Bücher mit dem Tag "crime"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "crime" gekennzeichnet haben.

447 Bücher

  1. Cover des Buches Der Fall Moriarty (ISBN: 9783458361091)
    Anthony Horowitz

    Der Fall Moriarty

     (220)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Ich muss zugeben, dass ich Sherlockfan bin und deswegen gerne diese Geschichten lese. Auch dieses Buch (mit diesem wunderschönen Cover) enthält die typischen Sherlock-Elemente, hat eine gute Dynamik und plötzlich kommt dann dieser Plottwist. Ich saß damals in der Bahn und musste einfach nur in mich hineinlächeln. Danach klappte ich das Buch zu und las es von Anfang an noch mal, obwohl ich noch nicht am Ende des Buches war. Toll! Für 5 Sterne fehlte mir noch ein wenig mehr Dynamik und Spannung.

  2. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257261509)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

     (10.171)
    Aktuelle Rezension von: Vani_Schneider

    In "Das Parfum" von Patrick Süskind geht es um die Geschichte des Mörders Gernouille. Er ist der beste Parfumeur den es vermutlich je gab. Aber wie machte ihn dieses Talent zu einem Mörder?

    Das Buch ist ein richtiger Klassiker und viele von euch mussten es vermutlich in der Schule lesen. Anfangs war ich auch skeptisch aber das Buch konnte mich vollends überzeugen. Es ist spannend geschrieben und enthält viele tolle Szenen, die einen einfach in den Bann reißen.

    Definitiv eine Empfehlung von mir und eines meiner Highlights vom letzten Jahr!

  3. Cover des Buches Die Flüsse von London (ISBN: 9783944668475)
    Ben Aaronovitch

    Die Flüsse von London

     (1.859)
    Aktuelle Rezension von: Angellika_Buenzel

    Einfach großartig. 

    Vorab: Wer Tiefe, Emotionen und das übliche Krimi-Feeling will, der könnte enttäuscht werden, weil dieser Roman etwas anders ist, aber aus meiner Sicht: absolut lesenswert. Die Geschichte ist kurzweilig und unterhaltend. Es gibt einiges zum Grinsen, aber auch Momente zum Nachdenken und natürlich Magie, magische Wesen und einige verrückte Inhalte.

  4. Cover des Buches Blutgott (ISBN: 9783426524084)
    Veit Etzold

    Blutgott

     (176)
    Aktuelle Rezension von: Sato

    Bizarre  und schockierend brutale Morde erschüttern Deutschland - begangen von noch strafunmündigen Jugendlichen welche im Internet vom "Blutgott" zu ihren Taten "inspiriert" wurden. Für das Team vom LKA Berlin um Clara Vidalis beginnt ein Wettlauf im Darknet um weitere Taten zu verhindern. Veit Etzold hat schon in den früheren Teilen der Reihe detailliert die Morde beschrieben und dabei fast schon genießerisch den Tatablauf im Detail seziert - so auch diesmal! Das Buch ist absolut nichts für schwache Nerven - aber es ist auch kein Bluttrash, nein, die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, man kennt das Team mit seinen Stärken und Schwächen, auch diesmal wird durch den Sarkasmus und tiefschwarzen Humor der Protagonisten die Handlung aufgelockert und auch die Kritik an den Rahmenbedingungen für die Polizeiarbeit fehlt nicht. Die Story ist rasant und spannend, der Schreibstil flüssig, häufig wechselnde Perspektiven halten den Spannungsbogen über die volle Länge hoch. Aber es haben sich auch Schwächen eingeschlichen, die zumindest mich gestört haben. Der Einsatz einer Minderjährigen aus dem Umfeld eines Täters als Lockvogel - hmh und dann der Schluss - ein fulminanter Showdown ist ja ok - aber diesmal war es völlig unlogisch, also meines Erachtens sind die letzten 10 Seiten völlig in die Hose gegangen.

    Trotzdem ist das Buch ein Muss für alle Fans der Reihe und Leute die blutige Thriller mögen.

  5. Cover des Buches Zwischen Licht und Finsternis (ISBN: 9783551520807)
    Lucy Inglis

    Zwischen Licht und Finsternis

     (123)
    Aktuelle Rezension von: Current_mood_hiraeth

    "Zwischen Licht und Finsternis" von Lucy Inglis aus dem Chickenhouse-Verlag (Carlsenverlag ) ist wirklich das erste Buch gewesen, das ich geliebt habe. Es hat wirklich meine Leseleidenschaft geweckt und ich erinnere mich sehr gerne an die Geschichte.

    London, heute. Mädchen verschwinden. Und seltsame Kreaturen tauchen auf den Straßen auf. Fast wäre die 16-jährige Lily von einem zweiköpfigen Hund getötet worden. Doch urplötzlich steht Regan vor ihr – gut aussehend, geheimnisvoll und faszinierend. Merkwürdig, dass er ihre seltene Blutgruppe kennt, aber noch merkwürdiger, dass es angeblich eine Verbindung zwischen Lily, Regan und den verschwundenen Mädchen geben soll. Von einer auf die andere Sekunde befindet sich Lily in einem Strudel aus Verbrechen und Verrat, Verschwörung und Leidenschaft, Licht und Finsternis.

    Die Geschichte wird aus Lilys Perspektive erzählt. Als starkes und selbstbewusstes, junges Mädchen ist sie nicht die typische Maid in Nöten, die gerettet werden muss. Aber als sie auf diese verborgene Welt stößt, ändert sich in ihrem Leben alles.
    Ich liebe die Geschichte und die Charaktere und es ist gut geschrieben.
    Es ist deutlich ein Jugendbuch. Wer den Schreibstil von Cassandra Clare oder Sarah J. Maas gewohnt ist, dem wird dies vermutlich zu jugendlich sein.
    Das Buch ist in abgeschlossen, wobei ich mir persönlich eine Fortsetzung gewünscht habe. Das Ende hat noch viel Potential.

    Ganz sicher bin ich mir nicht, ob meine Meinung nicht von der Nostalgie dieses Buches beeinflusst wird. Empfehlenswert ist es für alle, die gerne Jugendlicher lesen und mal etwas anderes möchten. Jedoch würde ich es keinen erfahrenen Lesern über 18 empfehlen, dafür ist es zu berechenbar.

  6. Cover des Buches Der Da Vinci Code (ISBN: 9783846600474)
    Dan Brown

    Der Da Vinci Code

     (8.180)
    Aktuelle Rezension von: DallingerAlois

    Eine tolle Geschichte mit Geheimnissen die aufgedeckt werden und zu einer weiteren neuen Handlung führen. Hervorragend übersetzt und perfekt sprachlich inszeniert. Ich hab das Buch in einem Ruck durchgelesen. 5 Sterne von Herzen und eine Empfehlung für alle Bücherfans !!!

  7. Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 5051890238573)
    Jussi Adler-Olsen

    Erbarmen

     (4.140)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dem Autor ist ein sehr spannender Psychothriller gelungen. Die Spannung baut sich dabei allmählich auf. Der Thriller hat 2 Erzählperspektiven. Zum einen die, die Carl und seine Ermittlungen betreffen und zum anderen die Vergangenheit rund um Merete Lynggaad. Auch wenn man bei Zeiten ahnt wer der Entführer ist, weiß man jedoch noch nicht wieso, weshalb, warum. Diese Fragen klären sich erst zum Schluss. Und so „muss“ man am Ball/Buch bleiben, will man die Motivation des Entführers erklärt bekommen. Die einzelnen Charaktere werden gekonnt mit all ihren Macken und Eigenarten beschrieben. Allen voran natürlich Carl, der so wunderbar starrköpfig und eigenbrötlerisch daherkommt. Ganz im Gegenteil dazu Assam, der gelassen und durch seine verdrehten Aussprüche manchmal sogar ungewollt ulkig ist. Selbst Merete wirkt in ihren Qualen aber auch in ihrem Überlebenskampf authentisch. Kurzum: Mit diesem Buch ist Jussi Adler Olsen ein hervorragender Thriller und Serienauftakt gelungen. Mich hat er absolut überzeugt und ich freue mich schon auf die Folgebände. Ich muss diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  8. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.793)
    Aktuelle Rezension von: RuthBelle

    Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und lässt dich über die Seiten hinwegfliegen. Die Geschichte selbst ist blutig und detailliert, gut recherchiert. Die Perspektivenwechsel finde ich super. Es würde mir da allerdings bei den zwei Antagonisten gefallen, wenn man mehr über ihre Beweggründe erfahren würde, statt viel von den Gerichtsprozessen und den Ermittlungen zu lesen. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, da das Lesen des Buchs wirklich Spass macht. Dass die Wendungen mehr oder weniger vorhersehbar sind, störte mich nicht. Man möchte ja auch das Erfolgserlebnis, wenn man beim Mitraten, während dem Lesen, die richtigen Annahmen getroffen hat. Von dem her: Alles sehr schlüssig. Empfehle ich unbedingt weiter!

  9. Cover des Buches The Girl on the Train: Film tie-in (ISBN: 9781784161750)
    Paula Hawkins

    The Girl on the Train: Film tie-in

     (728)
    Aktuelle Rezension von: Buecherphantasie

    Rachel hat nach der Trennung von ihrem Mann ein Alkoholproblem entwickelt. Ihr Leben hat sie kaum unter Kontrolle und auch ihren Job hat sie verloren. Damit ihre Freundin Cathy, bei der sie auch wohnt, nichts von ihrem Totalversagen mitbekommt, fährt Rachel jeden Morgen mit dem gleichen Zug ihren alten Arbeitsweg entlang. Doch eines Tages macht sie eine schreckliche Erkenntnis, die ihr noch viele Nachfolgen verursachen wird.

    Meine Meinung: 


    Grundsätzlich ist die Idee des Buches interessant und viele spannende Ansätze sind vorhanden.
    Die einzelnen Kapitel werden aus verschiedenen Ich-Perspektiven von den im Buch auftretenden Person erzählt. Dadurch wurde es abwechslungsreich, gleichzeitig aber auch verwirrend, da man genau aufpassen musste aus welcher Sicht erzählt wird. Die Protagonisten haben mich charakterlich nicht überzeugen können und haben mich im Verlauf genervt. Insbesondere Rachels Alkoholsucht die gefühlt in jedem Kapitel erneuert aufgegriffen wurde.
    Ihre Handlungen habe ich nicht immer nachvollziehen können. Auch die anderen Personen sind nicht wirklich besonders oder ansprechend.

    Das Ende fand ich gut, aber auch nicht überwältigend.


  10. Cover des Buches Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich. (ISBN: 9783734100512)
    Paula Hawkins

    Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich.

     (1.186)
    Aktuelle Rezension von: Gotje

    Inhalt: Rachel, geschieden, arbeitslos und alkoholabhängig, beobachtet jeden Tag aus dem Zug heraus das gleiche Haus. Das Haus in dem Jason und Jess, das perfekte Pärchen mit dem perfekten Leben wohnen. Jeden Tag sieht sie sie und jeden Tag malt sie sich das Leben der beiden aus, das komplette Gegenteil zu ihrem trostlosen, einsamen Leben. Bis Jess, die eigentlich Megan heißt, eines Tages verschwindet, und das ausgerechnet am Tag nachdem Rachel sie vor ihrem Haus mit einem anderen Mann gesehen hat. Rachel weiß, sie muss etwas unternehmen, doch die Alkoholabhängigkeit, ihre Gedächntnislücken und nicht zuletzt ihr Ex-Mann und seine neue Frau vernebeln ihr das Hirn

    Meine Meinung: Rachel hat mir als Hauptcharakter richtig gut gefallen, sie ist einfach völlig anders ist als man es für gewöhnlich von Hauptcharakteren kennt. Sie hat ihr Leben völlig gegen die Wand gefahren, es geht ihr richtig schlecht und das merkt man auch wirklich, man bekommt es nicht nur erzählt, ohne es tatsächlich in ihren Handlungen und in ihrer Art zu sehen. Sie ist einfach total interessant zu lesen. Auch alle anderen Charaktere waren interessant, ich mochte den häufigen Perspektivwechsel zwischen den drei Frauen sehr gerne. Gestört hat mich lediglich der Aufbau der Story. Es war schon interessant, aber bis sich endlich mal richtige, anhaltende Spannung eingestellt hat, hat es einfach unfassbar lange gedauert. Es war ein gutes, interessantes Buch, aber keines, das ich auf keinen Fall aus der Hand legen wollte. 

  11. Cover des Buches Ich bin die Nacht (ISBN: 9783404169238)
    Ethan Cross

    Ich bin die Nacht

     (1.184)
    Aktuelle Rezension von: Tami24

    Klappentext:

    Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen.

    Meinung:

    Ich finde das Buch von Ethan Cross hat das, was ein gutes Buch braucht...Man will es einfach nicht mehr aus der Hand legen. Auch wenn der Anfang ein wenig überfordernd gewesen ist, da so viel so schnell auf mal passiert ist, war das Buch einfach wirklich richtig gut.

    Die Geschichte ist durchgehend von Anfang bis Ende einfach nur spannend, sie ist blutig und verpasst einem zwischendurch wirklich eine Gänsehaut.

    Francis Ackermann ist ein gnadenloser Psychopath. Auf bestialische Art und Weise bringt er die Menschen um.

    Das Ende hat mich dann doch ein wenig verblüfft. Aber es macht mich total neugierig auf Band 2.


  12. Cover des Buches Der Nordseespuk (ISBN: 9783596034413)
    Tilman Spreckelsen

    Der Nordseespuk

     (52)
    Aktuelle Rezension von: natti_Lesemaus

    Inhalt
    Husum, 1843: Nachts am Hafenbecken sieht Peter Söt, der Schreiber und Freund des jungen Anwalts Theodor Storm, im Schlick einen goldenen Pokal aufglänzen. Als er Werkzeug holt, um ihn zu bergen, findet er keinen Kelch mehr – statt dessen liegt nun eine Leiche im Schlick.
    Der erste von mehreren Toten, die Husum in Angst versetzen. Alle Ermordeten hatten Kontakt zu einer Sekte, die vor über hundert Jahren auf der Insel Nordstrand ein Paradies auf Erden, einen Gottesstaat errichten wollte. Storm entdeckt, dass die Gemeinschaft im Verborgenen bis heute besteht. Nimmt sie jetzt späte Rache?

    Meinung:

    Das ist der zweite Teil einer Reihe- die ich vorher nicht kannte. So habe ich mit diesem Teil begonnen, da ich es mal geschenkt bekommen habe. Den ersten Teil kenne ich somit nicht. Aber ich denke, man kann die Teile auch unabhängig voneinander lesen, denn die Teile sind in sich abgeschlossen, es ist jedes mal ein neuer Fall. Und alles wichtige wird erwähnt was man wissen muss.


    Erst einmal muss ich sagen, das ich es als richtigen Krimi nicht bezeichnen würde. Es ist zwar spannend und und teilweise aufregend, aber richtig Krimimäßig eben nicht.

    Für mich ist diesen Werk etwas besonderes, da ich selber aus der Nähe von Husum komme und oft durchfahre.

    Es spielt im 18. Jahrhundert und es wird wirklich bildlich die Zeit von früher beschrieben. Ich konnte mir wunderbar die alten Kachelofen vorstellen, die kleinen, zugigen Häuser, die Straßen, den Nebel und das Wasser. Ich war fast dabei.

    auch wurde hier wirklich gut Recheriert, finde ich- was die damalige Zeit und der Charakter einer bestimmten Person betrifft- die es tatsächlich gab.

    Die Charaktere sind gut gelungen finde, jedoch finde ich den Schreiber Söt etwas zu ruhig und zurückhaltend.

    Der Fall selber ist interessant und man überlegt, was da wohl im Gange ist.

    Gibt es tatsächlich eine Geheime Sekte  die schon seit Jahrhunderten ihre Finger im Spiel hat und verantwortlich für die Toten ist oder agieren hier ganz andere Personen?


    Ich würde germe die anderen Teile auch lesen, ich finde sie sehr interessant.

  13. Cover des Buches The Silkworm (A Cormoran Strike Novel) (ISBN: 9780316206891)
    Robert Galbraith

    The Silkworm (A Cormoran Strike Novel)

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Caro_Lesemaus
    When novelist Owen Quine goes missing, his wife calls in private detective Cormoran Strike. At first, she just thinks he has gone off by himself for a few days - as he has done before - and she wants Strike to find him and bring him home. But as Strike investigates, it becomes clear that there is more to Quine's disappearance than his wife realises. The novelist has just completed a manuscript featuring poisonous pen-portraits of almost everyone he knows. If the novel were published it would ruin lives - so there are a lot of people who might want to silence him. And when Quine is found brutally murdered in bizarre circumstances, it becomes a race against time to understand the motivation of a ruthless killer, a killer unlike any he has encountered before.

    Der 2. Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott führt sie auf die Spur eines verschwundenen Autors, der bisher mit seinen Büchern nicht besonders erfolgreich war. Schnell kristallisiert sich heraus, dass sein letztes Manuskript vielen Leuten geschadet hätte, da er quasi mit seiner Umgebung abrechnete. Es gibt also wieder viele Verdächtige und dementsprechend viele Spuren und Befragungen. Wie schon sein Vorgänger lebt auch dieser Kriminalroman von Cormoran Strikes "Verhörtechnik" und den vielen Gesprächen, die er führt, um den Fall aufzulösen. Hierbei gelingt es J. K. Rowling erneut, die Charaktere ganz unterschwellig lebendig werden zu lassen. Jeder hat irgendwie seine Eigenheiten bzw. Unzulänglichkeiten, die alle Figuren lebensecht und realistisch erscheinen lassen. Eben jemand, den man genauso auf der Straße treffen könnte.  Die Beschreibung der Umgebung ist gewohnt detailreich und man fühlt sich tatsächlich ins winterliche London versetzt.  Gut ausgearbeitet fand ich auch Robins Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation, da sie sich eigentlich etwas mehr erhofft und auch mit Cormoran vereinbart hatte. Das wirkt authentisch und macht Robin zusätzlich sympathisch, da sie sich nicht klein halten lässt. Ihr Verlobter Matt ging mir einfach nur noch auf die Nerven (ich mochte ihn allerdings auch im 1. Teil schon nicht besonders). 
    Die Auflösung des Falles ist gespickt mit unappetitlichen Beschreibungen und Details, also stellenweise eher nichts für Zartbesaitete, wo doch der Vorgängerroman eher an alte englische Detektivgeschichten erinnerte. Ich habe das eher als positive Entwicklung hinsichtlich des Schreibstiles eines Kriminalromanes wahrgenommen.
    Wenn man den ersten Band gelesen hat, dann sind viele Referenzen zu Strikes Privatleben redundant, das hat mich etwas gestört. Aber sowas gibt es in Reihen ja eigentlich immer, dass grundlegende Informationen über die Protagonisten für Quereinsteiger wiederholt werden.

    Fazit:
    Diesen Fall fand ich im Vergleich zum Vorgänger insgesamt spannungsgeladener. Und wieder kann ich nur betonen, wie sehr mir J. K. Rowlings Schreibstil gefällt, die Art, wie sie Charaktere ausarbeitet (was nicht unbedingt bedeutet, dass man jede Figur sehr gut kennenlernt) und wie detailreich sie durch ihre Beschreibungen Bilder im Kopf entstehen lässt.
  14. Cover des Buches Sind Tote immer leichenblass? (ISBN: 9783426788240)
    Prof. Dr. Michael Tsokos

    Sind Tote immer leichenblass?

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Agathe72

    Als Leserin von Krimis und Thrillern, hat mich das kleine Buch mit 187 Seiten einfach interessiert. Zudem bin ich in der Medizin tätig. 

    Tsokos hat eine unterhaltsame Art, die Themen / Irrtümer zu beschreiben. Wobei ich mir da mehr Tiefe erhofft hatte. Gefühlt, hat sich immer wieder alles nur wiederholt. Sicher auf eine leichte Art, die tatsächlich von jedem gelesen werden kann.

    Wie gesagt, mir zu oberflächlich, gerade tauglich als Unterhaltung im Wartezimmer oder im Zug. 


  15. Cover des Buches DER SCREENER - Teil 1 (ISBN: 9789463679848)
    Yves Patak

    DER SCREENER - Teil 1

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Shelli

    Voodoo-Zauber und Mystik vom Feinsten!
    Zwischendurch war das Buch doch sehr "überzogen", allerdings eben genau dadurch ein Mystics Thriller. 

    Der Anfang ist sehr gut konzipiert, der Tauchunfall gruselig dargestellt und man ist erleichtert, dass die Hauptfigur nicht ums Leben kam. Die Spannung wird vom Autor so aufgebaut, dass man es kaum weglegen kann, da man einfach wissen musste wie genau es weiter geht. Da konnte ich das Buch dann wieder kaum aus der Hand legen.

    Für mich allerdings ein großes Manko, dass das Ende offen gelassen wird, man fühlt sich sehr unbefriedigt und aus diesem Grund für mich auch nur 4 Sterne. Auch wenn ich das Buch wirklich weiter empfehlen kann, da es mal ein Thema ist welches auch noch nicht "ausgelutscht" ist.

  16. Cover des Buches Rivers of London (ISBN: 9780575132603)
    Ben Aaronovitch

    Rivers of London

     (120)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    Rivers of London von Ben Aaronovitch ist der Auftakt einer neuen Reihe die sich im Untergrund Londons abspielt. Direkt nach seiner Ausbildung wird Peter Grant zum Tatort eines Mordes hinzugerufen und sieht dort einen Geist, der ihm den Tathergang schildert. Da dies nicht unentdeckt bleibt wird er direkt zu Thomas Nightingale beordert der die "magische" Abteilung Londons leitet. Bevor er die magischen Fälle aufklären kann muss er erstmal lernen wie man Magie anwendet und tut sich damit relativ schwer - umso stolzer ist er, als er sein erstes Werlicht zaubern kann. Er versucht also, mit minimalistischem Magieeinsatz, die Kriminalfälle in London zu lösen.

    Der Schreibstil ist sehr beschreibend und humorvoll - ich musste öfters bei einigen Szenen schmunzeln. Die einzelnen Orte und Zauber sind sehr bildhaft dargestellt sodass man mittendrin ist. Der Anfang der Handlung war etwas langwierig da er den Werdegang von Peter Grant erläutert, was meiner Meinung nach, nicht so stark von Bedeutung ist. Der weitere Verlauf der Handlung in sich ist aber schlüssig und das Buch endet mit einem gewohnten Cliffhanger der einen neugierig auf Band Nr. 2 werden lässt.

    Für alle Personen, die der Welt der Magie nicht abschwören können ist das Buch eine klare Empfehlung.


  17. Cover des Buches Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4) (ISBN: 9783548609829)
    Nele Neuhaus

    Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)

     (1.811)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    Klappentext:
    An einem regnerischen Novembertag werden Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein vom Hofheimer K 11 zu einem mysteriösen Verkehrsunfall gerufen: Eine Frau stürzte von einer Fußgängerbrücke auf ein fahrendes Auto.

    Ein Zeuge glaubt beobachtet zu haben, dass die Frau von der Brücke gestoßen wurde. Die Ermittlungen führen Pia und Bodenstein in das kleine Taunusdorf Altenhain, in dem das Unfallopfer Rita Cramer früher gelebt hat. Elf Jahre zuvor verschwanden dort an einem Abend im September zwei siebzehnjährige Mädchen spurlos. In einem reinen Indizienprozess wurde damals der jährige Tobias Sartorius, Rita Cramers Sohn, zu zehn Jahren Haft verurteilt. Bodenstein und Pia Kirchhoff erfahren, dass Tobias nach Verbüßung seiner Haftstrafe vor kurzem in seinen Heimatort Altenhain zurückgekehrt ist. Hat der Angriff auf seine Mutter etwas mit seiner Rückkehr zu tun? Im Dorf stoßen Pia und Bodenstein auf eine Mauer des Schweigens. Als wieder ein Mädchen verschwindet, scheinen sich die Ereignisse der Vergangenheit auf unheilvolle Weise zu wiederholen. Die Ermittlungen werden zu einem Wettlauf gegen die Zeit, denn für die Dorfbewohner steht sofort fest, wer der Schuldige ist und sie sind entschlossen, dieses Mal die Sache selbst in die Hand zu nehmen.



    Es ist nicht alles wie es scheint, das zeigt uns dieser Roman, von Nele Neuhaus, egal ob es um Tobias geht,der 10 Jahre lang wegen Mordes an 2 Mädchen im Gefängnis saß oder um diverse Dorfbewohner die dann doch anders sind als sie sich am Anfang geben. Nele Neuhaus schafft es, den Leser durch den Roman zu führen ohne das Langeweile aufkommt, auch wenn viel passiert und man immer wieder neue Informationen bekommt.

    Das gut eingespielte Ermittlerteam Pia und Oliver, soll eigentlich einen Verkehrsunfall aufklären, der sich als Mordversuch entpuppt, aufklären, dabei stoßen sie auf die alten Mordfälle wegen denen Tobias berurteilt wurde. Pia stösst dabei auf Ungereimtheiten und ermittelt halboffiziell erneut, im Dorf stösst sie dabei auf eine Mauer aus Schweigen und Lügen.

    Die Dorfbewohner schrecken nicht mal vor Gewalt zurück um Tobias wieder zu vertreiben, schnell erfahren wir das sie einiges zu verbergen haben. Tobias versucht herauszufinden was damals in der Mordnacht wirklich geschah da er sich an nicht erinnern kann unterstützt wird er dabei von seiner Jugendfreundin Nadja und Amelie einem jungen Mädchen, das einem der Mordopfer sehr ähnlich sieht.

    Als auch Amelie verschwindet, überschlagen sich die Ereignisse.

    Mein Fazit, trotz vieler Wendungen, vieler verschiedener Verbrechen, es geht nicht nur um Mord sondern auch um Erpressung und Vergewaltigung, verliert man nie den Faden und das Buch bleibt immer spannend.

  18. Cover des Buches Lautlos (ISBN: 9783863580520)
    Frank Schätzing

    Lautlos

     (506)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Der Roman erschien erstmals im Jahr 2000. Es geht um ein geplantes Attentat auf einen der Teilnehmer des G8-Gipfels, der 1999 in Köln stattfindet. Eine unbekannte Macht beauftragt eine eiskalte Terroristin, die über Hochtechnologie verfügt, mit einem Anschlag. Ein genialer Physiker und erfolgreicher Schriftsteller auf einer Lesereise gerät unfreiwillig zwischen die Fronten, weil er einen alten Bekannten wiedererkennt. 

    Der Roman plätschert lange so dahin zwischen dem Geplauder um den Physiker, seine Eigenwilligkeiten und der Planung des Attentats, die dem Leser Rätsel aufgibt, ist dabei aber nicht wirklich spannend.

    Die Schilderung der Ankunft des betrunkenen Physikers am Flughafen gleitet ins Komödiantische ab. Für einen komödiantischen Thriller ist der Text aber zu wenig witzig, zumal es sich bald hat mit den komödiantischen Elementen, für einen ernsthaften Thriller ist er zu langatmig.

    Nachdem erste Spannung aufgekommen ist, wechseln sich leider recht spannende Episoden immer wieder mit solchen ab, die sich gewaltig ziehen und die Handlung nicht wirklich weiterbringen. Im Laufe der Zeit wird dem Leser klar, dass es im Grunde auf den Showdown des gelungenen oder im letzten Moment verhinderten Attentats hinausläuft. Doch selbst der Passage vor dem Attentat fehlt es an Spannung, weil sie sich zu sehr in die Länge zieht und weil man das Ergebnis des Mordversuchs im Grunde kennt.

    Darüber hinaus enthält der Text bedauerlicherweise auch logische Fehler. So ist z.B. sehr unwahrscheinlich, dass die eiskalte und mit allen Wassern gewaschene Attentäterin einen so unsicheren Mitwisser wie einen bestochenen Flughafenmitarbeiter in die Technik ihrer Mordwaffe eingeweiht hat. (Goldmann Tb, 23. Aufl., März 2006, S. 571)

    Eine Lieblingsvokabel des Autors scheint Vorfeld zu sein. Das wird enervierend oft verwendet.

    Positiv  erwähnenswert finde ich die politischen bis teilweise ins Philosophische reichenden Beschreibungen Schätzings. So enthält der Roman einige präzise politische Vorhersagen wie z.B. das Erstarken des Nationalismus und des Rechtsextremismus in den westlichen Demokratien, besonders in den USA. Wenn er das alles tatsächlich bereits im Jahr 2000 formuliert und nicht in spätere Auflagen wie die meine aus 2006 eingefügt hat, dann zeugt das von gutem politischen Gespür des Autors. Er beschreibt die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft und die beinahe grenzenlosen Möglichkeiten des Kapitals, das sogar die Ermordung des Präsidenten einfach kaufen kann. Dies zu einem Zeitpunkt, als das in der breiten Öffentlichkeit und in den Medien in Deutschland noch keineswegs Allgemeinwissen war.

    Sehr lobenswert ist auch das sehr ausführliche und informative Nachwort zu den Themen, die der Roman berührt.

    Einen Absatz mit Gedanken des Autors möchte ich zitieren: „Je größer der bekannte Kosmos wurde, je komplexer die Theorien über expandierende, kollabierende und inflationäre Universen bis hin zu der Überlegung, dass dieses ganze unfassbare Gebilde nur eines von unzähligen anderen in einer Art kosmischen Schaums sei, umso weniger Sinn ergab die Vorstellung eines Gottes, der den Bewohnern des dritten Planeten eines unbedeutenden Sonnensystems im Provinzwinkel einer Galaxis mittlerer Größe individuell zugetan war. Je weiter menschliches Wissen und Ahnen sich aufblähte, desto unbedeutender erschien ausgerechnet, wer dies alles zu denken vermochte – der Mensch. Warum sollte Gott – sofern er existierte – einen Haufen schlecht erzogener Gene lieben, die sich beständig an den Kragen gingen und nebenher ihren Planeten ruinierten?“ (ebd., S. 245)

    Insgesamt, da ausgesprochen gute mit weniger erfreulichen Passagen abwechseln, ist mir der Roman eine Wertung von drei Sternen wert, ordentlich. Um die Längen gekürzt, hätte es ein richtig guter Krimi werden können.

  19. Cover des Buches Auris (ISBN: 9783426307182)
    Vincent Kliesch

    Auris

     (710)
    Aktuelle Rezension von: Wilmaliestgern

    Der Plot zu diesem Buch ist interessant, ein Experte, der einen Mord zugibt, den er scheinbar nicht begangen hat. Dafür im Gefängnis sitzt und Angst vor den anderen Gefangenen hat - so richtig durchdacht war sein Plan wohl doch nicht.

    Das Buch ist spannend geschrieben, für meine Geschmack zuviele Wirrungen. Hegel - der Gefangene - macht Andeutungen über Kinder, und natürlich sucht Jula daraufhin und findet jemanden, den Hegel unbedingt schützen wollte - unlogisch.

    Das Buch hat fast in jedem Kapitel einen Cliff Hanger, der meist in den ersten Sätzen des nächsten Kapitels aufgelöst wird. Nervig.

    Also - eine vertane Chance, ich werde die weiteren Bände der Reihe sicher nicht lesen.

  20. Cover des Buches In a Dark, Dark Wood (ISBN: 9780099598244)
    Ruth Ware

    In a Dark, Dark Wood

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Leser44

    Als großer Fan von Ruth Ware hatte ich hohe Erwartungen an dieses Buch. Im Großen und Ganzen konnten diese zwar erfüllt werden. Trotzdem ist dieses Buch etwas schwächer als die neusten Bücher dieser Autorin. 


    Meiner Meinung nach, hätte die Idee der Geschichte, noch mehr bieten können. Die Handlung ist zwar spannend, wird aber erst in der zweiten Hälfte zum Pageturner. Es ist dennoch eine geheimnisvolle Geschichte zum Miträtseln und Theorien aufstellen. Das Ende ist unerwartet und überzeugt.


    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, angenehm und bildhaft. Die Atmosphäre wird sehr gut übermittelt. Die Charaktere werden anschaulich beschrieben und sind authentisch. 


    Fazit: Es ist, meiner Meinung nach, nicht das stärkste Buch der Autorin,  aber trotzdem ein Muss für jeden Fan von Ruth Ware.


  21. Cover des Buches The Hanging Tree (ISBN: 9780756409678)
    Ben Aaronovitch

    The Hanging Tree

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Hoerbuchjunkie

    gehörte Version: ungekürztes Hörbuch im englischen Original gelesen von Kobna Holdbrook-Smith

    Die Geschichte beginnt mit Lady Ty, die Peter zur Einhaltung eines Versprechens zwingt. Ihre Tochter war auf einer Party, auf der ein Mädchen an einer Überdosis gestorben ist. Peter soll ihre Tochter dort raushalten. Peter gibt hierbei sein bestes, auch wenn er ziemlich zwischen den Stühlen steht, zum einen muss er seinen Polizei-Kodex erfüllen, zum anderen sein Versprechen einhalten und darf auch Beverly nicht verärgern mit der er seit dem Ende des letzten Bandes zusammen ist. Der eigentliche Fall wird erst durch die Verflechtung mit Lady Ty interessant, entwickelt sich aber in eine weitere sehr spannende Richtung, bei der auch der Gesichtslose mal wieder seine Finger mit im Spiel hat. An das Hörbuch schließt noch ein Auszug aus 'Lies sleeping' dem nächsten Band und ein Interview mit Ben Aaronovitch und Kobna Holdbrook-Smith an, beide lohnt sich durchaus zu hören.

    Nebenhandlungen gibt es dieses Mal jede Menge, dadurch wurde das Buch leider relativ unübersichtlich, es wurden einfach zu viele Charaktere und zu viele Bezüge auf die vorangegangenen Bände eingestreut. Sehr gut gefallen hat mir aber, dass wir mehr über den Hintergrund von Guleed erfahren und auch jede Menge über den Gesichtslose aufgedeckt wird, der ist eine wesentlich komplexere Persönlichkeit als ich gehofft hatte, wodurch auch die weiteren Teile spannend bleiben dürften. Besonders interessant fand ich außerdem Lady Helena und ihre Tochter Caroline, die sich als fähige Magierinnen herausstellen und interessante Hintergrundinfos über Albert Woodville-Gentle liefern. Am aller besten gefallen hat mir allerdings das Ende, bei dem es sehr philosophisch wird, hier möchte ich nicht vorgreifen. Außerdem mochte ich den starken Twist im Buch, dass in einem Moment sehr witzig rüberkommt und dann auf einmal todernst wird, so extrem wie in diesem Band, ist mir das nur in Band 1 aufgefallen. Gerne mehr hätte ich darüber gehört, dass Peter am Fairyland/ der Feenwelt forscht, aus der auch Molly zu stammen scheint, aber dieser Handlungsstrang sowie die russische Nachthexe Varvara Sidorovna bekommen leider keinen Raum.

    Für mich war the hanging tree der zweite Ausflug in Peters Welt in Originalsprache. Foxglove Summer war sprachlich etwas weniger anspruchsvoll, weil dort die geschichtlichen Bezüge aus London kaum Raum hatten. Mr Holdbrook-Smith gibt sich wieder sehr viel Mühe mit den Akzenten der jeweiligen Protagonisten, die meisten konnte ich gut verstehen, unmöglich zu verstehen waren Peters Mutter und Mr Punsh. Nightingale ist ein Fall für sich, da er immer so gesprochen wird, als hätte er dauerhaft ein Kissen im Gesicht, dadurch ist er leiser und allg. gedämpfter als alle Anderen und ich musste mich sehr auf ihn konzentrieren.

    Alles in allem hat es mir sehr gut bis gut gefallen abzüglich der kleineren Schwächen gebe ich 4 von 5 Sternen. Es wird für mich vorerst das letzte englisch sprachige Hörbuch der Reihe bleiben, da die beiden weiteren Teile auch auf Deutsch in ungekürzter Version vorhanden sind. Ich habe mir aber vorgenommen die ganze Reihe nochmal auf Englisch zu hören, wenn ich Zeit und Muße dazu finde, es ist schon wesentlich anspruchsvoller und anstrengender als gedacht.

  22. Cover des Buches Der Patient (ISBN: 9783942656061)
    John Katzenbach

    Der Patient

     (1.906)
    Aktuelle Rezension von: Stephan_Schwendele

    Ein Story, die in sich so perfekt stimmig ist, den Spannungsbogen von Beginn bis zur letzten Seite hoch hält, und aber auch wirklich nie langweilig wird, habe ich in dieser Perfektion bisher noch nicht gelesen. 

    Das ist doch mal eine Einleitung in eine Rezension.

    Aber sie fasst sehr gut zusammen, wie mich dieser Thriller im wahrsten Sinne des Wortes gepackt hat. Von einem Moment auf den anderen löst sich das gewohnte Leben des Dr. Frederick Starks in Luft auf. Der Psychiater, der sich eigentlich auf seinen Urlaub freut, findet in seinem Wartezimmer einen mysteriösen Brief, der Ihn zu Selbstmord auffordert, sollte er nicht ein perfides Spiel um die Identität seines Erpressers „gewinnen“ und innerhalb von 15 Tagen dessen Namen herausfinden. 

    Die Geschichte, die nun beginnt reißt einen wirklich vom ersten Augenblick an mit. Wenn es überhaupt einen Roman gibt, der das Prädikat „perfekter Thriller“ verdient hat, dann ist das dieses Buch.

    Und nun bin ich gespannt, auf die Fortsetzung „Der Verfolger“. Das wird schwer, zu toppen. Aber wenn es jemand kann, dann der Katzenbach !

  23. Cover des Buches Tanz der Wölfe (ISBN: 9783453316621)
    Patricia Briggs

    Tanz der Wölfe

     (52)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Als ich den Klappentext gelesen haben, ging nur ein Gedanke durch meinen Kopf. Wer zum Teufel ist denn so dumm? Wer legt sich freiwillige mit Mercy Thompson an? Um so neugieriger war ich auf die Geschichte. Oh, das war mal ein Band, dass uns von Mercy eine Seite gezeigt hat, die eher kaum zum Vorschein kam. Die aber hier sehr Dominat war. Dieses Mal ging es recht schnell zu Sache und ich habe es geliebt. Man lernt noch etwas mehr über die Welt kennen in der Mercy lebt und ich liebe sie einfach. Spannung. Action, Gefühlschaos und ein Haufen Magie sind in diesem Band vorhanden. Warum habe ich noch nicht das nächste Band hier liegen? Die Reihe ist einfach grandios und ich bin immer wieder überrascht mit jeden Band. Alte Bekannte tauchen auf und es läuft nicht alles so wie man glaubt.

  24. Cover des Buches Nur Rita raste rasanter (ISBN: 9783981701692)
    Dany R. Wood

    Nur Rita raste rasanter

     (51)
    Aktuelle Rezension von: dartmaus

    Inhalt:

    Da hat der Schutzengel wohl mächtig gepennt: Im kleinen Hirschweiler wird Fahrlehrer Manni nach dem Theorieunterricht über den Haufen gebrettert – Fahrerflucht vom Allerfeinsten! Seine Schülerin Inge Backes trauert, weil ihr Lappen jetzt auf Eis liegt.
    Ehemann und Dorfpolizist Jupp macht sich mit seinem neuen »Praktikanten« gleich an die Ermittlungen: Teamwork à la Totalschaden – es knallt heftig! Bei der Befragung der Fahrschüler erhärtet sich der Verdacht: feiger Mord statt tragischer Verkehrsunfall?
     Stürmische Zeiten für Jupp: Der Neue nervt, die Gattin löchert mit Führerscheinfragen und seine Schwiegermutter ist auf einem ganz anderen Trip: Bed & Breakfast für Hippies! Und dann wird auch noch ein dunkles Geheimnis des Fahrlehrers gelüftet: krasses Doppelleben statt einfühlsamer Einparkhelfer. Die Polizeiarbeit läuft auch Hochtouren …


    Meine Meinung:

    Endlich wieder etwas neues von Familie Backes. Ich habe wirklich sehnsüchtig drauf gewartet endlich wieder mit Jupp und seiner Familie ermitteln zu können. Ich liebe diese Reihe einfach.

    Diesmal bekommen wir es mit einem toten Fahrlehrer zu tun und wie sollte es anders sein, Familie Backes ist natürlich mittendrin. Jupp hat es auch diesmal nicht leicht mit seinen Ermittlungen, zumal ihn die Familie auch diesmal wieder unterstützt und das nicht nur im positiven Sinne. Sie bringen wieder so einiges durcheinander. Aber jupp wäre nicht Jupp, wenn er auch diese Hürde nicht meistern würde.

    Sehr oft lachen musste ich auch diesmal wieder über Oma Käthe. Bei ihren Aktionen bin ich auch diesmal wieder kaum aus dem Grinsen raus gekommen. Obwohl ich sagen muß, ich wäre, glaube ich, sehr gerne mal Gast bei ihr. Es würde mit Sicherheit nicht langweilig werden.

    Auch der Regionalkolorid kommt, auch durch die Dialoge im Dialekt, natürlich hier wieder nicht zu kurz. Viele Orte haben einfach einen riesigen Wiedererkennungswert, vor allem wenn man auch die Vorgängerbände kennt. Wirklich richtig klasse.

    Der Schreibstil ist auch hier wieder sehr flüssig, interessant, teils spannend und teils humorvoll. Die perfekte Mischung einfach.

    Mich konnte auch dieses Buch der Familie Backes wieder vollends überzeugen und ich freue mich auf weitere Bücher dieser mega genialen Reihe.


    Mein Fazit:

    Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks