Bücher mit dem Tag "dagobert duck"
28 Bücher
- Don Rosa
Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden
(54)Aktuelle Rezension von: Tobias_DamaschkeIch war schon immer Fan der Bewohner von Entenhausen. Gut, mit Micky, Goofy und Co. konnte ich nicht immer etwas anfangen, aber Onkel Dagoberts Abenteuer zusammen mit seinem Neffen Donald und den Drillingen Tick, Trick und Track, das war fast immer garantierte Unterhaltung.Besonders, wenn sie aus der Feder von Carl Barks oder - wie hier - Don Rosas kam. Dieses Werk hier, das man zurecht als Magnum Opus von Rosa ansehen kann, ist für mich mehr als "nur" ein Comic. Es ist ein Meisterwerk.
Dagoberts Duck Leben, von der frühen Kindheit in Schottland bis zu seinem Lebensabend in Entenhausen, wird mit einem Detailreichtum und Witz erzählt, dass man stellenweise nur staunen kann, wie überlegt dies alles strukturiert ist. Auch wenn es manche Kapitel gibt, die besser sind als andere, ist jedes von ihnen zumindest sehr unterhaltsam. Wunderbar kann man die Ente auch aus geschichtlicher Sicht von Mitte des 19. Jhd. bis zur ersten Hälfte des 20. Jhd. begleiten, denn historische Anspielungen gibt es zuhauf. Jedes Bild platzt vor Ideenreichtum, oft gibt es in den einzelnen Panels kleine Hintergrundgeschichten, die man leicht übersehen kann, die es aber auch stets wert sind, erkannt zu werden.
Alles in allem ist dies hier etwas, was man sich als Fan von Donald und Co. nur wünschen kann. Absolute Empfehlung von mir.
- Walt Disney
Lustiges Taschenbuch Nr. 503
(5)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstAls Teamassistent bei den Winterspielen in Pampagong sorgt Donald für eine Menge Wirbel, während Tick, Trick und Track sich als Fieselschweiflinge auszeichnen. Auch Micky und Goofy verschlägt es in die Berge. Professor Zapotek ist auf dem Nytbegeebar verschwunden. Die beiden Freunde treffen dabei auf unerwartete Bekannte. Doppel Duck und Kay K. sind auf der Jagd nach dem Element 109. Gundel Gaukeley schlägt sich mit einem unerwarteten Problem herum. Ihr Rabe Nimmermehr ist verliebt, doch Nigetrauds Meister Artemus ist überhaupt nicht davon begeistert. Dagobert und Klaas Klever finden sich unverhofft auf derselben Seite wieder als sie das Standardkilo vor den Verfechtern der Ungenauigkeit schützen wollen und so eine wilde Jagd durch Paris beginnt. Auch Donald verschlägt es nach Frankreich. In der Bretagne hat er ein Stück Land gewonnen, das allerdings alles andere als vielversprechend aussieht. Warum hat Dagobert es trotzdem so eilig, es ihm abzukaufen? Sergei Schlamassi ist währenddessen dabei seinen Grundschulabschluss nachzuholen, aber ein Schulausflug ins Museum beschert ihm eine unfreiwillige Zeitreise ins alte Ägypten. Die Kommissare Issel und Steinbeiß organisieren ein Wohltätigkeitskonzert zur Renovierung der Polizeistation – diese Chance auf einen ungestörten Raubzug, kann sich die entenhausener Unterwelt natürlich nicht entgehen lassen. Zum Abschluss hat auch Phantomias noch einen Einsatz: Dagoberts zweitwertvollste Münze ist wieder aufgetaucht. Eine Chance Donald zu betrügen und eine Hexe, die damit den Glückszehner ersetzen will halten Phantomias auf Trab.
Zur Abwechslung mal ein unterhaltsames Lustiges Taschenbuch. Von originellen, mitreißenden Geschichten noch weit entfernt, aber immerhin wieder amüsant. Die Einarbeitung aktueller Ereignisse wie die diesjährigen Winterspiele, sind witzig, doch lassen die Ideen dafür leider nach. Sergei Schlamassi zählt auch nicht zu meinen Lieblingscharakteren, doch immerhin bedeutet er etwas Abwechslung von den Duck-Geschichten.
Fazit: ein Lustiges Taschenbuch mit Winterthema, das nette Unterhaltung für Zwischendurch ist. - Walt Disney
Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Nach ein paar einleitenden Worten sind in diesem Band fünfzehn weihnachtliche Geschichten (darunter sechs deutsche Erstveröffentlichungen) enthalten:
- Besser spät als nie
- Viel zu brav
- Ein Geschenk für den Weihnachtsmann
- Zwei Hörnchen im Geschenkesack (deutsche Erstveröffentlichung)
- Karl Käfer rettet Weihnachten (deutsche Erstveröffentlichung)
u.a.
Mein Eindruck:
Jedes Jahr erscheint ein neues in Kunstleder gebundenes und mit goldfarbenen Elementen verziertes, weihnachtliches Album angefüllt mit vielen festlichen Comics.
Kurzum: eine kunterbunte Mischung, um sich die Wartezeit bis Weihnachten zu versüßen!
Dieses Jahr (2019) versammeln sich zwischen tannengrünen Buchdeckeln und unter dem Titel "Wundervolles Weihnachtsfest" insgesamt fünfzehn weihnachtliche Geschichten.
Ich freue mich immer über "neue" Abenteuer, d. h. Erstveröffentlichungen in Deutschland und so wird zunächst das Inhalts- und das Quellenverzeichnis studiert ;-)
Für jeden Comic-Fan sollte hier etwas dabei sein, denn es findet sich ein bunter Mix sowohl betreffend die Charaktere (Dagobert und die Ducks bzw. Micky & Goofy) wie auch die Zeichner und Autoren (auch wenn dieses Mal kein Comic von Altmeister Carl Barks dabei ist).
Auch freut man sich über das Wiedersehen mit alten Bekannten wie Daniel Düsentrieb, A-Hörnchen und B-Hörnchen oder Peter Pan und Käpt'n Hook.
Die Story-Auswahl gefällt mir wieder sehr gut und generationenübergreifend gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für die Adventszeit!
Aufgrund des edlen und hochwertigen Einbands und der hohen Papierqualität ist dieser Band zudem eine wunderbare Geschenkidee für Disney-Fans.
Fazit:
Eine gelungene Mischung aus "alten" Geschichten und deutschen Erstveröffentlichungen sowie ein bunter Mix aus Zeichenstilen sorgen für weihnachtliches Lesevergnügen.
Hochwertig gebunden in Kunstleder und somit auch ein perfektes Weihnachtsgeschenk.
...
Rezensiertes Buch: "Walt Disneys wundervolles Weihnachtsfest" aus dem Jahr 2019
- Walt Disney
Walt Disneys Lustiges Weihnachtsfest
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Nach ein paar einleitenden Worten sind in diesem Band dreizehn weihnachtliche Geschichten (darunter zwei deutsche Erstveröffentlichungen) enthalten:
- Eine Weihnachtsgeschichte
- Feiern auf Knopfdruck
- Plutos Pulli
- Das Überraschungsfest (deutsche Erstveröffentlichung)
- Eine Skifahrt, die ist ... (deutsche Erstveröffentlichung)
u.a.
Mein Eindruck:
Jedes Jahr erscheint ein neues in Kunstleder gebundenes und mit goldfarbenen Elementen verziertes, weihnachtliches Album angefüllt mit vielen festlichen Comics.
Kurzum: eine kunterbunte Mischung, um sich die Wartezeit bis Weihnachten zu versüßen!
Dieses Jahr (2020) versammeln sich zwischen bordeaux-farbenem Buchdeckel und unter dem Titel "lustiges Weihnachtsfest" insgesamt dreizehn weihnachtliche Geschichten.
Ich freue mich immer über "neue" Abenteuer, d. h. Erstveröffentlichungen in Deutschland und so wird zunächst das Inhalts- und das Quellenverzeichnis studiert ;-)
Leider sind in diesem Jahr nur zwei "neue" Geschichten dabei und mit insgesamt dreizehn Abenteurern sind es vergleichsweise wenig. Die Seitenzahlen bleiben in jedem Jahr konstant bei 175, so dass dieses Mal einige längere Comics enthalten sind.
Bei der kunterbunten Mischung sowohl betreffend die Charaktere (Dagobert und die Ducks bzw. Micky, Pluto & Goofy) wie auch die Zeichner und Autoren (auch dieses Jahr erneut kein Comic von Altmeister Carl Barks), sollte für jeden Comic-Fan etwas dabei sein.
Auch freut man sich über das Wiedersehen mit alten Bekannten wie Gustav Gans, Daniel Düsentrieb und Professor von Quack oder über hassgeliebte Erzfeinde wie die Panzerknacker.
Die Story-Auswahl gefällt mir in diesem Jahr nicht so sehr, wie in den letzten Jahren. Dass man als Sammler irgendwann Geschichten doppelt oder gar dreifach hat, bleibt natürlich nicht aus und hat daher keinen Einfluss auf meine Meinung zur Auswahl der Geschichten.
Mein Favorit - wenn auch nur eine Seite kurz - ist "Eine Weihnachtsgeschichte" aus dem Jahr 2015 basierend auf dem gleichnamigen Weihnachtsklassiker von Charles Dickens. Die Filmversion von Disney mit Dagobert Duck als Ebenezer Scrooge zählt zu meinen liebsten Weihnachtsfilmen und so bildet diese kleine aber feine Comicversion einen gelungenen Abschluss. Daher trotz sonst durchschnittlicher Comic-Auswahl 4 von 5 Sternen.
Fazit:
Ein stimmungsvolles Weihnachtsbuch mit einer guten Mischung aus "alten" Geschichten und zwei deutschen Erstveröffentlichungen.
Leider nicht ganz so gelungen wie die letzten Jahre, trotz des Klassikers "Eine Weihnachtsgeschichte" in Kurzform.
...
Rezensiertes Buch: "Walt Disneys lustiges Weihnachtsfest" aus dem Jahr 2020 - Walt Disney
Schnabel um Schnabel
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
In diesem Sammelband dreht sich alles um die Dauerfeden verschiedener Erzrivalen.
"Dagobert Duck vs. Klaas Klever":
- In 80 Tagen um die Welt
- Wettstreit der Milliardäre
- Der Kampf der Verschwender
u. a.
"Dagobert Duck vs. Mac Moneysac":
- Der zweitreichste Mann der Welt
- Das Geheimnis von Eldorado
- Urlaubsreif
u. a.
Weitere Abenteuer finden sich in den Kategorien:
- "Panzerknacker vs. Gundel Gaukeley"
- "Daniel Düsentrieb vs. Hugo Habicht"
- "Fähnlein Fieselschweif vs. Kohlmeisen"
- "Donald Duck vs. Gustav Gans"
Mein Eindruck:
Das Format gleicht wie erwartet einem Ziegelstein, ist jedoch - im Vergleich zu Vorgängern wie "Onkel Dagobert - Sein Leben und seine Milliarden" etwas kleiner, was im Regal von Sammlern ein wenig sonderbar aussieht. Statt 24,5 cm Höhe sind "nur" 24 cm. Qualitativ ist aber auch dieser Band hochwertig gebunden und gestaltet.
Er versammelt insgesamt dreißig Abenteuer, verteilt auf sechs Kategorien.
Wie das Cover erahnen lässt, liegt der Fokus auf den Erzfeinden Onkel Dagoberts und so entfallen der Großteil der Geschichten auf die beiden Kapitel "Harte Bandagen: Dagobert Duck vs. Klaas Klever" und "Kampf um die Weltmeisterschaft: Dagobert Duck vs. Mac Moneysac".
Ich freue mich immer über "neue" Abenteuer, d. h. deutsche Erstveröffentlichungen und so werden als erstes das Inhalts- und das Quellenverzeichnis studiert.
Unter anderem handelt es sich bei den Geschichten "Ein goldenes Näschen", "Geburtstagsgeschenke" und "Die raubenden Roboter" sowie die beiden Kurz-Comics "Hüpfbälle" und "Die Meistersängerinnen" Erstveröffentlichungen in Deutschland.
Die Einleitung zu Beginn und das jeweilige Vorwort zu den einzelnen Abschnitten liefern zahlreiche Hintergrundinformationen und Anekdoten rund um die Welt der Ducks.
Wie viele Panzerknacker gibt es? Warum ist Helferlein stets an Daniel Düsentriebs Seite?
Beispielsweise ist in "Vereint mit dem Feind" eine sehr große Seltenheit zu finden: das direkte Aufeinandertreffen von Klaas Klever und Mac Moneysac.
Die Story-Auswahl überhaupt ist sehr gelungen. Dank eines bunten Mixes sowohl betreffend die Charaktere (Dagobert Duck und der Duck Clan im engeren sowie weiteren Sinne) wie auch die Zeichner und Autoren sollte für jeden Comic- und Entenhausen-Fan das passende Abenteuer dabei sein.
Für diesen unterhaltsamen und spannenden Comic-Mix rund um Wettstreit, Niederlage und die ewig Zweitplatzierten gebe ich 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung für Alt und Jung!
Fazit:
Der Sammelband besticht durch eine interessante und unterhaltsame Mischung aus "alten" Geschichten und deutschen Erstveröffentlichungen sowie einen kunterbunten Mix verschiedener Zeichenstile (Carl Barks, Don Rosa, Vicar, Romano Scarpa uva.).
Zahlreiche Hintergrundinfos ergänzen und vervollständigen die Sammlung.
Ein Lesevergnügen für Comicfans jeden Alters!
...
Rezensiertes Buch: "Onkel Dagobert - Schnabel um Schnabel aus dem Jahr 2017
- Walt Disney
Enthologien Spezial 04
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Wie der Titel bereits verrät, dreht sich in diesem Sammelband "Enthologien Spezial Nr. 4" alles um den reichsten Erpel der Welt:
- "Onkel und hoch drei",
- "Der wahre Pioniergeist",
- "Aufstand der Taler "
- "Das trickreiche zweite ich"
und elf weitere Abenteuer.
Mein Eindruck:
Auf über 500 Seiten versammeln sich insgesamt fünfzehn Abenteuer.
Das Buchformat gleicht einem Ziegelstein. Qualitativ ist dieser Band hochwertig gebunden und gestaltet.
Was Sammler interessiert: es gibt keine Einleitung oder Extras. Auch fehlt eine Übersicht betreffend Erstveröffentlichung usw.
Urheber von Story und Zeichnung sowie in den meisten Fällen auch das Erscheinungsjahr findet man auf der ersten Seite jeder Geschichte links unten.
"Wie ist mein Leben doch eintönig geworden! Keine Abenteuer mehr... keine Heraus- forderungen..."
(Onkel Dagobert, vgl. S. 302)
Der geizige, aber liebenswerte Kauz erzählt Geschichten und gewährt dabei Einblicke in seine Vergangenheit: mal entdeckt er (gemeinsam mit Louisiana Jones) einen Geheimeingangs zur Grabkammer des Pharaos, ein anderes Mal weckt ein abgenutztes 10-Kreuzer-Stück Kindheitserinnerungen an die ersten Goldsuche als Grünschnabel ...
Beim Titel "Vom Schuhputzer zum Fantastilliardär" hatte ich auf viele weitere Anekdoten und Rückblicke gehofft. Die Geschichten spielen jedoch überwiegend in der Gegenwart. Immer im Fokus stehen die beeindruckende Gerissenheit und der clevere Geschäftssinn von Dagobert Duck.
Man sagt doch immer, dass man sich nicht durch drei teilen kann ... Onkel Dagobert kann das. Eine verrückte Idee, um Steuern zu sparen. Dieser Erpel ist nicht unverdient die reichste Ente der Welt. Damit das auch so bleibt, investiert er viel Energie und beschreitet - auf den ersten Blick - verrückte Wege.
Fans dürfen sich freuen auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten (Daniel Düsentrieb, Gustav Gans uva.), Gastauftritte (Ferdinand der Stier) und Auseinandersetzungen mit Widersachern (Gundel Gaukelei, die Panzerknacker).
Die entscheidende Frage: Wird Klaas Klever bei seinem Höhenflug abstürzen und am Ende doch wieder aus Wut und Frustration seinen Hut verspeisen?
Die Story-Auswahl ist abwechslungsreich und bietet Lesenden einen bunter Mix aus allen Jahrzehnten sowohl betreffend die Charaktere (Onkel Dagobert nebst Duck Clan im engeren sowie weiteren Sinne) wie auch bezüglich Autoren und Zeichner (überwiegend italienische, d. h. Carl Barks, Don Rosa & Co. sucht man vergeblich).
4 von 5 Sterne für diese unterhaltsame und spannende Comic-Mischung.
Fazit:
Ein Lesevergnügen für Comicfans jeden Alters!
Der Sammelband punktet mit einem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Mix betreffend Story, Akteure und Zeichner.
...
Rezensiertes Buch: "Vom Schuhputzer zum Fantastilliardär" aus dem Jahr 2022
- Walt Disney
Walt Disneys Weihnachtszauber
(2)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Nach ein paar einleitenden Worten sind in diesem Band fünfzehn weihnachtliche Geschichten (darunter fünf deutsche Erstveröffentlichungen) enthalten:
- Verhexte Weihnachten
- Der geizige Verschwender
- Weihnachtsbäume für Entenhausen
- Die Werkstatt des Weihnachtsmanns (deutsche Erstveröffentlichung)
- Die Legende von Mikki und Gufulus (deutsche Erstveröffentlichung)
u.a.
Mein Eindruck:
Jedes Jahr erscheint ein neues weihnachtliches Album gebunden in Kunstleder, das Cover verziert mit goldfarbenen Elementen, hochwertiges und dickes Papier und angefüllt mit festlichen Comics.
Kurzum: eine kunterbunte Mischung, um sich das Warten bis zum heiligen Abend zu verkürzen!
Dieses Jahr (2018) versammeln sich zwischen mittelblauem Buchdeckel und unter dem Titel "Weihnachtszauber" insgesamt fünfzehn weihnachtliche Geschichten.
Ich freue mich immer über "neue" Abenteuer, d. h. Erstveröffentlichungen in Deutschland und so wird zunächst das Inhalts- und das Quellenverzeichnis studiert ;-)
Für jeden Comic-Fan sollte hier etwas dabei sein, denn es findet sich ein bunter Mix sowohl betreffend die Charaktere (Micky & Goofy bzw. Dagobert und der Duck Clan) wie auch die Zeichner und Autoren.
Auch freut man sich über das Wiedersehen mit alten Bekannten wie A-Hörnchen und B-Hörnchen, Gundel Gaukelei oder Rudi und Klarabella oder über hassgeliebte Erzfeinde wie Kater Karlo.
Die Story-Auswahl gefällt mir sehr (dass man irgendwann Geschichten doppelt oder gar dreifach hat, bleibt wahrscheinlich nicht aus) und generationenübergreifend gibt es eine ganz klare Leseempfehlung!
Fazit:
Ein stimmungsvolles Weihnachtsbuch mit einer ausgewogenen Mischung aus "alten" Geschichten und deutschen Erstveröffentlichungen sowie ein bunter Mix aus Zeichenstilen vom Altmeister Carl Barks über Vicar bis hin zu "Neulingen".
...
Rezensiertes Buch: "Walt Disneys Weihnachtszauber" aus dem Jahr 2018
- Walt Disney
Entenhausener Weltbibliothek 02
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
In diesem Sammelband dreht sich alles um die literarischen Klassiker Frankreichs:
- Das Geheimnis der Silberleuchter (frei nach "Les Mirérables" - "Die Elenden")
- Micky und die Musketiere
- Der Mann mit der eisernen Maske
- Der Geizige
- Scapins Streiche
- Donald von Bergerac (frei nach "Cyrano de Bergerac")
- In 70 Tagen um die Welt (frei nach "In 80 Tagen um die Welt")
- Das Gespenst der Oper (frei nach "Das Phantom der Oper")
Mein Eindruck:
Das Format dieses Sammelbandes gleicht wie erwartet einem Ziegelstein und ist qualitativ hochwertig gebunden und gestaltet. Ein Bücherschatz für Sammler!
Ich freue mich immer über "neue" Abenteuer, d. h. deutsche Erstveröffentlichungen und so werden als erstes das Inhalts- und das Quellenverzeichnis studiert.
Die Geschichten "Micky und die Musketiere", "Der Geizige" und "In 70 Tagen um die Welt" sind Erstveröffentlichungen in Deutschland.
Bis auf "Micky und die Musketiere" ((USA 1965) stammen alle Geschichten aus Italien und wurden dort erstmals veröffentlicht (zum Großteil in den 1980ern).
Nach einer vierseitigen Einleitung (Hintergründe zu den Comic-Geschichten sowie Informationen zu den literarischen Originalen und deren Autoren z. B. Victor-Maria Hugo, Molière und Alexandre Dumas) kann es direkt losgehen.
Die Umsetzung der Klassiker (nicht alle davon habe ich gelesen, aber zumindest inhaltlich sind sie bekannt) in Comicform ist gelungen. Dank Spannung, Humor und Abenteuer können alle Geschichten überzeugen.
Die Story-Auswahl überhaupt ist sehr gelungen und aufgrund eines bunten Mixes sowohl betreffend die Charaktere wie auch die Zeichner und Autoren sollte für jeden Comic- und Entenhausen-Fan das passende Abenteuer dabei sein.
Es gibt ein Wiedersehen mit den Ducks, Micky Maus, Gamma, Rudi Ross und Klarabella Kuh uva. sowie mit Bösewichten und Gegenspielern wie Kater Karlo und Klaas Klever.
Ein Lesevergnügen für Comic-Fans jeden Alters!
Fazit:
Eine faszinierende Reise durch bekannte Klassiker der französischen Literatur!
Der Sammelband besticht zudem durch einen unterhaltsamen Mix aus "alten" Geschichten und deutschen Erstveröffentlichungen.
Zahlreiche Hintergrundinfos ergänzen und vervollständigen diese Comic-Sammlung.
...
Rezensiertes Buch: "Entenhausener Weltbibliothek - Französische Literaturklassiker" aus dem Jahr 2018
- Holger Jenrich
Freunde fürs Leben
(1)Aktuelle Rezension von: Asmodi"Beim Teutates, wer hat an der Uhr gedreht? Kombiniere, es war Gaston!" Ich persönlich liebe ja diese Porträt-Almanache, bin regelrecht süchtig nach ihnen. Sie zeigen einem oft, dass man doch nicht allein ist in dieser schnöden Welt, dass es Leute gab und gibt, die ebenso empfinden wie man selbst und ganz ähnliche Ansichten haben. „Freunde fürs Leben“ ist so ein Buch. Es handelt indes nicht von realen Personen, sondern von fiktionalen Charakteren – von Helden, Schurken und Kultfiguren, die uns alle irgendwie ans Herz gewachsen sind und es verdient haben, an die Jugend von heute weitervermittelt zu werden. In munteren Essays berichten insgesamt 27 Autoren detailverliebt, anekdotenreich und oft auch ein bisschen wehmütig von ihren Lieblingsgestalten aus Film, Fernsehen, Büchern, Comics und Sagen. Über jene Berühmtheiten wurde alles zusammengetragen, was man als Fan wissen muss, um mitreden zu können. Wer hat die Figuren wann erdacht und warum, wie wurden sie für die verschiedenen Medien adaptiert, welche Variationen existieren, was ist aus ihnen geworden? In dem reich bebilderten Band ist halb Entenhausen versammelt und ganz Schlumpfhausen. Die Mainzelmännchen gesellen sich ebenso hinzu wie Fix und Foxi, Asterix, Lucky Luke, Lurchi, Mecki, die Digedags, die Mumins, Paulchen Panther, die Maus (von der ARD), Popeye, Gaston, das Marsupilami, die Peanuts und Schweinchen Dick. Berts nervenraubender Kumpel Ernie und die flippige Pippi Langstrumpf geben sich ein Stelldichein, und den Preis um das coolste Trio liefern sich Wim, Wum und Wendelin gegen den Osterhasen, den Weihnachtsmann und das Christkind. Während sich die Verbrechensbekämpfer (James Bond, Jerry Cotton, Nick Knatterton, Zorro, Sherlock Holmes, Batman, Superman, Tim und Struppi) förmlich auf die Füße (und Pfoten) treten, tauchen von den Bösewichtern nur zwei auf, nämlich der Räuber Hotzenplotz und Mr. Hyde (alias Dr. Jekyll). Der Mythos des Buffalo Bill wird entzaubert und die romantisierte Figur auf seine öminöse historische Gestalt William Cody heruntergebrochen. Horror verbreiten Dracula, Frankenstein, King Kong und Godzilla. Einblick in längst vergangene Zeiten und Kulturen gewähren Huckleberry Finn, die Drei Musketiere, Prinz Eisenherz und Familie Feuerstein. Ins All geht es mit Barbarella und Perry Rhodan, in den Dschungel mit Tarzan und auf die Insel mit Urmel, Schatzsucher Jim Hawkins und Robinson Crusoe. Sämtliche Beiträge wurden aus einer subjektiven Sicht verfasst, aber sie alle sind sehr informativ. Eine wunderhübsche Hommage! Nur eines habe ich zu bemängeln: Hägar der Schreckliche fehlt. Huba, Huba, ich habe gesprochen! Hier die Liste aller Autoren: Holger Jenrich, Klaus-Peter Heß, Gabi Schultz, Achim Nöllenheidt, Frank Lamers, Sven Siebert, Alf Mayer-Ebeling, Roland Seim, Eric Schönell, Wolfgang Ueding, Ludger Claßen, Heike Schultz, Jürgen Boebers, Birgit Lehmann, Elke Graf, Josef Spiegel, Harald Keller, Ulrich Homann, Karl Wegmann, Falk Zimmanyi, Silke Lambeck, Astrid Paulsen, Claudia Wessel, Caroline Schmidt-Gross, Harald Justin, Andreas Mietzsch, Stephan Brünjes - Adolf Kabatek
Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe Nr. 1, Der Regengott von Uxmal.
(1)Aktuelle Rezension von: HoldenDonald und die drei Neffen machen sich Gedanken, wie sie ihre Urlaubsreise finanzieren sollen, als Onkel Dagobert sie nach Mexiko in seine neu gekaufte Stadt einlädt. Sie erfahren bald, daß der liebe Onkel einem Schwindel aufgesessen ist, und fliegen mit einem von Daniel Düsentrieb angefertigten Flugzeug nach Mexiko, um ihn zu warnen. Währenddessen wurde Onkel Geizkragen entführt, und es fehlt jede Spur von ihm. Disney-Comic trifft auf mexikanische Geschichte- ein gelungenes Experiment! - Walt Disney
Kein Tag wie der andere. Die Rückkehr des Schwarzen Ritters
(2)Aktuelle Rezension von: BeagleWie alle Abenteuer der Ducks von Don Rosa - einmalig! - Disney
Lustiges Taschenbuch Advent 03
(3)Aktuelle Rezension von: Buchgespenst24 weihnachtlich-winterliche Geschichten zum Aufschneiden erwarten den Leser. Es sind Einzelabenteuer, die jeweils ihre eigenen Helden in den Mittelpunkt stellen. Gewohnte, mittlerweile fast langweilige Kombinationen wie die vergeblichen Einbruchsversuche der Panzerknacker oder Donalds manchmal ermüdendes Pech wechseln mit herzerwärmenden originellen Geschichten, die unter anderem Dagobert auch mal von einer erfrischend anderen, äußerst sympathischen Seite zeigen. Auch rare Helden haben hier ihren Auftritt. So kann man Supergoof bei seiner Suche nach dem verschollenen Weihnachtsmann begleiten und die Hexe Hicksi, die unfreiwillig bei Donald und seinen Neffen strandet – mitten in einem Wettstreit zwischen Donald und Gustav.
Sehr schade ist, dass im Inhaltsverzeichnis zwar deutsche Erstveröffentlichungen gekennzeichnet sind (immerhin sechs Stück), die Herkunft der anderen Geschichten allerdings im Dunkeln bleibt. Es hätte mich schon interessiert wann und vor allem in welcher der zahlreichen Disney-Comicreihen die Abenteuer schon einmal zu lesen waren.
Eine schöne neue Comicidee aus dem Hause Disney! Die Reihe „Lustiges Taschenbuch Advent“ überzeugt mit einer gelungenen, abwechslungsreichen Zusammenstellung weihnachtlicher Geschichten. In sich abgeschlossen vertreiben sie die Wartezeit auf Weihnachten mit kurzweiligen, herzerwärmenden und witzigen Geschichten. - Walt Disney
Die Ducks in Entenhausen
(1)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienMit den Ducks quer durch Entenhausen - eine Geschichte zu jedem Ort mit Hintergrundinfos vor jedem Comic - kurzweilig und interessant.
Als Extra liegen dem Buch Postkarten und ein Entenhausener-Stadtplan bei.
Es hätten aber gerne ein paar Comics mehr sein dürfen.
Fazit: Für jeden der mehr über Entenhausen erfahren möchte. - Walt Disney
Lustiges Taschenbuch Nr. 502
(4)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstPhantomias ist wieder einmal in ein großes Abenteuer verstrickt. Er ist hinter einem geheimnisvollen Schurken her, der jeden Kleinganoven in Entenhausen mit Hightech-Waffen ausstattet. Die Spur führt auf das Meer. Im zivilen Leben als Donald ist ihm keine Ruhe vergönnt, denn ein ominöser Fremder will ihn um Haus und Hof bringen. Onkel Dagobert sucht einen möglichst verdienstreichen Weg seine alten Fahrzeuge zu vermarkten bevor er für sie Steuern zahlen muss und alle Ducks zusammen müssen sich ins All aufmachen, um den Winter zurückzuholen, der ihnen von findigen Außerirdischen gestohlen wurde. Micky Maus schlägt sich währenddessen mit Mortimer herum, der eine tolle Krimiserie hoffnungslos ruiniert. Supergoof hat ebenfalls mit dem Winter zu kämpfen, denn die Nebenwirkungen seiner gefrorenen Supernüsse erwischen ihn eiskalt.
Das erste Lustige Taschenbuch des Jahres und der Beginn einer der schönsten Buchrückensammlungen der Reihe. Doch das ist leider auch schon alles, was sich zu diesem Band sagen lässt. Die Geschichten sind nett, doch es fehlt ihnen an jeglicher Originalität. Phantomias‘ Abenteuer nimmt mehr als die Hälfte des Bandes ein, was im Prinzip nichts Neues und nichts Schlechtes ist. Es ist in einzelne Kapitel gestückelt – auch ein bekanntes Prinzip. Nervig und wirklich schlecht wird diese Art Präsentation dadurch, dass die Kapitel hintereinander weg stehen, statt sich über das Buch zu verteilen – damit wird die Stückelung unnötig. Auch damit könnte ich leben, aber dass jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung der vorigen eingeleitet wird, ist eine Zumutung! Das kann bei einer Verteilung über mehrere Ausgaben gemacht werden, aber nicht bei einer zusammenhängenden Geschichte. Das Abenteuer selbst ist guter Durchschnitt.
Ein besonderes Highlight ist die Geschichte mit Supergoof, der nur spärliche Auftritte im Lustigen Taschenbuch hat. Schade, dass dieser hier nur kurz und inhaltlich nichtssagend ist.
Fazit: ein schwächelnder Auftakt zu einem neuen Lustigen Taschenbuch-Jahr. Hoffentlich überzeugen die folgenden Bände mehr. Ein geniales Sammelcover allein reicht nicht, um Fans bei der Stange zu halten. Es wird Zeit für neue Ideen und vielleicht auch eine Rückbesinnung auf „alte“ Helden. Phantomias, DoppelDuck und O.M.A. sind mittlerweile ein alter Hut. Ich erwarte vom Lustigen Taschenbuch Abwechslung und Abenteuer mit allen Entenhausener-Helden. Für alles andere gibt es die Themenreihen. - Disney
Lustiges Taschenbuch Advent 04
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstSo kann man sich die Zeit bis Weihnachten kurzweilig vertreiben. In 24 in sich abgeschlossenen Geschichten, die man jeden Tag erst aufschneiden muss, um sie zu lesen, versammeln sich die bekannten Figuren Entenhausens mit ihren eigenen Weihnachtsabenteuer. Schade, dass sich auf die typischen Charaktere beschränkt wird. Einige Abenteuer bleiben in ihren vorgegebenen Mustern und haben für mich nur geringen Unterhaltungswert. Der x-te Einbruchsversuch der Panzerknacker, der im Gefängnis endet, hat nun Mal keine größeren Überraschungen zu bieten. Andere Abenteuer dagegen sind wieder originell und wenn mit Dagobert in einer Weihnachtsgeschichte sein gutes Herz durchgeht, hat man schon beinahe Tränen in den Augen.
Auch der vierte Band wartet gerade Mal mit sechs deutschen Erstveröffentlichungen auf und schweigt sich über die Herkunft der anderen Geschichten aus. Sehr schade.
Ich bin schon jetzt gespannt, welche Geschichten mich im nächsten Band unterhalten werden. Die Advent-Reihe lohnt sich!
- EHAPA
Lustiges Taschenbuch 453 Die Legende des ersten Phantomias
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstAuch in diesem Band hat Donald alle Hände voll zu tun. Als Leuchtturmwärter für Onkel Dagobert kümmert er sich hingebungsvoll um den alten Turm an der Sturmspitze. Dass er durch einen neuen ersetzt werden soll bedeutet bei Dagoberts Geiz natürlich das Ende. Ob Donald und den Kindern noch was einfällt?
Die Panzerknacker haben sich diesmal etwas ganz perfides einfallen lassen, um an Dagoberts Vermögen zu kommen. Sogar die Polizei ist auf ihrer Seite. Außerdem liefert sich Dagobert eine neue Schlacht mit Klaas Klever. Eine neue Chance – für die Panzerknacker!
Ein neuer Auftrag für den Duck’schen Geheimdienst steht an als Dagobert Hilfe bei seinem Geschäft mit G. Lüklos braucht. Wie üblich, wissen Donald und Dussel nicht, was auf sie zukommt.
Goofy hat auf seinem Dachboden das Tagebuch eines Vorfahren gefunden, der von einer wilden Reise durch die Wüste erzählt auf der Suche nach dem Kristall des Glücks.
Nach einer Ewigkeit wartet das LTB wieder mit einer Fortsetzungsgeschichte auf. Diesmal geht es um den ersten Phantomias. Wer war der Gentlemandieb wirklich? Endlich erfahren wir seine Abenteuer.
Der grummelige Einsiedler Habakuk bekommt es mit einer übereifrigen Behörde zu tun. In ihrem Beschilderungswahn will sie das Dorf und dessen einzigen Bewohner einer Gemeinde zuschlagen. Doch auch Habakuk hat Argumente, der die Behörde nicht entkommen – äh, widerstehen kann. Dass Dussel ihm dabei eine große Hilfe, kann man nun nicht gerade behaupten.
Kater Karlo bereitet einen großen Fischzug vor, aber diesmal kommen ihm sehr ungewöhnliche Dinge dazwischen
Daniel Düsentrieb soll den Panzerknackern bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft helfen. Aber obwohl sich die Jungs dabei gut anstellen, traut der Erfinder dem Braten nicht.
Eine witzige Mischung mit wirklich tollen Geschichten. Gerade die Fortsetzungsgeschichte ist großartig, doch auch das Kater Karlo-Abenteuer ist urkomisch. Ein Lustiges Taschenbuch, das sich lohnt!
- Walt Disney
Walt Disneys Lustiges Taschenbuch LTB 10 - Mit Onkel Dagobert auf Weltreise
(4)Noch keine Rezension vorhanden - Jan Gulbransson
Die Ducks in Deutschland
(3)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienMit den Ducks quer durch Deutschland:
- zu den verschiedenen Orten gibt es Hintergrundinfos vor jedem Comic - kurzweilig und interessant,- versteckte Promis in den Comic-Geschichten.
Es hätten aber gerne ein paar Comics mehr sein dürfen.
Fazit: Kurzweilige Reise mit den Ducks quer durch Deutschland. - Walt Disney
Der kleine Mäuseprinz
(42)Aktuelle Rezension von: SugarjosiDas Cover gefällt mir sehr gut -typisch für Disney dieses magische und schöne zugleich . Es ist ein spannendes Cover was nicht sofort verrät um was es in der Geschichte geht. Man kann erahnen ,dass es um den Mond und Mickey Mouse geht aber nicht was diese Rose damit zutun hat. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, mit Kinder gut zu lesen und die Bilder sind sehr hell und ansprechend . Am Anfang rechnet man mit ganzen Seiten zum lesen , ist dann überrascht das es eher wie ein Comic aufgebaut ist. Die Aussage „Ein Flug zwischen Traum und Realität , der die Generationen überbrückt, indem er den literarischen Klassiker in unsere Zeit holt .“ beschreibt genau das Buch. Alte Disney Figuren mit Mickey und Goofy in ein super toll gezeichneten Comic zusammengefasst. Am besten finde ich auch „Hinter den Kulissen „ die letzten Seiten im Buch beschreiben ,wie das Buch und die Zeichnungen entstanden sind. Typisch Disney einfach super!
- Walt Disney
Reise zum Mittelpunkt der Erde. Alles schwer verquer
(2)Aktuelle Rezension von: BeagleWie alle Abenteuer der Ducks von Don Rosa - einmalig!