Bücher mit dem Tag "cornelia funke"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "cornelia funke" gekennzeichnet haben.

62 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (10.729)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Wenn man die Welt der Bücher plötzlich erleben kann, im Sinne von "wirklich eintauchen", dann ist das eine faszinierende Reise. Wunderschöne Geschichte, tolle Charaktere, ich habe mich sofort in Staubfinger verliebt und das Buch verschlungen. 

  2. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

     (3.431)
    Aktuelle Rezension von: Linny2020

    Das Abenteuer geht weiter, die Charaktere verstricken sich immer mehr, die Spannung steigt. Ein gelungener Fortsetzungsroman der Tintenwelt. Selten, dass eine Fortsetzung so gut ist und so viel Spaß macht!


  3. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

     (2.861)
    Aktuelle Rezension von: Joulespoules

    Dieser Teil war wieder vollgepackt mit geheimnisvollen Orten, überraschenden Wendungen, wirklich gemeinen Bösewichten und viel Magie. Ich habe jede Seite geliebt, die unterschiedlichen Erzählperspektiven waren gut durchdacht und geschrieben und insgesamt war es ein richtiges Vergnügen dieses Buch zu lesen. Cornelia Funke schafft es, dass sich die Welt hinter den Buchstaben real anfühlt.

  4. Cover des Buches Reckless - Steinernes Fleisch (ISBN: 9783791500959)
    Cornelia Funke

    Reckless - Steinernes Fleisch

     (1.747)
    Aktuelle Rezension von: runa_elodie

    Eine Bücherreihe, die ich heute noch sehr mag - Reckless von Cornelia Funke!

    Meine Meinung: Märchenhaft, magisch, mitreißend! Cornelia Funke erschafft mit dieser Reihe nach der Tintentriologie eine spannende, fantastische Welt hinter dem Spiegel, wo eine düstere Märchenwelt wartet. Die Idee, die bekannten Märchenfiguren alle in einer Welt zu präsentieren und teilweise etwas zu verändern, hat mir am besten gefallen. Der Prinz hat Dornröschen dort zum Beispiel nie aus dem Schlaf geküsst, weshalb sie schon tausende Jahre schlummert 😉 Aber auch die Geschichte rund um die Rettung seines Bruders im ersten Band war spannend! Man lernt immer wieder neue, düstere Orte kennen! Die folgenden Bücher waren auch schön, aber die ersten beiden waren für mich immer noch die Highlights. Der Schreibstil der Autorin ist etwas ungewöhnlich, aber ich kam gut damit zurecht. Was auch schön an dieser Reihe ist, die Bücher/Geschichten in sich sind abgeschlossen, auch wenn ein kleiner Cliffhanger auf eine Fortsetzung vorbereitet.

    Schreibstil: ✍️✍️✍️✍️
    Cover: 🖤💚🖤💚🖤
    Idee: 💡💡💡💡💡
    Geschichte: 📗📗📗📗📗
    Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

    Fazit: Schöne Idee, liebenswerte Charaktere - märchenhaft! Klare Lesempfehlung!

  5. Cover des Buches Das Labyrinth des Fauns (ISBN: B07VFBM6T4)
    Cornelia Funke

    Das Labyrinth des Fauns

     (52)
    Aktuelle Rezension von: a_buecherwurm


    Ich möchte voranstellen, dass ich weder Buch noch Film vorher kannte. Die Geschichte ist toll gelesen und die dunkle, finstere Stimmung kommt definitiv an. Es wird sehr dramatisch, detailliert und anschaulich erzählt.
    Seine bisherigen Erfahrungen aus Kinderbüchern mit Cornelia Funke, sollte man bei dieser Geschichte weglegen. Hier darf man nichts lockeres, lustiges, gut gelauntes erwarten, wie bei den Wilden Hühnern, etc. Düster, mysteriös, gruselig, brutal … empfing es mich. Man sollte wissen, dass es sich um den spanischen Bürgerkrieg, verbunden mit märchenhaften Auszügen, handelt. Insgesamt geht es schon ordentlich zur Sache und es ist nicht gerade leicht zu verdauende Kost. In die Kategorie Kinder- und Jugendbuch hätte ich dieses Werk aufgrund seiner Brutalität und Grausamkeit nicht eingestuft. Man sollt schon starke Nerven mitbringen.

  6. Cover des Buches Reckless 3. Das goldene Garn (ISBN: 9783791500973)
    Cornelia Funke

    Reckless 3. Das goldene Garn

     (411)
    Aktuelle Rezension von: JenniS

    Jacob und Fuchs haben sich auf die andere Seite des Spiegels gerettet. Doch durch einen Handel wird Jacob vor die Wahl gestellt. Um diese zu treffen verschlägt es ihn diesmal in den Osten der Spiegelwelt.

     

    Schon während des Lesens kam mir ein Zitat von meinem alten Biolehrer in den Kopf: „Du bist wie die menschliche Hand. Du kannst vieles, aber nichts richtig.“ Und genauso fühlte sich dieser dritte Teil der Reckless Reihe von Cornelia Funke für mich an.
    Mir fehlten die Tiefe und der rote Faden. Eigentlich bin ich ein Fan von Perspektivenwechsel, allerdings war das too much, ich kam als Leser nicht wirklich zur Ruhe.
    In einigen Teilen erinnerte es mich an Teil I, gerade in der Suche nach Will. Zwischen Teil II und III lag für mich ein längerer Zeitraum und ich musste oft tief kramen bis ich gewisse Zusammenhänge wieder fand. Ab und an wünschte ich mir eine Art „Register“ um die Orte der Spiegelwelt mit der echten zu verknüpfen.
    Man lernte viele neue Gesichter aber auch alte Bekannte besser kennen. Was ich persönlich mochte, dass Fuchs mal mehr in den Vordergrund rückte und auch Chanute nicht nur eine Mininebenrolle einnahm. Allerdings entwickelten sich einige Beziehungen in eine absolut andere Richtung, als man vermutet und ich mir auch irgendwo gewünscht hätte…
    Der wunderbar bildschaffende Schreibstil der Autorin rettete für mich einiges.
     Sicherlich werde ich aber Teil IV dann doch noch lesen, um Antwort auf meine offengebliebenen Fragen zu finden.

  7. Cover des Buches Reckless 2. Lebendige Schatten (ISBN: 9783791500966)
    Cornelia Funke

    Reckless 2. Lebendige Schatten

     (779)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Reckless 2. Lebendige Schatten

    Das dunkle Märchen geht weiter! Jacob Reckless’ stehen weitere düster Abenteuer bevor: Seinen Bruder Will hat er retten können, doch der Preis war hoch. Wird sich die Motte auf seiner Brust, Zeichen des Feenfluchs, lösen und zu ihrer Herrin fliegen, ist Jacob dem Tode geweiht. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und ein Wettkampf mit dem Goyl Nerron um den einen Schatz. Er kann die Welt auf der anderen Seite des Spiegels ins Verderben stürzen und ist doch Jacobs einzige Rettung. Gemeinsam mit Fuchs kämpft Jacob nicht nur um sein Leben. Der zweite Band der Spiegelwelt-Reihe von Bestseller-Autorin Cornelia Funke entführt in eine verzauberte Sprach- und Märchenwelt. Er liegt jetzt als Klappenbroschur mit veredeltem Umschlag vor.

    Wir haben einen grünen Einband mit einem silbernen Spiegel und einer Motte darin. Sehr passend zum Buch.

    Der Klappentext ist einladend und passend zum Buch. Gefällt mir sehr gut.

    Der Schreibstil der Autorin ist super flüssig und dadurch kommt man auch schnell in die Geschichte hinein. Er ist auch sehr fröhlich gestaltet und gleichzeitig aussagekräftig und schließt direkt an den Vorgängerband an.

    Der Storyaufbau ist echt spannend. Der 2te Teil hat mir auf jeden Fall besser gefallen, da der Spannungsbogen sich durch das ganze Buch gezogen hat.

    Die Charaktere hat man mittlerweile ins Herz geschlagen. Ich mag Fuchs und Jacob. Irgendwie erinnert mich er und sein Bruder Will an die Gebrüder Grimm. Da bin ich mal gespannt, wie es im dritten Teil weitergeht.

  8. Cover des Buches Das Labyrinth des Fauns (ISBN: 9783733505523)
    Cornelia Funke

    Das Labyrinth des Fauns

     (564)
    Aktuelle Rezension von: Eco_Le_Fort

    Als Fan von Cornelia Funke ist dieses Buch eine grosse Enttäuschung: die Handlung ist schwach, die Figuren bleiben blass, die Sprache ist äusserst holprig, man mag gar nicht glauben, dass Cornelia Funke diess Buch geschrieben haben soll - vielleicht ist es ein Fehler, ein Buch nach einem Film zu schreiben. Das hat Funke nicht nörig. Oder ist ihr die Phantasie abhanden gekommen?

  9. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783837306378)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Ich liebe den Film "Tintenherz" und die Bücher standen ewig auf meiner Wunschliste. Da ich aber so viele Bücher auf meinem SuB stehen habe, habe ich es jetzt als Hörbuch gehört. Natürlich musste ich auch nochmal den Film schauen, denn das war schon einige Zeit her. 

    Meine Meinung: Der Erzähler Rainer Strecker liest die komplette Reihe der Tintenwelt. (Ich habe gerade entdeckt, es gibt ja einen 4. Band, den er auch einspricht.) Ich finde ihn als einen sehr guten Erzähler für die Geschichte. Die Stimme passt sehr gut zu dem Setting und er liest sehr angenehm vor.

    Die Musik-Kapitel dazwischen, fand ich teilweise sehr störend, da sie auch bis zu 2 1/2 Minuten gehen und in meinen Ohren häufig nicht harmonisch klangen.

    Anfangs dachte ich beim Hören, dass es dem Film sehr ähnlich ist. Aber wie gesagt, ist es schon lange her gewesen, dass ich den Film gesehen habe und mit der Zeit sind mir dann doch gewaltige Unterschiede aufgefallen. Beim erneuten Schauen des Films, ist mir aufgefallen, dass der Film mit dem Buch nicht viel gemeinsam hat. Ich kann nachvollziehen, dass der Regisseur das so gemacht hat, um den Film kurz zu halten. Allerdings ist das Ende so ganz anders und ermöglicht eigentlich keine Fortsetzung, die mit dem Anfang des zweiten Teils der Buchreihe der Tintenwelt: "Tintenblut" weiter gehen kann. Da musste also einfach ein erfolgreiches Buch verfilmt werden. Dennoch mag ich den Film sehr und auch das Hör-/Buch gefällt mir sehr gut.

    Mein Lieblingscharakter im Film: Straubfinger, wirkt in dem Buch viel gemeiner und hinterlistiger als im Film. 

    Mit Eleonore konnte ich mich im Film eher identifizieren, als im Buch. Da ging sie mir teilweise richtig auf die Nerven, mit ihrer Engstirnigen Art. 

    Mo, Maggie und Reza finde ich in beiden Medien sehr gut. 

    Generell fand ich die Beschreibungen der Charakter super gut. Jeder hat ihre/seine Eigenarten und sind so gut beschrieben, dass ich sie bildlich vor Augen hatte. 

    Die Geschichte fand ich, obwohl ich diese ja bereits vom Film kannte, spannend und interessant. Die Vorstellung, Figuren aus Büchern zu lesen oder in eine Buchwelt tatsächlich reisen zu können, gefällt mir natürlich besonders gut, wie es sich für eine  Büchereule wie mich gehört. Ich würde auch gerne in ein Buch reisen können, allerdings könnte es auch wirklich sehr beängstigend sein.


    ❓In welche Buchwelt würdet ihr gerne reisen? Was denkt ihr, wie lange würdet ihr darin überleben❓😂😂😂


    Fazit: Ich gebe sowohl dem Buch als auch dem Film 5/5🦉, aber das Buch gefällt mir jetzt doch etwas besser.

    Ich habe mich bereits erneut in die Tintenwelt begeben und höre bereits den zweiten Teil.

    ❓Kennt ihr sowohl das Buch als auch den Film? Was hat euch besser gefallen? 

    Kennt ihr nur eins der beiden? Wie fandet ihr es❓

    Wenn ihr keins der beiden kennt, aber Fantasy mögt, solltet ihr unbedingt diese wundervolle Geschichte lesen, hören und/oder schauen.


  10. Cover des Buches Herr der Diebe (ISBN: 9783751300674)
    Cornelia Funke

    Herr der Diebe

     (1.034)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Da hinten auf meinem Exemplar eine Rezension abgedruckt ist, die es als "Fantasy-Meisterstück" bezeichnet, hatte ich etwas andere Vorerwartungen. Das Buch ist nämlich kein Fantasy-Buch. Es gibt Fantasy-Elemente, diese spielen aber eher eine Nebenrolle und tauchen auch erst später auf.

    Das Buch erzählt die Geschichte von Prosper und seinem kleinen Bruder Bo.
    Nachdem ihre Mutter verstorben ist, will ihre unsympathische Tante den süßen kleinen Bo adoptieren und Prosper in ein Waisenhaus geben. Da die Brüder nicht getrennt werden wollen, laufen sie weg und treffen auf den Herrn der Diebe.

    Es ist eine Kinder-/Jugendgeschichte, deren Hauptthema Freundschaft ist.
    Die Protagonist:innen sind überwiegend Kinder.

    Mir hat die Geschichte gut gefallen. Wirklich spannend fand ich sie allerdings nicht.


    Fazit: Eine süße Geschichte, die man durchaus lesen kann :)

    Der Herr der Diebe bekommt von mit 4 / 5 Sterne.


    ACHTUNG: Ich hatte eine Filmausgabe mit Bildern. Diese sind in drei Stellen im Buch enthalten. Die ersten beiden Male kamen die Bilder erst, nachdem man es gelesen hatte. Beim dritten Mal waren allerdings auch Bilder dabei, die Dinge gezeigt haben, die man noch nicht gelesen hatte. Dadurch wurde ich leider durch das Buch selbst (also durch die enthaltenen Bilder mit ihren Beschreibungen) gespoilert.

  11. Cover des Buches Herr der Diebe (ISBN: 9783837305968)
    Cornelia Funke

    Herr der Diebe

     (54)
    Aktuelle Rezension von: ninawirths

    Zu guter Letzt habe ich noch das Hörbuch "Der Herr der Diebe" von Cornelia Funke gehört aber irgendwie konnte mich die Geschichte nicht so sehr packen. Obwohl das Buch ja auch ein deutscher Jugendbuch Klassiker ist habe ich keine Nähe zu den Protagonisten und der Story gespürt. Allein die Namen der Personen haben mich irgendwie abgeschreckt bzw. die fand ich total furchtbar. Vielleicht bin ich auch schon zu "alt" aber die Magie des Buches konnte mich leider nicht packen, vielleicht lag es auch am Hörbuchsprecher und den ewig nervigen Musikstücken zwischen den Kapiteln.

  12. Cover des Buches Drachenreiter (ISBN: 9783841502643)
    Cornelia Funke

    Drachenreiter

     (789)
    Aktuelle Rezension von: Metalfischchen

    Hintergrund:

    Funke ist eine meiner liebsten Kindheits-Schriftstellerinnen, sie war ein Hauptgrund für meinen damaligen Lesefleiss. Drachenreiter habe ich als Favoriten viele Male durchgelesen. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass inzwischen zwei Fortsetzungen erschienen sind. Mit späten Fortsetzungen von geliebten Kinderbüchern habe ich leider nicht nur gute Erfahrung gemacht *räusper-Das verwunschene Kind-hüstel*, deshalb habe ich es mir zwei Mal überlegt. Mit dem Wiederentdecken von Teil eins bin ich nun durch.

    Meinung zum Inhalt:

    Der Drachenreiter ist ein echter Feelgood-Roman, gemacht für Menschen, welche märchenhafte Wesen lieben. Altbekannte Fantasiewesen erscheinen in Versionen mit eigenem Flair, und die Storyline bietet den perfekten Hintergrund, sie zu bestaunen. Es handelt sich nämlich um eine Art Road-Movie in Buchform, in welcher die magischen Wesen wie auf einer globalen Safari in ihrer natürlichen Umgebung erlebt werden, während zugleich eine klassische Heldenstory stattfindet. Weiterer kleiner Harry-Potter-Seitenschlag: So hätte ‘Magische Tierwesen’ sein dürfen.

    Man merkt natürlich, dass Kinder die Zielgruppe sind. Gewalt kommt kaum vor, das Happy End kommt natürlich auch. Gleichzeitig hält Funke ihre Leserschaft aber nicht für blöd (wie leider manche andere Kinderbuchautoren), sondern traut sich, z.B. ab und zu ein Fremdwort einzustreuen. Ich habe Funkes Werke als Kind immer als sehr anregend empfunden (um mehr zu lesen, zu schreiben, zu zeichnen, zu lernen).

    Meinung zum ‘Äusseren’

    Was auch immer wieder toll ist an Funkes Büchern: es sind Illustrationen von der Autorin selbst enthalten. Das heisst nebst schönen Unterbrechungen und Anreicherungen im Text, hat das Cover eine Seele und Sinn und Zweck, im Gegensatz zu anderen Fantasyreihen.

  13. Cover des Buches Drachenreiter (ISBN: 9783833737282)
    Cornelia Funke

    Drachenreiter

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks
    Inhalt: " "Kehrt zurück zum Saum des Himmels", so ermahnt Schieferbart, der alte Silberdrache, die Jüngeren seiner Sippe, denn die Menschen wollen das Tal der Drachen fluten. Der junge Drache Lung, das pfiffige Koboldmädchen Schwefelfell und der Waisenjunge Ben machen sich auf die Suche nach diesem besonderen Ort im Gebirge des Himalayas. Dort soll die Heimat der Drachen sein. Doch auf ihrer Reise erkennen die Abenteurer, dass es weitaus gefährlichere Dinge gibt als Menschen."

    Cover: Das Cover ist phantasievoll und harmonisch. Es wirkt durch das viele Blau auch etwas mystisch, geheimnisvoll und passt sehr gut zum Inhalt. Ich finde es sehr gelungen:

    Sprecher: Der Sprecher war mir hier sehr sympathisch und ich habe ihm wirklich gerne zugehört.

    Meinung: In die Geschichte bin ich gut hineingekommen. Die ganzen Hauptcharaktere sind mir sehr sympathisch und ich habe sie hier sehr gerne begleitet. Auch würde ich gerne mehr von ihnen lesen. Sie sind gut gewählt und abgestimmt. Auch die Nebencharakterefinde ich super und super dargestellt/umgesetzt. Die Namen der ganzen Charaktere sind sehr phantasievoll und meist auch sehr passend (Schwefelfell, Fliegenbein etc.). Die Geschichte ist durchweg interessant und spannend, so dass meine Gedanken hier nie abgeschweift sind oder ich mich übermäßig auf das Zuhören konzentrieren musste. Ich habe es während der Pendelei mit dem Auto gehört und das war super! Ich liebe auch einfach die Geschichten dieser Autorin :-) Ich kann es nur weiterempfehlen.
  14. Cover des Buches Gespensterjäger im Feuerspuk (Band 2) (ISBN: 9783785581681)
    Cornelia Funke

    Gespensterjäger im Feuerspuk (Band 2)

     (58)
    Aktuelle Rezension von: RosaLia

    Hatten sie es schon im ersten Band der vierteiligen 'Gespensterjäger' Reihe mit einem gar garstigen Geist zu tun, der ihnen viel Kopfzerbrechen bereitete und ihren Einfallsreichtum und ganzen Mut auf die Probe stellte, so treffen die drei inzwischen etablierten Gespensterjäger Hedwig Kümmelsaft, Tom Tomsky und das chronisch schlechtgelaunte und nörgelnde MUG (Mittelmäßig Unheimliches Gespenst) Hugo auf ein ganz besonders gefährliches Exemplar seiner Gattung, nämlich auf einen Grubligei, einen grauenhaft unbesiegbaren Blitzgeist, der zu den fünf gefährlichsten Gespenstern überhaupt zählt und gegen den scheinbar kein Kraut gewachsen ist. Wenn nicht einmal die resolute alte Dame Hedwig Kümmelsaft, die sich nun wirklich auskennt mit der großen Familie der Gespenster, weiß, wie sie dem Grubligei beikommen kann, gibt es wohl keine Hoffnung mehr für das piekfeine 'Hotel Strandpark', in dem nämlich so ein Grubligei sein schauerliches Unwesen treibt!

    Warum nur hat jener Herr Wichtigmann, seines Zeichens Hoteldirektor, Kümmelsaft & Co. gegenüber den Gespensterbefall seines Hauses heruntergespielt, als er die bewährten Geisterjäger engagierte? Denn an Stelle der kleinen Feuergeister, mit denen Hedwig und ihre beiden Mitstreiter aufgrund des Briefes, den ihnen Wichtigmann geschrieben hatte, rechnen durften, waren sie natürlich nicht auf das unbezwingbare Supergespenst vorbereitet, das bereits gnadenlos dabei war, den 'Strandpark' zu verwüsten und gar die Gäste nach und nach selber in Feuergeister zu verwandeln. Der mitgebrachte Zucker samt Zuckerguss, auf den Feuergeister allergisch reagieren, ist beim Grubligei leider vollkommen nutzlos. Alles die Schuld des Direktors, der aus Angst, die Gäste könnten wegbleiben, am liebsten die ganze Geschichte unter den Teppich gekehrt hätte! Hedwig ist zu Recht wütend auf ihn – und während sie sich mit ihm zankt, wütet der Grubligei munter weiter...

    Wer weiß, wie es Kümmelsaft & Co. ergangen wäre, gäbe es da nicht Herrn Lieblich, den die Leser bereits im ersten Band kennengelernt haben! Dieser freundliche Herr nämlich, dem Hedwig, Tom und Hugo seinerzeit aus einer sehr unangenehmen Patsche geholfen hatten, stellt derweil Recherchen an – und findet heraus, dass Blitzgeister eines ganz und gar nicht mögen: MUG-Schleim! Und ist nicht der muffige Hugo ein MUG? Ist es nicht sein Lebenssinn, Schleim zu produzieren? Ein Schlachtplan wird ausgeheckt und in die Tat umgesetzt – aber das ist gar nicht so einfach, denn der Grubligei ist erstaunlich widerstandsfähig und gibt unserem wackeren Trio gar manch harte Nuss zu knacken.

    Wie es ihnen doch noch gelingt, den gefährlichen Feuergeist zu besiegen, kann man in dieser kurzweiligen Geschichte voller Action, Dramatik und Humor und nicht zuletzt den gewohnten originellen Einfällen und Wortspielen der Autorin, die auch diesen Band der 'Gespensterjäger' Serie höchstselbst und treffend wie stets illustriert hat, selber erfahren!

    Kritische Stimmen mögen Anstoß nehmen daran, dass dieser zweite Band weniger harmlos ist als sein Vorgänger, dass er den jüngeren Lesern auch ein wenig Angst machen könnte, denn es geht tatsächlich recht gruselig zur Sache und der böse Feuergeist stellt gar nicht feine Dinge an mit jedem, der ihm in die Quere kommt. Doch bin ich überzeugt davon, dass die meisten jungen Leser weit weniger schreckhaft sind als ihre besorgten Eltern glauben, und stattdessen durchaus imstande, das Augenzwinkern wahrzunehmen, mit dem Cornelia Funke ihre Figuren und das, was sie anstellen, ausgestattet hat, und dass sie die Geschichten über die Gespensterjäger als das lesen, was sie sind, nämlich ein Riesenspaß mit genau der richtigen Portion Spannung und eben der Unheimlichkeit, die zu jeder guten Gespenstergeschichte dazugehört!

  15. Cover des Buches Geisterritter (ISBN: 9783837310108)
    Cornelia Funke

    Geisterritter

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Nelebooks

    Inhalt: "Geister, Ritter, Abenteuer! Fesselnde Freundschafts- und Internatsgeschichte. Jon Whitcroft ist in ein gruseliges englisches Internat gesteckt worden. Schon in der sechsten Nacht starren drei Geister in sein Fenster. Doch zum Glück findet er jemanden, der sich mit sowas auskennt! Eine sehr spannende Geschichte, die Historie und Gegenwart miteinander verbindet."

    Cover: Das Cover finde ich gelungen. Es ist harmonisch und etwas geisterhaft, wodurch es gut zu der Geschichte passt.

    Sprecher: Der Sprecher hat eine sehr angenehme Stimme und ich habe ihm aufmerksam zugehört und ihm gut folgen können.

    Charaktere: Jon ist der Hauptcharakter. Mit diesem wurde ich nicht gleich am Anfang warm. Was ich schön finde, dass er nicht als perfekt dargestellt wird, sondern seine Ecken und Kanten hat, was ihn nur umso natürlicher erscheinen lässt. Ella ist ein sehr sympathisches Mädchen. Ich habe hier beide sehr gerne in dieser Geschichte begleitet.

    Meinung: Ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen. Bei Hörbüchern komme ich oft mit den Charakteren durcheinander, wenn viele Namen auftauchen und ich sie nicht immer ganz so zuordnen kann - das ist bei diesem Hörbuch nicht der Fall. Es ist aus Jons Perspektive geschildert, wodurch der Leser/Hörer die gleichen Entdeckungen und Erfahrungen macht wie er. Das führt dazu, dass ich aufmerksamer bin, da ich selbst teilweise ja dann noch im Dunkeln tappe. Die Geschichte ist sehr spannend, kurzweilig und auf alle Fälle unterhaltsam - mal wieder eine tolle Geschichte von Cornelia Funke. Auch diese Geschichte kann man wieder sowohl jung als auch alt empfehlen - allen, die an der Art von Geschichten Interesse haben.

  16. Cover des Buches Gespensterjäger in großer Gefahr (Band 4) (ISBN: 9783785582336)
    Cornelia Funke

    Gespensterjäger in großer Gefahr (Band 4)

     (44)
    Aktuelle Rezension von: RosaLia

    Da der vierte Band der 'Gespensterjäger'-Serie bereits 2002 erschienen ist, kann man zu meinem Bedauern nicht davon ausgehen, dass die Autorin gedenkt, noch weitere Fortsetzungen zu schreiben, zumal sie längst auf anderen Pfaden unterwegs ist. Wie auch immer aber – der Abschlussband, dem hier einige Gedanken zu widmen sind, hat es wahrhaftig in sich. Und Cornelia Funke übertreibt keineswegs, wenn sie empfiehlt, das Buch bei Anbruch der Dunkelheit zur Seite zu legen und es möglichst nicht an einsamen, nebelverhangenen Orten zu lesen!

    Die um die abenteuerlichsten Einfälle nie verlegene Funke lässt es diesmal ungewohnt ernst zur Sache gehen, regelrecht furchterregend, als sie ihre drei Gespensterjäger, Hedwig Kümmelsaft, den elfjährigen Tom Tomsky, ihren trotz seines jungen Alters außerordentlich begabten und erfolgreichen Meisterschüler, und das sich leicht beleidigt fühlende, nichtsdestotrotz aber immer für amüsante Eskapaden gute Gespenst Hugo, in das von Geistern befallene Dorf Moorweiher schickt, wo der Junge die noch fehlende Aufgabe für sein drittes Gespensterdiplom absolvieren soll. Trotz unguter Vorahnungen, geschürt noch durch das reichlich seltsame Verhalten des herzlich unsympathischen Lotan Schleimblatt, Mitglied des Prüfungsausschusses der Gespensterjägervereinigung, hat der Junge zunächst keine Bedenken, die Klassifizierung und das Einfangen eines Gespenstes dritter Kategorie schnell zum Abschluss bringen zu können, sind er und seine beiden wackeren Mitstreiter doch schon mit weitaus gefährlicheren Spukerscheinungen, wie einem UEG (Unglaublich Ekelhaftes Gespenst), einem GRUBLIGEI (Grauenhafter Unbesiegbarer Blitzgeist) und zu guter Letzt sogar mit einem besonders bösartigen HISPEG (Historische Spukerscheinung) fertiggeworden!

    Dass es dennoch sogar noch schlimmer kommen würde, ahnt keiner der drei mutigen Gespensterjäger, denn der NEPROSPEG (Negative Projektion einer Spukerscheinung) ist zwar unangenehm und aggressiv, doch ihn zu fangen gelingt Tom ohne große Mühen. Aufgabe erfüllt? Eigentlich schon! Warum aber reisen Kümmelsaft & Co dann nicht schleunigst ab, warum kehren sie diesem unwirtlichen Ort, an dem sich nach Gefangennahme des NEPROSPEG die Straßen in Schlammsümpfe verwandeln, nicht den Rücken?

    Nun, die unerschrockene Hedwig Kümmelsaft spürt, dass noch viel mehr hinter den unheimlichen Vorfällen, von denen das Dorf lange schon geplagt wird, steckt, vor allem nachdem der NEPROSPEG sich als der 'zwölfte Bote' geoutet hat! Bote? Von wem? Hier kommt Gespenst Hugo zu Hilfe, der eigentlich hätte zu Hause bleiben müssen, denn Tom durfte laut der Regeln der Gespenstervereinigung nur einen einzigen Helfer für seine Prüfung mitnehmen. Also musste Hugo, wie alle Mitglieder seiner Gattung, derjenigen der MUGs (Mittelmäßig Unheimliches Gespenst) nämlich, sehr leicht gekränkt und Tom seine Entscheidung gegen ihn übelnehmend, zu einer List greifen. Und wie gut, dass er das getan hat, er, der nichts lieber tut als Menschen zu erschrecken! Denn durch ihn, den Insider, kommt ans Tageslicht, dass das Schreckliche, das im Hintergrund lauert, etwas sehr Altes und sehr Mächtiges ist, das im Übrigen in Moorweiher nicht zum ersten Mal auftaucht und nicht eher Ruhe gibt, bis es nicht das von ihm befallene Dorf dem Erdboden gleichgemacht hat. Und dieses Alte, Böse hat einen Namen, Zagoroth nennt es sich, ein Naturgeist, ein Minotaurischer Dämon, wie schließlich Tom herausfindet, als er dem wieder freigelassenen NEPROSPEG folgt – eine lebensgefährliche Mission, die dem Jungen beinahe das Leben gekostet hätte, denn dabei begegnete er auch dem gefürchteten Dreizehnten Boten, einem Todesgeist, dessen Blick denjenigen, der ihm nicht rechtzeitig ausweichen kann – und Tom kann das tatsächlich nicht! - kaum eine Stunde später ins Jenseits befördert, unweigerlich! Aber wozu sind Freunde da? Hedwig Kümmelsaft, so ideenreich wie ihre Erschafferin, handelt schnell und plant mit dem bärenstarken, sich vor nichts und niemanden fürchtenden Gastwirt und ehemaligen Boxer Erwin Hornhobel eine verzweifelte Rettungsaktion, von der sie sich gar nicht sicher ist, dass sie gelingen wird....

    Was sie natürlich tut, denn da ist ja immer noch der Zagoroth unschädlich zu machen! Und wie sollte das gelingen, ohne Tom? Was dann kommt, da hat Cornelia Funke recht, sollte man wirklich nur bei hellem Tageslicht lesen – und sowieso nur dann, wenn man älter als acht Jahre alt ist, denn es geht gar grausig-gruselig zu Werke, und reichlich unappetitlich noch dazu! Dass Kümmelsaft & Co aber ihrem Ruf als weltbeste Gespensterjäger wieder einmal alle Ehre machen, versteht sich von selbst – und als sie schließlich Moorweiher und ihren neuen Freund Erwin Hornhobel, der sich über alle Maßen bewährt hat, gar zum Lebensretter geworden ist, verlassen, bleibt ihnen nur noch eines zu tun, sich nämlich auf den Weg zu machen zu dem verschlagenen Professor Schleimblatt, dem Misanthropen, wie er ärger nicht sein kann, der Tom in eine so außerordentlich gefährliche Lage gebracht hat, um sich, Kleingeist, der er ist – und noch viel mehr, wie wir bald sehen werden -, an Hedwig Kümmelsaft für eingebildete Kränkungen zu rächen. Doch wer zuletzt lacht, lacht bekanntlich am besten – und so endet die Geschichte doch noch auf die erheiternde Weise, mit der die Autorin diesmal weit weniger großzügig umgegangen ist als bei den drei Vorgängerbänden. Trotzdem ist der hier besprochene Band der vielleicht reifste der Serie, lässt wunderbar die Weiterentwicklung einer Schriftstellerin verfolgen, die ihre beachtliche Karriere einst mit dem Illustrieren von Kinderbüchern begonnen hat. So gesehen ist gerade der letzte Band im wahrsten Sinne eine 'reife Leistung', zeitlos, die Art von Geschichten einleitend, die sie später zur Bestsellerautorin der Kinder- und Jugendliteratur werden ließen. Bleibt zu wünschen, dass sie so produktiv und vor allem kreativ bleiben möge, wie sie es mehr als dreißig erfolgreiche Jahre lang zur Freude ihrer Leser, ob jung oder alt, immer gewesen ist!

  17. Cover des Buches Cornelia Funke - Spionin der Kinder (ISBN: 9783791529004)
    Hildegunde Latsch

    Cornelia Funke - Spionin der Kinder

     (45)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen
    Eine wirklich nette Geschichte/Biografie über die Kinderbuchautorin Cornelia Funke. Sie hat sie nicht selbst geschrieben. Man erfährt viel über ihre Bücher, die sie geschrieben hat. Es sind viele schöne Zeichnungen dazu mit abgebildet. Wo ihre Figuren herkommen wird erklärt und wie sie lebt und schreibt. Das Buch ist außerdem mit vielen Bildern geschmückt, unter anderem auch privaten der Autorin selbst. Das Buch ist auf jeden Fall empfehlenswert, für diejenigen, die die Bücher von Cornelia Funke kennen und lieben und mehr über sie und ihre Figuren lernen wollen. Ich würde es auch immer wieder lesen. Es ist keine langweilige Biografie, wo alle Fakten nur nacheinander herunter geschrieben werden. 
  18. Cover des Buches Reckless - Auf silberner Fährte (ISBN: 9783791501550)
    Cornelia Funke

    Reckless - Auf silberner Fährte

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Katinka9311

    In diesem vierten Band der Reihe begleiten wir Jacob und Fuchs nach Asien, wohin sie reisen, um Jacobs Bruder Will zu finden, der versucht einen weiteren Spiegel zu finden, der Siebzehn helfen soll und um eine Möglichkeit zu finden Jacobs Deal mit Spieler zu lösen. Neben den bereits bekannten Feinden und Freunden kommen in diesem Band neue hinzu.

    Besonders Hideo ist ein toller neuer Charakter, der einige besondere Eigenschaften aufweist und für Fuchs und Jacob ein wichtiger neuer Freund ist. Wie immer gelingt es Cornelia Funke eine zauberhafte Welt zu erschaffen, in der man sich vorstellen kann, dass alles geschehen kann. Die Geschichte lässt sich leicht lesen und der Verlauf ist spannend.

    Das Augenmerk liegt, nach den europäischen Märchen in den ersten drei Bänden, in diesem Band auf ostasiatischen/chinesischen Märchen. Mit ihrem Buch schafft es Cornelia Funke die Märchen und Legenden neu zu interpretieren und einer neuen Leserschaft zugänglich zu machen.

    Obwohl die Gesamthandlung der Reihe in diesem Band nicht die Riesenfortschritte macht, so ist der vierte Band doch spannend und legt einige Grundlagen, die in der Zukunft wichtig sein könnten. Ich hoffe wir bekommen einen weiteren Reckless-Band und irgendwann die Auflösung der Geschichte.

  19. Cover des Buches Tintenblut (ISBN: B00LMZ3TZ0)
    Cornelia Funke

    Tintenblut

     (220)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Das wichtigste zuerst: Jugendschutz. Während dem Hören, habe ich mich gewundert, ab wann das Buch denn empfohlen wird, denn ich fand es teilweise (Krieg, blutige Schlachten) etwas zu brutal für ein Jugendbuch. Es ist ab 12 Jahren frei gegeben und das würde ich mit Vorsicht genießen wollen. Bevor ihr es euren 12-14 jährigen Kindern in die Hand drückt, prüft lieber mal, ob die das wirklich schon verkraften. Da ist ja jedes Kind anders. Der 1. Teil ist absolut in Ordnung für die Altersgruppe, der zweite und dritte Teil ist eher mit Vorsicht zu betrachten. 


    Den zweiten Teil der Tintenwelt fand ich noch spannender und aufregender als den ersten Teil.

    Meggie betritt die Tintenwelt und geht davon aus, dass sie sich die Welt kurz anschauen kann, Straubfinger vor Basta warnen kann und schon wieder von Fenoglio zurück geschrieben werden kann, falls das überhaupt klappt mit dem selber in ein Buch lesen.

    Tja, es klappt, aber dann kommt alles anders als gedacht. Ich möchte nicht zu viel vorneweg nehmen, aber die Tintenwelt hat sich selber weiter geschrieben, wie Fenoglio [der Autor von "Tintenherz" in dem Buch "Tintenherz" 😂 verwirrend, aber wer das Buch oder den Film kennt, versteht es ja.] selber sagt. Er versucht die Geschichte, in der sie stecken und die so anders ist als geplant, durch Schreiben und Vorlesen zu verändern. Die Geschichte lässt sich aber nicht so gerne verändern und so hat jede Veränderung neue unabsehbare Konsequenzen.


    Die Charaktere fand ich wieder durchweg gut beschrieben, sowohl die alten, als auch die Neuen in diesem Band. Die Verhaltensweisen der Charaktere waren nachvollziehbar. Staubfinger ist mir in diesem Teil wieder so sympathisch wie im Film und auch Eleonore ist mir wieder sympathischer. Sie zeigen beide viel mehr Emotionen, was mir durchaus gefällt. Staubfinger entwickelt sogar für Farid vaterähnliche Gefühle und hilft Meggie und ihrer Familie, nicht nur Reza zuliebe. Sowohl Meggie als auch Mo, machen eine Entwicklung in Ihrem Charakter durch. Bei Meggie ist das entsprechend ihres Alters logisch, aber dass Mo eine Entwicklung vollzieht in diesem Ausmaß ist doch eher überraschend.


    Zum Hörbuch an sich: Der Sprecher Rainer Strecker gefällt mir wieder richtig gut. Die Musik von Ulrich Maske hätte man sich meiner Meinung nach aber sparen können bzw. nicht in der Form einbringen. Es war häufig plötzlich sehr laut mit seltsamen Klängen (Immer gut während der Autofahrt zu erschrecken. 🙈 Ist nix passiert, übrigens.) und war häufig viel zu lang (bis zu 3 Minuten🙈).

    Den Schreibstil von Cornelia Funke finde ich sehr bildgewaltig und angenehm. 


    Fazit: Die Story bekommt absolute 5/5 🦉, aber das Hörbuch bekommt leider einen halben Punkt Abzug, wegen der Musik. 4,5/5🦉 Auf jeden Fall aber eine absolute #hörempfehlung / #leseempfehlung von mir. 

  20. Cover des Buches Zwei wilde kleine Hexen (ISBN: 9783841501110)
    Cornelia Funke

    Zwei wilde kleine Hexen

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Viiivian

    Achtung: 

    Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher Februar vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch

    Dieses Buch habe ich irgend wann mal als ich Kind war, bekommen. Ich war immer schon ein Hexenfan und somit durfte ich dieses Buch auch lesen. Der Klappentext klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Damals war mir nicht bewusst wie erfolgreich die Autorin ist. Das war das erste Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Und ich weiß, dass mir die Geschichte als Kind gefallen hat. Das Buchcover ist sehr schön gemacht. Auf dem Foto sieht man drei hexen auf einem Besen. Zwei Mädchen namens Lili und Rosanna. 

    Lilli ist total der Hexenfan und verkleidet sich gerne als Hexe und macht Rituale, weil es ihr Spaß macht. Sie hat eine Freundin, die genervt ist, immer mit einbezogen zu werden in ihrem Hexenkram. Ich glaube sie war ein bisschen überfordert mit der ganzen Situation. 

    Rosanna ist die beste freundin von Lilli und macht notgedrungen als Freundin mit bei den hexen quatsch. Ihr Kater muss auch mit dabei sein, aber der Kater interessiert sich nicht. 

    An einem Abend, an dem sie „hexen“ laden sie überraschend eine Hexe ein Elfriede. Die Mädels freunden sich mit der Hexe an. 

    Die Geschichte ist total süß geschrieben, richtig liebevoll und fast schon familiär. Es gibt da niemanden der was böses einem tut, keine Krieg, alles so kindgerecht wie möglich. Das hat mir an der Geschichte gefallen. 

    Das Buch ist kindgerecht. Die Schriften sind angemessen groß und es liest sich sehr leicht. Es ist eine kurze Geschichte, die allen Kinder lieben werden, die Hexen mögen und sich gerne verkleiden. Ich fände es total schön, wenn es eine Fortsetzung gäbe, denn es ist eines meiner Lieblingsgeschichte. 

  21. Cover des Buches Die Wilden Hühner 1 (ISBN: 9783751300636)
    Cornelia Funke

    Die Wilden Hühner 1

     (448)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Vier abenteuerlustige Freundinnen gründen eine Bande deren Erkennungsmerkmal eine Hühnerfeder ist und nennen sich „Die Wilden Hühner“. Vier Jungs aus ihrer Klasse nennen sich „Pygmäen“ und gegenseitig spielen sie sich einigermaßen harmlose Streiche, die jedoch irgendwann eskalieren…

    Die Buchreihe spielt in den 1990er Jahren und ich finde, das merkt man auch. Eine „Bande“ auf Abenteuersuche ist schon länger nicht mehr aktuell. Daher liest sich die Geschichte für mich stellenweise ziemlich altbacken. Auch die Beweggründe und Gedanken der Mädchen kann ich oftmals nicht nachempfinden. Es werden sehr viele Fragen aufgeworfen, die (vermutlich und hoffentlich) in den Folgebänden aufgelöst werden (sollen).

    Die Geschichte liest sich flüssig und abwechslungsreich und enthält einige amüsante Szenen.

    Da nirgendwo das Alter oder die Klassenstufe der Protagonist*innen angegeben wird, schätze ich die Leseempfehlung auf 8-10 Jahre. Vermutlich auch geeignet für junggebliebene Erwachsene.

  22. Cover des Buches Das Buch, das niemand las (ISBN: 9783791500270)
    Cornelia Funke

    Das Buch, das niemand las

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Kleine8310
    "Das Buch, das niemand las" ist ein Kinderbuch der Autorin Cornelia Funke. Ich liebe die "Tinten" - Trilogie der Autorin schon lange, aber von ihren Kinderbüchern habe ich bisher noch keins gelesen. Umso neugieriger war ich auf ihr neues Werk, welches mich schon durch den tollen Titel angezogen hat. Ich ahnte die Thematik dahinter und war gespannt auf die genauen Inhalte. 

    Leider muss ich sagen, dass in diesem Buch einfach so gut wie nichts passiert. Das ist auch der Grund, warum ich die Altersempfehlung von 4 - 6 Jahren nicht ganz glücklich finde. Kinder dieses Alters erwarten doch schon etwas mehr Inhalt und da ist mir einfach zu wenig passiert. Zum Vorlesen bei kleineren Kindern mag es eher gehen, obwohl ich da die Illustrationen manchmal etwas zu düster empfunden habe. 

    Die Emotionen hat die Autorin schön rübergebracht und ihre Liebe zu Büchern und ihren Geschichten ist auf jeder Seite deutlich geworden, was ich wirklich schön fand. Leider hat auch die schöne Message, die eher flache Handlung, für mich, nicht ganz aufgewogen.  

  23. Cover des Buches Hinter verzauberten Fenstern (ISBN: 9783596812998)
    Cornelia Funke

    Hinter verzauberten Fenstern

     (533)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Damals haben wir das Buch in der zweiten Klasse gelesen. Ich hatte es jedes Jahr wieder und wieder um die Weihnachtszeit gelesen, bis es irgendwann auseinander gefallen ist und ich es wegwerfen musste. 

    Vor ein paar Jahren habe ich es mir dann wieder gekauft und wie früher begleitet es mich jedes Jahr aufs neue um die Weihnachtszeit🥰

    Es ist einfach eine unglaublich süße und magische Weihnachtsgeschichte für Groß und Klein. 

    Mit seinen 192 Seiten kann man das Buch super an einem Tag lesen und somit einen schönen, gemütlichen Adventstag wie heute genießen 🎄

  24. Cover des Buches Die Verschwörung der Idioten (ISBN: 9783423214346)
    John Kennedy Toole

    Die Verschwörung der Idioten

     (62)
    Aktuelle Rezension von: MyrnaMinkoff
    Hatte im Anschluss eine regelrechte Lesehemmung. Kein Buch konnte den Hunger stillen den dieses Buch in mir erweckt hat.
    Leider habe ich bis jetzt nichts vergleichbares gefunden. (würde mich aber sehr über Anregungen freuen!)
    Verrückt, schrill, einzigartig.
    Die Charaktere sprechen für sich und unterhalten ungemein.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks