Bücher mit dem Tag "chile"
197 Bücher
- Pascal Engman
Feuerland
(38)Aktuelle Rezension von: pallasDer auf Tatsachen beruhende Thriller "Feuerland" von Pascal Engman
berichtet von unfassbar grausamen Verbrechen an Kindern im Rahmen des
kriminellen Organhandels.
Komissarin Vanessa Frank wurde bei einer Verkehrskontrolle betrunken am
Steuer erwischt und daraufhin eine Zeit lang vom Dienst suspendiert. Um
die Zeit sinnvoll zu verbringen, hilft sie in einem Flüchtlingsheim mit,
wo sie die junge Natasha kennenlernt und betreut. Als einige Mädchen eines
Tages entführt werden, ermittelt Vanessa verdeckt um sie zu finden.
Nahezu zeitgleich werden auch zwei reiche Geschäftsmänner entführt. Die
Täter stellen eine hohe Lösegeldforderung für deren Freilassung.
In Chile existiert eine Klinik, genannt Colonia Rhein. Entführte Kinder
werden in diese Klinik verschleppt, um ihnen Organe zu entnehmen. Diese
werden dann reichen "Kunden" transplantiert. Der Chef dieser Klinik ist
der widerliche Don Carlos, der im Roman als allmächtiger Gewaltherrscher
sein Unwesen treibt.
Nicolas ist ein ehemaliger Elitesoldat, der zu Verbrechen der leichten Art greift um endlich genug Geld für sich und seine Schwester zu haben begegnet zufällig der verdeckt ermittelnden Vanessa und schließt sich ihr letztendlich an, um dem abscheulichen, kriminellen Organhandel in der Klinik "Colonia Rhein" ein Ende zu setzen. Tatsächlich haben sie nur gemeinsam eine Chance,
denn die menschenverachtenden, kriminellen Aktivitäten dieser Klinik
werden bis in die höheren Regierungskreise Chiles hinein gedeckt. Es
gibt einen permanenten Nachschub an Kindern, die spurlos verschwinden.
Der Autor macht die Leser und Hörer auf ein brisantes Thema des heutigen
Zeitgeschehens aufmerksam. Auch wenn die Story zu Beginn eher schleppend
ihren Anfang findet, nimmt der Thriller jedoch gehörig an Fahrt auf.
Einen ganz besonderen Hörgenuß bietet die Audiofassung des Romans durch
die Stimme Frank Stierens. Er liest die Story mit dynamischer
Lebendigkeit und unterstreicht, während der Thriller Fahrt aufnimmt, die
Geschichte mit brillant dargebotener Rasanz. Es macht einfach nur Freude
dem Roman in seiner Hörbuchfassung zu lauschen.
Ich freue mich schon sehr auf die kommenden Thriller mit der kompetenten
Komissarin Vanessa Frank.
Einen herzlichen Dank an den Audiobuch Verlag für das spannende Hörbuch. - Christoph Ransmayr
Atlas eines ängstlichen Mannes
(40)Aktuelle Rezension von: annepei"Geschichten ereignen sich nicht, Geschichten werden erzählt."
Der Autor erzählt in 70 zart skizzierten, unzusammenhängenden Episoden von Kulturen, die er kennen lernte, von Ländern, die er bereiste und von Menschen, die er dort traf, in ihrem Leben und Sterben.
Bewertung: 5 von 5 Koffer - Till Berger
Offshore
(25)Aktuelle Rezension von: mk83Ein Wirtschaftsthriller welcher es in sich hat aber mehr als gelungen ist. Ein Muss für Thrillerfans. - Isabel Allende
Das Geisterhaus
(818)Aktuelle Rezension von: MoriaDie Charaktere sind tiefgründig und komplex, und die Verbindung zwischen ihnen wird meisterhaft dargestellt. Allendes Schreibstil ist poetisch und atmosphärisch, was die Leser in die Welt des Romans eintauchen lässt. Die Mischung aus politischen Konflikten, übernatürlichen Elementen und familiären Geheimnissen macht das Buch äußerst packend und unvergesslich. Ein Meisterwerk, das nicht nur die Geschichte Chiles, sondern auch die menschliche Natur auf fesselnde Weise erkundet.
- Felix Bonke
Die Tochter der Patientin
(16)Aktuelle Rezension von: LinatostZugegeben hab ich mich anfangs recht schwer mit dem Buch getan. Fast bis zur Hälfte des Buches hat es gedauert eh ich voll in der Story war.
Direkt zu Anfang des Buches lernen wir Niklas und Paulina kennen. Niklas unser Protagonist hat gerade seine erste Stelle als Arzt angefangen. Noch völlig unbeholfen hangelt er sich von einen Tag zu dem anderen. Auch sonst ist sein Leben nicht gerade auf der Sonnenseite. Nach der Trennung von seiner Langzeitfreundin hat er als Single nicht wieder richtig Fuß fassen können. Gleich zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn lernt er die Patientin Melanie Hoffmann kennen, diese Patientin begleitet uns durch das restliche Buch. Anfangs lernen wir sie als Lebenslustig kennen, jemand der mit sich und der Welt im Reinen ist, einzig die Beziehung zu ihrer Tochter ist noch in Arbeit. Diese Tochter, Paulina, übt eine magische Anziehung auf unseren Protagonisten aus, der auch gleich versucht ihr näher zu kommen. Das ganze zieht sich nun aber doch sehr in die Länge. Mit einem kurzem Zwischenspiel die Ex zurück zu gewinnen, bis er dann doch wieder dazu kommt Paulina für sich gewinnen zu wollen.
Nach der Hälfte des Buches wurde ich aber von der Handlung doch sehr überrascht! Wegen eines Zwangsurlaubs entschließt er sich Paulina in ihrer Heimat Chile zu besuchen und entdeckt dort die Wahre "Identität" und das "Doppelleben" von Melanie Hoffmann. Ab da an konnte mich das Buch durchaus begeistern. Leider zog es sich zum Schluss doch nochmal ein klein wenig in die Länge.
Auch sprachlich fand ich das Buch etwas schwierig. An manchen Stellen wurden zu viele Worte verloren, ein bisschen Hemingway hätte hier gut getan. Der Autor hat es aber geschafft nie ins Kitschige abzudriften, was mich mit der Story wieder aussöhnt.
- Anne Nattermann
Im Zeichen der Katze
(30)Aktuelle Rezension von: WortgefluesterDas Cover dieses Buches ist definitiv eine Augenweide - aber auch sein Inhalt muss sich nicht verstecken. Die Geschichte über Karma, ihre Kollegen und die mysteriöse Katze ist spannend geschrieben und bietet ein überraschendes Ende, mit dem ich nicht gerechnet hätte und über das ich noch lange nachgedacht habe. Mir hat die malerische Sprache der Autorin sehr gut gefallen und ich mochte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Der einzige Wehmutstropfen: Das Buch ist eben eine Novelle und dementsprechend kurz - für mich hätte es auch gerne ein umfangreicher Roman werden können! Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung - die werde ich dann auf jeden Fall lesen! :-) - Pascal Mercier
Der Klavierstimmer
(134)Aktuelle Rezension von: 101844Ein sehr feinfühliger und bewegender Roman. Das eigentliche Thema ist viel erschütternder als es anfangs den Anschein hat. Das Buch ist als eine Art Tagebuch-Korrespondenz gestaltet. Über die beiden Kinder erfährt man nach und nach die Hintergründe des großen Familiendramas.
Sprachlich wunderschön geschrieben, mit Blick für all die kleinen Gesten im Leben. Eine unerwartet vielschichtige Handlung, die sich behutsam offenbart. Der Autor schafft eine hochdramatische Darstellung der menschlichen Psyche. Dennoch sehr realistisch und beklemmend nachvollziehbar. - Roger Willemsen
Die Enden der Welt
(89)Aktuelle Rezension von: Anne_B_Wie ihr schon nach dem von mir vergebenen Titel erkennen könnt, fand ich das Buch langweilig. Ich habe nur die ersten 50 Seiten geschafft. Mir hat die Sprache nicht gefallen, es war so als ob der Autor vor sich hin schreiben würde, ziellos. Ich konnte keinen Mehrwert daran erkennen, das Buch weiter zu lesen. Die Idee war eigentlich sehr schön, die Umsetzung dafür... naja. Nicht so gut.
- Anne-Laure Bondoux
Der Mörder weinte
(20)Aktuelle Rezension von: Seehase1977Klappentext:
In einem Haus an der südlichsten Spitze Chiles, wo nichts ist als steinige Erde und Wind, wächst Paolo auf wie ein kleines Tier oder eine zähe Pflanze. Bis zu dem Tag, an dem Angel Alegria auftaucht, ein Mörder auf der Flucht. Ohne Zögern tötet er Paolos Eltern; er bringt es aber nicht übers Herz, Hand an den Jungen zu legen. Stattdessen beginnt er, sich um ihn zu kümmern. Als dann auch noch Luis auftaucht, der Paolo Lesen beibringt, kämpfen sogar zwei Männer um die Vaterrolle, und Paolo erfährt eine Art von Glück. Aber auch in dem kleinen Haus am Ende der Welt sind die drei nicht sicher vor ihrer eigenen Geschichte.
Anne-Laure Boundox hat mit „Der Mörder weinte“ auf nur 176 Seiten ein kleines Meisterwerk erschaffen. Sie erzählt mit wunderbar klarem, flüssig zu lesenden und bildhaftem Schreibstil die Geschichte von dem kleinen Paolo und den beiden Männern, deren aller Leben sich durch ihr Beisammensein verändert. Das Buch lebt durch seine Charaktere, vor allem durch Paolo dessen Leben auch mit seinen Eltern schon nicht einfach war, ein Leben am Existenzminimum in der kargen und einsamen Landschaft Chiles. Angel Alegria raubt dem Kind an einem einzigen Tag grausam seine Familie und doch fasst der Junge nach und nach Vertrauen zu Angel, bringt ihm sogar Zuneigung entgegen, letztlich ist der Mörder alles, was er noch hat. Auch Angel macht eine enorme Entwicklung durch, vom eiskalten Mörder schlüpft er in eine fast schon liebevolle und fürsorgliche Vaterrolle, bis ihn seine Vergangenheit eiskalt wieder einholt. Als Leser diese Veränderung mitzuerleben war sehr berührend und wirft bei mir die schwer zu beantwortende Frage auf: Kann einer Mörder sich verändern und wenn ja, verdient er es, diese Veränderung auch zu leben? Wo beginnt die Reue, wann der Weg zurück zur Menschlicheit und zu Mitgefühl? Wie groß ist das Risiko eines Rückfalls?
Der Roman „Der Mörder weinte“ von Anne-Laure Boundox ist ein ergreifendes Buch voller Melancholie welches aufzeigt, wie eng Hass und Liebe, Hoffnung und Enttäuschung doch beieinander liegen können. Ein Buch das verinnerlicht, dass Glück nicht unbedingt Reichtum bedeuten muss. Lesenwert! - Jürgen Ehlers
Tod auf der Osterinsel
(6)Aktuelle Rezension von: angel1843Mark Asmussen ist Journalist und deckt nebenbei große Geheimnis und Verschwörungen in der gesamten Welt auf. Nach seinem letzten gefährlichen Auftrag muss Mark nun erneut einen Fall für die deutsche Regierung übernehmen. Er reist zusammen mit seiner Verlobten Sofia auf die Osterinsel um den verschwundenen Wissenschaftler Karsten Diepholzer ausfindig zu machen. Leider trifft er dort nicht nur auf die amerikanischen Behörden, die Diepholzer ebenfalls suchen, sondern auch auf jede Menge widerstand von den Einheimischen. Letztendlich gelingt es ihm aber mit Sofia Diepholzer ausfindig zu machen, doch in diesem Augenblick ist es schon zu Spät für alles weitere…
Im zweiten Fall von Mark Asmussen lässt der Autor Jürgen Ehlers, diesen auf die kleine Osterinsel fliegen um einen Wissenschaftler zu retten der enorme Geheimnisse - für zwei Regierungen - hütet. Leider verläuft es für Mark anfangs nicht wie erhofft; später jedoch schafft er es gerade so zu erfahren was wirklich hinter allem steckt. Aber nicht ohne erhebliche Verluste auf allen Seiten.
Die Geschichte nimmt immer mal wieder Aspekte vom ersten Teil um Mark Asmussen auf und baut diese geschickt in die Handlung mit ein. Wer den ersten Teil - wie ich - nicht kennt, wird so seine Schwierigkeiten haben zu verstehen, was hinter Marks und Sofias Geheimnis steckt; dennoch ist Handlung des zweiten Teils um den Journalisten spannend und abwechslungsreich.
Fazit: Ein spannender und auch abwechslungsreicher Thriller um einen Journalisten der mehr als nur ein Geheimnis birgt.
- Thierry Murat
Der Mörder weinte
(18)Aktuelle Rezension von: HavenyInhalt:
Paolo führt mit seinen Eltern ein Leben im einsamen Süden Chiles mit seinen Eltern. Nur selten kommen andere Menschen in diese Gegend und so leben Paolo und seine Eltern vor sich hin. Bis eines Tages ein Mann zu ihnen kommt. Der gesuchte Mörder Angel Allegria. Er tötet Paolos Eltern und will sich fortan in deren Haus vor der Polizei verbergen. Doch er bringt es nicht übers Herz auch Paolo kaltblütig umzubringen, weshalb er ihn am Leben lässt ...
Meine Meinung:
Bereits das Cover hat mir unglaublich gut gefallen, denn es ist ein absoluter Blickfang. Dadurch, dass der Großteil der Vorderseite schwarz ist, sticht das Orange der Zeichnung noch mehr hervor und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. In einer Buchhandlung hätte ich aus diesem Grund auch sicher danach gegriffen, denn man wird einfach neugierig, was es mit diesem kleinen Jungen, der vor einem Steinhaufen sitzt, auf sich hat.
Nüchtern wird Paolos und Angels gemeinsame Geschichte erzählt und doch wirkt die Geschichte weder trocken, noch langweilig, da sie einen einfach tief im Herzen berührt. Denn mir tat der kleine Paolo einfach nur leid. Schlimm genug, dass er "nur ein Produkt der elterlichen Ehe-Routine" ist und keine besonders starke Liebe von seinen Eltern erfährt und dann tötet Angel auch noch seine Eltern. Schlimmer kann das Leben für einen kleinen Jungen doch gar nicht werden und doch erfährt er durch Angel Allegria etwas ganz Besonderes.
Diese Graphic Novel kommt wirklich nahezu ohne Text aus, da die Zeichnungen des Autors einfach so perfekt das Geschehen transportieren, dass Worte oftmals unwichtig werden. Die Zeichnungen selbst sind schlicht und häufig nicht bis ins kleinste Detail gezeichnet, doch gerade diese Schlichtheit zusammen mit der gelungen Farbgebung hat mich völlig überzeugt und verzaubert. Das gesamte Buch ist auch in recht dunklen Farben gehalten und besonders Angels Miene verbirgt sich oft in der Dunkelheit. All dies lässt eine traurige und irgendwie auch bedrückende Stimmung aufsteigen, die einen über das ganze Buch hinweg begleitet.
In dieser Graphic Novel sieht man wunderschön, dass auch der kaltblütige Mörder Angel Allegria nicht nur böse ist, sondern auch unter seiner Schale ein weicher Kern steckt. Diese "weichere" Seite Angels tritt allerdings nur in Paolos Gegenwart in Erscheinung, denn Angel verändert sich dank Paolo zum Besseren. Er ist deswegen zwar immer noch nicht gut, aber er verhält sich gegenüber Fremden nicht mehr so aggressiv. Paolo und Angel wachsen zusammen, weshalb einen das Ende umso trauriger stimmte.
Mein Fazit:
Diese Graphic Novel behandelt viele Themen, wie Verlust, Trauer, Verrat, aber auch Freundschaft. Bereits das Cover zog mich absolut in seinen Bann und auch die Storyline tat meiner Begeisterung keinen Abbruch.Wenn man dann noch die tollen Zeichnungen betrachtet, kann man gar nicht anders als diese Graphic Novel zu mögen, weshalb sie 5 Sterne von mir erhält. - Roberto Ampuero
Der letzte Tango des Salvador Allende
(12)Aktuelle Rezension von: Flamingo„Der letzte Tango des Salvador Allende“ erzählt eine Geschichte in zwei Zeitsträngen. Einmal befinden wir uns zu Beginn der 1970er Jahre, am Ende der Präsidentschaft von Salvador Allende, damals demokratisch gewählter Präsident von Chile ist. Wer nichts über Chile weiß, kann einiges lernen. Wir lernen Salvador Allende aus der Sicht von Allendes Koch kennen, der heimlich Tagebuch über seine Zeit in Allendes Diensten schreibt. Diese Einblicke wechseln sich ab mit der Geschichte des Ex-CIA-Agenten David Kurtz, der über zwanzig Jahre später – wir sind also Mitte der 1990er Jahre – nach Chile reist, um den letzten Willen seiner verstorbenen Tochter zu erfüllen.
Natürlich führt sich das ganze irgendwann zusammen. Aber wie, das muss man selber lesen ;)
Die Geschichte zieht sich am Anfang unglaublich. Inbesondere, wenn man schon viel über die neuere Geschichte Chiles weiß. Und wenn man die Einmischung der USA damals für zum Kotzen findet und sich denkt, „Karma“, wenn sich jetzt die Russen in den USA einmischen. Aber dann so nach der Hälfte der Geschichte, wenn David Kurtz zu Recherche-Zwecken nach Leizig reist, platzt der Knoten der Langeweile und es wird spannend und interessant und sehr lesenswert. Dafür gebe ich dann auch sehr gerne begeisterte vier Sterne. Für den fünften Stern hätte es einfach am Anfang mehr Tempo gebraucht. Ich verstehe zwar, warum Ampuero den Leser erstmal langsam in alles einführt, aber naja, es zog sich schon arg.
Auch wenn die Geschichte schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, an Aktualität hat sie nichts verloren. Ob man nun z.B. nach Venezuela schaut oder in die USA oder auch hier in Europa bleibt, diese grundsätzlichen politischen Themen werden wohl immer aktuell bleiben. Und das macht das Buch dann auch für alle Leser interessant und regt zum Nachdenken an. Und das ist ja immer gut. - Isabel Allende
Mayas Tagebuch
(134)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMaya ist neunzehn Jahre alt und kommt auf Drängen ihrer Großmutter nach Chile. Die junge Frau hat in ihrem Leben schon so viel erlebt und durchlebt, wie es manche nicht in einem Leben schaffen. In Chile bei ihrer Familie soll sie zur Ruhe kommen, die Vergangenheit bewältigen und einfach wieder von ganz vorne anfangen. So einfach ist das aber gar nicht, denn Maya hat auch viele Neider und Feinde. Früh kam sie mit Drogen in Berührung, arbeitet als Prostituierte und verbrachte ihr Leben zum großen Teil in einem Nebel in Las Vegas. Es gab auch Feindschaften, Tote und Verfolgungen. Gerade, als sie auf der Insel mit ihrer Familie und speziell mit Manuel auf den Grund des Geheimnisses der Familiengeschichte kommt, werden die Schatten der Vergangenheit länger und das neue Leben scheint in Gefahr. Was wollen ihr die Zeichen sagen? Die Träume und Stimmen die so anders und teilweise fremd sind im Haus? Maya muss sich von allen Zweifeln, Ängsten und Schatten lösen, denn nur so kann sie wirklich wieder von vorne anfangen und ist frei für die Liebe. Isabel Allende hat so einen ganz eigenen Erzählstil, eine ganz besondere Melodie und mit dieser Art zu erzählen begeistert sie seit nunmehr drei Jahrzehnten ihre Fans. [Mayas Tagebuch[ ist ein weiterer großer Roman und spricht durch seine Heldin auch junge Leserinnen an.
- Carla Guelfenbein
Die Frau unseres Lebens
(18)Aktuelle Rezension von: sabatayn76‚Wir alle haben etwas Verachtenswertes. Jeder von uns trägt an einem Verbrechen, das er begangen hat, oder dem Verbrechen, das seine Seele von ihm verlangt.‘
Im Sommer 1986 lernen sich Theo und Antonio an der Universität von Essex kennen und werden bald enge Freunde. Als Antonios Bruder Cristóbal, der im Gegensatz zu Antonio die chilenische Heimat nicht verlassen hat, bei einer Demonstration getötet wird, wächst in Antonio der Wunsch, mit einem gefälschten Pass nach Chile zurückzukehren und sich dort dem Widerstand anzuschließen.
Währenddessen verliebt sich Theo Hals über Kopf in Clara, eine 20-jährige Tänzerin, deren Familie ebenfalls aus Chile stammt und die in tiefer Freundschaft mit Antonio verbunden ist. Clara und Theo führen anfangs eine heimliche Beziehung, doch weihen schließlich andere - und damit auch Antonio - ein.
In der Nacht vor Antonios Abreise nach Chile kommt es zum Bruch zwischen den drei Freunden, und erst 15 Jahre später ruft Antonio Theo an und bittet ihn, über die Weihnachtstage zu ihm und Clara nach Chile zu kommen.
Mich hat die Geschichte um Theo, Antonio und Clara, die aus Theos Perspektive und mit Hilfe von Claras Tagebuchaufzeichnungen erzählt wird, vom ersten Satz an gefesselt, und Carla Guelfenbein ist definitiv eine Autorin, die ich mir merken werde.
‚Die Frau unseres Lebens‘ ist in poetischer Sprache geschrieben und wird einfühlsam erzählt. Durch die wechselnden Erzählperspektiven und Zeitebenen baut die chilenische Autorin Guelfenbein viel Spannung auf, hat dadurch aber auch dafür gesorgt, dass ich sehr aufmerksam lesen musste, weil ich sonst bisweilen den Faden verloren habe.
Beim Lesen des Romans, der sich um Freundschaft und Liebe sowie Loyalität und Verrat dreht, hatte ich vom ersten Moment an das Gefühl, dass ich mich mit den Protagonisten auf einen Abgrund zubewege. Und obwohl man von Anfang an weiß, wie und wo die Geschichte endet, habe ich ‚Die Frau unseres Lebens‘ atemlos gelesen, um zu erfahren, wie genau es zum Bruch kam, was genau passiert ist. - Otto Kernberg
Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?
(4)Aktuelle Rezension von: alex_weSehr gutes Buch aus dem man viel lernen kann. Es streift an allen wichtigen Themen und für jeden Laien verständlich und als Psychotherapeut umso wichtiger es gelesen zu haben.
- Isabel Allende
Ein unvergänglicher Sommer
(14)Aktuelle Rezension von: TheaWolf30Nein, das ist kein leichter netter Sommerroman vor strahlend schöner Kulisse. Dies ist teilweise inhaltliche schwere Kost, und die Handlung spielt großteils im tiefsten Winter. Beim Hören hatte ich das Gefühl, dass der Raum angesichts der detailreichen Beschreibungen von Schnee, Eis und Minusgraden gleich noch mehr abkühlt.... :-)
Zur Rahmenhandlung: Lucia ist eine chilenische Lehrbeauftragte, die in Brooklyn in der Kellerwohnung ihres Chefs haust, weil sie dort an der Uni eine Gast-Lehrstelle angenommen hat. Lucia ist etwas über 60, hat eine Scheidung und eine Krebserkrankung hinter sich und obendrein eine mit der politischen Historie von Chile eng verflochtene Familiengeschichte im Gepäck. Richard ist verwitwet, Professor an der Uni und lebt mit 4 Katzen in einem Mietshaus, das seinem wohlhabenden Freund gehört, für den er es auch verwaltet. Richard ist langweilig und geizig, und Lucia, die anfangs ein Auge auf ihn geworfen hatte, ist längst das Interesse an ihm verloren gegangen. Doch Richard hat ebenfalls eine tragische Geschichte im Gepäck: er fühlt sich schuldig am Zerfall seiner Familie. Denn einst hatte er eine: Anita, eine Brasilianerin, und zwei Kinder. Seither kommt er emotional und sozial nicht mehr wirklich auf die Beine.
Richard verursacht an einem bitterkalten Wintertag einen Auffahrunfall. Am Steuer des Lexus sitzt Evelyn, eine blutjunge Frau aus Guatemala, die illegal in den USA wohnt und dort den behinderten Sohn einer im Mafia-Milieu angesiedelten Familie betreut. Voller Panik, ihrem Arbeitgeber seinen geliebten Wagen demoliert zurückzugeben, wendet sie sich an Richard und bittet um Hilfe - zumindest denkt der, es liegt am kaputten Auto. Bald aber wird er eines Besseren belehrt - und braucht ganz dringend Lucia als Unterstützung. Für das ungleiche Trio beginnt eine abenteuerliche Reise nach Kanada, die sie aneinander näher bringt. In Rückblenden erfährt man etwas über die Vergangenheit aller Beteiligten.
Aber nicht nur das....sondern auch über Geschichte und Politik. Fast mein ganzes Wissen über Süd- und Mittelamerika, besonders über Chile, verdanke ich den Büchern von Isabel Allende. Immer wieder staune ich über ihre Intellektualität, ihre Bildung, ihr Wissen, ihren Umgang mit Sprache. Sie ist für mich eine der größten und besten Autorinnen.
Dieser Roman begann dennoch sehr schleppend, hatte ein paar Längen und entfaltete erst dann sein Potenzial. Dann aber gewaltig!!!! Ich hätte noch Stunden lang zuhören können, vor allem, weil auch die Sprecherin eine sehr angenehme Stimme hat. Ich kann dieses Hörbuch wärmstens empfehlen.
- Isabel Allende
Das Siegel der Tage
(30)Aktuelle Rezension von: Herbstrose
„… ich spürte, wie ich mit diesem Mann verschmolz, mit dem ich einen langen und steilen Weg gegangen war, mit dem ich gestolpert und gefallen und wieder aufgestanden war, mich gestritten und mich versöhnt hatte, ohne dass wir einander je verraten hätten. Das Siegel der Tage, Leid und Freuden geteilt zu haben, war längst unser Schicksal.“
Mit diesen bewegenden Worten schließt Isabel Allende ihr Buch „Das Siegel der Tage“ ab, das an ihren zuvor erschienenen Roman „Paula“ anknüpft. Sie wendet sich darin an ihre verstorbene Tochter Paula und erzählt ihr, wie ihr Leben und das der Familie in den vergangenen vierzehn Jahren seit ihrem Tod weiter gegangen ist. Sie beginnt damit, wie die ganze Familie an einen idyllischen Platz im Kalifornischen Nationalpark fuhr, um dort ihre Asche zu verstreuen. Allende erzählt - und das kann sie sehr gut. Es fallen ihr immer wieder neue Anekdoten und Geschichten ein. Geschichten über sich selbst, ironisch und nicht immer schmeichelhaft, und Ereignisse in der Familie, über die die betroffenen Familienmitglieder wohl nicht immer erfreut waren. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt in aller Offenheit über Trennungen, neue Liebschaften und Kuppeleiversuche innerhalb ihrer großen Familie und ihres Freundeskreises, den sie zur erweiterten Familie hinzu zählt. Allende benimmt sich wie eine Glucke, die alle ihre Lieben um sich scharen möchte. Sie sucht und kauft Häuser in ihrer Nähe, um Familienmitglieder dort unter zu bringen. Gerne mischt sie sich auch in deren Privatleben ein und gibt ungebeten Ratschläge in Liebesdingen. Ja, sie schreckt auch nicht davor zurück, für den Buchhalter ihres Mannes im Internet eine passende, heiratswillige Chinesin zu suchen.
Da dies kein Roman mit fortlaufender Handlung ist möchte ich empfehlen, die einzelnen, teils in kurzen Kapiteln eingeteilten Episoden, häppchenweise zu genießen. Die ganze Fülle an Ereignissen und Begebenheiten auf einmal zu lesen, könnte den Leser leicht überfordern. Dann kann man eintauchen in ein Buch voller Herzenswärme und ironischem Humor, in ein Leben mit Höhen und Tiefen und Phasen der Freude und der Trauer, geschrieben von einer starken Frau, die ihre Erfüllung im Kreise ihrer außergewöhnlichen Familie findet.
Fazit: Ein interessantes Buch das, obwohl kein Roman, doch bemerkenswert gut unterhält. - Isabel Allende
Inés meines Herzens
(53)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderInés Suarez. Dieser Name taucht ein paar mal in kurzen Absätzen der Chilenischen Geschichte auf. Isabel Allende hat sich auf die Spurensuche gemacht und das Portrait einer beeindruckenden Frau erschaffen. Früh hatte sie geheiratet und nach dem Weggang ihres Mannes erkämpfte sie sich selbst das Recht reisen zu dürfen. Ihr Weg führte sie bis nach Peru wo sie fest stellen musste, dass ihr Mann tot ist. Durch die lange Fahrt war ihre Abenteuerlust geweckt und sie machte sich auf zur Eroberung Chiles. Inés lernte wichtige Männer kennen und auch Lieben, aber fand nicht nur Verbündete sondern auch Feinde und Neider. Inés wird mühelos auch ihr Herz erobern und Isabel Allende erzählt gewohnt Virtuos.
- Douglas Preston
Ice Ship
(147)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Die Wahrheit ist, dass wir so gut wie nichts über den Meteoriten wissen. … Die wenigen Daten, die wir über seine elektromagnetischen Kräfte und sein Gravitationsfeld haben, scheinen widersprüchlich zu sein. Sie können einfach nicht stimmen, das ist physikalisch unmöglich.«
»Ist er gefährlich?«
»Es gibt keinen Grund, das anzunehmen. Allerdings auch keinen, es auszuschließen.«Sam McFarlane, Experte für planetarische Geologie, erhält von einem exzentrischen Millionär den Auftrag seines Lebens: Auf einer einsamen Insel vor der Südspitze Südamerikas wurde ein riesiger Meteorit entdeckt, größer als jeder andere, der je gefunden und geborgen wurde. Gemeinsam mit einem Team ausgesuchter Wissenschaftler und Techniker macht sich Sam auf den Weg. Sie haben sorgsam geplant, schließlich stehen sie vor einer extrem schwierigen und gefährlichen Mission, da der Meteorit extrem schwer ist und sie zudem hinter dem Rücken der chilenischen Behörden arbeiten müssen, doch die Reise auf einem speziell ausgerüsteten Tanker wird für sie zu einem wahren Horrortrip werden…
Obwohl ich die Thematik des Buchs faszinierend fand, brauchte ich ein Weilchen, um richtig in die Story hereinzukommen. Dann packte es mich aber und der Überlebenskampf des Teams nahm mich gefangen. Wie so oft bei den beiden Autoren gibt es hier häufig wissenschaftliche bzw. wissenschaftlich anmutende Ausführungen. Die Untersuchungsergebnisse des Meteoriten sind mehr als rätselhaft und die Techniker im Team stehen vor enormen Herausforderungen. Staunend verfolgte ich, was die sich immer wieder einfallen ließen und wie sie Rückschlägen begegneten. Natürlich vermisste ich als großer Pendergast-Fan meinen Lieblingsagenten, aber auch mit diesem Buch konnten mich die Autoren begeistern.
Fazit: Eisige Kälte, Naturgewalten, menschliche Abgründe und ein mysteriöser Fund – das war spannend!
- Lina Meruane
Rot vor Augen
(5)Aktuelle Rezension von: Leselampe_In Lina Meruanes Roman "Rot vor Augen" geht es um die Protagonistin Lucina, die auf einer Party in New York plötzlich - und im wahrsten Sinne des Wortes - rot vor Augen sieht. Geplatzten Äderchen sind schuld, durch eine angeborene Krankheit gelten Lucinas Augen aus medizinischer Sicht bereits seit jeher eine "tickende Zeitbombe". Und nun sind die Befürchtungen der Ärzte eingetreten und Lucina wird infolge dieses Ereignisses leider auch blind. Ein vorhergesehenes Übel sozusagen, das die junge Frau aber dennoch schlagartig überfällt.
Im Roman beschäftigt sich Lucina nicht nur mit der ihr abhandengekommenden Sehkraft, dem plötzlichen Umherwirbeln in einer scheinbar nun ganz anderen Welt, in der sie plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen ist. Fragen um Abhängigkeit und Selbstbestimmung beschäftigen die Protagonistin nun tiefgreifend, Fragen um die Bedingungslosigkeit der Liebe erhält viel Raum in Gedanken und Taten. Die Beziehung zwischen eigenem Körper, Identität, Krankheit bildet das Gerüst der Erzählung, die Dualität zweier Lebenswelten (Wahlheimat New York, familiäre Wurzeln in Santiago de Chile) stellt Lucina vor weitere Herausforderungen. Wir erleben die Empfindungen aller Sinne und Verzweiflungen der Protagonistin, die sich durch das Streben, die eigene Unabhängigkeit wiederzugewinnen, zunehmend radikalisieren, indem sie etwa die Selbstlosigkeit ihres Partners herausfordert.
Die Autorin erlebte einst selbst diesen von ihr beschriebenen Blutsturz, durch welchen auch sie kurzzeitig erblindete. Dass die Protagonistin im Roman dabei den gleichen Namen trägt wie die Autorin selbst lässt ebenfalls auf autobiographische Züge schließen. Für mich ein absolut lohnendes Werk, das hierzulande leider noch recht unbekannt ist, sich aber wirklich lohnt. - Carla Federico
Der Traum von Rapa Nui
(11)Aktuelle Rezension von: Nadines_BuecherChile im 19. Jahrhundert. Katharina hat mit ihren §26 Jahren Angst, keinen Mann mehr zu finden. Da kommt ihr eine Anzeige in der Zeitung gerade recht, in der ein verwitweter Schafszüchter von der Osterinsel eine Frau und Mutter für seine Kinder sucht. Voller Hoffnung bricht Katharina auf. Doch ihre Sehnsüchte scheinen sich nicht zu erfüllen, denn das Leben auf der Osterinsel ist hart, und
ihr Mann hält nicht viel von zur Schau getragenen
Gefühlen. Katharina ist entschlossen, durchzuhalten und sich nicht den Unbilden des Klimas und der Rauheit der Menschen geschlagen zu geben vor allem nachdem sie dem Missionar Aaron begegnet, der sie vom ersten Augenblick an fasziniert. - Isabel Allende
Fortunas Tochter
(187)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstEliza wurde als Baby in einem Waschpulverkarton ausgesetzt. Sie wächst im großen Haus von Miss Rose und deren Bruder Jeremy auf und bekommt eine hervorragende englische Erziehung. Alles endet an dem Tag, an dem Eliza feststellen muss, dass sie vom Angestellten ihres Ziehonkels schwanger ist – eine unauslöschliche Schande. Heimlich macht sie sich auf Joaquín zu suchen, der dem Ruf des Goldes nach Kalifornien gefolgt ist. Wenn er sie heiratet, wird alles gut. Doch die Suche dauert lange, Kalifornien ist groß und für eine alleinstehende, junge Frau gefährlich.
Allendes Sprache ist überwältigend. Farbig, bildgewaltig und voller Poesie lässt sie das Chile und Kalifornien des 19. Jahrhunderts vor einem auferstehen. Brillant schildert sie längst vergangene Zeiten, lebendig und echt, dass man sich in ihnen zu bewegen meint.
Leider konnte ich mich mit der Geschichte selbst überhaupt nicht anfreunden. Sie hat in mir gar nichts berührt. Der magische Sog fehlte. Auch nach 480 Seiten konnte das Buch kein Interesse in mir wecken. Sehr schade, doch für mich nicht das richtige.
- Isabel Allende
Was wir Frauen wollen
(27)Aktuelle Rezension von: full-bookshelvesDas Buch hat keine Triggerwarnung, ich würde ihm allerdings eine geben. Gewalt an Frauen in verschiedenen Formen kommt immer wieder vor.
Das Buch ist autobiografisch – aber nicht nur. Isabel Allende schreibt über Erlebnisse und Gedanken, die sie hatte, auch von Verwandten, Freund*innen und Bekannten und auch wissenschaftliche Fakten baut sie geschickt ein. Die Themen sind vielfältig doch alles was sie erzählt, hat die Schwerpunkte Feminismus und Frauen. Von den Schwierigkeiten, die man als Alleinerziehende hat bis hin zu Sex und Attraktivität (im Alter), aber es geht auch um die Ohnmacht der Frauen vor allem bei politischen Themen, Vergewaltigungen oder gar Genitalverstümmelungen.
Das Buch ist also alles andere als leichte Kost, es ist anstrengend. Vor allem wenn man realisiert wie lange der Feminismus schon kämpft und noch lange kein Ende in Sicht ist. Natürlich ist einiges, was sie schreibt absolut bekannt und nichts Neues aber es schadet nie, es immer wieder zu hören. Dennoch ist es auch informativ, ohne, dass die Fakten einen erdrücken.
Zwei Kritikpunkte habe ich allerdings: leider beschreibt die Autorin oft altmodische feministische Denkweisen, die alles andere als inklusiv sind, ebenso kommen ab und zu Passagen vor in denen sie generalisiert, zum Beispiel schreibt sie, dass [alle] Frauen auf Klänge und Farben anspringen und empfindsame Geschöpfe sind. Naja.
Fazit: Wer eine gute Mischung aus Autobiographie und Sachbuch sucht, wird hier fündig. Interessant und kurzweilig. - Michael Wigge
Ohne Geld bis ans Ende der Welt
(35)Aktuelle Rezension von: MeinNameistMenschWer träumt nicht irgendwann einmal davon den Alltag zu verlassen und sich auf zu machen dsie eigenen Träume zu leben? Die eigenen Ängste hinter sich zu lassen und einfach los zu gehen?
Genau dies tut der Autor dieses Buches Michael Wigge, indem er sich entscheidet von Deutschland aus zum Südpol zu reisen ohne dabei einen einzigen Cent in der Tasche zu haben? Wird es ihm gelingen und wird er Wege finden seinen Traum in die Tat umzusetzen?
Michael Wigge lässt die Leser_innen teilhaben an seiner Reise von Berlin über Antwerpen, Kanada, die USA, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Peru, Bolivien, Chile bis zur Antarktis, aber vor allem - was für mich noch wichtiger ist - an seinen Erfahrungen mit den Menschen, denen er begegnet und seinen eigenen Entwicklungsprozessen.
Eine solche Reise wie er sie bestritten hat mag nicht für jede_n etwas sein, der Mut und das Vertrauen in das Leben, was vom Buch vermittelt wird, sind es aber allemal und ich wünsche jeder_m, den eigenen Träume zum Leben zu verhelfen.