Bücher mit dem Tag "clown"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "clown" gekennzeichnet haben.

86 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.330)
    Aktuelle Rezension von: 99Hermione99

    Inhalt: Die Kleinstadt Derry in Maine wird in einem Zyklus von 27/28 Jahren immer wieder von einem grausamen Clown heimgesucht. Es. Dieses Monster findet Spass dran, Angst und Grusel zu verbreiten und Leute (kleine Kinder bevorzugt) zu ermorden. Im Jahre 1957 ist es wieder soweit. Doch dieses Mal ist der Klub der Verlierer am Start: Doch können Bill, Ben, Beverly, Mike, Eddie, Stan und Richie Es und damit ihre grössten Ängste bekämpfen? 

    25 Jahre später ruft Mike seine Freunde an, um sie zurückzuholen, da Derry erneut heimgesucht wird. 


    Meinung: 

    Ich hab angefangen zu lesen, weil ich noch nie zuvor eine Horrorgeschichte (geschweige denn von Stephen King) gelesen habe. Und dann bin ich hängengeblieben. Zwar war alles zuerst sehr verwirrend, denn es kommen dauernd neue Charaktere dazu und auch der Schauplatz wechselt permanent. Aber das stört gar nicht. Alle Figuren sind so brillant gestrickt, jeder hat seine eigene Hintergrundgeschichte. Ich konnte das fast 2000-seitige Buch kaum zur Seite legen. Interessanterweise änderte sich das jedoch etwas gegen Ende, als der Höhepunkt anstand. Die Kapitel sind relativ kurz, denn es wechselt dauernd zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dazu kommen noch Stränge von Nebenfiguren. Da wars mir manchmal zu langwierig. Und doch hab ichs fertiggelesen. Jetzt werde ich den Film schauen … mit 14 Jahren … 

    Ich kanns allen empfehlen, die lange und ausführliche Geschichten mögen, und von etwas Grusel nicht gleich Albträume kriegen!

  2. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.797)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Ich muss beichten. 🙈 Das Buch hat/hätte mich mit diesem Cover wahrscheinlich eher nicht angesprochen. 😶Deswegen bin ich meiner Mama sehr dankbar das ich es von ihr bekommen habe.
    Das Buch geht gleich spannend und sehr dramatisch los. Es beschreibt einen Vorfall, der jede Frau das Fürchten lehrt. Etwas wovor jeder Angst hat. Das Buch hat mich von Anfang bis Ende gepackt und hatte kurz vor knapp eine mehr als nur unerwartete Wendung für uns parat, dass ich sogar Tränchen in den Augen hatte. Direkt am Anfang habe ich bemerkt, dass das Buch nicht gedacht ist, um danach zu schlafen gehen.
    Ich für meinen Teil habe sehr mit der Protagonistin mitgefühlt und ihre Panik geteilt. Vom Anfang und dem Ende abgesehen beruht nämlich die Spannung und der Horror auf der Psyche von unserem Hauptcharakter, welcher von ihrem wahr gewordenen Albtraum heimgesucht wird.
    Für die Thriller Fans jedoch aufgepasst. In meinen Augen ist das hier kein normaler Thriller. Zumeist sind die Thriller so aufgebaut, dass ein Mord oder sogar mehrere passieren und dass daraufhin die Polizei auf die Jagd nach dem Killer geht, doch nicht in diesem Buch.
    Sie scheinen von fast Anfang an den Killer in ihren Fingern zu haben, doch der Schein trügt. Ab einem gewissen Punkt war ich mir schon gar nicht mehr sicher wer Freund und wer Feind ist.
    Eine grandiose Gänsehaut Empfehlung. Eine Geschichte, welche euch sicher nicht mehr so einfach schlafen lässt.
    PS. Kein Wunder das niemand Clowns mag!!!!!😂😱

  3. Cover des Buches Kommt ein Pferd in die Bar (ISBN: 9783596034024)
    David Grossman

    Kommt ein Pferd in die Bar

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Hipster

    Was hab ich denn da gelesen? 


    Kommt ein Pferd in die Bar von David Grossman erzählt von der Show eines Witzeerzählers, aus der Sicht eines Zuschauers. 

    Doch wirklich lustig und vergnuglich ist der Abend nicht. 


    Was hier eher langweilig klingt, ist der Tatsache geschuldet, dass jedes weitere Wort ein riesengroßer Spoiler wäre. 

    Deswegen möchte und kann ich nicht auf die Story eingehen. 


    Nur soviel als Warnung. Sollte man negativer Stimmung sein, ist dieses Buch genau das falsche, welches man sich zu Gemüte führen sollte. 


    Das Buch ist eine Tour de Force. Dem Leser werden auf 252 Seiten viel abverlangt und den Zuschauern im Buch erst recht. 

    Doch ist Kommt ein Pferd in die Bar ein schlechtes Buch? 

    Ganz im Gegenteil. Es ist fesselnd, den  "Seelenstriptease" des Komikers mitzuerleben. Man bleibt am Ball und möchte wissen wie es weiter geht, obwohl David Grossman, bewusst, eine provokant zerstreute Erzählweise gewählt hat. Man erfährt einiges über das Leben in Israel, damals und heute.  


    Kann ich das Buch empfehlen. Ja mit Sternchen. 


    Denn das Buch kann einen wirklich runter ziehen. Lest es. Es ist wirklich gut. Aber lest es nicht, wenn es euch psychisch nicht gut geht. Denn Kommt ein Pferd in die Bar lässt einen schwermütig zurück.

  4. Cover des Buches Einmal im Jahr für immer (ISBN: 9783745015140)
    Sarah Ricchizzi

    Einmal im Jahr für immer

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Buchfluestererblog

    Math ist tot. Und Amelie Red fragt sich, weshalb sie noch weiterleben soll. Wozu den Schein wahren, wenn der Tod so schwer auf ihr lastet?

    In ihrer Trauer um ihren verstorbenen Ehemann, vergisst Amelie Red, wer sie einst gewesen ist und verliert sich in ihrer eigenen Gedankenwelt. Dann klopft ein Clown unerwartet an ihre Badezimmertür und sprengt ihr Leben mit Abenteuern, die sie nicht erleben will. Ein Clown lässt sich allerdings nicht so einfach ignorieren, schon gar nicht, wenn im eigenen Treppenhaus ein Regenbogen erscheint, eine Hüpfburg im Wohnzimmer thront und sie das haus nicht mehr durch die Haustür, sondern durch ein Fenster betreten muss...


    Fazit:

    Ich war sehr gespannt auf dieses Buch. Einen Roman zu schreiben, in dem ein so heikles Thema vorkommt wie hier und dann einen Clown ins Spiel zu bringen - ich stellte mir das recht schwierig vor. Doch der Autorin ist dieser Spagat ohne weiteres gelungen. Sie hat es geschafft, dass man zwischen all den traurigen Momenten auch etwas Farbe erblicken konnte. Der Schreibstil ist flüssig und man kann sich ganz auf die Protagonisten der Geschichte konzentrieren.

    Das Buch beginnt mit einem Brief von Math an seine Ehefrau Amelie. Doch dabei handelt es sich nicht um einen Liebesbrief - Math schreibt einen Abschiedsbrief. Er entschuldigt sich bei Amelie, dass er ihr seine Krankheit aufbürdet und bittet dafür um Verzeihung. Es ist ein unkonventioneller Beginn für einen Roman, doch hier passt es zu 100%.

    Nach einem Zeitsprung von 7 Jahren wird uns der Rest der Geschichte erzählt. Amelie versucht so gut es geht mit dem Verlust umzugehen, doch dies will ihr nicht wirklich gelingen. Viel zu sehr ist sie in ihrer Trauer gefangen, stößt alle Menschen um sich vor den Kopf - zuviele Fragen und das schlechte Gewissen spuken in ihrem Kopf umher. Als der Clown mit einem Knall in ihr Leben tritt, hat sie nicht die leiseste Ahnung, das er derjenige sein wird, der sie rettet. Vor all den dunklen Gedanken, der Schuld die sie mit sich herumträgt. Im Laufe der Geschichte holt er sie ins Leben zurück. Doch da ist immer die eine Frage: Wo kommt der Clown eigentlich her? Das müsst ihr natürlich selbst herausfinden.

    Wir haben hier ein Buch, das voller Emotionen steckt und den Leser auf eine unglaubliche Reise mitnimmt. Es gibt viele Momente in denen man mit Amelie trauert - und sich im nächsten Moment über eine verrückte Tat des Clowns kaputt lacht. Für mich ein ganz besonderes Buch, klare Leseempfehlung von mir.


    Steffi G.

  5. Cover des Buches Ansichten eines Clowns (ISBN: 9783423146067)
    Heinrich Böll

    Ansichten eines Clowns

     (462)
    Aktuelle Rezension von: Friedrich_Schoenhoff

    Immer wenn ich nicht begreife, warum ich so bin, wie ich bin, brauche ich nur das Buch zur Hand nehmen und mich an die Moral der Wirtschaftswunder-Gesellschaft erinnern. An Marie, die ihre Liebe Hans verlässt, weil er sich weigert, die Kinder, die sie bekommen könnten katholisch taufen zu lassen. Und Hans selbst, der, ohne sich hätte anstrengen müssen, in Wohlstand alt geworden wäre. 

    Statt dessen beschließt er, der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten, und Clown zu werden. 

    Er verachtet seine Eltern, die überzeugte Nazis waren und zeigt dem Spießertum erfolgreich den gestreckten Mittelfinger, bis Marie ihn verlässt 

    Nun wird er der traurigste aller Komödianten, ist völlig mittellos und blickt sentimental auf sein Leben zurück.

    Das Buch reflektiert in Ansätzen eine Zeit, deren Macher mich groß gezogen haben, bis ich selbst gemerkt habe, wohin das Streben nach immer mehr führt und welchen Preis ich dafür bezahlen müsste.

    Jeder ist ein Kind seiner Zeit und die, die folgen, bleiben Zeit ihres Lebens ein Stück Zeuge der Zeit, ob sie wollen oder nicht. Berührend und damals 1963 skandalös, als jemand sich traute, das Gesicht des Katholizismusses zu entlarven. 

    Der steht heute vor ganz anderen Problemen und löst sich gerade selbst auf 


  6. Cover des Buches Heringshappen (ISBN: 9783740804213)
    Ute Haese

    Heringshappen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Heringshappen   -  Ute Haese

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Hanna Hemlokk ermittelt wieder: Das Bokauer Private Eye in Hochform.

    Der Wirt des hippen Gourmettempels »Heuschrecke« ist tot, zertrampelt von einer Kuh. War es tatsächlich ein Unfall? Oder hat der »Reichsbürger« Rolf Bapp etwas damit zu tun? Und welche Rolle spielt der dauertwitternde Bürgermeisterkandidat Arwed Klinger? Ganz zu schweigen von dem Horror-Clown, der seit Kurzem sein Unwesen in Bokau treibt. Hanna Hemlokk, das schräge Private Eye mit Herz und Hirn, ist gefordert – und sieht sich bald mit einem zweiten Todesfall konfrontiert.

    Mein Leseeindruck:

    Juhu - hab ich gedacht als ich entdeckt habe das es einen neuen Fall mit der Privatermittlerin Hanna Hemlokk gibt.

    Und ich habe mich sofort riesig über die Fortsetzung gefreut, da ich ein großer Fan von Hanna bin. Schließlich haben mich dir 4 Vorgängerbände, die ebenfalls im Emons Verlag erschienen sind, richtig begeistern können.

    Natürlich ermittelt Hanna auch im Band 5 wieder unkonventionell und sehr humorreich. Und natürlich super spannend, denn bei Hanna weiß man nie was sie noch alles macht. Und hier muss Hanna zwischen einem Mörderkuh, einem Reichsbürger, einem Bürgermeisterkandidaten und einem Horror-Clown die Wahrheit herausfinden. Dieser Spagat ist ihr (und unserer Autorin Ute Haese) natürlich wieder super gelungen.

    Fazit:

    Einfach wieder ein genialer Küstenkrimi, der mir tolle Lesestunden und viel Spaß bereitet hat.

    Hanna als Protagonistin ist einfach klasse!

    Daher gibt es von mir von Herzen gerne 5 volle Sterne und meine weitere Lese-Empfehlung für diese tolle Buchreihe! *****

  7. Cover des Buches Scherben der Dunkelheit (ISBN: 9783570164853)
    Gesa Schwartz

    Scherben der Dunkelheit

     (183)
    Aktuelle Rezension von: LillyStolpe

    Die Protagonisten

    Was die Protagonisten angeht, bin ich zwiegespalten. Die Autorin hat ihren Charakteren interessante und spannende Hintergründe ausgedacht, die mir gut gefallen haben und auch gut gepasst haben. Doch die Art, wie sie die Protagonisten geschrieben hat, gefiel mir leider manchmal trotzdem nicht. Anouk ist eine schüchterne, aber starke junge Frau, die erst unscheinbar und dann die große Heldin sein soll. Aber meiner Meinung nach hat die Autorin es nicht geschafft, diesen Wandel in ihr zu 100% glaubwürdig umzusetzen. Rhasgar wirkte auf mich ebenfalls nicht immer wie der mysteriöse und attraktive Zauberer, der er sein sollte. Sein Charakter war insgesamt schon ziemlich cool, aber leider auch ein ziemliches Klischee. Trotzdem ergeben die beiden ein starkes Duo, allerdings muss ich sagen, dass sie mir individuell besser gefallen, da mich die Entwicklung ihrer Beziehung einfach nicht so ganz überzeugt hat.


    Der Schreibstil

    Mein größtes Problem mit dem Buch war der unnötig poetische Schreibstil der Autorin. Versteht mich nicht falsch, an vielen Stellen war er durchaus positiv und eindrucksvoll, aber viel zu oft kam es mir vor, als würde ich den Text eines 90er Jahre Pop Songs hören. Meiner Meinung nach hätte es dem Buch besser getan, wenn die Autorin manchmal einfach auf den Punkt gekommen wäre, da viele ihrer Metaphern und poetischen Einschübe einfach überflüssig waren. Bei den ersten par Malen „Ich bekämpfe meine Dunkelheit“,  „Wir sind stärker als alle Schatten“ und „der Krieg zwischen den Farben und der Finsternis“ dachte ich noch: „Okay, Cool“, aber nach einer Weile verdreht man dann doch nur die Augen. Zudem fiel es mir das ganze Buch über schwer, nicht mit den Gedanken abzuschweifen.


    Die Idee

    Obwohl das bisher alles eher negativ klingt, war das Buch sogar wirklich gut. Das Highlight war ohne Zweifel die Idee an sich. Obwohl der Name „Dark Circus“ jetzt keine kreative Meisterleistung ist, war der Zirkus selbst das ohne Zweifel! Schon am Anfang wurde ich von der ersten Vorstellung der Artisten einfach umgehauen und war begeistert von dem Einfallsreichtum der Autorin, die einen so magischen Ort zu Papier gebracht hat. Anouks Faszination und gleichzeitig auch ihre Angst waren zu hundert Prozent berechtigt, und die Gründe für Beides wurden enorm gut dargestellt. Der Bösewicht des Romans, Masrador – der Horrorclown, aus all unseren Albträumen – war ein so spannender und gruseliger Charakter, der im Finale eine wahnsinns Wendung bekommen hat. Ohne Zweifel hat die Autorin eine außergewöhnliche Fantasie, von der ich mich sehr freue, dass sie sie mit der Welt teilt.


    Mein Fazit

    „Scherben der Dunkelheit“ ist definitiv nicht frei von Makeln, aber dafür hat es auch eine Menge einzigartige und faszinierende Elemente, die die Schwächen wieder aufwiegeln. Der Dark Circus ist definitiv eines davon, denn er hat mich absolut eingenommen. Die viele Arbeit, die Schwartz auf sich genommen hat, um die individuellen Vorstellungen der Zirkusleute so unglaublich zu machen, wie sie letztendlich geworden sind, ist wirklich beeindruckend und war es zu hundert Prozent wert. Etwas schade, dass die Protagonistin nicht so rübergekommen ist, wie sie sollte, und auch die Darstellung ihres Traumas ist etwas schief gelaufen. Meiner Meinung nach wurde der Verlust von Anouks Bruder viel zu Oft als eine Art „Gänsehaut-Moment“ benutzt, da es nach dem fünfzehnten Mal einfach nicht mehr die selbe Wirkung hat, und somit für auch für das Finale einfach zu vorhersehbar war. Alles in Allem konnte mich das Buch also nicht zu hundert Prozent überzeugen, aber definitiv unterhalten und faszinieren!

  8. Cover des Buches Totenfrau (ISBN: 9783442749263)
    Bernhard Aichner

    Totenfrau

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Wolfhound

    Blum hat ein eigentlich tolles Leben mit Mann, Kindern und eigenem Bestattungsunternehmen. Doch von einem auf den anderen Moment ist dieses Leben vorbei und ihr Mann tot.

    Dieses Ereignis wirft Blums leben aus den Fugen und lässt sie auf Rache sinnen. Zusätzlich tut die Polizei in ihren Augen nicht genug, sodass sie zum Mittel der Selbstjustiz greift. Auf besondere Art und Weise und etwas Hilfe von ihrem Angestellten kommt sie ihrem Ziel immer näher und doch ganz fern.

    Für mich war dies ein solider Krimi. Kein Thriller, weil dafür das besondere Etwas fehlte. Aber das Buch hat mich gut unterhalten und die Seiten flogen dahin. Und dennoch war die Erzählweise und auch die Handlung eher okay, Durchschnitt. Aichner hat einen recht speziellen Schreibstil mit kurzen Sätzen und auch sehr reduzierten Dialogen. Als würde man nicht gerne und viel miteinander reden wollen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass ich mit Blum nicht ganz warm werden konnte. Auch waren für mich einige Handlungen und Entscheidungen, auch abseits ihrer Rachetaten, nicht nachvollziehbar.

    Die Serienadaption hat mich mit ihren kleinen Anpassungen tatsächlich mehr in ihren Bann gezogen.

  9. Cover des Buches Der Puma mit den drei Streifen (ISBN: 9783960870043)
    Thomas Kowa

    Der Puma mit den drei Streifen

     (39)
    Aktuelle Rezension von: parden

    (K)EIN KRIMI...

    Herzogenaurach, ein beschauliches Städtchen in Franken, Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Doch plötzlich geschieht eine Entführung und ein fränkischer Kommissar liefert sich einen Wettstreit mit der Tochter des LKA-Präsidenten aus München, wer den Fall als erstes klärt... 

    "Der Puma mit den drei Streifen" spielt genau wie schon "Mord mit Lametta" im beschaulichen Herzogenaurach. Dort müssen der Kommissar und seine neue Assistentin, gegen die er sich anfangs noch sträubt, den Fall einer Entführung aufklären. Eine Mitarbeiterin der ortsansässigen Apotheke wurde vor den Augen ihrer Kollegin entführt... 

    Herzogenaurach ist auch in der realen Welt die Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Deshalb darf es nicht verwundern, dass sich in diesem Booksnack reihenweise augenzwinkernde Anspielungen befinden, die genau auf diesen Umstand hinzielen. 

    Die Arbeit der Polizisten gestaltet sich recht launig, überraschendes Ende inbegriffen. Eine unterhaltsame Kurzgeschichte, die dann irgendwie doch (k)ein Krimi ist...


    © Parden

  10. Cover des Buches Die frechen Vier - Hier kommt die Sternenhof-Bande! (ISBN: 9783473407002)
    Usch Luhn

    Die frechen Vier - Hier kommt die Sternenhof-Bande!

     (12)
    Aktuelle Rezension von: anke3006
    Lille, Maja und Karo haben Ferien. Endlich Spass und Erholung, aber es kommt anders. Ein neues Mädchen zieht mit ihrem Papa auf den Sternenhof und sorgt für Turbulenzen. Auf dem Nachbarhof gehen merkwürdige Dinge vor. Dem müssen die Mädchen auf den Grund gehen. Usch Luhn hat ein wundervoll witziges Buch um Mädchen-Freundschaft, Geheimnisse und kleine Abenteuer geschrieben. Es hat uns viel Spass gemacht und wir freuen uns auf neue Geschichten vom Sternenhof.
  11. Cover des Buches Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1) (ISBN: 9783548061870)
    Jo Nesbø

    Fledermausmann (Ein Harry-Hole-Krimi 1)

     (513)
    Aktuelle Rezension von: krimi_wahnsinn

    Inhalt: Der Kommissar Harry Hole ist auf dem Weg zu einem Außeneinsatz nach Australien. Dort wurde nämlich eine junge Norwegerin brutal ermordet. Sein Partner Andrew Kensington erklärt ihm aber nicht nur den Fall, sondern auch einiges über Australien und seine Ureinwohner. Doch schnell wird dem Team klar, dass es sich nicht um die einzige Leiche handelt, die die Handschrift des Mörders trägt. Die beiden ungleichen Partner begeben sich auf Spurensuche, doch dann kommt alles anders als es scheint.

    Meinung: Es war leider absolut nicht mein Buch. Der Schreibstil war sehr gewöhnungsbedürftig und ich brauchte sehr lange um überhaupt in die Geschichte zu finden. Zum Teil waren Handlungen einfach übertrieben und zu der Fallaufklärung erfährt man auch nicht viel. Eher über da Leben von Harry Hole und das der Aborigines. Ich kann hier leider keine Leseempfehlung aussprechen. 

  12. Cover des Buches Ansichten eines Clowns. Roman (ISBN: B0052TK5N6)
    Heinrich Böll

    Ansichten eines Clowns. Roman

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Novella_Romana

    Verschlungen und geliebt. Das Buch hat mich direkt hineingezogen sodass ich jede Figurenemotion 1:1 mitgefühlt habe. Man möchte meinen, dass sich die Gesellschaft, speziell unter dem Gesichtspunkt der Religion, bis heute weiterentwickelt hat. Aber jeder, der vielleicht vom Land kommt und/oder Großeltern hat, die noch tief im Glauben verwurzelt sind wird wissen, dass das eigentlich nicht so ist.

    Absolut lesenswerter Klassiker!

  13. Cover des Buches Das Dorf der Mörder (ISBN: 9783442481149)
    Elisabeth Herrmann

    Das Dorf der Mörder

     (346)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    "Das Dorf der Verdammten", wie Wendisch Bruch in den Zeitungen genannt wird, ist ein packend geschriebener Thriller voller Wendungen, Gesagtem und Ungesagtem und einer Protagonistin, die sich allen Widerständen zum trotz auf die Suche nach den wahren Zusammenhängen der Tat macht.

    Elizabeth Herrmann entführt den Leser hier in ein Dorf, das langsam ausstirbt, Männer, die unter mysteriösen Umständen verschwinden, und beschreibt die Abneigung gegen alle/alles Fremde - all das ergibt eine gut durchdachte Handlung.

    Fazit: Der Serienstart ist in meinen Augen gelungen und ich bin gespannt was im nächsten Band auf Sanela zukommt. Bis dahin spreche ich für diesen Krimi eine Leseempfehlung aus und vergebe 4 von 5 Sterne.

  14. Cover des Buches Die Gedankenmusik (ISBN: 9783942509541)
    Matthias Brandl

    Die Gedankenmusik

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Limafu
    Ein wunderschönes Buch über Liebe, Freundschaft und Verlust. Ich empfand eine unglaubliche Ruhe beim Lesen, trotzdem wurde es keine Sekunde langweilig. Die Charaktere sind sehr tiefgründig und glaubwürdig. Eine absolute Empfehlung!
  15. Cover des Buches Der Fürst des Nebels (ISBN: 9783596521319)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Fürst des Nebels

     (257)
    Aktuelle Rezension von: cat

    Das Buch hat einen einfachen schlichten Schreibstil, so das man das Buch auch mit wenig Lesezeit zügig durch hat.


    Die Geschichte braucht etwas um in Fahrt zu kommen hält dann aber den Spannungsbogen.

    Die Charaktere lernt man oberflächlich kennen. Das passt aber zur Kürze der Geschichte und doch kann man die Veränderungen der Charaktere sehen und kann sich in sie hineinversetzten.

    Die Gänsehautmomente sind nur angerissen, so das man sich zwar etwas gruselt aber es nicht den Megaschock/Riesenhorror gibt.

    Das Ende finde ich leider nicht so gelungen, da dann doch alles ziemlich schnell geht.

    Ich habe auch im Ganzen das Gefühl das manche Dinge nicht so richtig zusammen passen (Wieso bleibt der Zauberer auf dem Grund des Meeres, wenn er doch so mächtig ist?)


    Alles im allem ein gutes Buch für junge/ jugendliche Leser oder für jemanden der erst anfängt Gruselgeschichten zu lesen.

  16. Cover des Buches It (ISBN: 9781501141232)
    Stephen King

    It

     (36)
    Aktuelle Rezension von: gey
    Ich habe mich lange nicht mehr so durch ein Buch quälen müssen.
    Es passiert einfach wenig in den einzelnen Kapiteln und die Story zieht sich hin bis einem auch die Spannung verloren geht. Es ist langatmig und öde. Unter einer Horrorgeschichte verstehe ich ein Buch, das mich nachts nicht einschlafen lässt aus Furcht vor IT. Stattdessen hat mich das Buch eher zum einschlafen animiert.
  17. Cover des Buches Es (ISBN: 9783837140538)
    Stephen King

    Es

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Briggs

    "Es" ist für mich wirklich ein ganz besonderes Buch.
    Ich las es mit Anfang 20 und hatte es jetzt ~30 Jahre später als Hörbuch.
    Das war toll, ich konnte wieder ganz neu eintauchen ins Grauen, weil ich so vieles vergessen hatte.
    Besonders fasziniert hat mich, dass jede Hauptfigur anders vorgestellt wird.
    Einer als Kind, der andere als Erwachsene, die nächste über ihren Ehemann ... Dadurch wechseln Perspektiven und Zeitebenen, aber das jedes Mal so klar, dass man selbst beim Hören nicht durcheinander gerät.

    Was im Hörbuch nicht so gut herauskommt, sind die Cliffhanger, als deren Meister ich Stephen King empfinde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass im gedruckten Buch die Kapitel mitten im Satz wechselten - das fand ich hörerisch weit irritierender, als es sicher beim Lesen für mich gewesen wäre.

    Über den Inhalt muss man wenig sagen, der Clown ist beinahe so berühmt wie der Autor... Ich habe begeistert gelauscht und empfehle das Hörbuch wärmstens. Herzlichen Dank an David Nathan, der auch dieses Mal so liest, als lese er nicht, sondern erlebe den Thriller mit eigener Haut.

  18. Cover des Buches Das stille Mädchen (ISBN: 9783446265400)
    Peter Hoeg

    Das stille Mädchen

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sie ist immer sehr still und dann verschwindet sie eines Tages, das Mädchen KlaraMaria. In Kopenhagen beginnt auch eine Suche und dann hört der berühmteste Clown Europas, der große Kasper Krone, eine Stimme.  Dies ist eine fantastische Geschichte, fast wie ein modernes Märchen und auch ein Krimi zugleich und Peter Hoeg, der Starautor von Fräulein Smillas Gespür für Schnee, findet so wunderbare Worte und bildet großartige Sätze und sorgt so für eine ganz besondere Stimmung.

  19. Cover des Buches Der Fürst des Nebels (ISBN: 9783839890622)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Fürst des Nebels

     (14)
    Aktuelle Rezension von: EmmaZecka
    Gestaltung
    Das Hörbuch wurde in einer ungekürzten Fassung eingelesen. Der Fürst des Nebels hat eine Spieldauer von ungefähr fünf Stunden. Was ich diesmal spannend fand: Rufus Beck hat die Geschichte nicht nur eingelesen, sondern dem Outro nach zu urteilen auch Regie geführt. Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, da man als Regisseur mehrere Elemente im Blick haben muss. Andererseits kann es vielleicht auch ein Vorteil sein, sich nicht nach den Ideen und Anweisungen von jemand anderem richten zu müssen.

    Mir tut es fast schon etwas leid, aber Rufus Beck wird den Harry -Potter-Stempel bei mir einfach nicht los. Vielleicht mag es daran liegen, das er die Charaktere in anderen Geschichten ähnlich imitiert. Wenn er Frauen und Kinder spricht, wird seine Stimme meist etwas höher.

    Was ich an Rufus Beck sehr gerne mag ist, dass er männliche Charaktere oft mit bekannten deutschen Dialekten ausstattet. Hier verändert er zwar seine Stimme, sodass der Dialekt erkennbar wird, passt aber nicht die Sprache der Charaktere durch das Benutzen von Wörtern aus dem jeweiligen Dialekt an, was dafür sorgt, dass man keine Mühe hat die Charaktere zu verstehen. Das finde ich wirklich clever gelöst.

    Zwischen den Kapiteln von Der Fürst des Nebels sind immer wieder Akkordeon Stücke eingeblendet. Diese geben der doch etwas gruseligen Handlung auch etwas weiches und leichtes. Es gab zum Glück nur eine Stelle, an der mich die Akkordeon Musik erschreckte. Mir gefiel das Stilmittel an sich richtig gut. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es Hörern hilft, die noch nicht viele Hörbücher mit Spannungselementen gehört haben.

    Inhalt
    In Der Fürst des Nebels geht es um Max, der mit seiner Familie in ein verschlafenes Dorf zieht, um vor den Folgen des Krieges zu fliehen. Sein Vater hat sich in das Dorf und in das Haus am Strand verliebt. Doch die anderen Familienmitglieder stecken den Umzug nicht so leicht weg. Als dann auch merkwürdige Dinge in dem Haus und dem Garten vor sich gehen und Max auch noch erfährt, dass der vorherigen Besitzer au mysteriöse Weise im See ertrunken ist, ahnt er, dass es hier ein Geheimnis zu lüften gibt.

    Carlos Ruiz Zafon hat die Handlungsstränge der Geschichte sehr schön miteinander verbunden. Anfangs war die Familie noch mit den Folgen des Umzugs beschäftigt. Doch das legte sich sehr schnell wieder. So wurden schnell die wesentlichen Handlungsstränge eingeleitet, die auch fließend ineinander übergingen.

    Der Fürst des Nebels hat auch etwas Märchenhaftes und erinnerte mich sehr, an Rumpelstilzchen da einer unserer Charaktere vor eine ähnliche Frage gestellt wird, nämlich, welches Opfer er bringen würde, um seinen sehnlichsten Wunsch erfüllt zu bekommen.
    Und zum Schluss löst sich die Geschichte stimmig auf und ich bin nicht unzufrieden zurückgeblieben, wie es manchmal bei anderen Geschichten vorkommt.

    Spannung
    Der Autor hat den Spannungsbogen ebenfalls gut aufgebaut und kontinuierlich gesteigert. Mir wurde erzählt, dass dieses Buch Thriller Elemente enthält und ich war mir nicht sicher, ob ich wirklich das richtige Buch vor mir hatte, da die Geschichte am Anfang noch verhältnismäßig harmlos daherkam. Nach und nach steigerte sich der Spannungsbogen und mich interessierte brennend, wie unser Abenteuer endete.

    Schreibstil
    Wir nehmen in Der Fürst des Nebels mehrere Perspektiven ein. Alle werden aber aus der dritten Person erzählt. Im Großteil der Geschichte folgen wir Protagonist Max. Ich fand es spannend zu erleben, wie er die Geschichte wahrnimmt.

    Am Schreibstil wird schnell deutlich, dass die Geschichte auch für jüngere Leser oder Hörer geeignet ist. Carlos Ruiz Zafon kennzeichnet das durch kurze Sätze und die Beziehung zwischen den Charakteren. So spielen beispielsweise Max Eltern keine wesentliche Rolle und es wird auch beschrieben, dass Max manchmal den Eindruck hat, dass sich die Rollen zwischen ihm und seinem Vater etwas vertauschen.
    Den Schreibstil empfand ich als sehr angenehm. Ich kam schnell in die Geschichte rein und fühlte mich, obwohl auch etwas Schwere in der Handlung liegt, sehr wohl.

    Gesamteindruck
    Als mir von anderen Bücherstammtisch Mitgliedern erzählt wurde, dass es hier um einen Thriller ging, war ich neugierig auf die Geschichte, finde aber nicht, dass man Der Fürst des Nebels als Thriller bezeichnen könnte. Es hat Spannungselemente, die gut herausgearbeitet sind und neugierig darauf machen, wie die Geschichte endet. Dennoch gab es keine gruseligen Stellen, die mich verfolgten. Ich fand mehr den Rumpelstilzchen-Effekt spannend und freue mich schon, wenn wir im Bücherstammtisch darüber sprechen werden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Der Fürst des Nebels zwei Facetten hervorhebt: Zum einen wird die Frage gestellt, was man für seinen sehnlichsten Wunsch geben würde und zum anderen zeigt Carlos Ruiz Zafon auch, dass man seinem Schicksal nicht entrinnen kann.
  20. Cover des Buches Hölle (ISBN: 9783492267090)
    Will Elliott

    Hölle

     (85)
    Aktuelle Rezension von: kisriel
    Jamie lebt ein Lotterleben, einigermassen zufrieden, strebt aber nicht nach Höherem.
    Erst als er ein Säckchen findet, ändert sich auf einen Schlag sein Leben und das seines Mitbewohners. 
    Die Geschichte beinhaltet sehr viele Klischees, die am Anfang anbiedern. Je weiter man jedoch liest, desto mehr stellt man eine Tiefe fest, dass der Klischee-Gedanke in den Hintergrund rückt.

    Wem kann man trauen, wem nicht? Welche Welt ist die richtige? Haben nicht beide etwas Vertrautes?

    Das Buch lädt zum Nachdenken ein und bietet im Gegenzug packend geschriebene Action-Stellen, bei denen man das Buch einfach nicht weglegen kann.

    Am besten gefällt mir der Schreibstil am Buch. Die Geräusche sind herrvorragend beschrieben und geben dem Buch eine Dimension dazu. Es erinnert ein bisschen an "Das Parfum" (Patrick Süsskind), welches grandiose olfaktorische Eindrücke beschreibt.


  21. Cover des Buches Amok Snuff (ISBN: 9781500120054)
    Nikolas Preil

    Amok Snuff

     (6)
    Aktuelle Rezension von: lord-byron
    Joachim Ringleder ist auf dem Weg nach Hause, als er spontan beschließt eine andere Bahn zu nehmen um sich in der Videothek ein paar Aktionfilme auszuleihen. Warum auch nicht? seine Freundin besucht mal wieder übers Wochenende ihre Eltern und er kann es sich dann zu Hause so richtig gemütlich machen. Wie falsch diese Entscheidung war, merkt er ziemlich schnell, denn auf dem Weg von der Videothek nach Hause wird er verfolgt. Er kann sich gerade noch so in eine Kneipe retten aber das war so gar keine gute Idee, denn hier werden gerade Menschen abgeschlachtet. Kann Joachim entkommen, oder wird er auch ein Opfer des Clown, der seit Wochen wahllos Menschen abschlachtet?

    Den ersten Band der Monster, Mörder, Mutationen-Reihe "Bierbrut" fand ich einfach genial. Darum war mir auch vollkommen klar, dass ich den zweiten Teil der Reihe unbedingt lesen muss. Während bei "Bierbrut" der Ekelfaktor sehr hoch war, geht es bei "Amok Snuff" ziemlich brutal zur Sache. Es folgt Schlag auf Schlag und man hat kaum Zeit Luft zu holen.

    Joachim Ringleder ist ein ganz normaler Typ. Eher schon ein kleines Weichei. Und dieser Kerl stolpert von einer brutalen Situation in die nächste. Seine größte Angst ist es, dass die Typen seine Freundin Frieda in die Finger bekommen, denn scheinbar schrecken diese Kerle vor nichts zurück.

    Aber nicht nur Joachim und Frieda stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Kommissar Daniels ist auch ein sehr interessanter Typ. Er bekam die Leitung des Clown-Falls übertragen und versucht herauszufinden was dahinter steckt. Ständig taucht irgendwo ein Clown in schwarzem Overall auf und töten jede Menge Menschen um sich herum. Egal ob in einem Einkaufszentrum, einer Kneipe oder sonstigen Orten. Währen die Überlebenden panisch durch die Gegend rennen, kann der Clown unerkannt entkommen. Wer steckt hinter der Maske und was ist der Sinn dieser Amokläufe? Will sich hier jemand im großen Stil rächen?

    Schauplatz der Geschichte ist wieder einmal Hamburg und da geht es ganz schön zur Sache. Der Autor hat sich wirklich was einfallen lassen um seine Leser zu schocken. Da werden Menschen nicht einfach nur erschossen, nein sie werden gefoltert, zerstückelt und es wird jede Art von Grausamkeit angewandt. Ab und an werden auch Ereignisse aus "Bierbrut" erwähnt. Jeder Teil ist zwar eine in sich abgeschlossene Geschichte, aber der Autor nimmt immer wieder Bezug auf die anderen Geschichten. Darum lohnt es sich, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Das ist aber kein muss, denn man kann der Handlung auch sehr gut ohne den anderen Teilen folgen.

    Das Buch ist sicherlich nichts für schwache Nerven. Eigentlich leide ich immer entsetzlich mit den Opfern, aber dieses mal tat mir eigentlich nur einer so richtig leid. Wer das war, werde ich euch aber nicht verraten. Nikolas Preil schafft es wieder mich total zu überraschen. Immer wenn ich dachte ich weiß jetzt endlich wo die Reise hin geht trat eine Wendung ein, mit der ich niemals gerechnet hätte. Auch das Ende war so ganz anders als gedacht.

    Ich vergebe für dieses wirklich sehr brutale aber auch wahnsinnig spannende Buch 5 von 5 Punkten und eine Leseempfehlung für alle hartgesottenen Horror- und Thrillerfreunde. Man muss echt einiges ab können um das Buch zu lesen. Aber wenn man das kann wird man mit einer interessanten und außergewöhnlichen Geschichte überrascht, die unter die Haut geht. Ich freue mich jetzt schon sehr auf Teil 3 der Reihe. "Das Fremde" wird am 09.07.14 erscheinen.

    1. Bierbrut
    2. Amok Snuff
    3. Das Fremde

    © Beate Senft
  22. Cover des Buches Kunststücke (ISBN: 9783499268847)
    Rolando Villazón

    Kunststücke

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Wortkosterin

    Der Debüt-Roman von Rolando Villazón ist selbst ein wahres Kunststück, denn der Autor versteht es, auf bezaubernde Weise liebenswerte Charaktere und humorvolle Handlung mit Tiefgang und Poesie zu verbinden! Der Roman liest sich kurzweilig und ist ein Feuerwerk von originellen Ideen (z. B. Bild an der Wand des Protagonisten Macolieta, Sonnenblume, Ameisen am Schachbrett). Im Roman geht es um Themen, die jeden Menschen berühren: um Liebe und Freundschaft und um den Umgang mit schwierigen Lebensphasen. Es ist inspirierend mitzuerleben, wie der Protagonist, der Clown Macolieta, einen Weg aus seiner Lebenskrise findet.

    Der Roman hat autobiografische Züge – der berühmte Operntenor Rolando Villazón gewährt den Lesenden tiefe Einblick in seine Seele und seine reiche Gedankenwelt. Es ist ein sehr persönliches Werk, das spürbar macht, was es bedeutet, ein Künstler zu sein. 

    Fazit: Gehaltvoll, mit einem gewissen literarischen Anspruch - und doch so leichtgängig und mit Vergnügen zu lesen. Ein Roman, der sich einprägt und noch eine Weile in den Gedanken nachhallt und die Fantasie der Lesenden anregt. Sehr empfehlenswert!

  23. Cover des Buches The Dead List (ISBN: 9783492314176)
    Jennifer L. Armentrout

    The Dead List

     (103)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Heißes Herzklopfen und ein eiskaltes Spiel. Das ist der erste Satz des Klappentextes und ich muss sagen das ich diesem weitgehend zustimme. Mit „The Dead List“ hat Jennifer L. Armentrout wieder einen echt guten sexy crime erschaffen.
    Das Buch gibt einem von Anfang an eine Spannung, die sich durch das Buch immer weiter steigert, bis man schon gar nicht mehr weiß, wem man noch glauben kann. Während ich das Buch gelesen habe, hatte ich jede Menge Vermutung wer es sein könnte, doch dieses Mal lag ich falsch. Es war schlichtweg schon erschreckend wer im Endeffekt der Täter war, denn das hatte ich echt nicht erwartet.
    Der Täter hat in diesem Buch ein sehr ausgeprägten Sinn für das Töten und das Spielen mit seinem Opfer Ella. An manchen Stellen habe ich echt bezweifelt das ich jetzt noch schlafen gehen kann, einfach, weil es mich so gegruselt hat (davon abgesehen habe ich aber auch einfach eine Ausgeprägte Fantasie). Die Liebesgeschichte ist in meinen Augen fast schon ein Klischee, denn die liebe Ella verliebt sich in den Jungen der sie gerettet hat und für sie auch noch vieles mehr ist.
    Dennoch ist das ganze gut und einfach zu lesen und bringt alle möglichen Stimmungen mit. Also wenn ihr wie ich auf ein bisschen Horror und ein bisschen Liebe steht kann ich euch das Buch nur empfehlen. Jennifer und die Story haben mich einfach mal wieder überzeugt.

  24. Cover des Buches Nützliche Idioten (ISBN: B0C1XKK8BZ)
    Andreas Zwengel

    Nützliche Idioten

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sarek62
    • Hüsker ist der Problemlöser von LupoTek, dem größten Spielzeugkonzern weltweit. Doch auch LupoTek hat Feinde und Neider. olek-BroSis, ein kleiner Familienbetrieb, legt sich mit LupoTek an. Entgegen allen Erwartungen kann Hüsker dieses Problem nicht lösen. Und dies trotz Hüskers Geheimwaffe "Onkel Manny". 

    Neugierig? Das solltet ihr sein. Andreas Zwengel hat mit "Nützliche Idioten" ein etwas anderes Buch geschrieben. Verlegt wurde das Buch beim Blitz Verlag, der mit dem "Deutschen Fantasy-Preis 2006" ausgezeichnet wurde. Schade, das Buch stände auch einem der großen Verlage gut zu Gesicht.

    Eine spannende Geschichte mit haarsträubenden Entwicklungen lassen dem Leser oft das Lachen im Hals stecken bleiben. 

    Dabei ist die Figur des "Onkel Manny" der Sympathieträger der Story. Wie er selbst über sich sagt: "Ich konnte nichts! Das was ich noch am Besten konnte, habe ich gemacht. Ich war der Clown über den niemand lachen konnte- der böse Clown! "

    Mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht. Deshalb eine absolute Leseempfehlung von mir. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks