Bücher mit dem Tag "dark ages"
6 Bücher
- Kathrin Lichters
Dark Ages - Prinzessin der Feen
(68)Aktuelle Rezension von: Xylit-proAbsolut gelungene Serie die mit jedem Buch besser wird.Die Geschichte hat mich so richtig in ihren Bann gezogen,auf allen möglichen Ebenen. Ich möchte nicht zu viel verraten,nur noch,dass dieses Buch alles zu bieten hat was jemand,der wie ich gerne Fantasy ließt,sucht.
100000% Empfehlung!
- Bernard Cornwell
Das letzte Königreich
(555)Aktuelle Rezension von: Moritz_HoffmannIch habe "Das letzte Königreich" schon des Öfteren als Beispiel für das schlechteste Buch bzw. die Uhtred-Reihe als die schlechteste Buchreihe die ich kenne angeführt (diesen Status hat sie, dicht gefolgt von allen Büchern von Mac P. Lorne, danach von Iny Lorentz). Trotz allem hatte ich lange Zeit nicht vor, zu diesem Roman überhaupt eine Rezension zu verfassen. Als ich jedoch gestern zufällig auf eine Website stieß, auf der ich mir ein erneutes (und erschreckendes) Bild von den Ansichten Bernard Cornwells machen konnte, die er aus seinen Büchern nicht heraushält, und ich zudem hier auf lovelybooks.de gesehen habe, wie wenig Negativkritik dieses Buch erhält, und dass niemand in den wenigen Negativrezensionen bisher das Wesentliche in diesem Buch kritisiert hat, kann ich nicht anders ...
Mag sein, dass diese Rezension etwas länger wird als gewöhnlich. Und es mag sein, dass sie Fans dieser Buchreihe gründlich gegen den Strich gehen wird (Das nehme ich in Kauf!):
Das letzte Königreich ist nicht das einzige Buch, welches ich von Bernard Cornwell gelesen habe (auch nicht das einzig Schlechte, halbwegs akzeptabel fand ich nur sein "Zeichen des Sieges") Es ist jedoch mit Sicherheit das fragwürdigste.
Das Buch spielt in der Zeit der Dänenangriffe auf die britischen Inseln in den Jahren von 866 bis 877. Hauptfigur und Ich-Erzähler des Romans ist Uhtred, ein angelsächsischer Krieger. Die Dänenangriffe gehören zu einer extremst rohen und schlecht dokumentierten Zeit der englischen und europäischen Geschichte. Die (damals natürlich noch nicht als solche dokumentierten) Kriegsverbrechen der Dänen waren von einer unsäglichen Grausamkeit ... außer in Cornwells Welt.
In Cornwells Welt waren die Dänen etwas rauflustige, fröhliche Wikinger (wie in der Vorstellung eines kleinen Jungen), Kerle die zwar mal Mist bauen und gerne Kämpfen, Saufen und Spaß haben, bei ihrem Spaß auch mal Mönche abschlachten, Dörfer verbrennen, Frauen vergewaltigen etc., aber man verstehe, DAS ist in Cornwells Augen nicht so schlimm. Die dänischen Invasoren sind die Lieben, die Guten, die Freundlichen. Die Tollen.
Cornwells Bösewichte sind ausnahmslos - Christen.
Und nicht nur die Bösewichte. Die Trottel sind Christen, die Feiglinge, die Hinterhältigen, die Widerlichen. Für Cornwell sind die Christen der Abschaum (ähnlich dem Judenbild der NS-Zeit). Nun sollte man vielleicht meinen, dass dieses Buch ein Werk des militanten Atheismus ist. Wer das aber denkt, der irrt sich. Es geht in diesem Buch nicht um die Leugnung Gottes und die Kritik von Religionen. Es geht dem Text einzig um Antichristlichkeit und um die Sympathisierung mit dem Heidentum. Auch wenn in Cornwells Geschichte kein einziges christliches Gebet erhört zu werden scheint, ist heidnischer Zauber nahezu unfehlbar. Heidnische Rituale machen Uhtred wesentlich mehr Spaß als Gottesdienste. Tieropfer, Sklavenopfer ... kein Thema! SOWAS ist in Ordnung. Denn Uhtred empfindet das Christentum als fade und langweilig, weichlich und weinerlich, heidnische Kulte aber als toll ... ähnlich dem Bild, welches Adolf Hitler verbreitete, der die Deutschen als heidnisches Volk sehen wollte und das Christentum als fade empfand! Und es kommt nicht von ungefähr, dass Symbole wie Thors Hammer (den Uhtred trägt) gerne von Neonazis als Symbole von "Kraft" und "Freiheit" verwendet werden. Genau dieses Bild kommt in Das letzte Königreich zum Tragen: Christentum = fade, voller Verbote. Heidentum = stark, befreiend.
Das offene Sympathisieren des Autors mit den Invasoren, den "Tätern" des dänischen Angriffskrieges lässt Sympathien des Autors für den Nationalsozialismus (2. Weltkrieg war zu Beginn Angriffskrieg) zumindest diskutierbar bleiben. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass er Putin mag, denn Angreifer sind ja die "Guten", die im Land mal "aufräumen" mit dem "Abschaum". Und dieses "Aufräumen" der Invasoren darf dabei sämtliche Grenzen sprengen, auch in seinen Schilderungen. Beispiel gefällig? Beim Überfall auf ein Dorf spießen die Dänen einen Säugling! auf und schleudern den toten Körper dessen Mutter in die Arme. Das überschreitet jede, JEDE Grenze, ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ... doch es lässt in Cornwells Roman genau diese Dänen, die dies taten, trotzdem zutiefst gut bleiben. Der Held Uhtred findet das okay, er macht sich währenddessen daran, mit seinem neuen Schwert einen anderen Dorfbewohner zu zerhauen und freut sich darüber, dass der Mann hinterher aussieht, als hätten ihn Wölfe zerfetzt. Das Töten hat sich - nach Angaben des Ich-Erzählers - gut angefühlt! ... Warum ist dieses Buch nicht auf dem Index???
Jetzt mag man denken, okay, Mr. Cornwell hat mit der Brutalität und Antichristlichkeit etwas übertrieben, das muss ja nicht seine Meinung sein, die er da unterbringt (dachte ich lange) ... doch: IST ES. Seit ich seinen Kommentar im Internet gelesen habe, weiß ich, dass es so ist.
Denn der werte Mr. Bernard Cornwell, der "König" des historischen Romans, wie manche ihn nennen, bezeichnet das frühe Christentum als "so schlecht wie ISIS" (einfach nur krank, der Vergleich! Das frühe Christentum so schlecht wie ISIS ... seine geliebten Dänen waren so schlecht wie die Waffen-SS!). Er hasst zudem auch das heutige Christentum und denkt mit Freude (und Häme) an den Tag zurück, an dem er Jesus aus seinem Leben entfernt hat. Vielleicht ist dieser schäumende, krankhafte Hass motiviert dadurch, dass Cornwell als Adopitvkind einer christlichen Sekte aufgewachsen ist, die eine eigenartige Weise von Christentum praktizierte. Vielleicht ist er ein Teufelsanbeter. DAS weiß ich nicht. Als Christ bin ich mir sicher, dass er für seine Haltung wohl eines Tages in die Hölle kommen wird, aber das ist mir egal, in der Hinsicht kann diesem kleinlichen, gereizten, hasserfüllten Menschen wohl nicht geholfen werden. (Neben dem Christentum seiner Adoptiveltern kritisiert er übrigends, dass seine Eltern Pazifisten waren und dem Militär ablehnend gegenüber standen ... was wiederum beweist, dass Cornwell die Ansichten seines Helden Uhtred zu Krieg, Mord, Gewalt durchaus teilt, die Figur ist sein Alter Ego.)
Eins ist sicher: Die Dänenkriege seriös zu thematisieren war nicht Cornwells Anliegen in diesem Buch. Schon gar nicht, dem Verteidiger Englands, König Alfred dem Großen (dieser ist bei Cornwell ein widerlicher, unangenehmer, weil christlicher Depp) ein Denkmal zu setzen. Die Intention des Autors ist die Schmähung des Christentums. Die Verherrlichung von Krieg.
Möglicherweise ist es eine späte Auflehnung Cornwells gegen die Adoptiveltern, die (gewissermaßen noch immer) Christen und Pazifisten waren. Diese in einem Roman für die breite Masse zu verarbeiten ist gefährlich, da sie nur motiviert ist von Abscheu und Hass. Kindheitstraumata kann man in einer psychiatrischen Behandlung aufarbeiten - und das sollte Cornwell tun, wenn dies seine Intention ist. Andere mögliche Intentionen sind nur: Kriegshetze. Antichristlichkeit. Rechtsextremismus. Schlicht: Bosheit. Und der Versuch, giftiges Gedankengut auf die Menschheit zu projizieren. DAS funktioniert jedenfalls zum Teil beängstigenderweise - die Buchreihe hat viele Fans.
Ich rate jedem Menschen von diesem giftigen Hassbuch ab!
- Bill Clinton
The President Is Missing
(80)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDie Grundfesten Amerikas werden erschüttert und das gesamte System könnte zusammen brechen und lahm gelegt werden. Die Bedrohung wächst und der Präsident kämpft und wird dann doch von der Öffentlichkeit angefeindet und taucht unter. Hinter den Türen kämpft er für die Wahrheit, für sein Land und von Außen wird die Bedrohung lebendig und das Volk denkt, der Präsident tritt zurück oder ist einfach verschwunden um sich zu retten. James Patterson ist bekannt für seine spannenden Büchern und tollen Handlungen und mit dem ehemaligen USA Präsidenten Bill Clinton hat er einen topp Schreibpartner und eben einen Mann der weiß, von was er berichtet. Sehr spannend mit vielen Infos und einigen gekonnten und super spannenden Wendungen.
- Kathrin Lichters
Dark Ages - Kriegerin der Feen
(31)Aktuelle Rezension von: McGonagallLily ist über die Zeit echt an ihren Aufgaben gewachsen und zu einer tollen Frau geworden. Aber auch Rian kann sich sehen lassen. Ich lese ja total gerne Bücher im Fantasy Bereich, in denen die Protagonisten an ihren Aufgaben wachsen und zu einer anderen Person werden. Das ist in diesen Fall der Autorin auch sehr gut gelungen.
Ich muss sagen, dass ich zwischendurch mit den Verwandtschaftsverhältnissen total durcheinander gekommen bin. Ich habe im Nachhinein keine Ahnung wer mit wem und wann und wo. Eine Ahnentafel oder Genogramm am Ende des Buches wäre hilfreich gewesen.
Ich hatte die Bücher als Kombi-Ebook gelesen und somit auch das Zusatzkapitel von Rian. Das Zusatzkapitel von Rian hat mich nicht umgehauen. Da kenne ich von anderen Autoren bessere Sichtweisen aus anderen Protagonisten. Aber ich will hier nicht zu viel meckern. Besser als gar nichts;) und ich stehe ja total auf andere Sichtweisen von anderen Protagonisten..
Ansonsten fand ich den Epilog mal echt was anderes. Die Handlung über 300 Jahre später war für mich auch sehr schön und unerwartet.
Der Titel des Buches finde ich persönlich etwas unpassend. Da hätte man besser was anderes gewählt.
- Kathrin Lichters
Dark Ages - Königin der Feen
(48)Aktuelle Rezension von: lisa_zeilenzauberCover: Auch dieses passt wieder perfekt zum Inhalt des Buches und auch nur sehr gut zum ersten Band der Reihe.
Schreibstil: Ab Seite 1 konnte er mich wieder zurück ins Sagenland entführen und nicht einmal wollte ich wieder daraus hervorkommen. Er ist leicht und einfach und wirklich sehr perfekt für die Geschichte selbst.
Meinung: Band 2 habe ich natürlich direkt im Anschluss von Band 1 gelesen und was soll ich sagen… ich liebe dieses Buch genauso sehr wie seinen Vorgänger. Auch hier ist wieder alles stimmig. Die Handlung, Figuren, Spannung und Emotionen.
Alles nimmt seinen Lauf, wird noch komplizierter, verworrener aussichtsloser und magischer als ohnehin schon.
Lilly hat in diesem Band einige furchtbare Dinge durchzustehen und immer wieder überrascht sie einem mit ihrer Stärke und Güte. Und denkt man beim Lesen „Schlimmer kann es jetzt auch nicht mehr kommen“, überrascht Kathrin Lichters einen dann doch und setzt noch einen oben drauf. So war es beim Ende… oh ja das Ende…
Mit offenem Mund saß ich da, wusste nicht wo vorne und hinten ist und wie in Gottes Namen, man das wieder geradebiegen sollte. Aber so ist es nun mal und mir bleibt nichts Anderes übrig als zu hoffen. Zu hoffen das alles wieder gut wird.
Fazit: Ihr müsst alle diese Reihe lesen, denn sonst verpasst ihr etwas ganz Unglaubliches.