Bücher mit dem Tag "dachs"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "dachs" gekennzeichnet haben.

71 Bücher

  1. Cover des Buches Warrior Cats - Die neue Prophezeiung. Mitternacht (ISBN: 9783407810830)
    Erin Hunter

    Warrior Cats - Die neue Prophezeiung. Mitternacht

     (307)
    Aktuelle Rezension von: tales_of_bookworm

    Zuerst beginnt das erste Band der zweiten Staffel recht ruhig, sag ich mal. Als Brombeerkralle mysteriöse Träume vom SternenClan erhält, wird einem schnell klar das Staffel spannend werden würde. Zusammen mit der frechen Eichhornpfote versucht er sich mit den anderen erwählten zu treffen aber verstehen bis dahin noch nicht was für eine Reise auf sie zukommen würde. Während die Auserwählten also auf der Suche nach Mitternacht sind, spitzt sich die Situation bei den Clans zu. An sich echt sehr spannend und empfehlenswert. Vielleicht sogar für die, die die erste Staffel vielleicht nicht so toll gefunden hatten.

  2. Cover des Buches Wild like a River (ISBN: 9783499003998)
    Kira Mohn

    Wild like a River

     (622)
    Aktuelle Rezension von: Aileen_liest

    》Iɴ ᴅᴇʀ Sᴛɪʟʟᴇ ᴅᴇs Wᴀʟᴅᴇs ʜᴏ̈ʀsᴛ ᴅᴜ ᴅᴇɪɴ Hᴇʀᴢ 🍁

    Iɴʜᴀʟᴛ:

    Haven lebt, seit sie klein ist mit ihren Vater in einem Nationalpark in Kanada. Ihr Vater ist dort Ranger. Sie fühlt sich nirgendwo wohler als in der Natur. Menschen verunsichern sie, da sie nicht weiß, wie sie sich ihnen gegenüber verhalten soll. Doch dann trifft sie Jackson im Wald. Jackson ist Student und wohnt in der Stadt. Er bittet sie ihm die Gegend zu zeigen. Und plötzlich ist da jemand, der das alles mit ihr teilt, was sie vorher alleine erlebt hat. Doch Jackson muss bald in seine Welt zurück und in Haven breitet sich ein schmerzhaftes Gefühl aus…

    Mᴇɪɴᴜɴɢ:

    Der Schreibstil ist flüssig und schön zu lesen. Genauso ist er sehr bildhaft beschrieben, so das man am liebsten selber im Jasper Nationalpark wandern würde. Kanada ist eine so schöne Gegend und dementsprechend das Setting traumhaft. Die Geschichte wird aus der der Sicht von beiden Hauptprotagonisten Haven und Jackson geschrieben. Die beiden Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und ihre Handlungen sinnvoll und authentisch. Der Schwerpunkt dieser Story liegt auf dem Weg zu sich selbst. Die Handlung ist unvorhersehbar, trotzdem hat mir manchmal etwas die Spannung gefehlt. Am Ende des Buches fehlte mir auch etwas Handlung, für mich wäre das gerade erst der Höhepunkt des Buches gewesen. Ich vermute und hoffe, dass man über die beiden als Nebencharaktere im zweiten Teil mehr erfährt.

  3. Cover des Buches Wildhexe - Chimäras Rache (ISBN: 9783423626347)
    Lene Kaaberbøl

    Wildhexe - Chimäras Rache

     (47)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula
    Der zweite Band endete mit einem dramatischen Kampf zwischen der jungen (12), ungeschulten Wildhexe Clara und der verstoßenen mächtigen Chimära. Als sie unterliegt, stößt Chimära nicht nur Verwünschungen aus, sondern schwört Rache. Kaum danach gehen unerklärliche und beängstigende Dinge mit Clara von sich. Nachts hat sie einen fürchterlichen Albtraum und sie wird am helllichten Tag aus dem Hier und Jetzt in die wilde Welt gerissen, während ihr Körper wie parallelisiert in ihrem Alltag zurück bleibt. Sie hat Visionen von einem toten Fleck Erde, das begierig alles Leben in sich aufsaugt, und alle Tiere um diesen Fleck herum sind in Gefahr. Von dieser Stelle geht ein wahnsinniger Hunger aus und Clara schlüpft sowohl in den Geist der Gejagten, als auch des hungrigen Jägers. Diese „Wildreisen“ kann sie nicht kontrollieren und als es ihr unvermittelt in der Schule passiert ist dies nur weiterer Anlaß für Spott und Hohn. Doch dann eskaliert die Situation, und ihr gemeinster Mitschüler kommt durch eine dieser Wildreisen zu ernstem Schaden. Clara beschließt, daß sie sich der Situation stellen muss, und sucht Hilfe und Erklärungen bei ihrer Wildhexentante Isa. Sie muss herausfinden, welche Kräfte von ihr Besitz nehmen möchten, wer dahinter steckt. Doch Kater kann ihr diesmal nicht helfen, also begleitet sie die Wildhexenschülerin Kahla, auf diese gefährliche Mission.

    Schon gleich zu Beginn wird klar, dieser Band wird düsterer als die Bände zuvor und auch noch spannender. Denn die unerklärlichen Kräfte ziehen an Clara und drohen sie innerlich zu zerfressen, wenn sie nicht herausfinden, wer so gierig von ihr Besitz ergreifen will und warum. Clara traut sich selbst nicht mehr und bekommt vor sich selbst und ihrer innerlichen Gier echte Angst. Das ist schon düster und gruselig, doch wer Harry Potter verkraftet, kommt mit dieser sehr ähnlichen Düsternis gut klar.

    Die Gefahren kommen näher und auch in ihre behagliche Welt zu Hause. Nicht nur das Oskar wieder mal sehen muß, was er mit seiner Prahlerei über Claras Künste angerichtet hat, und sich das Mobbing verstärkt, es kommt zu echten Handgreiflichkeiten, die allerdings nicht für Clara mit Lebensgefahr enden, sondern für den Angreifer. Das ist sehr bedrohlich, aber sehr schön für Kinder, daß sich Clara dennoch um ihren Peiniger sorgt und sich verantwortlich fühlt. Während sie versucht etwas über seinen Zustand herauszufinden versucht, erfährt sie viel mehr über seine Lebensumstände, als wohl irgendein anderes Kind aus der Schule über ihn weiß. Dadurch wird er für sie menschlicher und realer und sie hat mehr Verständnis. Ein Thema, daß zwar nicht neu ist, aber einfach nicht oft genug erwähnt werden kann. Oft hilft es einfach mehr über sein Gegenüber zu wissen, um es zu verstehen und um Spannungen abzubauen. So greifen die normale Welt und die wilde Welt ineinander. Auch dort geht es darum, daß Clara mehr über die Hintergründe ihres Angreifers, dieser unheimlichen unsichtbaren Macht erfährt, um sie zu verstehen und sich gegen diese zu wehren und womöglich Erlösung zu finden. Denn anders als Chimära ist Clara nicht von Hass oder Rachegefühlen geprägt, selbst ihren Feinden bringt sie noch Verständnis entgegen und es hilft. Sehr tröstliche Gedanken, in einer sehr spannenden und geheimnisvollen Geschichte, in welcher man immer tiefer in die Zusammenhänge der wilden Welt eindringt. Hierdurch wird der Düsternis die Spitze genommen, da das Vertrauen darin immer stärker wächst, daß Clara schon das richtige tun wird, das Gute.

    Sehr packend und mitreißend erzählt, haben wir gerne mit Clara um Kater gebangt und sind ihr auf dem Suche nach den Hintergründen gefolgt. Dabei sind die Beschreibungen wunderbar plastisch, so daß wir uns auch die Fantasy-Elemente, die uns noch nicht aus anderen Geschichten bekannt sind, sehr gut vorstellen können. Zudem hat das Buch eine angenehme Länge mit knapp 200 Seiten, ist das Taschenbuch leicht genug für jeden Rucksack und entmutigt auch nicht Kinder die sich mit dem Lesen nicht so leicht tun. Dabei hilft auch die angenehme Schriftgröße und der größere Zeilenabstand, die auch Kindern ab 10 das Lesen erleichtert. Eine Reihe, bei der man unbedingt dran bleiben will, um zu erfahren, welche Aufgabe Clara denn nun als nächstes zu bewältigen hat und wie sie sich weiter entwickelt. Wir können auch diesen Band bedingungslos empfehlen, weisen jedoch daraufhin, daß wie bei Harry Potter jeder Band düsterer und unheimlicher wird. Für besonders sensible Kinder ist es wohl besser, mit ihren Eltern zu lesen und die Altersempfehlung zu beachten.
  4. Cover des Buches Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde (ISBN: 9783407756787)
    Jörg Isermeyer

    Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde

     (26)
    Aktuelle Rezension von: holdesschaf

    Dachs und Rakete haben sich mittlerweile im Mietshaus in der Stadt eingelebt. Herr Dachs ist als Hausmeister sehr gefragt und hilft, wo er kann. Zum Beispiel, als durch die Wohnung der Eichhörnchen der Wind pfeift. Dabei entdeckt er, dass eine Kugelbahn durchs Haus doch ganz schön wäre. Auch als Babysitter für die 8 kleinen Meerschweinchen muss er sich beweisen. Zudem lernen die beiden Freunde immer neue Sachen in der Stadt kennen. Den Jahrmarkt, das Verschicken von Post und dann bekommen sie sogar selbst einen Brief mit einer tollen Überraschung.

    Während uns der erste Band von Dachs und Rakete ein allzu großes Loblied auf das Stadtleben war, gefiel uns dieser Band wesentlich besser. Tatsächlich passt der Untertitel "Ein Haus voller Freunde" wunderbar zu den 14 Kapiteln zum Vorlesen, in denen es vorwiegend darum geht, wie Dachs und Rakete allen Hausbewohnern helfen, beistehen und mit ihnen Spaß haben und dafür auch ganz viel zurückbekommen. Dachs und Rakete sind in Hochform und oft mussten wir über ihre Alltagsabenteuer schmunzeln. Vor allem die Episode, in der sie bei den frechen Meerschweinchen als Babysitter arbeiten war zu köstlich. 

    Aber vereinzelt treffen die Geschichten auch den Nerv der Zeit, sind lehrreich ohne Zeigefinger und helfen Kindern, Dinge besser zu verstehen. Beim Kapitel mit der alten Schildkröte, die Angst davor hat, ins Heim zu müssen, musste ich erstmal schlucken. Dachs und Rakete erinnern uns aber auch hier, was alles möglich ist, wenn Freunde und Nachbarn zusammenhalten. Das hat mich als Vorleser sehr berührt und regt zu Gesprächen mit den kleinen Zuhörern an. Es ist toll, dass das Thema "Alter" hier nicht ausgeklammert wurde.

    Ein Highlight sind auch in diesem Band wieder die vielen bunten, lustigen und manchmal zuckersüßen Illustrationen, die den Text begleiten. Wir hatten das Gefühl, dass die Bilder im zweiten Band etwas mehr Anteil vom Buch eingenommen haben, so wurde das Vorleseerlebnis perfekt und daher gibt es 5 Sterne.

  5. Cover des Buches Igel Pavarotti. Du bist toll, so wie du bist (ISBN: 9783401703930)
    Sophie Schmid

    Igel Pavarotti. Du bist toll, so wie du bist

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Pavarotti ist ein singender Igel. Er meint er sei eine Nachtigall. Nachtigallen singen bei Nacht und so macht es auch Pavarotti. Sehr zum Leidwesen seiner Nachbarn, der Hasen, Mäuse, Dachse, Füchse, ….
    Die können nämlich leider keine Nachtruhe finden, wenn Pavarotti singt.
    So ersinnen sie einen Plan, um ihn davon zu überzeugen, dass er keine Nachtigall ist.
    Sie fordern ihn auf zu fliegen, was er zwar mit einer Bruchlandung beendet, die ihn aber nicht davon abbringen kann, dass er keine Nachtigall ist.
    Er baut sich auf deren Anraten auch ein Nest, nur das Eier legen will einfach nicht gelingen. Da zweifelt Pavarotti zum ersten Mal daran eine Nachtigall zu sein und singt nicht mehr. Den Tieren fehlt aber plötzlich in der Nacht der Gesang und sie können bei dieser Ruhe erst recht nicht mehr schlafen. Da schieben sie ihm ein Ei unter, während Pavarotti schläft. Als dieser aufwacht ist er so begeistert von seiner Leistung, dass er sofort wieder zu singen anfängt. Ab da herrscht wieder Frieden im Wald.

    Ein herrliches Buch um zu erkennen, dass es wichtig ist an seine Träume zu glauben und man alles in die Tat umsetzen, und sich nicht beirren lassen sollte.
    Die Tiere wollen Pavarotti davon überzeugen das er keine Nachtigall ist. Fast scheint es ihnen auch zu gelingen. Mit dem Resultat das Pavarotti unglücklich ist und nicht mehr singen kann. Da erkennen die Freunde, dass sie zu weit gegangen sind und richten es wieder.
    Wie gut wenn man Freunde hat, die einen Fehler einsehen können und ihn auch wieder in Ordnung bringen können.
    Ein wunderbares Buch über Freundschaft und den tiefen Glauben an sich selbst.
    Die Bilder entsprechen nicht 100 % unserem Geschmack, weshalb wir einen Stern abziehen.Die Textstellen sind aber auch Kindern ab 4 Jahren schon verständlich .
    Wir können das Buch empfehlen.

                                                                                                                                                                                      

  6. Cover des Buches Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer (ISBN: 9783280080221)
    A. L. Kennedy

    Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Songsong

    Das Buch „Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer“ von der Autorin A. L. Kennedy ist aus dem englischen von Ingo Herzke. Die Illustratorin ist Gemma Correll. Das Buch erzählt eine fantastische Kindergeschichte. Der Onkel Stan und die Zwillingen machten zusammen eine Reise auf Mond, um ihre Wünsche zu verwirklichen. Dan der Dachs hat sich in eine böse Dächsin Miranda verliebt, die aber nicht so schön und süß wie er dachte. Außerdem der grausame Sylvester Perlenkralle wollte die Nasen von Lamms abschneiden, und wollte die Nase für schöne Schmuck designen……

    Die Handlung dieses Buches gleichzeitig spannend und entspannend. Die Sprache, die im Buch verwendet wird, ist sehr kindgerecht und witzig. Das Buch vermeidet Fremdwörter und verwendet vielmehr Alltagssprache. Aus diesem Grund passt das Buch wunderbar für Kinder und Leseanfänger, aber auch für eine Fremdsprachlerin wie ich. Die Illustrationen im diesem Buch sind sehr süß gemacht, die passen zu der Geschichte perfekt.

    Also, humorvoller Erzählstil, lebhafte kindgerechte Sprache, spannende sowie entspannende Handlung, sehr passende Zeichnungen, das Buch sollten Kinder nicht verpassen. Außerdem müssen wir aus dem Buch lernen: „Jemandem zu helfen, der in Not ist, fühlt sich noch besser an, als gekitzelt zu werden.“ (S. 267)

  7. Cover des Buches Das verbotene Eden 2 (ISBN: 9783426513156)
    Thomas Thiemeyer

    Das verbotene Eden 2

     (264)
    Aktuelle Rezension von: isolatet

    Meine Meinung

    Nachdem Juna und David ihr Happy End in Band 1 bekommen haben, ist die Geschichte rund um den Geschlechterkampf aber noch längst nicht beendet, daher war ich gespannt, wie sie durch Gwen und Logan weitererzählt wird.


    Das Undenkbare ist passiert. Juna ist aus dem Land der Frauen in die Freiheit geflohen, gedemütigt bleibt ihre Freundin Gwen zurück. Als diese mit einem Spähtrupp die Stadt der Männer auskundschaften soll, fällt sie in die Hände des jungen Kämpfers Logan - und setzt damit Ereignisse in Gang, die das Ende beider Welten bedeuten könnten ...


    Obwohl ich Juna und David mochte, muss ich nach Band 2 sagen, dass mir Gwen und Logan noch besser gefallen. Auch hier ist es wieder so, dass die erste Hälfte des Buches vergeht, bis die beiden sich treffen. Gwen leidet sehr unter dem Verrat ihrer Freundin, fragt sich aber auch immer öfter, warum ausgerechnet Juna die Seiten gewechselt hat. Das hätte sie niemals ohne trifftige Gründe getan.


    Diese erste Hälfte des Buches, bis Gwen und Logan aufeinandertreffen, ist wesentlich spannender, als es bei Band 1 der Fall war. Besonders als der Spähtrupp loszieht und versucht, durch die alten U-Bahnschächte zutritt zur Stadt der Männer zu erhalten … Ich habe in jeder einzelnen Sekunde da unten mitgefiebert.


    Logan ist im Gegensatz zu David kein Mönch, sondern lebt in einem der Clans, die in Band 1 am Rande erwähnt wurden. In den Clans sind Frauen nicht ganz so geächtet und gehasst, wie im Kloster. Viele Männer ›halten‹ sich dort zum Zwecke der Fortpflanzung ihre eigenen Frauen. Es gibt sogar Auktionen, auf denen sie versteigert werden wie Vieh. Trotzdem können Logan und Gwen sich zu Beginn nicht ausstehen, aber nach und nach ändert sich das … erst leicht und dann immer ein bisschen mehr. Die Gefühle entstehen hier lange nicht so plötzlich wie in Band 1, was ein weiterer Pluspunkt für diesen Teil ist.


    Als Sahnehäubchen endet dieses Buch mit einem der fiesesten aller Cliffhanger und ich war so glücklich direkt zu Band 3 greifen zu können. Hätte ich das nicht gekonnt, wäre ich erst mal fast gestorben. Es lohnt sich also, den schon parat zu haben.


    Fazit

    Band 2 hat mir deutlich besser gefallen als sein Vorgänger. Das liegt vor allem an dem deutlich angekurbelten Spannungsbogen, den langsamer entstehenden Gefühlen und an den Protagonisten selbst. Mit Logan und Gwen bin ich viel schneller warm geworden als mit Juna und David, auch wenn ich nicht mal genau benennen kann, woran das liegt. Der Schreibstil ist wie in Band 1 locker und flüssig, wie es für ein Jugendbuch üblich ist. Naja, und wie gesagt, nach diesem oberfiesen Cliffhanger musste ich mich sofort auf Band 3 stürzen.

  8. Cover des Buches Ei, Ei, Ei! Die Maus hilft aus (ISBN: 9783715207834)
    Lorenz Pauli

    Ei, Ei, Ei! Die Maus hilft aus

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Aus Versehen verwechselt die Amsel den Mäuseschwanz mit einem Wurm. Das konnte nur passieren, weil sie so in Eile war, da sie mitten in der Brutpflege steckte. Die hilfsbereite Maus bot ihr an das Brüten für den Tag zu übernehmen. Das Angebot wollte die Amsel gerne annehmen und so kam es das die kleine Maus auf ihre Eier aufpasste. Das bekamen auch andere mit und brachten ihre Brut vorbei und es wurde recht arbeistreich und turbulent bei der Maus, so dass sie leider etwas den Überblick verlor.

    Das Cover zeigt schon schön, wie sich die kleine Maus abmüht auf den Eiern zu liegen. Ich dachte aber zunächst sie hätte diese ergattert und wollte sie nun nicht mehr hergeben, aber weit gefehlt.
    Die Maus ist sehr hilfsbereit und betreut nicht nur die Eier von Amsel, Meise und Specht. Nein, auch die Jungen vom Eichhörnchen kommen in die Tagesbetreuung und dann wird es echt lebhaft.

    Wie gut das die Elster oben auf dem Baum noch den Überblick zu behalten scheint und die Meisen wissen wie Schlangeneier aussehen.

    Ein herrliches Buch über die Last die Vögel während der Brut tragen und auch wie schwer es ist vier Eichhörnchenkinder bei Laune zu halten. Als die noch Eier mitbringen wird es echt heftig für die kleine Maus. Besonders als die Meisen feststellen das es sich dabei um Schlangeneier handelt.

    Und dann schlüpft noch ein Amselkind und als alle weg sind hat die arme Maus noch ein rundes, weißes,glattes Ei übrig. Da ist sie froh als der Dachs kommt und es abholt. Aber o weh, die Elster die auf alles mit aufgepasst hat weiß das Dachse überhaupt keine Eier legen, sondern sie fressen. Da wird es der kleinen Maus aber ganz schlecht. Panik erfasst sie und die ist ihr auch ins Gesicht geschrieben.

    Wie gut das dann Frau Eichhörnchen kommt und den Tischtennisball ihrer Kinder sucht. Also war es gar kein Ei das sie an den Dachs heraus gegeben hat, sondern der PingPongball von Eichhörnchens. Glück gehabt.

    Wir haben das Buch in der Bücherei entdeckt als wir auf der Suche nach Geschichten über die Amsel und ihre Brut waren. Die Kinder hatten nämlich ein Nest an der Kitarutsche das sie täglich beobachteten und in dem aus vier Eiern drei Küken geschlüpft waren. So war es ihnen schon bewusst wie viel Arbeit das für Frau Amsel ist und wie kurz sie immer nur ihr Gelage verlassen hat um Fressen zu suchen. Ganz schön stressig. Da kam uns dieses Buch gerade recht.
    Die Kinder erfuhren hier auf witzige Weise das Amseln, Meisen und Spechte Eier legen, das diese ganz unterschiedliche aussehen, das Eichhörnchen und Dachse Eier zum fressen gern haben und das es schön ist sich gegenseitig zu helfen.

    Wir haben das Buch gefühlt 50 mal vorgelesen, weil sie es immer wieder hören wollten.

  9. Cover des Buches Der kleine Dachs im Weihnachtswald (ISBN: 9783417287479)
    Suzy Senior

    Der kleine Dachs im Weihnachtswald

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Minangel

    Inhalt: Wie geheimnisvoll und aufregend doch die Vorweihnachtszeit sein kann! Besonders, wenn man wie der kleine Dachs auf der Suche nach neuen Freunden ist. Wunderschön erzählte Abenteuer aus dem Weihnachtswald und niedliche Illustrationen begeistern Kinder und Eltern. Beim Vorlesen und Betrachten stimmen sich alle auf das schönste Fest des Jahres ein. Am Ende wird deutlich: Die Geburt Jesu ist und bleibt das Wichtigste.

     

    Meine Meinung: Liebe Charaktere wie Mats Maus, Robin Rotkelchen, Fabian Fuchs, Hanna Hase und ihre Brüder, die Eule und der kleine Dachs leben im Weihnachtswald. Es geht um verschwundene Häschenschwestern und Lebkuchenteige, um neue Freundschaften und um ein gemeinsames Abenteuer, dass in einer gemeinsamen Feier bei der Krippe endet.

    Das Buch besteht aus einzelnen ca. 4 seitigen Kapiteln, welche diese kurzen Abenteuer der einzelnen Tiere beschreiben um am Ende einen gemeinsamen Abschluss zu finden. Schöne Werte (zB: Wichtigkeit der Familie und Freundschaft) werden hier den Kindern vermittelt und Gefühle und Emotionen bekommen auch Platz.

    Meiner Meinung nach sind die Geschichten nicht einzeln vorlesbar, weil sie aufeinander aufbauen und teilweise ein rundes Ende fehlt. Für kleinere Kinder eher ungeeignet, weil es zu lange dauert bzw. sie die Zusammenhänge noch nicht ganz verstehen. Ich würde es ab 4 Jahren empfehlen und davor mit den Jüngeren die zauberhaften Bilder anschauen und etwas verkürzt frei erzählen. Hier der Hinweis, dass die Illustrationen von James Newman Gray sehr fein und dezent gehalten sind und die Tiere „kuschelig flauschig“ durch den Malstil wirken und unweigerlich ein Weihnachtsgefühl bei der verschneiten Landschaft aufkommt.

     

     

    Fazit: eine tolle Idee steht hinter dem Buch. Schade fand ich, dass ich die Geschichten nicht einzeln vorlesen kann und mir manche Enden zu abrupt endeten ohne einem runden Abschluss. Daher bekommt der Dachs von uns 4 Weihnachtssterne.
  10. Cover des Buches Das verbotene Eden 3 (ISBN: 9783426513132)
    Thomas Thiemeyer

    Das verbotene Eden 3

     (174)
    Aktuelle Rezension von: isolatet

    Meine Meinung

    Nachdem Band 2 mit so einem fiesen Cliffhanger geendet hat, habe ich natürlich direkt zu Band 3 gegriffen und musste erst mal weiter leiden, weil das Buch mit einer Rückblende vor der Zeit der Geschlechtertrennung anfängt. Uff … der Autor weiß wirklich, wie man Spannung aufbaut und hält.


    Der Kampf der Geschlechter geht seinem Höhepunkt entgegen. Die Frauen rücken immer weiter in die Stadt der Männer vor, da treffen der Abt des Klosters und eine alte Heilerin aufeinander - und machen eine unglaubliche Entdeckung. Kann es gelingen, die Zeit zurückzudrehen?


    Das Buch wird, genauso wie Band 1 und 2, hauptsächlich aus den Sichten der beiden Hauptcharaktere erzählt (in diesem Fall Ben und Magda), aber zu großen Teilen wird hier auch die Geschichte von Gwen und Logan weitererzählt, die im vorigen Band ja kein Happy End bekommen haben.


    Die Geschichte schließt nahtlos an Band 2 an, nachdem die Rückblende vorbei ist, und geht deshalb genauso rasant weiter. Außerdem spielt ein wesentlicher Teil unterhalb der Alten Stadt und führt einen damit noch weiter in die Welt der Bleichen … wirklich widerliche Kreaturen. Mir läuft jetzt noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich an sie denke. Die Spannung bleibt im gesamten Buch konstant hoch. Man weiß nie, welche Seite im Kampf jetzt vorne liegt und fiebert die ganze Zeit mit, weil man durch die unterschiedlichen Sichten geplante Schachzüge des Inquisitors offenbart bekommt, von denen die Frauen noch nichts wissen und sie schon förmlich in ihr Verderben rennen sieht. Aber der Autor versteht sich aufs Beste darauf, das Blatt ein ums andere Mal zu wenden.


    Eine großartige Reihe (hier und da mit kleinen nicht ganz so realitätsnahen Allüren), die mich mehr überrascht hat, als ich gedachte hätte. Das Ende ist rund und das werden garantiert nicht die letzten Bücher gewesen sein, die ich von diesem Autor gelesen habe.


    Fazit

    »Das verbotene Eden – Magda und Ben« von Thomas Thiemeyer bringt die Trilogie mit atemloser Spannung zu einem tolle Ende, das man nicht verpassen sollte. Der Schreibstil und die Welt sind großartig und lassen einen hautnah an der Seite der Protagonisten stehen. Definitiv eine Empfehlung meinerseits.

  11. Cover des Buches Umarmst du mich mal? (ISBN: 9783458178286)
    Eoin McLaughlin

    Umarmst du mich mal?

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    Dieses kleine Büchlein kann man umdrehen, nachdem man bis zur Mitte gelesen hat, und eine zweite Geschichte von hinten beginnen. Der rot geschriebene Titel handelt von dem Igel und das türkis-grüne Cover von der Schildkröte. Beide bitten andere Tiere um eine Umarmung. Doch alle finden einen Grund sich zu drücken. Erst als die beiden unabhängig voneinander die Eule fragen, erfahren sie den Grund für die Verweigerung der anderen. Der Panzer ist zu hart und die Stacheln zu spitz. Aber die Eule spricht auch die weisen Worte „Aber keine Sorge. Auf jeden Topf passt ein Deckel.“ So treffen sich die beiden Igel und Schildkröte in der Buchmitte und sie umarmen sich „überglücklich“. 

    Kleine zarte Zeichnungen und kurze Texte machen das Buch zu einem Geschenk für alle. Schon ganz Kleine werden die Tiere verstehen und sich mit den beiden freuen können. Aber auch Erwachsene werden sich über das Buch als Geschenk freuen, obwohl dieser Aufbau des Buches nicht neu ist.

  12. Cover des Buches Wind in den Weiden (ISBN: 9783809416692)
    Kenneth Grahame

    Wind in den Weiden

     (33)
    Aktuelle Rezension von: tillthefinalchapter

    Meine Meinung: Ein Kinderbuchklassiker. Vor vielen Jahren, habe ich das Hörbuch gehört und war damals schon begeistert. Geschichten mit sprechenden Tieren, die menschliche Eigenschaften repräsentieren, haben mir schon immer gut gefallen und so konnte mich auch dieses Buch begeistern. Die Geschichte ist wunderschön und stellenweise auch recht witzig. Durch die unterschiedlichen Charaktere der Tiere entstehen herrliche Momente, sodass keine Langeweile aufkommt.☺️ Untermalt wird das Ganze noch von den traumhaften Illustrationen, ganz wie es sich für ein schönes Kinderbuch gehört. Der Schreibstil und einige Details der Geschichte verströmen einen wunderbar alten Charme. 🥰


    Kurzum: Ein wunderschön illustriertes Buch mit fabelhafter Story, für alle Kinderbuch-Fans.

  13. Cover des Buches Der Dachs, der Wind und das Webermädchen (ISBN: 9783752626506)
    Jay Kay

    Der Dachs, der Wind und das Webermädchen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: LiaGuna

    Dieses Buch ist wahrhaftig ein Schatz. Herrlich kurz und bezaubernd geschrieben, werden die alten Geschichten um Geister und Legenden des alten Japan wieder zum Leben erweckt. Der Dachs, der Wind und das Webermädchen geschrieben von Jay Kay ist eine Bereicherung für alle Begeisterten alter japanischer Sagen.


    Das Schicksal des Dorfes Asuka liegt in den Händen des einfachen Webermädchens Ayumi. Sie lebt friedlich mit ihrem Vater und ihrer Großmutter zusammen, bis eines Tages der Winter ausblieb und die Ernte gefährdet wird. Nun macht sich Ayumi auf den Weg um ihrem Dorf aus dieser Not zu helfen. Jedoch schlägt das Schicksal immer wieder zu und am Ende muss sich Ayumi gegen einen hasserfüllten Dachs, einen hinterlistigen Fuchs und einen fressgierigen Drachen stellen um ihr Dorf zu retten.

    Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da ich ein großer Fan der japanischen Kultur bin und ganz besonders wie dort die Geisterwelt verehrt wird. Diese Geschichte hat mich keinesfalls enttäuscht, sondern bereichert. Ich mochte sehr die Schnelllebigkeit in der Geschichte. Es wurde alles wichtige erzählt ohne sich groß in Details zu verlieren. Die besondere Verschmelzung der Menschenwelt und der Geisterwelt fand ich sehr ansprechend, da es als völlig normal dargestellt wird, dass es Geister, Oni und Kami in der Welt der Menschen gibt. Angenehm zu lesen und sehr schöner Schreibstil.

    Und zum Schluss, noch ein besonderer Genuss! Ein Gedicht, welches im Duktus vergangener Epochen geschrieben wurde und deren Zauber mich ganz besonders mit sich nahm.

  14. Cover des Buches Erst ich ein Stück, dann du - Fibo – Kleiner Fuchs, großer Held (ISBN: 9783570177662)
    Patricia Schröder

    Erst ich ein Stück, dann du - Fibo – Kleiner Fuchs, großer Held

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Tuelpchen1987

    Wir haben schon einige Bücher der "Erst ich ein Stück, dann du" Bücher in unserem Regal. Die Idee dahinter ist toll. In den Büchern gibt es einen Text für die Vorleser. Meist die Eltern oder auch ältere Geschwister. Dann kommen immer wieder kurze Textpassagen, die etwas dicker gedruckt sind. Diese sind für die Erstleser oder auch für Kinder denen das Lesen schwerfällt. So kann man auch unmotivierte Leser zum gemeinsamen Lesen bewegen.

    Fibo, den kleinen Fuchs, muss man einfach gernhaben. Er ist etwas Besonderes und anders als seine Geschwister. Er frisst zum Beispiel lieber fruchtige Beeren, statt Mäuse. Mäuse mag er nicht. Das gefiel meinen Kindern und mir sehr gut, da auch wir kein Fleisch essen.

    Die Kapitel sind einfach und kurz. Jedes Kapitel ist aufregend, lustig oder spannend. Meinen Kindern gefiel die Geschichte sehr gut.  Meinem jüngsten (gerade erst eingeschult) fiel es noch etwas schwer die Texte zu lesen, da in der Schule erst wenige Buchstaben und Silben bisher gelernt wurden. Meine Tochter, sie ist in der 2. Klasse und eine richtige Leseratte, hat das Buch schon alleine durch gelesen.

    Auf jeder Seite findet man wunderschöne bunte Zeichnungen. 

  15. Cover des Buches Mein Zauberwald – Künstler-Edition (ISBN: 9783868739817)
    Johanna Basford

    Mein Zauberwald – Künstler-Edition

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dies ist mein zweites Malbuch von Johanna Basford und wird ganz sicher nicht mein letztes sein! 
    (An dieser Stelle der Hinweis, dass ich mir das Buch selber gekauft und nicht als Rezensionsexemplar erhalten habe. Auch sonst bekomme ich keinerlei Gegenleistung für diese Rezension. Sprich: ja, ich bin wirklich so begeistert davon.) 
    Die 'Königin der Ausmalbücher', wie sie oft genannt wird, zeigt in meinen Augen nicht nur einen ganz bezaubernden Zeichenstil, sondern auch einen wunderbar einzigartigen Einfallsreichtum. Sogar einfache Motive werden von ihr detailliert und außergewöhnlich gestaltet, so gibt es in diesem Buch zum Beispiel Tiere, die komplett aus Blüten und Blättern zusammengesetzt sind. Überhaupt wird Abwechslung groß geschrieben: Bäume, Blätter, Eulen und Eichhörnchen sind natürlich naheliegend für ein Malbuch mit dem Wort 'Wald' im Titel, aber hier finden sich auch Schlösser, fantastische Baumhäuser, unterirdische Bauten und Behausungen, ein Labyrinth, ein Kompass-Mandala, eine Karte des Zauberwalds...
    Johanna Basfords Bücher besitzen einen verspielten Charme – und die Bilder in "Mein Zauberwald" sind buchstäblich verspielt: in ihnen sind Gegenstände und Symbole versteckt, die es zu finden gilt, um ein großes Tor am Endes des Buches zu öffnen. Natürlich hält einen niemand davon ab, die Doppelseiten einfach auszuklappen, ohne die Aufgabe zu erfüllen, aber damit würde man sich ja um einen Teil des Spaßes bringen! Da ich Wimmelbildspiele und Ausmalbücher gleichermaßen liebe, ist dieses Buch für mich die perfekte Mischung.
    Viele Motive sind sehr detailliert und damit auch sehr aufwendig, man sollte also viel Zeit und Muße mitbringen – gerade für erfahrene Coloristas hat es dadurch aber auch viel zu bieten. Es gibt das ein oder andere kleinere oder einfachere Bild, das vielleicht auch für Kinder geeignet wäre. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 8 Jahren, ich muss allerdings sagen, dass ich das doch für ein wenig zu jung halte. Nicht, weil die Motive nicht jugendfrei wären (sind sie), sondern weil die Anforderungen für ein Kind dieses Alters frustrierend sein könnten. Ich würde es eher für Kinder ab 12 kaufen. 
    Manche der Motive erstrecken sich über die volle Doppelseite, so dass es ein wenig schwierig sein kann, die Falz in der Mitte auszumalen, aber bei den meisten Bildern lässt sich das mit ein wenig Sorgfalt doch gut meistern.
    Das Buch ist in verschiedenen Ausgaben erhältlich, die sich in der Anzahl der Motive, dem Format und der Papierqualität unterscheiden:
    Standardausgabe (die ich besitze): 25x25 cm, Broschur, 96 Seiten. Ich kann attestieren, dass diese Ausgabe schon eine sehr schöne feste Papierqualität besitzt, mit Polychromos-Künstlerfarbstiften ließen sich die Seiten mit gutem Farbauftrag ausmalen. Allerdings würde ich dieses Ausgabe nicht empfehlen, wenn man Aquarellfarben oder Marker benutzen möchte! Die Seiten sind meines Erachtens nicht dick genug, um ein Durchsickern auf die Rückseite zuverlässig zu verhindern, und da sie beidseitig bedruckt sind, würde man sich damit jeweils ein Bild ruinieren. Für Buntstifte und Fineliner ist die Qualität aber in meinen Augen sehr zufriedenstellend.
    Es gibt eine Künstlerausgabe: 25x33 cm, Brochur, 42 heraustrennbare Seiten. Diese enthält nur 20 Motive, ist dafür aber auf schwerem Künstlerpapier gedruckt, auf dem man auch mit Wasserfarben oder Markern malen kann.
    Außerdem gibt es ein Notizbuch: 14,8x21 cm, Hardcover, 144 Seiten. Das Notizbuch enthält 72 Motive, das Papier ist aber von der Qualität her kein Künstlerpapier, sondern eher für Kugelschreiber und Füller geeignet.
    Zu guter Letzt gibt es das Postkartenbuch: 16,5x12 cm, 20 herausnehmbare Postkarten. Ich besitze ein anderes Postkartenbuch von Johanna Basford, vermute also eine ähnliche Qualität; bei dem, das ich besitze, ist das Papier dick genug für alle Arten von Stiften und Markern, allerdings nicht unbedingt geeignet für Wasserfarben. 
  16. Cover des Buches Funklerwald (ISBN: 9783751202688)
    Stefanie Taschinski

    Funklerwald

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Almeri

    Henrik hatte sich in den Sommerferien das dicke Fantasybuch gekauft. Nun haben wir es fertig gelesen. Und wir waren mehr als begeistert. Denn schon die Illustrationen  von Verena Körting haben uns zum Lesen in die Fantasygeschichte mitgerissen. Wir haben uns mit den Tierprotagonisten sehr wohl gefühlt. Die Geschichte wurde so fantasyreich geschrieben und dargestellt. Der Schreibstil ist richtig gut zum selber lesen und zum Vorlesen gemacht. Ich, als Mutter, liebe es mit meinem Sohn zusammen Geschichten zu lesen. Man lernt hier in diesem Buch das Zusammenhalten, egal welcher Herkunft man ist. Absolute Leseempfehlung!

  17. Cover des Buches Der Wind in den Weiden (ISBN: 9783825176839)
    Kenneth Grahame

    Der Wind in den Weiden

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:


    Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus.

    Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt.

    Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ...


    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
    bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel)


    Covergestaltung und Illustrationen:

    Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist.

    Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild.

    Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein. 

    Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben.

    Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß.


    Mein Eindruck:

    Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt.

    Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie.

    Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm. 

    Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge -  in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw.

    Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten. 
    Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme.

    Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe.

    Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ...


    Hinweis zur Buchausgabe:

    Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling.
    Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten.


    Fazit:

    Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers.

    ...
    Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016


  18. Cover des Buches Kleiner Dachs & großer Dachs - Der riesengroße Streit (ISBN: 9783328300526)
    Annette Herzog

    Kleiner Dachs & großer Dachs - Der riesengroße Streit

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Nora_ES

    Obwohl sich der kleine und große Dachs hervorragend ergänzen und die besten Freunde sind, kommt es zwischen den beiden zu einem Streit. Der Grund ist eigentlich recht banal: einer lacht den anderen aus. Vor lauter Wut wirft der kleine Dachs die Angel ins Wasser, wo sie sofort von der Strömung weggetragen wird. Darüber ärgert sich der große Dachs. Schließlich gehörte die Angel ihm. Keiner der beiden will sich für das, was er getan hat, entschuldigen. Also beschließen sie, getrennte Wege zu gehen und sich einen neuen besten Freund zu suchen.

    Die Geschichte beschreibt beispielhaft eine Situation, in der sich alle Kinder auf irgendeine Weise wiederfinden. Wie schnell kommt es während des Spielens in Kita, Schule oder auf dem Spielplatz zu kleineren und größeren Streitereien!? Kinder zanken, sind zumeist noch uneinsichtig und müssen erst noch lernen, wie mit einer Streitsituation umgegangen werden kann. “Kleiner Dachs & Großer Dachs” ist ein schönes Begleitbuch für den Alltag, das Kindern erklärt, wie das mit dem Sich-Vertragen und Entschuldigung-Sagen funktionieren kann.

    Die Handlung ist leicht verständlich und in frische, bunte Illustrationen verpackt. Die Mimik der Figuren sagt schon alles. Ob fröhlich, wütend oder tief traurig – die gesamte Handlung lässt sich super leicht an den Illustrationen verfolgen.

    Ein ganz tolles Buch, das Kindern das Thema Freundschaft, Streit und – ganz wichtig! – Versöhnung näherbringt. Wir sind ganz begeistert vom kleinen und großen Dachs!


  19. Cover des Buches Grummel freut sich auf Weihnachten (ISBN: 9783785569917)
    Paul Bright

    Grummel freut sich auf Weihnachten

     (6)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    In letzter Zeit haben wir schon das ein oder andere Weihnachtsbuch gelesen und dieses hier mag mein Sohn sehr gern. Einerseits als Hörbuch, andererseits von mir vorgelesen.
    Grummel, der Dachs, ist wie sein Name sagt, meist etwas grummelig. Besonders wenn man ihn um seinen wohlverdienten Schlaf bringt. Als es draußen geschneit hat und Weihnachten vor der Tür steht, möchte er einfach nur seine Ruhe haben. Doch Maulwurf, Eichhörnchen und Hase sehen das anders. Letztendlich besinnt sich Grummel und hilft seinen Freunden.
    Die Geschichte hat eine angenehme Textlänge und man kann Grummel so schön grantig sprechen, auch wenn er schon sehr harsch herüberkommt. Am Ende wendet sich jedoch alles zum Guten und es wird gemeinsam gefeiert. Die Bilder sind auch wunderbar und passen gut zum Text. Es vermittelt schon den Kleinsten, das man für seine Freunde da sein soll, wenn sie Hilfe benötigen und man sich bei falschem Verhalten entschuldigen sollte. Gleichzeitig fand ich es schön, dass die Freunde trotz der barschen Worte Grummel sofort wieder aufgenommen und als Held gefeiert haben. Diese Einheit gefällt mir.

    Ein schönes Buch, passend zur Weihnachtszeit.

  20. Cover des Buches Der kleine Igel verirrt sich im Schnee (ISBN: 9783765551949)
    M Christina Butler

    Der kleine Igel verirrt sich im Schnee

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Arwen10
    Es gibt schon einige Bücher vom kleinen Igel und dieses Buch ist die neuste Geschichte. Auch diesmal kann man als kleines Highlight die Mütze auf jeder Seite spüren. Das finden die Kinder toll !

    Der Igel wacht auf und merkt, dass er eingeschneit ist. So springt er aus dem Fenster, um nach der Maus zu sehen. Unterwegs gerät er in Gefahr und wird Dank seiner roten Mütze vom Hasen gerettet. Die rote Mütze ist auch der Grund, warum der Igel und seine Freunde vom Dachs aus dem Wasser gerettet werden. Mit Verstärkung kommt der Igel schließlich bei der Maus an und wieder ist die rote Mütze sehr hilfreich.

    In dem Buch gibt es wunderschöne Bilder zu entdecken und natürlich die rote Mütze. Es ist eine schöne Geschichte über Freundschaft, in der die Kinder lernen, dass man zusammen viel erreichen kann. Ein wunderschönes Bilderbuch für alle Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, aber auch schon interessant für noch Jüngere, da die Bilder sehr kindgerecht gezeichnet sind und sich die Kinder direkt angesprochen fühlen.
  21. Cover des Buches Fuchs und Dachs (ISBN: 9783963621000)
    Melissa C. Feurer

    Fuchs und Dachs

     (8)
    Aktuelle Rezension von: cho-ice

    Ich schätze Melissa C. Feurer seit Jahren als Autorin von Jugendromanen und halte sie wirklich für sehr begnadet. Das muss ich vorneweg sagen, denn leider fällt diese Bewertung ihres ersten Kinderbuches nicht so gut aus. 

    Mir als Mama hat vieles sehr gut gefallen: Die tollen Zeichnungen (von Sonja Häusl-Vad), die Erzählweise, die Inhalte der Geschichten. Ich habe Fuchs und Dachs schnell ins Herz geschlossen. 

    Meinem Sohn (5 ½ Jahre alt) ging es allerdings offenbar ganz anders. Ich musste ihn regelrecht überreden, das Buch zu Ende zu lesen (und er LIEBT eigentlich Bücher und auch, vorgelesen zu bekommen!). Als ich ihn fragte, wie er das Buch bewerten würde, sagte er lediglich „gut“ – aber nicht „sehr gut“ oder „toll“. Da er ganz klar die Zielgruppe dieses Buches ist, folge ich mit meinen 3 Sternen seiner Bewertung. 

    Da das Buch bei meinem Sprössling nicht so gut ankam, habe ich mich auf die Ursachenforschung gemacht. Vieles kann er selbst ja noch nicht in Worte fassen. Hier also meine Vermutungen: 

    • Die Themen der Geschichten waren für ihn nicht so ansprechend, auch wenn ich die Auswahl ganz in Ordnung fand: Mut, Jeder kann etwas besonders gut, Freundschaft, Winterschlaf, Weihnachten, Heimatverlust. 

    • Insgesamt ging es vielleicht zu oft um Angst. Dachs ist ein sehr ängstlicher, zögerlicher Charakter und auch Fuchs hat seine furchtsamen Momente. Das fand auch ich als Mama etwas viel für eine Kinderseele. 

    • Die letzte Geschichte, die an „Als die Tiere den Wald verließen“ erinnert, war mir selbst von der Thematik her zu schwer. Im Kindergartenalter kann man Kindern sichern erzählen, dass es auch im echten Leben Menschen gibt, die ihr Zuhause verlieren. Aber hier wird es gerade durch das schriftstellerische Talent der Autorin so eindrücklich, dass es etwas zu viel des Guten ist. 

    • Die Geschichten sind insgesamt recht ruhig erzählt, enthalten viele Beschreibungen und Abschnitte, in denen nicht so viel passiert. Vielleicht fehlte meinem Jungen an manchen Stellen einfach etwas „Action“ und Tempo. 

    Mein Fazit: „Fuchs und Dachs“ ist ein tolles Buch, aber nicht für jedes Kind geeignet. Es sollte nicht zu früh vorgelesen werden. Ich empfehle es für angehende Schulkinder oder Grundschulkinder. Möglicherweise spricht es Mädchen mehr an als Jungs. 

  22. Cover des Buches Dachs und Rakete. Ab in die Stadt! (ISBN: 9783407756404)
    Jörg Isermeyer

    Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    Herr Dachs und seine Freundin und Mitbewohnerin Rakete, eine Schnecke, haben es sich gemütlich eingerichtet und in ihrem Garten wächst das Gemüse und Obst, was sie gerne mögen. Da werden sie von einem lärmenden Bagger, den eine Maulwurf fährt, geweckt. Er zeigt ihnen einen Räumungsbefehl und auch wenn sie beiden nicht wissen, was das ist, machen sie sich auf den Weg in die Stadt.

    Hier tauchen sie nun völlig naiv auf, sie wissen nicht, was Geld ist. Wie ist der Dachs da wohl an seine Hosen und sein Werkzeuggekommen? Wurde bei ihm auf dem Land noch getauscht? Die anderen Tiere gehen, wie sich herausstellt Berufen nach, so ist das Schaf, dass ihnen zu einer Wohnung verhilft, Rechtsanwalt. Leider erklärt ihnen niemand so recht, wie das Leben in der Stadt funktioniert. Für seinen Hausmeisterdienst bekommt Herr Dachs inzwischen Geld und so können sie sich Essen kaufen, die alte Katze, die gerne in ihrer Gesellschaft ist und deshalb immer etwas zu reparieren hat, versorgt sie auch immer gerne mit Kuchen und Plätzchen. Doch dann wollen die Freund Latten kaufen und die gibt es nicht beim Gemüsemann. So fahren sie zum ersten Mal Bahn und natürlich wissen sie nicht, dass man ein Ticket ziehen muss. Zum Glück hat der Kontrolleur Verständnis und hilft ihnen.

    Das Buch ist in 13 Kapitel eingeteilt und es hat viele teilweise ganzseitige Bilder. Der Dachs neigt auch zum Reimen, das lockert die Texte zusätzlich auf. 

    Ich Frage mich, warum der „Herr Dachs“ keinen Namen hat und die Schnecke ohne Anrede auskommen muss, während ihr Name durchaus ironisch zu verstehen ist. Außer, dass sie hin und wieder eine Idee hat, lebt sie von der Arbeit des Dachs. 

    Aber wahrscheinlich muss ich die Geschichte einfach nur als lustig anerkennen und mir nicht zu viele Gedanken machen. Aber ich finde schon, dass man sich über die Lektüre für unserer Kinder Gedanken machen sollte. 

     

  23. Cover des Buches Das verrückte Wiesengeflüster (ISBN: 9783414824998)
    Katharina E. Volk

    Das verrückte Wiesengeflüster

     (10)
    Aktuelle Rezension von: KristinaTiemann
    Ach herrje, „Die Häschen haben was aufs Näschen bekommen“, meint das Schaf gehört zu haben, als die Amseln über es hinwegfliegen, während es über die Wiese läuft. Das muss es unbedingt loswerden und gleich weitererzählen. So macht die Nachricht unter den Wald- und Wiesenbewohnern die Runde und jeder dichtet etwas hinzu. Am Ende ist es das Wildschwein, das dem Gerücht auf den Grund gehen möchte.

    Die Geschichte über das Entstehen und Verbreiten von Gerüchten wurde von Katharina E. Volk kindgerecht verpackt und wunderschön von Christian und Fabian Jeremies illustriert. Das Buch macht Spaß und nachdenklich zugleich. Definitiv sollte man nicht alles glauben, was man hört …

  24. Cover des Buches Simple Stories (ISBN: 9781447219446)
    Ingo Schulze

    Simple Stories

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Christian_Fis

    In 29 Geschichten - abwechselnd von einem Ich- oder einem neutralen Erzähler erzählt - schildert der Roman die Veränderungen nach der Wende am Beispiel von Bewohnern einer Kleistadt in Tübingen.

    Die einzelnen Geschichten werden erst im Laufe des Lesens miteinander vernetzt, wobei Ursachen und Auswirkungen der einen häufig in den anderen verborgen sind. Als Leser sieht man sich ständig mit neuen Personen oder alten in neuen Situationen konfrontiert. Um den Überblick zu behalten, ist eine Liste der Personen und deren Beziehungen untereinander unumgänglich. Dies erschliesst sich einem leider erst nach einer gewissen Zeit....

    Mit zunehmender Lektüre hatte ich den Eindruck, dass für Ingo Schulze die Konstruktion des Romans wichtiger war als das, was er eigentlich zu erzählen hatte. Geradezu konsequent vernachlässigt er das Wichtige und hält nur das Geringfügige fest. Die einzelnen Geschichten sind unterhaltsam, in einer nüchternen Sprache geschrieben, aber nicht mehr als harmlose Requisiten innerhalb  einer raffinierten Konstruktion. Am Ende der Lektüre habe ich mich sehr gewundert, dass dieser Roman Ende der 90er Jahre vom Feuilleton als der lang ersehnte Wenderoman gefeiert wurde.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks