Bücher mit dem Tag "cyberpunk"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "cyberpunk" gekennzeichnet haben.

197 Bücher

  1. Cover des Buches ZERO - Sie wissen, was du tust (ISBN: 9783734100932)
    Marc Elsberg

    ZERO - Sie wissen, was du tust

     (616)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    London. Bei einer Verfolgungsjagd wird ein Junge erschossen. Sein Tod führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten – und verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg. Nur einer warnt vor Freemee und vor der Macht, die der Online-Newcomer einigen wenigen verleihen könnte: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten. Doch in einer Welt voller Kameras, Datenbrillen und Smartphones kann man sich nicht verstecken …

    Der Schreibstil ist interessant und packend ab der ersten Seite. Im Verlauf der Geschichte werden mehrere Charaktere begleitet, man muss etwas bei der Sache sein, um jeweils die Hintergründe und Beziehungen untereinander präsent zu haben. Dafür erfährt man aber viel über die Motive der jeweiligen Personen.

    Häppchenweise erfährt man mehr über die wahren Motive von Freemee, wenige Fragen werden beantwortet, viele neue tauchen auf. Die Spannung hält sich über das ganze Buch.

    Das Thema ist hochaktuell und nicht weniger beängstigend. Dass Grosskonzerne unsere Daten munter sammeln, verwerten und verkaufen ist ja bekannt. Auch dass sie uns entsprechend manipulieren (können). Hier dann zu lesen, was alles daraus resultieren kann, ist erschreckend.

    Zero agiert als Organisation im Hintergrund, welche die Menschen auf die Wichtigkeit ihrer Privatsphäre aufmerksam machen will.

    Äusserst realitätsnah, erschreckend und spannend!

  2. Cover des Buches Die Neuromancer-Trilogie (ISBN: 9783453315983)
    William Gibson

    Die Neuromancer-Trilogie

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Haliax
    Neuromancer hat mir mein Leseleben sehr schwer gemacht, denn einerseits wollte ich das Buch auslesen, da mir die futuristische Welt gefällt aber anderseits sind einige Aspekte aufgetreten, die mir beim Lesen Mühe bereiten.

    Bei einer komplexen Welt wie der von William Gibson haben mir die Erklärungen zu einigen Begriffen gefehlt und manche Erklärungen waren für mich zu wenig wie z.B die Erklärung zu den Voodoo Göttern.

    Außerdem haben die Charaktere eine Sprache, die mir das Lesen schwer macht. Das ständige „verstehst?“, „He“, „Mann“ wird auf Dauer anstrengend.

    Der 1. Teil mit den künstlichen Intelligenzen hat mir sehr gut gefallen, obwohl Schauplätze vorkamen, die ich mir schwer vorstellen konnte. Chase und Molly sind Charaktere, die man ihre Rolle abnimmt. Außerdem finde ich es aufregend mehr über künstliche Intelligenzen zu erfahren.

    Der 2. Teil der Trilogie ist allerdings weniger aufregend, denn obwohl aus 3 Perspektiven eine jeweils andere Geschichte erzählt wird, konnte mich keine einnehmen. Weder Möchtegerncowboy, noch Kunsthäschen konnten mich packen. Der Headhunter hat dann doch etwas Action in die Geschichte gebracht und mein Durchhaltevermögen dadurch angespornt. Dennoch hat es für den 3.Teil nicht gereicht.

    Obwohl es meinen Geschmack nicht getroffen hat, ist es ein unglaubliches Buch, wenn man bedenkt, dass es in den 80er Jahren veröffentlicht wurde.

    Fazit: Cyberpunk wird aus der Liste meiner Genre gestrichen.

  3. Cover des Buches Neon Birds (ISBN: 9783404200009)
    Marie Graßhoff

    Neon Birds

     (453)
    Aktuelle Rezension von: Annsefanse

    Ich lese ja ohnehin am liebsten Fantasy und Science Fiction, da war ich froh mit Neon Birds eine abgeschlossene Reihe gefunden zu haben, in die ich längere Zeit eintauchen kann.

    Was mich am Anfang etwas abgeschreckt hat waren die verschiedenen Personen, die an unterschiedlichen Orten auf der Welt, verwoben in  unterschiedlichen Handlungssträngen auftauchten. 

    Die Sorge war aber unbegründet, denn die Geschichte ist trotzdem von Anfang an spannend. 

    Auch hat es mich überrascht, dass ich mit jedem der hier Hauptprotagonisten sympathisiert habe, obwohl sie alle so unterschiedlich sind. Generell finde ich die Art, wie Marie Grasshoff ihre Charaktere entwickelt toll. Sie wirken auf mich bisher nie flach, sondern haben alle ihre Ecken, Kanten und Talente, ohne übermenschlich zu wirken (auch Okijen, obwohl er ja irgendwie übermenschlich ist)


    Das ganze Buch spielt in unserer Welt in der Zukunft, was total interessant zu lesen war, da sich durch Überbevölkerung Hungersnöte usw. einiges verändert hat. Konsum von tierischen Lebensmitteln, bzw. Generell die eingeschränkte Haltung von Haus- und Nutztieren, Militärdienst, usw. 

    Ich bin froh, dass ich nach dem Cliffhänger direkt weiter lesen kann... 😄

  4. Cover des Buches Ready Player One (ISBN: 9783596706648)
    Ernest Cline

    Ready Player One

     (723)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Das Buch ist ein gefundenes Fressen für die Millennia, die mit diesen Spielen aufgewachsen sind und fast jedes Spiel, jeden Film, jede Serie zu ihrer Erinnerung gehört. War Games war ein Film, der mich damals an den Fernseher gefesselt hat, die Ritter der Kokosnuss habe ich unzählige Male angesehen und verdammt, bei der Erwähnung von einem DeLorean fühlte ich die Sehnsucht danach, auch so ein Auto zu besitzen, obwohl ich gar keine Ahnung von Autos habe. Aber Zurück in die Zukunft habe ich mir so oft angesehen, dass ich damals jeden Dialog wiederholen könnte. Na ja, zumindest alle Dialoge aus dem ersten Teil.

    Mit solchen Elementen gewinnt der Autor seine Millenialleser und ich war am Anfang Feuer und Flamme für jedes kleine Detail, das ich mit meiner Kindheit in Verbindung setzten konnte. Ich besaß auch mal eine Commodore 64, nur war ich kein großer Fan von Pacman. Oder von den vielen Spielen darin. Eigentlich hat mich die Konsole damals schnell gelangweilt. Die Sega war cool, der Nintendo noch cooler, aber mein erster PC hat dann alle Konsolen übertrumpft.

    Vor dem Buch habe ich mir letztes Jahr den Film angesehen. Ich kann mich nicht viel von dem Film erinnern, weil er mich zu Tode gelangweilt hat. Das Buch hier war interessanter, spannender, zumindest am Anfang. Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass der Protagonist das Rätsel lösen wird. Gleich am Anfang sagt er das, was man sich eigentlich erwartet, aber das bricht doch ein wenig den Spannungsbogen, denn jedes Mal, wenn eine Art Konflikt auftauchte, ein Hindernis, wusste ich sofort, dass Parzival dieses irgendwie überwältigen wird. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf, hat es doch dafür gesorgt, dass es keine Überraschungen im Buch gab.

    Ich habe gleich von Anfang an verstanden, für was die Münze gut ist, die Parzival als einziger besessen hat (es war sehr offensichtlich) und das hat jede Spannung im Keim erstickt. Als schließlich Parzival vor dem dritten Tor stand, hat mich nichts mehr überrascht. Ganz im Gegenteil: Ohne den Spannungsbogen hat es mich richtig gelangweilt und ich habe nichts anderes getan, als irgendwie das dritte Rätsel schnell zu lesen, damit ich endlich sehe, was am Ende passiert. Es war enttäuschend.

    Wenn Parzival eine Idee hat, einen Plan durchführt, läuft es nie schief. Egal, was er sich vornimmt, es läuft glatt und das ist auch etwas, was dem Spannungsbogen entschieden geschadet hat. Ich war neugierig, wie er das dritte Problem löst und doch bei der Ausführung des Plans hatte ich immer den gleichen Gedanken im Kopf: Parzival hat am Anfang erklärt, dass er das Ei als erster gefunden hat, und diese Erklärung sorgt schließlich dafür, dass das Buch nicht mehr funktioniert hat. Das Ende hat mich nicht mehr überrascht und schließlich verstand ich den ganzen Hype nicht mehr.

    Ja, klar, der Anfang war toll, die Erklärungen interessant, das Leben von Halliday spannend und auch, wie die Jagd nach dem Ei begonnen hat, aber das ist nicht genug. Mit einem glasklaren Ende hat das Buch für mich nicht funktioniert.

  5. Cover des Buches Mars Ultor (ISBN: 9783751956543)
    David Reimer

    Mars Ultor

     (30)
    Aktuelle Rezension von: snekistar

    Interessante Story, flüssig und nicht langatmig geschrieben. Ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

  6. Cover des Buches Otherland. Band 1 (ISBN: 9783608949612)
    Tad Williams

    Otherland. Band 1

     (311)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Stadt der goldenen Schatten der spannende Auftakt einer intelligenten, wenn auch sehr komplizierten Geschichte. Aber für solche Bücher ist Tad Williams ja bekannt.
    Wortgewaltig und wie üblich auf vielen, vielen Seiten erzählt Williams die Geschichte einer Verschwörung mächtiger Männer (der Gralsbruderschaft), die das Simulationsnetzwerk Otherland entwickelt haben. Und dieses ist wirklich ein "anderes Land", denn seine Benutzer treten ein in eine virtuelle Welt der unbegrenzten Möglichkeiten.
    Der erste Band dient größtenteils der Vorstellung jener neun Menschen, die sich der mächtigen Gralsbruderschaft entgegenstellen werden. Unter ihnen sind Bürger Afrikas, wie die Lehrerin Renie Sulaweyo und ihr Schüler, ein Buschmann namens !Xabbu, der versucht, seine von der immer fortschrittlicher werdenden Welt bedrohte Kultur zu erhalten. Auch ein kranker Junge namens Orlando, der - ans Bett gefesselt - in der virtuellen Welt von Otherland ein muskelstrotzender Krieger ist, gehört zu diesem Personenkreis.
    Ich kann am Ende von Stadt der goldenen Schatten nur über Williams Einfallsreichtum staunen! Unendlich viele Ideen breitet er vor seinen Lesern aus und relativ einleuchtend gelingt es ihm, die Cyberwelt zu erklären. Zusätzliche Atmosphäre schafft er durch Netfeed, ein Newsticker, der jedem Kapitel voran gestellt ist und - von der Geschichte unabhängige - Nachrichten verkündet, die irgendwie auch in unsere Zeit gehören könnten. In Band eins hat Williams nur den Grundstein für eine komplexe Geschichte gelegt.

  7. Cover des Buches Cyber Trips (ISBN: 9783404209675)
    Marie Graßhoff

    Cyber Trips

     (230)
    Aktuelle Rezension von: Annsefanse

    Erstmal vorab: DANKE für die Zusammenfassung des ersten Teils bevor die eigentliche Geschichte losgeht. Bei meinem Siebhirn ist es wirklich unglaublich hilfreich sich nochmal ins Gedächtnis rufen zu können, was alles vorher passiert ist. 😄

    Das Buch geht direkt da weiter, wo es in Band 1 aufgehört hat und ich hab mich noch mehr in die Charaktere verliebt, als zuvor (wir allen brauchen einen Luke).

    Man erfährt immer mehr über KAMI (und KAMI auch über sich selbst), während der Konflikt aber stets weiter ausartet und zum Schluss, ohne zu Spoilern, erschreckende Ausmaße annimmt. 

    Es bleiben noch viele Fragen und Rätsel offen und ich bin gespannt wie es in Band 3 weiter geht, wie sich die Charaktere und die Beziehungen zueinander weiter entwickeln  und ob letztendlich Gefühle oder Rationalität die Oberhand gewinnen. 


  8. Cover des Buches Maschinenwahn: Teil 1 der Maschinen-Trilogie (ISBN: 9783749422487)
    Carmen Capiti

    Maschinenwahn: Teil 1 der Maschinen-Trilogie

     (16)
    Aktuelle Rezension von: puppetgirl

    „Maschinenwahn“ ist der erste Teil der „Maschinen-Trilogie“ und bieten einen tollen, spannenden Einstieg in die Reihe. Das Cover hat mich als erstes aufmerksam gemacht, denn irgendwas stimmt bei der Frau mit dem roten Haar nicht, deren Gesicht groß auf dem Cover zu sehen ist. Nicht nur, dass sie so blass ist und alles so bläulich scheint, sondern irgendwas ist um ihre Augen. Das Wort Maschinenwahn, welches sich links von unten nach oben streckt, lässt dann eine Idee aufkeimen. Ist sie vielleicht ein Roboter? Oder hat man etwas bei ihr gemacht? Die Neugier stieg und der Klappentext hatte mich dann endgültig!

    Denn es geht um Sam, er betreibt eine illegale Arztpraxis und scheinbar kann er Cyperprothesen bei Menschen einpflanzen. Was soll ich mir darunter vorstellen? Wird es ein Bein? Ein Arm? Oder kann man hier schon einiges mehr machen? Nun beginnt es damit, dass der arme Kerl doch wirklich mal wieder etwas Geld gebrauchen könnte. Und so ist er nicht ganz abgeneigt, als er einen großen Auftrag bekommt. Er nimmt an, denn wer ist schon so dämlich und lässt sich so viel Geld durch die Lappen gehen? So wirklich geheuer ist ihm das Ganze aber schon bald nicht mehr, denn da liegt eine Frau auf seinem Tisch und er soll zahlreiche Prothesen bei ihr einbauen. Was soll aus dieser Frau werden? Klar, in der Zeit ist es normal, dass man seinen Körper etwas aufbaut und verbessert, aber so viel mit einem Mal? Was ist sie von Beruf, dass sie solche Prothesen braucht? Während der OP erwacht die Patientin aus der Narkose und flüchtet. Nun hat Sam ein riesiges Problem, denn sein Auftraggeber scheint nicht gerade der nette Kerl von nebenan zu sein und setzt ihm ein Ultimatum. Entweder bringt er die Frau wieder und sorgt dafür, dass seine Arbeit vollständig beendet wird oder er hat nicht mehr lange zu leben. In was Sam dann schlittert, dass müsst ihr selbst erleben, denn mir hat es richtig viel Spaß gemacht. Nicht etwa, weil es lustig zu ging, sondern weil ich die Idee wirklich gut umgesetzt finde. Die Charaktere hier etwas aufdecken, was sich irgendwo da draußen auch abspielen könnte. Dieses Buch zählt hier, so glaube ich, ganz stark gewisse Missstände auf und lässt einen nachdenken. Darum bin ich auch sehr darauf gespannt, was in den beiden anderen Teilen denn noch so kommen wird.
    Ich würde mich wohl nicht gerade wohl fühlen, wenn man soweit in der Technik ist! Klar, man könnte vielen Menschen helfen, aber zu welchem Preis? Dies stelle ich mir heute schon so oft, ob wir das Leben für viele Menschen wirklich so viel lebenswerter machen, wenn sie am Ende vielleicht nur noch von Maschinen am Leben erhalten werden, wenn sie sonst vielleicht ihren wohlverdienten Für-immer-Schlaf hätten. Aber dann kann ich auch wieder die Leute verstehen, die an diesen Menschen so sehr hängen und sie nicht gehen lassen wollen.
    Es ist eine unglaublich schwere Frage und sie wird hier mit Spannung beleuchtet. Was dürfen wir mit unserer Technologie alles machen? Wie weit dürfen wir einen Menschen verändern und was bedeutet das für uns?

    Ich bin auf die beiden anderen Teile gespannt, die es gerade als Ebook recht günstig zu erhalten gibt! Von mir könnt ihr auch die Rezensionen zu den anderen Teilen erwarten, denn ich habe zugeschlagen, da ich wissen will, was noch passiert in Sams nun doch wilder Reise!

  9. Cover des Buches Io spielt heute nicht (ISBN: 9783958100275)
    Veronika Carver

    Io spielt heute nicht

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Molly2802

    Das Cover von Io spielt heute nicht gefällt mir sehr gut. Die Frau mit dem Sidecut, den roten Haaren, schwarzer Lederjacke und der Roboterhand mit diesen stechenden Augen haben mich auf das Buch neugierig gemacht. 

    Io, Cyber Wissenschaftlerin, erhält die Diagnose ALS. Ihr Chef macht ihr einen Vorschlag. Sie soll in einem Kampf ums Überleben-Virtual Reality Spiel antreten. Wenn sie gewinnt, dann zahlt ihr Chef die Behandlung. In dem Spiel kämpfen mehrere Spieler gegeneinander, um das Preisgeld zu gewinnen. Verbünden sich jedoch und arbeiten als Team zusammen. Io lernt in dem Spiel Trissa kennen. Die beiden harmonieren auf einer ganz besonderen Ebene miteinander und verlieben sich ineinander. Ohne jetzt zuviel zu verraten, entkommt Io mit Trissa dem Spiel und landen zusammen bei Io’s Eltern. Hier erfahren sie noch einige Interessante Aspekte aus dem Spiel (gerade auch in Bezug auf Emil) und nehmen sich danach eine Auszeit. 

    Eine sehr interessante Geschichte. Wenn man bedenkt, das sowas theoretisch möglich wäre, das eine Firma ihren eigenen Nachwuchs züchten möchte und Mütter dafür über einen gewissen IQ verfügen müssen, damit sie überhaupt ein Kind in die Welt setzen dürfen. Die Autorin hat hier ein wirklich sehr gutes Buch geschrieben.

  10. Cover des Buches Mars Ultor: Nemesis (ISBN: 9783740771959)
    David Reimer

    Mars Ultor: Nemesis

     (19)
    Aktuelle Rezension von: snekistar

    Teil 1 hat mir recht gut gefallen aber dieses Buch überhaupt nicht. Ein paar Türsteher in Uniform reparieren ein Raumschiff, spielen Arzt und suhlen sich ständig in Selbstmitleid. Der Lieblingssatz dieser unfähigen Truppe "Ich sage es zum letzten Mal". Das Ende war einfach nur lächerlich.

  11. Cover des Buches Red Nova: Revolte (ISBN: 9781976791154)
    R.J. Hoenatsch

    Red Nova: Revolte

     (44)
    Aktuelle Rezension von: shopaholic34

    Ich habe mich in das Buch sofort verliebt! Wer Geschichten mag, die ihren Treibstoff langsam verbrennen, für den sind die Chancen groß, dass er an diesem Buch viel Gefallen finden wird!

    Ich lese ja eigentlich vor allem Liebesromane, vielleicht konnte mich deshalb das Buch so begeistern? Kurz zum Inhalt: Schon der Prolog gibt an, worum es eigentlich geht nämlich um Liebe. Der Vater (den wir alle noch nicht kennen) lebt und arbeitet auf einem Sklavenmond. Sein ganzes Leben widmet er der Suche nach der einen wahren Liebe. Kurz vor seinem Tod findet er sie und zeugt mit ihr den Helden der Geschichte: Jake.  Wie der Vater so der Sohn? Auf jeden Fall! Auch Jake möchte von seinem Leben als Sklave fliehen und besucht nach etlichen Strapazen die Weltstadt Light City, in der er sich - völlig unverhofft - das erste Mal verliebt. Und zwar so richtig bis über beide Ohren! Aber wird der Bösewicht, in diesem Fall die Konzernchefin Vana Vaughn, diese Liebe zulassen? Ist die Liebe stärker als der mächtigste Konzern auf der Welt? Oder wird sie am Ende doch zerbrechen? All das sind die Leitfragen, die das Buch für mich so spannend gemacht haben. Ich kenne jedenfalls keinen vergleichbaren Science Fiction Roman.

    Auch weil hier schon fast philosophische Themen angeschnitten werden, nach dem Sinn des Lebens gefragt wird und Träume und Hoffnungen in Frage gestellt werden, glaube ich, dass auch Leser wie ich aus anderen Bereichen einen Mehrwert aus dem Buch ziehen können. Für mich war es jedenfalls ein perfekt gelungener Mix aus Spannung, Liebe und Gefühle und Themen zum Nachdenken.

  12. Cover des Buches Otherland. Band 2 (ISBN: 9783608949629)
    Tad Williams

    Otherland. Band 2

     (228)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Fluss aus blauem Feuer ist die klassische Fortsetzung: Alle Personen sind bekannt, die Geschichte knüpft nahtlos an die des ersten Buches an und hört ebenso abrupt auf. Man muss also den ersten Band gelesen haben.
    Nachdem ich den ersten Band "Stadt der goldenen Schatten" geradezu verschlungen habe, war ich besonders gespannt auf die Fortsetzung. Und Tad Williams hält, was er verspricht. Dieses Buch enthält an die zehn verschiedenen Handlungsstränge und jeder einzelne ist auf seine Art spannend. Das virtuelle Netzwerk "Otherland" ist das Werk einer Vereinigung der reichsten Menschen der Welt, der so genannten "Gralsbruderschaft". Ihr Ziel ist es, unsterblich zu werden. Eine kleine Gruppe von Menschen versucht in dem Netzwerk gegen die Vereinigung zu kämpfen. Sie sind in dem virtuellen Netzwerk gefangen, wo sie von einer bizarren Welt in die nächste reisen. Da gibt es riesige Insekten, gefährliche Salatzangen und den Zauberer von Oz. Tad Williams' Phantasie scheint keine Grenzen zu kennen.
    Wer einmal mit der Otherland-Serie angefangen hat, kommt nicht mehr davon los. Das Buch ist mit seinen fast 900 Seiten zwar sehr dick, hat aber keine nennenswerten Längen.

  13. Cover des Buches Diamond Age - Die Grenzwelt (ISBN: 9783641146825)
    Neal Stephenson

    Diamond Age - Die Grenzwelt

     (54)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost
    Eine hoch technisierte Welt der Zukunft, in der ich s gar nicht leben wollen würde.

    Inhalt:
    In einer hoch technisierten Welt, in der Zukunft, ist die Schere zwischen arm und reich extrem weit auseinander gegangen. Die privilegierten, reichen Kinder sollten inzwischen automatisiert erzogen werden. Durch eine Fibel, welche interaktiv arbeitet. Doch diese Fibel wird vom Entwickler selber unerlaubt kopiert, weil auch seine Tochter eine bekommen soll. Doch auch ihm wir die illegale Fibel gestohlen und landet bei Nell.
    Nell ist ein kleines Mädchen in einer Art Armenviertel. Sie hätte normalerweise keine Chance, etwas aus ihrem Leben zu machen. Doch dank der Fibel bekommt sie eine gute Ausbildung. Gemeinsam mit ihrem Bruder kann sie aus der Wohnung ihrer Mutter fliehen und bei einem Unterstützer unterkommen.
    Nell kann sich ein gutes Leben aufbauen.

    Fazit:
    Also, wenn das kein SkyFy war, dann weiß ich auch nicht mehr. Der Leser wird in eine welt entführt, die hochgradig technisiert ist. Die Gesellschaft ist extrem in arm und reich aufgespalten. Während den Reichen quasi die Welt offen steht, müssen die Armen für ihre bloße Existenz kämpfen.
    Alles, in dieser Welt, ist technisiert. Dinge des allgemeinen Bedarfs werden von so genannten „Materiecompilern“ quasi in 3D gedruckt. Schusswaffen sind direkt in den Schädelknochen eingebaut und Papier ist smart. Schriftzeichen erscheinen einfach so darauf.
    Die Handlungsstränge haben scheinbar nichts weiter miteinander zu tun. Doch irgendwann kreuzen sie sich. Bis da hin, habe ich aber auch viele Textstellen einfach mal nur überlesen. Den Anschluss aber nicht wirklich verloren. Das Problem hier ist, das manche beschriebene Situationen einfach nur mit Technik und Fachbegriffen aus der Zukunft gespickt sind. Das war für mich ein Grund, abzuschalten, weil ich sowieso nur „Bahnhof“ verstanden habe. - Liegt wohl auch mit daran, dass ich nicht der totale SkyFi-Fan bin. Was mich trotzdem immer wieder zu solchen Büchern treibt, wissen die Götter.
    Beim Lesen hatte ich in diesem Fall keine Bilder vor meinem geistigen Auge. Mich wundert das wo gar nicht. Ich bin einfach nicht wirklich tief genug in die Handlung hinein gekommen. Nicht eine der handelnden Personen ist mir irgendwie ans Herz gewachsen. Ja, im Prinzip hätte ich das Buch auch gut abbrechen können. Aber das habe ich noch nie gemacht. Also auch hier nicht. Eigentlich immer in der Hoffnung, dass vielleicht doch noch ein Highlight daraus wird.
    Die einzelnen Kapitelüberschriften waren lang, haben mich einmal mehr aus der Handlung raus katapultiert und eigentlich vollkommen sinnlos. Im Prinzip hätte es gereicht, die Überschriften zu lesen. Der Rest war nur eine Widerlegung dessen, nur eben viel ausschweifender. - Von einem Lesefluss kann man in diesem Buch so gar nicht reden. Ich habe mich durch gequält. Eigentlich nur, um behaupten zu können, dass ich es gelesen habe.
    Bis zum Schluss habe ich quasi einfach nur gelesen, um des Lesens willen. Ein Buch in mehr als einer Woche... Das spricht in meinen Augen Bände. Viel zu lang, viel zu technisch und viel zu wenig der einzelnen Protagonist. Man kann durchaus behaupten, dass dieses Buch wohl mein ganz persönlicher Flop des Jahres war.

    Ganz einfach, lasst die Finger von dieser Schreibe. In meinen Augen einfach nur die totale Zeitverschwendung. Ich habe mich einfach nur durch gequälte und bin froh, es endlich durch und hinter mir zu haben.
    Absolut keine Leseempfehlung. Ich sage sogar, dass man die Finger besser weg lässt davon.

    (Auszüge des des Textes sind auch auf meiner Website und in meinem Blog zu finden.)
  14. Cover des Buches Drohnenland (ISBN: 9783462046625)
    Tom Hillenbrand

    Drohnenland

     (107)
    Aktuelle Rezension von: mayaku

    Wir sind in der Zukunft, aber in einem etwas exotischeren Setting: Statt USA mal in der europäischen Union, die 36 Mitgliedsstaaten hat, sich so richtig übel als Fortress Europe eingeigelt und Kriege in der Sahara um Solarstrom geführt hat. 


    Mitten in dieser EU wird nun die Leiche eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf dem Acker gefunden. Arthur van der Westerhuizen ist der Ermittler von Europol, der den Fall lösen soll. Dabei hilft ihm seine „einsamer-Noir-Film-Bulle“-Einstellung, seine israelische Datenanalystin, sein Dienstwagen Gottlieb und der Europol-Supercomputer Terry.


    Wer noire-Krimis mag, cyberpunkige SciFi und es cool findet, dass endlich mal alles mehr oder weniger „in die Ecke“spielt, dem/der sei dieses Buch wärmstens empfohlen!

  15. Cover des Buches Shadowrun: Für alle Fälle Kincaid (ISBN: 9783957890986)

    Shadowrun: Für alle Fälle Kincaid

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Der elfische Privatschnüffler und Magier, hat sich über die Jahre hinweg in seiner Nachbarschaft, im Puyallup einen gewissen Ruf, als strikter Ordnungsmacht, erarbeitet. Bei einem Einsatz für seinen Ex-Arbeitgeber, geriet Kincaid an einen mächtigen Vampir, welcher ihm fast bis aufs letzte seiner magischen Fähigkeiten beraubte. Seinen Gerechtigkeitsdrang und seinen Kampfeswillen hat Kincaid nicht verloren und um seinen magischen Verlust auszugleichen hat er sich der Technik hingegeben und sich Cyberware einpflanzen lassen.

    So hat Kincaid sich ein einigermaßen sicheres Leben geschaffen und verdingt sich nun als Privatermittler, welchen seine Aufträge nicht wirklich vor großen Schwierigkeiten stellen. Zwar muss er sich immer auf den laufenden halten, aber lieber eine Wand im Rücken als eine Klinge oder Kugel.

    Allerdings, als Kincaid einen persönlich gelagerten Auftrag, einen Mord an einen ehemaligen Weggefährten annimmt, gerät sein Leben aus den Fugen. So muss er sich und seine Handlungen mehrfach hinterfragen bzw. er steht vor Herausforderungen die er sich selbst als Sicherheitsmagier nicht gewünscht hatte.

    MEINE MEINUNG
    Nachdem ich beim letzten Roman doch das ein oder andere zu meckern hatte, fange ich hier mal mit einer positiven Nachricht an. Das Lektorat ist durchgehend auf einem guten Niveau und harkt nicht so wie bei „Ein ganz normaler Auftrag“. Dafür gibt’s schon mal ein Daumen hoch.

    Die Buchausstattung fand ja bereits bei mir Anklang, daran hat sich hier auch nichts geändert.

    Nun komm ich aber zur Story. Man steckt ohne viel Tamtam sofort im Geschehen und wird direkt in den Alltag von Kincaid gezogen. Man fühlt quasi schon den Türknauf und das Sicherheitsschloss seiner eigenen Wohnung und hofft, dass einem nicht direkt die Drecksluft entgegenschlägt, welche Seattle ja auszeichnen. Und so macht das miterleben, selbst keiner Dinge einfach Spaß.

    Allerdings schafft es Zimmerman nach und nach die Schlagzahl und das Tempo zu erhöhen ohne das man dabei das Gefühl hat, man wird durch die Story gehetzt oder man hat was nicht mitbekommen.

    Bei der Charakterbeschreibung war das Kopfkino gut versorgt und der Film auf der Leinwand lief flüssig durch.

    „Für alle Fälle Kincaid“ hat mir ein paar schöne schattige Stunden bereitet und wirklich Spaß gemacht. So sollte es Minimum weitergehen mit den SR-Romanen, dann bin ich zufrieden.

  16. Cover des Buches Wie Monde so silbern: Die Luna-Chroniken 1 (ISBN: B00H4FBZ5S)
    Marissa Meyer

    Wie Monde so silbern: Die Luna-Chroniken 1

     (110)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Cover: Hier gibt es ja schon mehrere Cover, aber ich finde das schwarz-weiße Cover ganz schön - geheimnisvoll und auch passend zu den anderen Teilen in dieser Aufmachung.

    Sprecherin: Die Sprecherin hat eine angenehme Stimme und ich habe ihr hier gerne zugehört.

    Meinung: Der Einstieg in diese Welt war gut. Mit Cinder zusammen erlebt man die ganzen Dinge und erfährt immer mehr. Die Emotionen sind in der Geschichte sehr nahe dargestellt, so dass man mitfühlt. Auch bin ich in die Geschichte abgetaucht und wurde mitgezogen. Das Ganze war für mich schon ziemlich am Anfang klar, wohin das führt, aber wie das Ganze passiert, fand ich nicht weniger spannend. Ein guter Einstieg in die Reihe, der einen auch neugierig darauf macht, wie es weitergeht mit Cinder und Kai.

  17. Cover des Buches Snow Crash (ISBN: 9783442453023)
    Neal Stephenson

    Snow Crash

     (132)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    Snow Crash erschien erstmals 1992. 

    Der Roman ist in einem 21. Jahrhundert angesiedelt, in dem die staatliche Ordnung in den USA und im asiatischen Raum zerfallen ist. Privatwirtschaftliche Unternehmen bieten Wohnraum und Schutz für Privilegierte und sehen sich als eigenes Hoheitsgebiet an. Das FBI gibt es noch, die Polizeiarbeit vor Ort übernehmen Privatfirmen.

    Hiro Protagonist ist vieles. Er ist ein Hacker, der an der Entstehung des Metaversums - ein Cyberspace Universum - beteiligt gewesen; fristet sein aktuelles Auskommen als Pizza-Auslieferer für die Mafia. Y.T. ist ein Teenie und arbeitet für einen Kurierdienst. Sie besticht durch ihren Wagemut. Hiro und Y.T. sind die Hauptpersonen dieses vielschichtigen Romans.

    Stephenson beschäftigt sich intensiv mit dem Thema "Viren" in jedem gebräuchlichen Sinne. Lange Passagen behandeln die sumerische Antike, den Turmbau zu Babel und die Entstehung der Sprachen. Er schlägt eine Brücke hinzu Computerviren und ihre Bedeutung für die reale und fiktive Welt. 

    Meinung:

    Stephenson's Bücher sind nie einfach zu lesen und Snow Crash reiht sich hier ein. 

    Die Brücke zwischen antiker Glaubenswelt und heutigem Cyberspace ist gigantisch und wird über viele Seiten aufgebaut. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das manchem zu weit hergeholt ist.

    Die Hauptpersonen müssen sich in einer Welt behaupten, die so hoffentlich nie kommen wird. Y.T. und Hiro sind aber gut gezeichnet, realistische Charaktere und haben mir gut gefallen.

    Manches, was in aktuelleren Werken wie z.B. Ready Player One vorkommt, wurde hier vor gedacht und daher kann man das Werk durchaus als "Anfang des Cyberpunks" bezeichnen. 

    Fazit:

    Auch nach 30 Jahren noch immer ein lesenswertes Buch. 

  18. Cover des Buches Otherland. Band 4 (ISBN: 9783608949643)
    Tad Williams

    Otherland. Band 4

     (189)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Nach den verstrickten Handlungen der Bände 1-3 ist es kein Wunder, dass der letzte Band einen solchen Seitenumpfang hat. In spannenden Schritten kommt man nach und nach dem Geheimnis auf die Spur (sodass man auch über kurze Langeweileabschnitte hinweg sieht), bis in einem gigantischen Finale alle Lösungen geliefert werden. Hinter her ist man nur traurig, dass es nicht noch weiter geht.

  19. Cover des Buches Timeless - Retter der verlorenen Zeit (ISBN: 9783570174470)
    Armand Baltazar

    Timeless - Retter der verlorenen Zeit

     (81)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Durch eine Katastrophe sind Zeit und Raum implodiert und eine neue Erde ist entstanden. Eine Erde, in der alle Epochen gleichzeitig existieren. Das ist der Hintergrund zu TIMELESS.  Die Geschichte spielt in einem Chicago, dass nur noch mit Booten befahrbar ist, weil die Stadt von einem alten Urozean überdeckt ist- urbanes Venedig Gefühl! Die Stadt ist gut nach draußen abgesichert, denn Dinosaurier treiben wieder ihr Unwesen in der Welt- Gruselfaktor! Auf die uns bekannte Technologie wie Smartphones oder Computer kann man sich nicht mehr verlassen, daher wird wieder auf Dampftechnologie gesetzt- viktorianische Steampunkeinflüsse! Jetzt gibt es noch die Querschläger: gute, alte Zeitpiraten, die durch Zeitreisen den alten Zustand der Erde wieder zurück wollen- Zeitpiraten! Dabei sind die jungen Hauptcharaktere, die in zu Booten umgebauten BMW Isettas (Old-Timer!) und Hoverboards immer cool unterwegs sind, immer so mit der Handlung verknüpft, dass man gerne um sie bangt. Dieses unkonventionelle Setting ist dabei zufriedenstellend erklärt und man kann sich nach kurzer Eingewöhnungszeit in diese spannende, neue Welt hineinversetzen! Dazu helfen auch die unglaublich gut inszenierten Illustrationen, die einen nicht unwesentlichen Teil im Buch ausmachen.   Genießt die Bilder. Ihr entdeckt immer neue Details und werdet absolut in diese Welt eingesogen. Dieses Buch ist das Beste in Sachen Science Fiction was mir seit einer ganzen Weile in die Finger gekommen ist!                            

  20. Cover des Buches Otherland. Band 3 (ISBN: 9783608949636)
    Tad Williams

    Otherland. Band 3

     (198)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

     912 Seiten die es in sich haben! Stunde um Stunde Lesevergnügen, und dazu jede Menge ausgefeilter Ideen in simulierten Welten, aber auch Ausflüge in die futuristische Realität. Wer sich auf diese Reihe einlässt, der hat eine große High-Fantasy-Welt vor sich, in der man rasend schnelle Entscheidungen treffen muss, um am Leben zu bleiben und sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen hat.

  21. Cover des Buches Schattenjäger (ISBN: 9783453522077)
    Markus Heitz

    Schattenjäger

     (73)
    Aktuelle Rezension von: FlintstonesRequiem
    ...sondern auch für die, die es nur zu gerne wären, aber keinen zum spielen finden :) Allerdings macht es den Einstieg vielleicht leichter, wenn man das zumindes zu Beginn merkwürdig wirkende Crossover aus Cyberpunk und Fantasy gewohnt ist. Aber auch ohne solche Vorkenntnisse: Schattenjäger ist ein mal wieder ein grandioser Roman von Markus Heitz, der (wie immer) völlig neue Welten eröffnet und der absolut süchtig macht.
  22. Cover des Buches When the Music's Over (ISBN: 9783943957006)
    Myra Cakan

    When the Music's Over

     (15)
    Aktuelle Rezension von: rallus

    "Zwölf Millionen Menschen hatten vor der zweiten Welle in Berlin gelebt - zwölf Millionen, die registriert waren. Die Stadt war voller Flüchtlinge und niemand wusste eigentlich so genau, wovor sie flohen - vor der Flut, den Außerirdischen oder einfach vor ihrem beschissenen Leben. Alle drei Gründe waren irgendwie immer gegenwärtig, fand Wiesel."

    Die Welt geht an den Arsch. Aber so richtig. Flutwellen erschüttern die Hafenstädte, Amsterdam ist untergegangen, Europa befindet sich auf der Flucht. Hinzu kommt, dass Ausserirdische die Welt ausbeuten, so wie die weißen Herren damals Afrika. Menschen werden verknechtet und als Wegwerfressourcen behandelt, neue Drogen zerstören den Restwillen der Menschheit. Die Regierungen sind zersplittert und haben keine Macht mehr, die Konzerne machen gemeinsamen Handel mit den Ausserirdischen - um den Preis von neuer Technologie und der Hoffnung auf Unsterblichkeit.

    "Sunshine fühlte sich auf einmal so unendlich müde. Da saßen sie nun auf einer Insel, die nicht mal eine richtige Insel war, ein Haufen Kinder und Loser, und überlegten, wie sie die Erde von den Vierfingern befreien konnten. Und dabei waren die auf Einladung der Regierungen und der reichen Ärsche da und machten ihre kleinen Geschäfte. Und keiner kümmerte sich darum, weil sowieso alles im Arsch war.
    Der ganze Planet war im Arsch. Oh, Mann."

    Die Musik ist wirklich vorbei, es sind andere Herren die den Ton angeben. Viele Flecken der Erde sind radioaktiv verseucht wegen Krieg oder einfach nur weil bedauerliche Unfällen passieren. Doch es gibt auch noch Widerständler die versuchen, den Alien Einhalt zu gebieten. Es ist eine hoffnungslose Welt und die Meisten versuchen eigentlich nur zu überleben. Myra Cakan erzählt aus der Sicht von verschiedenen Personen das Leben auf diesem sterbenden Planeten.
    Es gibt Drogen, Sex, Rock n'Roll und einfach coole Sprüche, auch litrarisch hat Myra Cakan einiges zu bieten auch wenn das Umfeld eher zu zynischem Sarkasmus reizt:

    "'Tut mir leid, Mann', sagte er und merkte im selben Augenblick, was für einen Scheiß er von sich gab. Nein es tat ihm nicht Leid, diesen Irren umgebracht zu haben - überhaupt nicht Leid. Im Gegenteil, er fühlte sich sogar richtig gut. Vielleicht würde er später den Moralischen kriegen, doch eigentlich bezweifelte Pierce auch das. Das Leben ist einfach zu kurz, um Mitleid mit Arschlöchern zu haben, dachte er - besonders mein Leben."

    Deutsche Science Fiction und das von einer Frau? Ja das gibt es wirklich und es ist auch wirklich gut! Bei der Beschreibung der Technik bemerkt man, dass dieser Roman von 1999 ist, ansonsten besticht er durch rasante Erzählweise, schnellen Wechseln, starken (weiblichen) Romanfiguren und vielen guten Ideen. Besonders gut hat mir der Endzeit-sarkasmus der teils durchgeknallten Figuren gefallen. Ein rundum voller Chaos steckender sehr guter Cyperpunkthriller knapp an den 5 Sternen vorbei.

     


     

  23. Cover des Buches Schattenläufer (ISBN: 9783453522329)
    Markus Heitz

    Schattenläufer

     (53)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches TAKC 3000 (ISBN: 9783453213197)
    Markus Heitz

    TAKC 3000

     (16)
    Aktuelle Rezension von: hp
    Shadowrunbücher liest man halt v.a. wenn man die Shadowrunwelt mag, dies hier ist solide SciFi.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks