedenen Themen nicht fertig geworden. Außerdem wurden viele nicht mal richtig thematisiert, sondern nur erwähnt und in zwei Sätzen abgehandelt. Logisch, man kann ja nicht 15 schwere Themen in 351 Seiten behandeln, so dick ist das Buch dann ja auch nicht. Außerdem lag der Fokus ja ganz klar auf der Problematik zwischen Layken und Will. Daher frage ich mich: Warum mussten es so viele sein? Vor allem, wenn sie dann nur einmal kurz erwähnt werden und anschließend nie wieder thematisiert? Und das bei so extremen Themen wie z.B. Menschenhandel?! Das finde ich extrem respektlos gegenüber Menschen, die wirklich etwas Derartiges erleben mussten und es dann abgefertigt wird á la Joa, es ist passiert, aber es ist jetzt vorbei und hat mich auch eigentlich weder traumatisiert noch gejuckt, dass mich jemand verkaufen wollte. Sag mal, GEHT’S NOCH???!!!!Die Charaktere
Layken war für mich ein halbwegs echter Charakter. Niemand, den ich besonders gerne mögen würde – dazu war sie mir dann doch zu kindisch und Ich-bezogen – aber auf jeden Fall keine Verkörperung eines Stereotyps. Ich sehe eine Charakterentwicklung, die vom Verlauf her aber relativ unglücklich gestaltet wurde. Die Entwicklung findet nämlich erst in den letzten 70 Seiten statt und es ist weniger eine Entwicklung als eine 180 Grad Wende. Von einem Moment auf den nächsten „entscheidet“ sie sich jetzt quasi dazu, erwachsen zu sein. So etwas kann ich nicht ernst nehmen und konnte daher auch relativ wenig mit ihr anfangen. Wie gesagt: Sie ist sehr, sehr, sehr Ich-bezogen. Sie denkt in neun von zehn Fällen an sich selbst und ignoriert bewusst, wie sie anderen mit ihrem Verhalten schadet.
Will war leider ein bisschen eindimensional. Sein Charakter bestand aus drei Dingen: seine Liebe zur Poesie, die Verantwortung gegenüber seinem Bruder und die Besessenheit gegenüber Layken. Der Typ hat weder Hobbys, Freunde oder sonst ein Leben. Er besteht nur aus diesen drei Aspekten, nicht einmal seine Arbeit gehört dazu. Denn: Warum er Lehrer werden will, wird mit keinem einzigen Wort erwähnt. Mir kommt es vor, dass sein Beruf gar nicht zu seiner Persönlichkeit gehört, sondern nur Mittel zum Zweck war. Sonst wäre es ja keine verbotene Liebesgeschichte gewesen. Warum hat er sich für diesen Beruf entschieden? Wie war seine Schullaufbahn und in welchem Milieu hat er zu dieser Zeit verkehrt? Mag er Tiere, was für Musik hört er am liebsten, was isst er gerne? Was macht er in seiner Freizeit (außer Gedichte schreiben) und mit wem verbringt er sie am liebsten? Wie läuft seine Ausbildung im Referendariat? Was für Prüfungen muss er noch absolvieren, damit er eine abgeschlossene Ausbildung hat? Ganz zu schweigen davon, dass sein einziges Fach die Poesie ist – nicht mal in seinem Beruf macht er irgendetwas anderes! Will war für mich durch seine Eindimensionalität einfach nicht greifbar.Der zeitliche Verlauf der Beziehung
Ich will nicht lügen, daher: Er ist komplett im Eimer. Will und Layken kennen sich drei Tage, bis die große Wende in ihrer Beziehung kommt und, tut mir leid, aber das ist für mich kein Zeitrahmen, in dem man eine Beziehung aufbauen könnte. Vor allem nicht, wenn es eine Beziehung von so tiefem Ausmaß sein soll und es keine weiteren Kennenlern-Phasen mehr gibt. Der Rest ist geprägt von Konflikten. Innerhalb von drei Tagen soll sich eine Beziehung aufgebaut haben, für die man sein gesamtes Leben schmeißen würde? Es ist ganz simpel formuliert Insta-Love. Bei ihrem erstes Date ist beiden sofort klar: Das ist die Liebe meines Leben. Was zum …???!!!!! Außerdem das Ende: Der letzte Endkonflikt war ja mal so dämlich, mein fünfjähriges Patenkind hat sich an den Kopf gegriffen und ihn über deren Blödheit geschüttelt. Das kam so: Er war wieder einmal zu Besuch und hat mich gefragt, was ich lese. Da habe ich ihm erzählt, wie sehr mich nervt, dass die beiden binnen drei Tagen festgestellt haben, füreinander sterben zu wollen. Seine originale Reaktion: „Die sind dumm! Sogar doofer als [Namen von der Redaktion geändert] der Fabian! Der würde sein Leben auch nicht für *Herzchenaugen* die Lilly weghauen.“ (Fabian ist sein Erzfeind in der zweiten Kindergartengruppe. Beide streiten sich um Lilly. Sie hat an beiden kein Interesse. #Lachflash) Alter, der hat voll den Durchblick. Der kleine Zwerg ist reifer als beide zusammen!Der Kitsch
Oh Gooottt, es war so schmalzig. Mit ein bisschen Kitsch komme ich klar, aber das hier? Ich hatte beim Lesen zwischendurch immer wieder die sehr reale Angst, bald auf der Schmalzspur, die die beiden Liebenden hinterlassen haben, auszurutschen und mit der Schnauze voran darin steckenzubleiben. Die Poetry’s haben ihren Teil dazu beigetragen, aber vor allem in ihrer Kennenlern-Phase war es besonders … schlimm. Und das will was heißen, schließlich musste ich in Latein erst vor einer Woche ein Kuss-Gedicht übersetzen. Und wer die lateinische Liebesdichtung kennt, der weiß: Das ist keine Schmalzspur mehr, sondern ein Schmalzkübel. Ich konnte bei dem ganzen Gesülze nur mehr die Augen verdrehen. Es war auch unmöglich, das Ganze dann ernst zu nehmen. Ich hatte ja von dem vielen Kitsch keine Ahnung! Es heißt ja immer, CoHo schreibt total ernst und tiefgründig, mit einem Hauch zarter Romantik … ja, das war dann wohl ein Reinfall.Die fehlende Reflexion
Es hat mich wahnsinnig geärgert. Wirklich. Von den ganzen schweren Themen werden nur einige wenige näher angerissen und nicht mal dann konnte ich auf bewussten Content hoffen. Wozu also Problematiken ansprechen, Konflikte bauen und diese dann nicht auflösen? Bestes Beispiel ist die Lehrer-Schüler Beziehung. Der im Buch genannte Grund, warum sie nicht zusammen sein können, war für mich kein Grund. SPOILER Anfang Der einzige Grund, warum Will nicht seinen Job und somit seine ganze Lebensexistenz geschmissen hat, war Caulder. Weil er ihm das nicht antun kann. Sonst würde er es sofort machen, laut eigener Aussage. Für einen Menschen, den er seit drei Tagen kennt! Wie gestört ist DAS DENN BITTE??!! SPOLER ENDE Warum eine L-S-Beziehung nicht funktionieren kann, bzw. nicht existieren darf, wurde mit keinem Wort erwähnt. Daher sehe ich mich gezwungen, dies noch einmal anzusprechen. Als Lehrer hat man eine gewisse Verantwortung gegenüber seinen Schülern, man muss ihre Leistungen beurteilen und trägt einen wesentlichen Teil zu ihrer Erziehung bei. Ein (gleichberechtigter!!!!) Partner ist NIEMALS dazu da, dich zu erziehen oder deine Leistungen zu beurteilen. Ganz zu schweigen von der daraus resultierenden Co.-Abhängigkeit. Beide Parteien sind darauf angewiesen, dass der jeweils andere sich nicht verplappert und Stillschweigen bewahrt. Auch der Lehrer – vor allem der. Der Lehrer gefährdet mit einem Verhältnis nämlich seine komplette Lebensexistenz und ist für den Schüler somit extrem leicht zu erpressen. Aber diese ganze Problematik wurde mit KEINEM EINZIGEN WORT ERWÄHNT!!!!! Warum also mir einen Konflikt präsentieren, mit dem ich bis zum Ende hin nichts anfangen kann?! Der weder hinterfragt noch aufgearbeitet wird?!!!!!!2.Teil
SPOILER ANFANG!
Die drückende Schwere des Buches
Da wären wir also. Mein größtes Problem hatte ich wirklich mit den vielen Themen und der nicht vorhandenen Aufarbeitung. Ich habe eine Liste zusammengestellt:- Häusliche Gewalt
- Kindesverlust
- Menschenhandel
- Prostitution
- Schüler-Lehrer
- Krebs
- Verlust
- Auto-Unfall
- Tod der Eltern
- Druck im Spitzensport
- Erwachsenwerden/Verantwortung
- Sexuelle Nötigung
- Sofortige Gewaltbereitschaft
- Krankhafte Eifersucht
- Emotionale Abhängigkeit
Wer jetzt sagt, dass die meisten dieser Themen ihm nicht aufgefallen sind, dem kann ich nur sagen: Tja, mich wundert’s nicht! Punkt 1 und 2 zum Beispiel sind zusammen vorgekommen und waren binnen 4 Sätzen in einem Poetry abgehandelt:
-
>>Hörst du das? Nein, natürlich hörst du nichts. Das ist die Stille in meinem Bauch. Weil du DEN PULLI ZERISSEN HAST!<< (S.58)
-
Es war nur ein Poetry von einer zufällig ausgewählten Person die auch keine Geschichte in dem Buch hatte. Aber ernsthaft? Warum muss ich so etwas unbedingt mit reingeben, wenn ich es nicht thematisiere? Wenn es also nicht thematisiert wird, was fange ich dann damit an? Ich lese davon, wie sehr die Frau unter dem, was ihr passiert ist, leidet, nach der Szene bleibt sie aber verschwunden und ich aufgewühlt zurück. Was bezweckt die Autorin also damit, mich mit diesem Thema zu quälen? Mir vor Augen halten, wie furchtbar die Welt ist? Wie oben schon erwähnt: Das ist einer der Konflikte, die gebaut werden, aber nicht aufgelöst. Ich habe keine Ahnung, was mit dieser Frau passiert ist und was mit ihr noch passieren wird. Wenn das einmal vorkommt, okay, kann ich akzeptieren. Aber SO OFT?! Menschenhandel wurde auch nur in einer Szene erzählt und dann nicht mehr thematisiert. Zwangsprostitution in nur einem Satz. Was mich auch besonders geärgert hat, war der angesprochene Druck im Spitzensport. Nick gehört zu der Freundesgruppe, der sich Layken schließt und ist Gewichtheber. Er muss um dabei zu bleiben, in kurzer Zeit viel zunehmen.
-
>>Du schaffst es doch sowieso nicht, bis Freitag vier Kilo zuzunehmen. Also kannst du es auch gleich sein lassen.<<
>>Bloß drei<<, korrigierte der andere ihn mit vollem Mund. […]
>>Nick ist Gewichtheber<<, erklärte Eddie mir. >>Er muss bis Freitag drei Kilo zunehmen, um in seiner Gewichtsklasse antreten zu können. Es sieht aber nicht gut für ihn aus.<< (S.101)
-
Also stopft er sich komplett mit Essen voll. Das an sich ist schon fragwürdig und sollte eigentlich jedem sauer aufstoßen, aber Layken und Eddie unterstützen das komplett und geben ihm beide ihr Essen. Das aber hat Folgen für Nick.
-
Nick kommt an den Tisch zurück. Er ist blass und auf seiner Oberlippe glänzen Schweißperlen.
>>Sorry, Leute, aber mir geht’s nicht so gut. Ich glaube, ich muss nach Hause.<<
>>Wie viel hast du heute gegessen, Nick?<<, fragt Gavin besorgt und steht auf. (S.191)
-
Ende der Szene. Ende des Themas. Denn es kommt nachher nicht mehr vor. Wir erfahren weder, was das viele Essen bei Nick angerichtet, noch, was er daraus gelernt hat. Oder auch, was nicht. Und ich habe Fragen. Zu viele Fragen. Hört er mit dem übermäßigem Essen auf? Was wenn ja, was wenn nein? Was passiert dann mit seiner Karriere? Es wird hier ganz klar der Druck im Spitzensport kritisiert, wir Leser aber werden unbefriedigt zurückgelassen. Was soll ich damit jetzt anfangen? Soll ich mir Nicks Geschichte selber zu Ende reimen? Wofür kaufe ich dann das Buch???!!! Und genau das passiert mit so vielen Themen. Der Konflikt wird nicht aufgelöst, noch nicht einmal weiter BESPROCHEN! Ist das denn zu VIEL VERLANGT???!! Der einzige Zweck besteht nicht in der Thematisierung und Aufarbeitung von etwas Schwerem, sondern ist einzig und allein dafür da, um uns LeserInnen emotional runterzudrücken und fertig zu machen. Und tut mir leid, aber um mich emotional runterzudrücken, kaufe ich mir kein Buch, schon gar keines, das eigentlich unter die Kategorie Romance fällt.Die Charaktere
Wie oben erwähnt ist Layken sehr Ich-bezogen und denkt hauptsächlich an sich selbst. Das ist nicht an den Haaren herbeigezogen, ich kann es begründen anhand von zwei Beispielen. Zuallererst der Konflikt, als sie herausfindet, dass Will ihr Lehrer ist. Sie ist vollkommen fertig – wer wäre das nicht –, behauptet auch, dass sie gar nicht will, dass ihr Liebster für sie seine Karriere schmeißt. Sie sagt das zwar, aber sie handelt nicht danach. Sie spioniert ihm hinterher, nimmt sich die Freiheit, ihn im Unterricht zu beschimpfen, als er sie ein weiteres Mal verschmäht, versucht ihn eifersüchtig zu machen, jammert darüber, dass sie ihn eigentlich nur total selten sieht und jede Gelegenheit nutzt, ihm nahe zu sein … Das ist kein Verhalten einer reifen Person. Das zweite Beispiel erkläre ich anhand einer Situation: Layken hat heraufgefunden, dass ihre Mutter sterben wird und bricht zusammen. Vollkommen logisch. Sie sucht Trost bei Will. Vollkommen menschlich. Sie drängt sich ihm zwei Tage auf und ignoriert, dass sie ihn dabei verletzt. Vollkommen egoistisch. Zwischendurch geht sie auch rüber zu ihrer Mutter, um mit ihr zu reden und ist nachher psychisch wieder vollkommen stabil. Trotzdem aber geht sie ihm rüber, legt sich in sein Bett und macht es sich dort gemütlich. Sie nutzt seine Hilfsbereitschaft und sein Pflichtgefühl ihr gegenüber aus, indem sie einfach bleibt. Wie eine Zecke. Sie geht auch erst, als er sie rausschmeißt, weil er jetzt weiß, dass sie Eddie von ihrer Beziehung erzählt hat. Sogar Will checkt da, wie Ich-bezogen sie ist. Und sie zeigt auch noch vollkommenes Unverständnis für seinen Ärger. Als wäre es seine Schuld und ER wäre der Böse.
-
Er macht ein Drama daraus. Er springt auf und sieht mich fassungslos an. >>Das gibt’s doch einfach nicht! Legst du es etwa darauf an, dass ich gefeuert werde? Bist du so egoistisch, dass dir die Probleme anderer völlig egal sind? […] Layken? Was weiß sie [Eddie]?<<, fragt er mit tonloser Stimme.
Als ich nicht antworte, verliert er die Geduld. >>Gott, Layken! Geh nach Hause. Sofort!<< (S.234)
-
Das, was sie da abgezogen hat, ist ihm gegenüber nicht fair. Es geht die ganze Zeit nur um sie, nur um ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse. Die sie ganz nebenbei auch an ihrem Bruder auslässt. Okay klar, kleine Brüder können nerven, aber wenn mich mein kleiner Bruder ganz lieb anspricht und mir stolz etwas zeigen will, das er gemacht hat, dann verscheuche ich ihn nicht, als wäre er eine lästige Fliege. Vor allem in dem Kontext, dass sie ihren Bruder nach dem Tod ihrer Mama bei sich behalten und aufziehen will. Mit neunzehn. Sie wird so für den Kleinen zu einer Mutterfigur, nur leider ist sie alles andere als mütterlich.
-
>>Layken, Layken, komm bitte mal mit raus. Ich muss dir was zeigen. Schnell!<<
>>Lass mich in Ruhe<<, fauche ich. >>Ich gehe nirgendwohin!<<
>>Bitte, Layken<<, bettelte er. >>Nur ganz kurz. Wir haben einen Schneemann gebaut!<<
>>Na gut, du Nervensäge<<, seufze ich. (S.110)
-Der Kitsch
Es war so grauslich kitschig, wirklich. Ich möchte an dieser Stelle nur mehr ein paar Beispiele anführen. Wenn ihr mich fragt, solltet ihr sie durchlesen und dann entscheiden, ob ihr das Buch lesen wollt. Wer mit dem Gesülze nicht umgehen kann, sollte es ganz klar lassen.
-
Aber trotz meiner Bedenken wir mir plötzlich klar, dass ich soeben den leidenschaftlichsten Kuss meines Lebens bekommen habe – auf die Stirn! (S.38)
-
Dann verschränken wir die Finger ineinander. Die Berührung ergibt sich ganz natürlich, so als hätten wir nie etwas anderes getan. (S.49)
-
Ich hebe seine Hand an meine Lippen und küsse die weiche Haut der Innenfläche, während wir uns in die Augen sehen: Und auf einmal gibt es in diesem Club nur noch ihn und mich. (S.64)
-
Unsere Blicke versinken ineinander, als wir gleichzeitig die Augen öffnen. Und das ist der Moment, in dem ich verstehe, warum meine Mutter mit gerade mal achtzehn wusste, dass sie und mein Vater füreinander bestimmt waren. (S.65) Beim ersten Date.
-Die fehlende Reflexion
Wie oben schon erwähnt gibt es zu den meisten Thematiken keinen Content. Das stört mich immens, ich gehe aber trotzdem nur auf ein zwei Beispiele ein, sonst dauert das hier zu lange.
1. Layken soll Kel’s Mutterfigur werden, soll ihn sogar nach dem Tod der Mutter alleine aufziehen. Layken hat bis dahin weder eine abgeschlossene Ausbildung oder einen Job, sie verdient nicht einmal jetzt etwas. Wie soll sie das Haus erhalten? Kel’s Schulgebühren zahlen? Ihre eigene Ausbildung bezahlen? Kel eine Mutter sein, obwohl sie selbst noch ein Kind ist? Denn sie ist eines, verdammt! Und ich kann das sehr wohl beurteilen, denn ich bin siebzehn und kenne mich bestens aus mit meiner Altersgruppe. Selbst in meiner Schule – und da finden sich die größten Volldeppen – sind 80 % reifer als Layken! Und das ist wirklich traurig. Deshalb nein, sie kann noch keine Mutter sein. Sie sollte es auch gar nicht sein müssen. Aber dieser ganze Konflikt fehlt mir hier! Es wird nicht thematisiert, nur einmal erwähnt, dass sie sich um ihren Bruder kümmern wird.
2. Will ist extrem eifersüchtig. Seine Eifersucht schlägt sogar in Gewalt um. Folgende Situation: Javier (ein Mitschüler) küsst Layken, obwohl sie das nicht will. Sie versucht ihn wegzustoßen, schafft es aber nicht, er zwingt sich ihr auf. Sie hat Angst. Will bemerkt das und fängt an, auf Javier einzuprügeln. Ein weiterer Mitschüler kann ihn aufhalten und Will bringt Layken nach Hause. So, als ob es nicht schon gereicht hätte, dass Will überhaupt zuschlägt (was nicht in sein sonstiges Charakterprofil passt und auch später keinen Sinn ergibt), stellt sich im Nachhinein heraus, dass er Javier nicht mal zusammengeschlagen hat, weil der sich Layken aufgezwungen hat, NEIN, das WUSSTE WILL GAR NICHT! Er dachte, Layken WOLLTE Javier küssen und hat deshalb aus EIFERSUCHT begonnen, auf ihn EINZUSCHLAGEN!!!!! Ich war sprachlos. Vor allem, weil das nicht sein MUSSTE! Layken glaubt, Will habe sie gerettet, weil er bemerkt hat, dass Javier sie sexuell nötigt, bis Will dann gesteht. Hätte man es nicht so lassen können? So tun, als hätte Will es deshalb getan? Das entschuldigt es zwar auch nicht, aber so herum ist es einfach nur KRANK und GESTÖRT. Und es wird mit keinem einzigen Wort mehr thematisiert. Im Gegenteil, es wird sogar als ROMANTISCH dargestellt! Klar, Will wird versetzt, aber er zeigt weder Reue noch sonst irgendwelche Gefühle in dieser Art. VERDAMMT!!! Hier meine ernstgemeinte Bitte an alle jungen Mädchen, die das lesen: Begegnet ihr einem Typen, der – obwohl ihr nicht zusammen seid und nur ein Date hattet – in sofortiger Raserei jemanden zusammenschlägt, weil ihr ihn (seines Wissens noch in völligem Einvernehmen) geküsst habt, LAUFT! Das ist dann nämlich kein Spaß mehr. Es bedeutet sofortige Gewaltbereitschaft, zerstörerische Eifersucht, kein Vertrauen in euch und absolute Missachtung eurer Meinung und eures freien Willens. Das ist nicht romantisch, sondern gefährlich.
Und habt ihr noch etwas bemerkt? Ich habe nicht angefangen zu thematisieren, was es mit Layken gemacht hat, genötigt zu werden mit der sehr realen Gefahr auf Vergewaltigung. Ich habe es nicht getan, denn die Autorin hat das auch nicht.Fazit
Vor allem im Schreiben dieser Rezension habe ich festgestellt, wie sehr mich das Buch eigentlich ermüdet. Wie wütend es mich macht. Denn zu viele Dinge sind anderen Menschen – vor allem realen Opfern dieser schweren Themen – gegenüber einfach nur respektlos. Das kann ich nicht und will ich nicht unterstützen. Deshalb kann ich es auch mit meinem eigenen Gewissen nicht vereinbaren, das Buch in irgendeiner Weise zu empfehlen.
- Carina Bartsch
Türkisgrüner Winter
(1.985)Aktuelle Rezension von: Laurina_readsDie Geschichte von Elyas und Emely geht in die 2. Runde. Es gibt genauso viele Wortgefechte zwischen den beiden und ich musste sehr oft lachen und schmunzeln und habe mich total in Emely wiedergefunden! Ich kann das Buch an alle Lesende nur empfehlen! Es ist mit Abstand das beste Buch, das ich kenne
- Emma Wagner
Dein. Für immer. (Liebesroman)
(79)Aktuelle Rezension von: Heidi0658Zum Inhalt: In der Vergangenheit wusste Clara nicht genau, was Sie vom Leben erwarten sollte. Doch Sie wusste, was Sie nicht wollte und das war Nino! Dieser stolze Nino mit den feurigen Augen und der Arroganz, welche Clara immer zur Weißglut brachte und Ihr bereits einmal das Herz gebrochen hatte! Doch das Schicksal hat andere Pläne und somit treffen Clara und Nino in Argentinien wieder aufeinander. Es knistert gewaltig zwischen den Beiden in dieser unruhigen Zeit, die es nicht besonders gut mit Ihnen meint. Jahre später in Deutschland: Ben ist genau Typ von Mann, um den Isabell normalerweise einen großen Bogen macht. Doch der tätowierte Frauenheld mit den dschungelgrünen Augen und dem verschmitzten Lächeln lässt Ihr jedoch keine andere Wahl und Sie verliert Ihr Herz schneller als Ihr lieb ist. Nur stellt sich für Isabell die Frage, warum Ihr Vater sich gegen diese Beziehung stellt. Doch auf einmal überschlagen sich die Ereignisse und ein Familiengeheimnis scheint sich Isabell und Ben in den Weg zustellen. Meine Meinung: Das Buch-Cover gefällt mir sehr gut, obwohl mich der Wechsel etwas irritiert hat. Ich fand das ursprüngliche Cover auch sehr ansprechend. Zur Story möchte ich sagen, dass mich diese sehr angesprochen hat. Sie beinhaltet Spannung und ausreichend Emotionen. Die Autorin hat die Protagonisten gut in Szene gesetzt, unabhängig davon, ob sich das Geschehen in der Zukunft oder Vergangenheit abgespielt hat. Es war für mich sehr angenehm der Geschichte und dem Geschehen zu folgen. Für dieses Geschenk danke ich der Autorin aus vollem Herzen.
- Luisa Sturm
Ein ganzes Ja
(48)Aktuelle Rezension von: MamaSandraZum Inhalt:
Becca und Erik lernen sich im Teenager-Alter kennen und lieben. Sie verbringen eine wunderbare und intensive Zeit miteinander. Andere Menschen im Umfeld werden nahezu ausgeblendet und es gibt nur noch sie beide. Doch manchmal ist das eben nicht genug, denn man muss auch an sich selbst denken.
Erik hat den Traum Kampfpilot zu werden und setzt dies auch in die Tat um. Die Ausbildung ist hart und führt ihn immer wieder woanders hin, auch lange Zeiten ins Ausland.
Becca wiederum will in der Heimat bleiben, Lehrerin werden und nicht einfach nur die „Frau eines Piloten“ ohne eigene Träume werden. An dieser Stelle scheiden sich ihre Einstellungen und es kommt zum Bruch, der beiden ewig nachhängt und ihr Leben stark beeinflusst.
Zum Schreibstil:
Das Buch ist in 30 Kapitel unterteilt. Der Schreibstil ist einfach, der Handlung kann man ganz gut folgen. Rückblenden werden in kursiv beschrieben. Mindestens 1 Mal erfolgte allerdings eine Rückblende, die ich nicht gebraucht hätte. Für mich war die Platzierung unlogisch. Die Kapitel werden mit Überschriften versehen, die Monat, Jahr und Ort verraten. Neben ganz normalen Absätzen wird ein stärkerer Bruch in der Handlung mit einer Linie hervorgehoben, sodass man einen gewissen Sprung in der Handlung optisch wahrnimmt. Außerdem ist das Buch in 3 große Abschnitte geteilt, die wahrscheinlich eine bestimmte Entwicklungsstufe der Charakter widerspiegelt.
Es wird aus Beccas Sicht erzählt, sodass man intensiv in ihre Gefühlswelt blicken kann.
Meine Einschätzung:
Die Story an sich hat sehr viel Potential. Durch die gewählte Erzählperspektive entwickelt man großes Mitgefühl mit Becca, als wäre man ihre beste Freundin. Man freut sich mit ihr und leidet mit ihr, möchte ihr gern helfen und Ratschläge geben. Dennoch ist ihre Unentschlossenheit und das ewige Gejammer auch der Grund, weshalb mich das Buch nicht ganz überzeugen konnte.
Ja, die Probleme und Gefühle kann ich verstehen, aber nicht, dass sie keinen Neuanfang wagt. Oder – was ein großes Thema im Buch ist – warum sie nicht einfach mal ausspricht, was Sache ist und Erik alles ins Gesicht sagt, was sie belastet. Warum sie seine Zeichen und Versuche nicht annimmt, sondern auf stur macht…
Erik selbst ist mir unsympathisch. Schon auf den ersten Seiten (nach Beginn der Beziehung in jungen Jahren) zeigt er sich als sehr eifersüchtig, herrschsüchtig, besitzergreifend. Dabei steckt Becca hier schon viel für ihn zurück und meist ist er völlig grundlos eifersüchtig. Durch seine Präsenz und das mehrfache Wiederauftauchen hält er Becca auch davon ab, ein eigenes Leben zu führen. Als wünschte er, sie wird bloß nie einen anderen Mann finden.
Viel sympathischer hingegen ist mir da Paul. Er taucht bereits auf den ersten Seiten als scheinbar unwichtiges Gesicht auf, doch zieht sich durch das ganze Buch. Er ist der einzig aufrichtige Charakter im Buch, nicht aufdringlich und stets höflich, zuvorkommend, eigenständig usw. Rundum realistisch und vielleicht ein Lichtblick – wäre da nicht Erik immer in Beccas Kopf.
Ein emotionales Auf und Ab der Gefühle, eine Geschichte des Erwachsenwerdens und reinstes Gefühlschaos vorprogrammiert. Der Leser fiebert mit und erhofft sich sein Happy End. Mir hat ebendieses sehr gefallen, wenn es vielleicht etwas vom klassisch zu erwartenden abweicht.
Gefallen hat mir auch, dass man sich in der jeweiligen Zeitspanne wohl fühlen konnte. Sehr viel älter als ich sind die Protagonisten nicht, daher schmunzelte ich bei Berichten über Kassette, die ersten CD´s, die Musik-Phasen, die ersten E-Mails usw. Das wurde gut ins Gerüst der Story eingebaut.
Das Buch erinnert mich ein wenig an Sarah Kleck „Weil du die Liebe meines Lebens bist“, da ist die Konstellation vielleicht ein bisschen anders, aber wer dieses Buch mochte, dem kann ich es weiter empfehlen.
Mich hat „Ein ganzes Ja“ jetzt nicht vollkommen überzeugen können. Vielleicht weil ich die Situation selbst anders angegangen wäre und daher die Handlungen nicht ganz nachvollziehen bzw. unterstützen konnte.
- Marie Force
Wohin das Herz mich führt
(44)Aktuelle Rezension von: Elas_WeltderbuecherMarie Force Bücher sind einfach imm wundervoll. Entspannend und wundervoll für zwischendurch. Doch hier hat es mich ein bisschen gestört, dass sich die Protagonisten gefühlte 10 Minuten und schon sind sie verliebt und sagen ich liebe dich. Das fand ich schon ein bisschen unrealistisch. Sicher gibt es die Liebe auf den ersten Blick, daran zweifel ich nicht. Mit der Liebe von Kate tat ich mir schon ein bisschen schwer, aber zumindest weiß ich das dies möglich ist, wobei sie schon echt jung war. Trotzdem mag ich den perspektivenwechsel in diesen Büchern, so bekommt man einfach viel mehr mit und kann alles besser zusammenfügen.
4 Sterne
- Melanie Hinz
Damals, heute & irgendwo dazwischen
(27)Aktuelle Rezension von: MamaSandraZum Inhalt:
Mia ist mit Andreas verheiratet und zunehmend unglücklich in ihrer Ehe. Für die Familienplanung hat sie ihren Job aufgegeben. Eine Fehlgeburt hat sie bereits hinter sich und eine erneute Schwangerschaft lässt auf sich warten. Andreas verhält sich wie ein Pascha und es ist einfach der Wurm drin bei den beiden.
Eines Abends geht Mia mit ihrer Freundin in ein angesagtes Restaurant. Der Szene-Koch ist kein geringerer als ihre Jugendliebe Joe, den sie Hals über Kopf damals verlassen hat. Die Beziehung war einfach zu perfekt, noch dazu der erste Freund. Sie hatte damals das Gefühl etwas zu verpassen und ließ Joe sitzen. Doch noch heute ist die Verbindung zwischen beiden noch da und die alte Vertrautheit ist sofort spürbar. Für Mia war es schön mal wieder ganz sie selbst zu sein für einen Abend.
Zu Hause macht sie eine erschütternde Entdeckung, die ihre Ehe zu Andreas mehr denn je in Frage stellt. Und ehe es sich Mia versieht, steht ihr Leben vor einer Wende, die ihr vielleicht nochmal eine Chance gibt, etwas zu ändern.
Zum Schreibstil:
Das Buch ist in 33 Kapitel unterteilt. Die Story wird aus Sicht von Mia erzählt. Man bekommt einen guten Einblick in ihre Gefühlswelt. Bei Joe ist es durch die gleich bleibende Perspektive etwas eingeschränkt, da man nur Mias Eindrücke erhält. Ich finde es dennoch gut, mal ein Buch zu lesen, dass sich permanent in der Erzählperspektive wechselt. Es dreht sich schließlich hauptsächlich um Mia und ihre Entscheidungen und ihre Gefühle.
Der Schreibstil ist kurzweilig, schlicht und gut verständlich. Man kann der Geschichte sehr gut folgen. Ein Ereignis zu Beginn der Geschichte ist geschickt platziert, sodass man erst einmal überlegt, ob es nun so weiter geht oder es sich um eine kurze Täuschung, einen schlichten Traum handelt. Sowohl für den Leser als auch für Mia hat dieses Ereignis viel einiges bewirkt.
Meine Einschätzung:
…ist schwierig. Die Geschichte an sich ist keine schlechte, auch die Umsetzung nicht unbedingt misslungen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die meinen Eindruck etwas vermiesen.
Zum einen ist Joe mir einfach zu perfekt und geschliffen, dass es kaum real sein kann. Jede Frau würde von so einem Mann träumen und natürlich kann so einer auch existieren, aber mir persönlich war er einfach zu perfekt und unfehlbar.
Des Weiteren konnte ich mit Mia nicht richtig warm werden. Vielleicht habe ich es überlesen, aber so richtig beschrieben wurde Mia nicht. Zumindest nicht so, dass ich mir eine Person im Kopf zusammenreimen konnte. Ihre Gefühlsschwankungen konnte ich zwar nachempfinden und verstehen, aber warum sie nun mit Andreas verheiratet ist nicht. Man hätte zumindest ein paar mehr positive Worte finden können, denn sie wurde ja sicher nicht zum Standesamt in Ketten geführt. Die Ehe und Andreas selbst wurden durchweg schlecht beschrieben, was dem Ganzen ein wenig die Glaubwürdigkeit nimmt. Niemand hat sie zu dieser Ehe gezwungen.
Ansonsten waren viele Entwicklungen sehr vorhersehbar. Wirklich Überraschungen gab es kaum. Dennoch hat sich Mia im Verlauf der Geschichte sehr gut entwickelt. Einige Details, wie Joes Kosename für Mia waren wirklich süß und wohl mit viel Liebe bedacht eingearbeitet. Genauso auch die Erinnerungen an die gemeinsame Europa-Reise.
Insgesamt war das Buch ganz ok, ein schöner Zeitvertreib und sehr kurzweilig. Aber richtig vom Hocker gehauen, hat mich die Umsetzung nicht.
- Krystal Sutherland
Unsere verlorenen Herzen
(154)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHenry, 17, war noch nie verliebt, bis er auf Grace trifft. Grace sieht aus wie ein Junkie, steckt in übergroßen Jungsklamotten und hat ein kaputtes Bein. Das vermeidliche Glück ist aber nur von kurzer Dauer, denn Grace hat ein tragisches Geheimnis.
Das ist wirklich keine 0815-Lovestory, auch wenn dieser Einband das einem vielleicht sagt. Die Geschichte von Grace und Henry fesselt, auch wenn ich zu Grace erst spät Zugang gefunden haben. Sie fesselt auf die besondere Weise, da man immer weiß, dass wir nicht auf ein Happy End zusteuern. Bis dahin wird man aber Zeuge einer besonderen Entwicklung in einer Welt ohne Klischees und voller Personen, die man am liebsten alle persönlich kennen würde, wie Henrys Schwester Sadie, das böse Genie, die taffe Freundin Lola, die im Gegensatz zu ihren Kumpels auch über Vernunft verfügt und Henrys Kumpel Muz, der sich gerne als Australierklischee gibt und wahrscheinlich mein absoluter Liebling in diesem Buch ist.
Dazu der Schreibstil. Er steckt voller Ideen und Popkulturreferenzen und liest sich gerade für ein Debüt gut und flüssig. Vorallem aber auch persönlich, dadurch dass der Erzähler Henry seine Gedanken oft in Klammern wie persönliche Anmerkungen einwirft. Auch Chatnachrichten geben einen detaillierten Einblick und als absolutes Highlight natürlich steht in der Mitte des Buches die ultrawitzige PowerPoint-Präsentation, die Henry für Grace erstellt.
Dies ist eines dieser Bücher, bei denen man sowohl lacht als auch weint. Ich kann es nur weiterempfehlen.
- Cat Clarke
vergissdeinnicht
(144)Aktuelle Rezension von: LuciWeasleyDieses Buch ist für mich absolut perfekt. Ich habe es so schnell verschlungen, weil man von der Schreibweise so gefesselt wird und die ganze Zeit wissen möchte wie es weiter geht. Die Protagonistin ist noch ein Teenager und mit ihrer Gefühlswelt nicht ganz im Reinen, aus verschiedenen Gründen, die im Buch alle ersichtlich werden. Es geht um Freundschaft, Liebe und auch um die Familie. Es ist einfach alles so stimmig und das Ende hat mich so zum Weinen gebracht und war etwas unerwartet. Nichts als liebe für dieses Buch.
- Dagmar Bach
Glück und los! - Lina und die Sache mit den Wünschen
(97)Aktuelle Rezension von: IsaquisaMeinung:
Die ganze Glücks-Reihe ist meine absolute Lieblings Jugendbuch-Reihe!! Immer wenn ich es lese oder höre fühle ich mich mega wohl❤️
Die Buchidee hat Dagmar Bach mega gut umgesetzt! Ich finde es auch richtig toll das die Glücks-Bücher mit der Zimt-Reihe verbunden sind! Außerdem liebe ich die Flüssige Schreibweise von Dagmar Bach, und die realistischen Charaktere waren mir von Anfang an super sympathisch! Das Cover ist auch sehr schön und ansprechend!
Inhalt:
Linas neues Schuljahr beginnt mit einer großen Veränderung, 1. Linas Vater zieht mit seiner neuen Freundin zusammen und somit haben Lina und ihr Bruder Matz, gleich noch zwei neue Stiefbrüder und dann auch noch Zwillinge. Am Anfang ist alles sehr durcheinander In der Patchwork Familie, doch zum Glück gewöhnen sie sich alle relativschnell an alles. Doch dann ist da noch die Sache mit den Wünschen…die sie seid ihrer Kindheit verfolg, als Lina noch ein kleines Mädchen war ist sie nämlich fest davon ausgegangen das sie wünsche erfüllen kann. Doch nun möchte sie sich um etwas anderes kümmern: Sie möchte sich endlich in jemanden verlieben, und da soll ihr nichts und niemand im Wege stehen!
Fazit:Ich finde das ist das beste Jugendbuch was ich kenne und ich empfehle das allen weiter die gerne ein lustiges und süßes Jugendbuch lesen wollen!❤️
Alle Träume können wahr werden, so weit sie auch entfernt scheinen, wenn man nur den Mut hat ihnen zu folgen.
- Penelope Ward
Stepbrother Dearest
(302)Aktuelle Rezension von: Katii212Aufgrund des angenehm flüssigen Schreibstils von Penelope Ward bin ich super in das Buch rein gekommen. Die Charaktere sind detailliert und ich mochte die Entwicklung vom Teenager zum Erwachsenen sehr. Elecs Sichtweise gegen Ende hätte man jedoch getrost weglassen können, es war nichts neues, was mich persönlich dazu gebracht hat diesen Teil quer zu lesen. Das Buch war die reinste Gefühlsachterbahn und bis zum Schluss war ich unsicher wie es endet.
- 8
- 12