Bücher mit dem Tag "das haus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "das haus" gekennzeichnet haben.

20 Bücher

  1. Cover des Buches Der leuchtend blaue Faden (ISBN: 9783036959399)
    Anne Tyler

    Der leuchtend blaue Faden

     (73)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Anne Tyler liefert eine gute Familiengeschichte ab. Sie beherrscht die Fabulierkunst ausgezeichnet, ihre Figuren sind tief und liebevoll entwickelt, aber in Punkto Plotgestaltung und Dramaturgie ist noch einiges an Luft nach oben in diesem Roman.

     

    Die ausladende Familienstory ist mit extrem viel Personal bevölkert, was aber nicht unbedingt durch den Schreibstil der Autorin begründet ist, möglichst viele Nebenfiguren in die Handlung aufzunehmen, sondern die Familie ist tatsächlich so groß. Mutter Abby, pensionierte Sozialarbeiterin, nimmt gerne Streuner auf, manche adoptiert sie, diese heiraten, zeugen Kinder und leibliche Kinder, sowie angenommene ziehen nun sogar mitsamt der Mischpoche ins Haus. Der Rest der Familie und auch noch viele Bekannte, die letztendlich für die Story relevant sind, tummeln sich zu den Mahlzeiten am Esstisch. Im ersten Teil des Romans spielt sich folglich unglaublich viel verwirrendes Gewusel in der Handlung ab, dies gilt aber nicht nur für die Leser, sondern auch das Haus von Abby und Red platzt aus allen Nähten. Konflikte in der Familie sind vorprogrammiert und deren gibt es auch zuhauf. Durch liebevolle Figurenentwicklung bekommt man aber recht bald einen Überblick wie der Hase läuft. Das ist fast so wie die Feier einer Großfamilie, bei der man am Anfang noch verwirrt ist, weil einem so viele Großcousins und Cousinen vorgestellt werden, man dann aber irgendwann die Kurve kriegt, wer mit wem verwandt beziehungsweise verbandelt ist und was abgeht, bis man am Ende, sofern man nüchtern bleibt, den Stammbaum komplett zusammengesetzt hat.  


    Bis Seite 279, als die Handlung in der Gegenwart stattfindet, ist die Familiengeschichte grandios. Dann wurde ich völlig abrupt und unvermutet mit Teil zwei, einer Handlung in der Vergangenheit und der Story, wie Abby und Red sich kennengelernt haben, konfrontiert. Im Prinzip bin ich wieder ins kalte Wasser zurückgeworfen worden, denn nun habe ich quasi erneut einen anderen Roman begonnen, und musste das Spiel mit dem Figurengewusel wieder von vorne beginnen. Das ein enormer und völlig unnötiger Bruch im Lesefluss, denn bis auf drei Personen findet auch ein völliger Austausch des ohnehin schon viel zu inflationären Personals statt. Das wäre nun kein Problem, ich bin ja Herausforderungen gewohnt, aber die Handlung kommt einfach nicht mehr in Schwung, das dauert zu lang.

     

    Als dann im dritten Teil das Setting wieder in der Gegenwart spielt, verbessert sich die Situation wieder und einiges wird aufgelöst, es bleiben für mich aber trotzdem Lücken im Plot, sodass ich mich frage, warum dieser eingeschobene Teil überhaupt stattfinden musste, die wichtigen Ereignisse hätten auch in Rückblenden und Erzählungen in die chronologische Geschichte eingebaut werden können. Das ist wirklich keine gute Dramaturgie. Leider lösen sich einige Fragen auch in der Endabrechnung nie auf, was mich immer besonders stört. Wie kam es eigentlich zum „Unfall“-Tod von Abbys ersten Freund? Warum wird die Geschichte wie Abby und Red zusammenkamen überhaupt erzählt, wenn der Umstand, wie sie tatsächlich ein Paar wurden, ausgespart blieb. Zack Bumm, Freund Dan ist weg, wahrscheinlich beim Holzmachen in Reds Garten verunglückt, könnte aber ebenso von seinem besten Freund Red um die Ecke gebracht worden sein, der schon ein Auge auf Abby geworfen hat. Auch die Frage, wie Abby tatsächlich gestorben ist, wird nie ganz schlüssig aufgeklärt. Der Hund ist ihr davongelaufen, die Autofahrerin entschuldigt sich nur dafür, den Hund überfahren zu haben, beide, also Abby und der Hund liegen aber weitverstreut und tot in der Gegend herum, die Autofahrerin hat den Wagen dann auch noch um die entfernte Laterne gewickelt, wobei sich alle auch versichern, dass Abby den Hund nicht mehr sterben sehen musste, sie kann also auch nicht am Schock gestorben sein. Irgendwie ist dieser Autounfall wie JFK’s magische einzelne Kugel, die um die Kurve geflogen ist und 3 völlig voneinander entfernte Schusslöcher hinterlassen hat. Gerade bei solchen Unfällen gibt es ja eine genaue Untersuchung und es gab sogar Zeugen, aber auch die äußern sich so vage. Dieses zwanghafte Verschleiern eines profanen Unfalls finde ich jetzt auch völlig unnötig. Sollte das irgendwie eine geheimnisvolle Note in den Roman bringen? Mission failed

     

    Fazit: In der Endabrechnung eine gute Geschichte, die im Gegensatz zum Titel „Der leuchtend blaue Faden“ durch Murks im Handlungsaufbau in der Mitte des Romans letztendlich leider ein bisschen den roten Faden verloren hat. 


    P.S.: Ach ja, Gratulation an den Verlag, das Lesebändchen der Hardcoverausgabe tatsächlich in leuchtendem Blitzblau zu gestalten, halte ich für eine sehr geniale Idee 

  2. Cover des Buches Das Haus (ISBN: 9783752992243)
    Olivia Monti

    Das Haus

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Lo_Roja

    In Olivia Montis Kriminalroman "Das Haus" geht es um eine Mordserie, die innerhalb eines Mehrfamilienhauses stattfindet. Das Setting wird von der Autorin nicht näher beschrieben, es ist nur klar, dass es sich um mehrere Parteien handelt, die durch das Zusammenleben in einem Haus verbunden sind. Sonst hält die Mitbewohner jedoch kein besonders enges Band der Freundschaft zusammen. 

    Die Erzählerin beschreibt das zum Teil gruselige Vorgehen im Haus aus ihrer Perspektive. Dadurch ist dem Leser nicht klar, ob man ihrer Version der Geschichte trauen kann, oder ob sie vielleicht selbst etwas verschweigt. Diese diskrepante Informiertheit erzeugt Spannung und gleichzeitig Skepsis bei der Ermittlung nach dem Mörder. Die Erzählerin ist in eine Gruppe von Frauen verstrickt, die alle zusammen die verschiedenen Hausbewohner als Mörder in Betracht ziehen und das jeweilige Für und Wider diskutieren und abwägen. Durch diese dialogischen Situationen kommt Witz und Humor. Gleichzeitig stellt man sich die Frage, ob nicht eine der Damen ihre eigenen Taten eventuell vertuschen möchte. Der Leser wird dadurch von einer Spur auf die nächste gejagt. Das macht den Kriminalroman besonders ansprechend. 

    Dadurch, dass die unterschiedlichen Bewohner des Hauses aus Sicht der Erzählerin vorgestellt und deren Hintergrund erläutert wird, erhält der Leser ausschließlich deren Innensicht auf die anderen Charaktere. Diese Präsentation ist sehr subjektiv geprägt und macht Spaß zu lesen. Jeder, der in einem Mehrparteienhaus lebt, kann sich hier mit einem der Bewohner identifizieren oder kennt diese protatischen Figuren aus dem eigenen Leben. Durch diesen starken Realitätsbezug wird die Handlung noch greifbarer. 

    Schade ist jedoch, dass am Ende das Spannungspotenzial nicht ausgeschöpft wurde. Der Mörder war doch sehr vorhersehbar und so wurde kein besonders gewiefter Plot-Twist eingebaut, der den Leser am Schluss nochmal umhaut. Hier wäre mehr Raum für Wirrungen und Unvorhersehbarkeiten gewesen. 

    Alles in allem ist "Das Haus" ein sehr aufregender und kurzer Kriminalroman, der mit Humor gelesen werden kann! Sehr gelungen!

  3. Cover des Buches Das Haus /House of Leaves (ISBN: 9783442739707)
    Mark Z. Danielewski

    Das Haus /House of Leaves

     (151)
    Aktuelle Rezension von: Zirbi

    Oh Mann, das Buch interessiert mich und es liegt eeewig schon im Regal. Immer wieder fang ich an darin zu lesen und steige wieder aus. Irgendwie bin ich super neugierig, aber ich bekomme keinen Zugang. Mir fehlt das "reinkommen"in die Story und so schaff ich es nicht durchzuhalten. Schade, weil ich so echte nicht viel dazu sagen kann. Aber vielleicht ist es einfach "nicht meins" ?! 

  4. Cover des Buches MÉTO Das Haus (ISBN: 9783423625654)
    Yves Grevet

    MÉTO Das Haus

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Si-Ne
    Fazit:

    Ich finde der Autor schreibt wirklich interessante Bücher, die mich zum Nachdenken anregen. Das Haus und seine Regeln sind eine Sache. Es hat mich aber nicht ganz packen können, daher fand ich es nur ganz okay. Ich werde wohl auch nicht weiterlesen.

    Bewertung:

    Das ist der erste Band der Reihe.

    Es geht hier um Méto und das Haus, genau wie der Titel des Buches.

    Das Haus ist eine komische Einrichtung mit vielen Regeln, die so gar keinen Sinn machen. Zum Beispiel gibt es eine Regel, die besagt, dass zwischen jedem Bissen 50 Sekunden sind.
    Außerdem sind in diesem Haus nur Kinder untergebracht, keiner weiß, wie es weiter geht. Alles ist sehr geheimnisvoll und auf Regeln und Strafen aufgebaut. Ich erfahre auch nicht wirklich was über das System und was es außer dem Haus noch gibt. Ich denke, das wird in Teil fortgesetzt.

    Méto ist schon längerem Haus und kennt daher die Regeln und befolgt diese. Alle Figuren auch Méto wirken etwas farblos. Ich denke, dass es auch so gedacht ist. Denn keiner hat Erinnerungen vor dem Haus und alle müssen diesen komischen Regeln folgen. Alle sind in gewisser Weise gleich.
  5. Cover des Buches MÉTO Die Insel (ISBN: 9783423625821)
    Yves Grevet

    MÉTO Die Insel

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Dorfwolf
    Im zweiten Teil der Buchreihe erlebt der Rebell Méto auf seiner Heimatpinsel, welche er jedoch nie betreten hat.
    Die Insel ist voller Geheimnisse und Métro kommt Stück für Stück voran sie zu lüften.

    Der zweite Teil ist gleich spannend und interessant wie der Erste.
  6. Cover des Buches MÉTO Die Welt (ISBN: 9783423625883)
    Yves Grevet

    MÉTO Die Welt

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Dorfwolf
    Im dritten Teil erblickt unser Rebell die Welt. Jedoch kommt er mit Hilfe unerwarteter Personen dazu.
    Alle Geheimnisse welche entstanden, werden aufgeklärt und man versteht, wieso dies alles passierte.

    Der letzte Teil war auch sehr spannend, doch eher dadurch, dass alle Geheimnisse gelüftet wurden und es zu einigen AH-Momenten kam.
    Außerdem wird es emotional, was man aus den vorherigen Büchern nicht kannte. Was aber nicht bedeuten muss, dass es schlecht ist.

    Im großen und ganzen ist die Geschichte von Méto eine wunderbare Geschichte welche ich jedem Empfehlen kann. Sie bleibt spannend und interessant und bleibt bis zum Ende hin geheimnisvoll.

    Ein großer Respekt gilt dem Auto, da es nicht einfach ist eine solche Welt zu kreieren, welche so detailreich ist und dennoch nur von unserer realen Welt abgeleitet wurde.
  7. Cover des Buches House of Leaves (ISBN: 9780385603102)
    Mark Z. Danielewski

    House of Leaves

     (29)
    Aktuelle Rezension von: misspider

    I purchased the book a couple of years ago but then it became a forgotten relic on my shelf. One reason I postponed reading the book surely was its weight and size. The large softcover feels wobbly and uncomfortable to handle, so each time I took it out of the shelf I only dusted it off and put it back again. Until now. Inspired by a reading challenge, I decided to finally read 'House of Leaves' and find out whether my instant attraction in the past was justified. Sadly, it was not.
    I never felt a connection with this book, most of the time I only wished to get it over with so I could say I read it and sort it out. The book combines several story-lines and only one of them was interesting (therefore two stars) - the rest I could have done without and therefore skimmed through a great number of pages. While I understand the appeal the book's otherness may have on many readers I found it overdone, boring and mostly a waste of my time. But I'm glad I finally have it out of my way.

  8. Cover des Buches Schwarzer Montag (ISBN: 9783404205967)
    Garth Nix

    Schwarzer Montag

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 354 Seiten

    Verlag: Bastei Lübbe (Lübbe Ehrenwirth) (18. Dezember 2006)

    ISBN-13: 978-3431037128

    Originaltitel: Mister Monday

    Übersetzung: Axel Franken

    empfohlenes Alter: ab 10 Jahren

    Preis: 14,95 €

    auch als Taschenbuch und als Hörbuch erhältlich


    Für ein Kinderbuch ziemlich düster


    Inhalt:

    Arthur Penhaligon leidet an Asthma. Als der Siebtklässler durch einen Asthmaanfall fast stirbt, macht er die Bekanntschaft von Herrn Montag und dessen Diener Nieser, die nur er sehen kann. Sie überreichen dem Jungen einen Schlüssel und ein Notizbuch. Doch schnell tauchen weitere seltsame Gestalten auf, die ihm die beiden Gegenstände wieder abnehmen wollen. Und sie bringen eine Seuche mit in Arthurs Welt. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als in einem kuriosen Haus, „Dem Haus“, herauszufinden, was vor sich geht. 


    Meine Meinung:

    Ich hatte anfangs meine Schwierigkeiten mit der Story. Ehrlich gesagt, habe ich im Prolog zunächst nicht wirklich kapiert, was geschieht. Da entflieht ein Fragment eines Vermächtnisses in einem sehr seltsamen Haus mit Tausenden von Stockwerken und noch seltsameren Bewohnern. Nach und nach habe ich dann in die Geschichte hineingefunden.


    Arthur ist ein angenehmer Protagonist, freundlich, tapfer und vertrauenswürdig. In dem Haus erlebt er so einiges. Manches davon schleppt sich eher dahin, anderes ist total spannend beschrieben. 


    Die Sprache ist recht einfach und zielt eindeutig auf Kinder ab. Für sie ist die Handlung aber meines Erachtens sehr düster und gewalttätig. Sicher, es wird deutlich, dass es sich nicht um reale Ereignisse handelt, sondern alles der Fantasie des Autors entspringt, trotzdem wird es sicher Kinder geben, die von diesem Buch Albträume bekommen. 


    Die Schlüssel zum Königreich

    1.Schwarzer Montag

    2. Grimmiger Dienstag

    3. Kalter Mittwoch

    4. Rauer Donnerstag

    5. Listiger Freitag

    6. Mächtiger Samstag

    7. Goldener Sonntag


    ★★★☆☆


  9. Cover des Buches Das Haus am Rand der Klippen (ISBN: 9783492316668)
    Lucy Clarke

    Das Haus am Rand der Klippen

     (101)
    Aktuelle Rezension von: MissNorge

    Wow, das war für mich als Thriller-Fan mal wieder ein Sahnestückchen. Spannungsgeladen, packend und mitreissend von Seite eins bis zum überraschen Ende hin. Die Autorin kann wunderbar die Umgebung, Häuser und die Natur beschreiben, so als ob man beim Lesen live dabei wäre. Herrlich. Der Plotaufbau ist hervorragend, der Schreibstil ist gut zu lesen, alles ist unvorhersehbar und das Ende hat mich fast vom Hocker gehauen. Das wird nicht das letzte Buch der Autorin gewesen sein, welches ich gelesen habe. Die Ungewissheit, die Elle im Haus spürt, die hat mir beim Lesen eine Gänsehaut verpasst. Man fühlt sich selbst beobachtet und beklemmend in seiner Haut als Leserin und man schaut sich um, ob man nicht auch heimlich beschattet wird. Ich habe mich von Lucy Clarke wunderbar unterhalten gefühlt.

  10. Cover des Buches Das Haus (ISBN: 9783898139953)
    Mark Z. Danielewski

    Das Haus

     (3)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly
    Der Pulitzer-Preisträger Will Navidson erwirbt ein Haus um seiner Familie näher zu sein und seine Ehekrise zu überwinden. Anfängliches Wohlgefühl wird nach einem Kurztrip bei der Rückkehr ins Haus schnell durch Schrecken und Ungläubigkeit ersetzt, da im Schlafzimmer der Eltern eine zusätzliche Tür mit einem Glasknauf aufgetaucht ist. Familienfotos beweisen, dass die Tür beim Einzug nicht vorhanden war. Die Erforschung um das Mysterium der Tür und der labyrinthischen Gänge dahinter dokumentiert Will. Es entsteht der Navidson Record. Diese Dokumentation wurde wiederum vom blinden (?) Zampanò auf unzähligen Zetteln analysiert und nach dessen Tod vom jungen Einzelgänger Johnny Truant gefunden...auch er wird ins Labyrinth der Dokumentation gezogen und mit der eigenen erschreckenden Vergangenheit konfrontiert. Das Hörspiel zum Horror-Roman-Projekt von Mark Z. Danielewski "Das Haus" - "The House of Leaves" ist verstörend spannend, beunruhigend, weniger das, was ich als gruselig bezeichnen würde und trotzdem wohl nur ein Anriss des Gesamtwerkes, welches auf seine Art auf allen Erzählebenen mit bildhaften sowie drucktechnischen Stilmitteln und Spielarten den Leser ins Labyrinth ziehen will. Drei Erzählkanäle zu jeweils ca. 53 Minuten verbinden die unterschiedlichen Ebenen zu einem beeindruckenden Hörerlebnis. Diese nachwirkende Hörspielproduktion lohnt zum Einstieg ins Buch definitiv, vorallem durch die mitreißende Umsetzung aller Beteiligten und weil man sich auf diese Weise schon mal eine ungefähre Vorstellung des Schreckens, der einen im Buch erwartet machen kann. Die DVD bietet neben den MP3-Dateien zudem drei Making-ofs, die beweisen, wieviel Enthusiasmus die "Sprecher" bei den Aufnahmen an den Tag gelegt haben. Nichts für schwache Nerven und genausowenig etwas für Hörer, die das greifbare Grauen erwarten. Es gibt ihn nicht, den perfiden Massenmörder oder die Kreischszenen diverser Opfer, das Unheimliche ist nicht betastbar, es lauert in jedem Selbst.
  11. Cover des Buches Schwarzer Montag (ISBN: 9783785733158)
    Garth Nix

    Schwarzer Montag

     (6)
    Aktuelle Rezension von: CoffeeToGo
    Der Junge Arthur sucht ein Heilmittel gegen eine Seuche, die die Menschen die Schlafkrankheit nennen.
    Doch plötzlich findet er sich in einer ganz neuen Welt wieder. Er soll der Erbe der Schlüssel sein und muss die "Tage" besiegen, die in einem vor Jahrhunderten gebauten Haus herrschen, welches allerlei Überaschungen bereit hält.

    Nix entführt einen in eine ganz neue Welt. In diesem Band muss Arthur den Montag besiegen, um Herrscher über das Untere Haus zu werden.
    Das Untere Haus wiederrum ist ein Teil eines riesigen Hauses, in dem jeder Wochentag einen Teil besitzt.
    Die einfallslosen Namen, wie sie auf den ersten Blick scheinen, wie Montag, Montags Mittag, Montags Abenddämmerung, fügen sich super in das Gesamtbild ein und beim weiteren Lesen fand ich sie immer raffinierter.

    Es liest sich super leicht, zwar hat man ab und zu ein paar Schwierigkeiten dem Durcheinandern in dem Haus zu folgen, doch ich habe mich schnell in die Geschichte gefunden und wollte immer weiterlesen und erfahren, welches Abenteuer die nächsten Seiten bereithalten.

    Ich freu mich schon darauf, die nächsten Bände zu lesen :)
    Vielleicht nicht unbedingt etwas für Erwachsene, aber für Kinder und Jugendliche auf alle Fälle!
  12. Cover des Buches Mächtiger Samstag (ISBN: 9783404206315)
    Garth Nix

    Mächtiger Samstag

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 272 Seiten

    Verlag: Bastei Lübbe (13. November 2010)

    ISBN-13: 978-3441037760

    empfohlenes Alter: ab 12 Jahren

    Originaltitel: Superior Saturday

    Übersetzung: Axel Franken


    Schillernde Fortsetzung der Reihe


    Dies ist bereits der 6. Band der Reihe. Die Vorgängerbände sollte man unbedingt kennen, da die Handlung von Band zu Band weitergeführt wird, auch wenn der Protagonist Arthur Penhaligon jedes Mal einen anderen Gegner hat. Dieses Mal ist es die mächtige Lady Samstag, an die Arthur nur sehr schwer herankommt. Doch mit Grips und Unterstützung gelingt es schließlich doch. 


    Unterdessen versucht Blatt auf der Erde, die von Lady Freitag entführten Schläfer zu retten, die von einer kriegerischen Handlung der Armee bedroht sind.


    Wieder einmal besticht Garth Nix durch eine spannende und sehr fantasievolle Story, die langsam auf das Finale im nächsten Band hin arbeitet. Ich freue mich schon drauf, bin aber auch ein wenig traurig, dass die Reihe dann zu Ende ist.


    Die Schlüssel zum Königreich

    1.Schwarzer Montag

    2. Grimmiger Dienstag

    3. Kalter Mittwoch

    4. Rauer Donnerstag

    5. Listiger Freitag

    6. Mächtiger Samstag

    7. Goldener Sonntag


    ★★★★☆


  13. Cover des Buches Alles was du siehst (ISBN: 9783406582448)
    Stefan Beuse

    Alles was du siehst

     (45)
    Aktuelle Rezension von: cherubina
    Vor einigen Stunden habe ich dieses Buch aus der Hand gelegt, völlig verwirrt, an meinem Geiste zweifelnd. Buch ich lasse Dich jetzt in Ruhe, weil ich weiss, dass Du mich nicht in Ruhe lässt. Irgendwann wird er kommen, der AHAA Moment. Dann wird diese Rezension fortgesetzt und Sterne verteilt. Danke an den Schriftsteller für die neuen unkonventionellen Wege, die meine Hirnwindungen jetzt einschlagen müssen.
  14. Cover des Buches Grimmiger Dienstag (ISBN: 9783404206018)
    Garth Nix

    Grimmiger Dienstag

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 316 Seiten

    Verlag: Bastei Lübbe (Lübbe Ehrenwirth) (13. März 2007)

    ISBN-13: 978-3431037166

    Originaltitel: Grim Tuesday

    Übersetzung: Axel Franken

    empfohlenes Alter: ab 10 Jahren


    Spannende Fortsetzung


    Inhalt:

    Eigentlich hatte Arthur Penhaligon das erste Vermächtnis als Treuhänder im Haus eingesetzt. Doch die übrigen Tage, allen voran Grimmiger Dienstag, fürchten um ihre Macht und wenden sich gegen Arthur. Als seine Familie bedroht und ihm ein Ultimatum gesetzt wird, bleibt ihm gar nichts anderes übrig, als wieder ins Haus zu gehen. Doch es bleibt nur wenig Zeit - und das Haus ist in seiner Welt verschwunden …


    Meine Meinung:

    Dies ist der 2. Band dieser Fantasy-Reihe für Kinder. Den ersten sollte man unbedingt kennen, um der Handlung folgen zu können. 


    Hatte ich bei „Schwarzer Montag“ zu Beginn einige Schwierigkeiten, mich in der wirren Fantasiehandlung zurechzufinden, war das bei „Grimmiger Dienstag“ überhaupt kein Problem. Ich war sofort wieder drin und hatte viel Spaß dabei, an Arthurs Seite diverse Abenteuer mit Freunden und gegen Feinde zu bestehen. Besonders freute ich mich darüber, dass auch die kesse Susi Türkisblau wieder mit von der Partie war, die mich mit ihren lockeren Sprüchen immer wieder begeistern kann. 


    Garth Nix hat sich für seine jugendlichen Protagonist*innen wieder viele gefährliche Situationen und gruselige Figuren ausgedacht, wobei ich sie nicht ganz so schlimm fand wie im ersten Band. Aber ganz ohne Tote kommt er hier auch nicht aus. 


    Nachdem mir dieser Band nun von Anfang bis Ende gut gefallen hat und insgesamt eine runde Geschichte ergibt, freue ich mich auf die nächsten Teile.


    Die Schlüssel zum Königreich

    1.Schwarzer Montag

    2. Grimmiger Dienstag

    3. Kalter Mittwoch

    4. Rauer Donnerstag

    5. Listiger Freitag

    6. Mächtiger Samstag

    7. Goldener Sonntag


    ★★★★☆


  15. Cover des Buches Méto - Das Haus (ISBN: 9783862311842)
    Yves Grevet

    Méto - Das Haus

     (18)
    Aktuelle Rezension von: ConnyMc
    Inhalt:
    Méto lebt in einem Haus voller Jungen mit strengen Regeln. Keins der Kinder kann sich noch erinnern, wie es gelebt hat, bevor es auf die Insel kam. Manchmal verschwinden Jungen plötzlich und niemand weiß wohin. Méto lassen die Geheimnisse des Hauses keine Ruhe und er versucht mehr herauszufinden.

    Meine Meinung:
    Spannender Aufbau der dystopischen Triologie um Méto. Als Hörer fragt man sich automatisch, wo die Jungen wohl herkommen und wozu der Drill im Haus gut sein soll. Warum sind alle Lehrer körperlich beeinträchtigt?
    Mir hat der erste Teil gut gefallen. Für mich sind die Anfänge einer Serie oder Triologie immer am besten, denn hier wird eine neue Welt entwickelt. Das ist dem Autor gut gelungen. Auch der Sprecher des Hörbuchs gefällt mir sehr gut, die Stimme passt zu der Geschichte.
    Von mir 4,5 Sterne
  16. Cover des Buches Dark Surrender - Liebe (ISBN: 9783802594229)
    Maya Banks

    Dark Surrender - Liebe

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Wieso ich Teil 3 überhaupt gelesen habe, wenn ich die ersten beiden Teile schon schlecht fand? Ich bin Perfektionistin und bringe Sachen einfach gern zu Ende. Und vielleicht wäre dieser Teil ja  wider Erwartens besser gewesen...war er nicht wirklich.

    Um mit dem Guten anzufangen: Dieser Band enthielt (ähnlich wie der erste Teil) ein paar spannende Sexszenen und -phantasien. Das Thema Dominanz und Submission wird oft aufgegriffen und teils recht gut dargestellt.

    Der Schreibstil ist wie in den ersten beiden Büchern. Obwohl die Bücher von völlig verschiedenen Frauen handeln, ist jedes Buch vom Stil her genau gleich geschrieben. Viele Phrasen und Sätze tauchen immer wieder auf - als seien die drei Frauen einfach austauschbar oder gleichzusetzen. Das unterstützt meinen Hauptkritikpunkt, dass die Figuren einfach nicht dreidimensional wirken. Die Sprechakte der Figuren waren wieder einmal wahnsinnig unrealistisch. Total kitschig, übertrieben und einfach nicht aus dem Leben gegriffen. Jede:r hat für jede Situation die passende kleine Ansprache, die klingt, als wäre sie vorher geschrieben worden - echte Gefühle und spontane Äußerungen gibt es kaum.
    Auch hier können die Figuren anhand der Augen wieder alles erkennen, was im Gegenüber vorgeht, was ich nach wie vor für kitschig und unrealistisch halte ("Die Liebe, das Verständnis und das Eingeständnis der eigenen Schuld, die seinen Blick erfüllten, berührten sie zutiefst." - Ahja, was man in Augen so alles ablesen kann.....).
    Dazu kommt, dass auch dieses Buch reich an Wiederholungen ist. Bestimmte Sachen werden zig mal durchgekaut und mit der selben  (DER SELBEN!) Wortwahl wiederholt, damit der/die Leser:in es auch ja versteht. Zudem wurden auch die Geschichten von Joss und Kylie aufgegriffen - allerdings auch hier nicht als gut gestaltete Anspielungen, sondern in Form von Wiederholungen aus den ersten beiden Bänden.

    Die Geschichte war zwar recht vorhersehbar, aber hatte etwas mehr Handlung als der zweite Teil, Dennoch konnte mich die Handlung auch nicht wirklich fesseln, war aber immerhin nicht total langweilig. Obwohl die Charaktere wieder nur Charaktere bleiben und nicht zu echten Menschen werden und die Kritik überwiegt, haben mich die interessanten Sexszenen dazu bewegt, dem Buch immerhin 2 Sterne zu geben.


  17. Cover des Buches Als es noch Menschen gab (ISBN: 9783453526280)
    Clifford D. Simak

    Als es noch Menschen gab

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Man muss es erst einmal zustande bringen, aus vielen guten Ideen nicht nur wenig herauszuholen, sondern in miserabler, unübersichtlicher Erzählstruktur und kruden Esoterik- und Weltverbesserungsattitüden sämtliches Potential zu verschenken.

    Es kann einem wirklich leid tun um die pazifistischen Utopien, die liebevoll und detailliert beschriebene Evolution und Degeneration des Menschen, die Intelligenzsteigerung der Tiere, die unrealistische, aber spannend geschilderte Verländlichungssthese und die fabel- bis märchenhaft angehauchten Tiergeschichten, die in einer hanebüchenen und verwirrenden Erzählstruktur untergehen.

    Wie auch immer der Autor auf die Idee gekommen sein mag, die durch einen bemitleidenswert losen Faden zusammenhängenden einzelnen Geschichten durch jeweilige, noch mehr offene Fragen aufwerfende Vorworte zu ergänzen und noch dazu seine Schöpfungen alle paar Meter in pseudophilosophisches, kryptisches Kauderwelsch ausbrechen zu lassen, von dem sie sich erst nach mehreren Seiten halbwegs erholen können, bleibt schleierhaft.  Und kurz vor der Resignation beim Lesen dann doch wieder ein Silberstreif am Horizont in Form von ausbaufähigen Ideen, bevor der nächste Absturz erfolgt.

    Es wäre ärgerlich, wenn es nicht gleichzeitig so schade wäre, vor allem weil man dem Werk den Idealismus und das Bestreben des Autors nach Gesellschaftskritik anmerkt, die Botschaft aber aufgrund der Klobigkeit und Unzugänglichkeit nur sehr schwer empfangen werden kann. Was daraus alles hätte werden können, wenn die Ideen einen anderen Kopf gefunden hätten…

  18. Cover des Buches Dark Surrender - Leidenschaft (ISBN: 9783802594205)
    Maya Banks

    Dark Surrender - Leidenschaft

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Natiibooks

    2  ⭐️⭐️


    Ich wollte schon lange was von Maya Banks lesen und hier bin ich leider nicht mit dem Gewünschten Ergebnis. Wir folgen Joss und Dash die eine Beziehung miteinander beginnen die anderes ist als bisher. Dieses Buch kann man viel mit 50 Shades of Grey begleichen aber leider habe ich mal wieder in Kenntnis genommen das ich mit solchen Themen nicht umgehen kann. Ja es ist nur im Buch und es gibt Menschen die haben eine gewisse Sexuelle Neigung und das ist für mich auch in Ordnung aber dann Gabe es deine Szene wegen einer Freundin und die mich ehrlich gesagt sehr aufgeregt hat. Ich fand es einfach unfair gegenüber dieser Person insbesondere wegen ihrer Vergangenheit und die Erkenntnisse das ich ab dem Moment wusste dieses Buch ist nichts für mich. Es ging mir zu weit und ich konnte da die Handlung der Protagonistin nicht nachvollziehen. Und dann gab es da auch noch andere Sachen die für mich einfach unvorstellbar war da vieles zu schnell ging und man einfach mit der Türe ins Haus stürmt. Die Autorin hat die Protagonistin dastehen lassen als wäre sie ohne der hilf eines Mannes nichts zu gebrauchen und das war schon daher das sie kein Job hatte und nur für denn Mann leben sollte. Es tut mir leid aber das kann ich nicht nachvollziehe und ich hätte mir mehr eigenen Leben der Protagonistin gewünscht und das sie auch ihre Meinung sagt und sie wehrt. Im ganzen kann ich nur sagen das dieses Buch leider nichts für mich war und ich auch nicht weiter es verfolgen werde und erst mal beendet ist.


  19. Cover des Buches Grimmiger Dienstag (ISBN: 9783785733165)
    Garth Nix

    Grimmiger Dienstag

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Trinkt-aus-Piraten
    Das Hörbuch ist - wie ich leider zu spät bemerkte - die Fortsetzung von Schwarzer Montag. Das war allerdings nicht weiter schlimm, da alles, was man zum Verständnis brauchte, noch einmal erklärt wurde. Die Geschichte ist interessant und das Bild vom "Haus" ist mir auch so bis jetzt noch nie untergekommen. Eindrucksvoll und detailreich geschildert sind die Figuren, die alle bestimmte Einzelheiten aufweisen, welche auch gut vermittelt werden. Insgesamt eher für jüngere Leser/Hörer, aber trotzdem gut.
  20. Cover des Buches Das Haus (ISBN: 9783453676480)
    Richard Laymon

    Das Haus

     (102)
    Aktuelle Rezension von: Fili_S

    Halloween in einem Haus verbringen, in dem jemand ermordet wurde? Natürlich eine klasse Idee, wenn du denn der Autor bist, der dieses Buch schreibt. 

    Laymon, ich kann es nicht oft genug sagen, ist ein begabter Autor, der dich mit seinem Schreibstil und seinen Worten abholt! 

    Auch in diesem Buch wird wieder ordentlich gemordet und gemetzelt, dass das Blut nur so spritzt!

    Vier Sterne, weil mir hier irgendetwas fehlt. Ich kann es nicht betiteln, aber es ist so ein Gefühl.

  21. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks