Bücher mit dem Tag "computerspiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "computerspiel" gekennzeichnet haben.

138 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.680)
    Aktuelle Rezension von: Julia_04010

    Das Buch habe ich in der sechsten Klasse als Schullecktüre gelesen.Ich finde den Aspekt,dass klargemacht wird,wie beeinflussbar Jugendliche eigentlich sein können,und,dass das Internet wirklich was kann,einen guten Grundsatz für ein Buch.Die Charaktere waren interessant,und die Spannung war da.Ich kann das Buch eigentlich jedem empfehlen.

  2. Cover des Buches Ready Player One (ISBN: B008H04UM4)
    Ernest Cline

    Ready Player One

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Randberliner

    Zugegeben, ich habe die englische Fassung des 2011 erschienenen Buches gelesen, so dass ich über die Qualität der deutschen Übersetzung keine Aussagen treffen kann. Vor mir erhält das Buch fünf Sterne. Das liegt sicher auch daran, dass als langjähriger Spieler von Second Life, WoW und anderen Online-Spielen mir die Welt der OASIS, einer virtuellen Welt, in dem der größte Teil der Handlung spielt, mehr als vertraut ist. Der Plot ist einfach stimmig und entspricht dem, was ich aus meiner Erfahrung mit Online-Spielen für die Zukunft extrapolieren würde. Dazu kommt eine gehörige Portion Gesellschaftskritik, gemischt mit dystopisch Welten, die in meinen Augen durchaus nicht unwahrscheinlich sind. Eigentlich hatte ich den Film, der 2018 in die Kinos kam, auf der Agenda. Aber dann habe ich die Buchvorlage entdeckt und mich entschieden, zuerst die Bücher (Ready Player Two ist soeben erschienen) zu lesen, um anschließend die cineastische Umsetzung zu genießen.

    Über den Plot möchte ich natürlich nicht sploidern. Aber ich kann jedem Leser versichern, dass es Spannung pur ist; für mich ein wahrer Pageturner. Zwar sind die Protagonisten noch relativ jung, was in ihrer Sprache und ihren Umgangsformen zum Ausdruck kommt. Aber das bedeutet nicht, dass die Handlung nur junge Leser anspricht, ganz im Gegenteil. Wer in den 80er Jahren aufgewachsen ist (und das ist jetzt die Generation der heutigen 50- bis 60-Jährigen), entdeckt überraschende Reminiszenzen an die eigene Jugend. Für Kenner und Fans der 80er Jahre, die gekennzeichnet waren durch die ersten, primitiven Videogame-Konsolen, kultige Filme (u. a. WarGames, Monty Python) und die für diese Jahre spezifische Rockmusik, ist das Buch auf jeden Fall ein Hochgenuss. Obwohl in den 2040er Jahren spielend, ist es ein unterhaltsamer und manchmal auch lehrreicher Rückblick auf die 80er Jahre.

    Nicht zuletzt ist das Thema der virtuellen Welten aktuell wie nie, spätestens seit Facebook (und andere Big Tech Unternehmen) an Projekten wie Mataverse arbeiten und Themen wie Virtual-, Mixed- und Augmented Reality versprechen, die nächsten großen Blockbuster werden und wie das Internet unser Leben grundlegend zu ändern.

    Zusammenfassend kann ich sagen, dass es Ernest Cline gelungen ist, ein spannendes und auf jeden Fall lesenswertes Buch sowohl für junge Online-Gamer als auch für junggebliebene Erwachsene zu schreiben.

  3. Cover des Buches Jamies Quest (ISBN: 9783943406955)
    Cornelia Franke

    Jamies Quest

     (50)
    Aktuelle Rezension von: angeltearz
    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich bei dem Buch ein wenig hin und her gerissen bin.
    Ich finde den Plot genial. Ich mag Computerspiele sehr gerne und die Idee, dass sich der Protagonist in diesem Spiel wiederfindet, statt es einfach nur zu spielen, find ich super. Allerdings ist mir die Verbindung zu einem Computerspiel zu wenig. Im Prinzip hätte Jamie auch in ein Buch oder in einen Film gezogen werden können. Es hätte im Ablauf der Geschichte keinen Unterschied gemacht. Das finde ich so schade, da sich die Autoren ja sicherlich was dabei gedacht haben, dass es ein Computerspiel ist. Auch die Aufgabe war mir nicht stark genug hervorgehoben.
    Ansonsten mag ich die Geschichte gerne. Dass Jamie überhaupt irgendwo reingezogen wurde, nichts kennt und trotzdem von den Leuten gut aufgenommen wurde mit ihnen ein Abenteuer erlebt. Es hat Spaß gemacht es zu lesen.
    Hier und da hat sie ein paar Längen, aber die halten sich in Grenzen.

    Die Charaktere finde ich großartig. Ich mag Jamie wirklich gerne, vor allem von seiner Art her. Ich kann ihm vom Alter her aber leider nicht einschätzen. Einerseits geht er noch in die Schule, aber dann mit seiner Freundin und wie er sich generell gibt, könnte er schon erwachsen sein.
    Briors Bewohner finde ich unglaublich putzig und süß geschrieben. Genau so stelle ich mir die Charaktere in einem Computerspiel vor, sollte man diese mal treffen.

    Sexuelle Andeutungen gab es in dem Buch auch und ich weiß nicht, wie ich es einordnen soll. Es ist kein Jugendbuch, wenn ich es richtig gesehen habe. Aber… Ich weiß auch nicht. Sind sie Fehl am Platz? Sollen sie witzig sein? Keine Ahnung. Direkt verteufeln möchte ich das jetzt auch nicht.

    Über die Autoren zu schreiben fällt mir ein wenig schwer. Dominic ist Anfang 2018 leider verstorben. Das ist eine Tatsache die es mir schwer macht diese Rezension zu schreiben und auch Kritik zu üben. Leider kenne ich keine weiteren Werke von ihm, so dass ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe. Aber ich würde jetzt sagen, dass er ein toller Autor war. R.I.P.!
    Von Cornelia habe ich bereits schon ein weiteres Buch gelesen, was mir wirklich sehr gut gefallen hat. Ich mag ihren Schreibstil sehr. Auch in diesem Buch merkt man die Harmonie der beiden Autoren.

    Übern Schnitt mag ich das Buch einfach. Es fehlt hier und da was, aber mein Gefühl sagt mir, dass ich unbedingt noch mehr davon lesen möchte.

    Das Cover: Ich mag das Cover so, so gerne. Es strahlt dieses gewisse Abenteuerfeeling aus.
    Ich bin ein großer Fan von Illustrationen und freue mich immer, wenn ich kleine Bildchen im Buch wieder finde.

    Fazit: Es hat hier und da ein paar fehlende Feinheiten, aber es hat mir Spaß gemacht das Buch zu lesen. Und das ist für mich die Hauptsache.
  4. Cover des Buches Ready Player One (ISBN: 9783596706648)
    Ernest Cline

    Ready Player One

     (723)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Das Buch ist ein gefundenes Fressen für die Millennia, die mit diesen Spielen aufgewachsen sind und fast jedes Spiel, jeden Film, jede Serie zu ihrer Erinnerung gehört. War Games war ein Film, der mich damals an den Fernseher gefesselt hat, die Ritter der Kokosnuss habe ich unzählige Male angesehen und verdammt, bei der Erwähnung von einem DeLorean fühlte ich die Sehnsucht danach, auch so ein Auto zu besitzen, obwohl ich gar keine Ahnung von Autos habe. Aber Zurück in die Zukunft habe ich mir so oft angesehen, dass ich damals jeden Dialog wiederholen könnte. Na ja, zumindest alle Dialoge aus dem ersten Teil.

    Mit solchen Elementen gewinnt der Autor seine Millenialleser und ich war am Anfang Feuer und Flamme für jedes kleine Detail, das ich mit meiner Kindheit in Verbindung setzten konnte. Ich besaß auch mal eine Commodore 64, nur war ich kein großer Fan von Pacman. Oder von den vielen Spielen darin. Eigentlich hat mich die Konsole damals schnell gelangweilt. Die Sega war cool, der Nintendo noch cooler, aber mein erster PC hat dann alle Konsolen übertrumpft.

    Vor dem Buch habe ich mir letztes Jahr den Film angesehen. Ich kann mich nicht viel von dem Film erinnern, weil er mich zu Tode gelangweilt hat. Das Buch hier war interessanter, spannender, zumindest am Anfang. Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass der Protagonist das Rätsel lösen wird. Gleich am Anfang sagt er das, was man sich eigentlich erwartet, aber das bricht doch ein wenig den Spannungsbogen, denn jedes Mal, wenn eine Art Konflikt auftauchte, ein Hindernis, wusste ich sofort, dass Parzival dieses irgendwie überwältigen wird. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf, hat es doch dafür gesorgt, dass es keine Überraschungen im Buch gab.

    Ich habe gleich von Anfang an verstanden, für was die Münze gut ist, die Parzival als einziger besessen hat (es war sehr offensichtlich) und das hat jede Spannung im Keim erstickt. Als schließlich Parzival vor dem dritten Tor stand, hat mich nichts mehr überrascht. Ganz im Gegenteil: Ohne den Spannungsbogen hat es mich richtig gelangweilt und ich habe nichts anderes getan, als irgendwie das dritte Rätsel schnell zu lesen, damit ich endlich sehe, was am Ende passiert. Es war enttäuschend.

    Wenn Parzival eine Idee hat, einen Plan durchführt, läuft es nie schief. Egal, was er sich vornimmt, es läuft glatt und das ist auch etwas, was dem Spannungsbogen entschieden geschadet hat. Ich war neugierig, wie er das dritte Problem löst und doch bei der Ausführung des Plans hatte ich immer den gleichen Gedanken im Kopf: Parzival hat am Anfang erklärt, dass er das Ei als erster gefunden hat, und diese Erklärung sorgt schließlich dafür, dass das Buch nicht mehr funktioniert hat. Das Ende hat mich nicht mehr überrascht und schließlich verstand ich den ganzen Hype nicht mehr.

    Ja, klar, der Anfang war toll, die Erklärungen interessant, das Leben von Halliday spannend und auch, wie die Jagd nach dem Ei begonnen hat, aber das ist nicht genug. Mit einem glasklaren Ende hat das Buch für mich nicht funktioniert.

  5. Cover des Buches Erebos 2 (ISBN: 9783743213586)
    Ursula Poznanski

    Erebos 2

     (471)
    Aktuelle Rezension von: LadyMuffinchen

    Erebos ist zurück und es hat dazugelernt! Nick ist fassungslos als er das leuchtend rote E entdeckt. Diesmal nicht nur auf seinem PC, sondern auch auf seinem Smartphone. Er will dem Spiel entkommen, jedoch lässt Erebos es auch diesmal nicht zu. Während Nick nach Auswegen sucht, rekrutiert Erebos weiterhin Spieler, aber was hat das Spiel diesmal nur vor? 

    Tatsächlich hat mich Band eins total in seinen Bann geschlagen und das obwohl ich es nie erwartet hätte. Genauso schnell wie das Spiel seine Spieler fasziniert, hat mich auch Band zwei wieder gehabt. Der Schreibstil macht es einem aber auch unfassbar leicht sich wieder einzufinden und nur so durch die Geschichte zu fliegen. Auch hier begleiten wir wieder Nick, nur dass seit dem letzten Mal als Erebos auftauchte, bereits zehn Jahre vergangen sind. Weiterhin lernen wir auch Derek kennen. Dieser ist noch begeistert von Erebos und lernt erst später, wie gefährlich das alles wird. Es dauert jedoch wieder seine Zeit, da Erebos erstmal nur eine aufregende Erscheinung für ihn darstellt. Beide Protagonisten haben mir sehr gut gefallen, allein da sie sehr realitätsnah agierten und beim Lesen einfach greifbar waren.

    Immer wieder switchen wir zwischen dem Reallife und dem Game. Das Game wird wie auch schon in Band eins sehr realistisch beschrieben und man hat das Gefühl durch die Augen der Spielfiguren zu sehen. Man trifft dabei auch auf altbekannte Charaktere welche wohl ebenso wie Nick nicht unbedingt freiwillig dabei sind. Doch Erebos ist hier von keiner seiner Regeln abgewichen und so kommt es, dass wieder viele Quests und auch Kämpfe ausgetragen werden müssen, welche die Geschichte aufheizen und Spannung versprechen. Unheimlich war hier wieder mal, wie es das Spiel schafft alles zu wissen und auch Dinge aus dem Game ins echte Leben zu transferieren. Generell sind Erebos durch die weiterentwickelten technischen Geräte unserer Welt keine Grenzen mehr gesetzt. Es ist besorgniserregend, wie leicht es manipulieren und gefälschte Situationen erschaffen kann, allein nur, weil es Zugriff auf alles (und jeden) hat. 

    Tatsächlich hat mir dann wohl nur das Ende nicht ganz so gut gefallen, ich finde, dass die Auflösung etwas knapp war und auch die finale "Lösung" war mir fast schon zu konstruiert. Dennoch war es ein packendes Lesevergnügen mit einer beängstigenden und zugleich faszinierenden Storyline. Daher kann ich hier nur eine dicke Leseempfehlung aussprechen! 

  6. Cover des Buches Die drei Sonnen (ISBN: 9783453317161)
    Cixin Liu

    Die drei Sonnen

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Helicopter66

    Überfülle an Ideen zum Thema Invasion durch Außerirdische und originelle Spekulationen zu physikalischen Themen. Einer der wesentlichen modernen Science-Fiction-Romane.

     Der Versuch, mit einer außerirdischen Zivilisation Kontakt aufzunehmen, erweist sich als folgenreicher Fehler, da er die Außerirdischen auf die Erde aufmerksam macht. Das Sonnensystem der Erde bietet weit bessere Lebensbedingungen als das aus drei Sonnen bestehende, chaotische Heimatsystem der Trisolarier (Dreikörperproblem der Himmelsmechanik). Daher planen die technisch weit überlegenen Trisolarier eine Invasion und die Übernahme der Erde. Aufgrund der Entfernung zwischen den Welten wird die Invasion aber erst in mehr als 400 Jahren stattfinden.

    Die ersten beiden Bücher handeln von den gesellschaftlichen und technischen Veränderungen in dieser „Wartezeit“, von Resignation, Kollaboration und den Bemühungen, die Invasion abzuwehren. Das dritte Buch entfaltet ein zeitlich und räumlich breit angelegtes Bild eines Universums voller Gefahren, eines dunklen Waldes, in dem nur überlebt, was sich versteckt und still verhält. Wobei das dritte Buch dann aber auch wie eine Sammlung „sonstiger Ideen“ des Autors wirkt.

    Liu Cixin wurde mit seiner Trisolaris-Trilogie weltweit bekannt und erhielt als erster chinesischer Autor den amerikanischen Hugo Award.

  7. Cover des Buches Todesschrei (ISBN: 9783868007015)
    Karen Rose

    Todesschrei

     (959)
    Aktuelle Rezension von: arowana

    Sophie Johannson ist Archäologin und musste ihre Arbeit in Frankreich aufgeben und in die USA zurückkommen. Ihre Großmutter ist nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim und Sophie will sie regelmäßig besuchen. Ihr Geld verdient sie in einem drittklassigen Museum. Da kommt es ihr ganz gelegen, dass die Polizei sie um Hilfe bittet. In einem abgelegenen Feld wurde eine Leiche gefunden. Sophie soll mit ihrem Bodenradar nach weiteren Gräbern suchen. Was sie findet, schlägt nicht nur ihr, sondern auch der Polizei, aufs Gemüt. Neun Mordopfer und 16 weitere leere Gräber. Der Täter scheint sein grausames Werk noch nicht beendet zu haben. 

    Detective Vito Ciccotelli und Nick Lawrence bearbeiten den Fall. Bei der Obduktion wird festgestellt, dass die Opfer vor ihrem Tod brutal gefoltert wurden. Es wurden mittelalterliche Folterinstrumente verwendet. Durch Sophies Geschichtskenntnisse wird sie weiter in den Fall involviert, als ihr lieb ist. Vito allerdings ist es ganz recht. Er hat sich augenblicklich in die schöne Blondine verliebt und setzt alles daran ihr Herz zu gewinnen. Das ist nicht so einfach, den Sophie hat denkbar schlechte Erfahrungen mit Männern gemacht.

    Im Übrigen sollte Vito einen sadistischen Mörder aufspüren. 

    Eine der Nebenhandlungen beschäftigt sich mit Daniel Vartanian und seiner Schwester, die versuchen ihre verschwundenen Eltern zu finden. 


    Die für Karen Rose typische Liebesgeschichte muss man mögen. Ich fand, dass die beiden einen Tick zu schnell ineinander verliebt haben. Viel mehr konnten mich die Familienverhältnisse der Protagonisten begeistern. Vor allem Vitos klischeehafte italienische Chaos Familie war unterhaltsam zu lesen. 


    Die Thrillerhandlung ist trotz den diversen Ausflügen in das Privatleben der Hauptdarsteller spannend. Dem Mörder und seinen Beweggründen wird genug Platz geben. Erst zum Schluss schwächelt die Geschichte. Das Ende war etwas zu abrupt und der Täter war plötzlich zu harmlos, was das Ganze etwa unglaubwürdig gemacht hat. 


    Für Leute die sich nicht an Liebes und Familiengeschichten in Thrillern stören ist

    Todesschrei wärmsten zu empfehlen. 

  8. Cover des Buches Mordsfreunde (ISBN: 9783948856786)
    Nele Neuhaus

    Mordsfreunde

     (776)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Mordsfreunde ist der zweite Band der Taunuskrimis rund um das Ermittlerteam Bodenstein und Kirchhoff. Gut geschrieben, die Bezeichnung Regionalkrimi ist hier absolut angebracht. Eine mit vielen Wendungen und Verdächtigen bis zum Ende spannende Geschichte die mit dem Fund der Leiche des vehementen Umweltschützers Ulli Pauly beginnt.

    Bodenstein und Kirchhoff haben auch hier wieder eine Backgroundstory die sie menschlich und sympathisch macht. Na ja zumindest im Fall von Oliver von Bodenstein gelingt dies (auch wenn am Ende irgendwie gefühlt ein paar Lücken bleiben). Das unprofessionelle und absolut distanzlose Verhalten von Pia Kirchhoff ist für mich dagegen fehlt am Platz und unnötig. Es hat mich genervt, da es meiner Meinung nach in diesem Ausmaß für die Geschichte völlig überflüssig ist, hätte die Autorin gewisse Aspekte besser anderweitig gelöst.

    Die Reihe spricht mich an, Band eins gefiel mir bereit sehr doch jetzt muss ich erstmal anderes lesen bevor ich dem dritten Band vermutlich eine Chance gebe.

  9. Cover des Buches Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss (ISBN: 9783473401895)
    Alana Falk

    Gods of Ivy Hall, Band 1: Cursed Kiss

     (396)
    Aktuelle Rezension von: Antonia_Rxm

    Inhalt: 

    St. Ives, Georgia: Seit zwei Jahren ist die 18-jährige Studentin Erin als Rachegöttin unterwegs. Um ihre Schwester zu retten, hat sie mit Hades, dem Herrscher der Unterwelt, einen dunklen Pakt geschlossen. Jede Woche muss sie nun jungen Männern die Seele rauben - und das mit einem einzigen Kuss. Doch dann begegnet sie dem attraktiv-geheimnisvollen Studenten Arden, der in ihr verbotene Gefühle weckt. Denn ein Kuss würde sein Schicksal besiegeln…

    Meine Meinung:

    Ich mag die griechische Mythologie sehr und finde moderne Geschichten dazu eigentlich immer super. Auch die Idee mit der rachegöttin fand ich sehr cool und auch mal was anderes.
    nun kommen wir zum eigentlich.
    wie gesagt die Grundidee fand ich super und auch der schreibstil lies sich flüssig lesen. Leider hat es sich in der Mitte des Buches sehr gezogen und war nicht wirklich spannend, sodass ich zwischenzeitlich sogar zwei andere Bücher gelesen habe, weil ich dieses schon ganz vergessen habe.
    leider fand ich den Romantik Anteil sogar fast zu hoch. Es war ein ständiges hin und her zwischen Erin und Arden , was es einfach etwas anstrengend machte zu lesen.
    nichts desto trotz wurde es am Ende dann doch nochmal richtig spannend und mit diesem Plotttwist habe ich nicht gerechnet!
    insgesamt fand ich das Buch gut. Ein paar Kritikpunkte hatte ich, aber trotzdem gefiel es mir ganz gut und ich gebe 4 Sterne 

  10. Cover des Buches Lex Play (ISBN: 9783981762501)
    Roswitha Pörings

    Lex Play

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Nady
    Klappentext:
    „Unser Gamer sollte das Gras riechen können, von der Sonne geblendet werden und das Brot schmecken.  Und ich kann dir verraten: Es ist uns gelungen!“  Der 18 jährige Alex Reimann ist Sohn, großer Bruder und Schüler. Ständig fordern seine Eltern, dass er sich mehr in die Familie einbringen soll. Seine Schwester ist nur dann aus seinem Zimmer zu verbannen, wenn er absperrt und in der Schule sitzt er einfach die Zeit ab.  Doch online kennt man ihn als Lex Play. Den Youtube-Gamer mit über einer Million Abonnenten. Seine Freunde hier kennen ihn richtig, auch wenn sie ihn nie gesehen haben.  Als er die Einladung erhält, eine neue Spieltechnologie zu testen, nimmt er neugierig an. Jedoch hat er da noch keine Ahnung, wie real das Spiel wirklich wird.
    Ein mitreisendes Jugendbuch ab 15 Jahren.

    Meine Meinung:
    Cover:
    Das Cover finde ich sehr mystisch und unheimlich. Man sieht diesen Jungen, der im begriff dazu ist, in eine Unterführung, ja Höhle zu gehen. Die Farben des Covers sind verschiedene Grautöne gehalten und ich war direkt gespannt darauf, was es mit diesem Jungen auf sich hatte.
    Inhalt:
    Alex betreibt einen YouTube Kanal, in dem er sich Lex nennt. Er hat inzwischen über 1 Millionen Abonnenten und geht in seinem Kanal voll auf. Sehr zum Ärger der Familie, die möchte, dass Alex mehr an Familienangelegenheiten teilnimmt. Insbesondere seine kleine Schwester leidet darunter, dass ihr großer Bruder sich keine Zeit für sie nimmt.
    Durch diese ständigen Computerspiele, die Alex mit Online-Freunden spielt, leidet natürlich auch seine schulische Leistung.
    Dann bekommt Alex einen Brief von Media Games Entertainment und wird einer von 11 Mitspielern, die an einem neuartigen Computerspiel teilnehmen sollen. Die Betreiber dieses Spieles versprechend, dass die Realität der Protagonisten mit in das Spiel eingebunden wird. Nach dem Alex auf einem Stuhl platz genommen hat und am ganzen Körper mit Kabel verbunden ist, beginnt ein grausames Spiel. Alex kann nicht mehr zwischen Realität und Fixation entscheiden. Was er erlebt, während er um sein Leben kämpft müsst Ihr selber lesen.
    Fazit:
    Dies war der 2. Roman, den ich von Roswitha Pörings gelesen habe. Zwei völlig verschiedene Genres, die mich jedoch beide positiv überraschten. Anfang war es für mich ein bisschen schwer in die Geschichte hineinzukommen, wobei die Schriftstellerin sehr lebensecht (vieles erinnerte mich an meinen 18jährigen Sohn) über Alex erzählte. Dann begann das Computerspiel und ich habe oft mit Alex mitgelitten. Er muss viele Abenteuer bestehen und oftmals habe ich dermaßen mitgefiebert, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Obwohl man ja wusste, das Alex sicher auf einem Stuhl im Computerraum saß, war man sich doch nicht immer sicher, zumal so einige Mitspieler von Alex während dem Spiel starben. Ein toller Jugendroman, wenn man sich für solche Videospiele interessiert. Ein Roman, wo man die Realität und die Fixation oft selber nicht mehr einschätzen kann. Roswitha Pörings hat hier einen sehr spannenden Jugendroman geschrieben, der einen nicht mehr los lässt.

    Schmetterlinge: 5 von 5

  11. Cover des Buches DAEMON (ISBN: 9783499256431)
    Daniel Suarez

    DAEMON

     (302)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Detective Pete Sebeck lebt in dem beschaulichen Ort Thousand Oaks in dem selten schlimmere Verbrechen geschehen als zu schnelles Fahren.Doch dann passieren plötzlich einige misteriöse Morde und Sebecks Hauptverdächtiger stellt sich als Matthew Sobol heraus, der nicht nur Chef einer der größten Computerfirmen der Welt ist, sondern auch vor einiger Zeit verstorben ist.Aus dem Jenseits heraus tötet Sobol Menschen mit Hilfe eines Computerprogramms das er vor seinem Ableben geschrieben hat und auch für Pete Sebeck hat er Pläne... Eine tolle Idee und der gute Schreibstil von Suarez machen dieses Buch sehr spannend und ich kann es jedem empfehlen, der sich für Computer interessiert oder einfach mal wieder einen tollen Thriller lesen will.

  12. Cover des Buches Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies (ISBN: 9783785573860)
    Kate Harrison

    Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies

     (662)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Alice ihre wunderschöne und berühmte Schwester Maggie ist tot. Sie wurde ermordet und der Täter ist nicht auffindbar. Natürlich gibt es einige Verdächtige, wie ihren Freund, der sie zu Letzt lebendig gesehen hat. Doch war es wirklich ihr Freund Tim? Der liebenswürdige und zurückhaltende Kerl? Alice kann sich das nicht vorstellen, es muss jemand anderes sein.


    Plötzlich erhält Alice eine E-Mail, von ihrer toten Schwester. In dieser E-Mail lädt Maggie sie in den Soul Beach ein, sie muss nur auf einen Link klicken. Alice hält das ganze für einen dummen Streich. Sie haben Maggie vor ihren Augen beerdigt. Doch die Sehnsucht nach ihrer Schwester ist viel zu groß. Alice klickt auf den Link der E-Mail und landet wie versprochen an einem Strand, dem Soul Beach. Doch was sie dort erwartet, hätte sie sich niemals erträumen können. Maggie steht vor ihr, als wäre sie von den Toten auferstanden. Doch wie kann das möglich sein?


    Der erste Band der Soul Beach Reihe von Kate Harrison. Zu aller erst muss ich sagen, dass ich den schwarzen Buchrand / Seitenrand wirklich klasse finde, es ist eben etwas anderes, auch wenn dies jetzt schon öfter bei anderen Büchern zu sehen war. Trotzdem ein schöner Hingucker.


    Auch finde ich super, dass die Bände alle im selben Stile, nur in unterschiedlichen Farben, gehalten werden sehr schön. Im Regal macht es ein schönes Bild.


    Zur Geschichte kann ich leider nicht so viel positives sagen. Ich habe etwas mehr oder besser gesagt, etwas komplett anderes, erwartet.


    Beim Lesen war ich stets gelangweilt und hatte das Gefühl, die Geschichte möchte einfach nicht in Fahrt kommen. Immer wieder hatte ich das Gefühl mich im Kreis zu drehen und einfach nichts wirklich wichtiges, spannendes zu erfahren. 


    Erst zum Ende hin wurde die Geschichte etwas spannender und dann war es aber auch schon vorbei.


    Ich bin gespannt, ob die weiteren beiden Bänder mehr Spannung enthalten und man nicht das Gefühl hat, dass die Geschichte sich nur im Kreis dreht und nicht wirklich voran schreitet.

  13. Cover des Buches Opfer 2117 (ISBN: 9783423219648)
    Jussi Adler-Olsen

    Opfer 2117

     (183)
    Aktuelle Rezension von: Wolfhound

    In diesem 8. Teil der Reihe erfahren wir endlich mehr über Assad. Nicht nur irgendwelche nebulösen Andeutungen, nein, es geht ans Eingemachte. Adler-Olsen strickt Assads Geschichte um ein tragisches Ereignis mit einem Flüchtlingsboot im Mittelmeer. Und greift somit ein seit Jahren wichtiges und hochbrisantes Thema auf. 

    Man lernt einiges über Schlepper, wie sie agieren, was die Menschen dazu bewegt, diese lebensgefährliche Reise auf sich zu nehmen. Wir erfahren aber auch, wie diese Situation von gewissen Gruppen ausgenutzt und benutzt wird, um eigene Interessen zu verfolgen. 

    Dieser Teil hat von Beginn an einen ganz anderen Grundtonus, auch dadurch begünstigt, dass es sich hier nicht direkt um einen Sonderdezernat Q-Fall handelt. Dieser Teil ist düster, dramatisch, tragisch, ernüchternd, traurig. Das Thema der Flüchtlinge ist meiner Meinung nach gut aufgearbeitet, auch wenn Adler-Olsen in seiner bekannten Weise hier und da sehr überzeichnet und übertreibt. Hin und wieder sind einige Passagen in Assads Geschichte etwas, nun ja, unrealistisch, aber ich bin wieder nur so durch die Seiten geflogen. Der Showdown war übertrieben dramatisch, aber auch das ist so typisch Adler-Olsen und ich liebs einfach. 


  14. Cover des Buches Jabando - Weihnachten 2.0 (ISBN: 9783963621765)
    Annette Spratte

    Jabando - Weihnachten 2.0

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Vibie

    Inhaltsangabe zu "Jabando - Weihnachten 2.0"

     

    "Was für ein Weihnachten!
    An Heiligabend haben Tom und Jojo ein ganz besonderes Geschenk für ihre Eltern: Jabando! Ihre Eltern glauben ihnen kein Wort, als sie erzählen, dass dieses Nintendo-Spiel sie in die Welt der Bibel katapultiert. Doch dann erleben sie am eigenen Leib, dass ihre Kinder die Wahrheit sagen.
    Die Familie landet mitten in der Weihnachtsgeschichte, muss einem Propheten drei Prophezeiungen entlocken, den Stall finden und sicherstellen, dass die Geschenke der Sterndeuter auch wirklich bei Jesus ankommen.
    Doch sind Erwachsene Jabando überhaupt gewachsen? Und wird sich Toms und Jojos Hoffnung, dass auch ihre Eltern Jesus kennenlernen, tatsächlich erfüllen?"

     

    Meine Meinung:

    Das Cover wirkt kindgerecht und weihnachtlich schön und spricht ganz toll schon auch mal die gewünschte Altersklasse von Kindern an, aber auch ältere greifen sicherlich gerne mal danach, um es genauer zu begutachten! Das Buch ist der 4. Band von der Jabando-Reihe und lässt sich ohne Probleme fließend lesen und bringt auch ohne Vorkenntnisse die Kinder gut nah. Zitate/Bibelstellen sind mit in der Geschichte verflochten und sind auch für (nicht) Gläubige oder Andersdenkende dank der Kürze der Kapitel und der Geschichte an sich, nicht schlimm bzw. sind nicht belehrend dargestellt und haben auch nicht diesen typischen nervenden Mechanismus. Auf Grund des Inhalts finde ich die Geschichte ab der Vorweihnachtszeit geeignet und eben auch vom eigenen Gefühl her sollte man frei im Kopf sein um die Geschichte auch annehmen, verarbeiten und sich mit dem Inhalt auseinander setzen zu können!  Da hier eine Glaubensbotschaft in einer Weihnachtsgeschichte verpackt präsentiert wird, finde ich kann, muss aber die Geschichte nichts Besonderes für den ein oder anderen sein.


  15. Cover des Buches Allwissend (ISBN: 9783442374700)
    Jeffery Deaver

    Allwissend

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Federfee

    Ich kenne den Autor von seiner Lincoln-Rhyme-Reihe; diese hier mit Kathryn Dance, der Ermittlerin, die in Verhören und Befragungen ihre Kenntnisse in Kinesik anwendet, gefällt mir noch besser. Man könnte es als 'Menschenlesen' bezeichnen und wir lernen hier sogar einiges über die Grundsätze und Leitlinien, nach und mit denen die Ermittlerin Dance arbeitet und die man auch als Laie anwenden kann. Es ist nicht nur zu beurteilen, was jemand sagt, sondern auch wie und mit welcher Mimik und Gestik begleitet.

    'Unterdrückte Gefühle kommen fast immer in Form irgendeiner Körperbewegung an die Oberfläche.' (Charles Darwin, hier S. 49)

    Das Hauptthema im Thriller sind die Probleme, die mit der Nutzung des Internet einhergehen: anonyme Postings, Missbrauch der freien Meinungsäußerung, Computerspiele und ihre Sogwirkung, die Vermischung der realen mit der synthetischen Welt. Und – wie es in allen Krimis inzwischen üblich ist - kommt auch Privates und Familiäres der Ermittler zur Sprache.

    Typisch Deaver? Man kann davon ausgehen, dass es gegen Ende einen Twist gibt, eine überraschende Wendung, so auch hier. Erfreulicherweise und wie es sich für einen Krimi/Thriller gehört, werden alles losen Fäden am Ende verknüpft, alle offenen Fragen gelöst.

    Es ist ein solider Krimi ohne großen Anspruch in flüssiger angenehmer Sprache, schön für zwischendurch.

  16. Cover des Buches Verschwörung (ISBN: 9783453504059)
    David Lagercrantz

    Verschwörung

     (272)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Die Trilogie von Stieg Larsson um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist habe ich verschlungen. Lagercrantz ist nicht Larsson, aber das stand auch nicht zu erwarten. Dennoch konnte ich auch dieses Buch kaum aus der Hand legen. Es ist vielleicht weniger düster, weniger bedrohlich, weniger emotional, aber es besticht durch eine hervorragende Stilistik und eine klasse zusammengefügte Story. Und es ist dem Autor aus meiner Sicht gelungen, die wichtigen Charaktereigenschaften der Protagonisten von Larsson zu übernehmen und gekonnt fortzuführen.
    Für mich war es auf jeden Fall ein spannendes Wiedersehen mit Salander und Blomkvist, die eine Affäre aufdecken, die sich von der russischen Mafia bis zur NSA in den USA erstreckt und die grandiose Rückkehr Millenniums an die investigativ-journalistische Spitze einläutet.
    Wer keinen Larsson erwartet, wird hier sicher nicht enttäuscht. Ich zumindest freue mich darauf, den nächsten Band zu lesen.

  17. Cover des Buches Der Game Master - Tödliches Netz (ISBN: 9783570309612)
    James Dashner

    Der Game Master - Tödliches Netz

     (99)
    Aktuelle Rezension von: tintenwurm_
    Wenn man mal die ersten 50 Seiten gelesen hat und man sich an Begriffe wie "Tangent" "Sleep" und "Wake" gewöhnt hat packt einem der Gamemaster von der ersten Sekunde an. Man wird mitgenommen in die Welt des VirtNet in die Welt der 1000 Möglichkeiten. Michael und seine Freunde müssen den Gamemaster finden um die Welt zu retten. Ein sehr Spannendes THema das leider sehr verwirrend Umgesetzt wurde. 

    Für jemand der nichts von gaming versteht sind die vielen Welten und Räume verwirrend. Auserdem wird von der ersten bis zur letzten Seite volle Konzentration verlang sodass man diese Buch nicht einfach so zwischendurch lesen kann. Durch die locker leichte Schreibweise und die Schriftart komt man dennoch schnell  durch. 

    Das Buchcover zeigt Wolkenkratzer auf grau blau bewölkten Hintergrund dass leider auch nicht so passend gestaltet wurde. Da es ja ums Codieren und Hacken geht könnte ich mir gut vorstellen einpaar Codes aud dem Cover abzubilden etc. 


    Alles in allem ist der Gamemaster mal etwas anderes als normale Jugendbücher. Wenn man sich für Computer und Spiele interessiert ist man mit dem 414 Seiten langen Titel bestens bediehnt. Jedoch für alle anderen könnte das Buch ein Flop werden. Ich habe nachdem ich in die Materie eingetaucht war, jede einzelen Seite genossen und bin gespannt wie e im zweiten Bandvon James Dashner weiter geht.


  18. Cover des Buches Morgen, morgen und wieder morgen (ISBN: 9783847901297)
    Gabrielle Zevin

    Morgen, morgen und wieder morgen

     (285)
    Aktuelle Rezension von: BillDoor

    Ich habe mich sowohl wegen der überragend guten Reviews, als auch wegen der charmanten Beschreibung im Klappentext für „Morgen, morgen und wieder morgen“ entschieden. Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und Videospiele, ein „character-driven" Wohlfühlroman mit popkulturell angehauchtem Sentimentalitätsfaktor und Elementen des Coming-of-Age Genres. Sehr vielversprechend. 

    Und ich muss zugeben, dass mir die Geschichte über Sadie und Sam zu Beginn auch gut gefallen hat. Bis mir nach ungefähr einem Drittel der Seitenzahl aufgefallen ist, dass ich sie doch irgendwie nicht mag – auch wenn das jetzt vielleicht etwas schräg klingt.

    Gabrielle Zevin hat einen an sich sehr hübschen Erzählstil, den sie wie rosa Bonbonpapier um die eigentliche Handlung des Romans wickelt: Authentische Dialoge, ein sehr angenehmes und flüssiges Wechseln zwischen den Zeitebenen, eine charmante, atmosphärische (und wirklich gut übersetzte) Sprache. 

    Diese voluminöse Verpackung kann leider nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hinter ihr nur eine überzuckerte, mit chemischen Geschmacksstoffen versetzte Süßigkeit versteckt, die im besten Fall Sodbrennen, wenn nicht sogar Übelkeit verursacht (um hier mal bei der Bonbon-Metapher zu bleiben). 

    Wenn ich mich nochmal auf die oben genannten Gründe zurückbeziehe, aus denen ich das Buch gelesen habe, und sie mit denen vergleiche, warum es mir dann doch nicht gefallen hat, so gibt es bei beinahe jedem Kernaspekt von „Morgen, morgen und wieder morgen“ etwas, das mich stört.

    Allem voran sind da die Charaktere. Ich habe grundsätzlich nichts gegen unsympathische Protagonist*innen, solange sie gut geschrieben sind. Meiner Meinung nach macht sich eine gute Figur nicht dadurch aus, dass man sich mit ihr identifizieren kann. Das Problem mit den Charakteren in „Morgen, morgen und wieder morgen“ ist, dass eigentlich alles an der Geschichte auf ebenjene Identifizierung mit den Protagonist*innen abzielt, obwohl sie so unausstehlich sind. 

    Sowohl Sam Masur als auch Sadie Green, die Hauptprtagonist*innen von „Morgen, morgen und wieder morgen,“ zeichnen sich vor allem durch eine massive Selbstzentriertheit, eine „besser als du“ Attitüde und die Begeisterung, in ihrem eigenen Selbstmitleid zu baden aus. 

    Sam ist ein Narzisst mit Minderwertigkeitskomplexen und einem Hang zu manipulativen Spielchen und emotionaler Erpressung. Sobald er, der sich selbst stets als Außenseiterfigur sieht, von Erfolg und Beliebtheit kostet, betrinkt er sich daran und wird zur selbstgefällig inszenierten Parodie eines peinlichen Gamerbros. 

    Sadie ist eine streitsüchtige, dauerbeleidigte Zicke (obwohl sie wahrscheinlich als „komplizierter Charakter“ angelegt ist), zu deren Lieblingshobbies es gehört sich in eine Opferrolle hineinzusteigern und anderen Leuten die Schuld für ihre Launen in die Schuhe zu schieben. Warum so viele Figuren in der Geschichte wild darauf sind, ihre Freund*innen und/oder Lover zu werden, war mir nicht ganz verständlich.

    Marx, der dritte Protagonist des Buches, ist eine überzeichnete Variante des „Good Guy“ Archetyps. Gutaussehend, sexuell offen und mit der Mentalität eines menschgewordenen Labradors versprüht Marx auf die penetrante Art und Weise eines Duftbäumchens Harmonie und gute Laune. Er tut sich mit so lächerlich hoher Regelmäßigkeit als „the bigger person“ hervor, dass „Was würde Marx tun“ in der zweiten Hälfte des Buches zum geflügelten Wort wird.

    Wirklich viel von „Freundschaft“ bekommt man in dem Buch nicht zu lesen, die Beziehung der Hauptfiguren (sämtliche anderen handelnden Personen bleiben blass und sind bestenfalls Klischees) bewegt sich durchgehend auf einem Level, das man heutzutage als „toxisch“ bezeichnen würde. 

    Den oft willkürlich wirkend Giftereien zu folgen wird schnell fade, vor allem weil die Handlung ohne große Spannungskurve dahinplätschert, obwohl Levin eigentlich nicht mit dem Drama geizt. Nichtsdestotrotz war irgendwie war keine der Höhen und Tiefen der Geschichte besonders berührend, es bleibt auf dem Level einer oberflächlichen Soap. 

    Die behandelten gesellschaftspolitischen Aspekte wirken eher prätentiös und oft auch irgendwie nicht authentisch mit Blick auf die zeitliche Verortung der Handlung in den späten 90ern. Gleiches gilt für den Aspekt der Geschichte, die an die Entwicklung der Videospielkultur anknüpfen soll. Auch wenn hier und da eine zeithistorische oder popkulturelle Referenz eingestreut wird, passt das Geschilderte oft nicht zum damaligen „State of the Art,“ sondern wirkt recht modern.   

    Obwohl „Morgen, morgen und wieder morgen“ alles dafür tut, ein Wohlfühlroman zu sein, fand ich die Geschichte von Sadie und Sam durchgehend unangenehm und anstrengend. Schade, ich hätte dieses Buch wirklich gerne gemocht.

  19. Cover des Buches Und dann kam Tetris (ISBN: 9783941287747)
    Christian Gehlen

    Und dann kam Tetris

     (11)
    Aktuelle Rezension von: dia78
    Das Buch "und dann kam Tetris - Wie Nintendo innerhalb eines Jahrzehnts den Videospielmarkt eroberte" wurde von Christian Gehlen verfasst und erschien 2016 im CSW-Verlag.


    Der Autor beschreibt auf interessante Weise den Aufstieg der Computerkonsolen und -spiele. Die Probleme, welche Atari, Nintendo und andere Firmen, welche in die Entwicklung involviert waren, hatten, endlich den Durchbruch zu erlangen. Denn die Geschichte des Spielens ist eine Geschichte des Versagens, Verzweifels, des Mutes und des Gewinnens. Viele Aspekte und Namen, welche man heute immer noch kennt, spiegeln den Werdegang der Firma Atari und Nintendo.
    Lebendig erzählt, und doch gepflastert mit Jahreszahlen ist das Buch nicht leicht zu lesen für jedermann. Dieses Thema muss einem schon interessieren, um wirklich bis zum Schluss durchzuhalten. Es sei gleich gesagt, dass dieses Buch nicht jeden Geschmack treffen wird.


    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es mir einen Einblick in die Funktionsweise der Firmen, in welcher meine Lieblingsspiele, wie Donkey Kong, Tetris und Mario erstellt wurden, gegeben hat.
  20. Cover des Buches Todesstoß (ISBN: 9783426503003)
    Karen Rose

    Todesstoß

     (337)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Das Cover ist auch diesmal wieder angenehm gestaltet worden.

    Der Klappentext gefällt mir auch bei diesem Buch wieder sehr gut. Er ist passend zur Geschichte. Ich würde das Buch auch auf Grund des Buches kaufen.

    Ich habe schon mal ganz viele Punkte gefunden, was mal wieder für das Buch spricht.

    Die Charaktere sind super wieder ausgebaut. Man kann alles gut nachvollziehen und ihre Gedanken und Handeln nachvollziehen

    Der Storyaufbau ist auch diesmal wieder gut gelungen. Alle Emotionen sind gut verpackt. Wir haben alles bekommen, was wir brauchten. Spannend bis zur letzten Seite.

    Klare Weiterempfehlung. 

  21. Cover des Buches Nur du kannst die Menschheit retten/Nur du kannst sie verstehen/Nur du hast den Schlüssel (ISBN: 9783442482238)
    Terry Pratchett

    Nur du kannst die Menschheit retten/Nur du kannst sie verstehen/Nur du hast den Schlüssel

     (37)
    Aktuelle Rezension von: LennartWinkler

    Auch abseits der Scheibenwelt zeigt Pratchatt sein Talent für philosophisch kluge, unterhaltsam lustige und erstaunlich phantasievolle Geschichten. Seine „modernen Märchen“ um einen Schuljungen der die Welt anders sieht als andere, sind höchst lesenswert und kurzweilig! Ein Buch für (fast) jedes Alter (9-1000000000). Der gewohnte Witz und die abgedrehten (und doch so natürlichen) Denkansätze die in den Scheibenweltromanen zum glänzen kommen wirken auch hier perfekt. Eine tolle Reihe!

  22. Cover des Buches Ganz normale Helden (ISBN: 9783257242713)
    Anthony McCarten

    Ganz normale Helden

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Es ist bald ein Jahr her, dass Donny mit 14 Jahren seinem Krebsleiden erlag. Seine Eltern Renata und Jim kommen nur schwer in so etwas wie Alltag zurück. Ein neues Haus, ein Umzug, dass könnte die Lösung sein und jeder kämpft an einer anderen Front und versucht zurück in eine Art Normalität zu kommen. Der 18jährige Jeffrey vermisst seinen Bruder auch und verarbeitet und trauert auf seine eigene Art. Die Eltern kommen nicht mehr an ihn heran und finden es komisch, was er so treibt und woher er plötzlich Geld hat. Die Eltern selbst kommen aber auch nicht mehr an sich heran und Misstrauen, Eifersucht, Trauer, Wut und Angst lähmen all zu oft ein normales Leben. Jim forscht im Leben seines älteren Sohnes nach und entdeckt, dass das Internet seine Zuflucht ist und zwar die virtuelle Welt LOL. Hier ist Jeffrey ein Held und Jim steigt selbst ein und begibt sich auf dünnes Eis und möchte doch nur eins, glücklich sein, zu seinem Sohn, seiner Frau zurück zu finden. Renata wiederum hält den Facebook Account von Donny aufrecht und schreibt und postet fleißig weiter und hütet einen Ballon wie ihren Augapfel, denn darin befindet sich der Atem von Donny. Auch sie findet Spuren ins Internet. Wird auch sie eintauchen und hier neu anfangen? Aber ist das die Lösung und kann man so wieder zurück ins normale Leben zurück kehren, ohne Donny zu vergessen? [Superhero[ war ein großer Erfolg und hat die bewegende Geschichte von Donny erzählt. Antohny McCarten hat mit [Ganz normale Helden[ quasi eine Fortsetzung geschrieben, aber es ist auch ein ganz eigenständiger und sehr berührender Roman für sich. Anfangs ist es alles sehr lähmend und McCarten vesteht es auf großartige Art und Weiße die Trauer, Wut und Verzweiflung zu vermitteln. Der Aspekt mit dem Internet und der Welt LOL ist sehr aktuell und wird immer mehr zum alltäglichen Gebrauch in unserer Welt. Ist das die richtige Lösung? Kann man hier Erfüllung finden? Anthony McCarten verlangt uns Lesern mit diesem Buch so einiges ab und bringt uns in sämtliche Gefühlslagen. Nicht nur die Trauer und Wut sondern auch Lust, Leidenschaft, Liebe, Vergebung, Zuneigung und auch böse Spiele. Ein neues großes Buch mit viel Leidenschaft und Tiefgang.

  23. Cover des Buches Warcross (Band 1) - Das Spiel ist eröffnet (ISBN: 9783785587720)
    Marie Lu

    Warcross (Band 1) - Das Spiel ist eröffnet

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Ein Spiel, eine Technik und eine Meisterschaft, sie jeden begeistert. Hatte manchmal so das Gefühl, als wäre wir in einer Mischung Sims und Mario kart nur mit verschiedenen Welten und einem Ziel. Das Artefakt von dem anderen Team zu stellen.

    Es war unterhaltsam und man kommt so schnell durch die Seiten. Aber mir fehlte der Tiefgang und generell lief es vorhersehbar. Außer mit dem Ende habe ich nicht gerechnet. Bin gespannt ob Band 2 überzeugt.

  24. Cover des Buches Level 4 - Die Stadt der Kinder (ISBN: 9783423704595)
    Andreas Schlüter

    Level 4 - Die Stadt der Kinder

     (163)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    Manchmal mache ich mit meinen Kindern einen Deal, wenn sie lesefaul sind und wochenlang nur LTBs in die Hand nehmen. Dann lesen sie eine Empfehlung von mir und umgekehrt. So kam es, dass ich dieses Buch gelesen habe und es hat mir gut gefallen. Es ist spannend und regt zum Nachdenken an, was man wirklich zum Überleben braucht. Besonders schön fand ich, dass die Mädchen in der Geschichte sehr emanzipiert und die Jungs keine stereotypen Macker sind.

    Es gibt noch zwei weitere Teile, auf die ich schon gespannt bin. Der nächste Lesedeal kommt bestimmt. ;-)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks