Bücher mit dem Tag "dark-fantasy"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dark-fantasy" gekennzeichnet haben.

33 Bücher

  1. Cover des Buches Judassohn (ISBN: 9783426637708)
    Markus Heitz

    Judassohn

     (320)
    Aktuelle Rezension von: Michelly

    Band zwei der Judas-Reihe von Markus Heitz kann sich durchaus sehen lassen, ist für mich aber ein wenig schwächer als Band eins (4/5 Sternen).

    Die Geschichte ist durchweg spannend und sehr interessant und es gibt Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte. Mir war lange Zeit nicht klar, wie der Autor die verschiedenen Handlungsstränge denn letztendlich in eine Geschichte verflechten möchte, was durchaus die Spannung zusätzlich erhöhte. Dennoch war mir die Auflösung ein wenig zu abgehoben, damit musste ich mich erst einmal auseinander setzen und darüber nachdenken, was denn nun genau passiert ist. Da ist für mich der Knick in der Geschichte und daher auch der leichte Punkteabzug im Vergleich zum Vorgänger. Zudem geht es in dem Buch (leider) kaum um Sia, sondern wir reisen in deren Vergangenheit und lernen viel über die Umstände dazu. Das ist natürlich nicht negativ in dem Sinne, der Klappentext lies jedoch eine ganz andere Geschichte vermuten.

    Ich werde natürlich trotzdem den dritten Band lesen, die Geschichte rund um Sia ist wirklich spannend und gut aufgebaut und für Vampirfans, die es mögen, wenn es ein wenig härter zugeht, durchaus zu empfehlen. 

  2. Cover des Buches Kinder des Judas (ISBN: 9783426637685)
    Markus Heitz

    Kinder des Judas

     (686)
    Aktuelle Rezension von: 19gernot-winkler90

    Mit "Kinder des Judas" trifft Markus Heitz genau meinen Vampirgeschmack. Auf der einen Seite richtig schön blutig, wie sich das für Vampirliteratur gehören sollte, auf der anderen Seite historische, intelligente und organisierte Vampire. Das einzige, was etwas stört, ist die im dritten Teil des Buches etwas zu sehr im Vordergrund stehende Lovestory. Aber irgendwie auch ein cleverer Schachzug von Heitz, so wollte er sicherlich das Buch auch für Frauen ansprechender machen. Man muss ja auch auf die Verkaufszahlen achten. Aber da der Ausgang des ganzen versöhnt, sehe ich von einem Punktabzug ab.

  3. Cover des Buches Black Cage – Der schwarze Käfig (Großdruck) (ISBN: 9783845915418)
    Tinka Wallenka

    Black Cage – Der schwarze Käfig (Großdruck)

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Buchblume

    Gefangen in einem schwarzen Käfig...

    Ich habe festgestellt, dass es immer einfacher zu sagen ist "es ist alles gut", als jemanden zu zeigen, wie zerbrochen man wirklich ist.

    Inhalt:

    Seit dem Unfalltod ihrer Eltern lebt Miyuki Ishida bei ihrem Onkel in Shibuya. Eines Tages begegnet sie einem Mann mit pechschwarzen Flügeln in einem merkwürdigen Traum und wird dabei verletzt. Die Träume beginnen sich zu häufen und die Blessuren folgen ihr stets bis in die Wirklichkeit nach. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse und die 19-Jährige sieht sich einer Gefahr gegenüber, die auch ihre Welt bedroht. Doch nicht einmal ihre beste Freundin schenkt ihr Glauben. Wird sie es schaffen, sich gegen den ominösen Fremden zu behaupten?

    Meine Meinung:

    Nach der ersten Sidestory musste ich erfahren, wie es weitergeht. Und so kannte ich mich schon ein wenig aus.
    Einmal anders für mich war es, das alles in Japan spielt und mit deren Mythologie zu tun hat. 

    So war das Neuland für mich, und interessant einmal nicht "das Übliche" zu lesen. Dadurch, dass das Buch ein Dark-Fantasy-Roman ist, gibt es einige, sagen wir mal, nicht so schöne Stellen. Anders kann ich das nicht nennen :) Also nichts für zarte Gemüter und alle, die auf ein Happy-End hoffen!

    Am besten hat mir Tinka Wallenkas Schreibstil gefallen. Er ist locker und flüssig zu lesen, so kommt man gut voran. Die Sätze sind nicht ewig lang und unterbrechen den Lesefluss nicht.So wird nichts unnötig ausgeschmückt.
    Jedoch muss ich sagen, dass ich ein paar kleine Rechtschreibfehler gefunden habe...

    Die Hauptcharakter kamen mir sympathisch rüber, natürlich mit Ausnahme der Bösen! Bei ein paar wenigen wusste ich nicht, ob sie jetzt gut oder böse waren. Das stellt sich erst im Laufe der Geschichte raus. So bleibt die Spannung erhalten.

    Fazit:

    Interessanter Dark-Fantasy-Roman, der noch Luft nach oben hat.
    4 Blumen
  4. Cover des Buches Der Weg in die Schatten (ISBN: 9783442266289)
    Brent Weeks

    Der Weg in die Schatten

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Rose_1997

    Azoth möchte seinem Leben im Labyrinth den Rücken kehren und als Lehrling beim Blutjungen Durzo Blint aufgenommen werden, um ein Auftragsmörder zu werden Die Jahre der Ausbildung werden kurz umrissen und dabei auch Bezug auf die fehlenden magischen Fähigkeiten von Azoth genommen.
    Azoth war mir von Anfang an sympathisch, er hat für sein neues Leben gekämpft und einiges einstecken müssen, bis er schließlich die Fähigkeiten eines Blutjungen erreicht hat. Insbesondere hat mir gefallen, dass er seine Gefühle immer wieder zugelassen hat und nicht vollends abgestumpft ist, sondern mit einigen Gewissensbissen und moralischen Entscheidungen zu kämpfen hatte.
    Durzo Blint lässt sich am ehesten mit „harte Schale, weicher Kern“ beschreiben, der, auch wenn er es nicht zugeben wollte, Azoth ins Herz geschlossen hat.

    Die Beziehung der beiden wurde gerade so gefühlvoll beschrieben, wie es für die Geschichte wichtig gewesen ist.

    In die Welt bin ich nur schwer eingetaucht. Leider war sie für mich nicht greifbar genug beschrieben und das Auftreten einiger Charaktere war mir bis zum Ende ein Rätsel. Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Charaktertiefe gewünscht, obwohl hervorzuheben ist, dass die Charaktere allesamt eher grau und damit weder ausschließlich gut noch schlecht dargestellt wurden.

    Die Geschichte hatte für mich, abgesehen von der Beziehungsentwicklung zwischen Durzo Blint und Azoth, leider keine spannende Wendung. Das war ein bisschen schade, da vor allem die Bedeutung der magischen Fähigkeiten mir zu oberflächlich beschrieben wurden und ich auch nicht alle aufflammenden Konflikte nachvollziehen konnte.

    Ich werde Band zwei und drei nicht lesen, auch, wenn mich das Ende dieser Story überrascht hat, da ich keinen Bezug zur dargestellten Welt aufbauen konnte. 

  5. Cover des Buches Elric - Der Blutthron (ISBN: 9783945493649)
    Michael Moorcock

    Elric - Der Blutthron

     (16)
    Aktuelle Rezension von: AdamBlue

    Klappentext:

    "Der Thron ist sein…Elric entstammt einem Geschlecht von mächtigen und erbarmungslosen Kriegern. Seit Jahrtausenden herrschen sie über die finsteren Dracheninseln. Einst verliehen ihnen Götter übernatürliche Kräfte, doch nun scheinen die glorreichen Tage seines Herrscherhauses vorüber zu sein. Elric selbst ist schwach. Nur Opiate und Magie halten den blutarmen Prinzen am
    Leben. Als seine Herrschaft in Gefahr gerät, geht Elric einen
    schicksalhaften Pakt ein: das magische Schwert „Sturmbringer“ verleiht ihm unvorstellbare Kräfte, doch es verbirgt auch eine dunkle Macht, die mehr und mehr von Elrics Geist in Besitz nimmt…"


    Cover:

    Wie die meisten Cover vom Mantikoreverlag ein sehr schönes Cover, welches gut zu Elric passt. Abgebildet wird darauf der Blutthron (eigentlich Robinthron, doch Blutthron klingt einfach noch ein Stück besser), welcher Elric zusteht. Auch die Schriftart gefällt mir wirklich sehr gut.

    Der Mantikoreverlag bringt mit "Elric - Der Blutthron" den ersten Band der Elric von Melniboné Fantasy-Saga zusammen mit einer Menge Bonusmaterial den bleichen Albinokönig zurück in den deutschen Buchhandel. Zuletzt erschien Elric 2002 beim Heyne Verlag in einer Sammelbandkollektion, die jeweils mehrere Elric Romane beinhaltete. Obwohl Michael Moorcock ein solch einflussreicher Autor war, waren seine Werke jahrelang nicht mehr im deutschen Buchhandel zu finden. Dies mag dem Alter des Werkes geschuldet sein (1972), doch ich finde es schade, wenn solche Klassiker einfach in Vergessenheit geraten. Vor allem, da es sich bei Elric um einen charismatischen Antihelden handelt, der bis heute Autoren oder Spielemacher inspiriert (z.B Der Hexer Geralt, der leicht Elric ähnelt oder Spiele wie Legacy of Kain).

    Im Band enthalten sind: Eine Kurzgeschichte über Graf Aubec, wo wir mehr über das Schwert von Elric erfahren, das Skript zum Graphic Novel "Die Erschaffung eines Hexers" (wobei der Novel hier Elric: Aufstieg eines Zauberers genannt wird), welcher 2007 erschien und meines Wissens auch das letzte ist, was von Elric in Deutschland erschien, den ersten Band "Elric von Melniboné" (welcher erst auf Seite 251 beginnt) und einiges an Bonusmaterial wie ein Interview oder den Essay "Aspekte der Fantasy". Etwas versteckt finden wir das Inhaltsverzeichnis erst auf Seite 25. Mir wäre es lieber gewesen, wenn man das Inhaltsverzeichnis noch vor dem Vorwort gesetzt hätte, da man erst einmal blättern muss, um es zu finden. Die Geschichten wurden chronologisch angeordnet, da das Skript die Vorgeschichte zu den Romanen erzählt und wir etwas über Elrics Ausbildung zum Magier erfahren. Schade, dass man nicht zumindest ein,zwei schwarz weiß Illustrationen von der Graphic Novel reingepackt hat. Die ganze Geschichte als Graphic Novel wäre zu viel verlangt und die Geschichte funktioniert auch so relativ gut, und es ist auch sinnvoll, sie vor den Elric Roman zu erzählen. Mir hat vom Bonusmaterial der Artikel "Aspekte der Fantasy" gut gefallen und auch die Entstehungsgeschichte Elrics war interessant. Das Interview war in Ordnung, auch wenn Michael Moorcock einer meiner Meinung nach interessanten Frage einfach ausgewichen ist (die Frage, welchen Stellenwert Elric innerhalb des Fantasy-Genres einnimmt und wie er Elric zu Heldenepen wie Herr der Ringe sieht beantwortet er damit, dass die Leser diese Frage bereits beantwortet haben.) Ich bin mit dem ganzen Zusatzmaterial sehr zu frieden, doch wie sieht es eigentlich mit dem Hauptwerk aus?


    Inhalt:


    Elric ist der Sohn von Sadric und herrscht als sein Nachfolger über die Dracheninseln. Er ist ein Albino und ein schwacher König, da er regelmäßig Opiate und Magie benötigt, um bei Kräften zu bleiben. Bei Elric handelt es sich um einen sehr nachdenklichen Antihelden, der nicht ganz zu seinem Volk passen will. Er ist nicht so gewaltbereit wie seine Untertanen und wird dadurch von seinem Cousin Yrkoon verpönt, der Elric seinen Thron streitig machen will. Yrkoon verkörpert das Gegenteil von Elric, da er die Dracheninseln härter regieren möchte und keine Gnade kennt. Elrics Macht wird auf eine Probe gestellt, als sein Königreich von Barbaren erfährt, welche die Dracheninseln angreifen möchten. Bei der Schlacht gegen die Barbaren nutzt Yrkoon Elrics Schwäche aus, um ihn zu entthronen. Um seinen Thron wiederzuerlangen, verbündet sich Elric mit dem Meereskönig und anderen Mächten. Und dann wäre da noch Elrics Geliebte Cymoril ...

    Mehr möchte ich eigentlich nicht verraten, da die Geschichte für einen Fantasy-Roman sehr kurz ist (228).


    Mir hat die Geschichte und der Schreibstil sehr gut gefallen. Ich war vor dem Lesen etwas skeptisch, da es sich um ein altes Werk handelt, doch Michael Moorcock hat mich eines Besseren belehrt. Der Autor hält sich nicht lange mit unzähligen Landschaftsbeschreibungen auf, sondern erzählt eine kompakte, düstere Fantasygeschichte. Elric als Protagonist wirkt erstaunlich frisch, da er schwächlich wirkt und sehr nachdenklich ist. Er ist auch der einzige, der sich mit Begriffen wie Moral auseinandersetzt. Obwohl er so melancholisch und an einigen Stellen barmherzig ist, was seinen Cousin betrifft, ist er keineswegs ein guter Held. Seine Rasse verspeist z.B Sklaven und wird von anderen Völkern verachtet.

    Die Illustrationen haben mir ebenfalls gut gefallen und waren auch anders, als ich sie erwartet hätte. Auch nett sind die beigefügten Karten (wobei viele Orte wohl erst später eine Rolle spielen).

    In Zeiten, wo die meisten Fantasybücher über 800 Seiten haben, war es mal eine Abwechslung, einen so kurzen aber spannenden Fantasy-Klassiker zu lesen. Obwohl der Roman älter ist als z.B The Black Company, finde ich Elric erzählerisch viel besser gelungen und einfallsreicher. Ich bewundere die Fantasie von Michael Moorcock, der es schafft, eine faszinierende Welt mit spannenden Charakteren zu erschaffen.

    Ein Fantasy-Klassiker, der mich absolut überzeugt hat und alles beinhaltet, was mir an düsterer Fantasy gefällt. Ich hoffe, dass der Mantikoreverlag jetzt nachlegt und vielleicht wie Heyne einen Sammelband mit Teil 2 und 3 herausbringt. Freuen würde es mich.

    Gerne gelesen.

  6. Cover des Buches The Black Company 3 - Dunkle Zeichen (ISBN: 9783945493625)
    Glen Cook

    The Black Company 3 - Dunkle Zeichen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Nun liegt auch der dritte, bereits in Deutschland erschienene Roman der „The Black Company“-Saga in der Neuauflage des Mantikore-Verlags vor. Interessant ist hier, dass auf dem Klappentext zwar „Dunkle Zeichen“ steht, das Buch aber im inneren als „Die weiße Rose“ bezeichnet wird, dem Originaltitel folgend.

    INHALT
    Nach ihrem Sieg über die Lady, den Dominator und ihre Hexenmeister, haben sich die Rebellen der Weißen Rose, aber auch die Schwarze Schar in die „Ebene der Angst“ zurückgezogen, weil sie gemerkt haben, dass sie ihre Gegenspieler jetzt noch nicht ganz auslöschen, sondern nur einschließen und schlafen legen können. Erst die „Zeit des Kometen“ könnte eine Wendung bringen, aber so lange müssen sie ausharren, auch wenn das Jahre dauert.

    Immerhin sind sie dort erst einmal sicher, denn das magische Nullfeld, das das Mädchen Darling umgibt, und die seltsamen Wesen, die dort leben, können sie weder angegriffen oder gar aufgespürt werden.

    Allerdings zermürbt das Warten die Söldner aus, so dass sie aufhorchen, als unter den Fremden, die bei ihnen Schutz suchen auch Boten aus den Barrowlands sind, die von einer großen Gefahr sprechen.

    Außerdem entgeht ihnen auch nicht, dass die „Entführten“ eine große Armee um sich sammeln, um sich an den Rebellen zu rächen.

    Wem sollen sie sich jetzt stellen, dem Unbekannten oder ihren altbekannten Feinden, deren Kräfte sie ja eigentlich besser einschätzen können?

    MEDIADATEN

    …Autor: Glen Cook
    …Übersetzung: Andrea Blendl
    …Verlag: Mantikore Verlag
    …Format: Paperback
    …Seitenzahl: 454
    …Erschienen: April 2017
    …ISBN: 978-3945493625
    …Preis: 14,95 EUR

    MEINE MEINUNG
    Die Geschichte verfällt diesmal in einen etwas gemächlicheren Trott, Glen Cook behält es bei, seine Geschichte gleich auf mehreren Handlungsebenen und nicht nur als Croakers Sicht zu erzählen, der obgleich er ja nicht der Kämpfer ist – auch unter der Warterei leidet.

    Immerhin erfährt man mehr über die ferne Vergangenheit des Nordens, die früheren Machenschaften der Lady und ihre Verbindungen zum Dominator.

    Es wird immer wieder betont, dass der Gegner nicht leicht zu besiegen ist, eher im Gegenteil. Nun macht sich auch der Verlust einiger Freunde deutlich bemerkbar, die mit mehr Wissen hätten punkten können.

    Aber der Autor versteht schon sein Handwerk, er weiß, wann er Action oder ein paar unangenehme Überraschungen einbauen kann, um die Aufmerksamkeit der Leser wieder zu wecken.

    Die Figuren bekommen sogar so etwas wie ein Profil, auch wenn die Charakterisierung an der Oberfläche bleibt. Man darf keine tiefgründigen Erklärungen erwarten, aber es wird nun deutlich, dass auch Croaker in die Jahre gekommen ist und mehr über alles nachdenkt, Wissen und Erlebnisse in Frage stellt.

    Die Geschichte hat gerade im Mittelteil ihre Längen, weil das Geschehen etwas hin und her plänkelt, weil es kein Ziel zu haben scheint, das ändert sich aber zum Ende hin. Nur einen Abschluss kann man das noch nicht nennen – es bleiben letztendlich zu viele Fragen offen, die vermutlich erst in den beiden letzten Bänden beantwortet werden.

    „Dunkle Zeichen“ist die konsequente Weiterführung der „The Black Company“-Saga aber noch nicht ihr Ende. Wie immer bedient Glen Cook die Wünsche seiner Leser nach Intrigen und Action, schafft es diesmal aber auch, einigen Figuren ein wenig mehr Farbe zu geben als vorher. Allein das relativ offene Ende enttäuscht, aber es besteht ja noch Hoffnung, das nun auch noch die restlichen Romane erscheinen und das Gesamtbild abrunden werden.

    MEINE WERTUNG
    3,25 von 5 Zeichen

  7. Cover des Buches Vampirbrut (ISBN: 9783453533080)
    Brian Lumley

    Vampirbrut

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Serkalow
    Diese Rezension setzt voraus, dass der geneigte Leser Band 1 »Auferstehung« bis zum Schluss gelesen hat und jetzt überlegt, ob man weiter lesen soll.

    Was macht man als Autor, wenn man im ersten Band, einer (mittlerweile auf mehr als 13 Bände angewachsenen) Reihe seinen Protagonisten, und den Antagonisten gleich mit, sterben lässt?

    Die Frage stellte ich mir am Ende des ersten Bandes der »Necroscope« Reihe, was mich sofort zum zweiten Band greifen ließ.
    Der nicht vorhandene Cliffhanger am Ende, hätte durchaus eine Pause gerechtfertigt. Denn »Auferstehung war in sich sehr gut abgeschlossen und genau da wird das Ganze tatsächlich bei »Vampirbrut« zur Stolperfalle.

    Brian Lumley hat mit dem Universum um Harry Keogh zwar Möglichkeiten geschaffen, dessen Ableben relativ plausibel zu lösen. Keogh ist zwar körperlich tot, kann sich aber durch das sog. »Möbius-Zeit-Raum-Gefüge« als Geist bewegen und eben weiterhin mit allen Toten, aber auch einigen Lebenden sprechen. Insofern ist es für ihn kaum ein Problem, seine »Arbeit« für die Organisation fortzusetzen.

    Um die Auseinandersetzung nicht nur auf die »Geisterebene« zu beschränken, erschafft Lumley neue Charaktere und einen neuen Antagonisten.
    Bei den menschlichen Darstellern passt das auch.

    Der neue Gegenspieler allerdings, den er jetzt »überraschend« kreiert, kommt schon arg als ziemliches »Plot Hole« daher. Denn Lumley behauptet einfach, dass dieser eigentlich schon vor den Ereignissen die in »Auferstehung« geschildert wurden, »gezeugt« wurde.

    Ok. Kann man machen.

    Nur gelingt es dem Autor dabei überhaupt nicht, diesem auch nur annähernd ein Profil zu verleihen, wie es Boris Dragosani in Band 1 hatte.
    Bei Yulian Bodescu (das er so heißt, wissen wir aus dem Klappentext) zeigt uns Lumley keinerlei Motivation, warum dieser eben so handelt, wie er handelt. Er ist einfach böse. Das war er von Geburt an schon. Dies lässt ganz erheblich die Spannung vermissen und ihn vor allem im Vergleich zu Dragosani so dermaßen blass und langweilig erscheinen, dass es mir eigentlich egal war, ob er nun besiegt wird oder nicht.

    Ich glaube, der Autor hat das beim Schreiben auch irgendwie gemerkt, dass der neue Antagonist nicht so richtig an Profil gewinnt und nicht so richtig böse wird. Weshalb über die Hälfte des Buches Rückblenden sind, in denen Thibor Ferency aus Band 1 lang und breit erzählt, wie er zum Vampir wurde.

    Das war in meinen Augen absolut überflüssig und vor allem langweilte es mich noch mehr.
    Egal, ob Vlad Dracul nun in dieser Geschichte nicht der erste der Vampire war, sondern ein anderer ... die Story, wie irgendjemand in irgendeiner finsteren Festung in den Karpaten, vor weiß ich nicht wie vielen Jahrhunderten zu einem Untoten wurde ... ist leider nicht sehr neu und Lumley gewinnt ihr diesmal auch keine nennenswerten Nuancen ab.

    Hier verspielte er in meinen Augen eine ganze Menge an Potential, den sein »Neuentwurf des Vampir-Mythos« eigentlich hatte.

    Auch wirkt das Ganze auf mich wieder nur wie eine Verlegenheitslösung. Angeblich lässt sich Harry von Thibor die Geschichte erzählen, damit seine lebenden Kollegen herausfinden können, wie man Yulian tötet. Nur, um am Ende das zu wissen, was sie (und vor allem jeder Leser) von Anfang an wussten: Pfahl, Kopf ab, Feuer etc.

    Damit wird es dann auch absolut unplausibel, dass sie während der ganzen Zeit über, die der Leser Thibors Erinnerungen folgen muss, nicht das Haus angreifen, von dem sie wissen, dass darin der Vampir Yulian lebt, vor dem Harry Keogh aber so sehr warnt.

    Als es dann endlich zum Sturm auf das Haus kommt, konnte mich die Geschichte auch nicht mehr packen.

    Allein die sprachlichen Fähigkeiten des Autors bewahren den zweiten Band der »Necroscope« Reihe vor dem totalen Absturz.

    Von der Plot- und Charakterentwicklung her, ist »Vampirbrut« allerdings wirklich ein Griff ins Klo, so dass die Enttäuschung bei mir überwiegt und somit die Frage, ob ich überhaupt Lust habe, mit der Reihe weiter zu machen.

    Die Story hat somit leider nur 1 Stern verdient. Die sehr gute Schreibe Brian Lumleys ist weiterhin 5 Sterne wert, doch bleiben mir am Ende nur 3 Sterne zu vergeben und das tue ich eigentlich auch nur, weil Band 1 so gut war. Schade.
  8. Cover des Buches Jenseits der Schatten (ISBN: 9783442266302)
    Brent Weeks

    Jenseits der Schatten

     (186)
    Aktuelle Rezension von: Arius

    Der dritte Teil wirkt, wie sein Vorgänger, bis zur Mitte etwas zusammenhanglos. Erg benötigt etwas, um in Fahrt zu kommen. Auch diesmal hat die Handlung einige Längen, und scheint lange Zeit kein Ziel zu haben. Wir haben es nicht mit einer Erzählung zu tun, die von A über B nach C führt. Vielmehr springt der Autor hin und her, schweift ab und eilt dann mit Riesenschritten auf das Ende zu. 

    Das Lesen ist nicht immer einfach. Der Lesefluss erscheint ein wenig holprig, weil die Kapitel viel zu kurz sind, und der Leser bei der Vielzahl der Figuren ständig überlegen muss, was wer ist, und warum er oder sie jetzt so handelt. Angesichts der vielen häufigen Perspektivenwechsel ist es ein Wunder, dass weder der Autor noch der Leser die Übersicht verliert. Dennoch wird der Leser von der komplexen und vielschichtigen Handlung nicht enttäuscht.

    'Jenseits der Schatten' schließt die Schatten Trilogie ab und beantwortet viele Fragen, lässt jedoch einige unbeantwortet. Es ist kaum möglich die Handlung kurz treffend zusammenzufassen, zu viele Details sind wichtig, beeinflussen wiederum andere Handlungsstränge, bevor im Finale alles zusammenläuft.

    Die unsinnigen Toten ergeben nun plötzlich Sinn. Kylar findet heraus, dass seine Unsterblichkeit, die er immer so unbedacht eingesetzt hat, einen Preis hat – und zwar einen unglaublich hohen und grausamen.

    Bedauerlicherweise hat es der Brent Weeks versäumt, Elene dem Leser näher zu bringen. Für die entscheidende Rolle, die sie schlussendlich spielt, wird ihr Schicksal kaum einen Leser grossartig berühren. Dazu war sie als Figur zu blas.

    Auch wenn das Tempo zum Finale hin weiter zunimmt, wo die Handlung recht abrupt zu einem letztlich befriedigenden Schluss gebracht wird, fügen sich die unterschiedlichen Fäden zum Ende hin, zu einem Ganzen zusammen.

    Natürlich hat auch Weeks Trilogie ihre Fehler und Schwächen – insbesondere was die zu häufig genutzte Magie als einfache Lösung eines Problems anbelangt. Auch wenn schlussendlich viel Geheimnisse und Fragen gelüftet werden, wird es im Laufe der Handlung, sehr unruhig und manchmal schwer nachvollziehbar. Dennoch ist es erfreulich, wie rund die Welt sich letztendlich darbietet, wie stimmig die Figuren darin agieren und wie faszinierend die Handlung wirkt.

    Auch wenn es sich hier um das Genre Fantasy handelt, wird die Handlung allzu oft fantastisch. Zum Ausgleich gibt es dafür einige Szenen, die fabelhaft und wirklich großartig erzählt werden.

    Auf knapp siebenhundert Seiten versucht Brent Weeks viel zu viel zum Abschluss zu bringen.

    Einige liebgewonnene Charaktere sind abgetaucht, tot oder erscheinen nur kurz auf der Bildfläche, da der Autor nun alle losen Fäden zu einem spannenden Finale miteinander zu verknüpfen bemüht ist. Mir geht manches zu flott zu Ende und auch ein Glossar mit kurzen Erläuterungen zu den verfeindeten Parteien (cenarisch, ceuranisch usw.) wäre dem besseren Verständnis dienlich gewesen. Trotzdem habe ich die Trilogie gerne gelesen und kann sie definitiv weiterempfehlen.

  9. Cover des Buches Imagica (ISBN: 9783453064515)
    Clive Barker

    Imagica

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Ich weiß gar nicht was ich darüber denken soll. Dafür dass Clive Barker eine komplett neue Welt geschaffen hat, hat er diese anfangs nur sehr wenig beschrieben und mir fehlte irgendwie die Vorstellung wie Imagica aussieht und wirkt, aber im Verlauf des Buches wurde das etwas besser. Die Reaktionen der Charaktere fand ich teilweise auch nicht ganz nachvollziehbar. Jedith sieht zum Beispiel wie sich zwei Personen einfach in Luft auflösen, sie weiß quasi noch nichts von Imagica und hatte gerade selber eine Situation, die sie nicht einordnen kann und dann ist sie nur beleidigt, dass die zwei Personen ohne sie "gereist" sind. Wer reagiert so, wenn sich da vor den Augen zwei Personen in Luft auflösen? Ich denke mal niemand. Da passieren so viele Dinge, die mit der Realität und unserer Welt nicht vereinbar sind und sie ist kein bisschen überrascht, verwirrt, schockiert? Fand ich irgendwie sehr seltsam. Insgesamt fand ich die Hauptcharaktere etwas wie ein Fähnchen im Wind. Sie hatten sich gerade für was oder jemanden entschieden, nur um sich kurze Zeit später für was anderes oder jemand anderes zu entscheiden. Was mich auch noch etwas genervt hat war, diese ständig wechselnden Bezeichnungen für Personen: Judith, die Reisende, der Neuankömmling in der Welt,.....oder so ähnlich. Zum Teil fand ich es auch extrem in die Länge gezogen.

    Die Idee von Imagica und den 5 Domänen finde ich sehr gut, aber die Umsetzung fand ich so naja. Mein Lieblingscharakter war definitiv der Mystif, wahrscheinlich weil er am kreativsten dargestellt und beschrieben wurde.

    Den Vergleich zu "Herr der Ringe" auf dem Klappentext finde ich auch sehr gewagt. Ich habe zwar nur "Der Hobbit" gelesen, aber solange "Herr der Ringe" nur ansatzweise so geschrieben ist wie "Der Hobbit", ist es viel fantasyvoller als Imagica. 

  10. Cover des Buches Am Rande der Schatten (ISBN: 9783442266296)
    Brent Weeks

    Am Rande der Schatten

     (208)
    Aktuelle Rezension von: Arius

    Im Grunde ist alles da, was es für eine gute Geschichte braucht: Interessante Figure und eine packende Handlung. Und dennoch geling es dem Autor nicht, mich für sein Werk restlos zu begeistern.

    Ein Held, der nicht sterben kann, um den muss ich mir keine Sorgen machen. Dies muss nicht unbedingt falsch sein. Auch so kann eine spannende Handlung erzeugt werden. Kylar gerät in genügend prekäre Situationen, die ihn für den Leser einnehmen könnten. Dennoch geling es dem Autor nicht.

    „Ich sollte nicht hier sein. Was tue ich? Glück ist nicht für Mörder bestimmt. Ich kann mich nicht ändern. Ich bin wertlos. Ich bin nichts.“ (Am Rande der Schatten. S. 107)

    Warum müssen Fantasy-Helden oft so jämmerliche Gestalten sein, die im Selbstmittleid versinken? Etlichen Autoren scheint es zu gefallen, eine Figur zu erschaffen, der es an Selbstbewusstsein mangelt. Kommt es keinem in den Sinn, dass dies gar nicht zu der Figur passt?

    Was ich nicht verstehe: Warum hat Kylar akzeptiert, beraubt worden zu sein? Warum hat er nicht gleich klar gemacht, dass dies Konsequenzen hat? Er zögert zu lange.

    Der Liebe wegen verleugnet sich Kylar selbst. Er verleugnet, was und wer er ist. Und denkt dabei noch, damit durchkommen zu können. So ist die Liebe zum Scheitern verurteilt. Wenn sie ihn nicht lieben kann, wie er ist, liebt sie ihn nicht wirklich. Um ihr zu gefallen, versucht er ein Bild zu erschaffen, von dem er denkt, dass es ihr gefällt. Früher oder später wird er daran zerbrechen. Und sie mit ihm.

    Um ein neues Leben zu beginnen, hätte er sich nebst einer neuen Identität auch einen neuen Namen zulegen sollen. Wie dumm ist er, dies nicht zu tun. Als Kylar Stern war er als Blutjunge und Durzo Blints Lehrling bekannt. Naiv, wenn er denkt, keiner wäre hinter ihm her.

    Wenn wir uns um den Haupthelden nicht sorgen müssen, dann vielleicht um die anderen Figuren? Doch auch ihnen fehlt es an der nötigen Tiefe, um zu überzeugen. Sobald eine Figur beginnt, interessant zu werden, ist sie auch schon tot.

    Beispielsweise Magdalyn Drake. Wir erfahren, dass sie am Leben ist, jedoch in Gefangenschaft. Im einzigen Kapitel, wo wir sie kennenlernen, stirbt sie auch schon heldenhaft. Oder Jarl: Als er anfängt, interessant zu werden, wird er bereits ermordet. Die Liste könnte beliebig ergänzt werden. All die Figuren, die langsam Tiefe bekommen, werden vom Autor ziemlich früh eliminiert.

    Oft zerstört der Autor dadurch den Spannungsbogen, den er erzeugt hat, bevor dieser seinen Höhepunkt erreicht hat.

    Erneut führen mehrere Handlungsstränge durch das Geschehen, sodass die Leser abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven den Handlungsverlauf erfahren. Die Handlung wurde in mehrere, kleinere Geschichten aufgeteilt, die letztendlich ineinanderfließen. Wobei einige der Geschichten offen enden, um voraussichtlich im letzten Band Sinn ergeben. Kylar Stern erscheint zwar als Protagonist, aber der Fokus liegt nicht allein auf seinem Charakter. Jeder Teil scheint wichtig für die Geschichte zu sein, und jeder davon hat sein eigenes Maß an Spannung.

    „Am Rande der Schatten“ ist noch ein kleines Stück actionreicher als sein Vorgänger. Es gibt eine monumentale Schlacht, spektakuläre Kämpfe und Magie! Bis auf einige langatmige Stellen, gefolgt von zu kurz angerissenen Szenen mit fehlender Tiefe, hat mir die Fortsetzung dennoch gefallen. Hoffen wir daher auf den letzten Teil der Trilogie.

  11. Cover des Buches Nightworld (ISBN: 9780765361097)
    F. Paul Wilson

    Nightworld

     (10)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Erweckung (ISBN: 9783865520821)
    F. Paul Wilson

    Erweckung

     (17)
    Aktuelle Rezension von: thursdaynext
    F. Paul Wilson ist ein Meister des gediegenen Horror Thriller Trashs. Dies ist nun kein Band mit Handy Man Jack. Die Thematik kreist aber ebenfalls um Rasalom, der das absolut Böse verkörpert.
    Dieses drängt in die Welt.
    Des Autors Stärke liegt in den Charakteren, im durchaus beachtenswerten Humor der ab und an durchblitzt und in dieser beiläufigen Art aus einem zuerst völlig normalen Leben den Horror herauszuarbeiten. Der übliche Horror Plot aber effektiv und unaufgesetzt mit interessanten Anspielungen.

    "Erweckung" findet ein cliffhangerfreies Ende die Reihe wird aber fortgesetzt.
  13. Cover des Buches Blutsherrschaft (ISBN: 9783453527775)
    Anne Bishop

    Blutsherrschaft

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Lisica
    Seit sie die Herrschaft über Dena Nehele übernommen hat, ist es Lady Cassidy gelungen, das Land zu alter Größe zurückzuführen. Doch Prinz Theran Greayhaven, der Letzte der ehemals herrschenden Blutlinie, entzieht der bodenständigen Cassidy seine Unterstützung. Als die atemberaubend schöne Kermilla nach Dena Nehele kommt, ist Theran überzeugt, in ihr die wahre Königin des Reiches gefunden zu haben. Blind vor Liebe stellt er sich auf Kermillas Seite, nicht ahnend, dass er damit das Land dem Untergang preisgibt ... Dieses Buch ist genau wie seine vorgänger, einfach nur fantastisch... Anne Bishop ist eine großartige Schriftstellerin, die es schafft das sich jeder in eine Welt träumen kann die fesselnder nicht sein kann... Fans der Reihe werden begeistert sein, Neueinsteiger sollten allerdings wenigstens den Band (Blutskönigin)davor lesen um besser einsteigen zu können... Ich persönlich kann jedes einzelne Buch von Ihr mit bestem Gewissen weiter empfehlen und allen Lesern viel spaß dabei wünschen...
  14. Cover des Buches Die Träne des Fressers (ISBN: 9783732378050)
    Nathan C. Marus

    Die Träne des Fressers

     (27)
    Aktuelle Rezension von: JuliaSperfeldt
    Titel: Die Träne des Fressers: Weiße Königin
    Autor: Nathan C. Marus
    Genre: Dark-Fantasy
    Jahr: 2015
    Verlag: Tredition

    Inhalt:
    Zenza'ide ist eine Jaidan-Elfe. Sie tötet für Geld und verbringt ihr aktuelles Leben auf Anaut, in den dreckigsten Straßen und Spelunken aller Sphären. Bei einem ihrer Aufträge jedoch trifft sie auf den jungen Knappen Spleen, der bei einem Überfall seinen Herren und dessen Begleiter verliert. Nun hat Spleen einen Auftrag zu erfüllen, dem er völlig überfordert gegenüber steht. Zenza'ide nimmt sich seiner unfreiwillig an und beide geraten bald in Geschehnisse, die weit über den normalen Verstand hinaustreten ...

    Charaktere:
    Die Bücher, in denen mir jeder Charakter sympathisch ist, selbst die "bösen", sind selten, aber es gibt sie. Und dieses Buch gehört definitiv dazu. Die Charaktere sind so toll, vielschichtig und tiefgründig ausgearbeitet, dass man fast schon traurig ist, wenn die Geschichte endet, da man noch viel mehr über sie erfahren möchte. Jeder wächst einem irgendwie ans Herz, ob Zensa'ide, Spleen, Nani - die kleine Feuerfee, Xur - den ausgestoßenen Dunkelelfen, oder sogar Belazael - den gutaussehenden, überheblichen Magier mit einem Hang zur Perversion. Alle diese Charaktere und noch viele mehr haben mich total gefesselt!
    Sie sind genauso gestaltet, wie perfekte Charaktere sein müssen: Jeder ist unterschiedlich, jeder hat tiefe Geheimnisse und bei keinem weiß man genau, was eigentlich sein Ziel ist. Man rätselt immer wieder mit, was einige von ihnen wohl im Schilde führen und wird oft überrascht, das man sich total getäuscht hat. Einfach nur fantastisch!

    Schreibstil:
    Der Schreibstil ist enorm! Flüssig, bildhaft und wortgenau! Dafür, dass dieses Buch das Debut des Autors sein soll: Hut ab! Denn eigentlich ist keine Steigerung mehr möglich! Das ist das erste Buch, von dem ich mehr als Hundert Seiten am Tag verschlungen habe und das will schon was heißen, da meine Norm normalerweise bei der Hälfte liegt. Aber da musste ich einfach weiterlesen! Einzig ein paar falsche Zeichensetzungen sind mir mal aufgefallen, aber das ist wohl eher einem (anscheinend) fehlendem Lektorat zuzuschreiben, da auch der Textkörper im Buch ziemlich merkwürdig aufgebaut ist, eher wie ein Manuskript und weniger wie ein Fließtext.

    Fazit:
    Großartiges Buch, das ich höchsten empfehlen kann! Ich weiß jetzt noch nicht, nachdem ich es gerade aus der Hand gelegt habe, ob ich alles in dem Buch verstanden habe, denn es ist wirklich sehr tiefgründig und verwirrend. Fantasy-mäßig also auf höchstem Niveau! Schade, dass der Autor eher unbekannt ist, denn er hätte es verdient, das dieses Werk ein Bestseller wäre! Ich hab mich jedenfalls fantastisch unterhalten gefühlt und hoffe, dass ich in Zukunft vielleicht noch mehr von ihm lesen kann. Es wäre schade, wenn das Talent unterginge.
    Mein erstes Jahreshighlight 2017!!!
  15. Cover des Buches The Black Jewels Trilogy (ISBN: 9780451529015)
    Anne Bishop

    The Black Jewels Trilogy

     (9)
    Aktuelle Rezension von: anneamalia
    Über die Handlung wurde bereits genug in anderen Rezensionen geschrieben. Daher hier nur mein ganz persönlicher Lese-Eindruck: Definitiv eines meiner Allzeit-Lieblingsbücher - auch wenn das Format mit über 1000 Seiten in einem Band auf die Dauer ziemlich die Handgelenke strapaziert. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten eine Trilogie, die ich über die Jahre mehrfach gelesen habe und wohl auch in Zukunft nochmal lesen werde. Eine detailliert beschriebene, liebevoll gezeichnete Welt und wenn man sich erst einmal eingelesen hat, ist es auch nicht mehr schwer, die Figuren voneinander zu trennen und sich zu merken, wer zu wem gehört. Nur die Farben der Edelsteine, die für die Zauberkraft verantwortlich waren, musste ich öfter nachschauen, um den Überblick über die Hierarchien nicht zu verlieren.
  16. Cover des Buches Angriff (ISBN: 9783865520920)
    F. Paul Wilson

    Angriff

     (11)
    Aktuelle Rezension von: thursdaynext
    Vorsicht , Handy Man Jack Fans . Dies ist kein Handyman Jack Thriller Der vierte Band zu F. Paul Wilsons Fantasy Thrillerzyklus um Rasalom hält das Niveau der vorhergehenden Bände ( Gruft , Kastell und Gabe ) ist aber, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, wesentlich brutaler . Ein sehr gut erzählter Hardcore Thriller . Wilson reicht vom psychologischen Spannungsaufbau locker an Stephen King heran. Den Stern Abzug gibt es für die irrsinnige Brutalität, die zwar Storyrelevant, aber für mich schwer auszuhalten war .
  17. Cover des Buches Blutmesse (ISBN: 9783453533233)
    Brian Lumley

    Blutmesse

     (16)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Grabgesang (ISBN: 9783935822916)
    Brian Lumley

    Grabgesang

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Königsschwur (ISBN: 9783453315990)
    Joe Abercrombie

    Königsschwur

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Eins vorweg: Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend, unterhaltsam, die Charaktere haben gepasst, waren stimmig und größtenteils nachvollziehbar. Aber es steht in keinem Vergleich zur Klingensaga aus der Feder von Joe Abercrombie. Es ist vermutlich auch kaum möglich, nach einem solchen Knaller direkt die nächste Reihe mit dem Potential mich vom Hocker zu hauen, zu schreiben.

    Aber zum Buch: Erzählt wird die Geschichte von Yarvi, dem Prinz von Gettland, der durch unerwartete Todesfälle innerhalb seiner Familie an die Spitze des Königreiches gespült wird. Doch niemand will einen Krüppel als König, was ihm schnell mehr Probleme bereitet als ihm lieb ist. Eine Geschichte über einen Racheschwur, die zum Ende hin mit überraschenden Wendungen aufwartet.

    Der Schreibstil liest sich locker und lässt die Kapitel zügig vorbeifliegen.

    Insgesamt keine Offenbarung im Stile von Kriegsklingen, aber durchaus eine Leseempfehlung wert.

  20. Cover des Buches Zweimal Hölle und zurück (ISBN: 9783863864163)
    Björn Klemme

    Zweimal Hölle und zurück

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Hansi1973
    Ich bin von dem Buch ganz begeistert, da ich die Geschichte vom Antiheld mag. Nur tauchen hier 2 auf einmal davon auf.
    Es wird nie langweilig, da die Geschichte schnell erzählt ist. Zwischen den Szenen liegen stets Cliffhanger, die mich das Buch kaum aus der Hand legen ließen.
    Die Charaktere sind keine Stereotypen, da jeder seine Problemchen hat. Das macht sie besonders authentisch und sympathisch, auch wenn einer von ihnen ein untoter Verdammter ist und der andere gar ein abtrünniger Imp.
    Beim Lesen habe ich festgestellt, dass mir die Welt, in der die Geschichte spielt, vertraut vorkommt. Der Autor hat sich wohl von D&D inspirieren lassen, wie man auch auf dem Cover sehen kann.
  21. Cover des Buches Das Buch Kane (ISBN: 9783404201211)
    Karl E. Wagner

    Das Buch Kane

     (16)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Entseelt (ISBN: 9783865521040)
    Brian Lumley

    Entseelt

     (8)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Todessaat (ISBN: 9783865521170)
    Brian Lumley

    Todessaat

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Auferstehung (ISBN: 9783453533073)
    Brian Lumley

    Auferstehung

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Serkalow
    Auf dem Schirm hatte ich »Necroscope« schon seit langem. Ich glaube sogar, seit dem Erscheinen der damals ersten Bände im Festa-Verlag.

    Man kann jetzt an dieser Stelle gerne noch mal darüber diskutieren, ob das teilen der Originalbände in mehrere deutsche Ausgaben, von einem »kleinen« Verlag wie Festa wirklich »maximale Gewinnorientierung« war. Oder schlicht dem Umstand geschuldet, dass Lizenzen verdammt teuer sind und Festa nicht in einer zu erwartenden Umsatzhöhe kalkulieren kann, wie z.B. Heyne/Random House. Mittlerweile gibt es die hochwertigen bibliophilen Hardcoverausgaben bei Festa. Ungeteilt und für den, der es mag, derartiges in sein Regal zu stellen. Für den, der einfach »nur« lesen will, gibt es die angemessen preisgünstige Ebook-Ausgabe und für mich keine Ausrede mehr, damit nun nach fast zwanzig Jahren, nicht doch mal anzufangen.

    Durchaus skeptisch, ging ich an die Lektüre des ersten Bandes: »Auferstehung«. Skeptisch, da ich weiß, dass die Reihe mittlerweile einen derartigen Umfang angenommen hat, der kaum zu bewältigen ist, wenn man so einen großen SuB hat wie ich. Eine Reihe, von der ich außerdem weiß, dass sie in Deutschland nicht mehr fortgesetzt wird und hier gibt es eben die ehrliche Aussage von Frank Festa, dem Chef des Verlages.

    Mit ein wenig Recherche stellte ich allerdings fest, dass es in dem Universum das Brian Lumley da seit 1986 kreiert hat, dass die Bände in sich abgeschlossen sind, es so z.B. kein Problem sein dürfte, z.B. nach Band 5 aufzuhören. (Was bei »Song of Ice and Fire« ja nun echt irgendwie nicht befriedigend ist.)

    Klugscheißermodus an: (Dies ist übrigens der Unterschied zwischen einer Reihe und einer Serie in einfachen Worten. Reihe = in sich abgeschlossene Geschichten in einem Universum. Serie = endlose Geschichte mit üblen Cliffhangern.) Klugscheißermodus aus.

    Mein Kurzfazit, nach dem ich die Lektüre gestern beendet habe?

    Ich bin überrascht.

    »Auferstehung« ist eine Exposition und in Anbetracht dessen, was danach noch kam, gar nicht mal so eine lange oder gar langweilige. Irgendwie hatte ich zwar am Anfang das Gefühl, dass Lumley sehr bedächtig erzählt aber dennoch zog es mich beim Lesen schon nach den ersten Seiten in seinen Bann und ich hätte zu dem Zeitpunkt noch nicht sagen können, warum ich es weiter lese.

    Der Protagonist Harry Keogh und der Antagonist Boris Dragosani werden vorgestellt. In ihren jeweiligen Erzählsträngen, erfährt der Leser nicht nur, wer sie sind und wie sie zu dem geworden sind, was sie in der Gegenwart dieser Erzählung sind. Man erfährt auch alles »Notwendige« über Lumleys Weltenentwurf.

    Seine Sprache wirkt auf mich tatsächlich schon klassisch, im Stile einer »Gothic Novel«. Die Handlung wirkt zunächst wie eine Art »Agententhriller« in einem 70er Jahre Setting mit »X-Man« Einflüssen.

    Dazu kommt aber eben der düstere Fantasy-Touch, die Vampir-Mythologie, die Lumley hier tatsächlich (für die damalige Zeit: 80er Jahre) neu erfindet, angereichert mit ein paar ordentlich blutigen Szenen und dem Thema angemessenen Horror.

    Und dann gipfelt das Werk in einem apokalyptischen Showdown bei dem es jede Menge Zerstörung und Tote gibt, der mich bis zum Schluss gefesselt hat.

    Und dann?

    Dann war das Buch plötzlich zu Ende und es hatte sogar einen richtigen Schluss, der in sich schlüssig war und eigentlich könnte es das jetzt auch gewesen sein. Allerdings gibt es ja noch so viele andere Bände und die Neugier, wie Lumley die nach DIESEM Schluss weiterführt, trieb mich dazu, bereits mit dem zweiten Band anzufangen.

    Fazit: Empfehlenswert für alle Leser, die mal eine etwas andere Mischung aus eben: Horror (Vampire, Zombies etc.), Urban-Fantasy (X-Men), Thriller (Kalter Krieg, Agenten) mit ein wenig Splatter in hervorragender sprachlicher Qualität wollen. Die Ebook-Version ist auch preislich mehr als angemessen.

    5 Sterne.

    Dir gefallen meine Rezensionen? Dann unterstütze doch meine Facebookseite https://www.facebook.com/Serkalow/, in dem Du ein »gefällt mir« da lässt.

     Wenn Du Dir vorstellen kannst, dass der Satz: »Sage mir, was du liest und ich sage Dir, was du schreibst« stimmt, dann schau Dir doch einfach meine eigenen Geschichten an. (Alles darüber erfährst Du auf meiner FB-Seite oder wenn Du Dich auf meiner HP in meinem Newsletter einträgst.)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks