Bücher mit dem Tag "challenge"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "challenge" gekennzeichnet haben.

52 Bücher

  1. Cover des Buches Mit Liebe gewürzt (ISBN: 9783596031962)
    Mary Kay Andrews

    Mit Liebe gewürzt

     (143)
    Aktuelle Rezension von: Bellearielle

    Die Idee des Buches ist nicht verkehrt, aber die Umsetzung ließ meiner Meinung nach zu wünschen übrig.

    Vorallem die Dialoge fand ich z.T. unsinnig und nervig - genau so wie die Hauptdarstellerin.

    Die einzelnen Inhalte waren gut gedacht, aber dann unlogisch bzw. unansprechend ausgeführt... ich habe mich wirklich durch das Buch gezwungen, in der Hoffnung, dass es noch besser wird.

    Die Liebesgeschichte kam mir ebenfalls zu kurz... es war einfach nicht mein Ding.

    Vielleicht liegt es auch an der Übersetzung, aber der Schreibstil hat mich überhaupt nicht angesprochen.

  2. Cover des Buches Das Zehn-Minuten-Projekt (ISBN: 9783833310829)
    Chiara Gamberale

    Das Zehn-Minuten-Projekt

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    2,5 Sterne

    Es war okay. Die Idee, jeden Tag für zehn Minuten etwas Neues zu machen, fand ich ganz interessant. Aber dennoch konnte mich die Geschichte nicht gänzlich überzeugen. Ich bin mit den Protagonisten nicht warm geworden. Es war eine unterhaltsame Geschichte, aber die Emotionen kamen bei mir überhaupt nicht an. 

    Es war ein gutes Buch, um zwischendurch immer mal wieder ein paar Seiten zu lesen.

  3. Cover des Buches Erziehen ohne auszurasten (ISBN: 9783432112909)
    Sheila McCraith

    Erziehen ohne auszurasten

     (33)
    Aktuelle Rezension von: MamaSandra
    Natürlich wollen wir weniger schreien und ausgeglichener werden, aber wie stellt man das an?!
    Dieses Buch habe ich bei einer Verlosung gewonnen und war sehr neugierig. Bisher habe ich mir keine Sammlung von Elternratgebern zugelegt, weil in jedem etwas anderes steht und man für sich selbst einen Weg finden muss. Doch ist wollte es mal versuchen, gerade da mein Großer (6 Jahre alt) mich manchmal zur Weißglut treibt.

    Angefangen bei der Anzahl der Kinder der Autorin wurde mir ganz mitleidig zumute. Ich habe schon 2 Jungs, würde mit mehr von der Sorte wohl ein Fall für den Psychiater werden :-D  Und dann noch die geringen Altersabstände, aber das scheint sie sich ja so ausgesucht zu haben...
    Auf jeden Fall hat die Autorin gute Ansätze, das Buch ist wirklich klasse gegliedert und sehr übersichtlich.

    Aber mir gefiel schon das Rinozeros nicht. Dieses Tier ist mir einfach zu gewaltig, um als beruhigend zu wirken. Dann die Farbe orange: die ist für mich eher eine Signalfarbe, die ACHTUNG ausstrahlt und eher aggressiv macht, da auch rot drin steckt. Gelb fände ich fröhlicher, blau entspannter, grün natürlicher....  Aber ich dachte mir einfach: Die Farbe kann ich mir ja selbst aussuchen, muss ja nicht organge sein und statt dem Rino könnte ich einen Hasen nehmen. Aber dennoch ließ sich das Konzept für mich nicht umsetzen. Und meinen Kindern dann Kleidung speziell in dieser Farbe zu kaufen, Gegenstände zu Hause anzupassen, um mich bei dessen Anblick zu beruhigen ... All das wäre mir einfach zu umständlich, zu viel Aufwand und wahrscheinlich nicht effizient.

    Ich konnte das Buch bisher auch nicht zu Ende lesen und zudem kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen mehr als 1 Jahr lang nicht mal kurz zu schreien oder einfach wütend zu werden. Das finde ich eigentlich ganz normal und manchmal merkt man es kaum... Das wäre wirklich wie im Bilderbuch, wenn jede Mama dieses Buch umsetzen könnte. Irgendwann wird die Autorin wahrscheinlich platzen, weil in Handtasche und Kleiderschrank auch kein Gebrüll mehr Platz findet.

    Als "Rosinchen" habe ich mir dennoch etwas heraus gepickt: Neulich habe ich eine Art Schild mit meinem Sohn gebastelt. Ein roter Kreis zusammengeklebt an einem Holzspieß. Wir haben uns ausgemacht, dass er sein Schild hochhält, wenn Mama und/oder Papa für ihn zu laut werden und beginnen dolle zu schimpfen. Und wir im Gegenzug halten unser Schild hoch, wenn er anfängt zu frech zu werden oder kurz davor ist auszuflippen und rum zu nölen. Die Schilder hat er sogar zu einem Wochenende bei Oma und Opa mit genommen und benutzt. Ich selbst beginne meist zu lächeln, wenn ich sein Schild sehe und werde gleich ruhiger und rede in einem normaleren Ton weiter. Er schmunzelt dann auch oft los. Rot ist zwar in diesem Fall auch eine Warnfarbe, aber es soll bei uns ja auch eine Warnung sein: "Achtung, du schreist gleich, bitte lass das!"   Und mit dem Schild geben wir uns gegenseitig eine kurze Pause, um Luft zu holen, bevor sich eine Situation hoch schaukelt.

    Also als Inspiration war das Buch ok, aber mehr auch nicht. Ich bin wohl auch nicht der Ratgeber-Typ. Man muss eben seine eigenen Methoden finden, weil jede Mama, jeder Papa und jedes Kind individuell sind. Und vielleicht klappt es mit den Schildern bei unserem kleinen Sohn (2,5 J.) nicht so gut, dann findet sich etwas anderes.
  4. Cover des Buches Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner (ISBN: 9783404192793)
    Kerstin Gier

    Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

     (1.056)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Kati ist mit ihrem Felix eigentlich glücklich. Seine manchmal sehr seltsame Familie kann sie ertragen und auch seinen doofen Freund. Der Alltag birgt auch viel Streitpotenzial und Kati ist oft genervt von seinen Ideen und Plänen und den Treffen mit seiner Familie. Durch Zufall lernt sie Matthias kennen und findet ihn attraktiv, interessant, faszinierend, heiß... Was ist das nur? Will sie wirklich mit Felix für immer zusammen sein? Wäre Matthias nicht der perfekte Mann fürs Leben? Sie ist sich sehr unsicher und lässt sich auf ein Treffen ein und dann passiert etwas seltsames. Als sie die Augen wieder öffnet liegt Kati im Krankenhaus und alle denken sie ist verrückt, denn sie befindet sich in ihrer Welt, aber vor fünf Jahren! Hier hatte sie weder Felix noch Matthias gekannt und könnte nun quasi ihre Zukunft verändern. Wie soll sie sich entscheiden und was sagt ihr Herz? Kerstin Gier versteht es wieder einmal einen herrlich erfrischenden Roman zu veröffentlichen.

  5. Cover des Buches Der Sarg (ISBN: 9783596191024)
    Arno Strobel

    Der Sarg

     (722)
    Aktuelle Rezension von: YoliKiki

    Köln im Grauen eines Mörders. Mehrere Frauen werden lebendig in einem Sarg begraben. Der Mörder spielt der Polizei Hinweise zu, doch sobald sie am Tatort ankommen sind die Frauen bereits tot. Zur selben Zeit hat Eva immer wiederkehrende Träume und erwacht in einem Sarg, voller Panik versucht sie sich zu retten und erwacht jedes Mal in ihrem Bett und weiss nicht wie sie dahin gekommen ist. 

    Ein spannender Einstieg ins Buch und ein Thema das einem Gänsehaut beschert. Die Protagonisten wirken auf mich jedoch manchmal sehr übertrieben bzw. überzogen. Mit Realitätsbezug hat das nichts mehr zu tun. Ausser Kommissar Menkhoff hat mich sonst niemand richtig überzeugen können. Trotzdem waren die Kapitel flüssig zu lesen und ich wollte auch unbedingt wissen wie es endet und wurde leider etwas enttäuscht. So habe ich mir das nicht vorgestellt. Allem in Allem kann ich mich nicht richtig dafür begeistern und doch werde ich weiterhin Bücher von Arno Strobel lesen, schliesslich kann mir auch nicht jedes Buch ans Herz wachsen. 

  6. Cover des Buches Der Theoretikerclub und die Weltherrschaft (ISBN: 9783570164693)
    Anja Janotta

    Der Theoretikerclub und die Weltherrschaft

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ellaella
    Wenn Jungs einen Youtube-Kanal eröffnen und die Weltherrschaft anstreben, haben daran nicht nur junge und jugendliche Leser ihre Freude, sondern auch Eltern, die ganz nebenbei noch etwas über ihre kleinen und großen Nerds zuhause lernen können. 
  7. Cover des Buches The Old Man and the Sea (ISBN: 9788087888216)
    Ernest Hemingway

    The Old Man and the Sea

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Mira123

    Was haben die Amerikaner eigentlich mit ihren großen Fischen? Zuerst "Moby-Dick" und jetzt "The Old Man and the Sea". Weiß irgendwer, was es damit auf sich hat? Falls es überhaupt eine größere Bedeutung hat, natürlich. Allerdings hab ich in meinem Studium vor allem eines gelernt: Wenn mir irgendetwas Seltsames auffällt oder mich irgendwas irritiert, dann hat das immer eine Bedeutung. Und die kann man meistens irgendwie entschlüsseln. Also falls da irgendwer was weiß: Lasst es mich ganz dringend wissen!

    Bei diesem Text handelt es sich wieder mal um eine Kurzgeschichte, wenn auch um eine etwas längere mit ungefähr hundert Seiten. Ich entschuldige mich also jetzt schon dafür, sollten in diesem Absatz irgendwelche Spoiler passieren. Es ist einfach sehr, sehr schwierig, die Handlung einer Kurzgeschichte zusammenzufassen, ohne zu viel zu verraten. Und auf diesen hundert Seiten begleiten wir nicht irgendeinen alten Mann auf seinem Fischerboot, sondern DEN alten Mann. Ich weiß gar nicht mehr, ob der einen Namen hatte. Ups! Ich glaub aber nicht, das wüsste ich sonst ziemlich sicher. Auf jeden Fall wird der alte Mann vom Unglück verfolgt: Schon seit Ewigkeiten hat er keinen Fisch mehr gefangen. Doch noch hat er die Hoffnung nicht aufgegeben. Und tatsächlich: Dieses eine Mal beißt einer an. Und was für einer! Der Fisch ist riesig, wahrscheinlich ein Wal. Und stark ist er auch. Es wäre unmöglich, den an Land zu ziehen. Also beschließt der alte Mann, ihn so lange das Schiff ziehen zu lassen, bis der Fisch müde wird. Immer weiter und weiter ins Meer hinaus...

    Nun, eines muss man Hemingway lassen: Er hat es geschafft, dass ich hundert Seiten über einen alten Fischer lese. Und das ohne, dass mir dabei langweilig wurde. Respekt! Vor allem war die Lektüre deswegen spannend, weil ich einfach die ganze Zeit damit beschäftigt war, irgendeine Interpretation für die verschiedensten Details des Texts zu finden. Ich konnte es einfach nicht lassen - ich musste das tun. Und ich freu mich jetzt schon sehr darauf, die Notizen meiner Professorin zu diesem Text durchzulesen. Durch das Distant Learning hab ich ja jetzt mehr Kontrolle drüber, wann ich was lerne, vor allem auch, weil ich bei dieser Leselistenprüfung sowieso erst im Herbst antreten werde. Warum also Stress verbreiten und mir meinen ersten Eindruck mit den Notizen von jemand anderem verfälschen? Da interpretiere ich lieber zuerst alles mögliche in den Text hinein! Dadurch lern ich viel, viel mehr!

    Stellenweise hatte ich mit diesem Text so meine Probleme. Vor allem, weil halt einfach nicht wirklich viel passierte. Und trotz des spannenden Schreibstils war es nicht immer so mitreißend, den alten Mann zu begleiten. Außerdem fand ich das Ende richtig deprimierend!

    Mein Fazit? Kann man auf jeden Fall mal lesen und ist vom Schreibstil her auch ziemlich spannend. Zu hundert Prozent glücklich bin ich aber trotzdem nicht.

  8. Cover des Buches Die schwangere Konkurrenz des Milliardärs: Der Milliardärs-Club 1 (ISBN: B0B92Y4M4P)
    Leslie North

    Die schwangere Konkurrenz des Milliardärs: Der Milliardärs-Club 1

     (8)
    Aktuelle Rezension von: christina7010

    Grayson möchte seine neue App- die Menschen helfen soll, zu jedem Anlass gut gekleidet zu sein- vermarkten.

    Mila als Expertin und somit Wettbewerbs- Gegnerin der App antreten. Die beiden Protagonisten lernen sich dabei beisser kennen und es führt durch gewisse Ereignisse und Umbrüche zu Haltungs-,Verhaltens-, und Lebensveränderungen.

    Es geht viel um Schwangerschaft so wie es im Titel steht. Mila ist mir da zeitweise sehr arb selbstbezogen.

    Die Sprecherin hat mir für dieses Buch leider garnicht gefallen.

    Bei ihrer Ausprache hatte ich das Gefühl von Lispeln und auch das Teilweise Wörter verschluckt wurden.

  9. Cover des Buches Die Heiratsschwindlerin (ISBN: 9783442475483)
    Sophie Kinsella

    Die Heiratsschwindlerin

     (266)
    Aktuelle Rezension von: abuelita


    Dass das Buch unter dem Namen Madeleine Wickham bereits 1999 erschienen ist, hat meinem Lesevergnügen nicht geschadet… 😊

    Milly - 18, übermütig, im Moment lebend, gibt einem Amerikaner das Ja-Wort. Damit er in England bleiben darf….

    Dann hakt sie das Ganze ab und „vergisst“ es. Bis Sie Ihren Traummann gefunden hat und heirateten möchte. Die bombastischen Hochzeitsvorbereitungen sind fast fertig, bis die Bombe platzt: Milly ist ja immer noch verheiratet….. und nun?

    Lustig, witzig, spritzig und sehr unterhaltsam.

     

  10. Cover des Buches NERVE - Das Spiel ist aus, wenn wir es sagen (ISBN: 9783570309766)
    Jeanne Ryan

    NERVE - Das Spiel ist aus, wenn wir es sagen

     (251)
    Aktuelle Rezension von: Gotje

    Mir hat das Buch total Spaß gemacht. Man muss immer im Kopf behalten, dass es für Jugendliche gedacht ist und wenn man das bedenkt, fand ich es echt super. Es war kurzweilig, es war spannend, es hat Spaß gemacht, ich mochte Vee als Charakter sehr gern. Für mich war es einfach ein sehr unterhaltsames Buch, das ich gern gelesen habe. Einzig von dem Ende bin ich nicht so ein Fan, besonders, wenn man bedenkt, dass die Autorin nie einen zweiten Band geplant hatte, sondern dass dieses Buch immer als Standalone gedacht war. Insgesamt hat mir das Buch aber echt gut gefallen.

  11. Cover des Buches Genussvoll gesund bleiben (ISBN: 9783431070323)
    Christopher Crell

    Genussvoll gesund bleiben

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Zum Buch:

    Diabetes, Fettleber oder Bluthochdruck gelten als besondere Risikofaktoren für eine COVID-19-Erkrankung. Eine ausgewogene Ernährung schützt uns vor diesen und anderen Leiden. Doch eine langfristige Ernährungsumstellung fällt vielen Menschen schwer. Christopher Crell hilft mit seiner 28-Tage-Challenge auf die Sprünge. Denn ist der Anfang erst gemacht, geht es ganz leicht. Die 84 Rezepte für Frühstück, Mittag und Abend sind schnell umzusetzen und angereichert mit allem Wissenswerten zu Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen.


    Meine Rezension: 

    Stück für Stück wird dir die 28 Tage Challange genauestens erklärt. Von Immunsystem bis zur Energie für neue Träume . 

    Die Rezepte sind leicht nachzumachen und man sollte aber Zeit investieren und jede Menge gute Internationale Einkaufläden in der Nähe haben  . Natürlich sollte man das gewisse Equipment schon bereit haben , dafür hat der Autor eine Liste am Anfang zusammen  gestellt . Die Idee entstand bei ihm durch eine Krankheit in der Familie .

    Für Vegetarier und Allergieintolerante Genießer ist es eher aufwendiger , da sie doch das ein oder andere weg lassen oder einfach mit etwas anderes zusammen stellen .>Daher ein Punkt Abzug von mir , da es dann doch etwas aufwendiger scheint. 

    Kochexperimente sollte man sehr gerne machen , denn das ein oder andere Rezept ist nicht direkt für denn Anfänger oder Gelegenheitsgenießer .

    Die Bildbearbeitung im Buch ist sehr schön gestaltet und macht Appetit auf mehr .


    Fazit : Genussvoll lecker und abwechslungsreich , aber auch sehr Zeitaufwendig und meist nur frisch zu zu bereiten . 

  12. Cover des Buches Wen immer wir lieben (Immer-Trilogie, Band 1) (ISBN: 9783743211643)
    Michelle Schrenk

    Wen immer wir lieben (Immer-Trilogie, Band 1)

     (108)
    Aktuelle Rezension von: booksandfunkos

    Den Start in dem Club fand ich absolut genial. Musste da schon lachen :D

    Wahrscheinlich auch wegen dieser Tinder Sache, da ich und mein Mann uns auch dort kennen gelernt haben. ^^


    Deshalb war ich super gespannt auf die Umsetzung mit Linas Challenge und wie sich das nach dem Abend alles so entwickelt, aber uff.


    Lina war so unglaublich anstrengend. Die hat mir das ganze Buch so kaputt gemacht.

    Sie hat immer nur schlecht gedacht, und das mit einer Ausdauer und Intensität, dass sie mich damit beim Lesen in den Wahnsinn getrieben hat.


    Wenigstens der männliche Protagonist Ben hatte Potenzial und hat das auch genutzt. (Auch wenn ich fest damit überzeugt bin, dass er es mit jedem anderen Menschen leichter hätte als mit Lina, aber gut) Ich glaube nur er hat mich davon abgehalten, das Buch abzubrechen.


    Von mir also leider, trotz gutem Schreibstil und interessanter Idee, für Leute die ihre Nerven schonen wollen, keine Leseempfehlung.

  13. Cover des Buches Zwei Leben in einer Nacht (ISBN: 9783743207462)
    Carolin Wahl

    Zwei Leben in einer Nacht

     (86)
    Aktuelle Rezension von: paevalill

    Das Cover mit der Person am Rande eines Hochhausdachs und der dunklen Grundstimmung vermittelt bereits das Hauptthema dieses Jugendromans: Suizidgedanken. Das ist aber nur eines der Themen, das angesprochen wird, ist dafür aber absolut zentral.

    Ich persönlich kannte die echte Challenge nicht, die als Inspiration für diesen heftigen Roman diente. Wer zu Depressionen und Suizidgedanken neigt, sollte dazu aus Gründen des Werther Effekts nichts dazu nachgooglen und lieber die Finger vom Buch lassen. Das vorangestellt 

    Casper und Sam werden ausgewählt, fünf Aufgaben zu erfüllen, dessen Ziel am Ende der Suizid ist. Initiiert wird diese Challenge in einem geheimen Forum für Menschen mit Suizidgedanken, die für ihr Vorhaben einen letzten Schubser brauchen. Mit Fotos und Screenshots sollen die beiden die Erfüllung der Aufgaben belegen. Ein gefährliches Spiel beginnt.

    Die zwei ProtagonistInnen sind dabei das wichtigste Element in diesem Buch. Die Handlung (inkl. Rückblenden) wird abwechselnd aus deren Sicht geschildert. Wir erfahren nach und nach deren Gedanken, Gefühle und Beweggründe und merken ab einem gewissen Punkt, dass wir nichts wissen. Im etwa letzten Drittel (oder eher Viertel) erfahren wir den wahren Grund einer der beiden, anschließend überschlagen sich die Ereignisse.

    Das Tempo des Romans würde ich generell als relativ schnell bezeichnen, auch wenn es einige ruhige, intime Momente gibt, die die beiden als fast normale Jugendliche spiegeln. Übrigens ist es nicht zu viel gespoilert, wenn ich erwähne, dass zwischen den beiden eine spürbare Verbindung besteht. Die Bande sind so zart, dass sich das nicht unangenehm in den Vordergrund drängt.

    "Zwei Leben in einer Nachts" rüttelt auf verschiedenen Ebenen wach. Für Interessierte sehr empfehlenswert.

  14. Cover des Buches Zeitrausch - Spiel der Vergangenheit (ISBN: 9783401510675)
    Kim Kestner

    Zeitrausch - Spiel der Vergangenheit

     (268)
    Aktuelle Rezension von: Legra

    Das Thema des Buches Zeitreise, Parallelwelten und Realitäten ist ein ziemlich komplexes und aufregendes Thema, über das es sich zu lesen lohnt. Da ich Zeitreisen sehr interessant finde und ich auch viele positive Meinung im Internet gelesen hatte, musste ich es einfach lesen. Das Cover des Buches ist ein richtiger Blickfang. Die Geschichte beginnt ohne Vorworte. Zuerst lernt man Alison ein bisschen kennen, dann landet sie auch schon in der Zukunft und erfährt so halbwegs was los ist. Während man Alison kennenlernt, wird die Story etwas verwirrend zwischen durch und man blickt auch nicht mehr ganz so gut durch. Ab und zu hat mich die Story an Die Tribute von Panem erinnert. Die Geschichte an sich ist spannend, aber man hätte mehr daraus machen können. Am besten finde ich das Ende, da mir Alisons Entwicklung gut gefällt, auch wenn sie mir im Mittelteil viel zu schnell war. Der Charakter von Kay. Zuerst wusste ich nicht so recht, wo ich ihn einordnen sollte, denn er wirkte mysteriös und geheimnisvoll. Er verbirgt viel, gibt nicht viel von sich preis und bleibt lange Zeit eher ein Rätsel. Aber während der Geschichte fand ich ihn ganz nett. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte. Zu Beginn können sich die beiden nicht wirklich riechen, dies ändert sich dann aber. Allerdings ging es mir mit den Gefühlen der beiden doch manchmal zu schnell. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig. Zu Beginn allerdings wirkt alles ein wenig holprig und ich hatte Probleme mich in die Story hinein zu versetzen. Die Zeit in der Vergangenheit ist gut beschrieben, die Fakten hat Kim Kestner gut recherchiert. Es ist alles schlüssig und nachvollziehbar.

  15. Cover des Buches Zeitrausch - Spiel der Zukunft (ISBN: 9783401510682)
    Kim Kestner

    Zeitrausch - Spiel der Zukunft

     (172)
    Aktuelle Rezension von: miah

    Achtung! Es handelt sich um den zweiten Teil einer Reihe. Diese Rezension könnte daher Spoiler enthalten, wenn man den ersten Teil nicht kennt.



    Inhalt:
    Alison bereitet sich auf ihre erneute Teilnahme bei der Show "Top the Realities" vor, denn sie weiß, sie hat nur zwei Jahre, um alles zu lernen, damit sie in der Wildnis überlebt und Kay das auch beibringen kann. In der Zukunft angekommen, ist aber doch alles ganz anders als gedacht.

    Meine Meinung:
    Nachdem mir der erste Band sehr gut gefallen hat, wollte ich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Alison nimmt die Vorbereitungen auf ihre erneute Teilnahme bei der Show sehr ernst. In jeder freien Minute trainiert sie. Sie verzichtet auf sehr viel, um sich daran zu gewöhnen, wie es sein wird, wenn sie nicht mehr auf Hilfsmittel zugreifen kann. Sie ist hochmotiviert und lernt fleißig.

    Da sie genau weiß, wann man sie erneut in die Zukunft holen wird, hat sie einen genauen Plan, welche Fähigkeiten sie sich aneignen muss und möchte. Ihr Ehrgeiz ist beeindruckend. Ihre Eltern lassen sie machen, auch wenn vor allem ihre Mutter ihr Verhalten merkwürdig findet, aber sie reden nicht mit Alison darüber.

    Als Alison dann schließlich erneut an der Show teilnimmt, gibt es einige Überraschungen. Manches hat Alison aber auch einfach nicht wirklich bedacht. Ihre Erwartungen an die Begegnung mit Kay erschienen mir recht naiv, obwohl sie doch genau wusste, dass Kay sie linear gesehen noch gar nicht kennt.

    Die Show ist dieses Mal ganz anders als in Band 1. Man sieht riesige Unterschiede. Was die verschiedenen Realitäten angeht, musste man sehr aufpassen, dass man nicht durcheinanderkam. Die zeitlichen Zusammenhänge linear zu ordnen, ist schwierig, aber ich denke mit ein wenig Konzentration kann man mit der Autorin mithalten.

    Die Beziehung zwischen Kay und Alison geht mir hier allerdings auch wieder zu schnell. Wenn ich das richtig verstanden habe, kannte Kay Alison noch nicht wirklich, als sie in der Hütte zusammen kamen. Zumindest war das mein Eindruck aus den Schilderungen der Ereignisse, die Kay seit der ersten Challenge erlebt hat.

    Der Schreibstil ist gewohnt locker und flüssig. Auch komplizierte Inhalte in Bezug auf das Zeitreisen und seine Auswirkungen werden gut und verständlich erklärt, allerdings muss man sich dabei konzentrieren, sonst verliert man schnell den Durchblick.

    Es bleiben einige Fragen offen. Mich beschäftigt insbesondere immer noch Kays angeblicher Tod, den Alison bereits in Band 1 zu verhindern versucht, nachdem sie Besuch von ihrem zukünftigen Selbst bekommt. Bisher schloss sich der Kreis immer und alles lief auf eine gemeinsame Zeitlinie hinaus. Das würde aber bedeuten, dass Kay sowieso gar nicht stirbt und Alison falsch interpretiert hat, was sie sieht. Was ist dann aber mit dem Mädchen, das Kay gerettet hat und durch Alisons Eingreifen nicht mehr rettet? Es bleibt auf jeden Fall spannend und interessant. Ich freue mich zumindest auf die Auflösung in Band 3.

  16. Cover des Buches Noras Welten - Durch den Nimbus (ISBN: 9783492260367)
    Madeleine Puljic

    Noras Welten - Durch den Nimbus

     (103)
    Aktuelle Rezension von: WriteReadPassion

    Inhaltserzählung und Leseprobe:
    "Haben Sie Bücher in Ihrem Behandlungsraum?", fragte sie. "Oder Magazine?"
    "Nein, nur im Wartezimmer.
    "Und wie nennen Sie das?" Anklagend wies sie auf das Regal mit Fachliteratur (...)
    "Die sind nicht zum Lesen gedacht."
    "Bücher sind immer zum Lesen gedacht", belehrte sie ihn.

    (Seite 6/7)


    "Ich bin eine Gefangene der Geschichte. Etwas, das dort nicht hingehört. Ich habe versucht, Büchern aus dem Weg zu gehen, aber das hilft nichts. Schrift ist überall. Es gibt keine Möglichkeit, zu entkommen."

    (Seite 11)


    Autorin:
    Die 1986 geborene österreichische Autorin Madeleine Puljic hat vor ihrer Karriere als Schriftstellerin eine Kunstschule in Wien besucht und als Grafikerin gearbeitet. Bereits in jungen Jahren entdeckte die Österreicherin ihre Vorliebe für das Verfassen von fantastischen, seltsamen und nachdenklichen Kurzgeschichten. 2013 erschien ihr Debütroman „Herz des Winters“. Der im Jahr 2017 erschienene Roman „Noras Welten“ wurde mit dem Deutschen Selfpublishing-Preis ausgezeichnet. Zwar hat sich die Selfpublishing-Autorin auf das Fantasy/Science-Ficiton-Genre spezialisiert, jedoch publiziert die Wahl-Hamburgerin auch Kurzgeschichten im Bereich Horror.


    Bewertung:
    Ich habe das Taschenbuch mit dem alten Cover und das passt nicht so gut wie das neue Cover der Neuauflage. Es gefällt mir gar nicht, zu künstlich aufgesetzt. Und eine Nora brauche ich auch nicht auf dem Cover in Übergröße. Die Kapitel sind recht lang, mal mehr, mal weniger. Und sie haben jeweils eine Zeichnung passend zum Inhalt. Originell. Ebenfalls schön finde ich die Angangsbuchstaben jeden Kapitelbeginns, das mit einem kleinen Drachen geschmückt ist. Man versteht es erst ein paar Kapitel später. 

    Das Grundthema ist sehr originell, auch wenn es mittlerweile einige Geschichten zu dieser Idee gibt, aber diese ist anders erzählt. Der Schreibstil liest sich flüssig, das Buch ist schnell ausgelesen. Allerdings gehören die Verlaufsfehler dazu und das schwächt den Erzählstil.

    Der Anfang ist sehr fesselnd aufgebaut. Nora geht zu Ben, einem Psychologen, um sich von ihrer Gabe, in Bücher einzutauchen, zu befreien. Ich wollte einfach mehr davon lesen, die Szene ist der Autorin hervorragend gelungen.

    Zwischen den ganzen Kapiteln hat die Autorin kleine Fehler eingebaut, wie Ben trägt eine Brille, die er in der Welt des 14. Jahrhunderts abnimmt, damit die beiden nicht als Hexen verurteilt werden. Brillen gab es ja zu dieser Zeit nicht. Irgendwann setzt er die Brille einfach wieder auf und trägt sie bis zum Ende der Geschichte weiter. Und keiner stört sich daran und fragt mal nach. Als ob es damals Alltag wäre, Brillen zu tragen.

    Leider baut sich der gesamte Verlauf auf zwei Grundfehlern auf: Ben hat das Buch, in dem Nora und er landen nur wenige Kapitel gelesen und kann die Geschichte in nur vier Sätzen wiedergeben, und das oberflächlich; wer wer ist, das wars. Aber beide sehen von da an, den Prinzen der Geschichte als Helden und den Onkel als Bösewicht an - ohne jeglichen Grund! Ben hat keine Ahnung, wer der Bösewicht und wer der Held in der Geschichte ist, soweit ist er beim Lesen nicht gekommen. Und das wird durch den ganzen Verlauf immer und immer wieder gesagt. Wenn es nur das wäre, das wäre nur ein sprachlicher Fehler der Geschichte. Aber die beiden beziehen aufgrund dessen alles darauf. Ihre Pläne, ihre Streitereien, ihre Gedanken, einfach alles. Die beiden krallen sich an einen bei den Haaren herbeigezogenen Verlauf, wie die Geschichte endet, obwohl sie das gar nicht wissen! Und setzen darauf ihre ganzen Entscheidungen. Ich musste also knapp 300 Seiten durchweg diesen Irrtum durchlesen, obwohl das total unlogisch und falsch ist!! Und mich hat das derart genervt, weil das auch im Laufe der Geschichte nicht korrigiert wird. Erst ganz am Ende kommen Nora Zweifel auf - ernsthaft?? Sowas ist wie ein Stachel, der einfach nicht von der Haut will ... Was nützt eine tolle Grundidee, wenn sie falsch umgesetzt wird?!

    Zusätzlich werden die letzten zwei Kapitel zu unausgeschrieben abgehandelt. Es bleibt einiges offen, und damit meine ich nicht Fragen für einen weiteren Band. Ich meine Szenen, die in diesem Band eine Rolle spielen und direkt gelöst werden müssen, weil die Szenen sonst unlogisch sind. Auf einmal weiß der Onkel, dass sie eine Weltenwanderin ist, angeblich nur durch ihre Sprache. Ist klar! Es gibt kein "Showdown" deswegen zwischen ihr und dem Onkel, das nötig wäre, da sich dieses Geheimnis durch den Ganzen verlauf stetig aufgebäumt hat. Und plötzlich heißt es: Ach ja, das wusste ich schon immer. Alles ok.

    Auch Ben, der mir bisher sympathisch war, verwandelt sich in ein Arschloch, aber so richtig! Was er zu Nora sagt und dann tut - ich möchte das nicht weiterführen, aber das ist wie Jakyll und  Hyde. Völlig überzogen, trotz des Stresses, den er hat. Völlig unreif als Psychologe. Jetzt im Nachhinein habe ich das Gefühl, er sollte als Psychologe dienen, damit der Anfang fesselnd zum Einstieg wird.

    Noras Gabe ist nicht ganz aufgeklärt, wahrscheinlich folgt das im zweiten Band. wenn nicht, ist das wieder fehlerhaft. Das Ende ist auch unzureichend. Der Sprung zurück in die eigene Welt wird auch nicht erklärt. Davor hat Ben sie erwischt, wie sie weiß, wie sie zurückkommen, aber als Leserin tappe ich im Dunkeln. Es wird auch am Schluss gar nicht erklärt und ich frage mich: wie ist sie also zurückgekommen? Die ursprüngliche Lösung schied ja die ganze Zeit aus und beide suchten nach einem anderen weg. Dieser wird aber nicht erklärt, ich bleibe dumm zurück. Dann folgt noch ein verwirrender Epilog, den ich gar nicht kapiere. Da taucht plötzlich ein ganz neuer Spieler auf, der aber so tut, als ob er Nora kennt und die ganze Zeit dabei war, quasi der Onkel des Prinzen ist. Hä? Auch das drumherum des Kapitels habe ich nicht verstanden.


    Fazit:
    Es ärgert mich, dass die Autorin so fahrlässig und unlogisch gehandelt hat. Die Geschichte könnte 4,5 Sterne sein, so muss ich aber einen Stern abziehen (3,5 Sterne). Ich war am Ende nur noch froh, das Buch beenden zu können. Das Ende hat mir dann den Rest gegeben. Band 2 muss ich mir also nicht antun. Enttäuschend! Das Buch hätte die Autorin auch einfach als Einzelband veröffentlichen können, die jeweiligen Szenen sind ja sowieso an einigen Stellen fehlerhaft geblieben.

    Und ein ganz normales Taschenbuch für 12,99 € finde ich wie immer bei solchen Fällen unverschämt.


    "Es gibt etwas, das ich vergessen muss", lautete ihre wenig hilfreiche Antwort.
    "Und was müssen Sie vergessen?"
    "Das Lesen."

    (Seite 7/8)

    Passt hier auf jeden Fall!


    COVER/TITEL/AUFMACHUNG/MATERIAL  ⭐

    AUSGABEN-FORMAT (REIHEN-/EINZEL-/HÖR-/LESEFORMAT) ⭐⭐⭐⭐

    GENRE (VOM VERLAG GESETZT) ⭐⭐⭐⭐⭐

    VERLAGSPREIS (ZU TEUER/ANGEMESSEN/GÜNSTIG) ⭐⭐⭐

    GRUNDIDEE/THEMA ⭐⭐⭐⭐⭐

    ATMOSPHÄRE/SETTING ⭐⭐⭐,🌠

    ERZÄHLSTIL ⭐⭐⭐⭐

    HANDLUNG/VERLAUF ⭐⭐⭐

    CHARAKTERE ⭐⭐⭐



  17. Cover des Buches Zuckerfee 2.0 (ISBN: 9783751996655)
    Megan McGary

    Zuckerfee 2.0

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Buchstern

    Das Buch Zuckerfee 2.0 stand schon länger auf meiner Wunschliste. Jetzt hat es endlich die Chance bekommen, gelesen zu werden. Als ich den Klappentext gelesen habe, war ich direkt in Mac schockverliebt. 

    Es geht um Eve & Mac. Eve erbt ein Café mit dem dazugehörigen Haus. Eve kümmert sich darum, dass das Café zu seinem alten Charme kommt. Das Geschäft beginnt dann auch wieder zu laufen. Hier trifft sie auf den zielstrebigen & sehr schönen Army - Offizier Mac. Dieser möchte ihr Haus & Café streitig machen. Da dieser verletzt aus einem Einsatz zurückkommt & weil ein Ermittlungsverfahren wegen eines Unfalls gegen ihn läuft. Dann treffen die beiden auch direkt aufeinander. Er macht ihr das Leben dann auch erstmal schwer, denn er fühlt sich als rechtmäßiger Erbe. & doch merkt man beim Lesen auch ziemlich schnell das Knistern zwischen den beiden. Da nicht klar ist, wem das Café gehört, starten die beiden eine Instaram - Challenge. Nicht ahnend, dass die Vergangenheit auftaucht & sie einholt, oder ihn?  

    Ganz ehrlich? Ich habe es geliebt, dieses Buch zu lesen. Es hat richtig Spaß gemacht, die Dialoge der beiden zu lesen. Die beiden Charaktere sind einfach super sympathisch, liebenswert & toll beschrieben. Aber auch die anderen Protagonisten sind toll. Der Schreibstil ist flüssig, leicht, angenehm, fesselnd, kurzweilig, tiefgründig & romantisch. Das Cover ist total schön, na es geht ins Pinke. Eine Story, die ich nicht aus der Hand legen konnte.

    Für mich einfach eine super gelungene Geschichte. Die ich zu 100 % weiterempfehlen kann. 

  18. Cover des Buches 50 Tage mit Yoga (ISBN: 9783845842219)

    50 Tage mit Yoga

     (12)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    Theoretisch wissen wir ja alle, dass wir uns bei unseren vielen sitzenden Tätigkeiten viel häufiger bewegen sollten. Nur bei der Umsetzung hapert es dann oft. Mir helfen da ja Erinnerungsstützen. Mit diesen wirklich hübschen Karten wollte ich mich also erinnern und motivieren, täglich wieder Yoga-Übungen zu machen. Wie das bei Vorsätzen so üblich ist, hat das erstmal nicht so wirklich geklappt. Mit einem unglücklichen Händchen habe ich als allererstes jene einzige Karte gezogen, bei der ich nicht so wirklich kapiert habe, was ich machen soll. Ein gefundenes Fressen für die innere Schweinehündin, die das Projekt sogleich wieder ad acta gelegt hat.

    Aber bei einem neuen Versuch konnten mich die Karten dann doch überzeugen. Dass ich nur bei einer Karte auf dem Schlauch stand, was ich machen soll, ist schon eine große Leistung der Autor*innen, denn bei der Umsetzung von Texten in Körperbewegungen bin ich ein wenig unbeholfen und brauche meist Beschreibung, Bild UND Vormachen. Ich habe bislang immer mal wieder Yoga gemacht, grundsätzlich kannte ich daher viele Bewegungsabläufe schon. Der Vorteil der Karten ist die Erinnerungsstütze: Was könnte ich denn heute bzw. als nächstes machen? Und schon liefern die Karten eine Antwort. Neben Übungen gibt es auch einige Infos, Anregungen und Achtsamkeitsübungen. Die rein körperlichen Übungen überwiegen allerdings stark. 

    Eine kleine Kritik habe ich beim starken Framing auf eine rein weibliche Zielgruppe der Yoga-Karten. Die Illustrationen bilden ausschließlich weiblich gelesene Menschen ab. Warum heißen dann die Karten „Der Krieger“ oder „Der Tänzer“? Da wird es dann völlig binär. Ich persönlich hätte einen genderneutralen Ansatz besser gefunden, weil so alle Geschlechter angesprochen werden und schließlich ist für alle Bewegung wichtig.

    Fazit: Eine schöne Erinnerungshilfe für mehr Bewegung und um mehr bei den Übungen zu variieren. 4 von 5 Sternen.

  19. Cover des Buches If you leave – Niemals getrennt (ISBN: 9783426515280)
    Courtney Cole

    If you leave – Niemals getrennt

     (213)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Madison führt seit dem Tod ihrer Eltern, deren Bistro weiter. Eines Tages beschliesst sie etwas Spass zu haben und ihrem Alltag der durchgeplant ist zu entfliehen, dabei trifft sie auf Gabriel und schnell ist klar, zwischen beiden funkt es. Gabriel ist Ranger und aus seinem Dienst zurück und hat mit dessen Folgen noch zu kämpfen...

    Tolle Story, hat mir gut gefallen. Mir gefiel das die PTS Thematik die eingebaut wurde und dessen persönliche Verarbeitung. Der Schreibstil war sehr angenehm und fliessend zu lesen. Die Story geht zügig voran und war sehr fesselnd. 

    Mir gefiel die Probleme die eingebaut wurden, auch Madison die sich nun endlich entscheiden muss wer sie ist...

    Es hat ein paar Stellen die klassisch für "ältere Young Adult " Bücher sind, für mich in diesem ausmass aber verzeihbar ;)

  20. Cover des Buches Fangirl auf Umwegen (ISBN: 9783646928877)
    Amelie Murmann

    Fangirl auf Umwegen

     (80)
    Aktuelle Rezension von: LeosUniversum

    Inhalt:
    Die achtzehnjährige Luna ist ein ganz großer Fan der Magie und sicherlich der größte Booknerd auf Erden. Als sie eine Reise zu den Universal Studios in Orlando gewinnt, um „The Wizarding World of Harry Potter“ zu besuchen, geht quasi der Traum aller Träume für sie in Erfüllung. Dort darf Luna nun an der Chocolate Challenge teilnehmen und hat somit noch die Gewinnchance auf ein stattliches Preisgeld. Leider hat auch der arrogante Leo ein Ticket gewonnen und er erweist sich schnell als Lunas größter Konkurrent. Was soll man aber tun, wenn man feststellt, dass man sich zwischen Liebe oder Preisgeld entscheiden muss?

    Meinung:
    Das Cover ist ein Traum und hat mich schlichtweg umgehauen. Diese Farbkombination ist einfach göttlich. Als ich dann noch den Klappentext gelesen habe, war es um mich geschehen. Ich meine, wer wäre denn nicht gerne an Lunas Stelle? Eine Reise zu „The Wizarding World of Harry Potter“ wünscht sich eigentlich jeder Potterhead. Und dann heißt der männliche Protagonist auch noch Leo! OMG! Ihr wisst, dass ich eine Schwäche für Bücher habe, deren Charaktere so heißen wie ich. Kaum habe ich also mit dem Lesen angefangen, war ich bereits gefangen und mittendrin in der Geschichte. Der Schreibstil der Autorin ist leicht und lässt sich daher schön flüssig lesen. Außerdem ist Amelie Murrmann auch die Ausarbeitung der Charaktere sehr gut gelungen, die Protagonisten wirken sehr authentisch und glaubwürdig. Luna ist sehr sympathisch, ich habe tatsächlich mit ihr mitfühlen können. Und bei Leo wusste ich sofort, dass er sich noch von seiner besseren Seite zeigen würde. Besonders gefallen hat mir tatsächlich die Challenge, an der ich auch gerne teilgenommen hätte.

    Fazit:
    „Fangirl auf Umwegen“ von Amelie Murmann ist ein absolutes Muss für alle Harry-Potter-Fangirls ab 14 Jahren. Diese süße Romanze bekommt von mir auf jeden Fall 5 von 5 Sternchen.

  21. Cover des Buches Krabbe mit Rettungsring (ISBN: 9783956495687)
    Tanja Janz

    Krabbe mit Rettungsring

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Blueberry87

    Nina ist mit ihrem Leben eigentlich zufrieden. Sie liebt ihre Heimatstadt Köln, hat einen guten Job und einen Affäre mit dem Juniorchef, die bald etwas festes werden soll. Doch dann wird sie gefeuert und von ihrem Freund verlassen. Sie fühlt sich einsam und unglücklich und beschließt, an der Abnehmshow Weight Fight teilzunehmen. In der Show sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so viele Kilos wie möglich in sechs Wochen abnehmen. Sie müssen sich an einen strengen Trainingsplan und eine gesunde Ernährung halten. Nina ist sich nicht sicher, ob sie das durchhalten kann. Doch sie ist entschlossen, ihr Leben zu ändern. In St. Peter-Ording, wo die Show stattfindet, trifft Nina auf die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind alle unterschiedlich, aber sie haben eines gemeinsam: Sie alle wollen abnehmen und ein gesünderes Leben führen. Nina und ihre neuen Freunde unterstützen sich gegenseitig und motivieren sich gegenseitig. Sie lernen, dass Abnehmen nicht nur eine Frage von Disziplin ist, sondern auch von Selbstliebe und Akzeptanz. 

    Die Hauptfigur Nina ist eine sympathische und authentische Figur. Sie ist einfühlsam und selbstkritisch, aber auch durchsetzungsfähig und schlagfertig. Sie ist eine gute Freundin und eine loyale Partnerin. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abnehmshow sind ebenfalls sympathisch und unterhaltsam. Sie alle haben ihre eigenen Geschichten und Probleme, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Besonders Silke, die etwas schräg rüber kommt und der Ex-Boygroup-Star Paul sind Highlights des Buches. 

    Krabbe mit Rettungsring behandelt eine Reihe von wichtigen Themen, darunter:

    Abnehmen: Der Roman zeigt, dass Abnehmen nicht einfach ist, aber auch nicht unmöglich. Es erfordert Disziplin, aber auch Selbstliebe und Akzeptanz.

    Selbstwertgefühl: Der Roman vermittelt die wichtige Botschaft, dass jeder Mensch wertvoll ist, unabhängig von seinem Gewicht.

    Freundschaft: Der Roman zeigt, wie wichtig Freundschaft und Unterstützung sind, wenn man sich verändert.

    Fazit:

    Krabbe mit Rettungsring ist ein humorvoller und unterhaltsamer Roman, der sich mit den Themen Abnehmen, Selbstwertgefühl und Freundschaft auseinandersetzt. Die Autorin Tanja Janz schreibt mit viel Charme und Witz und schafft es, ihre Figuren sympathisch und authentisch zu gestalten.

  22. Cover des Buches Der Nachlass (ISBN: 9783453440883)
    Jonas Winner

    Der Nachlass

     (172)
    Aktuelle Rezension von: thepowerofpages

    "Der Nachlass" ist ein spannender und fesselnder Thriller von Jonas Winner, der den Leser von der ersten Seite an in seinen Bann zieht.

    Das Buch dreht sich um den Protagonisten Paul Jessen, der nach dem plötzlichen Tod seines Vaters ein geheimnisvolles Erbe erhält. Dieses Erbe führt ihn auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit seines Vaters, einem berühmten Archäologen, der sein Leben lang nach einem kostbaren Artefakt gesucht hat. Auf der Suche nach diesem Schatz wird Paul in eine gefährliche Welt von Intrigen, Verrat und tödlichen Geheimnissen verstrickt.

    Was "Der Nachlass" besonders auszeichnet, ist die meisterhafte Art und Weise, wie Jonas Winner die Handlung entwickelt und den Leser durch unvorhersehbare Wendungen und überraschende Enthüllungen immer wieder aufs Neue überrascht. Die Geschichte ist geschickt konstruiert und lässt keine Langeweile aufkommen, während der Leser gemeinsam mit Paul auf ein packendes Abenteuer geht.

    Die Charaktere des Romans sind gut ausgearbeitet und vielschichtig. Paul Jessen als Hauptfigur ist ein sympathischer Protagonist, mit dem sich der Leser leicht identifizieren kann. Die verschiedenen Nebencharaktere, die Paul auf seiner Reise begleiten oder auch gegenüberstehen, tragen zur atmosphärischen Dichte der Geschichte bei und verleihen ihr Tiefe.

    Ein weiterer Pluspunkt ist die detaillierte Beschreibung der Schauplätze, an denen sich die Handlung entfaltet. Jonas Winner schafft es, dem Leser eine lebendige und atmosphärische Kulisse zu präsentieren, die die Spannung der Geschichte noch verstärkt.

    Das Tempo des Buches ist gut ausbalanciert, sodass die Spannung kontinuierlich aufrechterhalten wird. Die Handlung ist gut durchdacht und lässt den Leser bis zur letzten Seite mitfiebern, während er versucht, das Rätsel um das Erbe zu entschlüsseln.


    Insgesamt ist "Der Nachlass" von Jonas Winner ein überaus gelungener Thriller, der mit einer packenden Handlung, rätselhaften Geheimnissen und einer gut gewählten Prise an historischem Hintergrund überzeugt. Die Mischung aus Abenteuer, Spannung und einer Prise Mystery macht dieses Buch zu einem wahren Lesevergnügen für Thriller-Fans. Wer gerne tief in eine geheimnisvolle Geschichte eintaucht und mit den Protagonisten mitfiebert, wird von "Der Nachlass" definitiv nicht enttäuscht sein.

  23. Cover des Buches Einwandfrei (ISBN: 9783641256807)
    Will Bowen

    Einwandfrei

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches #selbstwert - Die Happiness-Connection (ISBN: 9783863342920)
    Milka Loff Fernandes

    #selbstwert - Die Happiness-Connection

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sissy_luzia

    Vorab: wer einen Ratgeber sucht zum Thema Selbstwert ist hier falsch. Wer im Alltag herausgefordert werden will seine Comfortzone zu verlassen, über den Tellerrand zu blicken und über sich selber staunen will, der ist Goldrichtig mit diesem Buch.

    Natürlich gibt die Autorin zu Beginn wichtige Informationen und auch Erfahrungen die sie selber gemacht hat weiter. Man wird eingestimmt auf das was kommt und dies passiert wirklich sehr einfühlsam ohne Betüddelung. Bei jeder Herausforderung wird auch beschrieben was das Ziel des ganzen ist und es gibt auch oft Beispiele dazu. Zu dem ist es wirklich toll Illustriert und es macht schon Freude es durch zu blättern und sich inspirieren zu lassen.

    In den 22 Challenges geht es dann darum auch sich selber besser kennen zu lernen. Seinen Wert zu entdecken. Lernen auch Stolz auf sich zu sein. Sich gutes zu tun und Pausen zu gönnen. Manchmal wird auch einfach eine Bestandsaufnahme gemacht. Es geht darum seinen Wert zu entdecken und dadurch auch Mutiger durch die Welt zu gehen.

    Der Schreibstil ist locker und leicht, wobei man schon eine Vorliebe für Anglizismen und englische Ausdrücke haben sollte. Ich persönlich finde das das Buch besonders für jüngere Menschen zwischen 15 und 30 passt. Natürlich gibt es auch viele Herausforderungen ohne Altersempfehlung, aber für mich als 30 jährige mit Mann und Kindern sind ein paar Challenges eher unpassend.

    Doch es geht auch garnicht darum das alles auf jeden passen muss. Ich denke schon, das wenn man diesen Challenges folgt, sich etwas im persönlichen Leben verändert.

    Randnotiz: ich empfehle auch den passenden Aufsteller mit Karten dazu, der die Challenges noch etwas abgeändert enthält. So hat man seine Herausforderung immer wieder vor Augen. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks