Bücher mit dem Tag "chance"
241 Bücher
- Stephenie Meyer
The Chemist – Die Spezialistin
(246)Aktuelle Rezension von: itchy1705Also ich bin ein absoluter Stephenie Meyer Fan und kaufe ihre Bücher normalerweise auch blind ohne vorher zu lesen um was es geht, weil ich immer der Meinung war, dass man bei ihr nichts falsch machen kann.
Falsch gedacht :D
Der Thriller ging recht interessant los. Man lernt die Charaktere kennen, die Story beginnt, wird spannend.... dann schwenkt sie um.
Klar, dass Stephenie für ihre Romantik bekannt ist, jedoch fand ich das in diesem Buch absolut unpassend. Ich habe nichts gegen Romantik in einem Thriller. Zu einem guten Buch gehört das dazu aber ich dachte zwischendurch, dass die Hauptfiguren Kindergartenkinder mit Knarren sind.
Als ich das Buch fertig hatte war ich sehr Zwiegestalten. Der Schluss war richtig spannend aber diese kindische Romanze hat alles irgendwie kaputt gemacht.
Ich kann das Buch nicht wirklich empfehlen. Kann man mal lesen, wenn man sonst nichts mehr hat was einen interessiert aber das wars auch schon.
Ich würde es nicht nochmal kaufen und lesen um ehrlich zu sein.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.730)Aktuelle Rezension von: Linny2020Wenn man die Welt der Bücher plötzlich erleben kann, im Sinne von "wirklich eintauchen", dann ist das eine faszinierende Reise. Wunderschöne Geschichte, tolle Charaktere, ich habe mich sofort in Staubfinger verliebt und das Buch verschlungen.
- John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.776)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaSuper Buch und super Film dazu. Die Geschichte berührt einen sehr. Nur Empfehlenswert!
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Die Erwählte
(2.718)Aktuelle Rezension von: Jennifer_BinderSarah J. Maas hat ein Meisterwerk erschaffen.Ihr Schreibstil ist super flüssig und einfach zu lesen. Man baut sofort eine Verbindung zu den Charakteren auf, kann sich die Welt wundervoll vorstellen und fühlt sich allem einfach richtig nah und erlebt es mit.
Celaena ist eine fantastische Prota. Sie ist eine absolute Powerfrau, schlagfertig, witzig, hart im Nehmen, eigentlich eine Killerin, aber gleichzeitig mit einem wahnsinnig menschlichen sympathischen Kern und man muss sie einfach lieben. Die Story bietet alles, was ich mir von einer guten Geschichte wünsche. Action, Spannung pur, Witz, eine Prise Liebe, grandiose Charaktere, alles verpackt in einen grandiosen Schreibstil, der einen nicht mehr loslässt.
Was Sarah J Maas hier wieder erschaffen hat und das mit ihren süßen 16 JAHREN! ist ganz ganz großes Kino. Schon damals hat sie bewiesen dass sie eine Göttin des scheeibens ist! ♡♡
- Veronica Roth
Die Bestimmung
(6.507)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit "Die Bestimmung" hat Veronica Roth ein Jugendbuch aus dem Genre Dystopie auf den Markt geschmissen, was wirklich wieder ein leckerer Lesegenuss war. Der Auftakt einer neuen Trilogie, die mich wirklich mehr als gefesselt und fast die ganze Nacht am lesen gehalten hat.
Die 16-jährige Beatrice ist eine gebürtige Altruan. Sie lebt in einer von fünf verschiedenen Fraktionen, die sich nach dem Krieg gebildet haben um weiteren Streitereien vorzubeugen.
Wer selbstlos ist, war ein Altruan. Wem Ehrlichkeit über alles ging, schloss sich den Candor an. Die Friedfertigen wurden Amite. Wen der Wissenshunger packte, verschlug es zu den Ken und wer furchtlos war, wurde ein Ferox.
Für Beatrice ist das Leben der Altruan sehr anstrengend. Sie muss immer erst an andere denken, darf sich nur beim Haare schneiden im Spiegel bewundern, weil sie sonst als Eitel und somit nicht Selbstlos darstehen würde und am Essenstisch mit ihren Eltern nur reden, wenn es ihr erlaubt wird. Doch Beatrice ist anders. Sie muss sich immer zurücknehmen, auch wenn es am liebsten aus ihr raussprudeln würde. Innerlich ist sie zu egoistisch um selbstlos sein zu können.
Heimlich bewundert sie die Ferox, die immer mit dem Zug zur Schule kommen. Bewundernd schaut sie ihnen zu, wenn sie vom fahrenden Zug abspringen und beneidet sie um ihre Freiheit.
Als Beatrice sechzehn Jahre ist, steht auch ihr großer Tag an. Der Tag der Bestimmung. Bei einem Eignungstest werden ihre Fähigkeiten herausgekitzelt und sie kann sich für eine der fünf Fraktionen entscheiden.
Doch ihr Test ist nicht eindeutig. Ihre Prüferin Tori schärft Beatrice ein mit Niemandem über ihr Testergebnis zu reden, das mehr als gefährlich ist. Denn Beatrice ist eine Unbestimmte.
Bei der offiziellen Zeremonie fällt Beatrice die Entscheidung für eine neue Fraktion jedoch nicht schwer. Sie will Frei sein und mutig und das können ihr nur die Ferox geben.
Um eine echte Ferox zu werden, muss Tris - wie sie sich nun selbst nennt - jedoch einen harten Weg gehen, wo ihr viele Leute Steine in den Weg zu legen versuchen. Eine Mutprobe jagt die nächste und die junge Tris muss beweisen, dass aus einem kleinen Mädchen eine toughe Kämpfern werden kann.
Von einem fahrenden Zug springen? Auf ein Hochhausdach springen? Von dort in eine unbekannte Tiefe? Tris schafft es, die allerersten Hürden bei ihrer Initiation zur Ferox mit Bravour zu meistern. Als ehemalige Altruan hat sie bei den anderen Mitbewerbern einen härtern Stand.
Tris ist eine mehr als außergewöhnliche Protagonistin, die im Schutz aufwächst und die Herausforderung sucht. Ein Leben in Watte hätte sie sich nie vorstellen können, doch was bei den Ferox auf sie zukommt, ist das Härteste überhaupt. Gegen Freunde kämpfen, mit Waffen umgehen und sich den eigenen Ängsten stellen sind nur drei Dinge, mit denen Tris fertig werden muss.
Anfangs hatte ich große Probleme mich mit Tris anzufreunden. Sie wirkte so übertrieben. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, wie ein Mensch Gefahr der Sicherheit vorziehen konnte und so habe ich das Buch erstmal drei Tage liegen gelassen, bis ich bereit war mich weiter damit zu beschäftigten. Und je klarer ihre Gedanken wurden, umso mehr wurde sie plötzlich eine Symbolfigur. Tris ist eine heimliche Heldin, die sich hochkämpft. Sie ist eine Unbestimmte und es hat gedauert, bis mir klar war, was das überhaupt bedeutet. Dementsprechend lag eine Spannung in dieser Geschichte, die mich dann richtig gepackt, und nicht vor dem letzten gelesenen Wort losgelassen hat.
Auch die anderen Charaktere haben mich berührt. Four, der Ferox-Ausbilder, hat mich als erste Figur dieses Buches berührt. Einerseits rau und kämpferisch, aber man spürt, dass in ihm noch so viel mehr ist.
Seine Ängste kamen bei mir als Leserin an und ich hatte das Gefühl sie mit ihm zusammen bekämpfen zu können. Der Schreibstil der Autorin ist machtvoll, denn ich hing an jedem Wort und habe alles wie ein Schwamm in mich aufgesaugt. Roth schreibt geheimnisvoll, umschmeichelt Situationen und bringt einem Todesangst und Glück greifbar nahe.
Fazit:
Dieses Buch ist nicht einfach ein weiteres gelesenes Buch in meinem Regal, sondern eines, was mich auch noch beschäftigen wird, wenn ich schon in eine andere Geschichte abgetaucht bin. Diese Thematik, die Charaktere, die Emotionionalität - das Gesamtpaket ist einfach überwältigend. Ein mehr als großartiges Buch, was allein durch das Buchcover einfach nur geil in Szene gesetzt ist und dem Vorstellungsvermögen noch mehr Leuchtkraft gibt. - Sarah J. Maas
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
(1.733)Aktuelle Rezension von: Jennifer_BinderOh mein Gott. Mehr finde ich einfach nicht um nur ansatzweise beschreiben zu können, was Sarah J. Maas mit der Throne of Glass Reihe bei mir anrichtet.
Über ihren Schreibstil brauch ich gar nichts mehr schreiben. Er ist einfach genial. Punkt. Bildhaft, süchtig machend und einfach so unglaublich fesselnd und magisch.
Im ersten Band war noch alles recht überschaubar, aber hier wird es langsam komplexer, verstörender und brutaler. Ständig geschehen neue Wendungen oder werden neue Rätsel aufgedeckt.
Celaena macht hier eine gewaltige Entwicklung durch. Man entdeckt ständig neue Seiten an ihr. Celaena zeigt wie stark und mutig sie ist. Aber auch wie verletzlich und angreifbar und das bricht ihr noch ordentlich das Genick.
Chaol, der mein Herz für immer erobert hat und Dorian, dem es gelang, mich extrem zu überraschen.Und daneben lernen wir neue Charaktere kennen, die nicht immer sympathisch sind, aber definitiv beeindruckend.
So viel Schmerz, Manipulationen und Arroganz, was hier dargestellt wird.
Dieser Band ist so unglaublich und emotional.
Und puh das Ende...Wow.
Ich bin so unglaublich froh, dass ich direkt weiterlesen kann.
Definitiv ein Jahreshighlight.
Wie ich es immer wieder sage: Sarah J Maas ist eine Göttin schlechthin.
- Helen Fielding
Bridget Jones - Verrückt nach ihm
(204)Aktuelle Rezension von: catlyMeine Meinung
Ich kenne bereits die vorherigen Bände der Serie, sowie die Filme. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an ein unterhaltsames, kurzweiliges Leseerlebnis. Ich wurde absolut nicht enttäuscht.Der Erzählstil ist in gewohnten mehr oder weniger kurzen Tagebucheinträgen verfasst, sowie der Schreibstil relativ einfach und schlicht, sodass ich das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen hatte. Die Figur der Bridget Jones bleibt absolut authentisch und gewohnt chaotisch-tollpatschig, mit Wiedererkennungswert.
Viele Szenen ließen mich laut auflachen oder schmunzeln; in mehreren erkannte ich mich selbst wieder. So lässt einen das Buch auch mitunter einen kritischen Blick auf die eigenen Handlungsweisen werfen.Fazit
Für Bridget Jones Fans und Kenner der bisherigen Serie, eine absolute Pflichtlektüre. - Ursula Poznanski
Erebos
(3.656)Aktuelle Rezension von: AltelaErebos ist ein Buch, das ich anfangs gar nicht einordnen konnte, weil es zwar sehr bekannt, aber mittlerweile schon über 10 Jahre alt ist. Das Buch könnte aber auch gerade erst erschienen sein, da es Themen behandelt, die zur jetzigen Zeit präsenter als je sind. Dazu kommt, dass man die ganze Zeit miträtselt und man irgendwann wirklich das Gefühl hat, ein PC-Spiel zu spielen, anstatt ein Buch zu lesen.
Der Protagonist hat viele tolle Eigenschaften, auch wenn er meiner Meinung nach manchmal zu bereitwillig Informationen weitergegeben hat. Ich fand es teilweise wirklich gruselig, wie die Kinder in diesem Buch beeinflusst wurden, aber davon kann man sehr viel lernen. Insgesamt ein spannendes und außergewöhnliches Buch.
- Holly Goldberg Sloan
Glück ist eine Gleichung mit 7
(171)Aktuelle Rezension von: Mila8Ein richtig tolles Buch, dass nicht nur für Jugendliche ist. Man kann sich gut in Willow reinfühlen. Es ist traurig und lustig zugleich.
- Sebastian Fitzek
Der Augensammler
(5.341)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
"Der Augensammler" war mein erster Roman von Sebastian Fitzek und ich habe es keine Minute lang bereut. Im Gegenteil: Ich habe einen weiteren Lieblingsautoren gefunden.
Fitzek schreibt klug, scharfsinnig, fesselnd und ohne die überflüssige Langatmigkeit, die anderen Thrillern anhaftet, dessen Autoren wohl denken "Desto länger, umso spannender".
"Der Augensammler" war klar auf den Punkt gebracht ohne großes Vorspiel und unnötigem Zeugs - das hat mir sehr gut gefallen.
Zunächst gibt der Autor seinen Lesern Rätsel auf. Wo beginnt der Wahn (Anfang d.Red) und wo endet die Realität (Ende d.Red)? Wie muss ich das Buch jetzt lesen? Wie üblich, also von vorne nach hinten? Aber warum beginnt die Geschichte dann mit dem Epilog?
Ich war echt drauf und dran an mir selbst zu zweifeln, aber dann habe ich diese wichtige Aussage "It's the end where I begin" entdeckt, habe mit den ersten drei Kapitel angefangen und war froh, dass die Geschichte fortlaufend war. Das hat mir außerordentlich gut gefallen, weil es so untypisch war.
Als erstes bekommt man einen Einblick in die Vergangenheit des Hauptprotagonisten Alexander Zorbach, der vor seiner Karriere als Journalist bei der Polizei gearbeitet hat. Bei einer Kindesentführung deutete er die Geste der Entführerin, die das Baby in den Armen hält, als Fallenlassen. Die Szene spielt an einer Brücke und die Frau droht sich hinunterzustürzen. Zorbach handelt instinktiv und erschießt die Frau. Das Kind kann gerettet werden.
Da beginnt der Absturz des Alexander Zorbach. Er verliert seinen Job, dann macht die Erinnerung daran einen Menschen auf dem Gewissen zu haben seine Familie - Frau und Sohn - kaputt.
Zorbach recherchiert für seinen Arbeitgeber die Story des Augensammlers - ein Psychopath der seinen Opfern den linken Augapfel entfernt- und bekommt durch den Polizeifunk mit, dass erneut eine Leiche aufgetaucht ist. Doch die Polizei ist misstrauisch. Zorbachs Geldbörse wird neben dem Opfer gefunden und später erfährt man, dass alle Durchsagen nur noch übers Handy rausgegeben werden und nicht über den Polizeifunk. Zorbach fängt an an sich selbst zu zweifeln und denkt er wäre paranoid.
Alexander Zorbach ist aber auch ein sehr philosophischer Mann. Jedes Kapitel beginnt mit einer Lebensweisheit, bzw. mit einem tiefen Hintergrund, der schonmal auf das Folgende einstellt. Nicht zu lang eingeleitet und absolut passend. Da merkt man die Gabe von Fitzek etwas im richtigen Moment zu beschreiben und auf unwichtigen Kram zu verzichten. Alle Kapitel sind kurz gehalten und erzählen mal aus der Sicht des Hauptprotagonisten, mal aus der Sicht der Opfer und mal in der Erzählform der Polizisten. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man gerade die meisten Informationen bekommt wurde auch geschrieben. Zunächst war es etwas verwirrend, dass aus der Sicht des Opfers Tobias Traunstein und dann wieder nur über ihn geschrieben wurde. Die Ich-Variante der Kommissare wäre, so denke ich, aber auch zu einseitig gewesen, deshalb bin ich froh über diese ganzen Perspektivenwechsel.
Was mich etwas gestört hat waren die Gedankengänge des Opfers Tobias. Er ist 9 Jahre alt, wird aber vom Verstand mit einem 12-jährigen gleichgesetzt, was ich irgendwie unpassend und unrealistisch fand. Aber wer weiß schon wie sich ein Kind in so einer Notlage wirklich verhält? Tobias war in meinen Augen zu erwachsen, so wie er seine Lage unter die Lupe genommen hat traut man es eher einem Erwachsenen zu.
Dann gibt es noch die vielen anderen Charaktere. Zwei Kommissare zum Beispiel, die selbst Probleme haben, dass man sich ersthaft fragen muss was die im Polizeileben zu suchen haben. Einer kokst, der andere prügelt bei Vernehmungen. Toll!
Die Blinde Alina ist meine Lieblingsfigur! Sie beschreibt das Leben einer Blinden ganz anders und völlig autentisch den Leuten, deren Meinung über Sehbehinderte völlig oberflächlich ist. Blinde müssen einen Menschen nicht überall begrabschen - Alina reicht ein Händedruck. Diese ganzen Erläuterungen haben mich selbst zum nachdenken gebracht und mein Bild über Blinde völlig verändert.
Es ist ein schockierendes Buch mit zunächst wilden Irreführungen und am Ende musste ich mich echt fragen ob das alles ein schlechter Witz sein sollte. Ist das wirklich passiert? Wie geht es jetzt weiter? Es muss doch weitergehen, das kann doch noch nicht vorbeisein. Ich saß noch lange da und habe gegrübelt, habe mir manche Seiten nochmal durchgelesen, aber es gibt keinen Zweifel: Das Buch ist zu ende...
Die genauen Einblicke warum der Täter das getan hat waren durch die E-Mails des Täters an die Zeitungschefin sehr gut. Endlich mal ein Buch wo der Täter selbst zu Wort kommt und seine Beweggründe klarstellt. In anderen Thrillern sind es immer Gedanken der Kommissare oder Opfer und man muss sich meist ein eigenes Motiv zusammenstricken.
Fazit:
Ein Buch muss fesseln und noch Stunden nachdem man es zu ende gelesen hat beschäftigen. Es muss einem unter die Haut gehen und wenn man tausend Fragen hat, dann hat der Autor es geschafft! Ich dachte immer es müsse alles erklärt sein, aber Fitzek hat mich eines besseren belehrt. "Der Augensammler" war definitiv nicht mein letztes Fitzek-Buch!
- Natasha Boyd
Eversea - Und die Welt bleibt stehen
(140)Aktuelle Rezension von: misery3103Fünf Monate sind vergangen, seit Jack Keri Ann verlassen hat. Fünf Monate, in denen sie nicht wusste, warum alles zwischen ihnen enden musste. Doch jetzt ist Jack zurück und will immer noch mit ihr zusammen sein. Doch kann Keri Ann ihm verzeihen, dass er sie verlassen hat, weil seine Exfreundin von ihm schwanger war? Kann Jack Keri Ann von seiner Liebe überzeugen?
Ich habe es wirklich gehasst, dass der erste Teil „Eversea – Ein einziger Moment“ mit einem Cliffhanger endete und Jack und Keri Ann nicht mehr zusammen waren. Ich war neugierig, wie Jack es schaffen will, Keri Ann wieder für sich zu gewinnen. Als er dann wieder in Butler Cove auftauchte, hätte ich ihn sofort zurückgenommen, doch Keri Ann ist schwerer zu überzeugen. Zu tief sitzt ihr Schmerz. Nur langsam gelingt es Jack, ihr Vertrauen zurückzugewinnen, damit er ihr die ganze Geschichte erzählen kann. Und Keri Ann verzeiht ihm, doch die Schatten aus Jacks anderem Leben lassen ihn nicht los, so dass ihre Liebe wieder vor dem Scheitern steht.
Ich mochte diese Fortsetzung von „Ein einziger Moment“ und bin froh, dass Jack und Keri Ann am Schluss endlich ein glückliches Paar sind. Der Weg dahin war steinig, aber ich mochte die Geschichte sehr. - Sophie Kinsella
Das Hochzeitsversprechen
(357)Aktuelle Rezension von: ricksZu Anfang ein leichter, lustiger Liebesroman. Die Protagonistin ist ziemlich verträumt und leichtsinnig, was ich aber ziemlich erfrischend finde. Leider ziehen sich die 48 Stunden am Anfang des Urlaubs so sehr, dass man sich da leider durchbeißen muss. Der Frust der Protagonisten schwappt auf einen selbst rüber. Als großer Sophie Kinsella-Fan war ich etwas enttäuscht von dem Buch, habe es aber trotzdem zu Ende gelesen. Ein komisches Ende für eine komische Story. Stimmig!
- Kiera Cass
Selection
(5.280)Aktuelle Rezension von: Bellchen2905Was soll ich sagen den Hype kann ich leider noch nicht ganz nachvollziehen. Von Anfang an war alles so vorhersehbar. Das ganze Setting erinnert mich an den Bachelor und an GNTM - soll aber vermutlich auch genau das sein.
America ist ganz nett aber mir doch zu perfekt. Aspen konnte ich von Anfang an nicht wirklich leider. Zeugt für mich nicht nach Charakter wenn die Frau nicht für das Essen sorgen darf….
Maxon scheint ja ganz nett - ist mir aber auch ein bisschen zu Perfekt und wird so unerfahren, süß dargestellt.Auf Band 2 bin ich dennoch gespannt. Schreibstil war gut schön zum weglesen.
- Carlos Ruiz Zafón
Das Spiel des Engels
(1.385)Aktuelle Rezension von: TheSaintIm Jahr 1908 wird der Vater von David Martin, der als Nachtwächter bei einer Zeitung arbeitet und den 8jährigen Jungen allein aufzieht, irrtümlich vor seinen Augen erschossen. Das Attentat galt eigentlich Pedro Vidal, Sohn einer vermögenden Familie. Dieser fühlt sich durch das Geschehnis verpflichtet, sich um den Jungen zu kümmern. So verschafft der reiche Lebemann dem ärmlichen David zuerst eine Stelle als Laufbursche bei der Zeitung und später die Möglichkeit, ebendort seine Geschichten zu veröffentlichen. Die beiden Männer werden auch Freunde.
Das nun miteinander verwobene Leben der Beiden verkompliziert sich, als die Tochter des Chauffeurs Vidal's - Cristina Sagnier - in das Blickfeld tritt. David verliebt sich in Cristina, doch diese ehelicht Pedro. Dann erstrahlt auch David's Stern am Literaturhimmel, während Pedro's Versuche, den ganz großen Roman zu veröffentlichen, nicht fruchten wollen. Spannungen sind vorprogrammiert... Dann taucht auch noch ein geheimnisvoller Pariser Verleger namens Andreas Corelli auf, der seit vielen Jahren die Karriere von David Martin verfolgt und nun mit einem verlockenden Angebot in das Leben von ihm eingreift und somit Dinge in Kraft setzt, die das Leben aller sich im Umfeld befindlichen Menschen zu beeinflussen beginnt...
Das Nachfolgewerk vom "Schatten des Windes" ist eine Art Prequel, denn der Roman führt uns weiter zurück in der Geschichte der Familie Sempere und Söhne und wir erhaschen ein weiteres kleines Stückchen vom "Friedhof der vergessenen Bücher". Zafón offeriert mit seiner Gabe der sinnlichen und plastischen Art des Schreibens eine interessante Familien- wie auch eine recht komplexe Kriminalgeschichte. Leider gibt es aber viele langatmige Sequenzen, die der Atmosphäre abträglich sind. In die vielen verschiedenen Erzählebenen und -stränge, die kunstvoll aufgebaut und verwirkt werden, streut sich auch etwas Faustisches und das Geheimnisvolle in Form des berühmten "Friedhofs" kommt auch zum Zuge... doch diese Momente, die im ersten Roman den Extra-Kick verursachten und den überbordenden Schreibstil des Autors in punkto Atmosphäre intensivierten, sind hier rar und lassen die durchaus clever entwickelte Geschichte stellenweise pathetisch und auch kitschig erscheinen. Viele Vorfälle werden angerissen aber nicht aufgelöst und so kann man wohl nur annehmen, dass hier die Regeln der Fortsetzungsgeschichte greifen... vielleicht finden sich die Antworten in Band 3?
- Erin Watt
Paper Princess
(2.191)Aktuelle Rezension von: StinsomePaper Princess bietet genau das, was man nach Lesen des Klappentextes auch erwartet: Eine etwas oberflächliche Liebesgeschichte mit einem reichen Bad Boy und einer kleinen Prise Spice. In einem Punkt konnte mich dieser Auftakt überraschen, in allen anderen bedient er absolut die gängigen Klischees einer derartigen Lovestory.
Der Schreibstil liest und hört sich flüssig und leicht (ich habe abwechselnd gelesen und das Hörbuch gehört), sodass sich das Buch innerhalb kürzester Zeit weglesen lässt. Die Hörbuchsprecherin hat eine angenehme Stimme, der man auch über Stunden hinweg gut zuhören kann.
Der Plot der Geschichte ist weder neu noch innovativ, man hat zwangsläufig schon mal etwas Ähnliches gelesen, wenn man sich des Öfteren im entsprechenden Genre herumtreibt. Mit der Ausnahme, dass Ella nicht das typische Mauerblümchen ist, das sich im Verlauf des Buches zu einer Schönheit mausert. Sie ist schon zu Beginn eine selbstbewusste, attraktive junge Frau, die sich nichts gefallen lässt. Dieser Aspekt hat mich „überrascht“, weil sich das Buch zumindest dahingehend geringfügig abhebt. Außerdem gibt es nicht nur einen Bad Boy, sondern gleich mehrere, denn Ella wird Teil einer Familie mit fünf Bad Boy-„Brüdern“, die zu Beginn nicht so begeistert von Ellas Eindringen in ihr Leben sind.
Und ab da kann man sich eigentlich schon genau denken, wie die Geschichte verlaufen wird. Reed verhält sich Ella gegenüber abwesend, aber natürlich fühlen sie sich unglaublich voneinander angezogen. Eifersucht, ein bisschen (!) Revierverhalten (überraschenderweise aber tatsächlich weniger als in anderen Büchern), ein sich entwickelnder Beschützerinstinkt … und Drama. Geheimnisvolle Probleme, die der aufkommenden „Liebe“ Steine in den Weg legen und am Ende auch einen Cliffhanger produzieren, der durchaus neugierig macht, weil sich noch nicht ganz erschließen lässt, welche Beweggründe hinter gewissen Ereignissen stecken.
Die Liebesgeschichte an sich ist … okay. Nicht mitreißend, aber auch nicht langweilig. Sie bleibt oberflächlich, wirkt gleichzeitig aber trotzdem intensiv. Man spürt, dass die beiden verrückt nacheinander sind, aber die wirklich tiefen Gefühle bleiben etwas auf der Strecke. Und das erinnert so stark an andere Bücher des Genres, dass man beim Lesen irgendwie ständig das Gefühl hat, das Buch schon einmal gelesen zu haben.
Mitunter sehr störend ist außerdem das durchgehend präsente Slut Shaming und die teilweise misogynen Äußerungen der männlichen Charaktere. Ich wollte die Royals allesamt mögen, aber ihre Wortwahl hatte hier und da einen eher bitteren Beigeschmack, sodass ich von keinem männlichen Charakter in diesem Buch behaupten würde, dass ich ihn rundum sympathisch finde. Aber Reed kommt definitiv noch am besten weg.
Nichtsdestotrotz werde ich den nächsten Band wohl noch lesen, um zu erfahren, wie sich dieser Cliffhanger auflöst, da das Buch für zwischendurch durchaus unterhaltend war. Ob es dann auch mit den anderen Bänden weitergeht, bleibt abzuwarten.
Fazit
Der Klappentext hält exakt das, was er verspricht: Eine oberflächliche Liebesgeschichte in der Welt der reichen Elite mit einem Bad Boy und einer schlagfertigen Protagonistin. Tiefe Gefühle – Fehlanzeige, aber Intensität und eine Prise Spice. 3 Sterne gibt es von mir.
- Matt Haig
Die Mitternachtsbibliothek
(982)Aktuelle Rezension von: schmoekerstundeEin interessanter Titel und ein sehr ansprechendes Buchcover. Die Idee dieses Buches ist unglaublich faszinierend, und die psychologischen Überlegungen lassen einen das eigene Leben überdenken.
Was würde man machen, wenn man die Möglichkeiten hätte, sein Leben an bestimmten Kreuzungen zu ändern, indem man eine andere Richtung einschlägt. Wäre man mit dem so gewählten Leben glücklicher?
Diese Gedanken hat der Autor sehr interessant, und mit etwas Magie versehen, wunderbar umgesetzt. - Nana Rademacher
Immer diese Herzscheiße
(69)Aktuelle Rezension von: tieneaDie 15-jährige Sarah lebt im Stuttgarter Hallschlag. Da wo niemand sein will. Da wo man nie rauskommt, egal wie sehr man sich anstrengt. Ihr Berufswunsch: Hartz IV. Ihre Hobbies: klauen, trinken, Spaß haben. Zukunft: völlig egal. Jemand wie sie hat sowieso keine Chance. Dann wird sie beim Dealen erwischt und ihr Lehrer stellt ihr ein Ultimatum: Entweder sie macht bei einem Theaterprojekt mit oder sie fliegt von der Schule. Widerwillig wagt sich Sarah in eine ihr völlig fremde Welt. Doch als sie Paul kennenlernt, wird ihr klar, dass es vielleicht doch ein paar Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt.
Bereits beim ersten Satz hat das Buch mein Interesse geweckt "Der Straubmann hatte mich beim Dealen erwischt.". Danach wollte ich direkt wissen wie es weitergeht und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Auch wenn mir am Anfang die Protagonistin Sarah nicht sehr sympathisch war, hat sich das im Laufe des Buches recht schnell gelegt.
Je mehr man über Sie erfahren hat, desto besser konnte ich Sie und Ihre Handlungsweise Nachvollziehen.
Ich fand es sehr abwechslungsreich, da einige Wörter und Sätze mitten im Buch im Fettdruck und teilweise doppelt so groß dargestellt wurden.
Mir persönlich hat es nicht immer gefallen, dass das ganze Buch in Jugendsprache verfasst wurde, aber das ist Ansichtssache. Dadurch wurde das Buch zum Großen Teil Authentischer.
Ich finde alles in allem ist das gesamte Buch, vom Cover bis zum Inhalt, ein wirklich schön geschriebenes Jugendbuch.
- Jane Gardam
Weit weg von Verona
(87)Aktuelle Rezension von: CocuriRubyIch mochte den Stil, es lässt sich angenehm lesen, empfand es aber auch nicht als außergewöhnlich.
Ich muss sagen, ich bin mit dem Buch nicht wirklich warm geworden. Das ist eins dieser Bücher, die einfach erzählen, ohne wirklich ein Ziel damit zu verfolgen- es hat keinen wirklichen Spannungsbogen, nicht mal wirklich einen Plot – es ist einfach nur schön erzählt.
Wir folgen in dem Buch einem jungen Mädchen durch einen Abschnitt in ihrem Leben – während den Kriegszeiten.
Es gab immer mal wieder herausstechende Momente, in denen etwas bemerkenswertes geschieht oder angesprochen wird – wie Depression, Krieg oder eine Bedeutung im Leben zu finden.
Aber dies sind leider immer nur kurze Momente, die aufblitzen und dann wieder weg sind.
Die Protagonistin erfüllte nach meinen Empfinden nicht ihren „Job“. Zum einen fand ich sie nicht sonderlich sympathisch. Statt „anders“ zu sein, wie sie es selbst auf den ersten Seiten ankündigt, war sie eher schlicht anstrengend.
Ich habe in anderen Leseberichten gelesen, dass das eins der weniger guten Bücher einer sonst bemerkenswerten Autorin ist. Möglicherweise versuche ich es noch mal mit einem anderen Werk der Autorin.
- Erin Watt
Paper Prince
(1.489)Aktuelle Rezension von: nayeziWieder überzeugte Erin Watt mich vollkommen, mit ihrem Schriebstil und ihrer Herausarbeitung der Charaktere. Der Teil ist direkt an das Ende des 2. Bandes angeschlossen und hat dieses Mal auch die Sicht von Reed gezeigt, was recht interessant und unterhaltsam war. Auch am Ende dieses Bandes gab es einen Cliffhanger, der einen interessiert zurücklässt, sodass man gleich den nächsten Teil lesen möchte.
Der Einzige wirkliche minus Punkt war für mich diese Aussage im Buch:
Eine Orfeige ist die Waffe eines Mädchens, kein Kampf zwischen Männern. (S. 69 Z. 8 & 9)
Persönlich ist dies für mich recht sexistisch rüber gekommen. Schließlich sind sehr wohl auch Frauen in der Lage sich anders zu verteidigen. Zudem stellt dies es so dar, als dass jemand nur männlich ist, wenn er mit seiner Faust zu schlägt, was meiner Meinung nach einfach nur toxische Männlichkeit ist. Klar, es ist in dem Zusammenhang der Geschichte eine effektive Beleidigung gewesen, jedoch hätte ich mir gewünscht, dass dies nicht einfach so stehen gelassen wird.
- Jojo Moyes
Weit weg und ganz nah
(1.879)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaSuper Buch würde ich jederzeit wieder lesen! Ich mag die Autorin Jojo Moyes sehr gerne.
- Clara Sternberg
Auch morgen werden Rosen blühen
(56)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhaltsangabe:
von amazon.de: Alma geht es eigentlich gut: Sie hat eine wunderbare beste Freundin, einen großen Garten, und sie ist frisch verliebt. Doch dann wacht sie auf der Intensivstation auf. Ihr Herz ist stehen geblieben – und ihr Leben gerät aus dem Gleichgewicht. Ist sie wirklich glücklich? Was ist aus ihren Träumen geworden? Hat sie die Liebe ihres Lebens aufgegeben? Gut, dass ihre Freundin sie bei der Suche nach Antworten begleitet, denn man braucht Mut, wenn man verpasste Chancen doch noch nutzen will …
Mein Fazit:
Ich habe das Buch vor einem Monat schon gelesen, komme aber erst jetzt dazu, es zu rezensieren. Den Debüt-Roman „Sonntags bei Sophie“ habe ich sehr genossen, denn auch er berührt ein sensibles Thema, nämlich der Umgang mit dem bevorstehenden Tod.
Dieses Buch behandelt doch recht intensiv das Thema der Nah-Tod-Erfahrung. Denn während Almas Herz stehen geblieben ist, hat sie eine Vision mit einem Mann, den sie vor dreißig Jahren das letzte Mal gesehen hat. Lange war dieser Mann kein Thema in ihrem Leben gewesen und eigentlich gibt es auch keinen Grund, diesen Mann irgendwie zu erwähnen, denn sie ist frisch verliebt und es scheint sich so etwas wie eine glückliche Wendung in ihrem Leben abzuzeichnen.
Der Herzstillstand hat ihr Leben komplett auf den Kopf gestellt. Die frisch erwachten Gefühle sind wieder eingeschlummert und die ganze Zeit drehen sich die Gedanken um den Mann, der sie einst wütend wegschickte. Mit ihrer resoluten Freundin kann sie kaum darüber sprechen, diese wusste bislang nichts von diesem Mann. Dennoch steht sie Alma zur Seite und versucht ihr zu helfen, wo es nur geht. Wird sie diesen Mann wiedersehen? Was passiert mit ihrer neuen Liebe? Und welchen Einfluss hat die Nah-Tod-Erfahrung auf ihr gesamtes Leben?
Die Figuren sind liebevoll gezeichnet, aber sie sind für mich nicht immer emotional greifbar! Das gewisse Etwas fehlte für mich. Dennoch habe ich die Geschichte genossen und konnte vieles nachempfinden und verstehen. Der Schreibstil ist locker und leicht, trotz der ernsten Thematik.
Ich spreche eine klare Lese-Empfehlung aus und vergebe vier Sterne!
Anmerkung: Ich habe es als eBook gelesen!
- Lisa Aldin
Jungs to go
(51)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
Heute habe ich für euch das Buch ''Jungs to go'' von Lisa Aldin im Gepäck.
Mädchen sind einfach nicht so Toni Valentines Ding. In ihrer alten Jungs-Clique fühlt sich die Siebzehnjährige viel wohler als in der Gesellschaft ihrer sorgfältig gestylten neuen Klassenkameradinnen der exklusiven Mädchenschule. Außerdem versteht sie Jungs viel besser. Als eine ihrer Mitschülerinnen Liebeskummer hat, weiß sie sofort: Man muss den Treulosen eifersüchtig machen! Und Kerle dafür hat Toni ja praktischerweise an der Hand. Kurz entschlossen vermietet sie einen ihrer Jungsfreunde zum einmaligen Date. Der Plan wird ein voller Erfolg – und Toni kurz darauf Inhaberin einer gefragten Schein-Date-Agentur. Bis sie sich selbst verliebt und damit nicht nur ihre Geschäftsidee, sondern auch ihren Seelenfrieden ernsthaft gefährdet …
Das lustige und mädchenhafte Cover und der passende Titel dazu versprechen eine süße und außergewöhnliche Liebesgeschichte. Diese Erwartung hat sich voll und ganz erfüllt, denn ''Jungs to go'' ist ein humorvolles Buch mit einer zuckersüßen Liebesgeschichte und großem Gefühlschaos.
Es ist ein typisches Mädchenbuch, aber die Idee der Schein-Date-Agentur hebt es von den anderen für mich ab.
Toni war mir sehr sympathisch. Ihre Gefühlswelt fand ich sehr realistisch und konnte sie gut nachvollziehen. Toni lehnt das mädchenhafte ab, aber nimmt es durch ihre neue Freundin aus der Mädchenschule immer mehr an. Sie lernt, dass Veränderungen zum Leben dazu gehören und Freundschaften manchmal nicht für immer halten.
Der Schreibstil der Autorin ist humorvoll und sehr flüssig und weil das Buch einfach Spaß gemacht hat, sind die Seiten nur so an mir vorbeigeflogen.
Gut gefallen hat mir außerdem, dass es sich in dem Buch nicht nur um das Thema Liebe dreht, sondern auch um das Erwachsenwerden, das gar nicht so einfach ist, Veränderungen, die jedem widerfahren und Freundschaften, die sich manchmal auflösen.
''Jungs to go'' ist ein humorvolles mädchenhaftes Buch, indem es um Themen geht, die uns alle betreffen. Mir hat es sehr gut gefallen und empfehle es auf jeden Fall weiter!
5 Sterne. - Nancy Salchow
Das Sonnenblumenhaus
(49)Aktuelle Rezension von: Sommerwind82Die Autorin Nora Fendt leidet unter erheblichem Stress und einer Schreibblockade. Auf Bitten ihrer, an Depressionen erkrankten Mutter,beschließt sie endlich einer Einladung zu folgen und Kontakt mit ihrem Vater aufzunehmen, den sie seit der Scheidung der Eltern vor 15 Jahren, beständig abgewiesen hat. Sie fährt in das Sonnenblumenhaus, ein Hotel- und Therapiezentrum für Hunde und beweist erneut, dass sie wesentlich schlechter erzogen ist, als diese.
Falls Nancy Salchow geplant hatte eine Super-Zicke zu schaffen, dann ist ihr das wirklich gelungen!!! So ein arrogantes und egoistisches Wesen ist mir selten untergekommen. Meiner Meinung nach, haben Kinder ein Recht auf die Zuwendung ihrer Eltern, aber sie haben kein Recht auf Details im Liebesleben ihrer Eltern. Offensichtlich bringt die Autorin da auch einiges durcheinander. Als "gefühlvoll und warmherzig" wurde das "Sonnenblumenhaus" vom Verlag angekündigt. Davon war leider nichts zu merken! - Stephen King
Doctor Sleep
(556)Aktuelle Rezension von: Michael_GrayDanny Torrance hat es mit seiner Mutter aus dem Overloock Hotel geschafft. Der alte Koch Halloran gibt ihm Tipps wie er mit den Geistern umgehen kann. Dennoch kommt er mit seinem Shining nicht klar und betäubt sich mit Alkohol und wird wie sein Vater Alkoholiker. Nach dem Tod seiner Mutter zieht er rastlos von Job zu Job durchs Land trinkt, prügelt sich und hat belanglose Affären. Dann kommt er in einer Kleinstadt an trifft einen trockenen Alkoholiker der ihm hilft vom Alkohol loszukommen. Dann tritt das Mädchen Abra mit ihm in Kontakt. Sie hat auch das Shining und eine Sekte die sich der Wahre Knoten nennt ist hinter ihr her und er muss ihr helfen----- Ich habe 1988 The Shining gelesen und habe zufällig gesehen das Stephen King eine Fortsetzung geschrieben hat. Ich dachte erst ich würde nach so langer Zeit nicht mehr mit dem Buch klar kommen aber das war kein Problem. Das Buch ist wie immer bei King super spannend geschrieben und er hat sich wieder eine tolle Geschichte einfallen lassen. Ich bin absolut begeistert!