Bücher mit dem Tag "cold case"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "cold case" gekennzeichnet haben.

207 Bücher

  1. Cover des Buches Das Lied der toten Mädchen (Jan-Römer-Krimi 3) (ISBN: 9783548289311)
    Linus Geschke

    Das Lied der toten Mädchen (Jan-Römer-Krimi 3)

     (152)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mit „Das Lied der toten Mädchen“ liefert der Autor bereits den dritten Band um den Kölner Journalisten Jan Römer und Stefanie Schneider, genannt „Mütze“ ab. Auch diesmal nimmt sich Jan eines ungelösten Kriminalfalls an, über den er später in seiner gleichnamigen Rubrik schreiben wird. 

    Linus Geschke versteht es meisterlich den Leser von Anfang an in die Geschichte „hineinzuziehen“. Das geschieht nicht nur durch seinen flüssigen Erzählstil. Nein auch die Story an sich und das überzeugende Ermittler-Duo tragen ihren Teil dazu bei. Ein ungelöster Kriminalfall treibt Jan und Stefanie bei ihren Recherchen diesmal direkt in die Arme des Verfassungsschutzes. Es geht um Macht, Rache, Geld und Sex. Und dieses doch wieder sehr komplexe Konstrukt hat der Autor super verflochten, so dass sich der Spannungsbogen bis zum explosiven Ende halten kann.

    Kurzum: Dies ist ein absolut lesenswerter Krimi mit einer gut konstruierten Handlung und einem tollen Ermittler-Duo, welches durch ihre unterschiedlichen Charakteren der Geschichte das gewisse Etwas verleihen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

  2. Cover des Buches Verblendung (ISBN: 9783453442030)
    Stieg Larsson

    Verblendung

     (6.217)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Michael Blomkvist ist ein bekannter Journalist und durch einen heiklein Fall überall bekannt. Von einem Gericht wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Bevor er diese Antritt bekommt er aber noch einen Auftrag. Vor 40Jahren ist die junge Harriet Vanger verschwunden und ihr Onkel ist immer noch auf der Suche und möchte Gewissheit. Grund dafür ist auch, weil er jedes Jahr zum Geburtstag eine getrocknete Blume erhält, genauso wie Harriet jedes Jahr eine geschenkt hat. Lisbeth Salander ist eine begnadete Häckerin und sie hat im Leben von Blomkvist geschnüffelt und einen Bericht über ihn geschrieben. Neugierig durch dieses arbeiten, forscht sie weiter nach und entdeckt an welchem Fall er gerade dran ist. Seine Arbeit gerät ins stocken und sie schreibt eine eMail wo sie ihm Hilfestellung gibt. Sofort reist Michael zu ihr und gemeinsam wollen sie das Geheimnis der Familie Vanger lüften. Was sie finden ist grauenhaft, bestialisch und einfach erschütternd. Lange habe ich gebraucht bis ich Stieg Larsson gelesen habe und bin jetzt völlig begeistert.

  3. Cover des Buches Und am Morgen waren sie tot (Jan-Römer-Krimi 2) (ISBN: 9783548287034)
    Linus Geschke

    Und am Morgen waren sie tot (Jan-Römer-Krimi 2)

     (99)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Der ColdCase, den Jan Römer mit Mütze in diesem zweiten Serienfall ausgräbt, scheint am Anfang sehr undursichtig. Aber je weiter die Ermittlungen der beiden vorangeschritten waren, wurde mir klar, wer der Täter sein mußte. Aber das war aus meiner Sicht kein Manko, hat der Krimi doch seine ganz eigene, teils gruselige, Atmosphäre.

    Der Schreib- und Erzählstil ist einfach und schnörkelos, so dass der Krimi leider zu schnell ausgelesen war. Alles in allem hat mir auch dieser neue Fall mit dem cleveren Ermittlerduo wieder gut gefallen, so dass ich das Buch auch gern weiterempfehlen möchte und meine Bewertung sind 4 von 5 Sterne.

  4. Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 5051890238573)
    Jussi Adler-Olsen

    Erbarmen

     (4.144)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dem Autor ist ein sehr spannender Psychothriller gelungen. Die Spannung baut sich dabei allmählich auf. Der Thriller hat 2 Erzählperspektiven. Zum einen die, die Carl und seine Ermittlungen betreffen und zum anderen die Vergangenheit rund um Merete Lynggaad. Auch wenn man bei Zeiten ahnt wer der Entführer ist, weiß man jedoch noch nicht wieso, weshalb, warum. Diese Fragen klären sich erst zum Schluss. Und so „muss“ man am Ball/Buch bleiben, will man die Motivation des Entführers erklärt bekommen. Die einzelnen Charaktere werden gekonnt mit all ihren Macken und Eigenarten beschrieben. Allen voran natürlich Carl, der so wunderbar starrköpfig und eigenbrötlerisch daherkommt. Ganz im Gegenteil dazu Assam, der gelassen und durch seine verdrehten Aussprüche manchmal sogar ungewollt ulkig ist. Selbst Merete wirkt in ihren Qualen aber auch in ihrem Überlebenskampf authentisch. Kurzum: Mit diesem Buch ist Jussi Adler Olsen ein hervorragender Thriller und Serienauftakt gelungen. Mich hat er absolut überzeugt und ich freue mich schon auf die Folgebände. Ich muss diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  5. Cover des Buches Schändung (ISBN: 9783423086431)
    Jussi Adler-Olsen

    Schändung

     (1.537)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Dieser Band kommt in seiner Grundstimmung schonungsloser und brutaler daher. Das liegt zum einen an den Beschreibungen der Taten, die die Mitglieder der Clique verüben, und zum anderen an deren Mitglieder selbst. Ihre Motive für ihre ausufernde Gewalt mit Blut und Tod, schildert der Autor sehr detailliert. Die Spannung beschreibt diesmal keinen Bogen sondern bleibt von Anfang an konstant hoch. Die Hauptfigur Carl ist wie schon in Teil 1 dargestellt – streitsüchtig aber liebenswert. Wohingegen Assam, zwar immer noch Redewendungen falsch zitierend, plötzlich aggressiver und unausgeglichener wirkt. Dieser Fakt wird in diesem Band aber noch nicht näher erklärt. Vielleicht mehr dazu dann in Band 3? Den Fall lösen die beiden trotz aller Widerstände letztlich souverän. 

    Kurzum: „Schändung ist ein würdiger Nachfolgeband. Allerdings möchte ich empfehlen den 1. Teil zu lesen. Durch die Vorkenntnisse kann man kleine feine Veränderungen im Charakter der Hauptfiguren schneller erfassen und runden damit auch das Leseerlebnis besser ab. Ich möchte auch diesen Thriller weiterempfehlen und bewerte ihn mit 5 von 5 Sternen.

  6. Cover des Buches Das Ludwig Thoma Komplott (ISBN: 9783839222942)
    Sabine Vöhringer

    Das Ludwig Thoma Komplott

     (58)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    lese ich gerade diese Bände – das habe ich zu spät gemerkt, aber trotzdem kam ich bis jetzt ganz gut klar. Anderen würde ich allerdings doch empfehlen, die Reihenfolge einzuhalten, denn dann wäre man mit den vielen Personen schon etwas vertrauter….

    Julia Frey, Verlegerin und Schulfreundin von Tom Perlinger, findet im Nachlass ihres Großvaters ein unveröffentlichtes Manuskript von Ludwig Thoma. Allerdings entdeckt sie dabei auch etwas und meint, den Mörder eines Cold Cases zu erkennen. Zwar wurde im Fall Rosi damals jemand verurteilt, aber Tom und seine Kollegen, die das wieder aufrollten- gegen den Willen Ihres Chefs- meinen, dass der Mörder zu Unrecht im Gefängnis sitzt.   Was liegt für Julia also näher, als Tom um Hilfe zu bitten. Aber bevor es dazu kommt, wird sie erschossen und das Manuskript geraubt….

    Es sind wieder sehr viele Personen involviert und man muss wirklich aufpassen, damit man den Faden nicht verliert und diese Menschen nicht durcheinander bringt. Doch Sabine Vöhringer beschreibt Ihre Figuren so bildhaft, dass man bald meint, sie selber zu kennen.

    Was mir ebenfalls gut gefiel, war dass wirklich einziges vom bayrischen Schriftsteller Thoma in diesem Buch vorkam. Wer kennt nicht den Aloisius…😊 den Münchner im Himmel.

    Es gibt einige Handlungsstränge, und man kann von Anfang an mit rätseln. Erschwerend kommt dazu, dass Tom bei seinen ehemaligen Schulfreunden ermitteln muss und wenige sind komplett unverdächtig. Liest und verfolgt man die spannende Geschichte allerdings mit der gebotenen Aufmerksamkeit, so ahnt man irgendwann, wer dahinter stecken könnte. All die anderen Fragen beantwortet die Autorin zufriedenstellend am Ende des Buches.

     

  7. Cover des Buches Erlösung (Buch zum Film) (ISBN: 9783423086509)
    Jussi Adler-Olsen

    Erlösung (Buch zum Film)

     (1.224)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mit „Erlösung“ folgt nun Band 3 der viel gelobten Carl Mørck-Serie von Jussi Adler Olsen. Diesmal haben es die Ermittler vom Sonderdezernat Q mit einem/mehreren Fällen von Kindesentführung(en) zu tun. Wie sie herausfinden ist der Täter von einst – denn man hätte ihn vielleicht schon schnappen können, hätte sich jemand mit der Flaschenpost näher beschäftigt – immer noch aktiv. Es ist also schnelles Handeln angesagt, denn der Täter schreckt nicht vor Erpressung und Mord zurück. Da es sich nicht nur um einen zu bearbeitenden Fall handelt bekommt in diesem Band auch die Recherchearbeit ihren Raum. Die Charaktere bekommen weiter Profil, und Assads neu formulierte Weisheiten bringen einen trotz des düsteren Falls ab und an zum Schmunzeln. Nur Rose, die Sekretärin, spielt eine merkwürdige Rolle – irgendwas stimmt mit ihr nicht. Und gerade durch dieses Verschiedensein aller drei harmoniert diese Truppe hervorragend und kommt dadurch dem raffinierten Täter doch noch auf die Spur. 

    Kurzum: Adler-Olsen versteht es auch im 3. Band den Krimiplot mit den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb des Ermittlerteams gut zu verbinden und die Spannung gewohnt hochzuhalten. Von mir gibt es dafür natürlich eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

  8. Cover des Buches Böses Geheimnis (ISBN: 9782919808137)
    B. C. Schiller

    Böses Geheimnis

     (66)
    Aktuelle Rezension von: CarinaElena

    Levi Kant - ein Mann mit Vergangenheit der aus dem Polizeidienst ausgeschieden ist und versucht als Dozent ein "normales" Leben mit seiner Frau Rebecca zu leben! Allerdings gibt es in seinem Leben vieles was dieses unmöglich macht! Als durch einen angeblichen Suizid ein alter ungelöster Fall wieder in den Fokus der Polizei gerät, ermittelt Kant zusammen mit der Psychotherapeutin Dr. Olivia Hofmann auf eigene Faust! 

    Mir hat dieser kurzweilige Thriller richtig gut gefallen, rasant und spannend und ich wusste bis zum Schluss nicht wer der Täter war. Der Weg bis dorthin wurde geebnet mit einem herrsüchtigen und sadistischen Vater, einen Assistenzarzt ohne Rückrad, einen Klinikleiter mit Hang für sehr junge Mädchen  und eine gefühllose grausame Mutter wie ich noch nie eine kennengelernt hatte. Das Buch erhält 5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐

    Der 2. Teil steht bereits im Regal und ich bin gespannt wie es vor allem auch mit Olivia und "ihrem Postkartenproblem" weitergeht 😉


  9. Cover des Buches Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4) (ISBN: 9783548609829)
    Nele Neuhaus

    Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)

     (1.814)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieser 4. Fall für Pia Kirchhoff und Oliver Bodenstein hält nicht nur die beiden Ermittler, sondern auch die Leser in Atem. 

    Worum geht’s? 

    Als Tobias nach 10 Jahren Haft in sein Dorf zurückkehrt, setzt sein Auftauchen eine Spirale der Gewalt in Gang, die kaum zu stoppen ist.  

    Tobias wurden seinerzeit die Morde an zwei Mädchen zur Last gelegt. Gefunden hat man die Leichen nie. Und nun verschwindet wieder ein junges Mädchen. Amelie interessiert sich auffällig für Tobias und seine Geschichte. Zufall oder Absicht?  

    Pia Kirchhoff und Oliver Bodenstein stoßen auf eine Mauer des Schweigens. Und wenn jemand redet, werden den Ermittlern Lügen aufgetischt. Dabei ist Oliver derzeit nicht wirklich auf der Höhe, hat er doch entdeckt, dass er von Ehefrau Cosima betrogen wird. Auch im Hause von Pias Ex-Mann hängt der Haussegen schief, da seine Ex-Geliebte angeblich ein Kind von ihm erwartet.  

    Meine Meinung: 

    Wieder ist es Nele Neuhaus gelungen, mich mit diesem 4. Fall zu fesseln. Sie zeigt hier zahlreiche Mechanismen von Manipulation und Abhängigkeiten in einer Dorfgemeinschaft auf.  

    Daneben gibt es zahlreiche Probleme in den Ermittler-Familien. Christoph Sander, Pias aktueller Lebenspartner ist auch nicht wirklich erfreut, dass Pia häufig in Gefahr gerät, aber die Beziehung scheint zu halten. Dafür macht den beiden die Baubehörde einen Strich durch die Rechnung, ihr kleines Haus zu vergrößern. Der Vorbesitzer hat die Gebäude illegal errichtet: Der Abbruchbescheid lässt nicht lange auf sich warten. Wie es hier weitergeht, ist Thema eines nächsten Bandes. 

    Nele Neuhaus hat ihre Figuren wieder mit allerlei Ecken und Kanten ausgestattet, sodass hier ein vielschichtiger Krimi entstanden ist. 

    Fazit:

    Wer gerne komplexe Krimis liest, ist hier genau richtig. Gerne gebe ich diesem 4. Fall für Kirchhoff und Bodenstein 5 Sterne.

     

  10. Cover des Buches Böse Tränen (ISBN: 9782919808397)
    B. C. Schiller

    Böse Tränen

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:
    Vor 5 Jahren verschwanden der Ehemann Michael und Tochter Juli von Psychiaterin Olivia Hofmann. Als bei Bauarbeiten ein Kinderskelett gefunden wird, neben dem sich das Halstuch von Juli befindet, liegt der Verdacht nah, dass es sich um Olivias Tochter handelt. Doch das Opfer ist Rosa, die zur selben Zeit getötet wurde. Von Schausteller Andreas Sperl, der ein Geständnis abgelegt hatte. Nur wo die Leiche vergraben ist, hatte er nie verraten. Ex-Kommissar Levi Kant und Olivia beginnen eigene Ermittlungen und stoßen bald auf viele Lügen.....

    Leseeindruck:
    'Böse Tränen" ist Band 2 der Reihe um Levi Kant. Man kann den Thriller jedoch auch unabhängig vom Vorgänger lesen. Von Beginn an konzentriert sich die Geschichte auf das Wesentliche, wirkt dabei jedoch sehr unpersönlich. Ständig heißt es "die Frau, der Mann, das Kind", Namen werden erst später im Kapitel erwähnt. Das hat meinen ersten Eindruck zusätzlich bestätigt. Die Szenen wechseln häufig. Da musste ich aufpassen, dass ich alles verstehe. Ich war nahe dran den Thriller abzubrechen. Mit der Zeit wurde es besser und ich kam in einen Lesefluss, auch wenn ich die Geschichte doch als sehr konstruiert empfunden habe. Was mich zusätzlich zu diesem Zeitpunkt gestört hat waren die Logikfehler. Um 2 Beispiele zu nennen: Eine ehemalige Zeugin taucht aus dem Nichts auf. Hat vorher Olivia angerufen, die nichts mit dem ehemaligen Fall zu tun hatte. Ich frage mich, woher hatte sie die Handynummer? Das wird nämlich nicht erklärt. Dann wartet mal ein Taxi auf Olivia. Diese gerät in eine gefährliche Situation. Levi taucht zufällig dort auf. Von dem Taxi ist aber keine Rede mehr. Zudem hat man ab etwa Mitte des Buches etwas zu Levis Hintergrund erfahren und kurze private Einblicke bekommen. Was ich nicht ganz so passend zum begonnenen Schreibstil fand. Die Auflösung war dann schon fast vorausschaubar und hat mich nicht gerade umgehauen.

    Fazit:
    Ich habe von "Böse Tränen" mehr erwartet. Für einen Thriller hat mir die Spannung gefehlt. Vieles war nicht gut ausgearbeitet und wurde schnell abgehandelt. Die Idee hinter dem Plot ist gut. Die Umsetzung hat mir nicht gefallen.

  11. Cover des Buches Liebes Kind (ISBN: 9783423218368)
    Romy Hausmann

    Liebes Kind

     (1.002)
    Aktuelle Rezension von: Rebecca_Dgd

    Ein Mädchen verschwindet spurlos. Bis sie dann wieder auftaucht mit zwei Kindern. Sind es ihre? Davon bekommt man Albträume und Gänsehaut. Ein sehr guter Krimi!

  12. Cover des Buches Wisting und der Atem der Angst (ISBN: 9783492061438)
    Jørn Lier Horst

    Wisting und der Atem der Angst

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Mellchen

    Auf dem Cover der Cold Case Krimis steht immer der Hinweis: "Der beste Kommissar Norwegens ermittelt". Dem kann ich mich nur anschließen. Es gibt wenige Reihen, bei den so phantastisch der Pegel hochgehalten wird. Die Krimis sind einfach toll. Spannung von Anfang bis Ende, tolle Protagonisten, flüssiger Schreibstil. Ich freue mich schon auf viele weitere Teile der Reihe.

  13. Cover des Buches Die Maske der Schuld (ISBN: 9782919804153)
    Jennifer B. Wind

    Die Maske der Schuld

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Buchwurm05

    Inhalt:

    Richard Schwarz und seine Kollegen werden zu einem Leichenfund gerufen. In der alten Donau wurde ein Toter gefunden. Am Schädel eine Verletzung wie durch eine Operation. Zudem war der Tote schwerkrank. Richard kann sich nicht helfen. Irgendwie kommt ihm die Leiche bekannt vor. Als sich herausstellt, dass es sich um Jan, einem ehemaligen Kollegen handelt, überschlagen sich die Ereignisse. Ein Wettlauf auf Leben und Tod beginnt. Denn Jan ist nicht der Einzige..... 

    Leseeindruck:

    "Die Maske der Schuld" ist der 2. Band einer Thriller Trilogie um Richard Schwarz. Man muss nicht zwingend den Vorgänger gelesen haben. Ich würde es aber raten. Denn selbst ich hatte anfangs meine Anlaufschwierigkeiten, nachdem es jetzt schon länger her ist, dass ich Band 1 gelesen habe. Zwar fließt Relevantes im Text ein, aber man bekommt es auch mit mehreren Personen zu tun und nicht bei allen war mir klar, was sie noch einmal für eine Funktion im Vorgänger hatten. Den Fall selbst fand ich spannend und durch den lebendigen Schreibstil der Autorin konnte ich mich gut in die Handlung hineinversetzen. Allerdings kann meiner Meinung nach die Spannungskurve nicht konstant gehalten werden. Es werden einfach viel zu viele Themen detailliert angesprochen. Was mich Stellenweise dazu verleitet hat, etwas flüchtiger zu lesen. Dafür konnte mich der Schluss wieder voll und ganz überzeugen und hatte für mich auch noch eine Überraschung parat. 

    Fazit:

    Konsequent erzählt Jennifer B. Wind in "Die Maske der Schuld" Richards Vorgeschichte weiter und bringt sie auch mit einem Paukenschlag zum Abschluss. Dafür bleibt eine Frage zu einer anderen Figur offen. Um hier aber die Zusammenhänge zu verstehen, müsste ich noch einmal Band 1 lesen. Denn in diesem Bereich hatte ich leider den roten Faden verloren. Den Fall selbst fand ich spannend, wenn ich auch nicht ganz so viele Details gebraucht hätte. Gerne empfehle ich den Thriller weiter.

  14. Cover des Buches Im Wald (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 8) (ISBN: 9783548289793)
    Nele Neuhaus

    Im Wald (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 8)

     (611)
    Aktuelle Rezension von: Hornita

    In seiner Komplexität erinnert mich diese Geschichte ein bisschen an die Krimis von Elizabeth George. Mir gefällt die Art und Weise, wie sich der Fall langsam entwickelt, indem immer mehr Details aufgedeckt werden. Ganz besonders die Einbeziehung eines alten, ungelösten Falles fand ich sehr gelungen, da die daraus folgenden Handlungen und Verhaltensweise gekonnt beschrieben wurde und ich sie als sehr glaubhaft und nachvollziehbar empfunden habe. Das dörfliche Leben vor 50 Jahren und die Abhängigkeiten über Jahrzehnte werden sehr gut beschrieben. Um den Überblick über die vielen Personen nicht zu verlieren gibt es am Anfang eine Übersicht über die Hauptfiguren mit Kurzbeschreibungen und Lagepläne, die ich sehr hilfreich fand. Für mich war es ein schönes, langes Lesevergnügen.

  15. Cover des Buches Erwartung DER MARCO-EFFEKT (ISBN: 9783423216203)
    Jussi Adler-Olsen

    Erwartung DER MARCO-EFFEKT

     (602)
    Aktuelle Rezension von: Vespasia

    Während Band 1 für mich ein absolutes Thriller-Highlight ist, Band 2 mithalten konnte, Band 3 eher schwach war und Band 4 wieder besser, ist mit „Erwartung“ erstmal der Tiefpunkt der Reihe erreicht und hat mich daran erinnert, weswegen ich Buchreihen nicht leiden kann. Es geht weiter mit den Hintergrundgeschichten von Carl, Assad und Rose. Und natürlich gibt es wieder einen Fall mit einem hochspannenden Thema: ein obdachloser Teenager wird verfolgt – sein Leben in einem Clan, dessen Anführer Zola ihn und die restlichen Mitglieder in die Kriminalität gezwungen hat, ist zu Ende, aber seine Vergangenheit droht, ihn einzuholen.

    Adler-Olsen setzt auf sein altes Konzept: die Perspektiven wechseln, bis sich langsam herauskristallisiert, was passiert ist. Anfangs war es auch spannend. Eigentlich war das Buch auch nicht schlecht geschrieben und die Spannung war grundsätzlich da. Aber irgendwie war für mich die Luft komplett raus. So habe ich den fünften Band direkt im Anschluss an den vierten Teil begonnen – das war vor 2 Jahren. Und eben gerade habe ich das Buch beendet. Normalerweise lese ich Bücher schnell durch, aber hier habe ich tatsächlich 2 Jahre gebraucht und monatelang gar nicht gelesen. Nicht unbedingt, weil ich das Buch schlecht fand – ich habe das Buch einfach vergessen, so wenig konnte das Buch mein Interesse halten. Natürlich war ich dann nach monatelanger Pause auch aus dem Geschehen raus und habe dann am Ende viel überflogen, wobei ich nicht einmal das Gefühl hatte, groß etwas zu verpassen.

    Wenn ein Buch es so gar nicht schafft, mein Interesse nicht nur zu wecken, sondern auch über 565 Seiten zu halten, ergibt die Lektüre für mich keinen Sinn und ich denke, dass ich mir die letzten Bände klemmen werde (abgesehen von dem 6. Band, den ich leider bereits besitze). Gerade, wenn ich so lange keine Muße habe, ein Buch zur Hand zu nehmen, dass man beinahe von abbrechen sprechen könnte, will das etwas heißen. Ich kann nicht einmal so richtig sagen, woran es gelegen hat. Wie gesagt, das Thema ist spannend, aber irgendwie hat das Buch mich nach über 300 Seiten (wo es eigentlich richtig spannend werden sollte) komplett verloren und konnte mich auch nicht wieder einfangen. Schade. Besonders bei einer längeren Reihe, die so gut anfangen hat, ärgert mich das. 

    Fazit: Die Luft ist raus. Ich kann nicht einmal genau sagen, woran es lag, aber mein Interesse ist während der Lektüre so stark gesunken, dass ich fast 2 Jahre gebraucht habe.

  16. Cover des Buches Leiche an Bord (ISBN: 9783738044348)
    Ole R. Börgdahl

    Leiche an Bord

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Moe6245

    Der Kriminalroman "Leiche an Bord" von Ole R. Börgdahl ist der vorerst letzte Teil der Reihe um die Ermittler Kurt Bruckner und Tillman Halls.

    Ich bin ein großer Fan dieser Reihe um die beiden ungleichen Ermittler und ein bisschen traurig, dass ich das letzte Buch der Reihe zu Ende gelesen habe.

    Durch Zufall rollen die beiden einen Cold Case wieder auf und bemerken dabei einige Ermittlungsfehler; man war von einem Unfalltod ausgegangen. Diese Fehler und Versäumnisse wieder auszubügeln, erweist sich als ziemlich schwierig. Aber die beiden bleiben hartnäckig und dann wird dieser Fall noch sehr brisant.

    Die Auflösung fand ich interessant und es kommt noch zu einem sehr spannenden Showdown. Der Schreibstil ist gewohnt angenehm und flüssig. Für mich ein gelungener Abschluss dieser Reihe, wobei ich auf jeden Fall mit dabei wäre, sollte es doch noch eine Fortsetzung geben!

  17. Cover des Buches Die Seele des Bösen - Stumme Schreie (ISBN: B01I8MRO8C)
    Dania Dicken

    Die Seele des Bösen - Stumme Schreie

     (36)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Die junge Polizistin Nicky Sheridan bittet FBI-Profilerin Sadie um Mithilfe in einem fast zwanzig Jahre alten Mordfall. Nickys kleiner Bruder Billy wurde als Sechsjähriger auf dem Heimweg von der Schule entführt und Wochen später ermordet und verbrannt aufgefunden. Der Täter konnte nie gefunden werden, weshalb Sadie beschließt, der von Schuldgefühlen geplagten Nicky zu helfen. Gemeinsam fahren sie in Nickys Heimatort am Fuße der südlichen Sierra Nevada und rollen den alten Fall neu auf. Bei ihren Ermittlungen finden sie schnell heraus, daß in der Region über Jahre hinweg immer wieder Menschen getötet und ihre Leichen verbrannt wurden. Nicky und Sadie stoßen auf eine beispiellose Mordserie …

    Bei Sadies neuem Fall geht es nicht wie gewohnt um einen aktuell aktiven Serienmörder. Sie versucht gemeinsam mit Nicky den Fall um Nickys ermordeten Bruder zu lösen. So befindet sich Sadie hier nicht in akuter Lebensgefahr, dennoch ist auch dieses Buch spannend wie immer!

    Die Charaktere sind grossartig ausgearbeitet, sie stecken voller Emotionen. Von Sadie, Matt und co. lernt man neue Seiten kennen, aber auch Nicky schliesse ich sofort in mein Herz. 

    Die Ermittlungen gehen vergleichsweise sehr schnell voran, rasch finden sie Hinweise auf eine unglaubliche Mordserie und schliesslich auf einen Täter, der grausamer kaum sein könnte. Was Sadie und Nicky hier erfahren ist packend und kaum vorstellbar. 

    Schauriges Kopfkino mit einem Cold Case!

  18. Cover des Buches Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod (ISBN: 9783954518081)
    Elisabeth Florin

    Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod

     (24)
    Aktuelle Rezension von: BuecherboteRB

    Der Autorin gelingt es, eine Stimmung zu wecken, in der man sich die ganze Geschichte ohne einen einzigen Sonnenstrahl vorstellt. Diese Stimmung überträgt sie auf die Figuren, keine davon scheint ein Leben zu haben (oder gehabt zu haben), in dem die hellen Momente mehr als nur eine Randnotiz sind. Auch mit Hilfe dieser gebrochenen Personen legt Elisabeth Florin viele falsche Spuren. Der Kriminalfall, um den es im Kern geht, ist spannend geschildert, beim ganzen Drumherum wäre weniger jedoch mehr gewesen. Die beiden grundlegenden Elemente - ein Dorf, das schweigt, und ein Ermittler, der kaum mit sich selbst, geschweige denn mit dem Rest der Welt zurechtkommt - sind hier gemeinsam verwendet zu viel. So bleibt es für mich ein gutes Buch, aber kein sehr gutes.

  19. Cover des Buches So oder so ist es Mord (ISBN: 9783752950977)
    Anja Gust

    So oder so ist es Mord

     (31)
    Aktuelle Rezension von: PeterGaida

    In diesem Krimi versucht eine junge Ermittlern einen alten Mordfal neu zu beleuchten. 

    Die Charaktere werden zum Beginn vorgestellt, was das Lesen vereinfacht. 

    Die Handlung ist spannend und überraschend, aber dennoch schlüssig. 

    Das Ende fand ich etwas zu schnell. 

  20. Cover des Buches Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1) (ISBN: 9783548066530)
    Richard Osman

    Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1)

     (334)
    Aktuelle Rezension von: MaFu

    Darf ich vorstellen? Der Donnerstags-Mord-Club, vier Senioren 80+, die sich alte ungelöste Kriminalfälle vornehmen und sich auf Spurensuche begeben, altersgerecht natürlich. Doch dann passieren gleich zwei Morde in ihrer Nachbarschaft und bei Grabungen wird ein Skelett entdeckt, dass ebenfalls einen interessanten Fall verspricht…

    Was für ein Spaß: Richard Osman lässt seine Senioren mit so viel Geist, Charme und Witz ermitteln, dass ihnen niemand widerstehen kann, schon gar nicht die Polizei, denen sie ins Handwerk pfuschen.  Osman schickt sie mit einem selbstironischen Blick aufs Altern und viel Verständnis für menschliche Schwächen ins Rennen, und hat zudem eine Story kreiiert, die (trotz ein paar Längen) immer wieder in die Irre führt und dadurch Spannung erzeugt. Die Senioren nutzen ihre vermeintlichen altersbedingten Schwächen gnadenlos aus, um ihre Mitmenschen (vor allem das geplagte Ermittlerteam, das allzu oft nicht mit dem Tempo der Senioren mithalten kann) zu manipulieren, gehen dabei aber so liebenswürdig und amüsant vor, dass man als Leser unwillkürlich denkt: „So möchte ich mit 80 auch sein!“

    Und das Beste: alle vier Charaktere sind so undurchsichtig und scheinen alle ihre Geheimnisse zu haben, so dass sicherlich noch einiges an spannenden Offenbarungen in den nächsten Bänden zu erwarten ist.

  21. Cover des Buches Geheimer Ort (ISBN: 9783596196142)
    Tana French

    Geheimer Ort

     (274)
    Aktuelle Rezension von: Julia_Schulz

    Die Detektives Moran und Conway ermitteln in einem feinen Dubliner Mädcheninternat. Vor einem Jahr wurde dort im Park ein ermordeter Junge gefunden. Nun taucht eine anonyme  Postkarte auf, deren Schreiber behauptet zu wissen wer der Mörder war.

    Das Buch war auf jeden Fall sehr spannend. Allerdings hätte man die Spannung meiner Meinung nach auch auf der Hälfte der Seiten rüberbringen können. Zwischendurch fand ich es doch recht zäh und habe die Zeilen nur überflogen. 

    Die Verdächtigen begrenzen sich auf acht Mädchen, was mir gut gefallen hat. So wird man als Leser nicht durch zu viele Personen verwirrt. Die Autorin befasst sich intensiv mit den Charakteren der einzelnen Mädchen. Folgt man den Dialogen der Ermittler, sind diese wohl auch sehr verschieden. Ich konnte  das an ihrem Verhalten leider nicht erkennen. Auf mich wirkten sie alle acht wie typische, zickige Teenies- super dargestellt, aber eben alle ziemlich ähnlich.

    Die Detektives gefielen mir sehr gut. Zum einen mochte ich die Interaktion zwischen dem sympathischen Stephan Moran und der doch recht speziellen Antoinette Conway. Zum anderen gefällt mir Frenchs Konzept immer eine Nebenfigur aus dem vorhergehenden Roman zum Protagonisten des neuen zu machen.l

    Fazit: An sich spannend, aber vieles wird zu ausführlich beschrieben.  Daher leider etwas zäh.

  22. Cover des Buches Stein (ISBN: 9783442487981)
    Reinhard Kleindl

    Stein

     (24)
    Aktuelle Rezension von: LiberteToujours
    Die Entführung des Bankiers Bert Köhler liegt der ehemaligen Ermittlerin Anja Grabner immer noch schwer auf der Seele - auch nach 5 Jahren. Zusammen mit Lösegeldforderungen sendete der Entführer Körperteile des Opfers mit. Alle Spuren führten in das kleine Dorf Stein. Doch Köhler wurde nie gefunden, alle Spuren verliefen sich im Sand. Als es nun neue Hinweise gibt, die Anja wieder nach Stein führen, holt ihre Vergangenheit sie ein.. 

    Ich fange eigentlich immer mit den positiven Aspekten eines Buches an - dieses mal leider nicht, nachdem der Größte Kritikpunkt in dem Fall einfach die Protagonistin war, und die prägt das Buch leider doch ganz bedeutend. 
    Anja ist als Protagonistin verdammt anstrengend. Anders kann man es schon fast nicht sagen. Sie wirkt labil, unzufrieden und ungesund bis in den letzten Winkel ihrer Persönlichkeit. Als wäre es nicht genug, dass Anja wirklich Behandlungsbedürftig wirkt stellt sie sich bei ihren Ermittlungen auch noch dermaßen dämlich an, dass man sich beim Lesen wirklich wundert, wie sie die Ausbildung bei der Polizei jemals geschafft haben könnte. 

    Schwierig, da jetzt noch was gutes draus zu machen, wenn man als Leser die Protagonistin eigentlich schon dermaßen gefressen hat, dass man sie gerne in eine kleine, gut schallisolierte Kiste stopfen möchte. Aber irgendwie hat Kleindl mit der Geschichte selbst dann doch noch die Kurve gekriegt, sodass ich selbst Anja zähneknirschend ertragen konnte, einfach weil ich wissen wollte wie es weiter geht. 

    Die Handlung startet direkt mit einem flotten Tempo, sodass beim Lesen gar nicht erst Langeweile aufkommt - und die ganzen skurrilen Gestalten, die in Stein durch die Gassen geistern tun dann ihr übriges. Da kann man als Leser gut mitfiebern - und schmunzeln. 
    Der Fall selbst ist dermaßen schauerlich, dass man um die Gänsehaut nicht drumrum kommt. Das verleiht dem Buch durchgehend irgendwie etwas beklemmendes - und greifbare Atmosphäre finde ich immer genial! 

    Man sieht also - ich war bis zum Ende extrem hin und hergerissen, bleibe ich jetzt bei zwei Sternen oder gebe ich den dritten noch dazu, einerseits eine Ermittlerin, die eher in eine Psychotherapie als in den aktiven Dienst gehört, andererseits ein Kriminalfall der abseits vom Mainstream läuft und wirklich gut konstruiert ist. 
    Wenn ich eins mit Sicherheit sagen kann dann, dass das Buch polarisiert und zu extremen tendiert. Mittelmaß hab ich nicht gefunden, die Dinge waren entweder extrem gut - oder zum Haare raufen. Das Lesen war auf jeden Fall ein Erlebnis.  
  23. Cover des Buches Der Profiler (ISBN: 9783453603592)
    Axel Petermann

    Der Profiler

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Jasminh86

    ,,Der Profiler-Ein Spezialist für ungeklärte Morde berichtet’’ von Axel Petermann ist am 15. Juni 2015 im Heyne-Verlag erschienen. Dieses Buch enthält wahre Fälle, die ich unheimlich interessant fand. Der Autor bot mir grobe, aber dennoch gute und teilweise erschreckende/spannende Einblicke in die Köpfe von Tätern, aber auch die Arbeit eines Profilers wurde mir nähergebracht. Er beschreibt seine Arbeit als Profiler und als damaliger Leiter der Mordkommission Bremen und stellvertretender Leiter im Kommissariat für Gewaltverbrechen, als das Bild eines Profilers noch nicht bekannt war. Da Axel Petermann auch über seine anfänglichen Ermittlungen schreibt, wurde mir sehr deutlich, wie fortgeschritten die heutige Kriminalistik arbeitet. Da Ermittler damals ohne große Technik ermitteln mussten, zeigte mir die mühsame und schwierige Spurensuche.

    In diesem Buch wurden vier unglaubliche Kriminalfälle veröffentlicht, die zwar leider nicht alle aufgeklärt werden konnten, jedoch setzen diese Veröffentlichungen eine deutliche Erinnerung an den Täter/die Täterin, falls er/sie noch leben sollte. Es wird sachlich und neutral geschildert, man merkt sofort die jahrelange Erfahrung aus der Welt des Grauens, in die der Autor lebt. Es sind traurige, reale und brutale Kurzgeschichten von (teilweise namenlose) Mörder, die berühren und einfach unglaublich erscheinen. Besonders der erste hier beschriebene Kriminalfall hat den Leidensweg einer Familie geschildert, der mich sehr berührt hat.1995 wurde die 19-jährige Heike Rimbach grausam auf einem Dachboden in Lüttgenrode umgebracht. Der Täter ist bis heute unbekannt, aber ihre Eltern geben die Hoffnung auf Gerechtigkeit nicht auf. Die Trauer, die die Familie heutzutage noch auffrisst und was dieses Schicksal mit ihnen angestellt hat, hat mir wirklich Gänsehaut beschert. Oder aber auch eine Ermittlung in der Justizvollzugsanstalt Bremen und dem Geheimnis der Zelle 26 fand ich unglaublich. Hier hatte Axel Petermann ausgiebig ermittelt und einen Folterskandal aufgedeckt. Was seine Ermittlungen hinter den vier Meter hohen Mauern ergeben haben, damit habe ich anfangs überhaupt nicht mit gerechnet. Diese Geschichte hat mir gezeigt, wie vielseitig seine Ermittlungen sind und dass er nicht nur an Fälle mit Leichen arbeitet. Aber auch bei den restlichen Kriminalfällen musste ich mehrmals mit dem Kopf schütteln. Das Böse, was in den Köpfen der Täter vorging, wurde trotzdem nicht respektlos rübergebracht.

    Wie der Autor mit besonderen Methoden und außergewöhnlichen Sichtweisen der operativen Fallanalyse hilft, Verbrechen aufzuklären, die andere als unlösbar betrachten, fand ich interessant und faszinierend zugleich. Als Profiler ist er ein Spezialist für ungeklärte Morde und ein Grübler/Querdenker unter den Ermittlern. Da seine Ansätze, die er ebenfalls gut erklärt beschrieben hat, oft ungewöhnlich und nahezu verrückt sind, war und ist er heute noch bei seinen Kollegen der Mordkommission nicht immer beliebt. Deshalb berichtet er in diesem Buch über spektakuläre Fälle, die größtenteils nur durch die unkonventionellen Methoden des Profilings gelöst werden konnten. Der Gesamtinhalt ist nicht nur eine Abhandlung über die kriminalistische Arbeit bei Tötungsdelikten und die Erstellung von Täterprofilen. Detailliert wurde mir aufgezeigt, wie der Profiler im Zusammenspiel von Fakten und Beweisen, von Theorien und Studien, von Aussagen und Expertenmeinungen eine Ermittlungsstrategie entwirft. Außerdem erklärt er, was man alles aus Spuren eines Tatorts lesen kann und wie am Ende ein Täterprofil entsteht. Auch schlüpft er in die Rolle des Mörders, um das Verbrechen mit seinen eigenen Augen sehen zu können. Nach jedem gelesenen Fall habe ich mir die Zeit genommen, mich im Internet, falls vorhanden, nach weiteren Informationen zu erkundigen, da mich diese wahren Begebenheiten natürlich auch sehr neugierig gemacht haben. Die hier geschilderten Fälle haben alle eins gemeinsam: man vergisst sie danach mit Sicherheit nicht mehr. Denn der Blick auf das Böse offenbart, dass es jeden zu jederzeit treffen kann. Ich finde diese True Crime-Geschichten deshalb spannender als einen fiktiven Krimi. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die in die wahre Welt der Abgründe schauen möchte.

  24. Cover des Buches Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7) (ISBN: 9783548061900)
    Jo Nesbø

    Schneemann (Ein Harry-Hole-Krimi 7)

     (890)
    Aktuelle Rezension von: thenight

    Klappentext

    Vier Frauen werden brutal ermordet, und als Visitenkarte hinterlässt der Mörder in ihren Gärten einen Schneemann. Harry Hole und seine neue Kollegin Katrine Bratt vermuten bei ihm ein Trauma. Warum sollte er sonst ausgerechnet junge Mütter töten?


    Eine Fährte nach der anderen erweist sich als falsch. Kurzzeitig verdächtigt Harry sogar die neue Kollegin. Doch dann kommt er dem Geheimnis einer der Frauen auf die Spur und erkennt das Motiv – und was auf dem Spiel steht: Längst verfolgt der Mörder Harrys große Liebe Rakel. Aus der Verbrecherjagd wird der irrwitzige Kampf um eine Frau. Und erst als Harry sich seine eigene Lebenslüge eingesteht, tritt der Mörder aus dem Schatten. Denn nun steht er seinem entscheidenden Opfer gegenüber: Harry Hole. Jo Nesbøs Kriminalroman Schneemann erzählt eindrucksvoll von der zerstörerischen Macht der Lüge.



    Der Klappentext verrät leider schon sehr viel vom Inhalt des Buches darum schreibe ich jetzt nur wie mir der Roman gefiel. Mein erster Krimi von Jo Nesbo und sicherlich nicht mein letzter. Scheinbar wahllos werden Frauen verschleppt und grausam ermordet, am Tatort findet sich immer ein Schneemann. Es dauert etwas bis der Ermittler Harry Hole auf die richtige Spur stößt, bis dahin verfolgt er viele falsche Spuren die ihn sogar in seinem Kollegenkreis ermitteln lassen. Man kann sich gut in Harry Hole einfühlen, in seine Besessenheit diese Fälle aufzuklären die ihn fast an den Rand seiner Belastbarkeit bringt. Es gibt keine Hänger und keine Seiten die man *querlesen* man könnte eine wichtige Wendung verpassen. Jo Nesbo versteht es seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln.




Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks