Bücher mit dem Tag "detektive"
697 Bücher
- Dan Brown
Inferno - Filmbuchausgabe
(1.494)Aktuelle Rezension von: BuecherwurmNZBrown schafft eine außergewöhnliche, nachdenkliche und gut ausgearbeitete Geschichte. Zu Beginn baut er gleich Spannung auf. Am Ende der Kapitel bin ich immer gespannt, wie es weitergeht und mag das Buch gar nicht aus der Hand legen. Die Geschichte ist in der dritten Person aus Sicht Robert Langdons geschrieben. Jedoch geben einige Kapitel Einblicke in andere Perspektiven von Personen, die für die Geschichte unersetzlich sind. Auf diese Weise erhält der Leser ein paar ergänzende Informationen über die Situation, was die Spannung noch zusätzlich steigen lässt. Was diese Personen aber mit dem Rätsel zu tun haben und was das alles zu bedeuten hat, erfährt der Leser erst später.
Die Protagonisten Robert Langdon und Sienna Brooks waren mir gleich sympathisch. Die Gedanken Langdons sind durch den Kursivdruck klar von der Handlung abgegrenzt. Dan Browns Schreibstil ist leicht zu lesen und man fliegt regelrecht durch die Seiten. Durch die genauen Beschreibungen ist die Handlung leicht nachzuvollziehen, was durch die anschaulichen Vergleiche noch unterstützt wird:
„Die Erinnerungen kehrten nur langsam zurück … wie Blasen, die aus den Tiefen eines bodenlosen Brunnens an die Oberfläche steigen.“Die Geschichte wirkt durch zahlreiche italienische Sätze realistischer. Trotzdem ist alles zu verstehen, weil die wichtigen Aussagen noch einmal übersetzt wiedergegeben werden.
Allerdings gibt es zu Beginn vieler Kapitel und auch zwischendurch eine lange Erklärung über Dante, ein Kunstwerk oder einen Raum. Einerseits sind einige Erläuterungen interessant und wichtig, um das Rätsel zu verstehen und zu lösen, andererseits kommen sie so oft vor und sind ausufernd, dass sie mich nervten und langweilten. So zieht sich das Buch in die Länge und durch diese Beschreibungen schreitet die Handlung nur schleppend voran.
Was mir neben den ausufernden Beschreibungen des Umfelds und deren Gegenstände ebenfalls nicht gefiel ist, dass zu Ende zwei Dinge ungeklärt bleiben. Das eine ist nicht wichtig, um die Geschichte zu verstehen, allerdings hätte ich mir eine Erklärung gewünscht, um meine Neugierde zu stillen und da es für mich unerklärlich und ein bisschen weit hergeholt ist. Die andere Sache ist von Bedeutung und lässt für mich das Verhalten von Sienna Brooks gegen Ende des Buches unglaubwürdig erscheinen. Aus diesem Grund finde ich die Handlung um Sienna Brooks am Ende nicht so gut gelungen.
Fazit:
Trotz zweier Unklarheiten und den manchmal zu langen Beschreibungen von Kunstwerken ist Dan Brown ein spannendes, außergewöhnliches und rasantes Meisterwerk gelungen, das zum Nachdenken anregt. "Inferno" ist von diesem Autor mein erstes Buch, aber nach diesem kann ich sagen, dass Brown definitiv ein sehr guter Schriftsteller mit besonderem Schreibstil ist. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen!
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.270)Aktuelle Rezension von: Tanja_WueDieses Buch konnte nicht besser sein. Am Anfang ging es noch ein bisschen langsamer, aber Stück für Stück kam dann mehr die Spannung dazu und auch ein paar Stellen hatte ich Gänsehaut, was einfach nur für das Buch spricht!
Toller Auftakt einer Reihe!
- Leonie Swann
Glennkill
(3.664)Aktuelle Rezension von: JourneyGirlMit viel Witz und Charme geschrieben. Ein Krimi mal anders: Schafe ermitteln, statt Menschen! Geniale Idee und wunderbar umgesetzt! Das klügste Schaf heißt passenderweise Miss Maple! Ich finde es herrlich und habe das Buch gerne gelesen!
- Erin Watt
Paper Princess
(2.193)Aktuelle Rezension von: anaaparadisoDie Reihe hat sehr viel Potential, jedoch fand ich das Band 1 recht wenig wichtige Handlung hatte. Ich habe mehr erwartet.
Der Schreibstil ist flüssig und gefällt mir. Die Charaktere haben auch ein gewisses Etwas. Ich bin gespannt, wie die Charaktere sich in den weiteren Bänden entwickeln.
Ich verstehe nicht, warum viele sagen, dass das Buch spicy ist? Dadurch wird ein total falsches Bild vermittelt, denn es gibt eine Szene und die ist nicht einmal explizit. Schade, dass es so rübergebracht wird, denn ich glaube, dass einige danach extrem enttäuscht sind.
Das Buch war trotzdem gut und ich werde die weiteren Bände auf alle Fälle lesen, denn ich habe Hoffnung, dass es mich noch mehr catcht. Ich bin gespannt.
- Andreas Suchanek
Ein MORDs-Team - In den Trümmern
(63)Aktuelle Rezension von: SaintGermainMason, Randy, Danielle und Vince sind in den Trümmern der Schule - ebenso wie Jamie, der Bürgermeister und dessen Tochter Alice - gefangen. Olivia ist bei Chris im Krankenhaus, der um sein Leben kämpft. Können alle Protagonisten gerettet werden?
Das Cover passt wieder hervorragend zum Buch und zur bisherigen Reihe und ist wieder grandios gelungen.
Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; die Charakter sind gut dargestellt und entwickeln sich stetig weiter.
Einiges wird aufgelöst, viele Fragen bleiben (noch). Der ganze Fall wird immer komplexer, obwohl man auch schon dem großen Ganzen näher kommt.
Der Plot ist wieder gut gewählt.
Die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau und kann so sicher nicht nur Jugendliche, sondern auch ältere Semester in den Bann ziehen. Zu Beginn ist man wirklich in den Trümmern und es dauert etwas, bis neue Enthüllungen kommen. Ab der Mitte des Teiles kommen dann aber neue Indizien über den Mord an Marietta King.
Fazit: Spannende Weiterführung der Jugend-Krimi-Reihe. 5 von 5 Sterne
- Brittany Cavallaro
Holmes und ich – Unter Verrätern
(62)Aktuelle Rezension von: LauraMariaInhalt:
Nachdem Charlotte Holmes und James Watson während ihres ersten gemeinsamen Falles fast gestorben wären, wollen sie sich nun in den Ferien im Familiensitz der Familie Holmes erholen. Doch Charlotte verfällt sofort in alte Familienmuster, zieht sich zurück, wird immer schweigsamer, lässt James alleine, hat Geheimnisse vor ihm. Als ihr Onkel verschwindet und ihre Mutter unter einer geheimnisvollen Krankheit leidet, verfolgen die beiden eine Spur nach Berlin. Und treffen dort ausgerechnet auf Charlottes Exfreund, den totgeglaubten August Moriarty.
Meinung:
Die Stimmung in der Holmschen Villa ist sehr bedrückend und die Streitereien geben der Geschichte zusätzlich etwas sehr Zähes, doch es lohnt sich über diese Passagen hinwegzukommen und bis zum Ende zu lesen. Ich finde sogar gerade, dass dieses Langatmige dazu gehört, da es gut Charlotte's Gemütszustand widerspiegelt - sowohl in ihrem erdrückenden Elternhaus, als auch im Kontakt mit ihrem Exfreund, den sie für verstorben gehalten hatte.
Fazit:
Ich weiterhin ein großer Fan dieser Holmes-Interpretation und empfehle sie gerne weiter.
- Genevieve Cogman
Die unsichtbare Bibliothek
(416)Aktuelle Rezension von: ZombizebraDie unsichtbare Bibliothek ist ein fester gesicherter Ort an dem die junge Bibliothekarin mit ihrem Lehrling auf eine Mission geschickt wird um ein besonderes Buch aus einer parallelwelt zu stehlen. Dies gerät sehr schnell aus dem Ruder und wird gefährlich.
Mut und Scharfsinn helfen ihr mit einem Typus des Sherlock Holmes sich in der Welt der Drachen und des Chaos gegen Elfen zu bestehen. Doch braut sich in der Welt der Bibliothek eine dunkler Sturm zusammen, der der rote Faden dieser Reihe werden wird.
Schöner Jugend fantasy Roman der mit Spannung und Abenteuer glänzen kann. Man findet sich schnell in der Welt zurecht und dennoch rätselt man immer mit was als nächstes passiert
- Kevin Hearne
Oberons blutige Fälle
(69)Aktuelle Rezension von: kreszenzNach Band 8 der Hauptreihe etwas überfrachtet war, war ich doch etwas skeptisch bezüglich dieses Story-Bands. Ob Kevin Hearne nichts neues mehr einfallen wollte? Ob er einfach eine Pause vom turbulenten Leben des Eisernen Druiden brauchte? Man weiß es nicht.
Dennoch wurde schon nach wenigen Minuten klar, dass dieser (Zwischen)Band etwas ganz besonderes ist. Erzählt wird diesmal ausschließlich aus der Perspektive Oberons, dem irischen Wolfshund. Wie wir alle wissen, hat dieser ein unheimliches Faible fürs Fernsehen – und Krimis haben es ihm ganz besonders angetan. Klar, dass er sofort ein Verbrechen der ganz üblen Sorte wittert, als preisgekrönter Pudel (natürlich!) spurlos verschwindet. Schließlich ist das nicht der erste Fall dieser Art…
Im zweiten Fall stolpert Oberon tatsächlich eine Leiche. Ob sein erster Verdacht, dass es sich hier um eine Verschwörung durch Eichhörnchen handelt stimmt…?
Meine eingangs erwähnte Skepsis war bald wie fortgeblasen. Dieses Hörbuch macht einfach Spaß und erinnert an die Leichtigkeit der ersten Bände des Eisernen Druiden.
Eine klare Hörempfehlung!
- Genevieve Cogman
The Invisible Library
(40)Aktuelle Rezension von: AuroraMTolle Story. Die Idee, dass es eine geheimorganisation gibt die Bücher sammelt und das somit viele verschiedene Welten berreist werden müssen… wirklich interessant. Kann man wirklich nur empfehlen.
- Jonathan Stroud
Lockwood & Co. - Die Seufzende Wendeltreppe - Der Roman zur Serie
(967)Aktuelle Rezension von: Bookfan_98Durchgehender Spannungsbogen, überraschende Wendungen, tolle Charaktere und eine gewisse Prise an Humor!🤩
Ein genialer Auftakt einer Reihe!🤩
- Leonie Swann
Garou
(486)Aktuelle Rezension von: JourneyGirlDie Fortsetzung des Schafs-Krimis "Glenkill"! Wieder einmal ermitteln Miss Maple und die restliche Schafsherde in einem spannenden Fall. Charmant umgesetzt!
- Stephanie Tromly
Digby #02
(58)Aktuelle Rezension von: june_londonZitat: "Beschossen. Inhaftiert. Gekidnappt. Ein ganz normaler Tag mit Digby."
Inhalt: Aufgrund der Ereignisse am Ende vom 1. Band, ist die Stimmung zwischen Zoe und Digby ziemlich angespannt. Doch das muss erst mal warten, denn Digby hat endlich eine heiße Spur im Fall seiner vor Jahren verschwundenen Schwester. Oder vielmehr eine lauwarme Spur. Und Beweise...? Nun ja. Aber Digby wäre nicht Digby, wenn er nicht schon einen Plan hätte. Zumindest so ungefähr. Außerdem läuft es ja sowieso nie nach Plan. Erst recht nicht zwischen den beiden...
Eindruck: Auch der zweite Band macht einfach nur Spaß. Er hat mir sogar noch besser gefallen, als der erste Band. Die Charaktere bekommen noch mehr Tiefe und Hintergunggeschichte (auch die Nebencharaktere) und alle wirken auf mich glaubwürdig. Das Kopfkino läuft bei mir auf Hochtouren, wenn ich diese Buchreihe lese. Es ist eine Mischung aus Jugendthriller, Teenie-Romanze und Comedy. - Anja Marschall
Lizzis letzter Tango
(46)Aktuelle Rezension von: MeinbuecherregalLizzis letzter Tango von Anja Marschall aus dem Aufbau Verlag
🔎
Das war mal ein kleiner und feiner Krimi
.
Die Hauptprotagonistin heißt Lizzi ist Rentnerin und lebt in einem Altenheim in Blankenese in Hamburg.
.
Lizzi ist eine sympathische und rüstige aber nicht wirklich reiche Frau. Wie sie es trotzdem geschafft hat in dieser exklusiven Unterkunft zu wohnen und warum sie auf einmal kurz vor dem Rauswurf steht....Das ist eine eigene Geschichte in diesem Krimi.
.
Aber das allein macht noch keinen Krimi aus. Natürlich passiert ein Mord und Lizzi fängt an zu ermitteln.
.
Dabei hat sie erwartet und unerwartet Hilfe.
.
Mir brachte es Spaß die schlaue Rentnerin und ihre Mitstreiter bei ihren Ermittlungen durch Hamburg zu begleiten.
.
Ein kurzweiliger Hamburg Krimi mit einer sympathischen Ermittlertruppe
- Thomas Lange
Die Händlerin der Worte
(36)Aktuelle Rezension von: TanpopoDie Händlerin der Worte verkauft Wörter, die alle für ein nettes und respektvolles Zusammenleben benötigen. Das sind nicht nur Bitte und Danke. Es gibt auch komplexere Wörter, Synonyme und ganze Wortgruppen. Zudem repariert sie selbstverständlich auch solche und „poliert“ ältere, schon ein wenig vergessene und daher fremd anmutende Wörter wieder auf.
Die Idee einer solchen Händlerin fand ich sehr innovativ. Denn hier wird in eine nette kleine Detektivgeschichte die Bedeutung von Wort und Sprache Grundschülern näher gebracht. Da wir alle selbstverständlich mit Sprache aufwachsen, gehen wir ja sehr intuitiv mit dieser um, ohne uns immer bewusst zu machen, welche Auswirkung Sprache auf unseren Umgang miteinander hat. So eine bewusste Sensibilisierung ist für mich gar nicht so verkehrt angedacht.
Beim Lesen fiel mir jedoch auf, dass viele Kinder es sich heute gar nicht mehr alleine in einer Bibliothek ausleihen würden, da die (Abenteuer-)Geschichte im Buch von der Handlung her ein wenig zu flach ist – obwohl der Anspruch an den Inhalt und die Bedeutung von diesem eher hoch ist. Aber vielleicht ist es ja auch dem Umstand geschuldet, dass das Buch auf einem Theaterstück basiert, wie ich weiter unten noch ausführen werde.
Aber es ist für mein Dafürhalten ein tolles Buch für den Grundschulunterricht. Unter Anleitung und konkreten Aufgabenstellungen betrachtet ist das Buch einfach super.Was ich erst am Ende des Buches mitbekam, da dort bewusst dafür geworben wurde; es gibt ein Theaterstück zu dem Buch (oder auch eher umgekehrt). Das Stück wird durch die Nimmerland Theaterproduktion deutschlandweit gerade auch für Schulen angeboten. Und auf der entsprechenden Seite kann man auch Arbeitsmaterial für einen entsprechenden Projektunterricht finden.
das hat mir richtig gut gefallen. - Antje Szillat
Flätscher 1 - Die Sache stinkt!
(57)Aktuelle Rezension von: DoraLupinEhrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass ich diesem Buch 5 Sterne gebe. Ich war etwas voreingenommen muss ich zugeben und dachte naja...wieder so ein witziger Comic-roman.
Weit gefehlt! So ein tolles Kinderbuch, gleichfalls für Mädchen und Jungen.
Es geht um Flätscher der sich mit dem Jungen Theo anfreundet und die zusammen einen Detektivfall im Restaurant von Theos Vater lösen müssen.
Es sprüht nur so vor Witz und guten Ideen, das man gar nicht abwarten kann das Buch bis zum Ende zu lesen. Auch für Erwachsene sehr witzig und interessant.
Das Buch lebt vom tollen, einzigen Schreibstil der Autorin und dem coolen Held Flätscher! Keine Katze, keine Ratte, kein Hund...NEIN ein Stinktier!! ;)
In Teilen erinnert es mich etwas an Ratatouille aber mit ganz anderer Handlung!
Verdammt cool und witzig gemacht erhält das Buch verdiente 5 Sterne von mir! - Derek Landy
Skulduggery Pleasant (Band 1) - Der Gentleman mit der Feuerhand
(1.110)Aktuelle Rezension von: Mark_FearEin schneidiger Detektiv, der ein Skelett ist und Elementarmagie beherrscht?
Stephanie ist 12 und wird in eine magische Welt gezogen, die ich als ein ernsters Harry Potter, mit 50s Vibes beschreiben würde. Und die beiden, Skulduggery und das Mädchen sind ein super Duo! Schnippische Bemerkungen und schwarzer Humor incoming!
Das Magiesystem macht Sinn, die Backgroundstory zu der magischen Welt hört sich mega spannend an und der erste Fall ist spannend. Am meisten musste ich bei der Testamentseröffnung lachen.
Es ist nichts deepes, nichts mit einer Message, die mich für immer verändert, aber ich glaube, ich hab eine Reihe gefunden, die mich die nächsten Wochen begleitet, die meine Freizeit noch unterhaltsamer macht.
- Elisabeth Frank
Nie zu alt für Casablanca
(34)Aktuelle Rezension von: Shelly_Literally"Nie zu alt für Casablanca" ist ein spannender Kriminalroman, der einen guten Auftakt einer neuen Romanreihe startet. Das Buch umfasst 345 Seiten und ist 2018 erschienen. Die Autoren sind Christian Homma und Elisabeth Frank.
Als die V.I.E.R. - Gero Valerius, Rüdiger, Ina-Marie und Elenora - noch jung waren, haben sie den Verbrechen hinterhergejagt und haben zusammen spannende Fälle gelöst. Sie waren beste Freunde und immer für einander da. Doch wie es so oft ist, haben sie sich irgendwann aus den Augen verloren. Erst schien es nicht so, als würden sie jemals wieder etwas zusammen machen - geschweig edenn, wie in alten Zeiten Kriminalfälle lösen - , doch als Rüdigers Frau stirbt, ist für alle eines klar: Sie müssen sich erneut wieder finden und diesmal wirklich Freunde bleiben.Dass der Immobilienmarkler Schlüter stirbt, kommt ihnen genau recht.
Sofort stürzen sie sich in ein Abenteuer mit ungeahnten Entwicklungen. Denn auf der Suche nach der Erklärung für den vermeintlichen Unfall, kommen die V.I.E.R einem illegalen Elfenbein-Handel auf die Schliche.
Durch den Polog kann man super in die Geschichte einsteigen, da er Spannung erzeugt und der Epilog die Story nahezu perfekt abschließt. Man bekommt sofort Lust weiter zu lesen, denn man will unbedingt wissen, was die V.I.E.R noch so alles erleben.
Meiner Meinung nach ist das gesamte Buch stark an die Abenteuer der "Fünf Freunde" angelehnt, was ich aber nicht als schlecht bewerten würde. Denn wenn man jene mag, kann man sich sicher sein, auch diesen Roman zu lieben.
Von Anfang an wird Spannung aufgebaut und man kommt gut in die Geschichte hinein. Der Schreibstil ist toll und es gibt nicht eine Stelle, die ich als komisch oder irritierend bezeichnen würde.
Definitiv eines der besseren Bücher, die ich diesen Monat gelesen habe!
- Chris Carter
Chris Carter - Der Kruzifix Killer
(1.472)Aktuelle Rezension von: KatjaKaddelPetersVor 1,5 Jahren haben der Profiler Robert Hunter vom LAPD und sein Partner Scott den Kruzifix-Killer dingfest gemacht. Dieser wurde zum Tode verurteilt und ihm wurde die Todesspritze gesetzt. Sein besonderes Merkmal war, dass er den Opfern ein Kreuz in den Nacken geritzt hat. Dieses Wissen wurde zum damaligen Zeitpunkt geheim gehalten. Nach all den Monaten wird wieder eine Leiche mit einem geritzten Kreuz gefunden. Hunter hatte in der Vergangenheit bereits das Gefühl, dass sie nicht den richtigen Serienmörder erwischt hatten. Bestätigt sich nun diese Annahme? Leider steht ihm Scott nicht mehr zur Seite, da er bei einem Unfall gestorben ist. Der "Grünschnabel" Garcia wird Robert vorgesetzt und beide bilden nun ein Team, dass sich erst einmal finden muss...
Meinung:
Ich bin ein Wiederholungstäter. In 2022 habe ich den 12. Band "Blutige Stufen" gelesen und war wieder total begeistert von dem Carter-Thriller aus der Hunter-Garcia-Reihe. Leider habe ich einige Teile der Serie übersprungen und bin daher zu dem Entschluss gekommen, dass ich in 2023 alle 12 Bände noch einmal bzw. zum ersten Mal lesen möchte.
Im Januar 2023 bin ich (nicht alleine!) mit DER KRUZIFIX-KILLER (also 1. Monat = 1. Band) gestartet. Und war wieder restlos begeistert. Wie nicht anders von Chris Carter gewohnt, fällt er sofort mit der Tür ins Haus und man sieht sich beim Aufschlagen des Buches gleich mit einem Schreckensmoment konfrontiert. Der brasilianische Autor fängt mitten im Geschehen an und stellt Robert eine brenzliche Aufgabe, um seinen neuen Partner zu retten. Und dann erfolgt eine Rückblende und es ist 5 Wochen vorher. Sehr gut inszeniert und gelöst meiner Meinung nach.
Der Schreibstil von Chris Carter hat eine unheimliche Sogwirkung auf mich und so erging es mir auch mit diesem Print. Ich habe die Broschur aufgeschlagen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Mein Lesefluss musste leider manchmal unterbrochen werden, aber ich konnte es nie erwarten, weiter zu schmökern und mitzurätseln.
Das Lesetempo ist super und trotz der ganzen Ermittlungsarbeit von Hunter und Garcia muss ich sagen, dass auf dem Titelblatt zu Recht das Wort THRILLER benutzt wird (und nicht Krimi). Es wird dem Leser immer wieder das Gefühl gegeben, mitten im Geschehen (und bei den Morden dabei) zu sein und die Recherchen werden realitätsnah und nachvollziehbar dargestellt. Natürlich wird im Reihenauftakt auch auf die Charaktere der Protagonisten und das Privatleben eingegangen. Ich fand dies aber in einem guten Maß eingebunden und es wurde die Mördersuche in dem Debutroman von Carter in den Vordergrund gestellt. Die Wendungen sind gelungen und die unterschiedlichen Perspektivwechsel sowie die kurzen Kapitel halten die Spannung konstant auf einem hohen Level.
Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und nicht so schnell zu erahnen, wobei ich sagen muss, dass mir beim Reread des 1. Teils aufgefallen ist, dass mir die Handlung völlig entfallen war - aber ich wusste nach einiger Zeit wieder, wer der Serienkiller war... oder ich ahnte es zumindest ;-)
Bei Chris Carter weiß man eigentlich worauf man sich einlässt, wenn man schon einen Thriller von ihm gelesen hat. Die Tatorte sind nichts für schwache Nerven. Die Handlung beinhaltet viele explizit beschriebene Szenen.
Der 480seitige Print ist am 10.06.2009 beim Ullstein Verlag erschienen und somit schon fast 14 Jahre alt - WAHNSINN! Das Cover finde ich bildlich und farblich sehr ansprechend und es ist ein eindeutiger Eyecatcher.
Fazit:
Es gibt von mir natürlich eine klare Leseempfehlung für diesen hervorragenden Carter. Ich bin begeistert und vergebe sehr gerne 5/5 Sterne ***** (Beim ersten Lesen vor über 10 Jahren waren es nur 4/5 Sterne *gg*) - Moritz Matthies
Dumm gelaufen
(44)Aktuelle Rezension von: DiezwinkerlingeDer Krimi gefällt mir besser als der erste. Was wahrscheinlich auch daran liegt, dass ich wusste, was mich erwartet und weil ich mich mit Rufus und co mittlerweile verbunden fühle und mich die Geschichten abholen. Ich bin gespannt, was die Kleinen alles können und erleben. Krimi an sich ist jetzt nicht sehr spannend, auch, wenn die ein oder andere blutige Szene dabei ist und böse Jungs am Start sind. Aber für mich, die bei Krimis immer „Angst“ bekommt, ist das eine echt schöne Abwechslung zu Liebesromanen. Das Hörbuch hat mir Spaß gemacht. Auch, wenn ich Band 2 noch nicht gehört hatte und konnte ich der Story gut folgen. Die Personen und Charaktere aus dem Band 1 wurden richtig gut fortgesetzt.
- Tess Gerritsen
Der Meister
(1.173)Aktuelle Rezension von: RoksanaAb und zu lese ich gerne Mal Thriller / Psychothriller. Nach einer langen Pause von diesem Genre habe ich wieder ein solches Buch in die Hand genommen.
Für True-Crime-Fans werden sicherlich nicht viele neue Aspekte der Forensik in diesem Buch beleuchtet, aber ich kann mir gut vorstellen, dass für Unerfahrene besonders die verschiedensten Forensik erfahren und die Analyse der Verhaltensforschung einen Reiz darstellen können.
Mir hat die Geschichte um die toughe Jane Rizzoli gut gefallen. Ich habe das Buch nicht aus der Hand gelegt. Der Schreibstil ist flüssig und leicht.
Natürlich ist die Geschichte eines jeden Thriller-Buchs ähnlich...Männlicher oder weiblicher Cop haben Traumata, die sie noch immer in den Nächten verfolgen und nicht ruhig schlafen lassen. Diese ehemaligen Fälle holen diejenige Person dann während eines neuen Falls ein. Es gibt eine kurze Liebesgeschichte und am Ende gewinnt die Polizei.
Ich würde es trotzdem jedem Thriller-Fan empfehlen!
- Lena Hach
Mission Hollercamp Band 1 - Der unheimliche Fremde
(76)Aktuelle Rezension von: die_magische_buecherweltDurch die kurzen knackigen Kapitel fliegt man regelrecht durch das Buch. Und doch kommt ein schönes Campingfeeling rüber. Der Schreibstil ist auch sehr knackig.
Die Randnotizen von Emily, finden wir klasse und die kleinen Illustrationen lassen ein schmunzeln.
Sehr gut ist auch das in dieser Geschichte viele Themen aus dem echten Leben aufgegriffen wird, zum Beispiel: Containern, das Aussehen der Menschen, ob es die Hautfarbe oder die Herkunft ist. Dann der Streit zwischen den Eltern und Scheidungskinder. Sowie aber auch die Behinderung in vorm des Hörgerätes.
Für Kinder ist es sehr schön zum mitraten, wer ist wer.
Das Ende ladet ein auf mehr ein und lässt viele Überraschungen offen.
- Mirjam Müntefering
Kalle und Kasimir – Flitterwochen im Pfötchenhotel
(20)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...Ich sach ma so, normalerweise bin ich da ja blitzschnell...“
Kater Kasimir und Mops Kalle leben bei Mads und Linna. Das Buch beginnt mit deren Hochzeit.
Die Tiere dürfen ihre Dosenöffner auf der Hochzeitsreise nach Sankt Andreasheim begleiten. Im Hotel wurde gerade die Hündin Schuschu entführt. Außerdem kommt es verstärkt zu Diebstählen. Sofort sind Kasimir und Kalle in ihrem Element, denn sie haben bisher schon zwei Fälle aufgeklärt.
Die Autorin hat einen amüsanten Tierkrimi geschrieben. Ich kenne die Vorgängerbände nicht, hatte aber kein Problem, mich in die Handlung zu finden.
Die Geschichte wird abwechselnd von Kalle und Kasimir erzählt. Kasimir ist der Boss, Kalle sein Assistent. Diese Rolle akzeptiert er auch problemlos. Außerdem ist er stetig bemüht, von Kasimir zu lernen.
Der Schreibstil des Buches ist sehr humorvoll. Vor allem bei Kalles Sprachspielen musste ich wiederholt schmunzeln. So macht er aus dem Trau-dich-Zimmer ein Wag-es-Zimmer. Sehr detailliert wird von Kalle die Reise ins Pfötchenhotel beschrieben. Im Hotel gibt es eine Tierbetreuung, während sich die Zweibeiner auf dem Skihang vergnügen. Die verschiedenen Tiere werden gut charakterisiert, sei es die Siamkatze Stanzerl. die Main-Coon-Katze Penelope oder der schon etwas betagte Hund Frodo. . Sowohl die Katzen als auch die Hunde unterstützen Kalle und Kasimir bei ihren Ermittlungen je nach ihren Möglichkeiten. Erstaunlich phantasievoll gehen die Tiere dabei vor. Während Kasimir der Denker ist, sorgt Kalles ausgezeichneter Geruchssinn für praktische Erfolge. Allerdings kann Kalle an keinem gefüllten Futternapf vorübergehen. Das führt zu amüsanten Szenen und ist nicht immer den Ermittlungen dienlich.
Auch Tiere haben Gefühle. Kalle vermisst die Hündin Amanda. Kasimir hatte dafür wenig Verständnis, doch dann trifft ihn die Liebe selbst.
Obiges Zitat stammt von Kalle. Der erste Teil des Satzes ist für ihn typisch und findet sich in vielfältiger Kombination. Kalle redet gern, Kasimir eher weniger.
Die Autorin versteht es, manche Situationen so anschaulich zu schildern, dass die Geschichte als Bild im Kopf abläuft. Ein Beispiel dafür ist die Skiabfahrt vom Mads mit Kalle im Rucksack.
Die eigentlichen Kriminalfälle werden bravourös gelöst. Dabei zeigt sich, das Diebstahl nicht gleich Diebstahl ist. Auch hier differenzieren die tierischen Ermittler gekonnt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es hat mich nicht nur humorvoll unterhalten, sondern thematisiert unterschwellig auch gesellschaftliche Probleme.
- Tess Gerritsen
Die Chirurgin
(1.984)Aktuelle Rezension von: martina400„Er wird mich erst töten, wenn er mich besiegt hat.“ S. 369
Inhalt:
Ein Serienmörder hinterlässt rätselhafte Leichen, die nichts miteinander zu tun zu haben. Er unterzieht sie einem gynäkologischen Eingriff und tötet sie anschließend. Lange bevor die Morde geschehen, gab es in einem anderen Bundesstaat einen ähnlichen Versuch, weshalb die Ermittler auf die Chirurgin Cathrine Cordell stoßen. Eigentlich hat sie den Täter in Notwehr erschossen, doch nun wirkt es, als sei er wieder tätig und zieht den Kreis um die Chirurgin enger zu.
Cover:
Auf meinem Cover sieht man eine Abbildung aus einem alten Gemälde. Ich finde es nicht sehr ansprechend. Die Neugestaltung des Covers ist um einiges besser gelungen.
Meine persönliche Meinung:
Ich brauchte sehr lange, um ins Buch reinzukommen. Erst nach einer Ermutigung einer Freundin nahm ich mir länger Zeit, mich mitreißen zu lassen. Alles in allem ist es ein guter Thriller, der durchaus Gänsehaut-Momente erzeugt. Der Spannungsbogen könnte ein wenig größer und rasanter sein. Die Situationen werden sehr detailreich und langsam erzählt und teilweise wiederholt berichtet. Da ging mir fast ein wenig zu langsam. Die Personen fand ich auch nicht so sympathisch. Da es mehrere Bände gibt und die TV-Serie solch ein Erfolg ist, werde ich aber bestimmt den nächsten Teil wieder lesen. Vielleicht wächst das Team noch besser zusammen. Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein guter Thriller ist, aber eben auch nichts Besonderes.
Fazit:
Ein spannender Thriller als Auftakt einer Ermittlungsserie. - Karen Rose
Todesschrei
(957)Aktuelle Rezension von: arowanaSophie Johannson ist Archäologin und musste ihre Arbeit in Frankreich aufgeben und in die USA zurückkommen. Ihre Großmutter ist nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim und Sophie will sie regelmäßig besuchen. Ihr Geld verdient sie in einem drittklassigen Museum. Da kommt es ihr ganz gelegen, dass die Polizei sie um Hilfe bittet. In einem abgelegenen Feld wurde eine Leiche gefunden. Sophie soll mit ihrem Bodenradar nach weiteren Gräbern suchen. Was sie findet, schlägt nicht nur ihr, sondern auch der Polizei, aufs Gemüt. Neun Mordopfer und 16 weitere leere Gräber. Der Täter scheint sein grausames Werk noch nicht beendet zu haben.
Detective Vito Ciccotelli und Nick Lawrence bearbeiten den Fall. Bei der Obduktion wird festgestellt, dass die Opfer vor ihrem Tod brutal gefoltert wurden. Es wurden mittelalterliche Folterinstrumente verwendet. Durch Sophies Geschichtskenntnisse wird sie weiter in den Fall involviert, als ihr lieb ist. Vito allerdings ist es ganz recht. Er hat sich augenblicklich in die schöne Blondine verliebt und setzt alles daran ihr Herz zu gewinnen. Das ist nicht so einfach, den Sophie hat denkbar schlechte Erfahrungen mit Männern gemacht.
Im Übrigen sollte Vito einen sadistischen Mörder aufspüren.
Eine der Nebenhandlungen beschäftigt sich mit Daniel Vartanian und seiner Schwester, die versuchen ihre verschwundenen Eltern zu finden.
Die für Karen Rose typische Liebesgeschichte muss man mögen. Ich fand, dass die beiden einen Tick zu schnell ineinander verliebt haben. Viel mehr konnten mich die Familienverhältnisse der Protagonisten begeistern. Vor allem Vitos klischeehafte italienische Chaos Familie war unterhaltsam zu lesen.
Die Thrillerhandlung ist trotz den diversen Ausflügen in das Privatleben der Hauptdarsteller spannend. Dem Mörder und seinen Beweggründen wird genug Platz geben. Erst zum Schluss schwächelt die Geschichte. Das Ende war etwas zu abrupt und der Täter war plötzlich zu harmlos, was das Ganze etwa unglaubwürdig gemacht hat.
Für Leute die sich nicht an Liebes und Familiengeschichten in Thrillern stören ist
Todesschrei wärmsten zu empfehlen.