Bücher mit dem Tag "der kleine prinz"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "der kleine prinz" gekennzeichnet haben.

42 Bücher

  1. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783150143896)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

     (7.766)
    Aktuelle Rezension von: Vanessa_Booklove

    Die Geschichte des kleinen Prinzen ist für mich alles andere als ein Kinderbuch. Gerade als Erwachsener macht man sich viel mehr Gedanken zu den ganzen Themen, die in dem Buch angesprochen werden. Vieles werden Kinder meiner Meinung nach nicht verstehen können. Ich kann dieses Buch empfehlen, da es wirklich viele schöne Zeichnungen hat und mit nur 94 Seiten sich sehr schnell lesen lässt. ⭐️⭐️⭐️⭐️ Sterne

  2. Cover des Buches Der kleine Prinz wird erwachsen (ISBN: 9783990184318)
    Andreas Wassner

    Der kleine Prinz wird erwachsen

     (32)
    Aktuelle Rezension von: MariannevA
    In meinem Leben hat mich der kleine Prinz immer mal wieder ein Stück weit begleitet: In der Schulzeit mehr ungewollt und mühsam, weil auch ich mich durch die französische Version von Antoine de Saint-Exupéry „kämpfen“ musste und viel mehr Bahnhof als sonst was verstand. Später lernte ich durch verschiedene deutsche Auszüge das Saint-Exupéry-Ausgabe Werk mehr und mehr zu schätzen. 

    Als ich dann durch ein paar wirklich bewegende und herzliche Begegnungen direkt beim erwachsenen Prinzen von Andreas Wassner gelandet bin, fing ich sofort Feuer! 
    Was er mit seinem Buch geschaffen hat ist wirklich lesens-, lebens-, nachdenkens- und liebenswert und steht dem von Saint-Exupéry aus meiner Sicht in nichts nach! 

    Mir fielen als erstes die angenehme Haptik durch den hochwertigen Papiereinband und die wunderschönen Illustrationen auf - echt gekonnt umgesetzt! 
    Dann habe ich angefangen zu lesen...und legte das Buch nicht mehr aus der Hand!
    Mir gefallen die direkten Bezüge zu unserem Leben, die kritische Beleuchtung unseres Handelns, die tiefgründigen Gedankengänge, die interessanten Fragen und möglichen Antworten und auch der Schreibstil sagt mir zu. Ich finde das ist ein Buch das man gerne immer wieder in die Hand nimmt und darin jedes Mal wieder etwas Neues für sich entdeckt.

    Für mich ist dieses Buch ein wahrer Schatz und ein wertvoller Lebensbegleiter, den ich auch gerne meinen mir wichtigen Menschen verschenke. 

    Ich habe mich schwer getan, diese Rezension zu schreiben, weil ich nicht wusste wie ich die Gefühle und Gedanken, die das Buch bei mir bewegten in Buchstabenform bringen kann. Darin ist Andreas Wassner definitiv begabter als ich :-)

    Danke Andreas Wassner, dass Du dem Prinzen in Deinem Werk weiteres Leben und uns damit diese Bereicherung in Buchform ermöglicht hast! 


  3. Cover des Buches Le Petit Prince (ISBN: 9783125971448)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Le Petit Prince

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Sandrica89

    J'essaie de rédiger une recension du livre dans la langue originale (non, le français n'est pas ma langue maternelle). Je suis confronté à cette langue au quotidien, c'est pourquoi je veux essayer maintenant. Je m'excuse si quelque chose n'est pas clair ou est totalement illogique. Je ne parle pas parfaitement la langue, mais je fais de mon mieux.

    Un pilote, le narrateur, a des problèmes de moteur et doit se poser dans le désert. Il est seul et n'a presque pas d'eau sur lui. Mais soudain, un petit homme apparaît et lui demande de lui dessiner un mouton. Le pilote ne comprend pas ce qui se passe en ce moment, mais il lui fait la faveur. 

    Pendant que le pilote travaille sur son avion pour réparer le moteur, le petit homme raconte son histoire et comment il est venu sur terre. Il est un petit prince et vit sur un astéroïde. Là, il a deux petits volcans et une rose qu'il aime beaucoup. Avant de venir sur Terre, il a visité d'autres astéroïdes. Et ces habitants étaient assez étranges à leur manière. Le petit prince ne voulait vraiment que se faire des amis, mais les visites lui apprennent seulement que les adultes sont assez bizarres. Quand il est venu sur Terre, la première chose qu'il a rencontrée a été un serpent. Depuis qu'il a débarqué dans le désert, il n'a vu aucun peuple au loin.

    Ce n'est que lorsqu'il rencontre un renard qu'il commence lentement à comprendre ce que signifie réellement le fait d'avoir des amis. Que sa rose sur son astéroïde est précieuse. Parce qu'il tient à elle. Le renard était aussi le plus sage et lui a appris que l'essentiel ne peut être vu avec les yeux. Il faut voir avec le cœur.

    Finalement, le pilote a pu réparer son avion et bientôt ils doivent lui dire au revoir. Parce que le prince veut aussi rentrer chez lui. Chez sa rose bien-aimée et aux couchers de soleil.

    L'auteur nous a expliqué la morale la plus importante, d'une manière enfantine, mais toujours avec la sagesse d'un adulte. Les images sont magnifiquement dessinées et l'histoire m'a captivé. Pour un "livre pour enfants", l'histoire est mûre et provoque la réflexion. Même si le livre est mince, j'ai apprécié chaque page et cela m'a fait sourire.

  4. Cover des Buches Geh, wohin dein Herz dich trägt (ISBN: 9783257261202)
    Susanna Tamaro

    Geh, wohin dein Herz dich trägt

     (256)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    "Drei Generationen von Frauen im zwanzigsten Jahrhundert ziehen vor dem inneren Auge des Lesers vorbei, während er das Vermächtnis von Olga an die aus der Enge der Familienzwänge nach Amerika geflohene Enkelin liest: ein Brief-Tagebuch, das schöne und schmerzliche Erinnerungen enthält, Weisheit des Alters, vor allem aber das im Angesicht des Todes ausgesprochene Geständnis der tiefen Liebe zur Enkelin." (Quelle:Verlag)


    Als Leser nimmt man regelrecht an einer kleinen Zeitreise teil und wird dabei auch Teil der Familie. Dank der sehr tiefgreifenden und gefühlvollen Briefe wird man regelrecht gezwungen sich in die Lage der damaligen zeit zu versetzen.

    Der Aufbau als eine Art Tagebuch lässt den Leser teilnehmen am Geschehen und man kann tief eintauchen in die Geschichte. Dabei erscheinen alle Charakter und das Geschehen mehr als greifbar.

    Man darf es mit erleben und ist der vollen Gefühlswelt ausgesetzt mit all seinen Ängste und Freuden, aber eben auch der unglaublich ergreifenden Einsamkeit und Sehnsucht nach Halt und Geborgenheit.

    Es regt zum Nachdenken an und lässt das eigene Sein mal von einer anderen Perspektive beleuchten.

    Ergreifend schön und traurig zugleich.

  5. Cover des Buches No & ich (ISBN: 9783426654385)
    Delphine de Vigan

    No & ich

     (432)
    Aktuelle Rezension von: Madamebiscuit

    Lou ist eine hochbegabte Dreizehnjährige, die ziemlich allein in ihrer Welt lebt. Die Mutter hatte vor Jahren eine Fehlgeburt und ist seitdem kaum noch ansprechbar. In ihrer Klasse hat sie keine Freund*innen, nachdem sie zwei Jahre jünger wie die anderen ist. 

    Als es um ein Referatsthema geht, gibt sie an eine Obdachlose zu interviewen und lernt dadurch No kennen.
    Ich lese Delphine de Vigans Bücher sehr gerne, auch wenn die Themen immer schwere Kost sind. Wie gehen wir mit Menschen ohne festen Wohnsitz um? Wie begegnen wir ihnen? Welche Vorurteile und Vorbehalte haben wir gegen sie?Das schwingt in diesem Buch mit. 

    Die Autorin hat einen klaren, schnörksellosen Schreibstil, ist dabei aber keineswegs emotionslos. Ganz im Gegenteil, die Beklemmung und Scham, die Lou bezüglich No und den anderen Menschen auf der Straße empfindet, ist unmittelbar spürbar. Ebenso wie ihre eigene Einsamkeit oder Hoffnung etwas ändern zu können. 

    Sie schafft es im Verlauf des Buches tatsächlich No von der Straße zu holen und bei sich zuhause aufzunehmen. Auch in Lukas, einem Klassenkameraden, findet sie endlich jemanden, der sie wirklich sieht. 

    Die Beziehung und gegenseitige Abhängigkeit von No und Lou zueinander und Nos‘ Schicksal gingen mir nahe. Das schafft die Autorin mit jeder ihrer Geschichten bei mir. 

    Was mir zusätzlich sehr gefallen hat, war die Innenansicht von Lou, wie sie die Welt sieht und sie versucht zu bewältigen.
    Einzig mit dem Schluss hadere ich noch etwas. Aber das ist Geschmackssache und ich will nicht spoilern.
    Deshalb lest es am Besten selbst und macht euch ein eigenes Bild.
    Es lohnt sich.

  6. Cover des Buches Maragossa (ISBN: 9783934432062)
    Harry Theodor Master

    Maragossa

     (60)
    Aktuelle Rezension von: TinoDietrich

    Der Schreibstil des Autors ist angenehm flüssig, regt die eigene Fantasie an und ist insgesamt gut lesbar. Die Handlung ist im wahrsten Sinne märchenhaft und das Cover mag ich besonders gern. Ich stehe auf gezeichnete Buchcover. Die Buntstiftoptik gefällt mir sehr und spricht mich positiv an. Es hat etwas Friedliches.

    Die Geschichte nimmt erst so richtig Fahrt auf, sobald ›Bobby‹ in Erscheinung tritt. Von da an mochte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die romantischen Szenen sind schön dargestellt. Einzig und allein die politische Schwarz-weiß-Darstellung könnte man als Kritikpunkt ansehen. Doch werte ich das eher als ›künstlerische Freiheit‹ des Autors. Es ist schließlich seine Geschichte, die ihm wirklich gut gelungen ist. Wenn man bedenkt, wie alt diese Geschichte in Wirklichkeit schon ist, kann man auch die politischen Aspekte in einem anderen Licht betrachten.
    Den Zusatz »… Zielgruppe sind politisch interessierte Leser ab einem Alter von …« finde ich persönlich nicht so optimal.
    Aber alles in allem ein sehr schöner Science-Fiction-Roman. Ich kann mit ruhigem Gewissen meine Leseempfehlung geben.

  7. Cover des Buches Bäume reisen nachts (ISBN: 9783458361084)
    Aude Le Corff

    Bäume reisen nachts

     (192)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Der kleine Prinz hat recht. Es ist blöd, den anderen erst zu zähmen, wenn man dann weggeht.«

     

    Die achtjährige Manon leidet fürchterlich unter dem Verschwinden der Mutter. Vor Monaten war diese plötzlich in ein neues Leben aufgebrochen, ließ ihren Mann und die kleine Tochter zurück. Der Rentner Anatole hat Mitleid mit der Kleinen und beginnt, ihr täglich vorzulesen. Bald hat sich zwischen beiden ein Vertrauensverhältnis entwickelt, das beiden hilft, im Alltag nicht zu verzweifeln.

    Als endlich, nach Monaten, ein Lebenszeichen von Manons Mutter kommt, machen sich die beiden, zusammen mit Manons Vater Pierre und ihrer Tante Sophie, auf den Weg, um die lang Vermisste zu finden…

     

    Bei diesem Buch war ich mal wieder überrascht, wie viel Inhalt man auf 200 Seiten unterbringen kann. Das kann fürchterlich daneben gehen, aber hier passt es.

    Jeder der vier so verschiedenen Reisegefährten hat sein Päckchen im Leben zu tragen. Die kleine Manon ist natürlich vom Verlust der Mutter traumatisiert, zudem hat sie im Grunde beide Eltern verloren, denn Pierre versinkt nach dem Weggang seiner Frau in einer Depression, kann weder arbeiten noch Manon ein Vater sein.

    Anatoles Leben besteht seit geraumer Zeit nur noch aus Einsamkeit und Altersbeschwerden, der frühere Französischlehrer hat jeden Sinn und jede Freude am Leben verloren. Und Sophie hat noch ein besonderes Problem, dass sich dem Leser spätestens zur Mitte des Buchs im vollen Umfang erschließt.

     

    Ein Miteinander so verschiedener, problembelasteter Menschen, die sich gegenseitig reiben und stützen, ist thematisch nicht neu, hier aber gut umgesetzt. Nicht wenige der geschilderten Probleme regen zum Nachdenken an und machen beim Lesen deutlich, wie schnell man doch bereit ist, Position zu beziehen und seine Vorurteile zu pflegen. Mein persönlicher Knackpunkt war zum Beispiel Manons Mutter. Es wird genau erklärt, weshalb sie ihre Familie verließ, weshalb sie mit ihrem Leben nicht mehr klarkam - und trotzdem konnte ich kein Verständnis für sie aufbringen. Immerhin: Die Protagonisten im Buch sind bereit, sich mit ihren Vorurteilen auseinanderzusetzen und bemühen sich um Verständnis. Das kann man nur als vorbildlich bezeichnen.

     

    Das Buch liest sich leicht, hat trotz vieler ernsthafter Themen auch amüsante Momente und zahlreiche fernwehfördernde Reisebeschreibungen. Viele Zitate aus dem „Kleinen Prinzen“ werden zudem Fans dieses Buchs Freude machen. Wenn man etwas kritisieren könnte, dann vielleicht das sehr harmonische Ende. Ob das so realistisch ist, weiß ich nicht, aber ein Wohlfühlende hat auch was für sich.

     

    Fazit: Kleines Buch mit viel Inhalt. Mir hat’s gefallen.

  8. Cover des Buches Das Mädchen aus dem Niemandsland (ISBN: 9783744897150)
    Daniela Böhm

    Das Mädchen aus dem Niemandsland

     (5)
    Aktuelle Rezension von: abetterway
    Inhalt:
    "Das Mädchen aus dem Niemandsland" ist eine Erzählung, die einen etwas anderen Blick auf die Strukturen unserer heutigen Gesellschaft wirft.
    In einem New Yorker Stadtviertel taucht plötzlich ein kleines Mädchen auf, das von einem Land erzählt, von dem niemand glaubt, es könne tatsächlich existieren.
    Die vielen Fragen, die das Mädchen den Menschen stellt, die ihm an jenem heißen Sommertag näher begegnen, stellen vieles infrage, was als Selbstverständlichkeit unserer gegenwärtigen Zeit gelebt wird."

    Meinung:
    Die kleine Lily so unschuldig und naiv wie man meint. So ehrlich wie ein Kind nur sein kann. das buch ist wirklich berührend, den Lily schafft es einen zum nachdenken zu bringen. Sie schafft es den Leser und die Protagonisten im Buch denen sie begegnet zum nachdenken zu bringen.
    Ich finde es wirklich sehr schön und gut gelungen.

    Fazit:
    Absolute Leseempfehlung!
  9. Cover des Buches Liebe zwischen den Zeilen (ISBN: 9783453359307)
    Veronica Henry

    Liebe zwischen den Zeilen

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Leadezember

    Inhaltsangabe: 

    In dem Buch Liebe zwischen den Zeilen von Veronica Henry, geht es um Emilia, die die Buchhandlung von ihrem Vater vererbt bekommen hat. Doch Emilia  muss feststelle, das die Buchhandlung Nightingale Books nicht so gut läuft wie sie angenommen hat. Der Laden steht kurz vor der Pleite, des Weiteren hat ein Investor es auf das Grundstück abgesehen. Emilia muss sich entscheiden den Laden zu verkaufen oder ein Kredit aufnehmen um die Buchhandlung zu renoviere.

    Persönliche Meinung: 

    Den Anfang der Geschichte fand ich gut geschrieben. Doch im Verlauf der Geschichte tauchen mehrere Charaktere auf, von denen jeweils einzelne Geschichten erzählt werden. Durch die einzelnen Geschichte, Charaktere wechseln finde ich rückt die Hauptgeschichte in den Hintergrund. Über die Beziehung zwischen der Hauptprotagonistin Emilia und Marlowe erfahre ich leinder nicht wirklich viel. In den einzelnen Kapiteln war die Geschichte meist zu Oberflächlich, ich hätte mir außerdem am Kapitelanfang  eine Überschrift gewünscht über welche Personen das Kapitel ist. Das Cover fand ich sehr schön, passend zur Geschichte gestaltet.

    Fazit:

    Die Idee der Geschichte war gut, allerdings fand ich den ständigen Charakter Wechsel und die einzel Geschichten in der Geschichte anstrengend zu lesen.

    Ich gebe dem Buch zwei Sterne.

  10. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783869924199)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Klassiker sind irgendwie immer besonders schwer zu bewerten, da man immer gewisse Erwartungen hat und mit dem Gefühl dran geht, dass es einem gefallen muss.

    Das kann ich nicht sagen. Ich kann weder sagen, dass es mir gefallen hat noch, dass es mir nicht gefallen hat.
    Irgendwie weiß ich nicht so recht, was ich von dem Buch halten soll.

    Es ist von der Stimmung her irgendwie eine Mischung aus Kinderbuch (Kinder werden explizit angesprochen und von den "großen Leuten" sprachlich abgegrenzt) und philosophischer Lektüre. Ein wenig erinnerte es mich an Das Café am Ende der Welt, da implizit die Fragen thematisiert werden, was im Leben und zum glücklich Sein wichtig ist. Die Lebensweisheiten sind dabei allerdings recht plump und offensichtlich.

    Die Geschichte bleibt auf so einer kindlich-oberflächlichen Ebene, wo alles einfach erzählt und so hingenommen und nicht weiter hinterfragt wird. Ja okay, der Prinz reist eben einfach von Planeten zu Planeten und trifft dort X und Y,...

    Das Buch lässt durchaus die Möglichkeit zur Deutung zu und kann als Fiebertraum verstanden werden.
    Dadurch ist es eben nicht nur ein Kinderbuch sondern ein literarisches Werk mit künstlerischem Anspruch.



    Fazit: Ich weiß einfach nicht, was ich von dem Buch halten soll. Die Zeichnungen sind auf jeden Fall süß.
    Da es so kurz ist, würde ich einfach empfehlen, sich ein eigenes Bild zu machen.

    Der kleine Prinz bekommt von mir 2 / 5 Sterne.

  11. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783864847639)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Willson

    Einfach nur großartig,  welch ein fantastisches Universum in dem Buch geschaffen wurde. Die Sicht des kleinen Prinzen lässt mich jedes Mal wenn ich das Buch lese,  kurz innehalten und über mein Leben nachdenken.  

  12. Cover des Buches Babyalbum Der Kleine Prinz (ISBN: 4014489103790)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Babyalbum Der Kleine Prinz

     (4)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Das Cover und der Titel sind gut.

    Die Geschichte ist schön und traurig zu gleich.

    Sie ist so wie die Welt nun mal leider ist

  13. Cover des Buches Der kleine Prinz kehrt zurück (ISBN: 9783492249362)
    Jean-Pierre Davidts

    Der kleine Prinz kehrt zurück

     (41)
    Aktuelle Rezension von: hummel
    Ein Muss für jeden "Prinzen"-Fan. Leicht zu lesen, eine nette Abendlektüre. Ich musste oft schmunzeln, da es einfach wundervolle Stellen in diesem Buch gibt. Auf Grund der Kürze des Buches sollte an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden, sonst kennt jeder schon einen großen Teil ;-)
  14. Cover des Buches Madame Exupéry und die Sterne des Himmels (ISBN: 9783328106869)
    Sophie Villard

    Madame Exupéry und die Sterne des Himmels

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Ninasan86

    Der Roman "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry ist vielen ein Begriff. In diesem trifft man als Leser auf die Rose des kleinen Prinzen. Zart, zerbrechlich, wunderschön und auch eitel. Ich habe mich schon immer gefragt, was es mit dieser Rose auf sich hat, wer ihn zu dieser Figur inspiriert hat. Jetzt weiß ich es: seine Frau Consuelo Exupéry!

    In dem Buch von Sophie Villard geht es um genau eben diese Frau. Madame Exupéry, wie sie später genannt wird, ist ebenfalls eine Träumerin und Künstlerin ihrer Zeit. Als sie auf Antoine trifft ist klar, dass sich die beiden vielleicht nicht gesucht, aber dennoch gefunden haben. Sie ergänzen den jeweils anderen perfekt! 

    "Madame Exupéry und die Sterne des Himmels" ist dabei jedoch keine leichte Kost. Auf 480 Seiten wird das Leben der Frau an der Seite des großartigen und bekannten Schriftstellers und Künstlers vorgestellt. Sie trifft als Witwe auf Antoine und ist eigentlich nur auf der Suche nach Ruhe und Frieden und genau diese Eigenschaften spiegelt der junge Antoine so gar nicht wider. Er ist draufgängerisch, abenteuerlustig und mit dem Kopf und den Gedanken im Himmel und bei der Fliegerei in den Wolken verschwunden. Sie ist temperamentvoll und stark, liebt die Malerei und möchte sich durch sie entfalten.

    Als Leser begleiten wir das Paar in viele Länder, aber auch in das Paris der 30er Jahre. Wir erfahren, wie Consuelo als Muse für sein berühmtes Werk "Der kleine Prinz" dient und sprichwörtlich zur Rose wird. Aber auch, dass im Leben dieser Beiden nicht alles so positiv verläuft, wie man es sich erhofft. Nicht nur der Krieg und die Besetzung Frankreichs durch die Deutschen überschatten ihre Beziehung, auch die Untreue von Antoine trägt dazu bei, bricht jedoch nicht die starke Bande der Beiden. 

    Wer mehr über Antoine und seine Consuelo erfahren möchte, dem sei dieses Buch hier besonders ans Herz gelegt. Man sollte sich jedoch vor Augen führen, dass es sich um keine leichte Kost handelt und die Geschichte mit 480 Seiten sehr umfangreich ist. 

     

  15. Cover des Buches Das Eigentliche ist unsichtbar (ISBN: 9783451805332)
    Eugen Drewermann

    Das Eigentliche ist unsichtbar

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Synapse11
    Hoffnung wie Wasser in der Wüste Inhalt: “Unzähligen in unserem Jahrhundert ist die schönste Dichtung Antoine de Saint-Exuperys, sein Märchen vom "Kleinen Prinzen" zur Schlüsselerzählung ihres Lebens geworden. Der "Kleine Prinz" bot ihnen Zuflucht in Stunden der Einsamkeit, Trost in Augenblicken der Enttäuschung und Hoffnung in Momenten der Verlassenheit; er war ihr unentbehrlicher Begleiter auf den oft langen Wegen des Suchens und der Sehnsucht, und seine verhaltene Traurigkeit war wie der Ort einer verständnisvollen Wärme inmitten einer Welt, die immer kälter wird.” (Vorwort S.5) E. Drewermann deutet in diesem Buch die “Bildersprache” des Buches “Der kleine Prinz” von Antoine de Saint-Exupery. Da geht es um den Unterschied zwischen Gut und Böse, die Königskindschaft der Menschen, Weltanschauung mit religiöser Bildersprache und vieles mehr. E. Drewermann bezeichnet dieses Märchen als “das schönste Märchen des 20.Jahrhunderts” (S. 18) Meine Meinung: Was ist dran am “kleinen Prinzen”, der mit seiner ganz besonderen, beinahe traumhaften Art seiner Weltanschauung, vielen Menschen ans Herz gewachsen ist. “Der kleine Prinz” weckt Hoffnung und läßt mit einer unnachahmbaren Gefühlstiefe auch im Leser das Gefühl von Trost, Wärme und Geborgenheit zurück. E.Drewermann versucht in seinem Buch zu verdeutlichen, warum das so ist und schlüsselt die Bildersprache Stück für Stück aus tiefenpsychologischer Sicht auf. Beim lesen des Buches “Der kleine Prinz” wurden mir schon einige Aspekte deutlich, aber so tiefgründig wie in Drewermanns Erläuterungen konnte ich es bislang nicht verstehen. Nachdem ich dieses Buch gelesen hatte, habe ich mir “Der kleine Prinz” nochmals durchgelesen, mit ganz neuen “Aha-Effekten” Aber der kleine Prinz ist nicht nur ein “Wesen vom anderen Stern” wie der Leser vielleicht an einigen Stellen glauben mag. Er kennt tiefe Traurigkeit, Kummer und Schmerz und sucht für sich und die Welt um ihn herum, einen Ausweg zu finden. E. Drewermann schreibt: “Es handelt sich um eine Geschichte, die mit der Schilderung einsetzt, was Erwachsene in einem Kind alles zerstören können, noch ehe sein Leben wirklich begonnen hat, und diese Dichtung, die dem Wort nach einem Erwachsenen gewidmet ist, richtet sich doch an das Kind, das dieser Erwachsene einst war.” (S.18) Es ist erstaunlich, wieviel Aspekte E. Drewermann aus dieser Geschichte heraus liest oder auch hineininterpretiert. Aber dies ist keineswegs irgendwie weit hergeholt, sondern erscheint schlüssig und real. Doch auch Drewermanns Gedanken werden von ihm selbst nochmal kommentiert und mit Zitaten weiterer Autoren ergänzt. Dabei holt er manchmal auch etwas weit aus. Hier hab ich ab und an nur “quer gelesen” weil mir einiges zu weit ausgeholt erschien. Dennoch kann ich dieses Buch sehr empfehlen. Es erweitert den Horizont und hinterher liest sich “Der kleine Prinz” mit ganz neuen Eindrücken. Fazit: Ein rundum aufschlussreiches Werk mit vielen positiven Impulsen.
  16. Cover des Buches Hallo, kleiner Planet (ISBN: 9783795112011)
    Christopher Barr

    Hallo, kleiner Planet

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Buchfreund21
    Originalausgabe Schneekluth 1991, ISBN 3-7951-1201-X
  17. Cover des Buches Le Petit Prince - Der Kleine Prinz: Bilingue avec le texte parallèle - Zweisprachiger paralleler Text: Français - Allemand / Französisch - Deutsch (Dual Language Easy Reader 55) (ISBN: 9781988113418)
  18. Cover des Buches Prinz der Nacht (ISBN: 9783442371211)
    Sherrilyn Kenyon

    Prinz der Nacht

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Titel: Prinz der Nacht
    Reihe: Dark Hunter #4
    Autor: Sherrilyn Kenyon
    Verlag: Blanvalet
    Genre: Romantasy
    Seitenanzahl: 411

    Klappentext:

    Geheimnisvoll, verboten und unwiderstehlich sinnlich Zarek ist stark, sinnlich und ein gefallener Held. Die Jahre als römischer Sklave und verbannter Dark Hunter haben ihn hart gemacht. Nun soll die wunderschöne Astrid über sein Schicksal entscheiden. Mutig schaut sie ihm direkt in die Seele – und rührt sein gebrochenes Herz. Doch wird ihm je wieder eine zärtliche Berührung gestattet sein? Nur wenn Astrid die geheimste Wahrheit über Zarek herausfindet, kann ihre Liebe eine Zukunft haben .

    Meine Meinung:

    Dieser Dark Hunter Teil war irgendwie etwas anders als die Vorgänger.
    Zum einen lag das am Inhalt. Die Daimons waren schon Thema, aber eher im Hintergrund. Eher war dieses Mal der Dark Hunter, der im "Rampenlicht" stand.

    Jaja Zarek....man lernt ihn in "Im Herzen der Nacht" kennen und ich konnte ihn nicht wirklich leiden. Zwar spürte ich schon, dass er ansich garnicht das riesen Arschloch war, als das er sich immer präsentierte, aber so ganz wusste ich auch nicht, was ich von ihm halten sollte.
    Er ist grob, scherrt sich einen Dreck um Regeln und behandelt Frauen wie ein Stück Ware.
    So ist der Stand nach Teil 3....dass er aber auch ganz anders sein konnte, zeigte nicht nur das Ende von Talons Geschichte, sondern auch die von Zareks eigener.

    Ich fand ihn einfach köstlich. Nach außen hin ein harter Kerl aber im Inneren sah es ganz anders aus. Alleine schon seine Ankunft und der Weg zu seiner Hütte zeigten dies.
    Zarek war nicht nur "mies", sondern war einfach verkapselt.
    Die Geschichte zeigt, wie er sich nach und nach verändert, aber so, dass es jetzt nicht unglaubwürdig oder übertrieben wirkt.

    Astrid war ebenfalls eine sehr interessante Figur, bei der mich eine Sache vor allem sehr überraschte.
    Sie steckte in einer ganz heiklen Situation und ich fand es spannend, wie sie reagiert hat.
    Diese Frau konnte einerseits zärtlich und anders so taff sein, dass ich oft schmunzeln musste.

    Die Story liest sich flott und es gibt genug spannende Elemente, sodass man gerne die Zeit vergisst und so wie ich, es in einem Stück liest,

    Dieser 4. Teil ist einerseits etwas ruhiger, weil es eben nicht so auf die Jagd nach Daimons fixiert ist, anderseits aber auch mega spannend wegen dieser Prüfung, von der ein Leben abhängt !

    Bewertung:

    Ein toller Mix aus Spannung, Liebe und der Frage, wem du eigentlich noch vertrauen kannst...
    Da mir aber dennoch etwas gefehlt hat, gibt es von mir:

    4 von 5 Sterne

  19. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783958541412)
    Valeria Docampo

    Der kleine Prinz

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Eine Geschichte zum sinnieren und  über den Wert von Freundschaft


    Die Geschichte vom kleinen Prinzen, die Antonie de Saint-Exupery bereits 1943 erstmal veröffentlichte hat über all die Jahrzehnte nie an Magie verloren und ist aktueller denn je in dem er für mehr Mitmenschlichkeit und den Wert von Freundschaft plädiert, so zumindest kommt es uns vor und wird auch heute noch so interpretiert. Sie ist jedoch viel mehr denn sie vermittelt Werte, die damals wie heute immer wieder in Frage gestellt werden. Von Werteverfall reden wir doch ändern wir etwas daran?

    "Der kleine Prinz" selbst erfährt auf seiner Reise viel das ihn wie uns nachdenken anregt. Ob 1943 oder heute ob Groß oder Klein  viele schließen den kleinen Prinzen ins Herz auch wenn der ein oder andere aus der Geschichte herausgeht und der Ansicht ist, dass es eine traurige Geschichte ist.

    Eine melancholisch, poetische, traurig, schöne, nachdenkliche Geschichte.


    Für alle die "Den kleinen Prinzen" noch nicht kennen versuche ich hier den Inhalt einmal kurz zusammenzufassen ohne zu viel zu verraten denn man muss die Geschichte und ihre Magie selbst entdecken und erleben.


    Der Ich-Erzähler ist ein Pilot, der auf Grund eines Defektes an seiner Maschine mitten in der Wüste Sahara laden muss um seine Maschine zu reparieren. Das wiederum muss schnell gehen denn seine Wasservorräte sind begrenzt. Als Kind wäre er gerne Zeichner geworden doch das was er zeichnete kam bei den fantasielosen Erwachsenen nicht an und so ließ er das malen sein und wurde später Pilot. In der Wüste wird seine Zeichenkunst dann aber wieder zum Thema denn urplötzlich, aus dem Nichts heraus steht plötzlich der kleine Prinz vor ihm, der ein Schaf gezeichnet haben möchte. Wieso um alles in der Welt soll ein Pilot einem kleinen Kerl mitten in der Wüste ein Schaf zeichnen?

    Nicht fragen denkt er sich und zeichnet, doch mit den ersten Versuchen ist der kleine Prinz nicht zufrieden.

    Vermutlich etwas genervt und aus Zeitdruck heraus zeichnet der Mann eine Kiste und erklärt dem Jungen, dass dort das Schaf drin ist. Und ob ihr es glaubt oder nicht der Junge ist damit zufrieden. Die beiden kommen in ein Gespräch in dem der Pilot viel über den kleinen Prinzen, der von einem kleinen Asteroiden im Weltall kommt erfährt.  Er war auf der Suche nach Freunden, denn außer einer etwas dornigen Rose hat der Junge niemanden der ihn begleitet, um den er sich kümmern könnte. Er erzählt aber nicht nur von seinen Ängste, Wünschen und Träumen sondern auch von den vielen seltsamen, immer ich bezogenen, Wesen, die er auf seiner Reise kennenlernte. Da machte er z.B. die Bekanntschaft eines Königs ohne Untertanen, eines Alkoholikers und eines Geographen, der unendlich viel in dicke Bücher schreibt, nur das Wesentliche, das das Leben ausmacht nicht. Dieser Geograph rät dem kleinen Prinzen die Erde zu besuchen. Auf der Erde machte er die Bekanntschaft einer giftigen Schlange, die ihn jedoch nicht beißt sondern mit einer seltsamen Botschaft zurücklässt und er begegnet einem Fuchs der ihm den Wert von Freundschaft vermittelt und ihm etwas mit auf den Weg gibt, dass die eigentliche Botschaft dieser Geschichte darstellt.

    "Man sieht nur mit dem Herzen gut. 

    Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

    Dem kleinen Prinzen wird klar, dass die Freundschaft zu seiner Blume wesentlich mehr Bedeutung und Wert hat als er je vermutet hatte. Ihm kommen aber auch die Worte der Schlange in den Sinn und ihm wird bewusst, dass er nur auf seinen Planeten zurück kommen kann wenn er auf Erden stirbt, und genau das ist der, für den Leser, traurige Aspekt der Geschichte, die einen, einen Moment, schlucken lässt.

    Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende.

    Jeder der beiden kehrt in seine Welt zurück.

    *

    Einfühlsam erzählt Agnes de Lestrade, kindgerecht diesen Klassiker. Ihr gelingt es mit wenigen, sehr bewussten, klaren tiefen Sätzen die Magie der Geschichte beizubehalten und dennoch alles Wesentliche zu erzählen. Dabei hält sie sich nicht völlig an das Original sondern findet einen Weg der Kindern die Möglichkeit bietet die Geschichte kindgerecht zu erleben.

    So schafft sie ein sehr poetisches und dennoch klares Ende des kleinen Prinzen auf der Erde und lässt die kleinen Zuhörer und Leser damit nicht allein sondern zeigt wie der Pilot auf das neue Leben des kleinen Prinzen, auf seinem Asteroiden, mit seiner Blume und dem Schaf blickt. 

    Erst durch das Zusammenspiel von Erzählung und Illustration wird dieses Buch zu dem was es ist, ein Buch voller Magie, das Klein und Groß mit auf eine besondere Reise nimmt.

    Valeria Docampos poetischen, einfühlsamen Zeichnungen sind nicht nur künstlerisch sondern auch inhaltlich fantastisch. Sie haben eine ganz besondere Tiefe in die man sich sofort hineingezogen fühlt. Mimik und Gestik sind genauso intensiv wie die Wärme der Sonne und die oft auf den ersten Blick, skurrilen  Orte und Figuren, die der kleine Prinz auf seiner Reise trifft. Warme Farben, die auch mal kälter wirken können prägen dieses Buch und den Verlauf der Geschichte. Mal Blau-Grün-Töne für kühlere Erfahrungen mal Rot-Orange-Töne für sehr intensive warme Gefühle. Gerade das Wechselspiel transportiert das unterschiedliche im Leben wunderbar.

    Auch das Aufeinandertreffen des Jungen mit der Schlange visualisiert sie ganz fantastisch.

    Am meisten beeindruckt hat unsere Lesekinder (Zuhörer zwischen 4 und 12 Jahren) jedoch der Abschied ( Tod) des kleinen Prinzen, der im Bild nicht zu sehen ist aber durch die Erzählung in Kombination mit der Illustration eine sehr zuversichtliche, nahezu angstfreie, Reise vermittelt. Die Wüste in nächtlichen Blautönen, Sternengewimmel und der kleine Prinz auf den Schultern des Piloten sitzend mit dem Blick zu den Sternen, die Hand des kleinen zum Himmel gerichtet.

    Blättert man dann um erstrahlt die Doppelseite in warmen Gelb und wir sehen  wie der kleine Prinz seine geliebte Rose gießt. Um die Rose ein angedeuteter Zaun damit das Schaf nicht zu viel Schaden anrichten kann.

    Auch wenn aus der Geschichte hervorgeht, dass sich der Pilot dies nur vorstellt bleibt bei den Kindern dieses Bild in Erinnerung und leitet sie schon etwas heraus. Den Abschluss jedoch bildet ein Bild in dem wir einen zufriedenen Piloten umgeben vom Sternenhimmel  und einem Sternenweg in den Himmel hinein sehen. Eine Illustration die zum träumen anregt und den Betrachter ruhig werden lässt.

    *

    Ich habe schon viele schöne Umsetzungen der Geschichte des kleinen Prinzen entdecken dürfen, diese hier hat nicht nur die Kinder und Erwachsenen in unseren Vorlesestunden wirklich abgeholt und auf eine Reise mitgenommen sondern auch mich nachhaltig beeindruckt.

    Das Zusammenspiel von Erzählung in Wort und Bild ist einfach magisch, fantastisch, wunderschön.


  20. Cover des Buches Der kleine Prinz. Eine spannende Planetenreise für Erstleser (ISBN: 9783944107035)
    Ulla Nedebock

    Der kleine Prinz. Eine spannende Planetenreise für Erstleser

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Zwillingsmama2015

    Warum wollte ich das Buch lesen?

    Na einfach, weil ich den kleinen Prinzen mag. Die Geschichten im Buch beruhen natürlich eher auf der Fernsehserie, als auf dem ursprünglichen Buch. Außerdem gefällt mir die Variante „Ich lese vor und du liest mit“ als Leseförderung.

    Inhalt:

    Der kleine Prinz reist mit seinem Freund Fuchs durch ferne Galaxien, immer auf der Suche nach Planeten die Hilfe brauchen, weil sie von den Finsterlingen und der Schlange heimgesucht werden. Zuhause auf seinem Heimatplanet wartet seine Freundin die Rose und liest mit Spannung seine Briefe und wartet auf ihn....

    Meinung:

    Wie eben schon gesagt, kenne ich die Fernsehserie nicht, aber das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der kleine Prinz reist mit seinem Freund Fuchs in diesem Buch auf fünf verschieden Planeten und muss seinen Bewohner helfen, die von der Schlange bedroht werden. Überall mischen sie und ihre Finsterlinge mit und machen den verschiedenen Bewohnern Angst und das leben schwer – wie gut, dass de kleine Prinz sie immer wieder mit Einfallsreichtum und viel Phantasie zu retten weiß.

    Die verschiedenen Welten auf denen der kleine Prinz mit seinem Freund Fuchs landet sind allesamt sehr unterschiedlich und es macht Spaß sie gemeinsam mit den Kindern zu entdecken.

    Sehr kindgerecht finde ich die Einteilung der Abenteuer auf einem Planeten in zwei bis drei verschiedene Geschichten, je nachdem wie umfangreich diese sind.

    Aber das was das Buch ausmacht ist das System „Ich lese vor und du liest mit“ - die Eltern oder Geschwister sollen gemeinsam mit den Leseanfängern lesen. Der Part für die geübten Leser, ist ganz normal gedruckt, für die Leseanfänger ist der Text in Fettdruck wiedergegeben – außerdem sind die Sätze kurz und prägnant.

    Was ebenfalls für die Kinder sehr schön ist, ist das Ende – dort finden wir noch ein Rätsel , in dem die Kinder Fragen zu den einzelnen Geschichten beantworten können und dann ein Lösungswort erhalten, dass mit dem kleinen Prinz zusammen hängt.

    Alles in allem ein schönes Buch für Kinder, dass zum lesen anregen soll und mit schönen und phantasievollen Geschichten zu überzeugen weiß.


  21. Cover des Buches Der kleine Prinz: (Der Original-Roman zum neuen Kinofilm / Kindle-Sonderpreis, regulär 5,99 Euro) (ISBN: B00RYABIPU)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz: (Der Original-Roman zum neuen Kinofilm / Kindle-Sonderpreis, regulär 5,99 Euro)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Antek

    Die Geschichte handelt von der Begegnung eines Flugpiloten, der nach einer Notlandung in der Sahara dringend seinen Flieger reparieren müsste. Ein Erwachsener, der vom Misserfolg seiner Kinderzeichnung geprägt ist, dieses Thema aber verdrängt hat. Zumindest bis zu dem Tag an dem er vom kleinen Prinz geweckt wird, der ihn darum bittet ihm ein Schaf zu malen. Neugierig geworden will der Pilot mehr über den Planeten wissen, von dem der kleine Prinz kommt. Der erzählt ihm von seiner Reise, will aber auch viele Antworten und Hilfe haben, wenn da nicht das defekte Flugzeug wäre,…

    Dieser Klassiker ist eine Erzählung, die von der Einfachheit und Eindringlichkeit lebt. Man kann aus dieser Geschichte so viel mitnehmen, wenn man sich nur ein bisschen darauf einlässt. Ich bin ein jedes Mal wieder begeistert, wenn ich dieses kleine Büchlein zur Hand nehme, vielleicht auch immer wieder ein Stückchen zufriedener, wenn ich es nach dem Lesen wieder zur Seite lege.

    Der kleine Prinz ist ein Aufruf für Menschlichkeit und Freundschaft. Vor allem zeigt die Geschichte eines ganz deutlich: Frieden beginnt im Kleinen. Mit sich selbst im Reinen sein und Frieden mit denen, die einen umgeben ist das Fundament auf dem Frieden im Großen entstehen kann.

    Ich kenne das Buch. Ich war daher sehr gespannt auf die Hörversion. Der Sprecher macht seine Arbeit grandios. Er legt ganz viel Gefühl in seinen Vortrag und auch der kleine Prinz bekommt die passende Stimmlage verpasst.

    Aber wenn ich ehrlich sein muss haben mir die eindringlichen Bilder, hinter denen man so viel entdecken kann, gefehlt. Deshalb musste ich zuerst das Buch noch einmal lesen und habe mir erst im Anschluss daran die Geschichte noch einmal in tollen 109 Minuten von Oliver Rohrbeck vorlesen lassen.

    Mir hat die Hörbuchversion wirklich sehr gut gefallen, aber ich möchte es auch nicht missen die tollen Bilder zur Geschichte zu kennen. Meiner Meinung nach daher eine tolle Ergänzung, wenn man das Buch schon kennt.

    Diese Ebook Ausgabe steht einem gedruckten Buch in der Qualität der Bilder wirklich nicht nach und für den genialen Preis von 0,99€ sicher eine lohnende Investition.

  22. Cover des Buches Der Kleine Prinz. Die Goldene Ausgabe (ISBN: 9783792000557)
  23. Cover des Buches Worte wie Sterne (ISBN: 9783451297038)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Worte wie Sterne

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Frechdachs

    Das Buch "Worte wie Sterne" vom Herder-Verlag habe ich selbst als Geschenk bekommen und habe mich sehr über dieses kleine aber feine Büchlein gefreut.

    Von Antoine de Saint-Exupéry hatte ich zuvor bereits das wohl jedem bekannte Buch "Der Kleine Prinz" gelesen.

    In diesem Buch sind mehrere Textstellen aus den unterschiedlichsten Werken von Antoine de Saint-Exupéry enthalten. Also kein klassisches Buch, welches stur nach Schema "F" von vorne bis hinten gelesen werden kann sondern vielmehr kann ich als Leser selbst entscheiden, wo ich gerade einsteigen möchte, da die enthaltenen Texte Auszüge seiner Werke darstellen, welche trefflich und gekonnt das eigene Reflektieren oder Nachdenken anregen.

    Für mich ist es ein dauerhaftes Buch und mein ständiger Begleiter, welches ich immer wieder gerne zur Hand nehme, wenn mir gerade danach ist. Gerade in stressigen Zeiten hilft es mir, zu verweilen und mich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren.

    Es umfasst 160 Seiten mit integriertem Lesebändchen und ist ein Hardcoverbuch.

    Für mich ein ideales Mitbringsel zu einem Geburtstag, Jahrestag, Konfirmation oder einem Jubiläum. Damit liegt man auf alle Fälle richtig.

  24. Cover des Buches Alles über den kleinen Prinzen (ISBN: 9783792001509)
    Johannes Thiele

    Alles über den kleinen Prinzen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: HEIDIZ
    Ich liebe die Geschichte des "Kleinen Prinzen" von Saint-Exupéry und wollte schon immer mal erfahren, wie der kleine Prinz entstand und so bekannt, ja, zu einem Klassiker wurde.

    Wer kennt ihn nicht, den kleinen Prinzen? Er ist sogar unter Nichtlesern ein Begriff, er gehört sozusagen zur Allgemeinbildung. Was steckt hinter diesem Phänomen?

    Wenn man dieses Buch gelesen hat, weiß man Bescheid, soviel schon einmal vorab.

    Gliederung:
    =========

    Die Geschichte dews Kleinen Prinzen
    Der Schöpfer des Kleinen Prinzen
    Die Rose des Kleinen Prinzen
    Die Geburt des Kleinen Prinzen
    Die Zeichnungen des Kleinen Prinzen
    Die Botschaft des Kleinen Prinzen
    Der Erfolg des Kleinen Prinzen
    Der Kleine Prinz im deutschen Sprachraum
    Die Zukunft des Kleinen Prinzen
    Bibliografie
    Bild- und Textnachweis

    Das überaus informative und flüssig zu lesende, überhaupt nicht trockene Sachbuch ist so geschrieben, dass man es gern liest, dass man kurzweilig unterhalten ist und auch gleichzeitig alles rund um den Kleinen Prinzen erfährt, was es zu dieser Figur unter ihrem Hintergrund, zur Entstehung, zum Autor und überhaupt zu wissen gibt.

    Das Buch ist mit wundervollen Illustrationen versehen und mit fotografischem Material rund um den Kleinen Prinzen. Sehr interessant auch das Kapitel "Die Botschaft des Kleinen Prinzen", in dem es um die psychologische Deutung geht, um das Ideal der Menschlichkeit. Eingefügt sind über das Buch verteilt Zitate von Antoine de Saint-Exupéry.

    Das Buch ist sehr hochwertig gestaltet, top gebunden und die Seiten sind fest und fassen sich sehr edel an.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks