Bücher mit dem Tag "dämonologie"
6 Bücher
- Taran Matharu
Die Dämonenakademie - Der Erwählte
(126)Aktuelle Rezension von: Betty1337Ein Buch für alle die Action und Fantasy lieben, aber mit Liebe an sich nichts am Hut haben.
In einem Land namens Hominium, das zwischen dem Land der Elfen und dem der Orks liegt, herrscht Krieg.
Gegen die Elfen im Norden und den Orks im Süden. Doch selbst in Hominium gibt es Zwergenaufstände.
Ja richtig! Elfen, Orks und Zwerge. Und es gibt Dämonenbändiger
Die Elfen sind immer kurz davor mit dem Menschen Frieden zu schließen. Doch es herrscht immer noch Krieg...
Die Orks sind grausam und werden immer stärker.
Den Zwergen gehört eigentlich das Land Hominium, doch als die Menschen es Besetzten zogen sie sich zurück und leben nun Teilweise unter ihnen.
Sie sind die einzigen Hersteller von Musketen, eine Art Pistolen, die Wirkungsvoller gegen Orks sind als Schwerter. Man kann auch sagen das einzige das die Orks aufhält.
Dämonenbändiger sind sowohl unter den Menschen als auch unter den Elfen, Zwergen und Orks vertreten.
Die Dämonenbändiger unter den Menschen sind meist Vertreter einer Adelsfamilie oder Bastarde einer.
In diesem Hominium gibt es eine kleine Stadt in der Nähe der Elfenfront namens Pelz.
Und eines Nachts wird vor dem Tor dieser Stadt ein kleines Baby mitten im Schnee gefunden.
Es wird von dem Schmied Berdon aufgenommen und aufgezogen.
Er nennt es Fletcher.
Pelz wird von einer gemeinen Familie, den Cavells kontrolliert.
Und ausgerechnet Fletcher scheint das Hauptziel der Schikane deren Jüngsten Sprösslings, Didric, zu sein.
Er versucht ständig ihn und seinen Ziehvater bei irgendetwas zu erwischen um ihn bei seinem Vater anzuklagen.
Oder er lässt Fletcher nicht durch das Haupttor wenn dieser von der Jagd kommt.
In Pelz gibt es einen Tag im Jahr, an dem die die an die Elfenfront geschickt werden bei ihnen vorbeikommen um noch ein paar Sachen zu kaufen oder zu verkaufen.
So kam es das an diesem Tag auch ein seltsamer Händler auftauchte, der allerlei Dinge von der Ork Front mitbrachte.
Darunter auch ein Tagebuch eines Dämonenbändigers.
Er hatte zu all seinen Wahren eine Geschichte zu erzählen.
Fletcher der bei Berdon in der Schmiede beim Verkauf mithalf Hörte ihm gern zu.
Am Abend trafen sich Fletcher und der Händler in der Taverne.
Sie Freundeten sich an. Doch dann tauchte Didric auf und verlangte das Tagebuch das der Händler am Tag nicht verkaufen konnte.
Doch dieser wollte es ihm nicht geben. Es kam zu einem Kampf, den Fletcher und der Händler gerade so gewannen.
Zum Abschied schenkte der Händler Fletcher das Buch, da er ihm danken wollte.
Fletcher war so neugierig dass er das Buch aufschlug kaum das er Zuhause war. Das erste was er darin fand war eine Beschwörungsformel.
Noch am selben Abend machte er sich auf den Weg zu Friedhof um mal zu schauen was passiert. Er erwartete nichts doch man kann es ja versuchen.
Ich finde der erste Band ist ein gelungener Auftakt der Trilogie. Sie hat mich in ihren Bann gezogen. Und kaum das ich mich versah war es auch schon zu Ende.
Im späteren verlauf lernen wir auch den kleinen Dämon Ignatius, den Zwerg Othello und die Elfe Sylva kennen.
Die Geschichte ist sehr ausführlich geschrieben.
Tipp an alle Leseratten die gerne vor Spannung Platzen könnten, hört niemals beim Ende eines Kapitels auf, den ihr werdet sonst nicht schlafen können.
Fletcher ist ein gutes Vorbild für alle die nur wenig auf sich halten, er zeigt das man mit Kreativität, Freundschaft und ein wenig Mut großes erreichen kann.
Doch auch in einem Buch voller Magie kommt der Schwertkampf und das Bogenschießen nicht zu kurz. Also für alle die Action lieben und mehr über Waffen und Kampfausrüstung wissen wollen ist auch was dabei.
Den einzigen Minuspunkt gebe ich dafür, dass das Ende viel zu kurz ist. Es ist nicht ganz so ausführlich geschrieben wie der Anfang.
Aber genug von mir. Bildet euch selbst eine Meinung. - Rachel Hawkins
Hex Hall - Dunkle Magie
(344)Aktuelle Rezension von: Julia_SorekWie auch der erste Band hat mir der zweite super gefallen.
Die Story war von Anfang bis Ende spannend, sodass ich auch den Band kaum aus der Hand legen konnte.KLASSE :)
- Eileen Wilks
Wolf Shadow - Magische Versuchung
(121)Aktuelle Rezension von: ZahirahWas für eine interessante und spannende Ausgangslage für den 2. Teil der World of the Lupi Reihe. Und wie sich das Ganze im Verlauf entwickelte hat mich total angenehm überrascht. Mir hat es sehr gut gefallen, wie die Autorin hier Rule und Lily in Szene setzt und den Umgang mit der Magie ins Spiel bringt.
Die Geschichte selbst ist wirklich gut erzählt, temporeich und fesselnd. Was es mit Cynna und ihrer neuen Rolle auf sich hat, lässt mich jetzt schon nach dem nächsten Band hibbeln und kann es kaum erwarten, wie es für Lily, Rule und Co. weitergehen wird. Genügend Potenzial hat die Serie auf alle Fälle.
Dieser 2. Band hat mir gut gefallen und somit spreche ich auch eine Leseempfehlung aus und vergebe 4,5 von 5 Sterne. - Sabine Reiff
DÄMONENDÄMMERUNG DIE AUSERWÄHLTE
(27)Aktuelle Rezension von: lexxi2kDer Inhalt:
Dorotheas Leben verläuft alles andere als spannend. Ihr Job als Lokalredakteurin ist sehr eintönig, bis sie ein Interview mit dem Historiker Alexander Maar führen soll. Dorothea fühlt sich sofort zu ihm hingezogen, weiß aber noch nicht, dass sich hinter Alexander ein Jahrtausende alter Dämon verbirgt, der sie als seine Frau ausgewählt hat. In ihren Händen liegt nun das Schicksal der Welt den in Kirchbronn formieren sich dunkle Mächte.
Meine Meinung:
Die Geschichte beginnt eher ruhig, denn im ersten Drittel lernen wir erstmal die Protagonisten kennen. Doro führt ein eintöniges Leben, bis sie Alexander trifft. Doro fühlt sich zu ihm hingezogen, weiß aber auch nicht wieso. Und dann taucht auch noch Thomas Heyder auf, der nichts gutes im Schilde führt.
Die Charaktere selbst waren mir zum Teil von Anfang an sehr sympatisch, wirkten authentisch und ihre Handlungen waren größtenteils nachvollziehbar. Allerdings brauchte ich bei Alexander etwas länger, bis ich richtig warm mit ihm wurde und ich weiß immer noch nicht, wie ich ihn einschätzen sollte.
Die Idee von einem Fantasyroman, der mal nicht von Vampiren handelt, finde ich gelungen. Die Idee mit den Incubus und Succubus wurde sehr gut umgesetzt und in die Geschichte eingepflegt. Allerdings fehlten mir hier ein paar mehr Details, die ich mir im Internet aber herausgesucht habe.
Die Geschichte lässt sich locker lesen und die Seiten fliegen nur so dahin, was ich der Autorin hoch anrechne, da es ihr Debüt ist. Die Handlung baut sich langsam auf, wobei das erste drittel eher ruhiger ist, bevor es dann langsam etwas spannender wird. Das Ende hat mich allerdings etwas enttäuscht und ich habe es mir anders vorgestellt. Für mich ging das einfach zu flott und der Kampf war sehr schnell vorbei.
Mein Fazit:
Dämonendämmerung - Die Auserwählte ist ein tolles Debüt allerdings mit ein paar kleinen Schwächen. Ich vergebe 3,5 Sterne - Carl-Friedrich von Steegen
Satan
(5)Aktuelle Rezension von: TheSaintLaut Autor begann die ganze Chose mit dem Auftauchen des Morgensterns Venus. Der lateinische Name des Morgensterns ist Luzifer/Lucifer: "Lux" = Licht, "ferre" = tragen, bringen.
Der Schwesterplanet der Erde soll laut des umstrittenen Arztes, Psychoanalytikers und Autors vieler spekulativer Bücher, Immanuel Velikovsky, während seiner Zeit der Entstehung der Erde einige Male zu nahe gekommen sein und so für verheerende Umweltkatastrophen gesorgt haben, die verklausuliert ihren Eingang in die Geschichten von den Völkern dieser Welt gefunden haben.
So präsentiert Velikovsky mit seinem "Katastrophismus" eine höchst interessante "What If"-Basis, von der er munter an all die Sagen und Mythen dieser irdenen Welt herangeht und dort die Figur entdeckt, die spätestens seit dem Christentum die Popularität des "Dunklen Fürsten" mit Namen Luzifer/Satan/Teufel besitzt.
Carl-Friedrich von Steegen stützt sich fast auschließlich auf die von der Wissenschaft abgelehnten Thesen des Herrn Velikovsky und führt in seinem Buch mit unzähligen Zitaten, Hin- und Verweisen munter, kurzweilig und auch zum Staunen verleitend durch die Götterwelten der Perser, der Nord- und Westeuropäer, der Inder und der Völker aus Mesopotamien, Ägyptens oder Israels.
Die Spuren des "Lichtbringers" (lucem ferre = das Licht tragen) reichen weit zurück bis zu den Sumerern und von Steegen nennt uns viele vertraute Gottheiten wie Loki, Phaeton, Ischtar oder Prometheus als Inkarnationen.
Im Mittelalter schlußendlich wurde diese Figur, die in all den Religionen und Kulten aus grauer Vorzeit eine nicht so abgrundtief böse und finstere Figur war, durch das Christentum zum Synonym des Satans/Teufels.
Bis zum letzten Viertel liest sich diese illustre Zusammenstellung sehr gut - schauerlich wird es erst, als der Autor von den grausamen Aktionen des Christentums - wie der Inquisition und ihrer Methoden - und späteren Satanskulten um Gilles de Rais oder Charles Manson zu berichten beginnt.
Man darf dieses Werk keineswegs als fundiertes Portrait des Satans sehen... man sollte sollte auch die als sehr ernstzunehmend präsentierten Grundlagen eher als Grundlage für durchaus interessante Gedankenspiele zum Thema der Angelo/Dämonologie verwenden.
Das Werk gibt allemal lustweckenden Einblick in die Mythenwelt der Völker rund um den Erdball von einer Zeit, als es der Vorzeit graute bis herauf in die Tage von heute, wo sich Menschen aufgrund fehlender Kicks wohl wieder gerne nicht wirklich fassbaren Dingen in unserer technisierten Welt zuzuwenden beginnen. - Jan Viebahn
Aus dem Bundesamt für magische Wesen: Das Handbuch der Dämonenkunde: Ein satirisches Tableau
(9)Aktuelle Rezension von: Daniela_Latzel